Podcasts about der gipfel

  • 85PODCASTS
  • 99EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der gipfel

Latest podcast episodes about der gipfel

Sportschau Bundesliga Update
Dortmund gegen Leipzig - Klopp-Spiel der Woche

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 21:34


Die BVB-Krise spitzt sich zu und ausgerechnet jetzt geht es gegen eines der aktuellen Top-Teams: RB-Leipzig. Welche Chancen hat der BVB gegen Ex-Trainer Marco-Rose und die Defensiv-Maschine von RB, die Krise mit drei Niederlagen binnen sieben Tagen zu durchbrechen? In Leverkusen duellieren sich Meister und Vizemeister der Vorsaison – Bayer und der VfB Stuttgart. Beide ringen um die Form des letzten Jahres. Doch Stuttgart hat nicht erst seit dem verlorenen Supercup-Duells noch einige Rechnungen mit den Leverkusenern offen. Die Bayern treffen nach dem überzeugenden Pokal-Spiel gegen Mainz auf Union – die selbst Wiedergutmachung für die Pokal-Blamage in Bielefeld betreiben müssen. Das Pokal-Aus muss auch Borussia Mönchengladbach verarbeiten und trifft auf ein aktuell starkes Werder Bremen. Eintracht Frankfurt kann vor der Partie gegen den VfL Bochum nicht weniger mit Selbstvertrauen punkten. Die große Frage: kommt die Grusel-Maske von Omar Marmoush erneut zum Einsatz? In der zweiten Liga besprechen wir die Ausgangslage vor dem Spiel der weiteren “Pokal-Überrascher": Hertha gegen Köln. 00:00:00 Themenüberblick 00:01:00 Dortmund verliert in Augsburg welche Wege gibt es aus der Krise? 00:01:20 Bayer gegen Union wieder in der Spur? Und welche Chance hat Union? 00:04:00 Dortmund gegen Leipzig mit Personalsorgen und großem Druck 00:05:30 Ist das BVB-Spiel gegen Leipzig ein Endspiel für Nuri Sahin? 00:09:00 Der Gipfel der Vorsaison als Verfolger-Duell: Leverkusen gegen Stuttgart 00:11:00 Welche Rolle spielt die Mehrfachbelastung für Leverkusen? 00:12:10 Frankfurt Favorit gegen Bochum – hat der VfL eine Chance? 00:13:20 Gladbach gegen Werder – wer hat bessere Chancen in “Rauten-Duell”? 00:16:00 Was geht für St. Pauli in Hoffenheim? 00:16:30 Wolfsburg gegen Augbsburg – schlechtestes Auswärtsteam gegen schlechtestes Heimteam der Liga 00:17:00 Kann Mainz auch in Freiburg auswärts überraschen? 00:17:30 Die zweite Liga – das ist die Lage vor dem 11. Spieltag 00:18:00 Hertha gegen Köln - was geht bei Duell der Pokal-Überraschungsteams? Hier findet Ihr den Sportschau-Wintersportpodcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-wintersport-podcast/95113094/ Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html

Table Today
Der Gipfel bei Scholz - Was die Wirtschaft braucht

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 22:55


Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands BDA, Steffen Kampeter, fordert ernsthafte Reformen bei den Strukturen. „Statt die strukturellen Reformen anzugehen, schüttet man Geld auf Probleme“, kritisiert der ehemalige CDU-Finanzstaatssekretär die Vorschläge für neue Schuldenfonds. Die Ampel habe eine Verantwortung und auch eine Pflicht für klares Handeln zur Stärkung der Wirtschaft, sagt Kampeter im Gespräch mit Helene Bubrowski. Bundeskanzler Olaf Scholz will offenbar bei dem Industriegipfel am Dienstag im Kanzleramt eine weitergehende Entlastung der Wirtschaft bei den Netzentgelten vorschlagen. Bisher genießen nur die energieintensiven Industrien eine Privilegierung bei den staatlichen Gebühren zur Nutzung des Stromnetzes (rund 1 Milliarde Euro). Eine Erweiterung dieses Rabattes ist nun angedacht, heißt es in vorbereitenden Gesprächen mit Vertretern der Wirtschaft, wie Table.Briefings erfuhr. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Kreml-Berater: 24 Staats- und Regierungschefs sowie Guterres nehmen an BRICS-Gipfel teil | Nr. 6632

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 1:53


Die Staats- und Regierungschefs von 24 Ländern nehmen nach Angaben eines Kreml-Beraters am BRICS-Gipfel in diesem Monat in Russland teil. Auch UN-Generalsekretär António Guterres werde an dem Treffen teilnehmen, sagte Juri Uschakow, außenpolitischer Berater von Russlands Präsident Wladimir Putin, am Donnerstag. Der Gipfel könne zum größten außenpolitischen Ereignis werden, das jemals in Russland stattgefunden habe.

UNhörbar
UNhörbar #44 – Die Jugendbeobachter:innen zum Summit of the Future

UNhörbar

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 40:52


In dieser Folge von UNhörbar sprechen wir über den bevorstehenden Summit of the Future, der am 22. und 23. September in New York stattfindet. Der Gipfel soll einen "Booster-Shot" für die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) darstellen. Zu Gast sind drei der sechs offiziellen Jugendbeobachter:innen des Summits: Ferhat, Paula und Simon. Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle die Jugend in der globalen Politik spielt, was der Pact for the Future bedeutet und welche Reformen notwendig sind, um die Vereinten Nationen zukunftsfähiger zu machen. Inhalte Die Rolle der Jugendbeobachter:innen beim Summit of the Future: Simon erklärt, welche Verantwortung die Jugendbeobachter:innen beim Summit tragen und wie wichtig die Jugendbeteiligung für die Zukunft der globalen Politik ist. Der Pact for the Future: Paula gibt einen Überblick über den "Pact for the Future-zero draft" und erläutert, warum dieser so essenziell ist, um globale Herausforderungen zu bewältigen. Es wird besprochen, welche wichtigen Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit darin enthalten sind. Konfliktprävention und Abrüstung: Ferhat, der sich mit diesen Themen intensiv beschäftigt, geht darauf ein, ob der Summit die Themen ausreichend behandelt. Er diskutiert auch, wie internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen zur Friedensförderung und Konfliktvermeidung beitragen können. Global Digital Compact: Paula spricht über digitale Politik und den Global Digital Compact. Sie beleuchtet, wo es noch Lücken in der digitalen Menschenrechtspolitik gibt und welche Reformen dringend erforderlich sind, um die UN in diesen Bereichen zu stärken. UN-Reformen: Simon geht tiefer auf den Bedarf an Reformen im Jugendbereich ein. Er kritisiert, dass das Jugendbotschafter-Mandat Jugendlichen zu wenig Verantwortung überträgt und spricht über die Bedeutung transformativer Bildung im "Pact for the Future". Fazit: Die Jugend spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Zukunft. Trotzdem werden die Stimmen der jüngeren Generationen bisher wenig beachtet, was besonders in politischen Gremien zum Tragen kommt. Die Jugendbeobachter:innen rufen daher zur Solidarisierung und Organisation auf, um den politischen Wandel zu erreichen, den wir uns für die Zukunft wünschen. Redaktion und Moderation: Leonie & Sophie Post Produktion: Steve Biedermann

Tagesgespräch
Gabriel Lüchinger: Eine Innensicht auf die Ukraine-Konferenz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 25:41


Auf dem Bürgenstock kehrt wieder Ruhe ein, die 101 Delegationen aus der ganzen Welt sind abgereist. Der Gipfel war für die Schweiz ein diplomatischer Kraftakt. Organisiert hat ihn Botschafter Gabriel Lüchinger. Der «Mr. Bürgenstock» ist zu Gast im Tagesgespräch. Gabriel Lüchinger leitet die Taskforce, welche die Ukraine-Konferenz organisiert hat. Er weibelte im Vorfeld für ein möglichst breites Teilnehmerfeld und sondierte eine mögliche Schlusserklärung vor. Eine solche wurde auf dem Bürgenstock zwar verabschiedet, allerdings nicht von allen: Staaten wie Indien, Brasilien oder Südafrika tragen die Erklärung nicht mit. Warum haben sie nicht unterzeichnet, wie wurde versucht, sie doch noch an Bord zu holen und gibt es eine Reaktion aus Russland auf den Gipfelbeschluss? Gabriel Lüchinger ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen des diplomatischen Spitzentreffens. Und erklärt, wie es nun weitergeht.

HeuteMorgen
G7 in Italien: Wie wichtig ist der Gipfel?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 9:37


Die grössten westlichen Wirtschaftsmächte treffen sich zur jährlichen Konferenz. Das Hauptthema dürfte der Ukrainekrieg sein. Doch wie viel kann das Treffen wirklich bewirken? Und: * Die USA haben ein langfristiges Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen. * In Basel erheben ehemalige Angestellte schwere Vorwürfe gegen die Firma Mobile Ärzte.

apolut: Tagesdosis
Instrumentalisierung von Antisemitismus | Von Annette Groth

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 20:41


Durchsetzung von repressiv-autoritärem Staat durch Einreise- und RedeverboteEin Kommentar von Annette Groth.Der Palästina-Kongress, der vom 12. bis 14. April 2024 mit hochrangigen Experten und Expertinnen in Berlin stattfinden sollte, und nach nur neunzig Minuten verboten wurde, scheint im Ausland mehr Aufmerksamkeit erhalten zu haben als in Deutschland. In vielen Städten gab es Proteste, so auch vor der deutschen Botschaft in Athen, da der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis mit einem Einreise- und Redeverbot belegt wurde. Bislang ist er der einzige Grieche, der nicht nach Deutschland einreisen durfte. Selbst die Junta-Politiker blieben während der Militärdiktatur (1967 bis 1974) unbehelligt.Schon im Vorfeld wurde eifrig gegen den „umstrittenen“ Kongress gehetzt und als Treffen von „Israelhassern“, Antisemiten und Islamisten bezeichnet. Auch ein Verbot wurde erwogen, was vermutlich juristisch nicht durchsetzbar war. Dem Unternehmen, das den Saal zur Verfügung stellte, der erst am 12. April bekannt gemacht wurde, flatterten unflätige Drohungen ins Haus. Der Berliner Senat wollte den Kongress mit allen Mitteln verhindern. Der Gipfel war die Kündigung und Sperrung des Kontos der Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost, der Hauptorganisator des Kongresses, durch die Berliner Sparkasse. Die gezahlten Eintrittsgelder und Spenden waren gesperrt, so dass die Jüdische Stimme kurzfristig auf private Gelder zurückgreifen musste. Ein großer Protest und Aufschrei über die Kontenkündigung eines jüdischen Vereins durch die Sparkasse blieb aus. Ich stelle mir 1933 vor, als viele jüdische Geschäftsleute und ganz normale jüdische Bürger und Bürgerinnen plötzlich nicht mehr an Gelder auf ihren Konten kamen.Die Kontensperrung halte ich für antisemitisch genauso wie die polizeiliche Abführung von jüdischen Friedensaktivisten, die ein Schild „Juden gegen Genozid“ trugen. Und ist das Verbot der hebräischen Sprache auf dem Protestcamp der Palästina-Solidaritätsbewegung in der Nähe des Bundestags nicht auch antisemitisch? Die Begründung für dieses unsägliche Sprachverbot: „Wir müssen verstehen, was dort gesagt wird, es könnte ja zu Straftaten oder »Gewaltaufrufen« kommen.“ Allerdings wurde das Hebräisch-Verbot zumindest für den religiösen Gebrauch gekippt. Eine Schabbatfeier hätte sonst nicht stattfinden können. Auch die irische Sprache Gälisch ist von dem Sprachverbot betroffen. Gegen mehrere Iren, die Solidaritätslieder in der gälischen Amtssprache der irischen Republik sangen, wurden Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Als letztes ist noch das Verbot für die arabische Sprache zu nennen. Arabisch darf im Camp erst nach 18.00 gesprochen werden, denn erst dann hat der Polizeidolmetscher Zeit. Man denkt an Satire oder an Kabarett, wenn man das liest, aber es ist Realität in Deutschland im Jahre 2024! (1)Es ist zu hoffen, dass das Verbot des Palästina-Kongresses auch Menschen zum Nachdenken bringt, die bisher mit dem Thema nichts zu tun haben wollen, aber durch die ständig zunehmenden Einschränkungen der Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit und cancel culture Verfügungen aufgeschreckt werden. Namhafte Wissenschaftler, Kulturschaffende und Schriftsteller haben in den letzten Monaten Auftrittsverbote erhalten, weil sie irgendwo etwas Israel-Kritisches gelikt oder etwas Pro-palästinensisches unterschrieben haben......Hier weiterlesen: https://apolut.net/instrumentalisierung-von-antisemitismus-von-annette-groth+++Bildquelle: philip1234 / Shutterstock.com+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio München
Es war einmal ... Der Gipfel der Frechheit

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 12:12


Markus wandert auf einen Berg, um den Ausblick auf sein bayerisches Reich zu genießen. Doch auf dem Gipfel wird er mit illegalem Drogenkonsum konfrontiert, der seinen Abstieg ins Tal zu einer Odyssee werden lässt... Es war einmal ... Eine politsatirische Märchenreihe von Isa Mitza.

One Piece: Gomu Gomu No Review
Chapter 1105: Der Gipfel der Torheit

One Piece: Gomu Gomu No Review

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 16:22


Saturn ist wieder mal schwer angepisst auf Vegapunk, Bonney und ihr Papa geraten ins Visier der Pacifistas und der Bustercall fängt direkt ohne zu zögern an. Brook ist mit Lilith an einer Lösung für die Evakuierung und wer weiß eigentlich was mit Robin passiert ist?

Carsten's Corner
Der Gipfel ist erreicht – wann geht es bergab? - Folge 234

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 23:25


Nachdem die Europäische Zentralbank nun zweimal hintereinander keine weiteren Leitzinserhöhungen auf ihren Ratssitzungen beschlossen hat, kann der aktuelle Zinserhöhungszyklus wohl endgültig als abgeschlossen gelten. Die Finanzmärkte sehen sogar schon die ersten Zinssenkungen ins Haus stehen; Carsten Brzeski ist da etwas zurückhaltender. Im Gespräch mit Sebastian Franke erklärt er, warum die EZB seiner Meinung nach nicht ganz so schnell von „higher for longer“ abrücken wird, wie es die Märkte derzeit schon einpreisen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Pfotenlabor der Talk - Der Podcast zum Thema Tierphysiotherapie
Spezialausgabe: Rückblick auf den 1. CanidGait Summit 2023

Pfotenlabor der Talk - Der Podcast zum Thema Tierphysiotherapie

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 39:43


Spezialausgabe: Rückblick auf den 1. CanidGait Summit 2023 In dieser spannenden Folge von Pfotenlabor - Der Talk nehmen wir Euch mit auf eine Reise zum 1. CanidGait Summit, der am 21. Oktober 2023 in Isny stattfand. Der Gipfel war ein Meilenstein in der Welt der Hundebewegungsanalyse, und wir hatten die Ehre, Teil dieses Ereignisses zu sein. Erfahrt mehr über die bahnbrechende Validierungsstudie, die wir in Kooperation mit der Universität Cambridge durchgeführt haben, sowie über die tiefgreifenden Einblicke und Diskussionen, die von unseren angesehenen Sprechern geteilt wurden. Sprecher-Highlights: - Priv. Doz. Dr. Barbara Bockstahler: Ein super interessanter und kurzweiliger Vortrag über Forschungsergebnisse im Bereich Blindenführhundgeschirre und Geschirrtests, die die Bedeutung von Geschirren für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden beleuchtet. - Dr. Katja Söhnel: Präsentation über ihre Forschungsarbeit aus Jena und Münster, die neue Erkenntnisse in der Hundebewegungsanalyse hervorbringt, ein neuartiger Symmetrieindex und natürlich der Bericht über die “Overground versus Treadmill Studie mit Labradoren”. - Dr. Daniel Koch: Eine umfassende Darstellung des orthopädischen Untersuchungsgangs bei Hunden, einschließlich einer funktionellen Beurteilung der Gelenke und Strukturen. - Prof. Martin Fischer: Faszinierende Einblicke in die ersten Ergebnisse der Gangwerkstudie und wichtige Informationen über die Pfoten unserer vierbeinigen Freunde. - Dr. Kirsten Häusler: Diskussion über Case Studies und Verlaufskontrollen und wie Laufbänder genutzt werden können, um präzise Daten über die Hundebewegung zu erfassen. Höhepunkte dieser Folge: - Validierungsstudie: Unsere Kooperation mit der Universität Cambridge und der Uni Jena und wie diese Studien die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ganganalyse in der Klinik und nicht nur der Forschung revolutionieren. - Interdisziplinäre Diskussionen: Einblick in die vielfältigen Perspektiven und Ansätze zur Hundebewegungsanalyse. - Praktische Anwendungen: Wie die Ergebnisse der Forschung und der Studien im Alltag von Hundebesitzern und in der Veterinärmedizin Anwendung finden. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern, Sprechern und Organisatoren des 1. CanidGait Summits bedanken. Euer Beitrag und Engagement machen es möglich, unser Wissen über die Hundebewegung zu vertiefen und zu erweitern. Call-to-action: Teile Deine Gedanken und Erfahrungen mit uns! Schreibe uns eine E-Mail oder hinterlasse einen Kommentar in unseren sozialen Medien. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören! Vielen Dank fürs Zuhören! Bleibt dran für unsere nächste Folge, in der wir weiter in die faszinierende Welt der Hundebewegungsanalyse eintauchen. Links und Ressourcen: - https://doi.org/10.2460/ajvr.81.12.922 Validiereungsstudie Cambridge 2020, https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2022.06.019 Treadmill versus overground, Studie mit Uni Jena - Weitere Informationen zum 1. CanidGait Summit - https://www.zebris.de/events/canine-gait-summit - www.pfotenlabor.de - Pfotenbilder --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfotenlabordertalk/message

News Plus
AI-Summit: Was bringt der Gipfel zu KI-Sicherheit?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 16:40


Der britische Premierminister Rishi Sunak hat einen Gipfel zur Sicherheit und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Leben gerufen.  Zwei Tage lang diskutieren wichtige Persönlichkeiten aus Politik und der Tech-Branche wie Unternehmer Elon Musk, US-Vize Kamala Harris oder EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Schweiz wird vertreten durch Bundesrat Albert Rösti. Hauptthema wird die Gefahr von Künstlicher Intelligenz sein. Doch das KI-Treffen wird auch kritisiert. Es handle sich vor allem um einen PR-Event. Was also bringt dieses Treffen? Cornelia Diethelm, Expertin für Digitale Ethik, vom Centre for Digital Responsibilty erklärt, warum sie nicht allzu viel von diesem KI-Treffen erwartet und wo die EU und die Schweiz in Sachen Regulierung von KI stehen. Eine Auslegeordnung zu den grössten Rechtsunsicherheiten bei KI findet ihr hier. Wo habt ihr bereits Berührungspunkte mit künstlicher Intelligenz? Und welche Befürchtungen habt ihr, wenn ihr an KI denkt? Und wie gut spricht unsere bereits KI Schweizerdeutsch? Eure Inputs sind willkommen auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

ClimateCast
Unser Planet A: Der 3. Klimagipfel der Kärntner Schüler:innen

ClimateCast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 23:54


Wir nehmen euch zum 3. Klimagipfel der Kärntner Schüler:innen unter dem Motto "Unser Planet A - Peak One" mit. Über 100 Schüler:innen aus Kärnten und Salzburg trafen sich in Mallnitz, um sich über Klimaschutz auszutauschen. Der Gipfel hatte das Ziel, Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen und ein Netzwerk zwischen motivierten Schüler:innen aufzubauen. Themen wie der CO2-Fußabdruck und E-Mobilität standen im Fokus. Die Episode enthält auch Interviews mit verschiedenen Referent:innen und Organisatorin Lena Klaure und Umfragen mit den Teilnehhmer:innen, wodurch ihr einen spannenden Einblick in das Event bekommt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/climatecast/message

Schreckmümpfeli
«Der Gipfel» von Hans Abplanalp

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 5:38


In der Not braucht man Freunde. Mit: Franz Matter (Paul), Dieter Stoll (Fred) Tontechnik: Roland Häberli Regie: Edith Bussmann Produktion: SRF 1987 Dauer: 05:36

Alles auf Aktien
Die Liste der wahren Börsen-Riesen und der Gipfel der Zinsen

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 19:54


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Laurin Meyer über das iPhone-Problem bei Apple, Erholung bei Amazon und Zahlenspiele bei Auto1. Außerdem geht es um Infineon, Qualcomm, Zalando, Freenet, Walmart, Saudi-Aramco, ExxonMobil, Shell, TotalEnergies, BP, Chevron, Uniper, Volkswagen, Microsoft, Alphabet (Google), McKessen und AmerisourceBergen. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der schöne Morgen | radioeins
Bildung in Deutschland: Das ist der Gipfel!

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 22:05


FDP-Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Doch die meisten Bildungsminister*innen der Länder sind erst gar nicht gekommen. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen die Vorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Maike Finnern, ob das mehr als eine Show-Veranstaltung ist. Muss Bildung Chefsache werden? Die Forderung, dass Olaf Scholz jetzt übernehmen soll, kommentiert Christine Dankbar von der Berliner Zeitung. Und Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven erklärt, was sich hinter der in der EU diskutierten Sanierungspflicht für Immobilien verbirgt.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#218 Das Ende eines Kapitels - Ein Kurs in Wundern

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 39:05


„Ein neutrales Ergebnis ist unmöglich, weil ein neutraler Gedanke unmöglich ist.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-I.16.3:2 „Der Gipfel des einen Berges ist der Fuß des nächsten, also klettere weiter.“ Dieses Zitat von André de Shields sprang mir kürzlich entgegen und ich dachte tatsächlich: „GOTT weiß immer genau, wo du in jedem Augenblick ist. ER kennt deinen Namen.“ Das Ende eines Kapitels ist immer der Beginn eines neuen. Aber dieser Übergang ist manchmal gar nicht so ohne für uns. Denn Wachstum oder ein neues Kapitel beginnt sehr oft mit einem Triggermoment. Wenn das Leben dich in solchen Wachstumsmomenten dazu auffordert, wieder einmal eine Illusion des Ego abzulegen, sieh ganz klar hin — egal wie weh es tut — bevor du darum bittest, neu geschrieben zu werden. Denn Wachstum kann auf dieser menschlichen Ebene schmerzhaft sein — und dennoch ist der Schmerz nicht zu ignorieren, sondern zu honorieren. Denn erst nach dieser ehrlichen Innenschau, kannst du dich noch mehr der Wahrheit hingeben, die dein Herz noch ein Stückchen weiter öffnen wird. DIE MENSCHLICHE ERFAHRUNG× Der happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung: Ein spirituelles Ego hat eine Eigenart zu denken, dass wenn wir in Wahrheit auf einer geistigen Erfahrungsebene zu Hause sind und die körperliche Erfahrungsebene nur eine Illusion ist, wir die körperliche Erfahrungsebene einfach komplett ignorieren können. Wir befinden uns dann nur noch auf der geistigen Ebene und menschliches Leid, Trauer oder Verzweiflung werden übersehen, weil das ja eh nur Illusionen sind und nicht die absolute Wahrheit darstellen. Ich kann mir bis dato nicht vorstellen, dass das ist, was der Kurs meint mit der Idee, dass wir auf die Kreuzigung schauen dürfen, aber nicht bei ihr verweilen sollen. Natürlich weiß ich, dass nicht jeder es so sehen muss, wie ich es tue. Aber ich habe es sehr, sehr lange in mir nachhallen lassen, was da passiert. Das Ergebnis meines Nachhalls gibt's in meinem kurzen Video „Wunder leben“ auf YouTube. Ein Satz aus diesem Video ist mir insbesondere für unsere heutige Unterhaltung wichtig: „Du bist hier, um diese menschliche Erfahrung, die du machst, mit der Liebe, die du in Wahrheit bist, zu durchtränken. Das ist unsere Aufgabe.“ Die menschliche Erfahrung ist — obwohl sie in der Ewigkeit vielleicht nur ein Augenzwinkern bedeutet — nicht nichts. Sie hat eine Bewandtnis für uns und diese zu ignorieren bedeutet für mich, dass wir an dieser Bewandtnis vorbei leben.

Presseschau - Deutschlandfunk
16. Dezember 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:45


Mit Kommentaren zur Verurteilung des Bürgermeisters von Istanbul, zur jüngsten Zinsentscheidung der EZB und zur Regierungskrise in Peru. Außerdem geht es um den USA-Afrika-Gipfel, der in Washington zu Ende gegangen ist. Der Gipfel gilt als Antwort der USA auf die Bemühungen Chinas, mehr Einfluss in Afrika zu gewinnen.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
16. Dezember 2022 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:45


Mit Kommentaren zur Verurteilung des Bürgermeisters von Istanbul, zur jüngsten Zinsentscheidung der EZB und zur Regierungskrise in Peru. Außerdem geht es um den USA-Afrika-Gipfel, der in Washington zu Ende gegangen ist. Der Gipfel gilt als Antwort der USA auf die Bemühungen Chinas, mehr Einfluss in Afrika zu gewinnen.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen
Rechtgeleitete Kalifen – Hadhrat Abu Bakr (ra) – Teil 40 | 09.12.2022

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 58:17


In dieser Freitagsansprache sprach der Kalif über folgende Themen:   - Hadhrat Abu Bakr (ra),  Der Gipfel der Wahrhaftigkeit und Rechtschaffenheit- Ein Mann, versunken in Liebe & Hingabe- Der den Titel Siddiq am meisten verdient- Er stand immer an der Seite des Heiligen Propheten (saw)- Widerstand gegen die Rebellion und Zwietracht im Islam- Hadhrat Abu Bakr (ra) war das der Schatten und das Spiegelbild des Heiligen Propheten (saw)Kostenlose und kompetente 24/7 Islam Info-Hotlines:  0800 210 77 58 (deutsch) 0800 000 13 25 (türkisch) oder 0800 589 33 82 (arabisch).https://www.ahmadiyya.de​ (deutsch)https://www.alislam.org​ (englisch)https://www.islamahmadiyya.net​ (arabisch)Islamische Eulogien:SAW steht für »ṣallallāhu ‘alaihi wa-sallam« d. h. »Friede und Segnungen Allahs seien auf ihm« und wird nur mit dem Namen des Heiligen Propheten Muhammad (saw) gesprochen.AS steht für »‘alaihi s-salām« d. h. »Friede sei auf ihm« und wird mit den Namen aller übrigen Propheten gesprochen.RA steht für »raḍiyallāhu ta‘ālā ‘anhu/‘anhā/‘anhum« d. h. »Möge Allah an ihm/ihr/ihnen Gefallen finden« und wird im Anschluss an die Namen der Gefährten des Heiligen Propheten Muhammad (saw) oder des Verheißenen Messias (as) gesprochen.RH steht für »raḥmatullāhi ‘alaih / raḥimahullāh« d. h. »Möge die Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen, auf ihm sein«ABA steht für »ayyadahullāhu ta‘ālā bi-naṣrihi l-‘azīz« d. h. »Möge Allah sein Helfer sein und ihn mit Seiner Kraft unterstützen«  und wird nach dem Namen des Kalifen der Zeit gesprochen.©Copyright MTA International Germany Studios

Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und COP27: Was bringt der Gipfel im Polizeistaat?

Klima und wir - der Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 33:02


Welche Ergebnisse hat die Weltklimakonferenz? Der 27. Weltklimagipfel (COP27) im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich zählt zu den umstrittensten UN-Konferenzen aller Zeiten. Kann das Treffen von Vertreter*innen aus fast 200 Ländern dennoch Fortschritte beim Klimaschutz bewirken? In dieser Folge fragen wir, wie Klimadiplomatie in Krisenzeiten funktioniert. Klimaexperte Niklas Höhne vom NewClimate Institute berichtet, wie er die Verhandlungen erlebt hat. Die Aktivistin Evelyn Acham aus Uganda kritisiert die eingeschränkten Beteiligungs- und Protestmöglichkeiten auf der COP27. Auch die freie Medienberichterstattung wurde in Ägypten zum Problem.

Was jetzt?
Update: Geschlossen gegen Putin

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 8:38


In Prag trifft sich heute zum ersten Mal die neue "Europäische Politische Gemeinschaft". Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten sind auch 17 externe Gäste geladen, darunter die Ukraine und Moldau. Der Gipfel will die Geschlossenheit Europas gegen Russland demonstrieren. Russlands Präsident Putin hat angekündigt Europas größtes Atomkraft Saporischschja in der Südukraine zu verstaatlichen. Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewonnen. Ob die Auszeichnung eine große Überraschung war, fragt Elise Landschek den Kulturredakteur bei ZEIT ONLINE David Hugendick. Was noch? Der “Most Unwanted Song” besteht aus Musik, die Menschen besonders schlimm finden. (https://www.youtube.com/watch?v=mQ8P4DNQA90) Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Europäische Politische Gemeinschaft: Vereint gegen Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/europaeische-politische-gemeinschaft-prag-gruendung) Erdoğan und Griechenland: Was die Türkei stolz macht, ist ein Albtraum für Griechenland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/recep-tayyip-erdogan-griechenland-tuerkei-aegaeis) Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan: Droht ein neuer Krieg an Europas Peripherie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/armenien-aserbaidschan-konflikt-berg-karabach) AKW Saporischschja: Die Angst um den Atomkomplex (https://www.zeit.de/wissen/2022-10/akw-saporischschja-ukraine-russland-annexion-faq) AKW Saporischschja: Atomkraftwerk im Ausnahmezustand (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/akw-saporischschja-ukraine-iaea-gefahr-faq) Ukraine-Überblick: EU einigt sich auf neue Sanktionen, Putin schließt Annektion ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-ueberblick-eu-sanktionen-russland-luhansk) Nobelpreis für Literatur: Literaturnobelpreis geht an französische Schriftstellerin Annie Ernaux (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/literaturnobelpreis-geht-an-franzoesische-schriftstellerin-annie-ernaux) Verkündung in Stockholm: Das war die Bekanntgabe des Literaturnobelpreises (https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-10/literaturnobelpreis-geht-an-franzoesische-schriftstellerin-annie-ernaux)

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Für die ”Tagesschau” bedeutungslos: Der Gipfel der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 5:04


Für China geht es bei dem Besuch von Xi Jinping auf dem Gipfel der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Usbekistan vor allem um Symbolik. Denn dieser Gipfel ist eigentlich bedeutungslos. Das zumindest meinen westliche Medien wie beispielsweise die "Tagesschau". Eine Medienkritik.   Von Gert Ewen Ungar

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Bündnis gegen die westliche Dominanz – Der Gipfel der Schanghaier Organisation

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 4:25


Der Westen versucht seit Jahren, den Rest der Welt zu dominieren. Dies lässt nun nicht-westliche Staaten enger zusammenrücken. Auf dem SOZ-Gipfel geht es um nicht weniger als ein Ende der westlichen Vormachtstellung und den Übergang zu einer multipolaren Weltordnung.   Eine Analyse von Seyed Alireza Mousavi

DNEWS24
Arbeitskräftemangel - das ist der Gipfel. Der DNEWS24Podcast

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 4:01


#DNEWS24Podcast #DNEWS24 #Demografie #Arbeitskräftemangel #Arbeitsmarktgipfel #WorkLifeBalance Vertreter mehrerer Bundesministerien, Verbände der Arbeitgeber und Gewerkschaften kommen heute in Berlin zusammen, um den demografisch bedingten Arbeitskräftemangel zu bekämpfen. Dabei werden wahrscheinlich wieder nur symbolische Symptom-Maßnahmen beschlossen, statt das Problem grundsätzlich anzugehen. DNEWS24Radio-Podcast vom Tag von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #DNEWS24Podcast Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Centyś auf Pixabay

MeddlCast
Serial Talk - Der Gipfel der Unverschämtheit, Loide!

MeddlCast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 42:20


Der Einziche: https://www.youtube.com/watch?v=HcL8aphAorQ&t=5s Der entsprechende Ausschnitt beginnt bei 7:55

Jazz & Politik
Die da oben - Das war der Gipfel

Jazz & Politik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 40:28


Die EU, die G7, die NATO. Auch wir haben uns auf dem Gipfel getroffen, um ins Tal der Elenden zu blicken - auf uns. Was dabei herauskam? Fragen über Fragen.

Frontal 21 - Toll!
Toll! Der Gipfel der glorreichen 7

Frontal 21 - Toll!

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 2:25


Kick-off Politik
Davos 2022 - was der Gipfel noch bewegen kann

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later May 23, 2022 14:03


In Davos findet erstmals nach Corona wieder das Weltwirtschaftsforum statt. Seit 2020 ist viel passiert: Die Pandemie hat die Welt verändert, Olaf Scholz ist Kanzler – und in Europa herrscht wieder Krieg. Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz schildert die Atmosphäre beim WEF. Außerdem in dieser Folge: NRW-Landeschef Hendrik Wüst trifft sich mit seinem SPD-Kontrahenten Thomas Kutschaty, Olaf Scholz besucht den Niger und Aachen bereitet sich auf die Verleihung des Karlspreises vor. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
War das der Gipfel der Inflation?

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 12:42


Die Kernrate der Verbraucherpreise lag im März unter den Erwartungen. J.P. Morgan geht davon aus, dass auch wegen des Basiseffekts der Gipfel der Inflation erreicht sein könnte. Goldman Sachs hatte ähnliches bereits letzten Freitag betont. Die Renditen der US Staatsanleihen sinken, mit dem Aktienmarkt dementsprechend freundlich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

ETDPODCAST
Nr. 2316 Gipfel der Welle klar überschritten, Verhalten aber wichtig

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 2:22


Erst waren es nur Anzeichen, nun ist das RKI sicher: Der Gipfel der Corona-Welle ist überschritten. Ein Selbstläufer wird die nächste Zeit laut dem Institut aber nicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Mit Herz und Verstand
Schau nach den Sternen 4.4.-14.4.

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 14:14


Aktuelle Energie: zum Beginn des zweites Quartals 2022 verlassen wir die Talsohle und machen uns auf den Weg zum Gipfel. Der Gipfel steht für das jeweilige große Glück. Wir machen uns also auf, unsere Pläne zu verwirklichen. THEMA NR.1: DER GROSCHEN FÄLLT Was wollte ich nochmal? Diese Frage hat einige in den letzten Wochen und Monaten gequält. Jetzt kann der Groschen fallen. Dir wird ganz plötzlich bewußt, was dein nächster Gipfel sein soll; du weißt, wo du hin willst. Wir erleben die ganze Woche hindurch solche ERLEUCHTUNGSMOMENTE. Auf einmal ist alles ganz klar und wir wissen es. Nutze diese Informationen und SCHREIBE SIE AUF. Denn du wirst diese Momente nicht verpassen, aber vielleicht VERGESSEN. SCHREIB ALLES AUF! THEMA NR.2: VERZEIHEN Du bist auf dem Weg zum Gipfel und bemerkst, dass dein Gepäck einfach zu schwer ist. Lass Ballast los, indem du verzeihst. LASS ALLE GEFÜHLE VON GROLL, ENTTÄUSCHUNG UND WUT LOS. ERLEICHTERE DICH. Eine sehr schöne Übung ist Hoʻoponopono ein traditionelles Verfahren der Hawaiier zur Aussöhnung und Vergebung. ES TUT MIR LEID BITTE VERZEIH MIR ICH LIEBE DICH DANKE THEMA NR.3: KÖRPERLICHE KRAFT Ja, es ist soweit, du brachst viel Kraft. Trainiere deinen Körper. DEFINIERE NEUE ZIEL. TIPPS FÜR - Superpower: MOTIVIERE DICH! Feuer Dich an, sei dein größter Fan, singe dir selbst Hymnen, mach dir eine La Ola Welle. - Job: Rückenwind UND gute Energie MANTRA: ICH WEISS, WAS ICH WILL ICH WEISS, WIE ICH ES MACHE Geld: es ist weiter zäh und es gibt finanzielle Spannungen. Bleib in der Verantwortung - Liebe/Beziehung: In Liebesbeziehungen ist es wie im Ringelspiel: Immer wieder fährt man weg und ist doch am gleichen Fleck. Diese Woche sind wir eher ein stiller Beobachter der Situation und sinnieren über unsere eigene Rolle innerhalb der Beziehung. Hierdurch werden auch die Groschen fallen. - Zu Hause: geniesse die Stille, jeder ist eher mit sich selbst beschäftigt Tipp: Auf dem Weg zum Gipfel kann es in den nächsten Wochen zu Momenten der ÜBERLASTUNG kommen. Bemerke das. Sei lieb mit dir. Ruh dich dann aus und gib dir, was du brauchst. TAROT-KARTE FÜR DIE WOCHE: Der Strauß WAS GIBT ES NEUES: noch bis Freitag gibt es die MORGENMEDITATION UM 7.15

HSS Podcast - Global Perspectives
The Summit for Democracy – A New Approach in Geopolitics

HSS Podcast - Global Perspectives

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 34:31


After President Joe Biden first announced The Summit for Democracy during his election campaign in 2020, it finally took place in the beginning of December 2021. Over 275 participants from over one hundred countries joined President Biden in this virtual event to discuss the following core topics: strengthening democracy, fighting corruption, and promoting human rights. In this episode, Norman Blevins is joined by John Glenn, Senior Director at the National Endowment of Democracy, and Gary Schmitt, Senior Fellow at the American Enterprise Institute. Discussing the purpose of the summit and taking a closer look at its three main topics, the two experts also explore domestic and foreign developments as well as the summit's outcome. Der Gipfel für Demokratie – Ein neuer Ansatz für die Geopolitik Nachdem Präsident Joe Biden den „Gipfel für Demokratie“ erstmals während seines Wahlkampfs im Jahr 2020 erwähnte, fand dieser Anfang Dezember 2021 nun endlich statt. Über 275 Teilnehmer aus über einhundert Ländern trafen sich virtuell mit Präsident Biden, um folgende Kernthemen zu diskutieren: Stärkung von Demokratie, Korruptionsbekämpfung und die Förderung von Menschenrechten. Zusammen mit John Glenn, Senior Director der National Endowment of Democracy, und Gary Schmitt, Senior Fellow am American Enterprise Institute, diskutiert Norman Blevins in dieser Episode die Ziele des Gipfels. Die beiden Experten beleuchten aus verschiedenen Blickwinkeln die drei Kernthemen, untersuchen Entwicklungen von Demokratie im In- und Ausland und diskutieren das Ergebnis des summits.

Neulich inner Bar
2021 - Der Gipfel der Scheißigkeit

Neulich inner Bar

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 105:15


Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir wagen einen Blick zurück. Was sind unsere Highlights des Jahres und was war vielleicht eher nicht so cool? Viel spaß & guten Rutsch! Kommt doch in unsere Facebook-Gruppe. Hier erfahrt Ihr immer direkt was als nächstes so ansteht und außerdem können wir hier am einfachsten den direkten Kontakt zu Euch pflegen: https://www.facebook.com/groups/267964247248740/ Oder trefft uns auf unserem Discord-Server. Einfach nach Neulich inner Bar suchen und dort zu den verschiedensten Themen mit uns und anderen Hörern schnacken. Tolle Motive wie zB unser "Butter für die Seele" Design auf Shirts und ähnlichem Merch gibt es von uns und natürlich auch von Cuppa Haters unter: https://shop.spreadshirt.de/neulich-inner-bar/ Wir haben auch Patreon. Unter https://www.patreon.com/neulichinnerbar könnt Ihr uns unterstützen wenn Ihr mögt. Über Unterstützung ab 2$ monatlich würden wir uns natürlich sehr freuen :) Nur auf Patreon gibt es alle 14 Tage das Format "Was wäre wenn...?", außerdem "One Moment...", der Talk mit Marco und Gästen, das Mono-Logbuch, den Frühschoppen, die Aftershow-Party und vieles mehr. Jeweils exklusiv für unsere Patronen. Und ebenfalls nur dort gibt es: "The Boys schauen the Boys". Wenn es Euch gefällt was wir hier machen, dann abonniert uns doch gerne bei apple Podcast, Spotify oder wo auch immer Ihr uns hört, bewertet uns und sagt es auf jeden Fall weiter. Uns gibt es natürlich auch in den sozialen Medien auf Twitter und Instagram. Hier würden wir uns natürlich ebenfalls sehr freuen, wenn Ihr uns dort folgt, unsere Beiträge kommentiert, liked, retweetet und uns so zu größerer Reichweite verhelft. https://twitter.com/neulichpodcast https://www.instagram.com/neulichinnerbar

AnimeSlam
Podcast - 176 - Gast: Dimbula

AnimeSlam

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 152:52


- Gast - http://anihabara.de/ https://twitter.com/ItsDimbula - Timestamps - 0:00 Intro 3:06 Scotland Loves Anime 5:59 The Deer King 12:58 Fortune Favors Lady Nikuko 23:40 JoJo's Bizarre Adventure Part 6: Stone Ocean 36:24 Lupin III: Part 6 59:26 Demon Slayer (2019) 1:23:43 Demon Slayer: Mugen Train TV 1:36:53 Belle 1:46:21 Der Gipfel der Götter (Film) 2:03:54 The Heike Story

Check-in: Das Reisemagazin
Matterhorn - Wahrzeichen der Schweiz

Check-in: Das Reisemagazin

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 2:54


Der höchste Berg der Schweiz lockt Touristen und Bergsteiger. Der Gipfel ist markant, aber gefährlich zu erklimmen. Auch die Erstbesteigung hat Todesopfer gekostet. Ihre Geschichte zeigt das Matterhorn Museum.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bidens Demokratie-Gipfel – der Gipfel der Verlogenheit

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 10:29


Stellen Sie sich vor, Sie sind der Präsident eines Landes, das Kriege in vielen Regionen der Welt geradezu serienweise geführt und den Tod von Millionen Menschen verursacht hat. Stellen Sie sich vor, Ihr Land hat wie im Irak ein Verbrechen erfunden, um dort einzufallen, zu töten und großartige Kulturgüter zu zerstören. Stellen Sie sich vor,Weiterlesen

Was jetzt? – Spezial
Spezial zum Klimagipfel: Wer bezahlt, wenn Staaten untergehen? (14.11.2021)

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 30:44


"Wenn Glasgow scheitert, dann scheitert das Ganze", sagte Großbritanniens Premierminister Boris Johnson zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow vor zwei Wochen. Der Gipfel brachte unter anderem ein Abkommen zur Reduktion von Methan, dem Schutz der Wälder und ein überraschendes Statement der USA und China, – außerdem wird erstmals ein Weg aus der Kohle skizziert. Doch unter dem Strich steht kein Abkommen, das einen Kurs auf den im Paris-Abkommen anvisierten 1,5-Grad-Pfad verspricht. In einer Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts zieht Ole Pflüger mit mehreren Redakteuren und Redakteurinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE eine Bilanz: Wie haben sie die Veranstaltung vor Ort wahrgenommen? Und wie bewerten sie die Ergebnisse – vor allem aus Sicht der stark betroffenen Länder des Südens? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Jannis Carmesin und Alma Dewerny

Was jetzt?
Spezial zum Klimagipfel: Wer bezahlt, wenn Staaten untergehen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 30:44


"Wenn Glasgow scheitert, dann scheitert das Ganze", sagte Großbritanniens Premierminister Boris Johnson zum Auftakt der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow vor zwei Wochen. Der Gipfel brachte unter anderem ein Abkommen zur Reduktion von Methan, dem Schutz der Wälder und ein überraschendes Statement der USA und China, – außerdem wird erstmals ein Weg aus der Kohle skizziert. Doch unter dem Strich steht kein Abkommen, das einen Kurs auf den im Paris-Abkommen anvisierten 1,5-Grad-Pfad verspricht. In einer Sonderfolge unseres Nachrichtenpodcasts zieht Ole Pflüger mit mehreren Redakteuren und Redakteurinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE eine Bilanz: Wie haben sie die Veranstaltung vor Ort wahrgenommen? Und wie bewerten sie die Ergebnisse – vor allem aus Sicht der stark betroffenen Länder des Südens? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Jannis Carmesin, Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und der Gipfel: Warum Afrikas Stimme gehört werden muss – mit Vanessa Nakate

Klima und wir - der Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 27:31


Wie kann der Globale Süden Klimagerechtigkeit erfahren? Vom Klimawandel sind Staaten in Afrika, Lateinamerika und Asien am heftigsten betroffen, aber sie haben am wenigsten dazu beigetragen. Vanessa Nakate kommt aus Uganda und hat die ersten „Fridays for Future“-Streiks ihres Landes organisiert. Anfang 2020 wird sie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos aus einem Bild herausgeschnitten, das sie unter anderem mit Greta Thunberg und Luisa Neubauer zeigt. Heute ist Vanessa eine der bekanntesten jungen Klimaaktivistinnen ihres Kontinents. Ein Gespräch über Rassismus in der Klimakrise, warum Bildung und Frauenrechte nötig sind und wie der Klimawandel Afrika bedroht. Und warum sie beim Braunkohletagebau in Nordrhein-Westfalen gegen RWE streikt. Feedback: instagram.com/klimaundwir

Ohrenbrot
Buchherbst: Lutz Geißlers Almbackbuch

Ohrenbrot

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 17:57


Eine Alm. Traumhafte Natur. Faszinierende Ausblicke. Dazu duftendes, ganz besonderes Brot. Der Gipfel des Genusses. Brotbacken entschleunigt und macht kreativ. Aber was passiert, wenn sich Brotbegeisterte an einem besonderen Ort treffen, um ihre Liebe zum Brot zu teilen? Sie erschaffen neue Rezepte – und neue Lebensgeschichten. Lutz Geißler beschreibt die eindrucksvolle Landschaft der Hohen Tauern und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm. Er kombiniert über 120 der besten Rezepte aus seinen Almbackkursen mit Geschichten darüber, wie gutes Brot Lebensläufe verändert und neue Ideen geboren hat. Ein Buch zum Backen, Träumen, Freuen und Genießen.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 47: Das ist ja der Gipfel! Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 starten

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 17:03


Bei all den Veränderungen, die die Medienbranche zurzeit erlebt, von einem „Wandel“ zu sprechen ist wohl noch untertrieben. Die Herausforderungen sind riesig, die Umbrüche ebenso. Corona, die Klimakrise, die Macht der großen Plattformen, die Fragmentierung der Nutzerschaft, Vertrauensverlust – diese Liste ließe sich noch lange fortführen. Es gibt viel zu besprechen beim großen Gipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021., u.a. mit Ingo Zamperoni, Mai Thi Nguyen-Kim, Markus Söder und der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Dr. Katja Wildermuth. Ein Auftakt, der klar macht: Wir brauchen als Branche neue Perspektiven, um den Herausforderungen gerecht zu werden. „New Perspectives“ eben, das Motto der diesjährigen MEDIENTAGE. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen Kerstin Deixler und Lukas Schöne über die Highlights des ersten Tages, darüber, was von den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 nach der Woche nachhallen soll und warum auch das Feiern nicht zu kurz kommen sollte.

Sportschau Bundesliga Update
15.10. Das ist doch wohl der Gipfel!

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 10:11


Die 1. Liga geht in den 8. Spieltag und bietet mit Leverkusen gegen Bayern das Spiel Zweiter gegen Erster! Wir erklären, wie ähnlich sich die beiden Teams sind. Dazu hinterfragen wir den Fall Lucas Hernandez. Außerdem gehts in der Folge um die Rückkehr vieler Fans und eines Fredi Bobic!

Sportschau Bundesliga Update
15.10. Das ist doch wohl der Gipfel!

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 10:11


Die 1. Liga geht in den 8. Spieltag und bietet mit Leverkusen gegen Bayern das Spiel Zweiter gegen Erster! Wir erklären, wie ähnlich sich die beiden Teams sind. Dazu hinterfragen wir den Fall Lucas Hernandez. Außerdem gehts in der Folge um die Rückkehr vieler Fans und eines Fredi Bobic! Von Tobi Schäfer.

Doppelgänger Tech Talk
#080 Ozy | The next AWS | BaFin Anzeige Northern Data | Olaplex IPO | Boohoo | Jobmarkt & Supply Chain Crisis =Chance?

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 82:59


Philipp Glöckler erzählt uns wie das Management von Ozy zur Experten der Selbstbeweihräucherung wurde. Der Gipfel der Dreistigkeit: In einem Call mit Goldman Sachs, versuchte ein Manager sich als YouTube Vertreter auszugeben um die Performance der Firma zu loben. Wir reden über das IPO der Hair Bonding Company Olaplex und klären warum Boohoo nicht so gut bewertet ist wie Zalando. Außerderm erörtern wir, wie Cloudflare mit R2 dem Traum vom nächsten AWS näher kommt. Bei der Analyse der Benzin-Krise in UK und der globalen Job-Krise, gibt es außerdem eine neue Aktien-Idee. UPDATE: BAFIN stellt Anzeige Data wegen Marktmanipulation mit Bezug auf Northern Data - https://www.wiwo.de/my/finanzen/boerse/northern-data-strafanzeige-wegen-mutmasslicher-marktmanipulation/27665770.html Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: 00:02 Ozy Media 00:18 Cloudflare 00:29 Apple Suche 00:38 Olaplex IPO 00:48 Boohoo 00:53 Supply Chain - Big Rehiring 01:15 Northern Data Shownotes: **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Werbepartner: Ihr könnt das All-in-One Collaboration Tool aus Deutschland, Stackfield, 14 Tage kostenlos testen. Mit dem Gutscheincode DG20 gibt es 20% auf das erste Vertragsjahr https://www.stackfield.com/doppelgaenger Northern Data Präsentation: https://northerndata.de/de/ir Indeed Studie: https://www.hiringlab.org/2021/09/28/job-postings-tracker-through-sept-24/ Cloudflare CEO Insider-Trading: https://wallmine.com/people/109520/matthew-prince#complete-history Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/

Info 3
Auch Taxigewerbe leidet an den Folgen von Corona

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 14:22


Die Corona-Krise hat dem Taxi-Gewerbe in vielen Städten zugesetzt. In der Stadt Zürich ist während der Krise jedes dritte Taxi verschwunden und man ist überzeugt, dass das schlimmste noch nicht vorbei ist. Weitere Themen: Mitte Juni trafen sich in Genf US-Präsident Joe Biden und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin. Der Gipfel sollte das Verhältnis der beiden Länder wieder etwas entkrampfen. Nun sprechen in Genf, erstmals seit Jahren, die USA und Russland über Abrüstung. Vor einem Monat hat die Stimmbevölkerung Ja gesagt zu mehr polizeilichen Massnahmen, um Radikalisierung und Terror zu verhindern. Im Abstimmungskampf wiesen die Behörden auf die besondere Rolle von Jugendlichen hin, die von dschihadistischen Netzen gezielt angegangen werden. Entspricht diese Darstellung den Tatsachen?

Rendez-vous
USA und Russland sprechen über Abrüstung

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 32:26


Mitte Juni trafen sich in Genf US-Präsident Joe Biden und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin. Der Gipfel sollte das Verhältnis der beiden Länder wieder etwas entkrampfen. Nun sprechen in Genf, erstmals seit Jahren, die USA und Russland über militärische Abrüstung. Weitere Themen: - Auch Taxigewerbe leidet an den Folgen von Corona - Schlafapnoe-Geräte und Krebsgefahr? - Radikalisierungsprävention für Jugendliche scheint zu wirken - Die Rückkehr der Litauerinnen und Litauer in ihre Heimat - Zimbabwe: Anti-Korruptions-Song «Dem Loot» geht viral - «Sommerserie»: Frauenfussball (Teil 3)

Wall Street mit Markus Koch
Tech rennt Value davon | OPEC, Didi, China-Aktien

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 21:21


Peak-Wachstum - das ist auch die Story nach dem verlängerten Wochenende. Der Gipfel liegt hinter uns. Die Wirtschaftsdaten heute Morgen liegen unter den Erwartungen. Die Renditen der Staatsanleihen sinken. Die Value- und die zyklischen Aktien sinken. Und es ist einzig und allein der Tech-Sektor, und hier die großen Tech-Werte, die sich einigermaßen nach dem langen Wochenende halten können mit vereinzelter Kursstärke. Ein großer Kurseinbruch – das sehen wir vor allem bei den chinesischen Aktien. Die dortige Regierung dreht die Daumenschrauben immer weiter an. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

HeuteMorgen
Der Gipfel in Genf: Die Bilanz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 12:07


Was hat in Genf herausgeschaut?Aus Schweizer – und aus globaler Sicht. Und: Italien spielt in einer anderen Liga. Das die Erkenntnis nach dem EM-Fussball-Match der Schweizer Nati. Und doch: Ist noch nicht alles verloren.

DNEWS24
Darum gehe ich nicht mehr ins Fussball-Stadion. DNEWS24-Podcast

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 7:23


Ich kann ein Fussball-Spiel in einem großen Stadion nicht genießen, wenn neben mir Pyro-Technik abgebrannt wird, volle Bierbecher fliegen oder sich Hooligans prügeln. Der Gipfel war der Motorflieger von Greenpeace, der gestern zu Beginn des EM-Spiels Deutschland gegen Frankreich auf dem Spielfeld der Allianz-Arena landete und zwei Menschen dabei verletzte. Das hätte viel schlimmer ausgehen können und warum der Typ in den Medien als "Aktivist" und nicht als das, was er ist, bezeichnet wird, nämlich als Terrorist, verstehe ich nicht. Übrigens: die "Mannschaft" hat das Spiel verloren. Die Aussichten auf den weiteren Turnier-Verlauf sind nicht besonders rosig... DNEWS24Radio-Podcast am 16.6.2021 von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone
SK PP 708 Der Gipfel der Geduld Don Pierino Galeone CB

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 0:45


SK PP 708 Der Gipfel der Geduld Don Pierino Galeone CB...

4x4 Podcast
«Der Gipfel ist ein Prestigegewinn für die Schweiz»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2021 25:16


Am 16. Juni treffen sich in Genf US-Präsident Joe Biden und Russlands Präsident Wladimir Putin zu ihrem ersten Gipfeltreffen. Das habe auch mit der Geschichte Genfs als diplomatischem Standort zu tun, sagt der Politikwissenschaftler Laurent Goetschel. Die weiteren Themen: * Wir fragen nach beim Genfer Tourismusdirektor, was man im Hinblick auf das Gipfeltreffen in Genf erwartet. * Warum eigentlich werden Schweizer Jüdinnen und Juden immer wieder auf den Nahost-Konflikt angesprochen und zu Erklärungen oder gar Rechtfertigungen der israelischen Politik aufgefordert? * Wir hören rein in ein einzigartiges Tonarchiv von über 100 Interviews mit Überlebenden des Holocaust. Das Besondere daran: Sie wurden schon 1946 aufgezeichnet.

Die unglaubliche Geschichte
Der Gipfel, der ins Wasser fiel

Die unglaubliche Geschichte

Play Episode Listen Later May 16, 2021 2:56


2962 Meter. So hoch ist Deutschlands höchster Berg - heute. Denn es ist sehr wahrscheinlich, dass die Zugspitze früher einmal deutlich höher war. Bis zu dem Tag, an dem ein Teil des Gipfels buchstäblich ins Wasser fiel.

Ein neuer Tag
Der Gipfel der Hoffnung

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 17:53


Der Impfgipfel mit der Kanzlerin und den Bundesländern ist vergleichsweise harmonisch verlaufen. Die Einschränkungen für Geimpfte werden in einigen Wochen aufgehoben. Eine Netflix-Doku über einen Oktopus ist mit dem Oscar ausgezeichnet worden.

Wall Street mit Markus Koch
Apple, Tesla und der Gipfel der Berichtssaison

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 30:40


Es steht eine spannungsgeladene Woche bevor; der Zenit der Berichtssaison mit den Ergebnissen heute Abend von Tesla und im weiteren Wochenverlauf von Microsoft, Google, Amazon, Ebay, Facebook, Powercom, Spotify und viele andere. Und: Apple steht in den Schlagzeilen mit riesigen Investitionen in den kommenden fünf Jahren. Außerdem: Die Impfvorgänge in den Vereinigten Staaten bleiben auf Kurs und die EU überlegt, die Reiserestriktionen gegenüber den USA zu lockern. Das sorgt bei den Reopening-Aktien der Reiseunternehmen für steigende Kurse an der Wall Street. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/

Spitzen aus Kirche und Politik
Verrat von Freunden

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 8:41


Tue, 30 Mar 2021 07:20:38 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/277-verrat-von-freunden e0d4fd5a56fad1ccbaf52ea974325e53 Der Gipfel der Intrige Von der Intrige war bereits die Rede. Sie ist ein Schlüsselwort, wenn man die Vorgänge auf dem Leidensweg Jesu betrachtet. Seine Verurteilung und sein Tod wären nicht denkbar gewesen, ohne die darauf zielgerichteten Planungen und Strategien einzelner und die Beteiligung so vieler an der Vernichtung bringenden Absicht. Immer mehr baut sich die Stimmung gegen Jesus auf, immer wieder auch ist davon die Rede, wie Schriftgelehrte und Pharisäer gezielt daran arbeiten, die Menschen zu beeinflussen und in Position zu bringen. Offensichtlich scheint ihnen dabei jedes Mittel recht. Sie greifen zu Drohung und Bestechung und drängen Einzelne zu Falschaussagen, damit sich das Urteil verfestigt und am Ende die Forderung nach Jesu Tod begründbar erscheint. Auch hören wir, wie sie im Hintergrund die Menge aufwiegeln, damit sie in ihrem Sinne die Stimme erhebt. So tobt das Volk und ruft nach dem Kreuzestod des Nazaräers. Die Inszenierung ist perfekt und schließlich gehen die Berechnungen derer, die sich gegen ihn verschworen haben, auf. Über weite Strecken liest sich der Bericht so, als ob es von Anfang an kein Entrinnen gegeben habe. Mit dem Betreten der Stadt Jerusalem hatte Jesus sein Schicksal besiegelt und mit der Reinigung des Tempels durch die Vertreibung von Händlern und Kaufleuten den Prozess zusätzlich beschleunigt. Es gibt Momente im Leben, da nimmt alles unaufhaltsam seinen Lauf. Da erscheint es, als gebe es einen Regieplan, der bis in das Detail durchdacht ist und nachdem Stunden und Tage verlaufen, ohne dass man dem Einhalt gebieten könnte. Man wünschte sich den Prozess anhalten zu können und würde hoffen, einen Ausweg zu entdecken. Aber es ist zu spät dafür. Man kann es nur noch in Würde und mit Haltung zu Ende bringen. Jeden mühsamen Schritt, ohne dass einem auch nur etwas erspart bliebe. 277 full Der Gipfel der Intrige no Kirche,Impuls,Verrat,Freunde Dr. Wolfgang Picken

Wrestling – meinsportpodcast.de
AEW Dynamite Review – DER GIPFEL! – 17.03.21 (Wrestling Podcast Deutsch)

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 70:43


Alles grün beim St. Patricks Day Slam im Main Event von AEW Dynamite herrschte dennoch Alarmstufe rot. Tobi und Alex sprechen über ein historisches [...] The post AEW Dynamite Review DER GIPFEL! 17.03.21 (Wrestling Podcast Deutsch) first appeared on Spotfight - Wrestling News, Podcasts & mehr!....

Spotfight Wrestling Podcast
AEW Dynamite Review - DER GIPFEL! - 17.03.21 (Wrestling Podcast Deutsch)

Spotfight Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 70:43


Alles grün beim St. Patricks Day Slam – im Main Event von AEW Dynamite herrschte dennoch Alarmstufe rot. Tobi und Alex sprechen über ein historisches Damenmatch und vieles mehr. Viel Spaß! TJ: Alexander Bedranowsky stieg als Thumbtack Jack in den Ring. Mit seinen Death Matches bekam er internationale Aufmerksamkeit. Nach seinem Karriereende durch Verletzung arbeitete TJ bei WWE hinter den Kulissen. Twitter: https://twitter.com/ThumbtackJack Autobiographie: http://www.xn--meinekmpfe-v5a.de/ Tobi: Der „Toaster“ berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Redakteur für BRAVO SPORT und ist zudem Sprecher und Moderator. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Wie bewertet ihr AEWs St. Patricks Day Slam? Sehr gut Gut Solide Eher schwach Sehr schlecht View Results Loading ... Folge auf YouTube: ➜ Merchandise: 

IQ - Wissenschaft und Forschung
Melodie eines berstenden Berges - Wie Forscher den Hochvogel überwachen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 4:32


Der Gipfel des Hochvogels in den Allgäuer Alpen kann jederzeit abstürzen. Wann genau - das möchten Forscher anhand eines ausgefeilten Abhörsystems vorhersagen. Denn der Berg gibt verräterische Töne von sich.

SWR3 Topthema | SWR3
Der Gipfel der Rechtlosigkeit

SWR3 Topthema | SWR3

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 3:12


Vom russischen Staatsfeind zum politischen Gefangenen Nummer 1: Die Zukunft des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny sieht düster aus. Ein russisches Gericht hat in einem Eilverfahren entschieden, dass Nawalny nach seiner Rückkehr aus Deutschland jetzt 30 Tage in U-Haft kommt. „Der Gipfel der Rechtlosigkeit“ – das ist das SWR3 Topthema mit Stefan Hoyer.

Abenteuer Hochzeit | Tipps für Brautpaare von Tom & Nena
Der Gipfel einer Wanderung ist wie die Hochzeit in einer Beziehung

Abenteuer Hochzeit | Tipps für Brautpaare von Tom & Nena

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 7:19


Letzte Woche waren wir am Almsee wandern und da kam Nena der Vergleich zu einer Beziehung. Der Gipfel einer Wanderung ist die Hochzeit in einer Beziehung. Der Aufstieg ist so wie das Kennenlernen und der Abstieg ist die Ehe. Unsere Gedanken zu diesem Vergleich erfahrt ihr in dem Podcast. Fotos und Video zu unserer Wanderung seht ihr hier https://www.abenteuerhochzeit.com/der-gipfel/ Wir freuen uns auf euren Besuch in den sozialen Medien: www.instagram.com/abenteuerhochzeit www.facebook.com/abenteuerhochzeit

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 4: Der Gipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 19:28


Welchen Einfluss Corona auf die Medienbranche hat, wie Donald Trump, Boris Johnson und Co. versuchen, das Vertrauen in den Journalismus zu zerstören und welche Rolle Player wie TikTok, Facebook und Youtube spielen – um Fragen wie diese ging es beim Gipfel der Medientage München. In „This is Media NOW“ – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN" blicken wir zurück auf die spannenden Debatten. Außerdem verrät Gülseren Ölcüm vom Y-Kollektiv, was ehrlicher Journalismus auf YouTube ist und Kerstin Deixler blickt auf die kommenden Themen der Konferenz. Im Mittelpunkt stehen Streaming und der investigative Journalismus.

Lehrersprechtag
#38 Der Gipfel der Schlechtigkeit

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 51:23


Trump hat Corona! Und während die Studienräte noch darüber diskutieren, inwiefern ihm das nun für seinen Wahlkampf hilft, stellen sie fest, dass nicht nur Trump Corona hat, sondern auch ganz viele andere Menschen, denen gute Besserung und eine schnelle Genesung zu wünschen ist. Jedoch bedeutet dies auch das Aus für die jeweiligen Hollandurlaube der Herren, was sie nun doch etwas bedauern. Dann muss man die Zeit eben mit GeoGuessr spielen vertreiben. Während Herrn Pielers Unfehlbarkeit bei Marvel-Filmen auf den Prüfstand gestellt wird - ach was heißt Prüfstand, rückwärts dreimal aufs Brot geschmiert bekommt er seinen Fehler von unserem lieben Hörer Simon! So sieht's nämlich aus!! -, erklärt Herr Batzke den Kausalzusammenhang von Nahrungsaufnahme und Meteorologie. In der mündlichen Prüfung ist Panel Promi Pieler dann zu Gast bei der Chartshow und darf sein Wissen über die Popmusik der 00er Jahre zum besten geben. Räudige Rants sind hier vorprogrammiert. Dies ist die letzte Folge Lehrersprechtag vor den Herbstferien. Wir hören uns wieder in der letzten Oktoberwoche. Bleibt gesund und erfreut euch an Piratenmusik und ebendieser Episode.

Wendepunkt Coachcast
Coachcast Folge 10 - Ziele - Ohne Ziele Wird Das Nix

Wendepunkt Coachcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 36:26


Der Gipfel beim Wandern, die Zielgrade beim Marathon oder die Unterschrift unter dem neuen Arbeitsvertrag: Ziele sind wichtig für jede Art von Neuausrichtung, Sie geben uns Orientierung und sobald wir sie erreicht haben, sind wir glücklich und stolz auf uns – Zu recht! Wie formuliert ihr Ziele so, dass ihr sie erreicht? Wie geht Ihr damit um, wenn´s mal gerade nicht rund läuft und welche Zwischenetappen könnt ihr einlegen, um am Ende euer Erfolgserlebnis zu feiern, darum geht es in dieser Folge. Anke erklärt euch, was ihr in euren persönlich in euren Rucksack packt, um für den Weg zum Ziel gut gerüstet zu sein und warum es schlau ist (mit) SMART unterwegs zu sein Insa und Anke erzählen von ihren persönlichen Erfolgserlebnissen und Zukunftszielen – und das – wie ihr es kennt mit viel Witz, Charme und Humor.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Das ist ja der Gipfel!

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 3:02


Hurrah heute ist wieder mal ein Gipfel. Im Moment jagt ein Gipfel den nächsten von A wie Autogipfel bis S wie Syrien-Gipfel. Aber wann ist ein Gipfel ein Gipfel? Und warum ist eigentlich Andi Scheuer echt der Gipfel. Eine Glosse von Astrid Himberger.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 26: Der Gipfel des Bremer Innenstadtgipfels

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 20:01


Worin gipfelte der Innenstadtgipfel, der eilig organisiert wurde? Und an welche ähnliche Kommission erweckt er ungute Erinnerungen? Wie tief ist das politische Sommerloch? Um diese heiklen Fragen und ähnliches mehr dreht sich die 26. Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ – Sommeredition.

hr-iNFO Das Thema
Geeintes Europa? Der Gipfel und das Rettungspaket

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 23:42


Tagelange und zähe Verhandlungen auf dem EU-Sondergipfel haben letztendlich doch zu einem Kompromiss geführt. Die EU-Staaten haben sich im Kampf gegen die Corona-Wirtschaftskrise auf das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte geeinigt. "Das Thema" bei hr-iNFO am Morgen.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Andreas Lesti: "Das ist doch der Gipfel. Geschichten von den Bergen der Welt" - Nur ganz oben warten Ruhm, Ehre und Glück

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2020 5:47


Bis weit ins 18. Jahrhundert hinein waren die Berge ein Ort des Schreckens: Kälte, Eis und Lawinen. Wie sich die Berge zum Sehnsuchtsort entwickelten, beschreibt der Journalist Andreas Lesti in 15 spannenden Porträts. Von Günther Wessel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
Der Gipfel des großen Geldes

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 24:13


Albrecht Ziegler

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
04.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 8:12


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Alle vier Polizisten nach dem Tod von George Floyd angeklagt Die Senatorin des US-Bundesstaats Minnesota, Amy Klobuchar, hat bestätigt, dass nach dem tödlichen Einsatz gegen den Afroamerikaner George Floyd nun alle vier daran beteiligten Polizisten angeklagt werden. Es geht bei den drei weiteren Ex-Polizisten um den Vorwurf des Mordes zweiten Grades - eine Besonderheit des US-amerikanischen Rechtssystems. Alle vier Männer waren bereits nach dem Vorfall in Minneapolis entlassen worden. Maas verurteilt Trumps Umgang mit Protesten als "Populismus" Bundesaußenminister Heiko Maas hat US-Präsident Donald Trump für dessen Umgang mit den Protesten gegen Polizeigewalt in den USA kritisiert. Statt die Gesellschaft zusammenzuhalten, gieße Trump noch Öl ins Feuer, sagte Maas in der ARD. Angesichts der Präsidentschaftswahl im Herbst müsse sogar eine weitere "Polarisierung" in den USA befürchtet werden. Koalitionsspitzen einigen sich auf Konjunkturpaket von 130 Milliarden Die Spitzen der großen Koalition haben sich nach zähem Ringen auf ein Konjunkturpaket für 2020 und 2021 geeinigt. Die Hilfen haben einen Umfang von 130 Milliarden Euro. 120 Milliarden entfallen dabei auf den Bund, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte. Mit dem Geld sollen Wirtschaft und Konsum der Bürger wieder angekurbelt und eine schwere Rezession infolge der Corona-Pandemie abgewendet werden. Zu den Kernpunkten des Paketes gehören eine sechsmonatige Senkung der Mehrwertsteuer, Hilfen für Kommunen, Zuschüsse für Familien und höhere Kaufprämien für Elektroautos. EU-China-Gipfel wird verschoben Nach der Verschiebung des in Leipzig geplanten Gipfels mit der EU wegen der Corona-Pandemie hat Chinas Präsident Xi Jinping seinen Willen zur engen Zusammenarbeit betont. In einem Telefonat mit Kanzlerin Angela Merkel sagte Xi, China sei bereit, mit Deutschland und der Europäischen Union zu kooperieren, um den Multilateralismus aufrechtzuerhalten und globale Herausforderungen anzugehen. Der Gipfel war für den 14. September geplant. Er sollte einer der wichtigsten Termine der deutschen EU-Ratspräsidentschaft werden, die am 1. Juli beginnt. Messerangriff auf Grundschule in China Bei einer Messerattacke eines Wachmannes in einer Grundschule im Südwesten Chinas sind rund 40 Kinder verletzt worden. Wie Staatsmedien berichteten, wurden drei Menschen schwer verletzt, darunter ein Schüler und der Schuldirektor. Der Angriff erfolgte nahe der Stadt Wuzhou in der Region Guangxi. Der etwa 50-jährige Sicherheitsmann sei festgesetzt worden, hieß es weiter. Fall Maddie: Deutscher Sexualstraftäter unter Mordverdacht Im Fall des vor 13 Jahren in Portugal verschwundenen britischen Mädchens Madeleine "Maddie" McCann steht ein 43 Jahre alter Deutscher unter Mordverdacht. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt nach Angaben des Bundeskriminalamts gegen den Mann, der mehrfach wegen Sexualstraftaten auch an Kindern vorbestraft sei. Er verbüße derzeit in anderer Sache eine längere Haftstrafe, teilte das BKA mit. Das damals dreijährige Mädchen war am 3. Mai 2007 aus einer Appartementanlage im portugiesischen Praia da Luz verschwunden. Die Eltern waren zu der Zeit in einem nahe gelegenen Restaurant essen. Wieder Rückschlag für Bremen im Abstiegskampf ZUM SPORT: Werder Bremen hat im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga wieder einen Rückschlag hinnehmen müssen. Nach zuletzt sieben Punkten aus drei Spielen verloren die Bremer das Nachholspiel gegen Eintracht Frankfurt mit 0 zu 3. Bremen steht jetzt auf Rang 17, Frankfurt auf Platz 11. Die Tabelle wird angeführt von München, es folgen Dortmund und Leipzig.

KenFM: Standpunkte
Einschüchtern, diffamieren, spalten • STANDPUNKTE

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 30, 2020 18:19


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wer in den letzten Wochen die Medien verfolgte, kam schon nicht mehr mit Kopfschütteln ob der politisch-medialen Einheitsmeinung aus. Der Gipfel der Hass erzeugenden und die Gesellschaft spaltenden Beschimpfungen von Gegner der Regierungspolitik im Fall von COVID-19, vierundzwanzig Stunden am Tag durch die Qualitätsmedien verbreitet, entlud sich schließlich in Brandbomben gegen Fahrzeuge von Organisatoren einer Demonstration in Stuttgart. Während immer neue von Steuergeldern oder dem Establishment finanzierten „Faktenfinder“ und „Anti-Hass-Organisationen“ behaupten, sie würden nun aber gegen Hetze im Netz vorgehen. Natürlich war nur „Hetze“ als Gegnerschaft zum Mainstream gemeint. Nicht die Hetze, welche gegen Dissidenten zur gesellschaftlichen Stigmatisierung und Schlimmeren führt. Und ich vernahm keinerlei sofortige Reaktion der Empörung durch Politik oder Medien auf die Brandanschläge. Natürlich werden Lippenbekenntnisse „gegen Gewalt“ ausgesprochen, und die übliche Orwell'sche Rede im Geiste von 1984 verbreitet. Gleichzeitig zirkulieren Videos, welche Polizisten darstellen, die das Zeigen des Grundgesetzes verbieten. Und es wird klar, dass immer deutlicher versucht wird, die Menschen einzuschüchtern damit sie davon absehen, von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch zu machen. Den vollständigen STANDPUNKTE-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/einschuechtern-diffamieren-spalten-%e2%80%a2-standpunkte/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Helena Adler: "Die Infantin trägt den Scheitel links" - "Familie ist der Gipfel der Provinz"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2020 9:41


Isolation auf dem Lande, eine bigotte, frömmelnde Mutter und ein trinkender Vater - aus dieser Enge befreit sich die Bauerntochter in Helena Adlers Roman mit Brutalität. Diese komme aus ihrem Innersten, sagt Adler, die ebenfalls auf dem Land aufwuchs. Helena Adler im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#35 (Un)geschoren in den Sommer

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 63:06


Die Jungs tauschen höchst-professionelle Prognosen über die Dauer der Coronakrise aus, genau wie mindestens ebenso professionelle Film- und Serien-Tipps gegen den Lagerkoller. Der Gipfel der Professionalität ist aber Joshis neuer Haarschnitt: So ganz ungeschoren kommt halt niemand davon...

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 21.2.2020 - Der Gipfel der Heuchelei

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 14:01


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-21-2-2020-der-gipfel-der-heuchelei/ Ein Kommentar von Rainer Rupp. „Tabubruch“, „Dammbruch“, „Empörung“. Angesichts der geheimen Absprache zur Wahl des Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag am 5. Februar zwischen der national-konservativen CDU, der neoliberalen FDP und der neoliberal-nationalistischen AfD fand die moralische Entrüstung der selbst erklärten „politisch Anständigen“ kein Ende. Da spielte es keine Rolle, dass trotz großartig zelebrierter Entrüstung der etablierten Politikereliten und des nicht enden wollenden Mediengetöses die Wahl des Ministerpräsidenten unter strikter Einhaltung demokratischer Spielregeln abgelaufen ist. Der beste Beweis dafür ist, dass keiner der Kritiker das Wahlergebnisses unter Verweis auf Missachtung der demokratischen Regeln kritisiert hat. Dennoch wurde die Regionalwahl in Thüringen von den großkopferten Parteieliten in Berlin und ihren medialen Hofschranzen als ein Putsch, eine Art von Staatsstreich der AfD gegen unsere geheiligte „liberale Demokratie“ dargestellt. Dabei hat doch Frau Merkel und ihre fleißigen Helfer in den letzten 15 Jahren unser Land längst in eine „marktgerechte“, neoliberal-globalisierte Demokratur verwandelt, zu der es die Wähler angeblich „keine Alternative“ mehr haben. Im Zusammenhang mit der griechischen Finanzkrise hatte diese der damalige Bundesfinanzminister Dr. Schäuble dem griechischen Volk unumwunden erklärt. Damals hatte die linksgerichtete, EU-kritische Partei Syriza für die Beendigung der brutalen Politik der Rentenkürzungen und des Sozialhilfeabbaus bei der Wahl die meisten Stimmen bekommen. Daraufhin hatte Schäuble die Griechen gewarnt, dass sie „wählen könnten, was sie wollten“, aber die TROIKA aus EU, EZB und IWF, würden unterstützt von Berlin dafür sorgen, dass die gleiche Politik fortgesetzt werde. Diese Aussage des Edeldemokraten Schäuble verurteilte später der Linke-Politiker Gregor Gysi in einer Rede im Bundestag (1) als „einen Angriff auf die Demokratie und auf demokratische Wahlen“. Vielleicht sollte man auch Gysi in Bezug auf die Aufregung der Linken über die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen an seine damalige Rede erinnern. Aber – so lautet der empörte Einwand – das ist doch diesmal etwas ganz anderes, denn es ist die AfD, die davon profitiert. Aha, die demokratischen Spielregeln gelten also nicht für Parteien, die in Teilen des Volkes zwar populär sind, aber den selbsternannte Edeldemokraten nicht gefallen. Aber dann kommt als Rechtfertigung für das undemokratische Vorgehen das bekannte Totschlagargument, dass die AfD ja gar keine demokratische Partei sei und ihre Mitglieder und Wähler aus in der Wolle gefärbten Nazis und Rassisten bestehen…weiterlesen hier: +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Der Gipfel der Ernährung

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 2:28


Lecker essen - endlich wird mal darüber geredet. In Berlin, beim Ernährungsgipfel, da gab es bestimmt auch lecker Häppchen. Einen dicken Brocken muss es da auch gegeben haben und an dem kaut WDR 2 Kabarettist Fritz Eckenga immer noch.

Das letzte Wort - Zur Sache Baden-Württemberg!

Geht‘s noch? Die Kanzlerin hat die Nummer 1 im Autoland Nummer 1 nicht zum Autogipfel eingeladen.

WDR Hörspiel-Speicher
CAIMAN CLUB - Der Gipfel der Lügen

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 28, 2019 54:22


[Staffel 1 Teil 2] Außenministerin Krüger-Jakob plant ein G7-Außenministertreffen auf Juist. Über die sonst autofreie Insel sollen gepanzerte Staatskarossen donnern. Das bringt nicht nur die Bevölkerung auf die Barrikaden. Spin-Doctor Hagen von Grau muss helfen. Wie gut, dass er notfalls über Leichen geht. // Von Edgar Linscheid und Stuart Kummer / Regie: Stuart Kummer / Redaktion: Natalie Szallies / WDR 2018 / www.hoerspiel.wdr.de

1LIVE Krimi
CAIMAN CLUB - Der Gipfel der Lügen

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later May 28, 2019 54:22


[Staffel 1 Teil 2] Außenministerin Krüger-Jakob plant ein G7-Außenministertreffen auf Juist. Über die sonst autofreie Insel sollen gepanzerte Staatskarossen donnern. Das bringt nicht nur die Bevölkerung auf die Barrikaden. Spin-Doctor Hagen von Grau muss helfen. Wie gut, dass er notfalls über Leichen geht. // Von Edgar Linscheid und Stuart Kummer / Regie: Stuart Kummer / Redaktion: Natalie Szallies / WDR 2018 / www.hoerspiel.wdr.de

1LIVE Hörspielserie: CAIMAN CLUB
CAIMAN CLUB - Der Gipfel der Lügen

1LIVE Hörspielserie: CAIMAN CLUB

Play Episode Listen Later May 28, 2019 54:22


[Staffel 1 Teil 2] Außenministerin Krüger-Jakob plant ein G7-Außenministertreffen auf Juist. Über die sonst autofreie Insel sollen gepanzerte Staatskarossen donnern. Das bringt nicht nur die Bevölkerung auf die Barrikaden. Spin-Doctor Hagen von Grau muss helfen. Wie gut, dass er notfalls über Leichen geht. // Von Edgar Linscheid und Stuart Kummer / Regie: Stuart Kummer / Redaktion: Natalie Szallies / WDR 2018 / www.hoerspiel.wdr.de

Floskel-Alarm
Stunde null

Floskel-Alarm

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 28:59


Wir sprechen in unserer ersten Episode über den Datenskandal, Robert Habecks Abschied von Twitter und die Auswirkung auf das Verhalten in den sozialen Netzwerken. 0:00 Intro 0:42 Vorstellung Felix und Kurt 4:22 Was war letzte Woche los? Wir fassen zusammen. 6:59 Der Gipfel der Woche: Datenleak im Bundestag 13:56 Der Tweet der Woche: Robert Habeck über Thüringen 18:25 Der Querkopf der Woche: Robert Habecks und sein Abschied von Twitter

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast
#011 WWE TLC 2018-Preview: Starkes PPV, trotz mieser Vorbereitung?

SCHWITZKASTEN – Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 84:57


Das letzte WWE-PPV des Jahres steht im Schatten einer zu großen Teilen miesen Vorbereitung, was insbesondere die Schuld von mehreren schlechten RAW-Episoden war. Doch zuletzt gab es Hoffnung – beide TV-Shows in der PPV-Woche konnten sich sehen lassen. Die Frage nun: Was kann TLC 2018? Und siehe da! Wir sind tatsächlich echt zuversichtlich! Die Card mit Matches voller Tables, Ladders & Chairs ist sehr voll, liest sich aber gut. Mögliche Highlights vorab: Das Liebhaber-Match "The New" Daniel Bryan vs. AJ Styles. Der Gipfel einer höchst persönlichen Fehde zwischen Monday Night Rollins vs. Dean "Bane" Ambrose. Und nicht zuletzt das vielversprechende 3-Way-TLC-Match (und hoffentlich Main Event) Becky Lynch vs. Charlotte vs. Asuka! Daneben gibt es eine Hand voll Ansetzungen, die durchaus positiv überraschen könnten. Also: Dear Vince, bitte nicht enttäuschen; wir brauchen in dieser Phase einen starken Jahresausklang! Grüße und frohe Weihnachten SCHWITZKASTEN, der hoffentlich beste deutsche Wrestling-Podcast (nach eigenem Ermessen, Anm. d. Red.) 💪🏼💪🏼

Der graue Rat
Sowas von den Zarg gezogen

Der graue Rat

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 136:16


Hallo, Freunde der seichten Unterhaltung! Wir steigen heute ganz tief hinab auf der Niveauleiter. Und das liegt nicht nur an unserem Gast-Kommentator. Der gute André lag uns schon lange in den Ohren, dass er unbedingt eine Folge mit uns besprechen will. Und damit er ja nie wieder kommen möchte, haben wir ihm die Folge aufgedrängt, die weithin als DIE schlechteste Folge der Serie gilt. Und man hört, wie dem Erstseher das ein oder andere Fragezeichen über den Kopf erscheint. Machen wirs kurz: Ein Carl Winslow-Double ist wie vom Stationsboden verschwunden (wir als Zuschauer wissen natürlich, dass er genauer gesagt IM Stationsboden verschwunden ist. Garibaldi macht erstmal eine Stationsvorarbeiterin rund und sich dann nagelbettkauend auf die Suche nach einem Stockwerk, das niemand vermisst, ausser er selbst. Spoiler: Er findet es. André: "Dann trifft er auf ne Bauchrednerfigur, die ihn anspuckt. Und als er dann wieder aufwacht ist da Freddy Krüger mit seinen Freunden." Stimmt. Erschreckenderweise passiert genau das. Und Freddy Krüger spricht zu der Hand. Stellt sich raus: Tief im Bauch der Station haust ein Kult, der sich von den Fäkalien der restlichen Stationsbewohner ernährt und nicht nur Sch... im Bauch hat, sondern auch im Kopf. Der Gipfel der Peinlichkeit: Der Kult hat sich nicht nur unglaublich viel Mühe gegeben, ihr Level zu verstecken, sondern verbindet das Leveln auf die nächsthöre Ebene mit einer Begegnung mit dem grausamsten Gummimonster seit 80er Jahre "Doctor Who". Wir präsentieren: Den ZARG! Aber Garibaldi macht auf dicke Hose, zaubert die Patronen aus selbiger und kann Kirk-like den Zarg mit einer selbstgebauten Dampfröhren-Wumme erlegen. Ist so bescheuert, wie es klingt. Delenn hat dagegen eine Beförderung in Aussicht: Nach Sinclairs Abheben soll sie seine Ranger erben. Alles knorke, wenn die knochige Kriegerkaste nicht was dagegen hätte. Also wird Marcus von Lennier in einem Anflug von Hintertriebenheit vorgeschickt, um gefühlt stundenlang gegen Neroon zu kämpfen, während Rattteng aus dem Playboy vorliest und Adam Baldwin andächtig im Hintergrund lauscht. Am Ende erkennt Neroon, dass Marcus zwar für Delenn sterben würde, aber nicht für ihn und nach ein paar flachen Witzen am Krankenbett ist die Sache erledigt. Damit ist alles gesagt. Im Grunde kann man die Folge streichen und in der nächsten kurz erwähnen, dass Delenn die neue Power-Rangerin ist, was der Kriegerkaste nicht gefällt, und feddisch. Die Grau17-Story funktioniert entgegen JMSens Äußerungen nicht mal auf dem Papier. Murks. Wurgs. 1 / 6 Penisse Stellt sich aber raus: André hätte sich diese sagenumwobene Folge NOCH schlechter vorgestellt und ist nun neugierig auf den Rest der Serie. Vielleicht auch mal eine gute Methode, Erstseher mit Babylon 5 vertraut zu machen. Wer diese Folge übersteht, ist bereit für die wirklich guten Folgen.

Interview | Video Podcast | Deutsche Welle
Entwicklungsminister Müller: "Die Afrikaner müssen selber mehr leisten"

Interview | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 12:04


Afrika stand von Beginn an im Fokus seiner Arbeit als Entwicklungsminister. Im DW-Interview der Woche plädiert Gerd Müller für Kooperationen "auf Augenhöhe". Dafür müssten auch die Partnerländer "selber mehr leisten".Partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Von diesen Prinzipien soll sie sich leiten lassen, die künftige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika. Ganz Afrika? Nicht unbedingt, stellt Gerd Müller (CSU) im DW-Interview der Woche klar: "Armutsbekämpfung, ja, das überall. Aber ich habe den neuen Ansatz gesetzt: Es geht um Reformen in den Partnerländern, mit denen wir unsere Zusammenarbeit vertiefen." Man könne mit Afrika nicht in der ganzen Breite zusammenarbeiten und müsse stärker differenzieren als bislang, sagte der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am Sonntag im DW-TV. Daher wolle man sich fortan auf Partnerländer konzentrieren, die glaubwürdige Bereitschaft zu Reformen erkennen ließen: "Die Afrikaner müssen selber mehr leisten", so Müller. Von den 54 afrikanischen Staaten sei etwa ein Drittel auf sehr gutem Weg, die Korruption zu bekämpften, die Menschenrechte einzuhalten und "Good Governance" umzusetzen, sagte Müller. "Das führt auch dann zu wirtschaftlichem Aufschwung, Prosperität." Der Kolonialismus und seine Folgen Allerdings, räumte der Minister ein, seien viele Afrikaner nach ihren Erfahrungen als Objekte europäischer Kolonialpolitik zunächst einmal skeptisch gegenüber europäischen Initiativen. Das zeigte sich zum Beispiel in den Verhandlungen um ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den fünf afrikanischen Ländern Tansania, Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda. Bereits Ende Februar dieses Jahres hatte sich Staatschef John Magufuli deutlich gegen solche Verträge ausgesprochen: "Für mich ist das eine Form des Kolonialismus. Sie sind schlecht für unser Land." Auch die Abgeordneten im tansanischen Parlament hatten dagegen gestimmt. Mit Tansanias Nein dürfte das ganze Abkommen platzen. Und viele Politiker und Akteure der Zivilgesellschaft dürften darüber erleichtert sein. Denn sie zweifeln am grundsätzlichen Sinn der Idee, da sich ungleiche Partner gegenüber stünden. Einerseits öffnet die Europäische Union ihre Märkte für Produkte aus afrikanischen Ländern. Im Gegenzug müssen die afrikanischen Staaten ihre Märkte aber ebenfalls zu einem großen Teil für Waren aus Europa öffnen. Dafür bekommen sie zwar mehrjährige Übergangsfristen. Aber, anders als die EU-Politiker glauben die afrikanischen Staats- und Regierungschefs nicht, dass durch freien Handel mehr Wohlstand in Afrika entsteht. Am Ende, so die Sorge, könnten die heimischen Produzenten gegen die europäischen nicht bestehen und würden aus dem Markt gedrängt. Darum stimmten zuletzt eine ganze Reihe afrikanischer Länder gegen das geplante Freihandelsabkommen. "Ihr wisst wie euer Weg ist" Die Bundesregierung will nun einen Ansatz verfolgen, der sich, so die Hoffnung, nicht des Kolonialismus verdächtig macht. Vom Dialog der Zukunft habe er konkrete Vorstellungen, sagt Müller: "Afrika und jedes Land muss seinen eigenen Weg gehen." Ihren Weg habe die Afrikanische Union in ihrem Zukunftsplan "Afrika 2063" verabschiedet. "Den müssen wir einfordern, und dann können wir unterstützen." Aber nur wenn die Führungseliten den Reformbedarf einsähen, lasse sich an Zusammenarbeit und Förderung denken. Zu diesen Reformen zählt Müller ganz wesentlich auch die volle Teilhabe der Frauen: "Afrikas Frauen sind der ganz entscheidende Schlüssel zum Erfolg." Für neue Standards in der Zusammenarbeit mit Afrika sei es höchste Zeit, zeigt sich Müller überzeugt. Mit den vielen afrikanischen Migranten in Deutschland sei "das Thema auch in den Wohnzimmern" angekommen. Umso dringender sei, dass man politisch nicht nur umdenken, sondern auch entsprechend handeln müsse: "Wir können nicht den afrikanischen Kontinent für unseren Wohlstand ausbeuten, dabei aber die Ressourcen und die Menschen und die Natur, und Afrikas Jugend und Bevölkerung in Armut zurücklassen." Beginn einer neokolonialen Phase Genau so aber, sagt Müller, agierten in Afrika derzeit neue Mächte: "Im Augenblick startet eine Phase des Neokolonialismus, also neue Strukturen in der Zeit der Globalisierung. Wir sehen, wie die Chinesen und andere in Afrika auftreten." Er selbst, so Müller, habe diesen Auftritt in Mosambik beobachtet. Dort engagierten sich etwa China, Indien und Japan: "Ressourcenausbeutung ohne Transparenzstandards, ohne Investitionen vor Ort, weder in die Jugend des Landes noch Abgaben oder Steuern, die dem Land zugutekommen." Das ungleiche Verhältnis zeigte sich Einschätzungen von Experten zufolge beim siebten China-Afrika-Kooperationsabkommen am Montag dieser Woche in Peking. Viele Sätze in der Rede des chinesischen Staatsoberhaupts begannen mit "China hat beschlossen". Das klang nicht unbedingt nach der Partnerschaft auf Augenhöhe, die die Teilnehmer beider Seiten beschworen. Der Gipfel war ein "großer diplomatischer Sieg" für China, sagt etwa Tom Bayes, China-Experte beim Forschungsinstitut MERICS. "Trotz Rhetorik wie 'Bruderschaft' und 'Win-Win' war es offensichtlich, dass China sich gegenüber seinen afrikanischen Partnern als Vorbild präsentiert hat, dem sie folgen sollten", sagte Bayes der DW. Deutsche Industrie "wacht auf" Insgesamt, so Entwicklungsminister Gerd Müller, müsse man mit China einen Dialog führen. "Wir haben ein Zentrum für nachhaltige Entwicklung mit den Chinesen auf den Weg gebracht, um nachhaltige Projekte umzusetzen." Ein Beispiel sei etwa eine neue, große Brücke in Mosambik - "von deutschen Ingenieuren konstruiert, von den Chinesen finanziert". Für die deutsche Industrie, deutet Müller an, sei Afrika ein sehr profitabler Markt - vorausgesetzt, sie passe ihre Produkte den Bedürfnissen vor Ort an. Das gelte etwa für die deutsche Automobilwirtschaft. Er freue sich, so Müller, dass die nun "aufwache und umsteuere". Sichtbare Zeichen wie das VW-Engagement in Ruanda gebe es bereits, konstatiert Müller: "In den nächsten sechs bis acht Jahren werden 300 Millionen Autos in Afrika verkauft werden - und ich freue mich nicht, wenn ich dort nur Toyotas und nur Koreaner sehe und keine deutschen Autos." Auch der Handel mit Afrika soll ausgebaut werden. Auf ihrer gemeinsamen Ghana-Reise hätten Bundeskanzlerin Merkel und er Kooperationsverträge unterzeichnet. Die Kontakte sollen im Oktober auf einer Investorenkonferenz in Berlin fortgesetzt werden. Die Bereitschaft sei da, sagt Müller: "Die Wirtschaft ist aufgewacht." Die Regierung sei damit befasst, die Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern. Die Bevölkerung des Kontinents werde sich absehbar verdoppeln. "Das wirft ganz neue Fragen auf, etwa im Hinblick auf Ernährung und Energie. Und wir haben die Lösungen: Technologie und Wissenstransfer." Deutschland könne die Probleme lösen. "Und wir können eine Win-Win-Situation schaffen."

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ist der Gipfel erreicht? - Breitband Sendungsüberblick

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2018 54:53


Stagnierende Nutzerzahlen und Nutzungsdauer - trotzdem hängen wir an den Sozialen Medien. Warum kommen wir nicht los? Was macht der "Nachricht gelesen"-Haken mit uns? Kann man Lügen an der Tippgeschwindigkeit erkennen? Außerdem blicken wir auf neue und alte Podcast-Formate. www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Politik – detektor.fm
EU-Sondertreffen - Der Gipfel vor dem Gipfel

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 6:14


Am Wochenende hat EU-Kommissionspräsident Juncker nach Brüssel geladen – auf Merkels Bitte. Handfeste Ergebnisse hat es beim Mini-Gipfel allerdings keine gegeben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/eu-sondertreffen

Weltspiegel
Weltspiegel extra: Kim kommt. Kurswechsel in Korea?

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jun 19, 2018


Am 27. April werden sich der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un und der südkoreanische Präsident Moon Jae-in treffen. Der Gipfel kommt überraschend und wird zu Recht als historisch bezeichnet.

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
Droht ein “Festival der Gewalt”?

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 12:00


Am 14. Juni wird in Moskau das erste Spiel der Fußball-WM 2018 angepfiffen. Russland wird gegen Saudi-Arabien spielen. Jedoch rückt der Fußball seit den letzten WM-Turnieren immer weiter in den Hintergrund. Die Aufmerksamkeit ziehen mittlerweile nicht-sportliche Themen wie Ausschreitungen oder politische Vorgänge auf sich. Nachdem 1998 bei der Weltmeisterschaft in Frankreich ein Polizist von deutschen Fans fast zu Tode geprügelt wurde, verliefen die Turniere von 2000-2012 recht friedlich. Die WM 2014 in Brasilien sorgte jedoch in Südamerika für reichlich Unruhen und führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Bürgern, Fans und Ordnungskräften. Der Gipfel der Gewalt wurde allerdings bei der Europameisterschaft 2016 erreicht, als sich in Marseille russische und englische Anhänger eine Straßenschlacht lieferten, die im Stade Velodrome fortgeführt wurde und mit mehreren Schwerverletzten endete. Russland ist nun das Gastgeberland der diesjährigen Weltmeisterschaft. Das Sicherheitskonzept sieht eine hohe Präsenz von Ordnern und Polizisten vor, um in diesem Jahr der Lage Herr zu werden. Über die Sicherheit in Stadien sprachen Ole Gömmel, Tom Wolter und Felix Woel...

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
Droht ein „Festival der Gewalt“?

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 12:00


Am 14. Juni wird in Moskau das erste Spiel der Fußball-WM 2018 angepfiffen. Russland wird gegen Saudi-Arabien spielen. Jedoch rückt der Fußball seit den letzten WM-Turnieren immer weiter in den Hintergrund. Die Aufmerksamkeit ziehen mittlerweile nicht-sportliche Themen wie Ausschreitungen oder politische Vorgänge auf sich. Nachdem 1998 bei der Weltmeisterschaft in Frankreich ein Polizist von deutschen Fans fast zu Tode geprügelt wurde, verliefen die Turniere von 2000-2012 recht friedlich. Die WM 2014 in Brasilien sorgte jedoch in Südamerika für reichlich Unruhen und führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Bürgern, Fans und Ordnungskräften. Der Gipfel der Gewalt wurde allerdings bei der Europameisterschaft 2016 erreicht, als sich in Marseille russische und englische Anhänger eine Straßenschlacht lieferten, die im Stade Velodrome fortgeführt wurde und mit mehreren Schwerverletzten endete. Russland ist nun das Gastgeberland der diesjährigen Weltmeisterschaft. Das Sicherheitskonzept sieht eine hohe Präsenz von Ordnern und Polizisten vor, um in diesem Jahr der Lage Herr zu werden. Über die Sicherheit in Stadien sprachen Ole Gömmel, Tom Wolter und Felix Woeller (Macromedia Hochschule Hamburg) mit dem Sport-Chefreporter vom Hamburger Abendblatt Björn Jensen. Der Szenekenner, der privat jahrelang den HSV auf europäischen Auswärtsreisen unterstütze, war als Fußball-Fan bereits in Russland und in vielen weiteren europäischen Städten und kennt die vermeintlich gewaltbereiten Fanszenen. Er schätzt ein, ob es in Russland bei dieser WM ruhig bleiben wird. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Politik mit Schwung
Korea-Gipfel: Warum es zum historischen Treffen zwischen Nordkorea und Südkorea kam?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later May 3, 2018 6:42


Vergangenen Freitag passierte, was vor ein paar Monaten niemand für möglich gehalten hätte: Nordkoreas Diktator Kim Jong-un und Südkoreas Präsident Moon Jae-in trafen sich im Grenzgebiet beider Länder. Der Gipfel war historisch und brachte auch konkrete Ergebnisse. Doch wie kam es dazu und was waren die Motive Nordkoreas, seine Strategie der Konfrontation zu ändern? ---  https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ https://www.twitter.com/6minutenpolitik/ https://www.facebook.com/6minutenpolitik/

Politik mit Schwung
G20: Warum der Gipfel politisch (!) nur zu einem halben Erfolg wurde?

Politik mit Schwung

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017 6:55


In dieser Folge geht es um den G20 Gipfel. Allerdings werden wir mal die Gewalt und Demonstrationen außen vor lassen, sondern eine politische Bilanz ziehen. Angela Merkel wollte die Chance der deutschen Präsidentschaft bei den G20 im Wahljahr eigentlich nutzen, um sich als erfahrene und sichere Staatsfrau in unsicheren Zeiten zu inszenieren. Dies ging aber nicht nur wegen den die Schlagzeilen beherrschenden Krawallen schief. Zusammen mit den anderen Europäern wollte man offene Fragen zu Klima, Handel, Terrorismus, Syrien und Migration behantworten. Das Hauptaugenmerk lag darauf, einen Kompromiss mit dem amerikanischen Präsidenten zu finden. Folgt auf www.instagram.com/6minutenpolitik um immer auf dem Laufenden zu bleiben :)

IrgendWasser - Der Podcast
271G - Treffen der Gipfel

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2017 22:17


Gestern wurde in Hamburg das G20-Gipfeltreffen beendet und es beginnen nun die Aufraeumarbeiten kriegsaehnlicher Zustaende, die unsere einheimischen Terroristen hinterlassen haben, die sich unter die Demonstranten mischten.

Aktuelle Vorträge
G20 in Hamburg: Der Gipfel gemeinsamer Verantwortung – imperialistische Konkurrenz in Höchstform

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Jun 20, 2017


G20-Präsidentin Merkel hat als Devise ausgegeben, dass die teilnehmenden Staaten „besondere Verantwortung für die Lösung aller globalen Fragen“ wie Klimawandel, Hunger und Flüchtlinge tragen, weil „sie immerhin drei Viertel des Handels und über vier Fünftel des Bruttoinlandsprodukts der Welt vereinen“. Wie schön, dass das Menschheitskollektiv, das gemeinsam unter allerlei vom Himmel gefallenen Problemen leidet, dann doch einen offensichtlich überhaupt nicht gemeinsamen Reichtum aufzuweisen hat, der sich irgendwie in ein paar Elite-Nationen sammelt. Die sind darum die berufene Helfern für den betroffenen Rest. Solche Mächte haben „besondere Verantwortung“, verlangen also vom Rest der Welt und gegeneinander, dass sie verbindlich bestimmen, worin die „globalen Fragen“ und ihre „Lösung“ bestehen sollen.Neu ist dieses Jahr, dass der Chef des größten und mächtigsten Mitglieds des G20-Clubs an der Heuchelei gemeinsamer Verantwortung für die Probleme der Menschheit kein Interesse mehr hat. Für Deutschland eine große Herausforderung: Schafft es die Exportweltmeister- und europäische Führungsmacht, eine Front der G19 gegen den „Klima-Leugner“ und „Flüchtlings-Hasser“ Trump hinter sich zu bringen? Also sich zur Führungsmacht der Staaten zu machen, die sich zu reich und zu mächtig finden, um sich von den USA bei der „Lösung aller globalen Fragen“ ignorieren zu lassen? Die Menschheit darf auf jeden Fall gespannt sein, für welche Manöver imperialistischer Gipfeldiplomatie Klimawandel, Hunger und Flüchtlinge dieses Mal gut sind.Worum es bei solchen Weltwirtschaftsgipfeln geht und was den aktuellen G20-Gipfel so speziell macht, darüber wurde am 20.6.16 diskutiert.

Enlich im Leben ankommen - vom Kopf ins Herz
Episode 91: Den Gipfel erreichen - oder wie komme ich in meinem Herz an?

Enlich im Leben ankommen - vom Kopf ins Herz

Play Episode Listen Later Mar 2, 2015 4:25


www.anjajeffries.de Den Gipfel erreichen “Es fühlt sich fremd an, an diesem Ort. Es hört sich nach nichts an – Stille – die Welt ist leise. Es riecht nach etwas, das ich noch nicht kenne. Es schmeckt nach dem Salz auf meiner Haut. Es sieht anders aus, vom hier oben – überschaubarer. Der Gipfel ist erreicht.” Es ist einfach schön, ein Ziel erreicht zu haben und sich damit gut zu fühlen. Ganz besonders weil es ein eigenes Ziel ist. Nicht das von anderen. Nein – meins. Im eigenen Ziel steckt eine besondere Kraft, denn das was aus dem eigenen Verlangen heraus geboren wurde kommt von Herzen. Aber vielleicht geht es Ihnen wie so vielen Menschen in unserer Gesellschaft: Sie laufen irgendwelchen Zielen hinterher und sind es so gewohnt, dass Sie gar nicht spüren, dass Sie nur Mitläufer sind. Oder Sie bekommen von Ihrem Arbeitgeber Zielvorgaben und müssen diese Erreichen, damit er zufrieden ist. Doch was ist mit Ihrer Zufriedenheit? Was ist mit dem, was Ihr Herz höher schlagen lässt? Was sind Ihre Ziele? ...

Heart Smart Living
Episode 91: Den Gipfel erreichen - oder wie komme ich in meinem Herz an?

Heart Smart Living

Play Episode Listen Later Mar 2, 2015 4:25


www.anjajeffries.de Den Gipfel erreichen “Es fühlt sich fremd an, an diesem Ort. Es hört sich nach nichts an – Stille – die Welt ist leise. Es riecht nach etwas, das ich noch nicht kenne. Es schmeckt nach dem Salz auf meiner Haut. Es sieht anders aus, vom hier oben – überschaubarer. Der Gipfel ist erreicht.” Es ist einfach schön, ein Ziel erreicht zu haben und sich damit gut zu fühlen. Ganz besonders weil es ein eigenes Ziel ist. Nicht das von anderen. Nein – meins. Im eigenen Ziel steckt eine besondere Kraft, denn das was aus dem eigenen Verlangen heraus geboren wurde kommt von Herzen. Aber vielleicht geht es Ihnen wie so vielen Menschen in unserer Gesellschaft: Sie laufen irgendwelchen Zielen hinterher und sind es so gewohnt, dass Sie gar nicht spüren, dass Sie nur Mitläufer sind. Oder Sie bekommen von Ihrem Arbeitgeber Zielvorgaben und müssen diese Erreichen, damit er zufrieden ist. Doch was ist mit Ihrer Zufriedenheit? Was ist mit dem, was Ihr Herz höher schlagen lässt? Was sind Ihre Ziele? ...

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Italien: Europas mächtigster Vulkan

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 23, 2014 3:52


Der Ätna ist faszinierend, gefürchtet und zieht jedes Jahr tausende Touristen an. Doch seit zwei Wochen gibt es neue Eruptionsherde. Der Gipfel ist seither geschlossen. Drei Vulkane halten Italien immer wieder in Atem. Der aktivste Vulkan Stromboli, der unberechenbare Vesuv und der höchste Vulkan, der Ätna. Mit einer Höhe von 3350 Metern dominiert er weithin sichtbar die Ostküste Siziliens. Immer wieder erschüttern Erdbeben die Region, Aschewolken verdunkeln den Himmel und Lavaströme zerstören Häuser hoch oben am Berg. Ein Team von Vulkanologen und Rangern vor Ort überwacht jede Bewegung des Ätna, denn ein Ausbruch ist - rein theoretisch - jederzeit möglich.