Podcasts about filmerfahrungen

  • 18PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 1h 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about filmerfahrungen

Nina Petri: Wie der zweite Engel von rechts ein Fernsehstar wurde

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 51:10


Die preisgekrönte Darstellerin, die in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat, gibt in der neuen Folge von "Feel Hamburg" Einblicke in ihre Kindheit, ihre ersten Theatererfahrungen und die Rückschläge, die sie zu dem Menschen geformt haben, der sie heute ist. Daniel Kaiser spricht mit Nina Petri über ihre Anfänge als Schauspielerin im Krippenspiel, das große Lob von der ehemaligen Kultursenatorin Helga Schuchardt und ihre Ausbildung an der Schauspielschule in Bochum. Ihre ersten Filmerfahrungen machte sie in der Fernsehserie "Rote Erde", wo ihr der frisch gelernte "Ruhrpott"-Zungenschlag entgegenkommt. Von ihrer Gage kauft Nina Petri einen Opel Manta, ihr erstes Auto überhaupt. Damit hat sie viel Spaß und sie erzählt von wilden Autobahn-Flirtereien. Dass sie überhaupt einen Führerschein machen konnte, ist fast ein Wunder, denn im Alter von 13 Jahren wurde die Schauspielerin von einem Auto überfahren und so schwer verletzt, dass sie fast ein halbes Jahr im Krankenhaus verbringen musste, eine Amnesie erlitt und eine Nahtoderfahrung hatte. Dieses traumatische Ereignis hat Nina Petri aber so gestärkt, dass ihr kein Hindernis zu hoch war, um ihre Ziele zu erreichen. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt sie auch von den bitteren Erfahrungen, die sie mit Mitarbeitern des Sozialamtes machen musste, denn während ihrer Zwillingsschwangerschaft musste sie Sozialhilfe beantragen und wurde sehr abwertend behandelt. Heute steht Nina Petri fest für ihre Überzeugungen ein und ist unbequem, auch wenn es schwierig wird. Die Schauspielerin sagt zum Beispiel ohne Umschweife, dass sie sich niemals an einer Demo beteiligen würde, in der auch rechte Meinungen geäußert werden. Neben ihrer Schaupielerei arbeitet Petri auch als Mentorin für Nachwuchskräfte in der Wirtschaft, die ihr Auftreten verbessern wollen. Sich selbstbewusst in der Öffentlichkeit zu bewegen, hat sie in ihrer langen Karriere gelernt. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-imperium-heidi-klum-catwalk-zur-macht/14119983/

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Teure Action, billige Action, Jackie Chan Action, Filme auch mal ohne Action: Rückblick und Plauderrunde zum Jahresbeginn

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 118:10


Wir gehen das neue Jahr ruhig an und treffen uns - bevor wir uns in unseren nächsten Folgen wieder konkreten Filmen widmen - zu einem gemütlichen Plausch über unsere Filmerfahrungen des letzten Jahren, natürlich mit Fokus auf Action. Es geht also hier ausnahmsweise mal eher etwas in die Breite als in die Tiefe, uns machte die Diskussion, die gelgentlich doch ein wenig an Intensität gewann, dennoch viel Spaß, euch hoffentlich auch! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠: @nachtprogramm.bsky.social ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

Projektionen - Kinogespräche
Warum überhaupt (noch) Film?

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 76:19


Wieso beschäftigen wir uns eigentlich mit Film? Wie kamen wir zum Film und wieso halten wir gegenwärtig nach wie vor an ihm fest? Anstatt sich zum Jahresende mit uninteressanten Rankings und Bilanzierungen aufzuhalten, versuchen Benni und Marcus durch persönliche und theoretische Perspektiven der Frage nach der Bedeutung, dem Platz, der Funktion des Films in unserer Gesellschaft nachzuspüren. Gibt es keine Geschichten mehr? Ist das Kino am Ende? Haben Serien und soziale Medien unsere Aufmerksamkeit gekapert? Über erste Filmerfahrungen, den Tod und die Zukunft des Kinos - in der aktuellen Folge der Projektionen.

Mulligan Podcast
#106 - #pokémon010 - Digitale Pokémon-Meisterschaften: Minas Weg zur europäischen Top 50

Mulligan Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 87:38


In der 106. Folge des Mulligan Podcasts tauchen wir in die faszinierende Welt der digitalen Pokémon-Turniere ein. Wir blicken gemeinsam auf Minas spannende digitale Pokémon-Karriere zurück und erkunden, was die Welt der Online-Meisterschaften zu bieten hat.Wir beginnen mit unserem üblichen Small Talk, bei dem wir über unsere jüngsten Erlebnisse plaudern - von Freizeitpark-Besuchen bis hin zu Filmerfahrungen. Anschließend widmen wir uns unserem Hauptthema:Mina teilt ihre Erfahrungen aus der Ära von Pokémon X und Y, als sie in die Welt der Online-Turniere eintauchte. Wir diskutieren über Trainingsmethoden, Strategieentwicklung und die zeitintensive Vorbereitung für Meisterschaften. Dabei erklären wir wichtige Begriffe wie CP (Championship Points) und beleuchten die Feinheiten des kompetitiven Pokémon-Spiels.Wir werfen einen Blick auf beliebte Pokémon-Teams und deren Ausrüstung, die in Turnieren zum Einsatz kamen. Mina gibt Einblicke in ihre persönlichen Erfolge, einschließlich ihrer Top-50-Platzierung in Europa, und erklärt die Herausforderungen des Aufstiegs in der Turnierwelt.Zum Abschluss teilen wir wie immer unsere persönlichen Empfehlungen - von kulinarischen Entdeckungen bis hin zu Musiktipps.Schaltet ein für eine fesselnde Reise durch die kompetitive Pokémon-Szene und erfahrt mehr über die Strategien und Erlebnisse eines erfahrenen Turnierspielers!Viel Spaß bei dieser Folge.Kontakt zu uns:www.mulligan-podcast.demail@mulligan-podcast.deSocial Media:Instagram: https://www.instagram.com/mulligan_podcast/YouTube: https://www.youtube.com/@Mulligan_PodcastThreads: https://www.threads.net/@mulligan_podcastX: https://twitter.com/PodcastMulliganFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100086306837564Kontakt zu Mina:Instagram: https://www.instagram.com/miiiinasaurus/Empfehlungen:Mina: Maniok PommesDaniel: Mitdenken, und über den Tellerrand schauenJens: https://www.youtube.com/@LawnchairYouth

Pure Magic | Öffne dich für die Magie deines Lebens...
#152 | Deep Dive mit Nick Szymczak

Pure Magic | Öffne dich für die Magie deines Lebens...

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 71:04


Finally sind Nick und ich zu einem Podcast zusammengekommen. Es ist ein inspirierendes Gespräch entstanden, rund um Diving Deep®, Filmen, Innere Shifts, Männliche Energie & Orgasmen. Yes, ein bunter Mix. Nick ist Filmemacher, Entrepreneur & Spaceholder für Subconscious Travelling Sessions und Retreats. Wir kennen uns seit 3 Jahren und sind miteinander durch 3 Filmprojekte sehr intensiv gewachsen. Nick teilt in dieser Folge aus seinem Weg und den Erfahrungen mit Diving Deep®. Ich share sehr greifbar meine Begeisterung über die Filmerfahrungen mit Nick. Co-Creation on a high level. Unser erstes Filmprojekt ist bereits online available: Bilder der Seele  Der 2. Film: Breathrough ist am 5.7. in Wien zur ersten Filmvorführung im Kino und danach online ab 7.7. verfügbar. Alle Infos findest du hier! Viel Freude beim Eintauchen! Karin   Du findest Nick hier auf Instagram: http://instagram.com/Nicknicefilm Nicks Website: http://timewaves.net/ Das Polarity Retreat im Herbst in Portugal: http://www.timewaves.net/polarity Schnitzeljagd im Oktober in Lisbon: http://www.timewaves.net/hunt 1 : 1 Diving Deep bei Nick https://www.timewaves.net/divingdeep  

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
KINOZAUBER: VOM ERSTEN FILM BIS ZU DEN OSCARS

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 85:04


Der Podcast mit Fimexperten Bernhard Mairitsch und Schauspieler & Chefredakteur des Kollektiv Magazins Peter Wetzelsberger beleuchtet eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit Filmen und Oscars. Es beginnt mit einer persönlichen Rückschau auf die ersten Filmerfahrungen der Gesprächspartner, einschließlich ihrer frühesten Lieblingsfilme. Sie diskutieren über die Evolution der Filmindustrie, insbesondere im Kontext von Disney-Filmen, und wie sich die Technologie und die Erzählweise im Laufe der Jahre verändert haben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Entwicklung von Animationstechniken und deren Auswirkungen auf die Filmproduktion gelegt. Der Dialog geht über in eine Diskussion über verschiedene Genres, darunter Horror- und Science-Fiction-Filme, und beleuchtet, wie bestimmte Filme die Zuschauer beeinflusst haben. Es wird auch auf die Bedeutung von Biopics und die Herausforderungen bei ihrer Adaption eingegangen, wobei einige bekannte Beispiele diskutiert werden. Ein wesentlicher Teil des Gesprächs konzentriert sich auf die Oscars, wobei verschiedene Filme und ihre Chancen bei den Preisverleihungen betrachtet werden. Es werden persönliche Meinungen zu verschiedenen nominierten Filmen und deren Bedeutung in der Filmindustrie geäußert. Der Podcast schließt mit einer Reflexion über die Relevanz und den Einfluss der Oscars in der Filmwelt. Insgesamt bietet der Podcast eine umfassende und tiefgreifende Diskussion über Filme, Filmtechnik, Genres und die Oscars, die die Zuhörer sowohl unterhält als auch informiert.

Restfett
#138 - Themengulasch #3

Restfett

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 57:21


In dieser Woche steht Gulasch auf der Wochenkarte. Wenn ausnahmsweise kein vollumfänglich sättigendes Thema zur Auswahl steht, machen wir halt Gulasch. Die kleinen und größeren Themen, die uns beschäftigen aber normalweise nicht genug Fleisch für eine ganze Folge bieten. Aber zwischendurch mal ein Gulasch kann auch satt machen. Unmittelbar bevor wir die aktuelle Folge aufgezeichnet haben, erreichte uns die Nachricht von Grönländerinnen, die das Königreich Dänemark verklagen. Es geht dabei um nicht weniger als menschenverachtende "Zwangssterilisationen", die zwischen den 50er und 70er-Jahren von Dänemark an Grönländer vorgenommen wurden, ohne die dortige Bevölkerung darüber in Kenntnis zu setzen. Erst viele Jahre später fielen den betroffenen Frauen auf, dass man ihnen unwissentlich u.a. Spiralen zur Verhütung eingesetzt hatte. Ziemlich heftig und durchaus eine eigene Folge wert, aber wir stießen zu kurzfristig auf die Nachricht. Wir werden sehen, wie es sich weiterentwickelt. Außerdem sprechen wir über versteckte Preiserhöhungen beim Einkaufen, dem grundsätzlichen Lebensstandard, in dem wir heute leben und - es muss halt ab und zu sein - über unsere Filmerfahrungen in Zusammenarbeit mit ARD und ZDF.   (00:00:00) - Teaser / Intro / Begrüßung (00:04:12) - Grönländerinnen verklagen Dänemark (00:15:27) - Der Lebensstandard ändert sich (00:18:54) - Preiserhöhungen nicht akzeptieren (00:29:38) - Das McDonald's-Eiswürfelproblem (00:33:28) - 80 Cent Stundenlohn für Flüchtlinge? (00:40:13) - Das Arbeitsamt und kreative Berufe (00:44:28) - Drehbedingungen im Auftrag von ARD/ZDF

Dirty Minutes Left
DML414 Jumbo No. 5

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 38:05 Transcription Available


In dieser Episode sprechen Holger und Arne über ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Videospiel "Metal Marines". Während Holger Schwierigkeiten hatte, das Spiel zu verstehen, konnte Arne es sofort durchschauen und beschreibt es als eine komplexere Version von Schiffe versenken. Sie erörtern die Spielmechaniken sowie eine "Star Trek"-Folge, die Arne mit seinen Kindern genoss. Die Diskussion dreht sich auch um Lastenrad-Fahrten, E-Bikes und Holgers Interesse an einem Fahrrad durch das Arbeitgeber-Leasing-Programm, um Kosten zu sparen. Arne reflektiert über den Wert seines eigenen Fahrrads und warum teure Modelle nicht für ihn in Frage kommen. Des Weiteren thematisieren sie den Kauf neuer Fahrräder, Muskelaufbau durch ein Liegestützprogramm von Arne und Holgers Plan, sich ein E-Bike zuzulegen. Sie sprechen über Balance Boards am Schreibtisch und Holgers selbst programmierten Podcast-Client namens Raul, der Funktionen wie Kapitelmarken und Skip Detection bietet. Arne teilt seine Filmerfahrungen, darunter die Serie "Im Schatten der Angst", die er auf Apple TV Plus schaut. Schließlich kündigen sie an, dass sie nächste Woche den James-Bond-Film "Thunderball" besprechen werden.

Der FilmBlogCast
Japanuary 2023: Acht Filmempfehlungen aus Japan

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 55:05


Schauet im Januar acht japanische Filme und tuet dies der Welt kund - so die Prämisse der Aktion "Japanuary". Zwar gibt's dafür keinen Preis, aber ein paar interessante Filmerfahrungen, wie die Streifen, die Marius und Christian gesehen haben, unter Beweis stellen. Jeder von uns bringt für diese Episode vier Filme mit, die auf mehr oder weniger Begeisterung bei uns stießen. Wir sprechen über "Belle", "I Want to Eat Your Pancreas", "Detektiv Conan - Der Film", "Outrage", "Antiporno", "Ichi the Killer", "Ponyo" und "Millennium Actress". Es wird also eine ebenso bunte wie blutige Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:24 Einleitung & Begrüßung 00:03:38 Belle 00:09:21 I Want to Eat your Pancreas 00:14:55 Detektiv Conan - Der Film 00:21:12 Outrage 00:27:10 Antiporno 00:33:21 Ichi the Killer 00:40:25 Ponyo 00:47:27 Millennium Actress

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmfrühstück: Filmfestival Cologne 2022

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 77:24


In seiner mittlerweile 32. Ausgabe hatte das Filmfestival Cologne 2022 viele der meisterwarteten Filme des Kinojahres zu bieten. Welche davon halten können, was sie versprechen, erfahrt ihr von Kenan, Léo und Luca in der neuesten Ausgabe des Filmfrühstücks, dem Filmfestival Cologne 2022-Podcast.Ein Festival-Programm der ExtraklasseBereits in den letzten Jahren konnte das Filmfestival Cologne mit hochklassigen Produktionen aus aller Welt überzeugen. Später vielfach ausgezeichnete Filme wie Parasite, Drive My Car oder Der Rausch wurden hier bereits gezeigt, bevor sie in den deutschen Kinos anliefen. Und auch 2022 versprach das Lineup eine Vielzahl großer Namen, die bereits auf renommierten internationalen Festivals große Erfolge verbuchen konnten.Der südkoreanische Krimi Decision to Leave von Park Chan-wook etwa feierte im Frühjahr 2022 Premiere in Cannes und erntete dort Lobeshymnen. Den Preis für die beste Regie gab es obendrauf. Nun wurde der Film in Köln dem Festivalpublikum vorgeführt. Ebenfalls preisverdächtig: Martin McDonaghs dramatische Komödie The Banshees of Inisherin. Fünf Jahre nach dem Oscar-Erfolg Three Billboards Outside Ebbing, Missouri meldet sich der Ire zurück und inszeniert die Geschichte einer zerbrechenden Freundschaft. In Venedig gewann er dafür als erste Person eine zweite Goldene Osella für das beste Drehbuch, Hauptdarsteller Colin Farrell nahm den Volpi Cup für die beste männliche Rolle mit nach Hause.Im NRW-Wettbewerb des Filmfestivals Cologne werden indes Produktionen aus Nordrhein-Westfalen gezeigt. Fatih Akins Musik-Biopic Rheingold über den Rapper Xatar lief hier bereits einige Tage vor seinem regulären Kinostart am 27. Oktober.Das erwartet euch im Filmfestival Cologne 2022-PodcastWährend Kenan und Luca bereits seit 2020 jährlich das Filmfestival Cologne besuchen, bestreitet Léo dieses Jahr seinen ersten Durchgang. In dieser Ausgabe des Filmfrühstücks diskutieren die drei über die größten Veränderungen, die die Veranstaltung in diesen drei Jahren durchlaufen hat. Wie lief die Organisation ab? Sind die Folgen von Corona immer noch zu spüren? Und wie war die Stimmung des Publikums zu den einzelnen Filmen?Selbstverständlich bietet das Trio aber auch einen Einblick in die besonders erwähnenswerten Filmerfahrungen des Festivals. Nicht immer sind sie sich dabei einig; so wird des einen Festival-Highlight schnell zu des anderen Enttäuschung. Neben fünf Werken, die im Detail besprochen werden, gibt es aber auch Hinweise auf die lustigsten Crowdpleaser und die größten Überraschungen. Insgesamt 17 Filme haben sich die drei angesehen, darunter einige Geheimtipps, die manche vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm haben.Viel Spaß mit dem Filmfestival Cologne 2022-Podcast!WerbungLink zum Partner der heutigen Episode: CyberGhost VPN.Timecodes(00:00:00) Begrüßung(00:01:30) Was ist das Filmfestival Cologne?(00:07:59) Unsere Highlights des Festivals(00:31:32) Die größte Enttäuschung unserer Redaktion(00:44:05) Bei diesen Filmen sind wir nicht einer Meinung(01:10:29) Wie könnt ihr uns unterstützen?

Filmerfahren Podcast
48 - Titane, Spiderman No Way Home und Don't Look Up

Filmerfahren Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 79:11


Hallo und Herzlich Willkommen bei Filmerfahren! Auch im neuen Jahr kommen wir mit einigen Filmempfehlungen zurück. Wir geben einen ausführlichen Rückblick auf unsere letzten Filmerfahrungen. Also hört gerne rein, stay home and stay safe. Show Notes: 1:49 - Shang-Chi 5:35 - Conjuring 3 8:55 - Titane 13:35 - Dracula 19:30 - Silent Night 29:20 - Love Hard 30:20 - Happiest Season 32:50 - Spiderman No Way Home 40:40 - Krampus 41:00 - Black Christmas 42:30 - Ich bin dein Mensch 46:10 - Don't Look Up 55:20 - Spencer 1:02:45 - Harry Potter 20th Anniversary 1:09:45 - Predator 1:10:25 - A Quiet Place 2

Projekt Chaos - Der Film-Podcast
#51: Lehramt-Spezial I Der Klassenfeind (2013) mit Wolfgang M. Schmitt I Bildung im 21.Jh.

Projekt Chaos - Der Film-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2022 65:09


mit Wolfgang M. Schmitt zum Film gehts hier: https://www.filmingo.ch/de/films/65- Willkommen im neuen Jahr 2022! Euch allen ein gesundes neues Jahr und viele tolle Filmerfahrungen in den kommenden 12 Monaten! Wir beginnen die neuen 365 Tage gleich mit einer besonderen Folge, zu einem ganz besonderen Film. Rok Bičeks Film Der Klassenfeind aus dem Jahr 2013 dürfte an den meisten von euch gänzlich vorbeigegangen, was nicht verwundert, ist er hierzulande praktisch gar nicht beworben worden und nur auf trigon-film.org erhältlich. Doch Filmkritiker und Buchautor Wolfgang M. Schmitt vom YouTube-Kanal Die Filmanalyse lobte diesen Film schon 2014 in einer seiner Top-Listen über alle Maßen und spricht deswegen gemeinsam mit uns (erneut) begeistert über Bičeks wahrhaftigen Pflichtfilm. In unserem Lehramt-Spezial sprechen wir nämlich nicht nur darüber, was der Film über Bildung im 21.Jahrhundert auszusagen hat und warum das vollkommene Fehlen einer Autorität und, selbst ein gut gemeinter, bevormundender Umgang mindestens genauso problematisch, wie das Gegenteil ist, sondern was das Meisterwerk des slowenischen Regisseurs in einem ganz existenzialistischen Sinne über das Leben und das Zurechtkommen in diesem eindrücklich zu erzählen hat. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Folge Projekt Chaos! Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder Wünschen schreibt uns gerne via Mail über projektchaosderfilmpodcast@gmail.com! Wolfgang auf YouTube: https://www.youtube.com/user/Filmanalyse Wolfgangs und Ole Nymoens Buch Influencer: Die Ideologie der Werbekörper: https://www.suhrkamp.de/buch/influencer-t-9783518076408 Wolfgangs und Ole Nymoens Podcast Wohlstand für Alle: https://wohlstandfueralle.podigee.io/ https://www.youtube.com/c/Wohlstandf%C3%BCrAlle Wolfgang auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Wolfgangs und Stefans Schulzes Podcast Die Neuen Zwanziger: https://neuezwanziger.de/ Wolfgangs Politikanalysen auf dem YouTube-Kanal Jung & Naiv: https://www.youtube.com/watch?v=z0TuCg7r2YM&list=PLuQE_zb4awhUzJdgmNp2FURP2P-A3il6b Jakob auf Letterboxd: https://letterboxd.com/jakobob/ Patrick auf Letterboxd: https://letterboxd.com/Patrick_K/ Patrick auf Instagram: https://www.instagram.com/patrickkittlr/ * Dieser Podcast verwendet Tonmaterial. Dieses Material wird nicht kommerziell genutzt. Die Rechte verbleiben bei den Inhaber*innen.

Alt Und Obazt
Luden im Einsatz

Alt Und Obazt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 59:55


Lennart hat wieder Filmerfahrungen gesammelt, während Christoph zum Apple Fanboy mutiert

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#358: Hard Boiled (1992) & Renaissance (2006)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 91:35


Hard Boiled (1992) war sicher eine der prägendsten Filmerfahrungen in Patricks Jugend und deswegen mag ihm der unbefangene Blick auf John Woos Abschiedsgeschenk an das Hongkong-Kino nicht mehr möglich sein. Glücklicherweise ist Daniel zur Stelle, um seine Perspektive ein wenig zurecht zu rücken. Letztendlich sind sich die Co-Hosts aber dann doch weitgehend einig darüber, das der bleihaltige Actioner mit Chow Yun-Fat und Tony Leung Chiu Wai seinem Status als eines der letzten großen Meisterwerke des Heroic Bloodshed Cinema gerecht wird. Völlig unbeackerten Boden hingegen pflügen die beiden Herren mit dem ihnen bislang unbekannten Renaissance (2006) von Christian Volckman, der im Fahrwasser von Sky Captain and the World of Tomorrow (2004) und Sin City (2005) echte Schauspieler in ein digital animiertes Paris der nahen Zukunft schubst, in der es ähnlich ruppig zugeht wie bei Meister Woo.

HörGestalten
HG | 030 - Wolfgang Condrus

HörGestalten

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019 99:39


// Kaffee (schwarz, ohne Zucker), berechtigte Bemerkungen und die nicht endende Freude am Spiel // In unserer dreißigsten Episode spricht Elias mit Wolfgang Condrus. Wolfgang ist Schauspieler, Synchron-, Hörbuch- und Hörspielsprecher. Wir kennen ihn vor allem als die deutsche Stimme von Jeff Daniels (Speed, Der Marsianer), Ed Harris (The Rock - Fels der Entscheidung) oder Sam Neill (Jurassic Park). Doch der Sohn des Schauspieler Ehepaars Lia Condrus und Siegfried Breuer stand schon von Kindesbeinen an auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Und auch vor der Kamera - so z.B in den Trümmern von Berlin als “Gustav mit der Hupe” in der Verfilmung von “Emil und die Detektive” 1954. Er spielte am Schillertheater, an der Volksbühne, am Theater am Kurfürstendamm, ist in Lesungen, Hörspielen und Features des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks zu hören, war als Gastsprecher bei den drei Fragezeichen - in den Folgen “Doppelte Täuschung” und “Geisterbucht”, las für Audible u.A. Daniel Defoes Klassiker “Robinson Crusoe”, für den Hörverlag, zusammen mit Simon Jäger, Christopher Moores zotigen Fortsetzungsroman “Der Schelm von Venedig” und hat sich bis heute die Freude am Spiel bewahrt. Bei einem Kaffee (schwarz, ohne Zucker) blicken Wolfgang und Elias auf gute 70 Jahre seines Schaffens zurück. Angefangen bei Erinnerungen an den Krieg. Erste Bühnen- und Filmerfahrungen und die lange Liste seiner Theaterlaufbahn unter Regiegrößen wie Hans Lietzau, Rudolf Noelte, Boleslaw Barlog und Walter Henn. Sie sprechen über eine Begegnung mit Klaus Kinski, über sein Hobby in jungen Jahren, Unterschriften von Vorbildern zu sammeln, über sein letztes Theaterstück, in dem er den Prospero gemimt hat - das Wolfgang rückwirkend dahingehend als Omen deutet, dass er jetzt auch zufrieden sein könne; über sein Gastspiel bei den drei Fragezeichen, bei dem er sehr erkältet eine Dreifach-Rolle übernommen hat, über südamerikanische Autoren, die es Wolfgang besonders angetan haben, z.B. den Mexikaner Juan Rulfo und sein Roman “Pedro Páramo”, über Salvatore Sattas Roman “Tag des Gerichts” und über Balzacs “Der Vikar von Tours”, (diese drei Bücher hat er beim SWR für die Reihe „Fortsetzung folgt“ eingelesen), über Sprachauswüchse wie das aus dem Englischen entlehnten “das macht Sinn”, über das Buch “Das fünfte Flugzeug”, über “911” und dadurch auch über ein für Wolfgang zunehmendes Misstrauen in der Gesellschaft, über die Vereinzelung des Menschen, befeuert durch technische Erfindungen wie das Smartphone und vieles mehr. Und zum Schluss liest uns Wolfgang noch die “nie gehaltene Rede” von Alfred Polgar vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Unsere Empfehlung mit Wolfgang Condrus: Das Hörbuch “Das 5. Flugzeug” von John S. Cooper Der südkoreanische Film “Oldboy” mit Wolfgang als die Stimme von Choi Min-Sik, für den er 2006 den “Deutschen Preis für Synchron” erhielt Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Kaffee #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #WolfgangCondrus #GustavMitDerHupe #JeffDaniels #SamNeill #EdHarris #Oldboy #Machete #ZäpfchenR #Volksbühne

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | 030 - Wolfgang Condrus

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019 99:39


// Kaffee (schwarz, ohne Zucker), berechtigte Bemerkungen und die nicht endende Freude am Spiel // In unserer dreißigsten Episode spricht Elias mit Wolfgang Condrus. Wolfgang ist Schauspieler, Synchron-, Hörbuch- und Hörspielsprecher. Wir kennen ihn vor allem als die deutsche Stimme von Jeff Daniels (Speed, Der Marsianer), Ed Harris (The Rock - Fels der Entscheidung) oder Sam Neill (Jurassic Park). Doch der Sohn des Schauspieler Ehepaars Lia Condrus und Siegfried Breuer stand schon von Kindesbeinen an auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Und auch vor der Kamera - so z.B in den Trümmern von Berlin als “Gustav mit der Hupe” in der Verfilmung von “Emil und die Detektive” 1954. Er spielte am Schillertheater, an der Volksbühne, am Theater am Kurfürstendamm, ist in Lesungen, Hörspielen und Features des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks zu hören, war als Gastsprecher bei den drei Fragezeichen - in den Folgen “Doppelte Täuschung” und “Geisterbucht”, las für Audible u.A. Daniel Defoes Klassiker “Robinson Crusoe”, für den Hörverlag, zusammen mit Simon Jäger, Christopher Moores zotigen Fortsetzungsroman “Der Schelm von Venedig” und hat sich bis heute die Freude am Spiel bewahrt. Bei einem Kaffee (schwarz, ohne Zucker) blicken Wolfgang und Elias auf gute 70 Jahre seines Schaffens zurück. Angefangen bei Erinnerungen an den Krieg. Erste Bühnen- und Filmerfahrungen und die lange Liste seiner Theaterlaufbahn unter Regiegrößen wie Hans Lietzau, Rudolf Noelte, Boleslaw Barlog und Walter Henn. Sie sprechen über eine Begegnung mit Klaus Kinski, über sein Hobby in jungen Jahren, Unterschriften von Vorbildern zu sammeln, über sein letztes Theaterstück, in dem er den Prospero gemimt hat - das Wolfgang rückwirkend dahingehend als Omen deutet, dass er jetzt auch zufrieden sein könne; über sein Gastspiel bei den drei Fragezeichen, bei dem er sehr erkältet eine Dreifach-Rolle übernommen hat, über südamerikanische Autoren, die es Wolfgang besonders angetan haben, z.B. den Mexikaner Juan Rulfo und sein Roman “Pedro Páramo”, über Salvatore Sattas Roman “Tag des Gerichts” und über Balzacs “Der Vikar von Tours”, (diese drei Bücher hat er beim SWR für die Reihe „Fortsetzung folgt“ eingelesen), über Sprachauswüchse wie das aus dem Englischen entlehnten “das macht Sinn”, über das Buch “Das fünfte Flugzeug”, über “911” und dadurch auch über ein für Wolfgang zunehmendes Misstrauen in der Gesellschaft, über die Vereinzelung des Menschen, befeuert durch technische Erfindungen wie das Smartphone und vieles mehr. Und zum Schluss liest uns Wolfgang noch die “nie gehaltene Rede” von Alfred Polgar vor. Aufgenommen wurde das Gespräch im November 2018. Unsere Empfehlung mit Wolfgang Condrus: Das Hörbuch “Das 5. Flugzeug” von John S. Cooper Der südkoreanische Film “Oldboy” mit Wolfgang als die Stimme von Choi Min-Sik, für den er 2006 den “Deutschen Preis für Synchron” erhielt Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ #Kaffee #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge #WolfgangCondrus #GustavMitDerHupe #JeffDaniels #SamNeill #EdHarris #Oldboy #Machete #ZäpfchenR #Volksbühne

Geekzone Podcast
GZ2: Plauderstunde - Alles kann, nichts muss! RELOADED

Geekzone Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2018 93:52


Nachdem im ersten Teil der Plauderstunde bereits das Thema "The Walking Dead" angesprochen wurde, kommen diesmal tatsächlich die beiden "Walking Dads" der Runde zu Wort, die über Ihre mehr oder weniger familienkompatiblen Spiele- und Filmerfahrungen berichten.

Art or Trash Cinema Podcast
AoTCP - EP. 10 Best and Worst 2017

Art or Trash Cinema Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2018 148:07


Host Flo und Co-Host Jan blicken zurück auf ihr persönliches Filmjahr 2017 und ihre Top 10 und Flop 5 first time watches werden diskutiert. Weiter melden sich die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihren schlechtesten und besten Filmerfahrungen des Jahres zu Wort. Die Jubiläumsepisode des AoTCP hilft nicht nur die Watchlist zu erweitern, sondern warnt auch vor filmischen Abgründen. Editing und Intro: Florian T.W. Voice Clips: Alex G. Dodson Music: Christopher Young - Hellraiser Theme OC Remix Mystic Quest Chrono Trigger All Music is used strictly complying with the fair use predicate. Leave show feedback at artortrashcinemapodcast@gmail.com or visit artortrashcinemapodcast.blogspot.com