Podcasts about Stiftung Lesen

  • 49PODCASTS
  • 58EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Stiftung Lesen

Latest podcast episodes about Stiftung Lesen

Inner Smile for outer Success Podcast
20 // Von Null zur Vision: Die Kunst des Aufbauens.

Inner Smile for outer Success Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 44:29


Irina Pattichisist Mitgründerin der Reisen Reisen Media GmbH und Beraterin für Gemeinnützige Organisationen. Vor ihrer Tätigkeit für Reisen Reisen war sie 23 Jahre bei der Stiftung Lesen. Ihr Talent ist es, Neues Aufzubauen, Netzwerke zu gestalten und Produkte zu emotionalisieren. In dem Gespräch mit Irina geht es vor allem darum, den Mut zu haben, für das einzustehen, was einen antreibt und das Herz höher schlagen lässt. Lass dich inspirieren mit Irinas Geschichte.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Welttag des Buches: Das Lesen feiern

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 4:51


Stiftung Lesen und Börsenverein des Deutschen Buchhandels verschenken Geschichten. (Autor: Christine Bangel)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Welttag des Buches: Das Lesen feiern

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 4:51


Stiftung Lesen und Börsenverein des Deutschen Buchhandels verschenken Geschichten. (Autor: Christine Bangel)

Mädels, die lesen.
Was ist der Lesepreis und was ist damit verbunden?

Mädels, die lesen.

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 60:23


Thomas Kleinebrink von der Stiftung Lesen erzählt, was die Arbeit der Stiftung ausmacht und wie sich jede*r Einzelne beteiligen kann. Außerdem besprechen wir, warum die Leseförderung von Kindern so wichtig ist und was vor allem Elternteile tun können, um ihren Kindern das Lesen näher zu bringen. Und natürlich durfte auch der Deutsche Lesepreis in unserer Unterhaltung nicht fehlen: In dieser Folge erfährst du, wie der Prozess im Hintergrund funktioniert und bekommst dazu sogar spannende Insiderinfos.

Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
64 Joerg Pfuhl (Buchautor Zweiter Aufschlag)

Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 65:10


Sein Buch "Zweiter Aufschlag", 208 Seiten, 19,99 € (DE) | 20,60 € (AT) ISBN 978-3-98588-126-0 erscheint am 7. Dezember 2024 Kurz vor seinem 60. Geburtstag beschließt Joerg Pfuhl, erfolgreicher Verlagsmanager, sich dem zu widmen, wovon er immer geträumt hat. Er kündigt seinen Job, entwirft Trainingspläne und nimmt sich vor, so gut Tennis zu spielen wie nur irgend möglich. Mit jedem Tag seines neuen Lebens wächst seine Leidenschaft. Er engagiert einen Trainer, nimmt an ersten Wettkämpfen teil und reist bald um die ganz Welt, um internationale Turniere zu spielen. Sein Ziel: ein Platz in der Top Ten seiner Altersklasse. Eine mitreißende wie motivierende Erzählung über das Älterwerden, über den Mut, zu neuen Ufern aufzubrechen, über das Setzen von Zielen und warum es sich immer lohnt, seinen Träumen zu folgen. Dr. Joerg Pfuhl, geboren 1964 in Bremen, ist seit über 25 Jahren in der Medienbranche in Deutschland und den USA aktiv. Er war u.a. Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann) und der Holtzbrinck Buchverlage und war an der Gründung von Audible und Skoobe in Deutschland beteiligt. Daneben engagierte er sich mehr als ein Jahrzehnt ehrenamtlich im Vorstand der Stiftung Lesen. Seit einigen Jahren ist er als Dozent und Aufsichtsrat tätig. Seine Tennisbilanz: Er nahm bislang an drei Senioren-Weltmeisterschaften teil, wurde 2023 in seiner Altersklasse Deutscher Vizemeister im Mixed und 2024 Britischer Meister im Doppel. Am 9. Januar findet eine Buchvorstellung im UHC statt. Interessierte senden bitte eine DM an Joerg oder Tom über LinkedIn. Und sehr wahrscheinlich wird es ein Audiobook geben gesprochen von der Radiostimme.

Maus Zoom
Vorlesetag: So liest du lebendig vor!

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:44


Am Bundesweiten Vorlesetag können sich Kinder an vielen Orten zurücklehnen und einer Geschichte lauschen. Dabei ist es auch toll, selbst vorzulesen - jüngeren Geschwistern oder anderen Kindern zum Beispiel. Von Dorothee Machai.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Staub - Über Geld sprechen - Küchenkräuter

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 82:26


Faszination Wollmaus - So viel können wir im Staub entdecken; Stiftung Lesen verwendet KI-Bilder - schadet das Illustratoren?; Was Wildkatzen in Deutschland helfen würde; Über Geld sprechen - Sollten wir das öfter machen?; So könnte Plastikmüll aus Kliniken recycelt werden; Küchenkräuter - Sind sie wirklich gesund?; Hanf - Der bessere Dämmstoff?; Mykoplasmen - die Fälle häufen sich. Moderation: Marija Bakker Von WDR 5.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Streit um KI-Kampagne der Stiftung Lesen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 4:24


Schmidt, Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

WDR 5 Morgenecho
Vorlesen: "Rolle der Eltern sehr wichtig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 6:48


Die Zahl deutschsprachiger Eltern, die ihren ein- bis achtjährigen Kindern vorlesen, liegt nun wieder etwa auf Vor-Pandemie-Niveau. Simone Ehmig von der Stiftung Lesen erläutert, warum das Vorlesen so wichtig für die Entwicklung der Kinder ist. Von WDR 5.

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss
RTL Nachrichten-Chef Peter Klöppel

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 29:26


Peter Kloeppel, geboren am 14. Oktober 1958, ist eine feste Größe in der deutschen Medienlandschaft und gilt als einer der beliebtesten Nachrichtenmoderatoren des Landes. Seine Karriere bei RTL begann Kloeppel mit Beiträgen für RTL plus in Luxemburg und stieg schnell zum Studioleiter in Bonn auf. Als USA-Korrespondent berichtete er ab 1990 aus New York und erlangte durch seine Berichterstattung über den Golfkrieg nationale Bekanntheit. 1992 kehrte er nach Deutschland zurück, um als Chefmoderator die Hauptnachrichtensendung "RTL aktuell" zu übernehmen, die er zu einem der führenden Nachrichtenformate in Deutschland machte. Kloeppel, der auch als stellvertretender Leiter der RTL-Nachrichtenredaktion und später als Chefredakteur wirkte, hat die Sendung "RTL aktuell" über Jahrzehnte geprägt. Seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln, und seine distanzierte, professionelle Berichterstattung haben ihm hohe Glaubwürdigkeit und Beliebtheit beim Publikum eingebracht. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bambi, dem Bayerischen Fernsehpreis, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis für seine Berichterstattung zu den Terroranschlägen am 11. September 2001. Neben seiner Tätigkeit als Moderator engagiert sich Kloeppel für den journalistischen Nachwuchs und gründete 2001 die RTL-Journalistenschule für TV und Multimedia. Er ist zudem Schirmherr des Deutschen Schülerzeitungspreises und Lesebotschafter der "Stiftung Lesen".

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 83:34


Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU): https://doi.org/10.31244/9783830997009 IQB-Bildungstrend 2022: https://doi.org/10.31244/9783830997771 LEO-Studie 2018: https://doi.org/10.3278/6004740w Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022: https://doi.org/10.3278/6004956w Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder": https://doi.org/10.46586/SLLD.189 Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019): https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687 Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940 Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18126510 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der Lesekrise

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 83:34


Wie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die Synapsen unseres Gehirns - und zeigen auf, wie wichtig Vorlesen ist, nicht nur für zukünftige Lesefähigkeit, sondern auch für das Eltern-Kind-Verhältnis. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU): https://doi.org/10.31244/9783830997009 IQB-Bildungstrend 2022: https://doi.org/10.31244/9783830997771 LEO-Studie 2018: https://doi.org/10.3278/6004740w Internationale Schulleistungsstudie PISA 2022: https://doi.org/10.3278/6004956w Jugend, Information und Medien-Studie (JIM-Studie) 2022: https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/ Bericht zur Studie über die Wirksamkeit verbindlicher "Lesebänder": https://doi.org/10.46586/SLLD.189 Vorlesemonitor 2023 der Stiftung Lesen, der Deutsche Bahn-Stiftung und der Zeit: https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/PM/2023/Vorlesemonitor2023_final.pdf Studie: Frühes Vorlesen und der Umgang zwischen Eltern und Kindern (2019): https://doi.org/10.1097/DBP.0000000000000687 Studie: Auswirkungen des Vorlesens auf Mutter-Kind-Beziehungen (2020): https://doi.org/10.1037/dev0000940 Metastudie zu den Auswirkungen elektronischer Bücher auf die frühen Lesekenntnisse junger Kinder (2021): https://doi.org/10.3390/ijerph18126510 Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen368.html Mehr über Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen 100 Mal Synapsen - was war eure Lieblingsfolge? Wir haben noch eine Bitte an euch - zu einem besonderen Anlass: Die Synapsen nähern sich der 100. Folge (können wir selbst kaum glauben)! Hundert Mal haben wir euch schon Wissenschaft und aktuelle Forschung in aller Tiefe und Ausgewogenheit nahegebracht zu Themen wie Rassismus in der Medizin und Tiefsee-Bergbau, zu Fragen wie: Warum führen Menschen Krieg? Oder: Haben Tiere Gefühle? Jetzt wollen wir etwas von euch wissen: Was war eure Lieblingsfolge? Welches Thema fandet ihr besonders spannend? Und: Womit sollen wir uns in Zukunft unbedingt einmal befassen? Außerdem würden wir sehr gern hören, was ihr an den Synapsen besonders schätzt. Schreibt uns oder schickt uns eine Sprachnachricht an: synapsen@ndr.de

Literatur Radio Hörbahn
GlockenbachWelle - Die Welle mit Neuinhaberin Pamela Scholz

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 60:55


21. Welle - mit Neuinhaberin Pamela Scholz (Hördauer ca. 61 Minuten) Nach kurzer Sendepause kehrt unsere literarische Strömung mit einer Neuerung zurück. Denn die bisherige Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Petra Schulz hat nach 25 Jahren das Zepter an die liebe Pam übergeben, die seit Februar die neue Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung ist. Unsere liebgewonnene „Tankstelle des guten Geistes“ bringt daher nicht nur eine neue Buchhändlerin aus Leidenschaft mit sich, sondern auch eine frischgebackene Inhaberin. Und so sind wir diese Welle einmal zu zweit geritten, um Pam ins Kreuzverhör zu nehmen. Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung: Pamela Scholz – Buchhändlerin aus Leidenschaft und frischgebackene Inhaberin der Glockenbachbuchhandlung Meine Wenigkeit – Steffi Sack, ich blogge auf „Nur Lesen ist schöner“ Worum geht es dieses Mal? Pam lag es am Herzen, sich euch über dieses Medium einmal näher vorzustellen. Denn ein Buch zu empfehlen, ist eine sehr persönliche Sache, denn es soll ja den Weg in das Herz des Lesers oder der Leserin finden und daher ist es nur fair, wenn ihr auch wisst, wer sich jetzt da so einfach der alteingesessenen Glockenbachbuchhandlung bemächtigt und die Finger auf eurem Lesestoff hat. Worauf ihr euch freuen dürft: Eine Buchhändlerin plaudert aus dem Nähkästchen Sind Bücher überhaupt noch in Mode? Was zeichnet einen guten Buchhändler bzw. eine gute Buchhändlerin aus? Wie reagiert die Kundschaft auf den frischen „Inhaberinnen-Wind“? Was bringt Social Media und welche Plattform nutzt die Glockenbachbuchhandlung? Können wir Pam bald auf Tik-Tok sehen? Auf einen Schmökerkaffee mit Pam - „Books and Coffee“ in der Buchhandlung Digitales Lesen mit „Tobi Tolino“ Non-Books & Papeterie für Bibliophile Warum Diversität in der Literatur wichtig ist Wie man den Ergebnissen des Lesemonitors von Stiftung Lesen entgegenwirken kann Wie animiert man lesefaule Eltern und Kinder zum Lesen? Wann findet man als Mama Zeit zum Lesen? Buchempfehlungen, die in die Bücherstadt Leipzig und literarische Welten entführen Wir wünschen viel Freude beim Hören … Leitartikel zur GlockenbachWelle mit Pam Projektseite auf Nur Lesen ist schöner Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Steffen Hallaschka, geboren in Kassel, startete nach seinem Abschluss seine bemerkenswerte Karriere als Moderator des HR-Jugendmagazins "Radio unfrisiert". Er erlangte erste TV-Erfahrungen durch "100 Grad" und die "ProSieben Morning Show" neben Wigald Boning. Anschließend war er als Radiomoderator für ORB, Fritz und Radio Eins aktiv. Ebenso präsentierte er live für ARTE die Loveparade. 2003 übernahm Hallaschka die Leitung der WDR-Politshow "Kanzlerbungalow" und wurde für den Grimme-Preis nominiert. Von 2006 bis 2010 war er Gastgeber des NDR-Magazins "markt" und übernahm daraufhin Vertretungen in der "NDR Talk Show" und im "ARD-Ratgeber: Technik" im Ersten. Seit 2002 ist Hallaschka als geschäftsführender Gesellschafter der Produktionsfirma "televisionaere medienproduktion" tätig. Sein Übertritt zu "Stern TV" nach Günther Jauchs 20-jähriger Moderation zeigte Hallaschkas Vielseitigkeit als Moderator, und seit dem 12. Januar 2011 führt er durch das RTL-Magazin. Zusätzlich agierte er als Ansager bei der Live-Show "Wie tickt Deutschland? Das große Live-Experiment" zur Bundestagswahl 2013. Privat lebt der Vater von zwei Kindern seine Leidenschaft für den Fußball aus und fiebert mit dem FC St. Pauli mit. Außerdem ist Hallaschka sozial engagiert: Er ist Lesebotschafter der Stiftung Lesen und Schirmherr der Projekte „Kicken mit Herz“ und die Obdachlosen-Tagesstätte „MAhL ZEIT“.

Startup Insider
Junge Startups – Spot My Energy, Mivia & Young Poets

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 20:39


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Jochen Schwill, Founder von Spot My Energy. Das Startup stellt smarte Messsysteme, Energiemanagementsysteme und den Zugang zum Strommarkt bereit. Dies ermöglicht den Kundenunternehmen, ihre Energieflüsse zu spotten und zu optimieren. Das Energie-Startup setzt auf ein offenes Hard- und Softwaresystem, das ein breites Spektrum von Usern, Partnern und Geräten ermöglicht.Als zweites sprechen wir mit Miriam Corcoran, CEO von Mivia. Das Startup entwickelt eine KI-gestützte Software zur Materialanalyse, die die Feststellung der Beschaffenheit und Qualität von Metallen genauer, einfacher und schneller macht. Durch die objektive und verlässliche Analyse können die Eigenschaften der Materialien zuverlässig geprüft werden, womit eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte sichergestellt und neue Materialien noch gezielter entwickelt werden können. Somit wird die metallverarbeitende Industrie dabei unterstützt, ein umfassenderes Verständnis von ihren Werkstoffen zu erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Eliah Werner, Gründer von Young Poets. Das Startup möchte Wein simpler, zugänglicher und attraktiver machen. Insgesamt besteht das Wein-Portfolio aus 8 verschiedenen Sorten. Pro verkaufte Flasche spendet Young Poets einen Betrag an die Stiftung Lesen, um die Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern zu fördern.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Eine aktuelle Untersuchung an Schulen hat gezeigt, dass sehr viele Schüler*innen in Deutschland ziemlich schlecht im Lesen sind. Warum Lesen so wichtig ist und wie man es schafft, sich da zu verbessern, hat Laura Trost von der Stiftung Lesen Reporter Finn erklärt.

Maus Zoom
Vorlesen verbindet

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:09


Der Bundesweite Vorlesetag - auch "Deutschlands größtes Vorlesefest" genannt - will Kinder fürs Vorlesen begeistern. Wissenschaftler sagen: Wer regelmäßig vorgelesen bekommt, lernt selbst leichter lesen. Von Dorothee Machai.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Im Oktober ist Halloween, im Dezember ist Weihnachten. Und im November? Natürlich der Bundesweite Vorlesetag! Wenn ihr, so wie Kinderreporterin Romy, auch nicht gewusst habt, dass es den gibt, ist das Interview mit Laura Trost genau das Richtige für euch. Laura arbeitet bei de Stiftung Lesen, die den Vorlesetag erfunden hat. Was da alles passiert, hört ihr hier - und obendrauf gibt's noch ein paar coole Buchtipps!

hr2 Der Tag
Messe schon gelesen? Das Buch und wir

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 55:10


Kurzer Blick in die Runde: Wer liest im Buch, und wer guckt ins Handy? Erwischt. Das Buch aus echtem Papier verschwindet allmählich aus der Öffentlichkeit, während die Buchmesse gerade ihr 75. Kapitel in Frankfurt aufschlägt. Die Bücherregale zuhause sind zwar noch voll, aber der Buchbranche geht es im Moment nicht viel besser als der Wirtschaft insgesamt: Sie kämpft um Umsätze. Und muss auch diejenigen erreichen, die vor allem ins Handy gucken. Und wenn schon digital: Wie kreativ ist die KI mittlerweile beim Schreiben von Büchern - die auch gelesen werden wollen? Wie geht's der Buchbranche wirklich? Welche Bücher brauchen wir? Und was ist uns das Gefühl noch wert, ein echtes Buch in der Hand zu halten, aufzuschlagen und darin zu blättern? Die Sendung zur Frankfurter Buchmesse unter anderem mit dem Buchhändler Dieter Dausien aus Hanau, mit Simone Ehmig von der Stiftung Lesen und mit dem Digital-Journalisten Holger Volland von “Brand Eins”. Podcast-Tipp: Im ARD Podcast „Deutscher Buchpreis - die Shortlist“ stellen die Autorinnen und Autoren sich und ihre Werke in Gesprächen und Lesungen vor. Deutscher Buchpreis: Die Shortlist · Podcast in der ARD Audiothek

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Manga Day: Die japanische Kunstform boomt

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 10:19


In Japan gehören Mangas zur Alltagskultur, wie hierzulande das Zeitunglesen. In Deutschland preist die "Stiftung Lesen" bestimmte Mangas für Erstleser zur Leseförderung. Zum Manga Day am 16. September trifft Marcela Drumm Fans und Zeichnerinnen. Von Marcela Drumm.

Gesellschaft besser machen
Sabine Uehlein erklärt, wie Lesen lernen gelingt - lebensnah und auch mal ohne Buch

Gesellschaft besser machen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 29:58


Laut der IGLU-Studie 2023 verlässt jedes vierte Kind die Grundschule, ohne richtig lesen und schreiben zu können. Erschreckende Nachrichten, da Sprach- und Lesekompetenzen essenziell sind, um komplexe Inhalte wie beispielsweise naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme bei Stiftung Lesen, warum das große Auswirkungen auf den gesamten beruflichen Werdegang hat. Die Geschäftsführerin möchte den Zugang zum Lesen und zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern und hat unter anderem dafür gesorgt, dass - trotz jeder Menge Kritik - in jedem Happy Meal von McDonald's ein Buch gibt. Mehr zur Arbeit von Sabine Uehlein bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/ Mitwirken bei MINTvernetzt: https://mint-vernetzt.de/

Körber-Stiftung: Audio
Sabine Uehlein erklärt, wie Lesen lernen gelingt - lebensnah und auch mal ohne Buch

Körber-Stiftung: Audio

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 29:58


Laut der IGLU-Studie 2023 verlässt jedes vierte Kind die Grundschule, ohne richtig lesen und schreiben zu können. Erschreckende Nachrichten, da Sprach- und Lesekompetenzen essenziell sind, um komplexe Inhalte wie beispielsweise naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Im Gespräch mit Diana Huth erklärt Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme bei Stiftung Lesen, warum das große Auswirkungen auf den gesamten beruflichen Werdegang hat. Die Geschäftsführerin möchte den Zugang zum Lesen und zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) erleichtern und hat unter anderem dafür gesorgt, dass - trotz jeder Menge Kritik - in jedem Happy Meal von McDonald's ein Buch gibt. Mehr zur Arbeit von Sabine Uehlein bei der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/ Mitwirken bei MINTvernetzt: https://mint-vernetzt.de/

Station 64
#148: Sinkende Lesekompetenz bei Grundschülern

Station 64

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 15:50


Laut der aktuellen Iglu-Studie kann ein Viertel der Viertklässler in Deutschland nicht ausreichend gut lesen. In der neuen Folge von Station 64 sprechen wir mit einer Bildungswissenschaftlerin und der Stiftung Lesen darüber, welche Folgen das auf die weitere Schullaufbahn hat und wie man Kinder zum Lesen animieren kann. Mehr zum Thema findet ihr hier: https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/nach-lese-studie-in-bildungspolitik-schlecht-aufgestellt-2553494 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/bildungsminister-mehr-rechnen-und-lesen-an-grundschulen-2218897?plus=true https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/so-schnitten-grundschueler-bei-den-iqb-bildungstrends-ab-2199488?plus=true https://www.echo-online.de/lokales/hessen/bildungsminister-mehr-deutsch-und-mathe-in-grundschulen-2217165 https://www.echo-online.de/ratgeber/familie/gravierende-unterschiede-im-wortschatz-bei-viertklaesslern-2140576

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Resilienz - Was macht unsere Psyche widerstandsfähig?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later May 3, 2023 14:43


Wie können wir es schaffen, besser mit unserem stressigen Alltag umzugehen? Uns weniger von externen Faktoren negativ beeinflussen zu lassen? Wie vermeiden wir es, dauernd erschöpft zu sein? Eine mögliche Antwort heißt: Resilienz. In dieser Folge erklärt Bestseller- und Wissenschafts-Autor Bas Kast, wie wir unsere Psyche auf Resilienz trainieren können. In der Rubrik klären wir die Frage, warum Kinder dasselbe Buch immer und immer wieder vorgelesen bekommen möchten. Hier könnt Ihr für uns beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ Alle Informationen zum neuen Buch von Bas Kast, [findet Ihr hier](https://baskast.de/). Der [Vorlesemonitor der Stiftung Lesen](https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/forschung/studien/vorlesemonitor) [Studie der University of Sussex](https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2011.00017/full) über die Auswirkungen vom Lesen immer gleicher Geschichten auf den Wortschatz von Kindern "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hr-iNFO Aktuell
Kindern wird immer weniger vorgelesen: "Vorlesen fördert Kinder in vielfältigster Weise"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 5:29


Immer weniger Kindern wird regelmäßig vorgelesen. Das hat unterschiedliche Gründe - und kann Folgen für die Entwicklung dieser Kinder haben. Ein Gespräch mit Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der „Stiftung Lesen“.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Viernheim bekommt 500 tausend Euro für Laternen 16.30 Uhr

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later May 11, 2022 3:01


Schloß Erbach wird künftig vom Land verwaltet Wiesbaden wird von Stiftung Lesen ausgezeichnet

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 87: Lesen und Bildung

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 21:38


Lesen bildet, schützt uns vor populistischen Ideen und macht uns vielleicht sogar zu besseren Menschen. Diese These vertritt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Er spricht mit Christian Jakubetz über die Bedeutung des Lesens und Vorlesens, über analoges und digitales Lesen und macht uns Mut, dass das Lesen als Kulturtechnik nicht aussterben wird.

Neues vom Buchmarkt
Leander Steinkopf (Hg): Neue Schule. Prosa für die nächste Generation

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 3:46


Vor wenigen Tagen erst wurde eine Studie der Stiftung Lesen veröffentlicht, derzufolge nur noch 32% der Jugendlichen regelmäßig ein Buch in gedruckter Form in die Hand nehmen. Damit sinkt der Anteil der ein Buch lesenden Mädchen und Jungen das dritte Jahr in Folge. Die lesemüde Jugend für Literatur gewinnen möchte die soeben von Leander Steinkopf herausgegebene Anthologie "Neue Schule. Prosa für die nächste Generation". Diese ist bei Ullstein erschienen für 22 Euro.

B5 Thema des Tages
Frankfurter Buchmesse: Wie hat Corona das Lesen verändert?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 7:49


Die Frankfurter Buchmesse - im vergangenen Jahr pandemiebedingt eine virtuelle Veranstaltung, heuer dürfen wieder Besucher rein. Gestern gabs die Auftaktveranstaltung, heute öffnet die Messe fürs Publikum. Um 9 Uhr gehts los, rein dürfen allerdings nur Gäste, die geimpft, genesen oder negativ auf Covid 19 getestet sind, maximal 25.000 pro Tag. 300 Autorinnen und Autoren sind dort, die aus ihren aktuellen Büchern lesen. Der Buchmarkt ist ziemlich stabil durch die Krise gekommen. Rund neun Milliarden Euro hat die Branche im vergangenen Jahr erwirtschaftet - das war ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Neben Belletristik und Ratgebern sind es vor allem Kinder- und Jugendbücher, die sich gut verkauft haben. Dazu ein Beitrag von unserem Kollegen Niels Beintker. Wie es um die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen steht, darüber spricht unsere Kollegin Claudia Schaffer mit Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung bei der Stiftung Lesen in Mainz.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Schulbeginn: Mit Kinderbüchern Lesen lernen und fördern | Von Britta Selle

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 31:15


In "Mission Kolomoro oder: Opa in der Plastiktüte" machen sich sechs Kinder auf den Weg. "Billy Plimpton" kämpft gegen das Stottern und träumt von der Bühne. Außerdem Thema: die engagierte Arbeit der Stiftung Lesen.

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life
#19 Dad's Talk mit Lukas Heymann von „Stiftung Lesen“

Dad’s Talk - der Podcast von Dad's Life

Play Episode Listen Later May 24, 2021 51:48


In der aktuellen Folge des "Dad's Talk" dreht sich alles um die Themen Lesen und Kinderbücher. Eine Studie von Stifung Lesen besagt, dass Eltern die ihren Kindern jeden Tag vorlesen nachhaltig in deren Bildungschancen investieren. Doch wie kann man das Lesen fördern? Welche Kinderbücher sind dafür besonders geeignet und was kann ich tun wenn mein Kind ein Lesemuffel ist? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Folge mit Lukas Heymann besprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stifung Lesen und selbst dreifacher Familienvater. Der Stammtisch für Väter: www.dadslife.at Unser heutiger Werbepartner: HelloFresh. Mit dem Rabattcode „DAD“ bekommt ihr 55€ Rabatt auf die ersten drei Boxen die ihr auf www.hellofresh.at bestellt. 

Gezwitscher aus dem Kindergarten
#14 Sprach- und Leseförderung

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Play Episode Listen Later May 17, 2021 28:31


2020 wurden wir für herausragende Sprach- und Leseförderung in der Kita von der Stiftung Lesen ausgezeichnet. In dieser Podcastfolge unterhalten sich Juliane Schneider und Saskia Franz darüber, wie wir Literacy im Kindergarten St. Franziskur umsetzen und was der Jury daran besonders gut gefallen hat. Sie erzählen, wie sie bei der Bewerbung vorgegangen sind und was sie selbst im Bewerbungsverfahren festgestellt haben. Eine dialogische Haltung, Spaß an Sprache und Freunde am Philosophieren mit den Kindern zeichnet unsere Einrichtung aus.

SWR2 Kultur Info
Jeder soll lesen können: Nationaler Lesepakt startet

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 7:30


„Wenn wir die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen verbessern wollen, dann müssen wir auch außerhalb der Bildungsinstitutionen ansetzen“, sagt Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen in Mainz, in SWR2.

SWR2 Kultur Info
Bundesweiter Vorlesetag 2020 – Vorlesen als Gesprächskultur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 7:06


Über 500.000 Vorleser*innen und Zuhörer*innen haben sich zum bundesweiten Vorlesetag 2020 angemeldet, der in diesem Jahr als digitales Vorlesefest stattfindet. Das Vorlesen hat durch Corona im Alltag der Menschen wieder mehr Zeit eingenommen, sagt Daniel Schnock von der Stiftung Lesen in Mainz, die den Vorlesetag organisiert.

SWR2 Kulturgespräch
Bundesweiter Vorlesetag 2020 – Vorlesen als Gesprächskultur

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 7:06


Über 500.000 Vorleser*innen und Zuhörer*innen haben sich zum bundesweiten Vorlesetag 2020 angemeldet, der in diesem Jahr als digitales Vorlesefest stattfindet. Das Vorlesen hat durch Corona im Alltag der Menschen wieder mehr Zeit eingenommen, sagt Daniel Schnock von der Stiftung Lesen in Mainz, die den Vorlesetag organisiert.

Werder-Podcast
#79 Werder-Podcast Spezial: Bundesweiter Vorlesetag

Werder-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 29:16


Moin und herzlich willkommen zu unserer 79. Ausgabe des Werder-Podcast. Heute mit einer weiteren Sonderausgabe. Es ist einmal mehr bundesweiter Vorlesetag – eine gemeinsame Initiative von Die Zeit, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet diese Festival mit wachsender Begeisterung statt. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Der Tag soll zeigen, warum Vorlesen so wichtig ist und soll dementsprechend gefördert werden. In diesem Jahr allein rechnen die Veranstalter mit bis zu 700.000 Menschen, die vorlesen oder zuhören. Und an dieser Aktion möchten wir uns von Werder Bremen gerne beteiligen, denn mitmachen ist ganz einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, schnappt sich eine Geschichte und liest anderen etwas vor. Und damit es noch einfacher wird könnt ihr sogar etwas gewinnen. Der Verein Bremer Leselust hat uns ein riesiges Bücherpaket zur Verfügung gestellt und wir verlosen hier vier Pakete á 4 Bücher. Was ihr dafür machen müsst ist ebenso einfach wie vorlesen: Ihr schickt uns einfach eine WhattsApp an die Nummer 01746683808 und schreibt den Titel eures Lieblingsbuchs. Unter allen Teilnehmern verlosen wir dann diese Pakete. Aber hört selbst rein … Der Werder-Podcast – ist das offizielle AUDIO-Medium in der Werder Online Familie. Präsentiert von unserem Partner Haake Beck, geht es hier um alles, was das grün-weiße Herz höherschlagen lässt. Zu hören ist der Podcast kostenlos auf Soundcloud, Spotify, dem Apple Podcast und Deezer. Jede Woche gibt es einen neuen Gast. Das kann ein aktueller oder ehemaliger Profi sein, manchmal auch jemand der durch die grün-weiße Brille guckt oder jemand, der Werder in sein Leben gelassen hat… # Alle Infos zum Werder-Podcast sind hier zu finden: www.werder.de/Podcasts # alles zum Bundesweiten Vorlesetag gibt es hier: www.vorlesetag.de # Unter dieser Nummer könnt ihr am Gewinnspiel teilnehmen: 0174 6683808 # Die CD Werder liest Märchen gibt es nach wie vor in der Werder-Fan-Welt: https://www.werder.de/shop/cd-werder-liest-maerchen.html # Hier gibt es alle Infos zum Verein Bremer Leselust: http://www.bremerleselust.de/

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast
„Gegensätze“ und der bundesweite Vorlesetag

Limonadenbaum – Der SWR2 Kinderbuchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 30:17


Groß - klein, süß - bitter: Das Leben ist voller Gegensätze! Anja stellt das Buch „Das Dunkle und das Helle“ (ab 4) vor: eine bezaubernde Geschichte über Freundschaft und Vertrauen, illustriert in der alten Technik „Cyanotypie“. Theresa bringt „Gigagaguhl und das Riesenglück“ (ab 4) mit: eine Phantasie anregende Geschichte über einen lieben Riesen und zwei mutige Kinder. Und: laut einer Studie zum bundesweiten Vorlesetag liest fast ein Drittel der Eltern gar nicht oder sehr selten vor. Darüber sprechen wir mit Lukas Heymann von der Stiftung Lesen. Außerdem ist Heiner Fischer vom Papapodcast „Vaterzeit“ zu Gast und stellt einen Klassiker vor. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum // Kapitel: (4:04) „Das Helle und das Dunkle“ / (11:50) Bundesweiter Vorlesetag / (13:12) Gespräch mit Lukas Halmman? Heilmann? Von der Stiftung lesen / (17:20) „Die Heinzelmännchen von Köln“ mit Heiner Fischer von Vaterwelten / (21:44) „Gigaguhl und das Riesenglück“

Entdecken. Lernen. Ausprobieren. – Der Lerntherapie-Podcast
Lesen und Vorlesen: Darum ist es so wichtig

Entdecken. Lernen. Ausprobieren. – Der Lerntherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 14:08


Lesen ist ein Werkzeug. Es fördert die Fantasie, schult das abstrakte Denken und stärkt das Mitgefühl. Aber nicht jedem fällt es leicht. Doch wie kann man Kindern und Jugendlichen beim Lesen helfen? Wie wichtig ist das Vorlesen schon im frühen Alter? Und wie lässt sich bei Lesemuffeln die Lesemotivation steigern? Diese und noch viele weitere Fragen rund ums Lesen und Vorlesen hat uns Johanna Hasse von der Stiftung Lesen beantwortet. Außerdem verraten Ihnen in dieser Folge auch noch drei Lerntherapeuten ihre Lieblingsbücher zum Vorlesen. Online-Vorlesetag der Duden Institute auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_08s2xzUNIWq3f8I6QCcmqQQZ2l0aEx- Hier geht's zum Vorlesetag: www.vorlesetag.de Hier dir vorgestellten Buchtipps: Der Brief für den König von Tonke Drakt, Gretchen Sackmeier von Christine Nöstlinger, 35 Kilo Hoffnung von Anna Gevalda, Linkslesestärke oder Die Sache mit den Borten und Wuchstaben von Anja Janotta Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Themenwünsche haben, schreiben Sie uns einfach an podcast@duden-institute.de.

Literatur - SWR2 lesenswert
Bundesweiter Vorlesetag

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 4:53


Am 20.11. ist Bundesweiter Vorlesetag. Eine neue Studie sagt: Fast ein Drittel der Eltern lesen nie oder selten vor - woran das liegt und was man da tun kann besprechen wir mit einem Experten der Stiftung Lesen. Theresa Hübner im Gespräch mit Lukas Heymann, Experte der Stiftung Lesen.

SWR2 Kulturgespräch
„Keine Zeit, keine Lust“: Warum Eltern so wenig vorlesen

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 6:49


Ein Drittel aller Eltern in Deutschland liest seinen Kindern selten oder nie vor, so das Ergebnis einer Vorlesestudie der Stiftung Lesen. „Viele denken, man muss das erst lernen“, berichtet Simone Ehmig, Leiterin der Stiftung. Die Vorstellung, dass man beim Vorlesen einer bestimmten Norm genügen müsse, schrecke viele Eltern ab und hindere sie daran es auszuprobieren.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Studie der Stiftung Lesen - Warum Vorlesen so wichtig ist

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 9:22


Ein Drittel aller Eltern lesen ihren Kindern selten oder nie vor. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Dabei sei Vorlesen wichtig für die Beziehung und bereite auf den Schulalltag vor, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Petra Anders. Petra Anders im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Entdecken. Lernen. Ausprobieren. – Der Lerntherapie-Podcast
11 Linktipps: Hilfsangebote im Internet

Entdecken. Lernen. Ausprobieren. – Der Lerntherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 13:28


Unsere Moderatoren haben sich für diese Folge mal im Internet umgeschaut. Dabei haben sie jede Menge hilfreiche Websites rund um das Thema Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern entdeckt. Die besten davon stellen sie Ihnen heute vor. Damit Sie danach auch alles wiederfinden, sind hier die Links zu allen erwähnten Seiten: 1. www.legakids.net 2. www.alphaprof.de 3. www.stiftunglesen.de 4. www.einfachvorlesen.de 5. www.lesestart.de 6. www.derlehrerclub.de 7. mahiko.dzlm.de 8. www.pikas.dzlm.de 9. lernen.duden.de 10. www.duden-leseprofi.de 11. www.learnattack.de/duden-institute (unter dieser Adresse gibt es den kostenlosen Testmonat) Teilnahmebedingungen für die Verlosung der Duden-Leseprofi-Bücher: https://www.duden-institute.de/Infothek/Lerntherapie_Podcast/11303_Teilnahmebedingungen_Podcast_Verlosung.htm

Zwischentöne - Deutschlandradio
Zwischentöne - Die Juristin Elisa Hoven

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 67:51


Mit 18 gab sie dem "Spiegel" ihr erstes Interview und enttäuschte den Reporter gleich mit ihrer Antwort: Nein, sie wolle keine professionelle Schreiberin werden! Dabei hatte sie gerade bei der "Stiftung Lesen" den Preis als beste Nachwuchskritikerin gewonnen. "Ich denke, ich werde vielleicht Jura studieren, was Solides", sagte sie damals, im Jahr 2001. Und das tat sie dann auch. Heute ist Elisa Hoven, geboren 1982 in Berlin, eine "Karrierejuristin" der besonderen Art. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Zwischentöne - Deutschlandradio
Zwischentöne - Die Juristin Elisa Hoven

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 67:51


Mit 18 gab sie dem "Spiegel" ihr erstes Interview und enttäuschte den Reporter gleich mit ihrer Antwort: Nein, sie wolle keine professionelle Schreiberin werden! Dabei hatte sie gerade bei der "Stiftung Lesen" den Preis als beste Nachwuchskritikerin gewonnen. "Ich denke, ich werde vielleicht Jura studieren, was Solides", sagte sie damals, im Jahr 2001. Und das tat sie dann auch. Heute ist Elisa Hoven, geboren 1982 in Berlin, eine "Karrierejuristin" der besonderen Art. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei

Plattenbau Talk
Episode 8: Chris Bass (Heaven Shall Burn)

Plattenbau Talk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 75:51


Mit 12 Jahren hat er angefangen. Jetzt ist er Schlagzeuger bei Heaven Shall Burn. Er spielte in unzähligen Bands, er hat mittlerweile sein zweites Record Label am Start, ist Lehrer für Lehrer und Lesebotschafter der Stiftung Lesen... Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/4QyT1YlzmvrPg3VvKOTnYY?si=QD0H-fT_QIiiw63r-wMIUw Paypal-Support: plattenbautalk@posteo.de Genannte Bands: Night In Gales - https://tinyurl.com/y2t8398l Bloodred Bacteria - https://www.facebook.com/Bloodred-Bacteria-1562636287282111/ Optimist - https://bdhw.bandcamp.com/album/verm-chtnis Die Negation - https://www.facebook.com/dienegationofficial/ Negativ Null - https://negativnull.bandcamp.com/ Feeding The Fire - https://feedingthefire.bandcamp.com/ Spawn. - https://www.youtube.com/watch?v=YVKf71VQfO4 White Eyes - https://blastasfuk.bandcamp.com/album/beastmode Titiniti - https://titiniti.bandcamp.com/releases Weitere: http://christianbass.de/ http://affront-vinyl.com/ https://www.discogs.com/label/181097-Baskat-Recordings

MAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria Hoffacker
Zukunftsfähigkeiten und Gesunde Digitalisierung – Interview mit Dr. Anabel Ternès von Hattburg #047

MAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria Hoffacker

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 58:03


Wie vermittelt man Zukunftskompetenzen und wächst selbst? Get your wings – so heißt die Initiative, die Zukunftsgestalter mit einem starken gesunden Ich kreieren und ihnen Flügel verleihen will. Gründerin ist die multiengagierte Dr. Anabel Ternés von Hattburg. Sie ist Unternehmerin und Mutter, Social-Impact-Gründerin und Forscherin, Autorin und Speaker … und vieles mehr.  Mit ihr habe ich in diesem Podcast über Engagement und Zukunftsfähigkeiten gerade auch für die nachwachsende Generation gesprochen. Wie kann man Schüler, Lehrkräfte, Absolventen, Berufseinsteiger, Mitarbeiter und Führungskräfte darin unterstützen, Zukunft zu gestalten? Welche Fähigkeiten brauchen wir jetzt? In dieser Podcast-Folge gibt es erste Antworten und viele Inspirationen. Dr. Anabel Ternès von Hattburg ist Unternehmerin und Mutter, Social-Impact-Gründerin und Forscherin, Autorin und Speaker. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin mehrerer Tech-Unternehmen und Initiativen, unter anderem der Deutschen Initiative Gesunde Digitalisierung sowie der GetYourWings für die Vermittlung von Zukunftskompetenzen durch Unterrichtsreihen, digitales Arbeitsmaterial, eigene Computerlernspiele und E-Learning. Anabel Ternès leitet das Institut für Nachhaltigkeitsmanagement (IISM) und hält eine Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Sie spricht zu Zukunftsthemen und deren Auswirkungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Anabel Ternès ist Autorin von mehr als 50 Büchern und schreibt für FOCUS, IMPULSE, t3n und andere Magazine. Sie ist u.a. Vorstandsmitglied von NFTE Germany, Kuratoriumsmitglied der Stiftung Lesen, Mentorin von StartupTEENS und IWil, sowie Botschafterin für Same Sky, Make-A-Wish und Impact Hub. Website: https://anabelternes.de/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/anabelternes/ Website getyourwings: https://getyourwings.de/ Ich gebe in meinem Podcast und meinen Mentoring-Programmen Wissen und Tools aus der modernen Neuroscience weiter, damit Weiterentwicklung in diesen besonderen Zeiten gelingt. Weitere Informationen und meine Angebote findest du auf meiner Website: www.Lady-Brain.com. Ich freue mich über dein Feedback. Hinterlasse ein Like und teile die Folge gern. Folge mir gern auf Facebook #drmariahoffacker, auf Instagram @drmariahoffacker oder vernetze dich mit mir auf Xing oder Linkedin.    

Liebe, Sex und Co.
003: Kinder, was machen wir heute? - Gute Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen

Liebe, Sex und Co.

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 28:18


Wie funktioniert eine gute Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen in der Corona-Zeit? Und natürlich darüber hinaus? Der Dialog ist essentiell dafür, dass wir miteinander auskommen. Wo nicht mehr gesprochen wird, kann sich auch nichts entwickeln. Dabei ist es gar nicht so schwer, das zu vermeiden. Und dabei ist es egal, wie alt die einzelnen Familienmitglieder sind. In dieser Episode geht es um den DIALOG mit Kindern. Dort, wo nicht mehr gesprochen werden kann und Übergriffigkeit und Gewalt passiert, muss sofort gehandelt werden. Und dieses Thema muss in einer separaten Episode besprochen werden, da es nicht beiläufig ist. Falls es Probleme und Konflikte zu Hause gibt, hier ein paar wichtige Telefonnummern: „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche : 116 111 Auf www.nummergegenkummer.de gibt es auch eine Online Beratung. Elterntelefon: 0800 111 0550 Pflegetelefon : 030 2017 9131 Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ : 0800 011 6016 Auf Hilfetelefon.de findet ihr mehr Informationen u.a. auch Informationen in leichter Sprache und auf Türkisch. Zum Positiven: weitere Familien- und Kinder-Tipps: Alle Informationen zur Sendung auf unserer [Website](https://www.liebesexundco.com/). Wichtige Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche : 116 111 Auf www.nummergegenkummer.de gibt es auch eine Online Beratung. Elterntelefon: 0800 111 0550 Pflegetelefon : 030 2017 9131 Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016 Auf Hilfetelefon.de findet ihr mehr Informationen u.a. auch Informationen in leichter Sprache und auf Türkisch. --- Familien/Kinder Tipps Webseite der Stiftung Lesen gibt es Tipps, Buchempfehlungen und Online-Vorlese-Aktionen für Kinder von 3-8. https://www.stiftunglesen.de BÜCHER Die Kackwurstfabrik Marja Baseler | Annemarie van den Brink | Tjarko van der Pol https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/die-kackwurstfabrik.html Pipikack Stephanie Blake https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Pipikack.html Wer kennt noch Rolf Zuckowskis Vogelhochzeit? Ein absoluter Frühlingsklassiker. Auch auf YouTube zu finden. https://www.buch7.de/produkt/rolfs-vogelhochzeit-cd-rolf-zuckowski/101748430?ean=0042284270724 Musik ist immer gut. Besonders Klassische. Peter und der Wolf, in der Aufführung von der Londoner Royal Ballet School. https://www.youtube.com/watch?v=vF8iuOW7BwA --- Für ältere Kinder: Von Jeff Kinney. Gregs Tagebuch. Alle. Ab der 4. Klasse. Mit vielen Illustrationen und lecker zu bingen. https://www.buch7.de/suche?utf8=%E2%9C%93&search=gregs+tagebuch&category=&commit=Suchen Suzanne Collins: Die Tribute von Panem Wer den Film noch nicht gesehen hat, ist klar im Vorteil. Kopfkino kann so spannend sein. https://www.buch7.de/suche?utf8=%E2%9C%93&search=tribute+von+panem&category=&commit=Suchen David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal. Es geht um einen Jungen, der jeden Tag im Körper eines Anderen aufwacht. Was mal mehr, mal weniger entspannt abgeht. Zumindest bis er im Körper eines Jungen aufwacht, in dessen Freundin er sich verliebt… Ab 13/14. https://www.buch7.de/suche?utf8=%E2%9C%93&search=David+Levithan%3A+Letztendlich+sind+wir+dem+Universum+egal&category=&commit=Suchen Bei Amazon gibt es aktuell btw. eine ganze Reihe eBooks geschenkt. Und für Nostalgiker noch ein Tipp. Man kann sich aktuell das Bravo Archiv von 1956 – 1994 kostenfrei online reinziehen: https://bravo-archiv-shop.com/ein-wenig-licht-in-dunklen-zeiten Wer also sehen will, was für eine Schnitte Dieter Bohlen seinerzeit war…

Das WDR 5 Tagesgespräch
PISA-Studie -– wozu ist das Lesen gut?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 47:10


In der neuen internationalen PISA-Studie sind die Leseleistungen der deutschen Schülerinnnen und Schüler auf das Niveau von 2009 abgesunken. Wie denken Sie darüber? Moderation: Anja Backhaus

Raabe & Kampf
#24 Finde deinen Stil!

Raabe & Kampf

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 46:54


Laura hat eine ganz eigene Bildsprache. Melanie hat ihren ganz eigenen Schreibstil. Aber wie entwickelt man eigentlich Stil? Wird man damit geboren? Kann man das lernen? Und wenn ja, wie? Darum geht es in der heutigen Episode Raabe & Kampf. Laura und Melanie erzählen von ihrem eigenen Werdegang und lassen sich auch von einem Stromausfall und von Smudos genereller Podcast-Unlust nicht stoppen. Lauras Shout-out der Woche geht an das Team, mit dem sie vergangene Woche gearbeitet hat: an S2 Management, an die Produktionsfirma Dreiwerk und an Ellen (https://www.instagram.com/craftswithellen) , Habu Official (https://www.instagram.com/habu_official) und Sebastian (https://www.instagram.com/duesentriebsdaniel). Und Melanies Shout-out der Woche geht an die Stiftung Lesen, die sich in Deutschland großartig um die Leseförderung kümmert.

RTL - Carte Blanche / Commentaire
Apropos vum Josiane Hoffmann - Virliesen, 16/11/2019 13:15

RTL - Carte Blanche / Commentaire

Play Episode Listen Later Nov 16, 2019


Viru ronn zwou Wochen ass di nei Etüd a Saache Virliesen vun der „Stiftung Lesen“ publizéiert ginn. Hir Resultater loosse sech och op Lëtzebuerg bezéien an allgemeng Trends erkennen. D’Josiane Hoffmann vu your-coach.lu huet sech - och passend zu de Bicherdeeg- e puer Gedanken dozou gemaach...     

Make it YOUR Path
#9 Dr. Jörg Maas | Wieso er sich entschied, seinen Job bei der Bill & Melinda Gates Stiftung aufzugeben

Make it YOUR Path

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 37:24


In der heutigen Folge lernst Du Dr. Jörg Maas kennen, der zur Zeit in Mainz lebt und dessen Herz schon immer für die Bildung schlägt. Bevor Jörg CEO der Stiftung Lesen und Vorsitzender des Europäsichen Netzwerkes EURead wurde, war er geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht. Zu weiteren spannenden Stationen gehörten seine Rollen als Europakoordinator der Bill & Melinda Gates Stiftung in Seattle und als Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Studiert hat er vielfach und mit den Schwerpunkten rund um Science, Education und Technology an unter anderem der Harvard University sowie den Harvard & Stanford Business Schools. Im Gespräch erzählt Jörg uns unter anderem, wie und warum er die Entscheidung traf, die Bill & Melinda Gates Stiftung zu verlassen und wie er mit Zweifeln in dieser Phase seines Lebens umging. Er teilt seine Gedanken dazu, wieso man sich selbst nicht ständig mit anderen vergleichen sollte und warum er für sich Erfolg als einen "sich entwickelnden Muskel" beschreibt. Wir sprechen über das Verlassen von Komfortzonen, Mut, dem “Sich-selber-treu-bleiben” und erfahren, dass sich für ihn erst im Rückblick ein roter Faden auf seinem Weg zeigte.

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Kinderbestenliste

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 13:11


Zum ersten Mal gibt es neben der SWR Bestenliste auch eine SWR Kinderbestenliste, entstanden aus über 300 Einsendungen von Kindern. Was müssen Kinder- und Jugendbücher haben, damit sie begeistern und wie begeistert man fürs Lesen?Gespräch mit Christine Kranz von der Stiftung Lesen über Klassiker und Trends in der Kinder-und Jugendliteratur

SWR2 Forum
Wie bekämpft man Analphabetismus?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 44:17


Es diskutieren: Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung, Stiftung Lesen, Mainz Tim-Thilo Fellmer, Kinderbuchautor und Verleger, Grefrath Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinikum München Gesprächsleitung: Lukas Meyer-Blankenburg

Reading Adventure - Abenteuer Lesen
Episode 101 - Mut, Mobbing und Amok

Reading Adventure - Abenteuer Lesen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2018 23:16


101 - Mobbing ist ein grosses Problem an Schulen. Mut gehört oft dazu, sich dagegen zu wehren. Wehrlos ist man jedoch, wenn es zu dem schlimmsten Fall kommt, dem Amoklauf. Zu diesen Themen: Mut, Mobbing und Amok, gibt es Literatur, die Wege zeigt, wie sich Kinder und Jugendliche damit auseinandersetzen und psychisch aufbauen können, um nicht vollkommen ausgeliefert zu sein.Unser heutiger Gast Christine Kranz, Referentin für Leseförderung, Stiftung Lesen in Mainz, stellt drei Bücher vor, die sich dieser Themen annehmen, perfekt zugeschnitten für jedes Lesealter:- Habt ihr schon vom Wolf gehört?, Quentin Gréban (Orell Füssli)- Finn macht es anders, Andrea Liebers, Susanne Göhlich (Peter Hammer Verlag)- Was wir dachten, was wir taten, Lea-Lina Oppermann (Beltz & Gelberg)Die Stiftung Lesen engagiert sich mit 100 Programmen, Aktionen und Forschungsprojekten für das Lesen unter Kindern und Jugendlichen. Leseempfehlungen sind auch im Angebot. Ähnlich unserem Podcast sind sie in Themen eingeteilt und bieten eine willkommene Hilfe in der Suche nach dem richtigen Kinderbuch, jeden Monat neu unter www.stiftunglesen.de. Weitere Episoden hören sie hier:

Das digitale Sofa
Digitale Lesewelten - Das Digitale Sofa #8

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 36:40


„Lesekompetenz ist die Basis jeglicher Bildung, egal in welcher Form,“ so Dr. Jörg F. Maas, Geschäftsführer der Stiftung Lesen. In „Das Digitale Sofa“ spricht er mit Oliver Kemmann über noch immer existenten Analphabetismus und wie die Stiftung Lesen die Lesekompetenz fördert. Digitale Formate sieht Dr. Jörg F. Maas dabei nicht als Hindernis, sondern als hilfreiche Ergänzung, um Lesen und insbesondere Vorlesen zu fördern. Mehr darüber und welche Programme und Hilfsmittel die Stiftung Lesen online und offline anbietet erfährt man in „Das Digitale Sofa“. 00:00 Intro & Begrüßung 00:50 Die Stiftung Lesen 02:06 Funktionaler Analphabetismus 03:42 Vorstellung Dr. Jörg F. Maas 04:53 Herausforderungen für die Leseförderung 11:18 Das Programm „Lesestart“ 13:32 Digitale Formate: Was bedeuten sie für Bücher und das Leseverhalten? 15:13 Unterstützer der Stiftung Lesen 18:14 Programmauswertung und neue Programme 20:19 Bundesweiter Vorlesetag 21:12 Unterstützungsmöglichkeiten 24:15 Digital oder Print: Was bevorzugen Kinder beim Lesen? 29:30 Lieblingsbücher von Jörg F. Maas Fragerunde: 30:38 Welchen Einfluss haben Hörbücher? 32:33 Gibt es auch Leseförderungsprogramme für Erwachsene? Mehr zur Stiftung Lesen: www.stiftunglesen.de Jetzt mitmachen und anmelden beim Bundesweiten Vorlesetag am 16. November: www.vorlesetag.de Digitale Vorlesegeschichten für unterwegs: www.einfachvorlesen.de Leseempfehlungen für jede Gelegenheit: www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen Jeder kann vorlesen – als ehrenamtlicher Vorlesepate: www.netzwerkvorlesen.de Vorlesen von Anfang an: www.lesestart.de Der Podcast wird live und vor Publikum sowohl als Video als auch als Audiofile aufgezeichnet. Hier geht es zur Video-Version auf YouTube: https://youtu.be/fMpCs5c5rLE Bei Fragen und Anmerkungen oder Verbesserungsvorschlägen, schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de Folgt uns auch auf unseren anderen Social-Media-Kanälen: Facebook: www.facebook.com/KEMWEB/ Twitter: twitter.com/kemweb?lang=de XING: www.xing.com/companies/kemwebgmbh&co.kg LinkedIn: de.linkedin.com/company/kemweb-gmbh-&-co-kg Instagram: kemweb20 YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCVG4bhoxrFQ0cHVfDaJv1wA

Einschlafen Podcast
EP 115 ~ Vorlesetag, Gewalt in Stadien, Immanuel Kant

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2011 27:00


Zum Bundesvorlesetag der Stiftung Lesen habe ich von Marion ein paar Aufnahmen von Eichendorff bekommen, die erste davon gibt es heute. Danke, Marion! Ganz wichtig: Ina hat jetzt ihre eigene Internetseite: auf www.koko-das-kaninchen.de gibt es schon einiges zu lesen, also hopp hopp, hin da! Und hinterlasst Ina einen Kommentar, ich finde das hat sie verdient! Außerdem geht es mal wieder um Sankt Pauli und Gewalt in Fussballstadien, leider. Die Ereignisse in Rostock sind einfach zu unschön um sie verschweigen zu können. Naja, aber es gibt ja noch Kant, der lenkt ab. Gute Nacht!

Einschlafen Podcast
EP 111 ~ Movember, Vorlesetag und Immanuel Kant

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2011


Ich lasse mir einen Oberlippenbart wachsen, aber nur für einen guten Zweck: Movember. Mein Profil heißt http://mobro.co/to, cool oder? Klingt albern, ist es auch, und genau deshalb mache ich mit! Das mit dem Vorlesetag hab ich nur so halb richtig erzählt, es handelt sich nicht um eine internationale Aktion, sondern um den 8. Bundesvorlesetag der Stiftung Lesen. Da kann man sich registrieren und Vorleseaktionen eintragen, aber nur wenn es sich um reale Orte handelt: Vorlesen im Internet zählt nicht. Schade. Und zu guter letzt: Hörbücher (und damit wahrscheinlich auch diese Podcast) sind kein guter Ersatz für echtes Vorlesen. Naja, aber die meisten meiner Hörer sind ja auch keine Schulkinder mehr, oder? Man weiß es nicht… Zum Einschlafen gibt es heute Kant. Gute Nacht!

Bildung in Thüringen
Bücherbar - Sendung vom 10.09.2009: Filme und Bücher für Kinder und Jugendliche

Bildung in Thüringen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2009 21:59


Ausgesucht aus den Lese- und Medientipps der Stiftung Lesen