Podcasts about lebensstandard

  • 222PODCASTS
  • 329EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lebensstandard

Latest podcast episodes about lebensstandard

Schmiedings Blick
Deutschland weiterhin Schlusslicht in Europa

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 15:28


Auch in diesem Jahr kaum Wachstum hierzulande. Ein Blick auf die Probleme in der deutschen Industrie und auf positive Impulse aus der Eurozone. – Die deutsche Wirtschaft ist auch im dritten Quartal nicht vorangekommen. Gibt es in den ersten Zahlen zur Konjunktur im dritten Quartal 2025 trotzdem einen Hoffnungsschimmer? Und was ist vom Schlussquartal zu erwarten? – In der Eurozone sieht es insgesamt deutlich besser aus als in Deutschland. In welchen Ländern in unserem gemeinsamen Währungsraum wächst die Wirtschaft derzeit besonders kräftig? – Trotz politischer Turbulenzen konnte sogar die französische Wirtschaft im dritten Quartal stärker zulegen als gedacht. Woran lag das? – Deutschland hat innerhalb der europäischen Wachstumsliga weiterhin die rote Laterne inne, nun schon seit über drei Jahren. Bei uns spielt die ausfuhrorientierte Industrie eine besonders große Rolle. Was sind die Probleme, die unserer Industrie zu schaffen machen? Und wie schwer ist die Krise in der Industrie? – Insgesamt hält sich der deutsche Lebensstandard weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Sind die Sorgen über eine Deindustrialisierung, also über einen übermäßigen Verlust an industrieller Substanz, gerechtfertigt oder übertrieben? Und was kann und sollte die deutsche Wirtschaftspolitik tun, um gegenzusteuern?

staYoung - Der Longevity-Podcast
Können die Babys von heute 100 Jahre alt werden? Prognosen mit José C. Andraz Santacruz & Nina Ruge

staYoung - Der Longevity-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 22:28


Heute spreche ich mit José Carlos Andraz Santacruz vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock über die Grenzen der Lebenserwartung. Oft wird gefragt, ob wir dank moderner Longevity-Therapien 120 oder gar 150 Jahre alt werden können – doch darum geht es der seriösen Forschung nicht. Im Mittelpunkt steht nicht die Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern die Frage, wie wir länger gesund bleiben und die Zeit des Leidens im Alter verkürzen können. José Carlos erklärt, warum die Lebenserwartung in wohlhabenden Ländern zwar weiter steigt, sich ihr Tempo aber deutlich verlangsamt – und warum 100 Jahre für die meisten von uns wohl eine Illusion bleiben. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum zielt Longevity-Forschung nicht auf extreme Lebensverlängerung, sondern auf mehr gesunde Lebensjahre ab? - Wie unterscheiden sich Lebensverlängerung und echte Langlebigkeit in der wissenschaftlichen Definition? - Wieso variieren Lebenserwartungen so stark je nach Geburtsort und Land? - Warum stieg die Lebenserwartung im frühen 20. Jahrhundert besonders stark an? - Welche Rolle spielten sauberes Wasser, Impfungen und Antibiotika für diesen rasanten Anstieg? - Warum verlangsamt sich der Zugewinn an Lebensjahren seit den 1990er-Jahren deutlich? - Inwiefern beeinflussen hohe Einkommen und Lebensstandard die Lebenserwartung – und wo liegen ihre Grenzen? - Welche Bedeutung haben neue medizinische Therapien, Pandemien oder soziale Veränderungen für zukünftige Lebenserwartungen? - Haben wir den Höhepunkt der Lebenserwartung bereits erreicht – oder gibt es noch Potenzial für Zuwächse? - Warum bleibt das Ziel der Longevity-Forschung, die Zeit des Leidens am Lebensende zu verkürzen, wichtiger als die reine Zahl der Lebensjahre? Weitere Informationen zu José Carlos Andrade Santacruz findest du hier: https://www.demogr.mpg.de/en https://sites.google.com/view/joandrade Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-244

Soroptimist International Deutschland

Viele gut qualifizierte Deutsche zieht es in die Schweiz - gute Arbeitsbedingungen, hohe Gehälter und ein besserer Lebensstandard locken sie an. Aber ist in der Schweiz wirklich alles besser als in Deutschland? Und wie sind die Lebensbedingungen für gering verdienende oder Menschen mit Kindern? Ein subjektives Gespräch über das Leben in Deutschland und in der Schweiz aus der Perspektive einer alleinerziehenden berufstätigen Mutter.Unsere Gesprächspartnerin Frieda Meisner hat vorher 10 Jahre in der Schweiz gelebt. Nun ist sie mit ihren zwei Kindern, die in der Schweiz geboren wurden, wieder in Deutschland und erlebt einen kleinen umgekehrten Kulturschock. Sie arbeitet seit einem Jahr in der Geschäftsstelle von Soroptimist International Deutschland in Hannover.Shownotes: www.soroptimist.de/home

Business Punk - How to Hack
Vom Mathe-Ass zum Investment-Punk: Warum Gerald Hörhan das Hamsterrad sprengt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:33


Gerald Hörhan — bekannt als „Investment Punk“ — erklärt, warum Mittelstand, Eigenheim auf Pump und das typische 9-to-5-Leben nicht automatisch der Weg in finanzielle Freiheit sind. Vom frühen Erfolg bei der Mathematikolympiade über Harvard und die Wall Street bis hin zur Gründung von Ausbildungs- und Coaching-Formaten: Im Gespräch mit Carsten Puschmann geht es um Mut, Kapitalallokation, Gründer-Mindset und darum, wie man im digitalen Zeitalter Vermögen aufbaut — mit Immobilien, Aktien, Bitcoin und dem richtigen unternehmerischen Blick.Wir reden über:

Flexikon
#107 ETF WTF: Wie lege ich Geld an?

Flexikon

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 56:09


Eines ist ja wohl mal klar, wer auf gesetzliche Rentenversorgung setzt, der muss seinen Lebensstandard zum Ende hin deutlich nach unten schrauben. Genau dann, wenn morgens um 7 ein freier Tag vor uns liegt, der nur darauf wartet mit schönen Dingen gefüllt zu werden. Aber was ist die richtige Anlage? Immobilien, Kryptowährung, Gold, ETFs? Und was soll das überhaupt sein? Haben wir Saidi Sulilatu gefragt, und wir waren uns nicht zu schade, auch die dümmsten aller Finanzfragen zu stellen. Der Chefredakteur des unabhängigen Geldratgebers „Finanztip“ hat nicht ein einziges Mal mit den Augen gerollt. Stattdessen nimmt er uns und euch an die Hand und erklärt, wie einfach es eigentlich ist, ein bisschen was an die Seite zu legen. Und Tijen Onaran ist dabei. Die Investorin und ehemalige Löwin der Höhle hilft vor allen Dingen Frauen, ihre Ideen umzusetzen. Warum gerade Frauen das Thema Finanzen so attraktiv finden, wie eine überraschende Vollsperrung auf der A2, und warum man sich Care-Arbeit unbedingt bezahlen lassen sollte, hört ihr hier! Wir stellen eure Rente auf die Füße! Hier ist Annes langweilige Studie: https://bankenverband.de/wirtschaft/praeferenzen-der-deutschen-bei-der-geldanlage-20242025 Und hier unsere aufregende Podcast-Empfehlung: „Musste durch – mit Levi & Fabi“ : https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/

Kreative Ordnung
Ärztliche Berichte und Unterlagen für Versorgungsanträge organisieren Teil 1 (Episode 200)

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 23:04


Wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, verringert es nicht nur die Lebensqualität, sondern auch den Lebensstandard.Wie gut, dass es verschiedene Versicherungen gibt: Private gegen Berufsunfähigkeit bzw. gesetzliche Erwerbsminderung - um die zwei wichtigste zu nennen.Was dir niemand erzählt ist die Tatsache, dass wenn man aufgrund von Krankheiten irgendeine Leistung beziehen möchten, ersauft man schier im Papierkram, in der Datenflut, in den Anträgen und Formularen. Und um diese, sehr wichtige Ablage, werden wir uns heute kümmern. Mehr Informationen findest du im Buch

Auswandern in die Schweiz
Brutto-Falle Schweiz: Darum täuschen Angebote

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 13:28


Wie viel musst du in der Schweiz verdienen, um deinen Lebensstandard zu halten? In dieser Folge erfährst du, welche Gehälter realistisch sind, wie teuer das Leben wirklich ist und ob sich ein Umzug aus Deutschland oder Österreich lohnt. Kurz, ehrlich und auf den Punkt.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Sozialstaat, Verteidigung, Investitionen in die Zukunft – all dies lässt sich am leichtesten finanzieren, wenn die Wirtschaft wächst. Wächst die Wirtschaft aber nicht, dann verschärfen sich die Verteilungskonflikte. Die OECD rechnet vor, dass das reale BIP pro Kopf in Deutschland seit 2015 weniger als drei Prozentpunkte zugelegt hat – in den USA um rund 40 Prozentpunkte und im Schnitt aller OECD-Länder um 36 Prozentpunkte. Sogar der Euroraum als Ganzes hat sich mit rund 12 Prozentpunkten deutlich besser entwickelt. Die Aussichten für eine Trendwende sind schlecht. Laut Prognosen sinkt das Potenzialwachstum weiter und dürfte 2030 gerade einmal 0,2 Prozent betragen. Neben dem Rückgang der Produktivitätsfortschritte durch fehlende Investitionen und Innovationen liegen die Ursachen dafür vor allem auch im Rückgang der Erwerbsbevölkerung. Bis 2040 wird ein Verlust von etwa 8 bis 10 Prozent erwartet, regional können es sogar bis über 15 Prozent sein. Nettozuwanderung und steigende Erwerbsquoten können das nur teilweise kompensieren.Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) legt zusätzlich den Finger in die Wunde: 1,8 Prozent Produktivitätszuwachs jährlich sind bis 2035 erforderlich, um den heutigen Lebensstandard zu halten. Darüber spricht Daniel Stelter mit dem Geschäftsführer des IW, Prof. Dr. Hubertus Bardt. Er lehrt als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschafts- und Industriepolitik sowie Klimaökonomie.HörerserviceStudie Hemmnisse und Herausforderungen bei der Bewältigung der demografischen Produktivitätslücke in Deutschland des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW): https://is.gd/ojHzrz Studie OECD‑Wirtschaftsberichte: Deutschland 2025 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: https://is.gd/59YD4n beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auswandern in die Schweiz
10 Dinge, die Deutsche gerne VOR dem Auswandern in die Schweiz gewusst hätten

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 17:08


Von Wohnungssuche über Krankenkasse bis hin zu Kosten und Schweizerdeutsch – hier bekommst du die wichtigsten Infos, damit dein Start in der Schweiz gelingt.

Perspektive Ausland
Auswandern nach Ungarn? Bloß nicht! Die brutale Wahrheit hinter Orbáns Fassade

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 10:51


Du bist frustriert von Deutschland und siehst in Viktor Orbán einen Fels in der Brandung? Die Geschichte vom starken, sicheren und günstigen Ungarn ist eine verführerische Melodie. Ein Traum von einem Leben, in dem die Vernunft noch regiert.Aber was, wenn dieser Traum eine sorgfältig inszenierte Augenwischerei ist? Was, wenn die Hochglanzbroschüre der Online-Propheten eine bröckelnde Realität verbirgt?In diesem Video reißen wir die Potemkinsche Fassade ein und blicken auf die harten, kalten Fakten, die dir niemand zeigt:

Das Verbrauchermagazin
Rente und Altersvorsorge: Mythen im Faktencheck

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 22:36


Anja Keber spricht mit Christine Bergmann von der BR-Wirtschaftsredaktion darüber, inwieweit die Rente den Lebensstandard im Alter erhalten kann und ob eine Immobilie wirklich immer eine ideale Altersabsicherung ist.

Handelsblatt Morning Briefing
Rente: Wie man selbst am besten vorsorgt / Zölle: Trump droht teurer Gerichtsentscheid

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:54


Seit Jahrzehnten ist klar, dass die Rente alles andere als sicher ist. Wer den Lebensstandard im Alter halten will, sollte sich nicht auf die Politik verlassen.

SBS German - SBS Deutsch
Drei Tage Produktivitätsgipfel: Was hat's gebracht?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 10:24


Die Produktivität der australischen Wirtschaft gilt als Motor für Wirtschaftswachstum und einen besseren Lebensstandard. Mit diesem Thema haben sich letzte Woche Politiker, Wirtschaftsführer, Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft und andere Experten auf einem dreitägigen Produktivitätsgipfel in Canberra getroffen. Auch die Nachhaltigkeit des Haushalts und die Steuerreform standen auf der Agenda. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:28


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BDV kritisiert geplantes 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz Der Bund Deutscher Vermögensberater (BDV) begrüßt zwar die Absicht der Bundesregierung, mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung (bAV) insbesondere im Mittelstand zu fördern. Doch die vorgesehene Öffnung des Sozialpartnermodells für nicht tarifgebundene Unternehmen hält der Verband für praxisfern. BDV-Vorsitzender Dr. Helge Lach kritisiert, dass die Direktversicherung im Mittelstand längst etabliert sei und die Reform daher „ins Leere“ gehe. Zudem erschwerten hohe Komplexität und Restriktionen die bAV-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen. ifo-Studie: Viele Selbständige zweifeln an Altersvorsorge Mehr als die Hälfte der Selbständigen ist unsicher, ob ihre Altersvorsorge den Lebensstandard im Ruhestand sichern kann. Laut ifo Institut halten 32 % ihre Vorsorge für unzureichend, weitere 22 % sind unsicher. Nur 46 % sehen sich ausreichend abgesichert. Zwar verfügen 97 % über mindestens eine Vorsorgeform, meist Fonds, Wertpapiere, Immobilien oder private Rentenversicherungen. Knapp die Hälfte hat zudem Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Je mehr Vorsorgeoptionen kombiniert werden, desto höher ist das Gefühl finanzieller Sicherheit. DEVK-Studie: Frauen tragen Verantwortung für Altersvorsorge, bleiben aber oft unsicher Drei von vier Frauen kümmern sich eigenständig um ihre Altersvorsorge, zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK. Dennoch bleibt die finanzielle Sicherheit fragil: Ursachen sind Teilzeitarbeit, geringes Einkommen und Familienphasen. Laut GDV lag die durchschnittliche Rente von Frauen 2023 bei 936 €, deutlich weniger als bei Männern (1.427 €). Bei Vorsorgelösungen wünschen sich Frauen vor allem Garantien (49 %), niedrige Kosten (41 %) und Flexibilität (25 %). HDI Global: Deutschlandgeschäft treibt Halbjahresergebnis HDI Global hat im ersten Halbjahr 2025 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Der Versicherungsumsatz stieg währungsbereinigt um 8 % auf 5,1 Mrd. €, das EBIT um 24 % auf 377 Mio. €. Die Schaden-/Kostenquote blieb mit 91,6 % im Zielkorridor. Wesentlichen Anteil am Erfolg hatte die deutsche Niederlassung, die über alle Sparten hinweg im Neugeschäft zulegen konnte. Vorstand Dr. Barbara Klimaszewski-Blettner betonte die Stärke im Deutschlandgeschäft, während Managing Director Stephan Geis auf neue Produkte wie Kautionsversicherung und Cyber-Initiativen verwies. Gold für HDI und LV 1871 bei BU-Marktstandards Die infinma-Analyse 2025 zu den Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung bringt erstmals Gold-Auszeichnungen hervor. HDI und LV 1871 erhielten die neue Höchstbewertung, weil ihre Tarife in besonders vielen Kriterien den Branchendurchschnitt übertreffen. Insgesamt erfüllen rund 70 % der 385 untersuchten BU-Tarife die Anforderungen – ein deutlicher Qualitätsanstieg gegenüber dem Vorjahr. TSV 1860 und die Bayerische starten Regio-Tour Der TSV 1860 München bringt in der Saison 2025/2026 seine Profimannschaft direkt zu den Fans in Bayern. Gemeinsam mit Hauptsponsor die Bayerische startet der Verein eine Regio-Tour mit 4 kostenlosen Spielen vor Ort. Gastgebervereine können sich bewerben und erhalten alle Einnahmen aus Gastronomie – auf Eintrittsgelder wird verzichtet. Den Auftakt macht der FC Amberg.

Gemeinde in der Konkordia
Alles was wir haben, gehört Gott - Großzügigkeit Teil 3 | Johannes Dappen | 17.08.25

Gemeinde in der Konkordia

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 33:10


Tauche ein in die radikale Idee der Verwalterschaft und entdecke, warum alles, was wir haben – von unserem Auto bis zum Kontostand – Gott gehört und wir nur Seine Verwalter sind. Erfahre, wie sich dadurch die Frage ändert: nicht mehr "Wie viel soll ich weggeben?", sondern "Wie viel von dem, was Gott mir anvertraut hat, ist für mich?". Lass dich inspirieren, wie Gott uns segnet, um unseren Standard des Gebens zu erhöhen, anstatt nur unseren Lebensstandard. Ein Perspektivwechsel, der dein Herz für wahre Großzügigkeit öffnet!Zusammenfassung und Challenge

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#547: Warum Investieren heute alternativlos ist – meine klare Empfehlung für deine Zukunft

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 6:40


In dieser Folge von Sei deine eigene Bank spreche ich darüber, warum Investieren heutzutage – vor allem für alle zwischen 20 und 45 – keine Option, sondern ein Muss ist. Ich erkläre dir, welche Anlageklassen ich selbst nutze, warum ein Renditeziel von 5–6 % nach Kosten und Inflation entscheidend ist und wie du mit Immobilien, ETFs, Aktien, Edelmetallen und liquiden Mitteln deinen Lebensstandard im Alter sichern kannst. Anhand eines konkreten Kundenbeispiels zeige ich dir, wie Immobilien durch Steuerersparnisse und Wertsteigerung enorme Renditechancen bieten. Außerdem erfährst du, warum antizyklisches Investieren und ein breites Portfolio so wichtig sind – und wie du ins Handeln kommst, um Chancen nicht zu verpassen.   Hier der Link zu unserer Mastermind: https://mastermind.investment-bauer.de/jetzt-platz-anfragen

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Warum Du reich werden musst!

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 28:11


Reich werden, das sollte für fast jeden von uns ein Ziel sein. Sonst kann es später finanziell eng werden. Wer im Ruhestand seinen Lebensstandard halten will, braucht teils hohe Summen: Von bis zu einer Million Euro sprechen Experten. Die gute Nachricht dabei ist, dass es fast jeder schaffen kann, ein kleines Vermögen aufzubauen. Dazu reicht es, 50 Euro im Monat auf die Seite zu legen und möglichst früh mit dem Sparen zu beginnen. Welche Kniffe dabei helfen und was am Ende herauskommen kann, das erklären Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge des Plusminus-Podcasts. Darum geht es: • Festhalten: So viel Geld braucht ihr wirklich! (01:47) • Aufpassen: So kommt ihr um die größten Fehler herum (03:54) • Reich werden: So klappt es! (10:16) • Geld anlegen: Aber in was? (13:02) • Und ohne Geld? So macht ihr was locker (15:55) • Das schwedische Modell und was bei uns überlegt wird (18:54) • Tipps für den Start (22:09) Links und Quellen: • Plusminus-TV-Beitrag: Rentenerhöhung – Warum die Probleme größer werden. https://x.swr.de/s/pmrente • BR-TV-Beitrag: Altersvorsorge: Warum sich so wenige Junge darum kümmern https://x.swr.de/s/braltersvorsorgejung • Finanztip: 1 Mio. € Rentenlücke? Warum Du im Alter sehr viel Geld brauchst. https://www.finanztip.de/daily/1-mio-eur-rentenluecke-warum-du-im-alter-sehr-viel-geld-brauchst/ • Tagesschau.de: Wie der Immobilienkauf ohne Eigenkapital gelingt. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/generation-wohnkrise-immobilien-investment-frankfurt-100.html • BR24: Jackpot Immobilie – wie wir klug vererben. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/jackpot-immobilie-wie-wir-klug-vererben,UfLL7Dc • BR24 Das Verbrauchermagazin: Zusatzrente aus dem Ersparten. https://www.br.de/mediathek/podcast/das-verbrauchermagazin/zusatzrente-aus-dem-ersparten/2105394 Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Kira Lorenz Redaktion: Christof Gaißmayer Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily – Eine Billion Schulden – sind die gut für Deine Zukunft? Deutschland verschuldet sich so hoch wie noch nie. Was für Infrastruktur, Verteidigung oder Bildung gut ist, hat aber seinen Preis: Die Schulden müssen zurückgezahlt werden - und zwar von Dir. Leben wir also heute auf Kosten der jungen Generation? Wissenschaftler sehen Chancen, dass das Geld nachhaltig gut für uns sein kann. Hier in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:07a307f98ff62e86/

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Sind Frührente und private Altersvorsorge wirklich sinnvoll?

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 18:19


Die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eine private Vorsorge kann diese Lücke schließen. Sollte also jeder auch privat vorsorgen? Und macht es Sinn vielleicht sogar schon früher in die Rente zu gehen? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/machenoderlassen ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:      Reiseversicherungen: Welche Policen sind wichtig und welche nicht   Auch wenn die aktuelle Hitzewelle grade Ihren Scheitelpunkt überschritten haben könnte, lässt sie viele Menschen vom Sommerurlaub träumen. Wenn man dabei nicht gerade in arktischen Gefilden unterwegs ist, kann es da auch heiß oder eventuell sogar noch heißer sein, aber wer bei hohen Temperaturen nicht arbeiten, sondern relaxen kann, der übersteht das im Allgemeinen leichter. Bei der Urlaubsplanung sollte aber unbedingt auch an das Thema Versicherungen gedacht werden. „Ein Unfall oder eine Krankheit auf Reisen trüben nicht nur das Urlaubsvergnügen, sie können ohne den passenden Versicherungsschutz auch sehr teuer werden“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Der Verbraucherschutzverein erläutert, welche Versicherungen Reisende wirklich brauchen und welche sie sich sparen können. Die wichtigste Versicherung für Urlauber, die es ins Ausland zieht, ist die Auslandsreisekrankenversicherung (ARKV). Sie kommt für Heilbehandlungen im Ausland und einen medizinisch notwendigen Rücktransport auf, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. „Wichtig ist, dass der gewählte Tarif bereits dann den Rücktransport zahlt, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist“, sagt der BdV. Außerdem sollte auch die Behandlung einer Erkrankung mitversichert sein, die bereits vor Reisebeginn bestand, und sich während der Reise verschlechtert. Reisekrankenversicherungen, die über Kreditkarten oder Buchungsportale abgeschlossen wurden, bieten oft nur eingeschränkten Schutz – etwa nur bei Kartenzahlung der Reise, mit Altersgrenzen oder zu niedrigen Versicherungssummen. Eine eigenständige Auslandsreisekrankenversicherung ARKV bietet ein deutlich höheres Schutzniveau. Reisegepäck- und -rücktrittversicherungen sind grundsätzlich eher ungeeignet: Sie sichern zum einen keine Risiken ab, die den Lebensstandard wirtschaftlich gefährden und zum anderen ist oftmals nicht nachvollziehbar, wann Versicherte tatsächlich eine Leistung erwarten können. „Auch von Versicherungspaketen, die mehrere Reisepolicen bündeln, rät man ab – sie wirken umfassend, bieten aber oft lückenhaften Schutz. Für die Reisekrankenversicherung ist ein eigenständiger Vertrag sinnvoll und grundlegende Risiken wie Haftpflicht oder Arbeitskraftverlust sollten generell über solide Einzelpolicen mit weltweitem Schutz abgesichert sein“, sagt der BdV. Wichtige Hinweise zum Thema Versicherungen im Urlaub gibt es im BdV-Infoblatt „Reisen“. Auch der aktuelle Ratgeber „Fast jeder Zweite verzichtet auf Auslandsreisekrankenversicherung: Warum das riskant ist“ ist informativ! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ungeschminkt & ohne Kittel
Geldanlage – Für ein cooles Leben in der Zukunft

Ungeschminkt & ohne Kittel

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 27:10


Was hat Geldanlage mit dem Preis für eine Kugel Eis zu tun? Wer die Antwort wissen möchte, der sollte unbedingt diese Podcastfolge mit Expertin für nachhaltigen Vermögensaufbau Juliane Roscher anhören. Denn Geldanlage sichert nicht nur unser aktuelles Vermögen, sondern insbesondere unseren zukünftigen Lebensstandard. Schließlich ist ein Leben ohne Eis zwar möglich, aber wenig sinnvoll.

ProCast
Unser Geldsystem zerstört unseren Lebensstandard

ProCast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 0:02


In dieser Episode begrüßt unser Geschäftsführer Felix Früchtl den Ökonomen und Autor Benjamin Mudlack. Gemeinsam beleuchten sie die Schwächen unseres aktuellen Geldsystems, die Rolle der Zentralbanken und warum Herr Mudlack sein Buch „Neues Geld für eine freie Welt“ geschrieben hat. Eine tiefgründige Diskussion über Freiheit, Wirtschaft und die Zukunft unseres Geldes.

Zukunft Denken – Podcast
126 — Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 79:03


Das ist ein Gespräch, das mir sehr viel Spaß gemacht. Axel Bojanowski und ich haben gleich zu Beginn der virtuellen Session losgelegt und diskutiert, bis ich dann den Notstopp ziehen musste — schließlich sollte das eine Podcast-Folge werden und nicht nur eine höchst interessante Diskussion unter vier Augen. Der Titel dieser Folge ist vielleicht kurios, aber mir ist das Zitat von Karl Popper aus den 1980er Jahren eingefallen: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Davon leiten sich alle möglichen Folgen ab, unter anderem, dass Wissenschaft immer von Annahmen geprägt ist. Sie ist auch mit zum Teil großer Unsicherheit verbunden. Viel Bescheidenheit und Selbstkritik wären in der Interpretation und Darstellung notwendig. Davon ist in der heutigen Welt nicht viel zu finden. Besonders nicht Bescheidenheit und kritische, kluge Reflexion als Fundament unserer politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen, eher aktivistische Grabenkämpfe, die mehr mit dem Circus Maximus als mit Expertenwesen zu tun haben.  Wir behandeln folglich in dieser Episode Qualitätsprobleme in der Wissenschaft, Aktivismus, die Rolle von Journalisten und Medien, Anreizsysteme, welche Themen in der Wissenschaft überhaupt diskutiert werden und von wem. Außerdem, welchen Schaden wir anrichten, wenn wir nicht mehr in der Lage sind, in kritischen Zeiten Ideen klug zu reflektieren und was wir mit unseren Kindern und Jugendlichen machen, wenn wir sie ständig mit apokalyptischen Visionen konfrontieren. Wo sind wir also falsch abgebogen? Was können wir alle tun, damit wir ein positives Bild der Zukunft entwickeln können und wir wieder darüber sprechen, wie wir Fortschritt erzielen können und nicht nur ständig im defätistisch/apokalyptischen Denken stecken bleiben. Ich sollte an dieser Stelle nicht vergessen, meinen Gast vorzustellen, auch wenn ihn die meisten sicher schon kennen: Axel Bojanowski diplomierte an der Universität Kiel über Klimaforschung. Seit 1997 arbeitet er als Wissenschaftsjournalist, u. a. für "Die Zeit", "Nature Geoscience", "Geo", "Stern" und der "Süddeutschen Zeitung". Er war Redakteur beim "Spiegel" , dann Chefredakteur bei "Bild der Wissenschaft" und "Natur". Seit August 2020 ist er Chefreporter für Wissenschaft bei "WELT". Bojanowski hat fünf Sachbücher verfasst. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler hat ihn 2024 für seine publizistischen Leistungen ausgezeichnet. Aus meiner persönlichen Sicht ist Axel Bojanowski einer der besten Wissenschaftsjournalisten, die ich kenne. Gerade im deutschsprachigen Raum würden wir viel mehr Journalisten seiner Güte dringend benötigen. Er hat auch zwei wichtige und sehr zugängliche Bücher geschrieben, deren Themen natürlich in diesem Gespräch auch thematisiert werden. Wir beginnen mit der Frage, wie die Qualität wissenschaftlicher Aussagen zu beurteilen ist. Wird es immer schwieriger zu erkennen, was ernsthafte Wissenschaft und was irrelevant, falsch oder Ideologie oder Aktivismus ist? »Science und Nature sind mittlerweile journalistische Produkte. Letztlich gelten sie als die wichtigsten Impact-Magazine für die Wissenschaft, aber eigentlich funktionieren sie nach den Gesetzen von Massenmedien.«  Es wird so getan, als ob es vollkommen klar wäre, wie man den Klimawandel begrenzt. Es wird nicht verstanden oder aufgegriffen, dass es sich um komplexe Zielkonflikte handelt. »The time for debate has ended.« Marcia Nutt Funktionieren journalistische Medien heute immer stärker so, dass es um persönliche Absicherung geht, indem man Nachrichten publiziert, von denen man annimmt, dass sie dem aktuellen Zeitgeist entsprechen und somit sozial erwünscht sind?  »Wenn man Artikel dieser Art bringt, hat man nichts zu befürchten.« Welche Geschichten erzählen wir uns als Gesellschaft und unseren Kindern und Jugendlichen? »Es handelt von weitgehend ignorierten Sensationen der jüngeren Menschheitsgeschichte der letzten 200 Jahre, also von der Industrialisierung und ihren Folgen, die die Welt besser gemacht haben, als die meisten Leute ahnen. Diese Geschichten werden kaum erzählt.« Erleben wir aktuell ein Multiorganversagen der wesentlichen Strukturen und Institutionen, die unsere moderne Zivilisation bisher ermöglicht haben? »Covid war sozusagen Klimadebatte im Schnelldurchlauf.« Sollten in einer Krise nicht verschiedene kluge Ideen unterschiedlicher Art diskutiert und abgewogen werden? »Es wurde ganz schnell verlangt, sich einem Lager zuzuordnen. Wenn man das nicht eindeutig selbst tut, dann wird man in ein Lager eingeordnet.« Was ist der Zusammenhang von Risiko, Unsicherheit und welche Entscheidungen folgen aus wissenschaftlicher Erkenntnis? »Man hat bei Covid wie beim Klima hohe Risiken mit mit großen Unsicherheiten verbunden.[…]  Dann wird aber so getan als ob es eindeutig wäre und man im Grunde ganz klare Fakten aus der Wissenschaft bekäme und Handlungsanweisungen — was nie der Fall ist. Aus wissenschaftlichen Fakten folgen keine Handlungensanweisngen. Nie.« Gibt es tatsächlich immer nur die eine richtige Antwort auf ein Problem, follow the science — alternativlos? »Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, auf dieses Problem zu reagieren [Klima, Covid|. Es ist letztlich eine Wertefrage.« Finden wir immer wieder dieselbe Lagerbildung vor, die aber aus anderen »Quellen« gespeist ist, etwa Technologieoptimisten vs. -pessimisten, Liberale vs. Etatisten, und dergleichen? Das ist sehr ungünstig, denn:  »Wissenschaft ist nun mal der beste Erkenntnisprozess, den wir haben. […] Um Wissenschaft richtig zu verstehen, müsste man aber Unsicherheiten immer klar mitkommunizieren.« Ist es besser, eine falsche Karte oder gar keine Karte zu haben, wenn man eine Wanderung unternimmt? »Es geht auf diesen Ebenen [wissenschaftliche Prozesse] immer auch um Macht, das darf man nicht vergessen. Wenn man es versäumt, sich auf die Seite zu schlagen, die den Ton angibt, dann verliert man an Einfluss.« Im Journalismus wurde jede Form der Differenzierung sofort bekämpft. Wie kann man aber als Gesellschaft unter solchen Bedingungen bei komplexen Herausforderungen klug entscheiden? Wissenschaft und Journalismus sollten aber beide Prozesse der Wahrheitsfindung sein. Betonung liegt dabei auf »Prozess« — was bedeutet dies für die praktische Umsetzung? Werden Opportunismus und Feigheit, seine eigene Meinung zum Ausdruck zu bringen, zur größten Bedrohung unserer Gesellschaft? »Journalisten sind vor allem feige.« Wie sollten wir mit Unsicherheiten umgehen? »Die Unsicherheiten aber, und das ist ein wichtiger Punkt, können gerade nicht beruhigen. Es sind die Unsicherheiten, ein Problem an sich.« Gibt es nur umstrittene und irrelevante Wissenschafter?  Falsche Prognosen und Aussagen in der Öffentlichkeit haben für opportunistische Wissenschafter auch fast nur positive Seiten und werden in der Praxis kaum bestraft. Sie können dieselben falschen Ideen über Jahrzehnte breit publik machen und werden auch noch belohnt — weil sie ja vermeintlich auf der »richtigen« Seite stehen. Die grundlegende Frage dahinter scheint zu sein: Welche Geschichten erzählt sich eine Gesellschaft, von welchen wird sie geleitet, welche sind konstitutiv für ihre Kultur und wie können wir diese ändern, um damit wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu bekommen? Nadelöhre der Wissenschaft Die Universitäten haben sich, wie auch die Medien, immer weiter homogenisiert — von Vielfalt leider keine Spur.  »Das Milieu verstärkt sich selbst.« Was bedeutet das, etwa am Beispiel der Attributionsforschung? Was bedeutet dies für große politische Projekte, wie die deutsche Energiewende, die nicht nur im großen Maßstab gescheitert ist, sondern auch Deutschland schwer beschädigt hat. Wer trägt dafür nun die Verantwortung? Und die Medien stimmen alle das gleiche Lied an, ohne kritisch zu hinterfragen — warum eigentlich? »Man guckt gar nicht mehr, was stimmt, sondern: Was schreiben die anderen?« Warum ist es so schwer bei Klimafragen, die Fakten korrekt darzustellen? Aktuell wird von Politik und Aktivisten ständig betont, dass es viele Hitzetote gäbe. Es wird nicht erwähnt, dass es zehnmal so viele Kältetote gibt: »Across the 854 urban areas in Europe, we estimated an annual excess of 203 620 deaths attributed to cold and 20 173 attributed to heat.«, Pierre Masselot et al Diese einseitige Propaganda wird überall in der Gesellschaft verbreitet, auch an den Schulen: »Papa, wenn der Meeresspiegel steigt, sterben wir?!« Was richten wir mit unseren Kindern an? »Der Erfolg der menschlichen Zivilisation beruht darauf, dass man sich von der Natur unabhängig gemacht hat und dass man die Natur auch für sich genutzt hat. […] Diese Geschichten des Fortschritts sind wichtig zu verstehen; gerade für Kinder!« Wir leben nicht, wir sterben in Harmonie mit der Natur: »Have you heard people say that humans used to live in balance with nature? […] There was a balance. It wasn't because humans lived in balance with nature. Humans died in balance with nature. It was utterly brutal and tragic.«, Hans Rosling Erst seit rund 100 Jahren können wir davon sprechen, dass Menschen ansatzweise in modernem Lebensstandard leben. »Wir zogen in die Stadt zu einem alten Ehepaar in eine kleine Kammer, wo in einem Bett das Ehepaar, im andern meine Mutter und ich schliefen. Ich wurde in einer Werkstätte aufgenommen, wo ich Tücher häkeln lernte; bei zwölfstündiger fleißiger Arbeit verdiente ich 20 bis 25 Kreuzer im Tage. Wenn ich noch Arbeit für die Nacht nach Hause mitnahm, so wurden es einige Kreuzer mehr. Wenn ich frühmorgens um 6 Uhr in die Arbeit laufen mußte, dann schliefen andere Kinder meines Alters [ca. 11 Jahre] noch.« »Es war ein kalter strenger Winter und in unsre Kammer konnten Wind und Schnee ungehindert hinein. Wenn wir morgens die Tür öffneten, so mußten wir erst das angefrorene Eis zerhacken, um hinaus zu können, denn der Eintritt in die Kammer war direkt vom Hof und wir hatten nur eine einfache Glastür. Heizen konnten wir daheim nicht, das wäre Verschwendung gewesen, so trieb ich mich auf der Straße, in den Kirchen und auf dem Friedhof herum.«, Adelheid Popp ca. 1890 Ist der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten? Was passiert, wenn wir über Jahrzehnte solche Narrative in Schulen, Universitäten und Medien verbreiten? Wird der Fortschritt paradoxerweise von denen bekämpft, die fortgeschritten sind? Welches eigenartige und ethisch fragwürdige Signal senden wir da an den Rest der Welt? »Elend bedarf keiner Erklärung. Das ist der Normalfall. Wohlstand bedarf der Erklärung.« Wir scheinen aber in einer Zeit zu leben, wo Wohlstand, zumindest für einige, so normal geworden ist, dass man jedes Gefühl für die realen Prozesse der Welt verlernt hat und ignoriert. Wo man selbst die vermeintlich wichtigsten eigenen Ziele obskuren Ideologien opfert: »Zu Zeiten, wo der Klimawandel angeblich das größte Problem ist, schaltet man klimafreundliche Kernkraftwerke ab.« Warum findet die Diskussion komplexer Phänomene so gespalten und so feindselig und gleichzeitig so pseudo-elitär statt? Wie das gut gemeinte Definieren von simplistischen Indikatoren das Gegenteil des gewünschten Ziels erreichen kann. Aus einem Indikator wird ein Götz, dem bedingungslos in den Untergang gefolgt wird. Klimaschutz nur mit Wind und Sonne ist eine Irreführung deutscher Aktivisten und gedankenloser Politik. Oder ist es vielmehr eine bait and switch Strategie? Man lockt mit dem einen, tauscht es dann aber durch eine andere Sache aus? Man lockt mit Klimawandel, möchte aber tatsächlich eine radikale politische Wende erzielen? Der Gipfel der Ideologie: ein Giga-Projekt wie die »Energiewende« ganz bewusst ohne Kostenkontrolle? Ein Bürger stellt eine Anfrage: »Zunächst dürfen wir anmerken, dass die Bundesregierung keine Gesamtkostenrechnung zur Energiewende unternimmt.«, Frage den Staat (2023) Damit bleibt noch eine grundlegende Frage: Wer soll, oder genauer, wer kann eigentlich die Verantwortung für die komplexen Entscheidungen der heutigen Zeit tragen? Soll eine Expertokratie die Welt retten, oder sind es letztens nur die Menschen selbst, die diese Verantwortung tragen müssen? Referenzen Andere Episoden Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Axel Bojanowski Axel Bojanowski, Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Der Klimawandel zwischen Lobbygruppen und Wissenschaft, Westend (2024) Axel Bojanowski, 33 erstaunliche Lichtblicke, die zeigen, warum die Welt viel besser ist, als wir denken, Westend (2025) Homepage Axel Bojanowski Substack Die Welt Twitter/X LinkedIn Fachliche Referenzen Marcia McNutt, The beyond-two-degree inferno, Science Editorial (2015) Patrick Brown, Do Climate Attribution Studies Tell the Full Story? (2025) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about ... hurricanes (2022) Roger Pielke Jr., Making Sense of Trends in Disaster Losses (2022) Roger Pielke Jr., What the media won't tell you about . . . Drought in Western and Central Europe (2022) Rob Henderson, 'Luxury beliefs' are latest status symbol for rich Americans (2019) Bernd Stegemann, Die Klima-Gouvernanten und ihre unartigen Zöglinge (2025) Steven Koonin, Unsettled: What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters, BenBella Books (2021) Hart aber Fair (Sonja Flaßpöhler) (2021) Pierre Masselot et al, Excess mortality attributed to heat and cold; 854 cities in Europe, Lancet Planet Health (2023) Hans Rosling, Factfulness, Sceptre (2018) Adelheid Popp, Jugendgeschichte einer Arbeiterin (1909) Axel Bojanowski, Scheuklappen der Klimaforschung (2024) Frag den Staat: Kosten der Energiewende von 2000 bis 2022 (2023)

covid-19 europe art conversations science man politics fall americans nature er western risk wind humans prof welt narrative uncertainty spa zukunft deutschland arbeit kinder gef blick rolle macht wo herausforderungen seite hart wissen mensch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda damit beispiel ideen politik sicht raum expertise signal qualit augen universit ziele bild antwort medien stelle lage kultur sache stra krise leute entscheidungen praxis natur stadt hause einfluss beginn kindern nacht mutter verantwortung gerade punkt seiten strategie denken stern lied prozess making sense diskussion projekte interpretation erkl nachrichten besonders hof zusammenhang fakten sonne spur drought produkte umsetzung wissenschaft spiegel soll finden klima nie kom eis risiko west end bett risiken erkenntnis vielfalt aktuell lager davon staat strukturen sturm gegenteil prozesse aussagen klimawandel stille bedingungen die zeit schulen visionen unsicherheit schwarz excess planeten sollten ein gespr jugendlichen leistungen schnee jahrzehnte fortschritt ebenen ausdruck quellen journalisten fundament reflexion klimaschutz erleben schaden bundesregierung zeitgeist welches zeitung katze kiel wende geo karte journalismus alters der m bedrohung grunde unsicherheiten zitat institutionen komplexit darstellung wohlstand prognose energiewende why it matters kirchen untergang chefredakteur der titel full story central europe redakteur aktivismus aktivisten eintritt wanderung frag ideologie friedhof nadel zivilisation ehepaar elend frage wer absicherung letztlich gesetzen der erfolg der klimawandel einb annahmen dunklen bescheidenheit selbstkritik indikator heizen sachb kammer verschwendung hans rosling karl popper ideologien differenzierung lichtblicke schnelldurchlauf patrick brown liberale werkst betonung verba fortschritts indikatoren industrialisierung ziels factfulness meeresspiegel lebensstandard definieren sensationen sceptre circus maximus normalfall welche geschichten klimaforschung massenmedien rob henderson irref kernkraftwerke klimadebatte scheuklappen kreuzer verwundbarkeit zu zeiten feigheit seit august ehrmann grabenk benbella books diese geschichten der gipfel chefreporter impact magazine zielkonflikte wissenschafter nature geoscience wahrheitsfindung steven koonin glast unsettled what climate science tells us ersatzreligion anreizsysteme nullius climate uncertainty expertokratie
GOOD VIBES mit Marcel Clementi
Ein langsameres Leben mit mehr Genuss & Leichtigkeit

GOOD VIBES mit Marcel Clementi

Play Episode Listen Later May 26, 2025 16:12


Du träumst von einem langsameren Leben, möchtest aber auf deinen gewohnten Lebensstandard nicht verzichten? Das eine muss das andere nicht ausschließen. In diesem Vortrag erzähle ich dir, was Slow Living bedeutet und spreche darüber, wie mein Leben sich verändert hat, seit ich mich dafür entschieden habe weniger zu hetzten und mein Leben mehr zu genießen.

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Wohlstand in Gefahr: Deutschland und die neue Weltordnung

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later May 23, 2025 36:00


Veränderte Weltordnung, aggressive Geoökonomie, unsichere Lieferketten: Deutschlands Wohlstand steht unter Druck. In dieser Folge von Systemrelevant gehen wir der Frage nach, wie wir unseren Lebensstandard erhalten können, wenn alte Regeln nicht mehr gelten.

DNEWS24
Geld verdienen trotz Alter. Hey - ich bin Monika!

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:23


#HeyichbinMonika #MonikaBreitinger #Mutmacher #DNEWS24 #altersarmut Trotz aller Anstrengungen reicht das Geld für viele Menschen in unserem Land im Alter nicht bis zum Monatsende. So haben zum Beispiel die Tafeln eine riesige Zahl von Kunden zu bewältigen, meist ältere Menschen, sehr oft Frauen. Denn Altersarmut ist verbreiteter, als viele denken. Altersarmut ist vor allem ein Problem für Frauen, die sich viele Jahre aufopferungsvoll und ohne Einkommen zu erzielen um Kinder und zu pflegende Angehörige gekümmert haben.Wie man trotz Alter noch Geld verdienen kann, um den Lebensstandard zu sichern, sagt Ihnen hier Monika Breitinger.

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien
277 Altersvorsorge für Ärzte: Wie sie Vermögen aufbauen und den Ruhestand sichern können !

Vom Sparer zum Investor | Dein Podcast für wissenschaftliches Investieren und Vermögensaufbau mit Immobilien

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 14:30


Ärzte kümmern sich oft mehr um andere als um sich selbst. Dabei gerät die Altersvorsorge schnell in den Hintergrund. Späte Berufseinstiege, Einkommensschwankungen und ein hoher Lebensstandard machen die Planung komplex. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie lassen sich steuerliche Vorteile clever nutzen, Vermögen gezielt aufbauen und der Ruhestand solide absichern. In dieser Folge spricht Fabian darüber, wie Ärzte ihre Steuerlast spürbar senken und warum selbst ein später Einstieg noch große Chancen bietet. Er zeigt Euch, wie Ihr mit Bestands- und Denkmalimmobilien steuerliche Hebel nutzt, mit Indexfonds breit streut und langfristig Rendite sichert – inklusive Rechenbeispiel zur Steuerersparnis. Egal, ob Ihr früh startet oder erst später an die Altersvorsorge denkt: Mit einem durchdachten Plan lässt sich der Weg zu einer finanziell sorgenfreien Zukunft gezielt gestalten. Viel Spaß beim Hören! Stell uns hier Deine Frage: https://bit.ly/42fvg4m Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten: für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian und Marcus Folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn, Facebook und youtube

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#244 Die vier besten Entnahmestrategien | Extra-Magazin Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 22:05


Sparen macht Spaß – und Entsparen noch mehr. Doch wie entnimmt man das über Jahre aufgebaute Vermögen möglichst effizient? Niemand möchte im Rentenalter den Lebensstandard runterschrauben müssen. Doch wer auf zu großem Fuß lebt, geht das Geld zu schnell aus. Wir stellen im neuen Extra-Magazin die vier besten Entnahmestrategien vor. Zudem streiten Roman Reher (Blocktrainer) und Prof. Dr. Peter Bofinger über die Einführung der Bitcoin Staatsreserve in den USA. Und natürlich darf auch der große Robo-Advisors-Test nicht fehlen. Viel Spaß beim Anhören! + ANZEIGE + Seid ihr auf der Suche nach Investitionen der Zukunft? Invesco ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter und verfügt über eine breite Palette von über 140 Exchange Traded Funds, kurz ETFs. Die Invesco Nasdaq ETF-Familie bieten euch die Möglichkeit, in zukunftsweisende Technologien und etablierte Marken zu investieren, denn der Nasdaq-100 ist der bekannteste Tech-Index der Welt. Hier sind die 100 größten börsennotierten Unternehmen der Börse NASDAQ gelistet – darunter Apple, Microsoft, Amazon oder auch Nvidia. Mehr dazu erfahrt ihr unter: https://go.extraetf.com/invesco-podcast-02042025 ++++++++

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael
Wie misst man Glück - Ein Mini-Workshop

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 41:22 Transcription Available


Zur Feier des heutigen Weltglückstag widmet sich Curse in diesem Podcast den folgenden Fragen: - Was ist eigentlich Glück und kann man es messen? - Wie kann man Glück vermehren? - Was hat Bhutan mit dem Weltglückstag zu tun? - Wie glücklich ist dein derzeitiger Lebensstandard? Viel Freude mit dieser Folge und dem Mini-Workshop. :) www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial

Zukunft Denken – Podcast
120 — All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 54:59


Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts! In dieser Episode begrüße ich den renommierten Experten Franz Josef Radermacher vor einem besonderen Gast an der Wand: Albert Einstein. Was hat Einstein mit Energie zu tun? Warum ist Energie die Grundlage menschlichen Wohlstands? Und wie gestalten wir eine nachhaltige Zukunft in einer global vernetzten Welt? Dieses Gespräch nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Energienutzung, die Herausforderungen der Energiewende und die geopolitischen Dimensionen, die oft übersehen werden. Prof. Radermacher ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, stellv. Vorstandsvorsitzender von Global Energy Solutions e. V. (Ulm), emerit. Professor für Informatik, Universität Ulm, 2000 – 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI); er ist Ehrenpräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien, Mitglied des UN-Council of Engineers for the Energy Transition (CEET) sowie Mitglied des Club of Rome, Winterthur. Was hat Einstein mit diesem Gespräch zu tun? Wir beginnen mit der Frage, welche Rolle Energie in unserer Gesellschaft spielt sowie der Tatsache, dass vielen Menschen, vermutlich den meisten, nicht klar ist, was unsere Gesellschaft antreibt? So waren 2023 mehr als 81 Prozent des gesamten weltweiten Energieverbrauchs durch fossile Quellen gedeckt, und die Menge an fossilen Energieträgern wächst ständig. Wie hat Energie die Menschheit geprägt? Welche Energiequellen hatten wir früher und welchen Einfluss hatte die Veränderung der Energieträger auf unsere Gesellschaft und unseren Lebensstandard? Warum dominieren fossile Brennstoffe heute noch? Kann Energie Armut bekämpfen? Ist es Energie, die Wohlstand schafft? Warum sind zwei oft übersehene Parameter von so großer Bedeutung: Energiedichte und Platzbedarf?  Kernkraftwerke benötigen wenig Fläche im Vergleich zu Windrädern oder Photovoltaik:  »Da ist ja ein Faktor 100 dazwischen.« […] »Weil auch Fläche ein extrem knappes Gut ist, ist es problematisch, wenn man eine Energie mit ziemlich niedriger Dichte hat.« Gleichzeitig sind Energie und Emissionen, besonders Treibhausgase, globale Phänomene, die lokal nicht zu lösen sind. »Von 2004 bis 2023 haben die globalen Investitionen in Wind und Solar rund 4 Billionen Dollar ausgemacht, und trotzdem sind die fossilen Energieträger dreimal schneller gewachsen.“ Zudem: „In den großen Industrienationen […] eine Reduktion der CO2-Emissionen, aber gleichzeitig einen Zuwachs in Indien und China, der diese Reduktionen um das Faktor 5 überschattet.«, Robert Bryce Überrascht uns China? China hat mittlerweile die EU auch in den Pro-Kopf-Emissionen überholt. Was passiert, wenn Schwellenländer folgen? »An China kann man erkennen, was passiert, wenn ein armes Land versucht, Wohlstand aufzubauen. Und das geht bis heute nur mit fossilen Energieträgern.« Sind schnelle Lösungen gefährlich? Großinfrastruktur, Energiesysteme sind immer eine Frage von Jahrzehnten. Wenn wir versuchen, Dinge hier über das Knie zu brechen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie große und extrem teure Fehler machen, enorm. Außerdem stellt sich die Frage, welche Relevanz Europa überhaupt noch hat? Welche Maßnahmen gegen den Klimawandel könnten erfolgreich sein? Was wurde etwa in Baku beschlossen? Funktionieren Transferzahlungen? Warum scheitert eine Renewables Only Strategie zwangsläufig? »Die Idee, Renewables Only, ist ja eine von Deutschland immer wieder propagierte Idee.[… Es] ist nur eine Methode, [Entwicklungsländer] arm zu halten« Aber was ist die Alternative? Was ist Carbon Capture? Was ist die Rolle von Kernkraft? Welche Mischung verschiedener Verfahren ist sinnvoll? Zuletzt diskutieren wir über Strom vs. Moleküle und den All-Electric-Irrtum. Damit verbunden ist der Irrglaube, Wasserstoff könnte das Renable-Desaster lösen.  Welche geopolitischen Herausforderungen sind mit diesen Themen verknüpft? Ist Prof. Radermacher optimistisch — für Europa, die Welt? Was könnte man jungen Menschen empfehlen? Referenzen Andere Episoden Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 70: Future of Farming, a conversation with Padraic Flood Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Prof. Radermacher Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n Global Energy Solutions Prof. Radermacher im Vorstand der Global Energy Solutions All In: Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt, Murmann (2024) Fachliche Referenzen Vaclav Smil, How the World Really Works, Penguin (2022) Vaclav Smil, Net Zero 2050, Fraser Institute (2024) Robert Bryce, The Energy Transition Isn't (2023) Robert Bryce, Numbers Don't Lie (2024)

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Dazugehören wollen | Wie Armut prägt

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 41:17


Oft erkennen Menschen erst, wie sehr Armut ihre sozialen Beziehungen und ihr Selbstwertgefühl beeinflusst, wenn sie sich ausgeschlossen oder einfach "anders" fühlen. In Sprache, Kleidung, den Möglichkeiten zu Reisen oder auch dem Erfahrungshorizont der eigenen Eltern spiegeln sich soziale Codes wieder, die zwar oft nicht bewusst, aber andauernd zwischen den Zeilen in unseren Beziehungen sichtbar werden. Wir wirkt es sich auf das Bedürfnis nach Zugehörigkeit aus, wenn Geldmangel die Türen zu vielen gesellschaftlichen Räumen verschließt? In dieser Folge sprechen Maren und Fiebi darüber, wie Armut nicht nur den Lebensstandard bestimmt, sondern auch die Identität prägt, wie sie zu Schuldgefühlen und auch noch im späteren Leben zu Imposter-Gefühlen führen kann, egal, wie sehr man sich anstrengt. Welche unsichtbaren Barrieren entstehen durch Armut - und wie können wir sie überwinden?

SWR Aktuell im Gespräch
Rentenlücke: So halten Sie ihren Lebensstandard

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 5:50


Das böse Wort heißt "Rentenlücke". Saidi Sulilatu, Chefredaktuer von Finanztip, erklärt im Interview mit SWR Aktuell, wie sie möglichst klein gehalten wird.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#63 Tom Krebs & Markus J. Karsten - Die Folgen der Energiekrise wurden politisch unterschätzt

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 44:14


Markus J. Karsten spricht mit Tom Krebs - Deutschland steckt in der Dauerkrise. Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht, der Lebensstandard vieler Menschen ist dramatisch gesunken und die AfD gewinnt an Zustimmung. In diesem Buch zeigt der renommierte Ökonom Tom Krebs, dass eine Fehldiagnose marktliberaler Ökonomen und die entsprechenden Fehlentscheidungen der Bundesregierung für die schlechte Lage in Deutschland verantwortlich sind. Um den Wohlstand in Deutschland zu retten und den Zusammenhalt zu stärken, muss sich die deutsche Politik von dem marktliberalen Gedankenkorsett der Ökonomen befreien. Dieses Buch zeigt auf, wie das gehen kann und welcher Weg aus der Krise führt.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Das war keine Häme, sondern Humor" - Christian Lindner (FDP) - ein Klima-Labor Spezial

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 13:27


Christian Lindner hat die FDP 2017 nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition zurück in den Bundestag geführt. Jetzt kämpft er um sein politisches Vermächtnis: Bei der Wahl am 23. Februar könnte die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern.Wie geht es ihm damit? Freut er sich mehr über den ersten Nachwuchs oder einen möglichen Wiedereinzug in den Bundestag? Ärgert er sich über die besseren Beliebtheitswerte von Robert Habeck? Was war da eigentlich mit AfD und FDP im Bundestag? Warum bremst die FDP die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen?Die Antworten auf alle diese Fragen gibt Christian Lindner im "ntv Salon", zu finden hier. Aber natürlich ging es auch um Klimaschutz. Wie stellt sich der FDP-Chef den eigentlich vor? Diesen Ausschnitt findet ihr hier. Die klare Ansage: "Deutschland kann beim globalen Klimaschutz kein Vorbild sein, wenn Jobs verloren gehen und der Lebensstandard aufgrund einer ideologischen Klimapolitik sinkt."Und für einen kleinen Moment wurde es sogar hitzig. Hat sich Christian Lindner etwa über RTL-Moderator Maik Meuser lustig gemacht?Gast? Christian Lindner, FPD-Chef und von November 2021 bis Dezember 2024 Bundesfinanzminister der AmpelModeration? Clara Pfeffer und Tilman AretzIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Was ein 69-Jähriger Zahnarzt in Rente heute anderes machen würde Teil 2

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 9:45


Jetzt Ticktes für den Zahnarzt Strategietag sichern! www.svenwalla.de/zahnarzt-strategietag In dieser Folge des Podcasts erfahren Sie, warum die Altersvorsorge eines Zahnarztes so gering ausfällt und welche Fehler er dabei gemacht hat. Wir beleuchten seine Geschichte als Beispiel, um andere Zahnärzte aufzuklären, die sich noch nicht ausreichend um ihre finanzielle Zukunft kümmern. Erfahren Sie, warum traditionelle Altersvorsorgemethoden wie Zahlungen an das Versorgungswerk oder Lebensversicherungen nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Ich stelle Ihnen ein einfaches 5-Schritte-Modell zur effektiven Altersvorsorge vor, das garantiert, dass Sie im Alter sorgenfrei leben können – und das sogar 10 Jahre früher als geplant. Hören Sie rein und lassen Sie sich von dieser Episode inspirieren, um Ihre Praxis zu einem noch größeren Erfolg zu führen! Wenn Sie selbst mehr zu dem Thema erfahren wollen, dann freue ich mich auf ein gemeinsames, kostenloses Erstgespräch. Jetzt unter www.svenwalla.de ausmachen! Ich freue mich auf Sie!

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Was ein 69-Jähriger Zahnarzt in Rente heute anderes machen würde Teil 1

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 18:09


Jetzt Ticktes für den Zahnarzt Strategietag sichern! www.svenwalla.de/zahnarzt-strategietag In dieser Folge des Podcasts erfahren Sie, warum die Altersvorsorge eines Zahnarztes so gering ausfällt und welche Fehler er dabei gemacht hat. Wir beleuchten seine Geschichte als Beispiel, um andere Zahnärzte aufzuklären, die sich noch nicht ausreichend um ihre finanzielle Zukunft kümmern. Erfahren Sie, warum traditionelle Altersvorsorgemethoden wie Zahlungen an das Versorgungswerk oder Lebensversicherungen nicht ausreichen, um den gewünschten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Ich stelle Ihnen ein einfaches 5-Schritte-Modell zur effektiven Altersvorsorge vor, das garantiert, dass Sie im Alter sorgenfrei leben können – und das sogar 10 Jahre früher als geplant. Hören Sie rein und lassen Sie sich von dieser Episode inspirieren, um Ihre Praxis zu einem noch größeren Erfolg zu führen! Wenn Sie selbst mehr zu dem Thema erfahren wollen, dann freue ich mich auf ein gemeinsames, kostenloses Erstgespräch. Jetzt unter www.svenwalla.de ausmachen! Ich freue mich auf Sie!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Gestresst, belastet, deprimiert - Geht's uns so mies?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 19:02


Fast 80 Jahren kein Krieg, hoher Lebensstandard, soziale Absicherung, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Eigentlich geht es uns in Deutschland ziemlich gut. Und trotzdem sind wir so unglücklich wie nie zuvor – oder stimmt das gar nicht? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Sonntag/ Trahms.

Nizar & Shayan - Podcast
Leben auf Bali? | #461

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 54:27


TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In der neuen Folge des "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" sprechen Nizar und Shayan über den Lebensstandard im Ausland. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile eines Lebens auf Bali: Lohnt es sich wirklich, dorthin auszuwandern? Neben den Annehmlichkeiten des tropischen Inselparadieses diskutieren sie auch die Herausforderungen, wie z.B. Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf den Alltag. Erfahre, ob Bali wirklich der Traum vieler Auswanderer ist oder ob es versteckte Tücken gibt. Perfekt für alle, die über einen Umzug ins Ausland nachdenken oder sich für das Leben in exotischen Ländern interessieren! Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Lizzie Borden: die Frau mit der Axt

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 77:40


#231: “Lizzie Borden took an ax” – Der Reim und die Frage, ob Lizzie Borden ihren Vater und ihre Stiefmutter umgebracht hat, kursieren seit über 130 Jahren. Am 4. August 1892 werden der reiche Geschäftsmann Andrew Borden und seine Ehefrau Abby brutal ermordet aufgefunden. Beide wurden mit einem Beil attackiert. Vor Ort waren nur das Dienstmädchen Bridget und die Tochter Lizzie Borden. Selbst die gerufene Polizei kann nicht glauben, dass die fromme, gläubige Lizzie etwas mit den Morden zu tun haben könnte. Doch Lizzie verstrickt sich in immer mehr Wiedersprüche. Griff Lizzie zum Beil, weil ihr reicher Vater ihr nicht den Lebensstandard bot, den sie haben wollte? Diese Frage soll in einem Gerichtsprozess geklärt werden. Während die Anklage ein Bild von Lizzie als berechnende Mörderin zeichnet, präsentiert die Verteidigung sie als fromme, schützenswerte Frau. Führt Lizzies soziale Stellung und das Frauenbild der damaligen Zeit dazu, dass eine potenzielle Mörderin freigesprochen wird? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Rebecca Breitinger Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) “Der Fall Lizzie Borden: Amerikas berühmtester Mordfall des 19. Jahrhunderts” von Daniela Mattes [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de/stil/mordverdaechtige-lizzie-borden-das-unheimliche-maedchen-1.3989093) [Stern](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/lizzie-borden-mordete-mit-der-axt---und-wurde-doch-freigesprochen-9011062.html) [CBS](https://www.cbsnews.com/pictures/lizzie-borden-case-images-crime-scene/) [Medium](https://ochm.medium.com/lizzie-borden-and-the-taunton-jail-d8224024666f) [Crime Archives](https://www.crimearchives.net/1893_borden/) Tickets zur Mord auf Ex Live Tour findet ihr auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auch auf Social Media, unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#230 Lifestyle-Inflation: Man gönnt sich ja sonst nichts?

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 23:07


Es waren sicherlich einige von euch schon mal in dieser Situation: Ihr habt plötzlich mehr Geld zur Verfügung, sei es z. B. durch den Berufseinstieg oder eine Gehaltserhöhung, und schon lockt der Umzug in eine größere Wohnung, ein neues Auto, das neueste Handy oder regelmäßige Restaurantbesuche. Anstatt das „zusätzliche“ Geld zu sparen, gebt ihr es aus und könnt damit schnell im Dispo landen. Doch warum neigen wir dazu, unser gestiegenes Einkommen sofort auszugeben? Anne erklärt euch in dieser Folge alles zur sogenannten Lifestyle-Inflation. Was ist das eigentlich und in welchen Lebenssituationen kommt sie am häufigsten vor? Wir sprechen darüber, wie ihr Lifestyle-Inflation vermeiden und eure Fixkosten auch bei höherem Lebensstandard im Zaum halten könnt. Außerdem geben wir euch Tipps, wie ihr euer frisch verdientes Geld sparen könnt und die richtige Balance aus neuem Lifestyle und Zukunftsplanung findet. Viel Spaß beim Zuhören und viele neue Erkenntnisse. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:53 Was ist Lifestyle-Inflation? 00:02:10 Berufseinstieg, Jobwechsel & Ehe 00:10:04 Steigende Lebenskosten vermeiden 00:15:36 Finanzen bewusst planen 00:21:58 Outro

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1142 Inside Wirtschaft - Felix Früchtl (ProLife): "Die Altersvorsorge steht vor dem Kollaps"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 11:59


Für viele ist klar, dass die gesetzliche Rente im Alter nicht ausreichen wird. "Die Altersvorsorge vieler Menschen steht vor dem Kollaps. Die gesetzliche Rente wird nicht mehr ausreichen, den Lebensstandard im Alter zu halten. Die Aktienrente ist ein guter Anfang, aber windelweich verpackt worden. Es ist ein Tropfen auf dem heißen Stein", sagt Felix Früchtl. Der Geschäftsführer der ProLife GmbH weiter: "Wir kaufen Verträge an, um die ordnungsgemäß abzuwickeln. Im Schnitt kann man 22 Prozent noch rausholen. Das ist wie ein Schrottplatz." Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.prolife-gmbh.de/

Unternehmer Entwickler
155 - Ist auch Dein Lebensstandard zu hoch?

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 14:47


"Ich gönne mir gar nichts" - diese Aussage höre ich eigentlich immer, wenn es um Entnahmen aus dem eigenen Betrieb geht. Du kannst heute für Dich mitnehmen, warum Deine entnahmen buchhalterisch meist höher sind als Du denkst, warum Entnahmen die Steuerlast nicht senken und wie Du einen schlechten Kontostand verhindern kannst. Nutze doch auch die Q6A Funktion bei Spotify, dort habe ich zur heutigen Folge eine Behauptung aufgestellt, die Du gerne widerlegen darfst. www.die-berater-sind.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patric-stoebe/message

Finanzfluss Podcast
#506 6 Indizien, dass du finanziell überdurchschnittlich bist! (oder es bald sein wirst)

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 14:36


Die durchschnittliche Sparquote in Deutschland liegt bei 12,1 %, doch für die meisten reicht das nicht aus, um im Alter den Lebensstandard zu halten. In dieser Podcastfolge zeigen wir dir, wie du deine Sparquote verbessern und smarter sparen kannst als der Durchschnitt. Erfahre praktische Tipps und Tricks, um finanziell besser für die Zukunft vorzusorgen. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=eUplVHocjlM Sparrechner: https://www.finanzfluss.de/rechner/sparrechner/ Depot: https://link.finanzfluss.de/go/depot?utm_source=youtubeu0026utm_medium=783u0026utm_campaign=comdirect-depotu0026utm_term=thomasu0026utm_content=yt-desc * Kreditkarte: https://link.finanzfluss.de/go/kreditkarte * Girokonto: https://link.finanzfluss.de/go/girokonto?utm_source=youtubeu0026utm_medium=783u0026utm_campaign=n26-girokontou0026utm_term=thomasu0026utm_content=yt-desc * Kryptobörse: https://link.finanzfluss.de/go/krypto-boerse * Tagesgeld (4% Zinsen): https://link.finanzfluss.de/go/tagesgeld-testsieger?utm_source=youtubeu0026utm_medium=783u0026utm_campaign=tagesgeldu0026utm_term=thomasu0026utm_content=yt-desc *

Hintergrund - Deutschlandfunk
EU-Osterweiterung - Das Versprechen vom westlichen Lebensstandard

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 19:00


Vor 20 Jahren wurde die EU auf einen Schlag um zehn Staaten größer. Hauptsächlich Länder aus dem ehemaligen Ostblock traten bei. Damit verknüpft war die Aussicht auf wirtschaftlichen Wohlstand für alle. Was ist daraus geworden? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Frankfurt CityChurch
Was im Leben wirklich trägt | David Schimmel

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 34:08


Viele Menschen jagen hohen Idealen hinterher- besonders in einer Großstadt wie Frankfurt. Wir greifen nach einem gehobenen Lebensstandard, nach Geld, Macht, Sex, Anerkennung und Selbstoptimierung, wir spornen uns immer wieder zu Höchstleistungen an. Doch warum eigentlich? Was steckt dahinter an guten Sehnsüchten, aber auch an destruktiven Gefahren für unser Leben? Was würde sich ändern, hätte Gott den ersten Platz in unserem Leben? Darum wird es in der neuen Reihe „Es ist nicht alles Gott was glänzt“ gehen, die diesen Sonntag mit der Predigt von David startet.

Finanzfluss Podcast
#473 Riester, Rürup, Rentenversicherung: Lohnt sich das? – Honorarberater im Interview – Teil 1

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 52:57


Um in der Rente den gewohnten Lebensstandard halten zu können, entscheiden sich viele für eine zusätzliche, private Altersvorsorge. Möglichkeiten dafür gibt es einige. Man kann es komplett selbst übernehmen, beispielsweise mit einem ETF-Sparplan oder aber eine betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherung abschließen. Fraglich ist jedoch, was sich davon tatsächlich lohnt. Dabei geht es nicht nur um die Kosten und potenzielle Rendite, sondern vor allem auch um die eigenen Bedürfnisse, sagt Sebastian Urban. Er ist unabhängiger Honorarberater für Finanzanlagen und Versicherungsmakler und beantwortet in dieser Podcastfolge eure Fragen zur privaten Altersvorsorge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unser Video mit Sebastian "ETF-Sparplan vs. ETF-Rentenversicherung": https://www.youtube.com/watch?v=U6CAT4OJdNE Sebastian Urbans Homepage: https://www.urbanfinance.de/

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Auswandern Dubai: 5 häufige Fehler beim Auswandern #820

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 31:14


Auswandern nach Dubai – und die 5 häufigsten Fehler, die man vermeiden sollte.   Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Vernachlässigung der kulturellen Sensibilität**   Ein häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai ist die Vernachlässigung der kulturellen Sensibilität. Dubai ist eine multikulturelle Stadt, die von Menschen verschiedener Nationalitäten und Religionen bewohnt wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass die kulturellen Normen hier anders sein können als in deiner Heimat.   **Wie man ihn vermeidet:**   **Informiere dich über die lokale Kultur:** Recherchiere vor deiner Ankunft gründlich über die Bräuche, Traditionen und die kulturellen Erwartungen in Dubai. Achte insbesondere auf Themen wie Kleidung, Verhaltensregeln in der Öffentlichkeit und Respekt gegenüber Älteren.   **Respektiere religiöse Praktiken:** Dubai ist Teil der Vereinigten Arabischen Emirate, wo der Islam die vorherrschende Religion ist. Respektiere die religiösen Praktiken, sei es während des Ramadan oder bei Besuchen in Moscheen. Zeige Verständnis und Offenheit gegenüber den unterschiedlichen Glaubensrichtungen.   **Kommunikation mit Respekt:** Vermeide es, kontroverse Themen wie Politik oder Religion in öffentlichen Gesprächen anzusprechen. Sei respektvoll und höflich in deiner Kommunikation, und achte darauf, dich angemessen auszudrücken.   **Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen:** Nutze die Gelegenheit, an lokalen Veranstaltungen und Festivals teilzunehmen. Dies ermöglicht es dir, die lokale Kultur besser zu verstehen, neue Menschen kennenzulernen und in die Gemeinschaft integriert zu werden.   **Knüpfung von Beziehungen mit Einheimischen:** Suche aktiv nach Gelegenheiten, Freundschaften mit Einheimischen zu schließen. Das kann dir nicht nur helfen, die Kultur besser zu verstehen, sondern auch einen unterstützenden Kreis aufzubauen.   Indem du dich offen für die lokale Kultur zeigst und respektvoll mit den Menschen umgehst, trägst du dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und dich besser in die Gemeinschaft einzufügen. Respekt vor der Kultur ist nicht nur wichtig für einen erfolgreichen Neuanfang in Dubai, sondern stärkt auch die zwischenmenschlichen Beziehungen und fördert ein positives Umfeld. Auswandern Dubai.   Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Unterschätzung der Lebenshaltungskosten und unzureichende Budgetplanung**   Ein weiterer häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai besteht darin, die Lebenshaltungskosten zu unterschätzen und keine ausreichende Budgetplanung vorzunehmen. Dubai mag zwar ein Ort des Luxus sein, aber das bedeutet nicht, dass das Leben hier automatisch günstig ist.   **Wie man ihn vermeidet:**   **Recherchiere die Lebenshaltungskosten:** Bevor du nach Dubai ziehst, erkundige dich gründlich über die Lebenshaltungskosten. Berücksichtige dabei Mieten, Lebensmittel, Transport, Schulgebühren (falls relevant) und andere Ausgaben. Vergleiche diese Kosten mit deinem aktuellen Lebensstandard.   **Erstelle einen realistischen Finanzplan:** Basierend auf den recherchierten Lebenshaltungskosten erstelle einen realistischen Finanzplan. Berücksichtige dabei nicht nur deine monatlichen Ausgaben, sondern auch unvorhergesehene Kosten. Achte darauf, ein finanzielles Polster für Notfälle einzuplanen.   **Verhandle über Gehalt und Leistungen:** Falls du beruflich nach Dubai ziehst, verhandle über dein Gehalt und zusätzliche Leistungen. Berücksichtige dabei nicht nur die Grundgehälter, sondern auch Zusatzleistungen wie Wohnungszuschüsse, Gesundheitsversicherung und Bildungsleistungen.   **Lebensstil anpassen:** Sei bereit, deinen Lebensstil anzupassen. Manchmal bedeutet das, auf bestimmte Annehmlichkeiten oder Gewohnheiten zu verzichten, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.   **Spare für Notfälle:** Baue einen Notfallfonds auf, um unvorhergesehene Ausgaben abzudecken. Ein solides finanzielles Polster gibt dir Sicherheit und Flexibilität in finanziellen Angelegenheiten.   Indem du realistische Annahmen über deine Ausgaben machst, einen detaillierten Finanzplan erstellst und deine finanzielle Situation regelmäßig überprüfst, kannst du vermeiden, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Eine solide Budgetplanung ist entscheidend, um einen reibungslosen Übergang nach Dubai zu gewährleisten und die Freiheit zu haben, dein neues Leben in vollen Zügen zu genießen. Auswandern Dubai.   Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Unterschätzung der Hitze und des Klimas**   Ein häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai ist die Unterschätzung der intensiven Hitze und des Klimas. Die Sommer in Dubai können extrem heiß werden und erfordern eine besondere Anpassung.   **Wie man ihn vermeidet:**   **Verstehe das Klima:** Informiere dich im Voraus über das Klima in Dubai, insbesondere während der Sommermonate. Temperaturen können auf über 40 Grad Celsius steigen, und die Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls hoch sein.   **Passe deine Kleidung an:** Wähle luftige, leichte Kleidung aus atmungsaktiven Materialien, um dich vor der Hitze zu schützen. Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnencreme sind unverzichtbare Begleiter, um dich vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.   **Plane Aktivitäten geschickt:** Vermeide es, während der Mittagshitze im Freien zu sein. Plane Outdoor-Aktivitäten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, wenn die Temperaturen etwas angenehmer sind.   **Hydratisiere dich ausreichend:** Trinke genug Wasser, um deinen Körper vor Dehydrierung zu schützen. Achte darauf, immer eine Wasserflasche bei dir zu haben, besonders wenn du draußen unterwegs bist.   **Suche klimatisierte Orte auf:** Dubai ist darauf vorbereitet, mit der Hitze umzugehen, und viele Orte sind klimatisiert. Nutze Einkaufszentren, Indoor-Aktivitäten und klimatisierte Verkehrsmittel, um dich abzukühlen.   **Plane Indoor-Aktivitäten:** Wenn die Hitze zu intensiv wird, gestalte deine Freizeitaktivitäten in kühlen Innenräumen. Das können Museen, Kinos oder Fitnessstudios sein.   Indem du dich bewusst auf das heiße Klima in Dubai vorbereitest und deine Aktivitäten entsprechend planst, kannst du die negativen Auswirkungen der Hitze minimieren und dein Leben in der Wüstenstadt voll und ganz genießen.   Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Vernachlässigung des sozialen Netzwerks und mangelnde Integration**   Ein weiterer häufiger Fehler beim Auswandern nach Dubai ist die Vernachlässigung des sozialen Netzwerks und die mangelnde Integration in die Gemeinschaft. Dubai mag zwar eine internationale Stadt sein, aber ohne soziale Verbindungen kann der Neustart einsam und isoliert wirken. Auswandern Dubai.   **Wie man ihn vermeidet:**   **Engagiere dich in Expat-Communities:** Es gibt viele Expat-Communities in Dubai, in denen Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenkommen. Engagiere dich in diesen Gruppen, sei es online oder bei persönlichen Treffen, um neue Freunde zu finden.   **Teilnahme an lokalen Veranstaltungen:** Dubai hat eine lebendige Szene mit zahlreichen Veranstaltungen und Festivals. Nutze diese Gelegenheiten, um Menschen kennenzulernen und in die lokale Kultur einzutauchen.   **Melde dich in Clubs und Vereinen an:** Ob Sport, Kunst oder Hobbys - es gibt Clubs und Vereine für fast alles in Dubai. Mache mit und finde Gleichgesinnte, um dein soziales Netzwerk zu erweitern.   **Nimm an Networking-Veranstaltungen teil:** Dubai ist auch ein wichtiger Geschäftsknotenpunkt. Nutze Networking-Veranstaltungen, um berufliche Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig neue Freunde zu finden.   **Sei offen und initiier Gespräche:** Sei aktiv dabei, Gespräche zu initiieren. Sei offen für neue Bekanntschaften, sei es am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder bei Veranstaltungen. Ein freundliches "Hallo" kann oft den ersten Schritt bedeuten.   **Beteilige dich an freiwilliger Arbeit:** Freiwilligenarbeit ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, sondern auch eine Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Werten kennenzulernen.   Indem du aktiv auf Menschen zugehst, an Gemeinschaftsaktivitäten teilnimmst und dich in sozialen Kreisen engagierst, kannst du die soziale Integration fördern und ein starkes Unterstützungsnetzwerk in Dubai aufbauen. Das wird nicht nur deine Lebensqualität verbessern, sondern auch dazu beitragen, dass sich Dubai schneller wie ein Zuhause anfühlt. Auswandern Dubai.   Auswandern Dubai: **Typischer Fehler: Gutgläubigkeit und das Risiko von Betrügereien**   Ein bedeutsamer Fehler, dem man beim Auswandern nach Dubai ausgesetzt sein kann, ist eine zu hohe Gutgläubigkeit und das Risiko von Betrügereien. In einer neuen Umgebung ist es leicht, von falschen Versprechungen und betrügerischen Machenschaften getäuscht zu werden.   **Wie man ihn vermeidet:**   **Vertraue, aber verifiziere:** Sei skeptisch gegenüber Angeboten, die zu schön erscheinen, um wahr zu sein. Vertraue nicht blindlings, sondern überprüfe Informationen und Angebote sorgfältig, besonders im Bereich der Wohnungssuche oder bei Geschäftsangeboten.   **Recherchiere Unternehmen und Dienstleister:** Bevor du mit einem Unternehmen Geschäfte machst oder Dienstleistungen in Anspruch nimmst, recherchiere gründlich. Überprüfe Referenzen, Lizenzen und die Reputation des Unternehmens.   **Nutze offizielle Kanäle:** Verwende offizielle Kanäle und Regierungsstellen, wenn du wichtige Dokumente, Genehmigungen oder Informationen benötigst. Vermeide es, sensible Informationen an unbekannte Quellen weiterzugeben.   **Sei vorsichtig bei finanziellen Transaktionen:** Sei besonders vorsichtig bei finanziellen Transaktionen. Verwende sichere Zahlungsmethoden und überweise Geld nur an vertrauenswürdige Quellen. Meide dubiose Investitionsangebote, die hohe Renditen versprechen.   **Suche rechtlichen Rat:** Wenn du unsicher bist oder rechtliche Fragen auftauchen, suche rechtlichen Rat. Ein Anwalt mit Erfahrung im Auswanderungsrecht beim Auswandern Dubai kann dir helfen, Fallstricke zu vermeiden und deine Interessen zu schützen.   **Verifiziere Wohnungsangebote vorab:** Bei der Wohnungssuche kann Betrug ein großes Risiko sein. Verifiziere Angebote durch persönliche Besichtigungen, nutze seriöse Immobilienplattformen und sei vorsichtig bei Vorauszahlungen.   Indem du deine gutgläubige Natur mit gesundem Misstrauen kombinierst und proaktiv Maßnahmen ergreifst, um Informationen und Angebote zu überprüfen, kannst du das Risiko von Betrügereien erheblich minimieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um einen sicheren und erfolgreichen Neuanfang in Dubai zu gewährleisten. Auswandern Dubai.   In meine Episode 775 findest Du übrigens sehr viele grundlegende Infos über das Leben und Arbeiten in Dubai. Falls noch nicht geschehen, hör mal rein.   So, liebe Leute, das war's für heute bei TomsTalkTime.com. Ich hoffe, diese Episode hat DIR einen Einblick in die Tücken des Auswanderns nach Dubai gegeben. Wenn DU eigene Erfahrungen teilen oder Fragen stellen willst, ab damit in die Kommentare.   Aber Moment mal! Wenn DU jetzt denkst, "Hey, ich brauche mehr als nur Tipps. Ich will mehr infos oder sogar einen maßgeschneiderten Plan für MEIN Dubai-Abenteuer", dann habe ich großartige Neuigkeiten für DICH! Besuche jetzt tomstalktime.com/dubai, um dich für ein KOSTENLOSES Strategiegespräch einzutragen. Lass uns gemeinsam DEINEN Weg für Dein erfolgreiches Dubai-Abenteuer planen! Also jetzt auf tomstalktime.com/dubai und Dich für ein Strategie-Gespräch anmelden.   Falls wir uns nicht im Strategie-Gespräch hören, dann hoffentlich wieder bei der nächsten Episode. Bis dahin, bleib cool und viel Erfolg auf DEINEM Dubai-Abenteuer!   Ach ja, und denke immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nichts will, findet Gründe.   Ciao, Dein Tom   Links in dieser Episode: Kostenloses Strategie-Gespräch mit Tom: hier anmelden (klick) Episode 775 mit vielen Grundlageninfos zum Auswandern Dubai (klicken) Audio-Buch: "Selfmade Millionäre packen aus: diese neun Eigenschaften für Dich zum Erfolg (klicke auf das Bild):                           +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

interview mindset religion plan situation leben welt dubai spa islam falls erfahrungen tipps geld integration familie bei sich erfolg gesch umgang ort einblick politik suche kunst erfahrung qualit schritt bis wege kommunikation freunde clubs fehler kultur freiheit auswirkungen leute natur reputation stadt beim wasser sicherheit festivals jeder beruf lernen bereich beziehungen transport ramadan sei arbeiten lass erwartungen umfeld dein manchmal rat kosten strategien zuhause heimat ach schwierigkeiten gutes klima kommentare gelegenheit treffen teilen risiko szene respekt anspruch spare netzwerk gemeinschaft angebote wenn du aktivit umgebung gruppen neuigkeiten eigenschaften deinen erfahre ciao veranstaltungen orte unternehmens passe gewohnheiten lebensmittel interessen leistungen arbeitsplatz kreis missverst quellen freundschaften hitze tun kleidung einklang deinem mache offenheit teilnahme neustart werten belastung neuanfang begleiter verbindungen lebensqualit luxus lebensstil flexibilit nimm temperaturen nutze traditionen kn ausgaben betr dienstleistungen angeboten betrug kinos gehalt anpassung niederlagen vereine storys nachbarschaft materialien willst du melde untersch besuche vergleiche voraus praktiken indem hobbys normen ankunft freien fallstricke nachmittag religionen museen unternehmern vereinen mieten dokumente sensibilit achte misstrauen auswandern gelegenheiten kreisen annahmen machenschaften vertraue versprechungen fitnessstudios angelegenheiten verstehe vermeide notf einschalten netzwerks klimas prominenten deinen weg baue besuchen referenzen vernachl nationalit verkehrsmittel einheimischen wohnungssuche schutzma lizenzen sonnencreme renditen sonnenbrille transaktionen gleichgesinnte inspirieren freizeitaktivit strategiegespr bekanntschaften erstelle polster grad celsius lebensstandard innenr informiere verhaltensregeln moscheen genehmigungen luftfeuchtigkeit verwende vereinigten arabischen emirate annehmlichkeiten budgetplanung experteninterviews sommermonate aber moment trinke finanzplan schulgeb sonneneinstrahlung podcast workshop zusatzleistungen wasserflasche glaubensrichtungen besichtigungen zahlungsmethoden tom kaules dich sinn vorauszahlungen auswanderns gutgl dehydrierung verhandle podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#167 Plane deinen Ruhestand frühzeitig | extraETF Wissen

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 17:57


Private Altersvorsorge ist ein Thema, das uns alle betrifft. Aufgrund des demografischen Wandels wird die gesetzliche Rente nicht ausreichen, um unseren gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand aufrechtzuerhalten. Eine zusätzliche private (und betriebliche) Vorsorge ist also ein absolutes Muss. Doch was versteht man eigentlich unter Altersvorsorge? Welche Möglichkeiten gibt es? Und welche Altersvorsorge ist die richtige? Ich gebe dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Optionen der Altersvorsorge und zeige dir, warum du zusätzlich zur gesetzlichen Rente privat oder betrieblich vorsorgen solltest. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Die ETP-Awards sind die wichtigste Auszeichnung für die ETF-Branche in Deutschland. Du kannst für deinen Lieblings-ETF abstimmen. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir ein iPhone 13 sowie weitere tolle Preise. Jetzt abstimmen! https://extraetf.com/go/etpaward2023 +++ Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: Rentenlücke ermitteln https://extraetf.com/de/wissen/rentenluecke-ermitteln Rentenlückenrechner https://extraetf.com/de/finanzrechner/rentenluecken-rechner Rentenplaner https://extraetf.com/de/user/rentenplaner ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Die Boomergeneration geht in Rente, die Millennials müssen zahlen und die Politik hat es verpasst vorzusorgen. Was kann man jetzt tun? Für die Last, die auf die jüngeren Generationen zu kommt existieren nur vage Vorschläge der Ampelkoalition, aber auch der CDU. Dabei ist sicher: Die staatliche Rente wird nicht ausreichen, um den eigenen Lebensstandard im Alter zu halten. Nach der sprichwörtlichen Pleite der Riester-Rente gibt es keine passenden Nachfolgeprodukte für die private Altersvorsorge der breiten Masse. Verschusselt die Politik unsere Rente? Wie man jetzt vorsorgen kann und sollte, finden wir in dieser Folge »Stimmenfang« heraus. Weiterführende Links zur Folge: Wie nachhaltig können Geldanlagen sein? Wie uns mehr Zeit für das bleibt, was wirklich wichtig ist Der Podcast »Smarter leben« Mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen SPD-Chef attackiert Rentenpläne der CDU Arbeitsminister Heil verspricht stabile Rentenbeiträge   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung