POPULARITY
Am 29. September war der erste steiermarkweite Bildungsgipfel: Was ist die Zukunft der Bildung? Wohin geht die Reise? Genau darum geht's in dieser Podcast-Folge: In ihrer Keynote-Rede zeigt die Autorin Alexia Weiss Wege auf, wie Bildung heute gelingen kann. Sie fordert unter anderem multiprofessionelle Schulteams, Schulärzt:innen und Nurses sowie Coaches für Schüler:innen. Individualität ist für Weiss ein Schlüsselfaktor. Die ganze Keynote gibt's für euch hier als Podcast-Folge. Bitte entschuldigt die nicht ganz optimale Tonqualität unserer Live-Aufzeichnung :) Reinhören lohnt sich auf jeden Fall
Welchen Einfluss hat die Bildung unserer Eltern auf unsere eigenen Bildungschancen? Warum verdienen Frauen trotz höherem Bildungsabschluss weniger als Männer? Diese und viele weitere Fragen rund um Bildung, Klasse, Geschlecht und Einkommen klären wir in dieser Folge mit Sophie Achleitner (Ökonomin im Momentum Institut). Bildungsreport: https://www.momentum-institut.at/news/bildungsreport-bildung-gender-und-einkommen-oesterreich Anmeldung zum Bildungsgipfel: https://stmk.spoe.at/anmeldung-bildungsgipfel/
Christine Wiesmüller, https://iti.ac.at/ http://www.bebeverlag.at/autoren/christine-wiesmueller/ https://www.passagen.at/autoren/christine-wiesmueller-1/
Bayerische Landesstudierenden-Vertretung: 200 Euro Energiepauschale ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein / Trotz des Kriegs: Wie russische und ukrainische Studierende zusammenarbeiten / Job ohne Schulabschluss? Ja natürlich!
War's das etwa mit dem größten Bundestag aller Zeiten? Das frisch verabschiedete Abgeordnetenlimit soll die Zahl an Parlamentariern künftig auf 630 drosseln. Trotz viralem Hit nicht dem Größenwahn verfallen: Studiogast Johannes Flöck. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Eltern, Lehrer, Schülerschaft: keine glückliche Verbindung, eher eine Zwangsgemeinschaft, wo der eine immer das größte Problem des anderen ist. Das wird sich nie ändern, das war immer so. Und wie genau ist es heute? Eine satirische Analyse zum Bildungsgipfel von WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.
Die Ampel beschließt am Freitag ein neues Wahlrecht im Bundestag – und verzichtet dabei auf einen Kompromiss mit der Union. Warum der Ansatz problematisch ist und was er für Konsequenzen mit sich bringt, diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in "Machtwechsel". Außerdem geht es um den verkorksten Bildungsgipfel und den deutschen Sicherheitsrat, der nun doch nicht das Licht der Welt erblickt. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth, Jan Alexander Casper Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Warum nehmen so viele Deutsche reflexhaft Rücksicht auf die Befindlichkeiten Russlands - und haben so wenig Empathie für Polen oder die Ukraine? Außerdem: 20 Jahre Krieg im Irak - warum die Iraker seitdem vor einem Scherbenhaufen sitzen und der Westen diskreditiert ist. Und: Entspannungsurlaub für Bund und Länder. Von WDR 5.
Erst jetzt können die Studenten ihre Einmalzahlung für den Winter beantragen – und ein Bildungsgipfel bleibt ohne konkrete Ergebnisse. Was macht eigentlich die zuständige Ministerin? Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik gerne an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Doch die meisten Bildungsminister*innen der Länder sind erst gar nicht gekommen. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen die Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, ob das mehr als eine Show-Veranstaltung ist. Muss Bildung Chefsache werden? Die Forderung, dass Olaf Scholz jetzt übernehmen soll, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung. Und Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, was sich hinter der in der EU diskutierten Sanierungspflicht für Immobilien verbirgt.
Der bildungspolitische Sprecher der Unionsfraktion kritisiert den Bildungsgipfel scharf. Ein wie von SPD-Chefin Saskia Esken vorgeschlagenes Sondervermögen Bildung würde die Probleme nicht lösen.
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
"Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft", hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger der "Bild am Sonntag" gesagt. Für Dienstag und Mittwoch lädt die FDP-Politikerin deshalb zu einem Bildungsgipfel nach Berlin ein. Allerdings werden die Kultusministerinnen und -minister der unionsgeführten Bundesländer dem Treffen fernbleiben. Was das bedeutet und welche Baustellen es gibt, erklärt ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak(https://www.zeit.de/autoren/S/Martin_Spiewak/index.xml). In einer schweren Krise steckt auch die BBC: Wegen eines regierungskritischen Tweets hat das britische Pendant zur ARD den Sportjournalisten Gary Lineker suspendiert. Bettina Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet für die ZEIT aus London. Sie ordnet den Fall ein und erklärt, welche Änderungen die britische Regierung im Asylrecht genau plant. Und sonst so? Der Deutsche Brauer-Bund warnt vor einem Brauereisterben. Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index) und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bettina Stark-Watzinger: Allein auf dem Gipfel(https://www.zeit.de/2023/09/bildungspolitik-bettina-stark-watzinger-bildungsgipfel-lehrermangel-kmk) Künstliche Intelligenz in der Schule: Die 8A gegen die KI(https://www.zeit.de/2023/08/kuenstliche-intelligenz-schule-unterricht) BBC: Ein Mann und seine freie Meinung(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/bbc-gary-lineker-krise-freie-rede) Gesetz zur illegalen Migration: 28 Tage ins Internierungslager, dann abschieben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/illegale-migration-gesetz-grossbritannien-boote?sort=desc&page=7)
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Von 16 KultusministerInnen erscheinen nur zwei zum sog. Bildungsgipfel von Ministerin Bettina Stark-Watzinger. Was das über die Bildungsmisere aussagt. Außerdem: Welchen Einfluss haben die Schließungen von Kaufhof-Filialen auf Innenstädte? (14:24)Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei
Die Wehrbeauftragte präsentiert ihren jährlichen Schadensbericht. Die Länder schwänzen den Bildungsgipfel. Und: Andrea Nahles kehrt zurück in den Bundestag. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Bundeswehrführung: Pistorius tauscht Generalinspekteur aus Treffen zur Bildungsmisere: Wie ein geplanter Bildungsgipfel zur Farce verkommt Zulauf für konservativen Flügel: In der SPD kippt die Macht Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Wehrbeauftragte Högl kritisiert Ausrüstung der Bundeswehr deutlich, Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger verteidigt ihren "Bildungsgipfel" nach scharfer Kritik aus den Ländern, EU-Parlament fordert Verschärfung der Anforderungen für Energie-Effizienz bei Gebäuden, EU-Kommission stellt Pläne für Reform des Strommarkts vor, US-Drohne nach Kollision mit russischem Kampfjet abgestürzt, Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes streiken Beschäftige des Gesundheitswesens, US-Immunologen Frederick Alt und David Schatz erhalten Paul-Ehrlich-Preis, Zwei Mädchen gestehen Tötung von 12-Jähriger, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Kritik aus den Ländern am "Bildungsgipfel" der Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger, Mangel an Lehrenden in Schulen: Beruf immer unpopulärer, Wehrbeauftragte Högl attestiert der Bundeswehr in ihrem Wehrbericht zahlreiche Mängel, Die Meinung, #mittendrin aus Gardelegen: Truppen üben für Einsatz an der NATO-Ostflanke, US-Amerikanische Drohne stürzt nach Kollision mit russischem Kampfjet ab, Ermittlungen nach Amoklauf in einem Hamburger Saal der Zeugen Jehovas, Weitere Meldungen im Überblick, Nach Beschädigung seines Geheges lebt Uhu Flaco im New Yorker Central Park, Hochsprung-Olympiasieger Dick Fosbury gestorben, Das Wetter
Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Zwölfjährige laut Ermittlern von Gleichaltrigen erstochen. Nur wenige Teilnehmer beim Bildungsgipfel in Berlin. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.
Personalnot bei der Bundeswehr - wie könnte sie attraktiver werden? Außerdem: Der Bildungsgipfel - es geht um mehr als den Lehrermangel. Und: Raus aus Social Media - Host Max von Malotki kann es nachfühlen. Von WDR 5.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Beim Bildungsgipfel soll es um die vielen Probleme an Schulen gehen – doch viele Schulminister boykottieren das Treffen. Die Wehrbeauftragte stellt ihren Jahresbericht vor. Und Studenten können nun 200 Euro vom Staat beantragen.
Lehrkräftemangel, unzureichende Ausstattung, fehlende Digitalisierung, alte Schulgebäude: Das deutsche Bildungssystem muss dringend reformiert werden. Der Bildungsgipfel in Berlin bietet eine Plattform für den Austausch. Doch bereits im Voraus wurde der Gipfel stark kritisiert. Inwieweit der Bildungsgipfel gescheitert ist und welche Lösungen für das deutsche Schulsystem hermüssen, diskutieren Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
In Berlin treffen sich staatliche Player und Akteure der Gesellschaft zum Bildungsgipfel - was von dem Treffen zu erwarten ist, erklärt WELT-Redakteurin Sabine Menkens. Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, stellt ihren Jahresbericht für 2022 vor. Das Bundesverwaltungsgericht muss entscheiden, ob der Bund zwei russische Tochterunternehmen in Deutschland unter Treuhandverwaltung stellen durfte. Und die EU-Kommission legt zwei Gesetzesvorhaben für eine klimaneutralere und unabhängigere Wirtschaft vor. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Von 16 KultusministerInnen erscheinen nur zwei zum sog. Bildungsgipfel von Ministerin Bettina Stark-Watzinger. Was das über die Bildungsmisere aussagt. Außerdem: Welchen Einfluss haben die Schließungen von Kaufhof-Filialen auf Innenstädte? (14:24)Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Die Hütte brennt in Sachen Schulbildung: Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen wollen beim Bildungsgipfel in Berlin mit Experten, Lehrer- und Elternvertretern über Wege aus der Bildungsmisere diskutieren. Wie schlimm ist die Lage wirklich?Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Tapfere Frühlingsboten, Umgang mit Traurigkeit, arbeitlose Vokale und Milliarden, die nicht glücklich machen - der Mutmachpodcast von Funke startet mit nachdenklicher Fröhlichkeit in die Woche. Außerdem dabei: Designer-Cannabis, der merkwürdige Kult um Amokläufer und Serienkiller, die Stadtplage Parken, ein mutmaßlich vergurkter Bildungsgipfel, ein Wutbürger im ICE, die Kunst zu sterben, faule Millenials und arbeitsbesessene Boomern sowie die Frage, wo all die Milliarden bleiben. Plus: Funkes Politik-Erklärer Jörg Quoos über alles, was in dieser Woche wichtig wird. Folge 544.
Gäste: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Publizist; Armin Himmelrath, Der Spiegel; Dorothea Siems, WELT; Martin Spiewak, DIE ZEIT Von Mit Ellen Ehni.
Der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski hat den Kanzler auf seiner Reise nach Argentinien, Chile und Brasilien begleitet. Dort erfährt Scholz für seine Ukraine-Politik weniger Zuspruch als er womöglich gehofft hatte. Besonders Brasiliens Präsident Lula da Silva überrascht den Kanzler mit bemerkenswerten Aussagen zum russischen Angriff auf die Ukraine. Derweil hat den Kanzler nach der Panzer-Diskussion es nun mit einer Debatte über mögliche Lieferungen von Kampfflugzeugen zu tun. Eine Analyse dazu zusammen mit Pioneer-Investigativ-Reporter Christian Schweppe. Mit Pioneer-Editor Maximilian Stascheit geht es um die Probleme des deutschen Bildungssystems: Wie lässt sich der Lehrermangel am sinnvollsten bekämpfen und was muss sich ändern, damit unsere Schüler bei Bildungsstudien wieder besser abschneiden? Im Interview der Woche dazu: Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) über das Startchancen-Programm, mit dem sozial benachteiligte Schüler gefördert werden sollen, Zuständigkeiten in der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern und den im März anstehenden Bildungsgipfel. Die weiteren Themen: Zwischen Amt und Wahlkampf: Nancy Faeser und ihre Doppelrolle als Innenministerin und SPD-Spitzenkandidatin in Hessen. Reise nach Afrika: Finanzminister Christian Lindner im Interview bei Rasmus Buchsteiner im Bundeswehr-Camp in Gao, Mali. Wahlwiederholung in Berlin: Die letze Wahlkampf-Woche beginnt. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Nils Schmid, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Baden-Württemberg.
Der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski hat den Kanzler auf seiner Reise nach Argentinien, Chile und Brasilien begleitet. Dort erfährt Scholz für seine Ukraine-Politik weniger Zuspruch als er womöglich gehofft hatte. Besonders Brasiliens Präsident Lula da Silva überrascht den Kanzler mit bemerkenswerten Aussagen zum russischen Angriff auf die Ukraine. Derweil hat den Kanzler nach der Panzer-Diskussion es nun mit einer Debatte über mögliche Lieferungen von Kampfflugzeugen zu tun. Eine Analyse dazu zusammen mit Pioneer-Investigativ-Reporter Christian Schweppe.Mit Pioneer-Editor Maximilian Stascheit geht es um die Probleme des deutschen Bildungssystems: Wie lässt sich der Lehrermangel am sinnvollsten bekämpfen und was muss sich ändern, damit unsere Schüler bei Bildungsstudien wieder besser abschneiden? Im Interview der Woche dazu: Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) über das Startchancen-Programm, mit dem sozial benachteiligte Schüler gefördert werden sollen, Zuständigkeiten in der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern und den im März anstehenden Bildungsgipfel. Die weiteren Themen: Zwischen Amt und Wahlkampf: Nancy Faeser und ihre Doppelrolle als Innenministerin und SPD-Spitzenkandidatin in Hessen.Reise nach Afrika: Finanzminister Christian Lindner im Interview bei Rasmus Buchsteiner im Bundeswehr-Camp in Gao, Mali.Wahlwiederholung in Berlin: Die letze Wahlkampf-Woche beginnt.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Nils Schmid, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Baden-Württemberg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere 5 Fragen stellen wir heute einer sehr mutigen Frau aus dem echten Schulleben – Katja Kranich, die das Stromberg-Gymnasium in Vaihingen leitet. Mit ihr sprechen wir über ihren ersten digitalen Bildungsgipfel. Außerdem lässt sie uns teilhaben an ihren Ideen, wie Schule sich verändern muss, damit alle Beteiligten mit Freude diesen Lernort besuchen. Und so viel sei verraten: es braucht mitunter gar nicht so viel, um dieses Ziel zu erreichen sondern vor allem eins: Mut einfach mal zu machen. Hör am besten direkt rein. Viel Spaß! Mehr zu Katja Kranich und dem digitalen Bildungsgipfel: https://www.stromberg-gymnasium.de/ https://www.stromberg-gymnasium.de/?p=27828 Für Anregungen, Ideen, Wünsche schnell in die Tasten hauen: info@lehrhelden.com #schule #lehrhelden #schulederzukunft #digitaleschule #lehrer #lehrerin #bildung #einfachmachen
Zeugnis für die Freiheit oder Einstieg in eine neue Zwei-Klassen-Gesellschaft? Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat zu Beginn der Pandemie vorgeschlagen, dass man diejenigen mit Immunitätsausweisen ausstattet, die Covid-19 bereits überstanden haben. Sie könnten sich dann frei bewegen, weil sie weder gefährlich noch gefährdet wären, so die Logik. Aber stimmt das überhaupt? Das Problem ist nicht nur eine Frage für die Medizin, sondern auch für Ethiker und Juristinnen. Denn was würde das für die Gesellschaft bedeuten? Der Ethikrat hat dazu heute sein Votum abgegeben – und die Idee abgelehnt, für den Moment zumindest. Mit welchen Argumenten, und was schlägt der Ethikrat stattdessen vor? Außerdem im Update: Was hat der Bildungsgipfel gestern im Kanzleramt gebracht? Und: Warnstreiks im öffentlichen Dienst – ausgerechnet jetzt? Was noch? Neue Emojis, passend zum Krisenjahr 2020, aber woke. Moderation: Moses Fendel Redaktion: Rita Lauter Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Was können Corona Schnelltests?; Daniels Hausbesuch bei Mittelstandsforscherin; Kinder können das! Allein zur Schule; Erstkontakt - Gibt es Aliens da draußen?; Was kann das Älterwerden stoppen?; Darum geht die Dürre nicht so schnell vorbei; Wie sinnvoll sind Immunitätsausweise?; Wie Erwartungen die Partnersuche bestimmen; Brauchen Sportler Extra-Proteine?; Schulen, Corona und mehr; Moderation: Sebastian Sonntag.
Was hat der zweite Bildungsgipfel gebracht? Laptops für alle Lehrer. Das sei ein bisschen Licht, meint der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger. Es gebe aber auch sehr viel Schatten:
Grünen-Chefin Baerbock fordert von der Bundesregierung in Coronazeiten die Bildungspolitik stärker zu koordinieren. Im SWR Tagesgespräch sagte Baerbock, der Bund hätte längst einen Bildungsgipfel zwischen Bund und Ländern organisieren müssen, um zu klären wie ein Kita- und Schulbesuch auch in der Pandemie organisiert werden könne. Die Grünenchefin sagte im SWR: „Kinder haben ein Recht auf Bildung, verankert im Grundgesetz und den Menschenrechten“. Dem müsse auch der Bund nachkommen. Baerbock schlug einen Bildungsfonds vor. Es gebe Geld für Digitalisierung, das bisher nicht abgerufen werde und es brauche auch zusätzliches Personal, um kleinere Lerngruppen zu ermöglichen und Abstandsregeln einzuhalten.
Während der Corona-Krise fühlen sich viele Jugendliche nicht gehört und ernstgenommen. Das zeigt eine neue Studie der Universitäten Frankfurt und Hildesheim. Die Stuttgarter Studentin und Fridays-for-Future-Aktivistin Nisha Tousaint-Teachout fordert deswegen einen Bildungsgipfel statt eines Autogipfels. SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck hat mit ihr gesprochen.
Kurz vor dem Bildungsgipfel von Bund und Ländern unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung: "Bildung ist ein Schlüsselthema für unsere Gesellschaft. Unser Wohlstand und unsere Zukunft werden davon abhängen, ob Bildung in Deutschland einen ausreichend hohen Stellenwert hat."
Kurz vor dem Bildungsgipfel von Bund und Ländern unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung: "Bildung ist ein Schlüsselthema für unsere Gesellschaft. Unser Wohlstand und unsere Zukunft werden davon abhängen, ob Bildung in Deutschland einen ausreichend hohen Stellenwert hat."
Kurz vor dem Bildungsgipfel von Bund und Ländern unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung: "Bildung ist ein Schlüsselthema für unsere Gesellschaft. Unser Wohlstand und unsere Zukunft werden davon abhängen, ob Bildung in Deutschland einen ausreichend hohen Stellenwert hat."
Kurz vor dem Bildungsgipfel von Bund und Ländern unterstreicht Bundeskanzlerin Angela Merkel im aktuellen Video-Podcast die Notwendigkeit guter Bildung: "Bildung ist ein Schlüsselthema für unsere Gesellschaft. Unser Wohlstand und unsere Zukunft werden davon abhängen, ob Bildung in Deutschland einen ausreichend hohen Stellenwert hat."
Die Bundeskanzlerin ist derzeit auf Bildungsreise. In ihrem neuen Video-Podcast weist sie auf die außerordentliche Bedeutung des Themas „Bildung“ hin. „Wohlstand für alle“, so die Kanzlerin, heiße heute „Bildung für alle“. Am 22. Oktober findet ein Bildungsgipfel in Dresden statt.
Die Bundeskanzlerin ist derzeit auf Bildungsreise. In ihrem neuen Video-Podcast weist sie auf die außerordentliche Bedeutung des Themas „Bildung“ hin. „Wohlstand für alle“, so die Kanzlerin, heiße heute „Bildung für alle“. Am 22. Oktober findet ein Bildungsgipfel in Dresden statt.
Die Bundeskanzlerin ist derzeit auf Bildungsreise. In ihrem neuen Video-Podcast weist sie auf die außerordentliche Bedeutung des Themas „Bildung“ hin. „Wohlstand für alle“, so die Kanzlerin, heiße heute „Bildung für alle“. Am 22. Oktober findet ein Bildungsgipfel in Dresden statt.
Die Bundeskanzlerin ist derzeit auf Bildungsreise. In ihrem neuen Video-Podcast weist sie auf die außerordentliche Bedeutung des Themas „Bildung“ hin. „Wohlstand für alle“, so die Kanzlerin, heiße heute „Bildung für alle“. Am 22. Oktober findet ein Bildungsgipfel in Dresden statt.