Podcasts about privatradio

  • 19PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about privatradio

Latest podcast episodes about privatradio

Radio NJOY 91.3
Meet Your Prof - Sylvia Reim - Journalismus/Content-Produktion

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 14:26


Sylvia Reim hat Morning Shows im Privatradio moderiert, Bücher geschrieben und unzählige Studierende bei ihren ersten Live-Sendungen begleitet. Seit Jahren unterrichtet sie an der FH in den Studiengängen Journalismus & Medienmanagement und Content-Produktion & Digitales Medienmanagement. In dieser Campus Leben-Folge spricht Sylvia über ihren Berufseinstieg in den 1990er-Jahren. Wusstet ihr, dass sie bei den Piraten-Radiosendern "Antenne Austria" und "Radio CD International" begonnen hat? Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Campus Leben-Sendung vom 15. Jänner 2025.

Info 3
Russlandfreundliche Regierungspartei gewinnt Wahl in Georgien

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 13:48


In Georgien hat die Regierungspartei «Georgischer Traum» die Parlamentswahl für sich entschieden. Der Sieg fällt mit 54 Prozent aller Stimmen deutlich aus. Teile der Opposition sprechen von Wahlbetrug.  Weitere Themen: Immer wieder fehlen in der Schweiz wegen Lieferengpässen wichtige Medikamente. Nun fordert die SP, dass der Bund den Generikahersteller Sandoz aufkaufen und selbst Medikamente herstellen soll. Radio Liechtenstein, der einzig öffentlich-rechtliche Sender in Liechtenstein wird abgeschafft. Das haben mehr als 55 Prozent der Stimmberechtigten entschieden. Radio Liechtenstein könnte jedoch als Privatradio weitersenden.

Mein Lieblingssong
Wasn't Born To Follow von The Byrds - Hubert vom Venn

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 18:37


In dieser Bonus-Folge erzählt uns Hubert von Venn (Kabarettist, Autor und Gewerkschaftsvorsitzender) von seinem Lieblingssong "Wasn't born to follow" von The Byrds und wann er diesen zum ersten Mal gehört hat. Außerdem begeben wir uns in dieser Podcast-Folge mit ihm auf eine kleine Reise in die Welt des Radios, als es in Deutschland noch kein Privatradio gab und das Internet noch nicht erfunden war. Tonbänder dienten der Aufzeichnung und die Informationen liefen über den sogenannten Ticker. Damals strahlte Radio Luxemburg über Mittelwelle ein buntes privates Unterhaltungsprogramm aus und Hubert vom Venn arbeitete dort neben Hugo Egon Balder als Gagschreiber: jeden Morgen immer wieder neue Witze kreieren für die Moderatoren von "Guten Morgen, Deutschland".Hier findest du Hubert vom Venn auf Wikipedia.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

40 Years On Air
Katrin Helmschrott über versechsfachte Hörerzahlen, kurze Lunten & ewiges Leben des linearen Radios

40 Years On Air

Play Episode Listen Later May 25, 2024 26:24


2024 feiert das Privatradio 40. Geburtstag und sie steht seit 27 Jahren an der Spitze des Regionalsender BB Radio: Katrin Helmschrott spricht im Video-Podcast „40 Years On Air“ darüber was nur Privatradio kann, worauf es für den Erfolg eines Senders ankommt & warum es ihr Programmchef niemals leicht hat. "Was Größeres als Radio gibt es nicht. Das Lineare ist König!" So viel Leidenschaft ist ansteckend. Katrin Helmschrott hat klare Vorstellungen, was Radio zum Erfolg führt: Wie viel Musik und Personalisierung darf es sein? Welche Rolle spielt die Moderation? Was macht ein gutes Programm aus - und was nicht? Und müssen Radiomarken mit ihren Hörer:innen älter werden? Bei all dem geht es im Interview mit DWDL-Chefredakteur Thomas Lückerath auch um die veränderte Radionutzung, die Herausforderungen eines Senders seine Hörer:innen zu binden & wie sich der Radiomarkt auch im Wettbewerb mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk entwickelt hat. Am Ende ist eins klar: Ihr Herz schlägt für lineares Radio, das 52 Millionen Menschen 13 Milliarden Minuten am Tag in Deutschland einschalten. ______________ Impressum: VAUNET – Verband Privater Medien e. V. Stromstraße 1 D-10555 Berlin Telefon: +49 30 39 88 0 – 0 E-Mail: info@vau.net Vertreten durch den Vorstand: Claus Grewenig (Vorsitzender), Marco Maier (stv. Vorsitzender), Dr. Michael Müller (stv. Vorsitzender) Vereinsregisternummer: VR 22783 B Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE274179343 Redaktion: DWDL Technische Umsetzung: We Are Era

relevant
Joachim Feher: Radio hat kein Ablaufdatum

relevant

Play Episode Listen Later May 6, 2024 30:45


Joachim Feher ist Geschäftsführer von RMS Austria, dem Vermarkter von Privatradio in Österreich. In dieser Podcast-Folge erzählt er im Gespräch mit Stefan Tesch, warum „seine“ Privatsender endlich den langjährigen Platzhirschen Ö3 überholt haben, welche Chancen Digitalradio (DAB+) bringt und warum Radiowerbung in Österreich meist nur Rabatte beinhaltet. Über RelevantWebsite: relevantmagazin.atRedaktion & Produktion: Stefan TeschKooperationspartner: diebusinesslounge.at SIE WOLLEN EINEN EIGENEN PODCAST STARTEN? – WIR PLANEN UND PRODUZIEREN IHREN PODCAST!

40 Years On Air
Valerie Weber über die Innovationskraft des Privatradios, KI-Journalismus & den Kampf ums Smartphone

40 Years On Air

Play Episode Listen Later May 4, 2024 29:48


40 years… and the story goes on: 2024 feiert das Privatradio 40. Geburtstag und sie hat das erste KI-Radio in Deutschland gelauncht. Valerie Weber spricht im Video-Podcast „40 Years On Air“ über Privatradio als Innovationstreiber, den ersten KI-Sender und was Radio so besonders macht. Wir werfen ein Spotlight auf die Innovationen, mit denen Privatradio seit seinem Start 1983 die deutsche Radiolandschaft bis heute verändert, denn "Radio wird chronisch unterschätzt". Valerie Weber erzählt von den autarken "Selbstfahrerstudios" der Privatradios in den 80er Jahren bis zur Idee, Umsetzung und den Learnings mit dem ersten Radiosender in Deutschland, der von Künstlicher Intelligenz gemacht wird. Etwas, was die Privaten vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk abhebt, sei, dass der Privatfunk immer wieder Grenzen aufbricht und neue Angebote auf den Markt bringt. So, wie auch die Nähe zum Publikum, die das Privatradio auszeichnet, erzählt die Programmgeschäftsführerin, die zudem mehrere Jahre beim WDR als Hörfunkdirektorin verbrachte. ___________ Impressum: VAUNET – Verband Privater Medien e. V. Stromstraße 1 D-10555 Berlin Telefon: +49 30 39 88 0 – 0 E-Mail: info@vau.net Vertreten durch den Vorstand: Claus Grewenig (Vorsitzender), Marco Maier (stv. Vorsitzender), Dr. Michael Müller (stv. Vorsitzender) Vereinsregisternummer: VR 22783 B Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE274179343 Redaktion: DWDL Technische Umsetzung: We Are Era

Medien im Visier
40 Jahre Privat-Radio in Deutschland

Medien im Visier

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 38:33


Vom Abfallprodukt im Kabel zum nationalen Hörfunk. Vieles ist seit dem Start des ersten deutschen Privatsenders 1984 geschehen. Wie hat das Privatradio die Medienlandschaft über die Jahrzehnte verändert? Hören junge Menschen heute überhaupt noch Radio? Über 40 Jahre Privatfunk sprechen wir in dieser Ausgabe mit Helmut G. Bauer, der unter anderem Radio NRW mit aufgebaut und später den Berliner Rundfunk geführt hat.

Wannabe a Founder
Dagmar Hager: Vom Privatradio zur Krimiautorin und Podcasterin

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 30:44


„Ich morde mich durch´s Salzkammergut“! ist eine ihrer Kernaussagen. In dieser Folge bin ich im Studio von Life Radio zu Gast und spreche mit Dagmar nicht nur über die Gründung eines der ersten Privatradios in Österreich, sondern auch über ihre zweite Karriere des Schreibens von Krimiromanen und das Produzieren von Podcasts. Ich spreche mit ihr über das Entdecken der eigenen Talente, über das Verlassen der eigenen Komfortzone und dem Kreativprozess, wie man von der Idee zum eigenen Produkt gelangt. Auch das Ausräumen des eigenen Lebens und die Erfüllung der eigenen „bucket-list“ gehören zu Dagmars Werdegang. Stichwort: Energieräuber und dem Aufschieben von Herzenswünschen auf einen späteren Zeitpunkt. Plus: Warum ihr ein bestimmtes Podcastinterview ganz besonders am Herzen liegt.  

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
Podcast: 40 Jahre Privatradio - und wie geht es weiter?

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 39:08


Im Januar 1984 startete der Privatfunk in Deutschland. Im Podcast blicken wir zurück. Zudem wagen wir einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Von Kabelpilotprojekt bis Streaming: 40 Jahre Privatrundfunk Jubiläum: Das Kabelfernsehen wird 40 Jahre alt 100 Jahre Radio: So feiern die Sender das Jubiläum

RSO im Gspröch
35 Jahre Radio Südostschweiz / Radio Grischa

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 27:44


Am 09. Dezember 1988 ging Radio Grischa als erstes Bündner Privatradio auf Sendung. Seither haben unzählige Radiomacher:innen den Bündner Lokalsender geprägt. Zu Gast am vergangenen Samstag waren Martina Fehr und Melanie Salis, zwei ehemalige Programmleiterinnen. Und es dauerte nicht lange, bis Melanie Salis das Studio übernahm...

RSO im Gspröch
35 Jahre Radio Südostschweiz / Radio Grischa

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 0:34


Am 09. Dezember 1988 ging Radio Grischa als erstes Bündner Privatradio auf Sendung. Seither haben unzählige Radiomacherinnen und Radiomacher den Bündner Lokalsender geprägt. Unter anderem die heutige SRF News-Redaktorin Julia Viglino und «SRF Kulturplatz»Moderator Nino Gadient, welche anlässlich des 35-Jahr-Jubiläums Francesca Albertini live im Studio besuchten.Sie haben beide bei Radio Grischaihr Handwerk gelernt und erzählen uns von ihren ersten Interviews, interessanten Gästen und längst vergangenen Radioformaten.

RSO im Gspröch
35 Jahre Radio Südostschweiz / Radio Grischa

RSO im Gspröch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 40:03


Am 09. Dezember 1988 ging Radio Grischa als erstes Bündner Privatradio auf Sendung. Mit dabei in der ersten Radiocrew waren Tristan Brenn, Gieri Spescha und Daniel von Aarburg. Sie berichten in der Sendung bei Katharina Balzer, wie das war damals - mit dem "Radio vu do".

Wannabe a Founder
Daniela Ullrich mit Menomio! Der Podcast für glückliche Wechseljahre!

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 44:30


Die Wechseljahre prägen jede Frau. Daniela war lange Zeit beim Privatradio vor und hinter dem Mikro. Sie arbeitete einige Jahre als Journalistin und ist jetzt führend bei Wepodit tätig. Jetzt hat sie ihren eigenen Podcast: Menomio! In meinem Podcast spricht sie über ihren eigenen Podcast, die Wechseljahre der Frau (und des Mannes), über gesellschaftliche Tabuthemen, über die Entwicklung der Podcastszene und Frauengesundheit. Plus: Warum ich nicht rechnen kann….

Life Radio
25 Jahre Life Radio

Life Radio

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 18:42 Transcription Available


Es war der 1 .April 1998 - an diesem Tag ist Life Radio das erste Privatradio in OÖ ON AIR gegangen - 25 Jahre ist das schon her! Die zwei Morgenshow Moderatoren Stephanie Sperr und Christian Zöttl aus der Life Radio Morgenshow quatschen in ihrem Podcast "Frühstück für Morgenmuffel" mit DEM Moderator der ersten Stunde - mit dem, der vor 25 Jahren die ersten Worte ins Mikro gequatscht hat. Zu Gast: Life Radio Kollege und Musikchef Josef Alexander Winklmayr.  Wie war die erste Moderation? Was hat sich in 25 Jahren Life Radio getan? Wie ist Radio heute? ... Alle Fragen für euch beantwortet in der neuen Podcast Folge.

Wannabe a Founder
Nora Mayr...die sprechende Texterin

Wannabe a Founder

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 37:58


Sie ist Sprecherin, Texterin, Medientrainerin, unsichtbarer Wirbelwind und absoluter Profi hinter dem Mikro. Nora Mayr arbeitete 15 Jahre lang als Moderatorin im Privatradio und schaffte danach den Sprung in die Selbstständigkeit. Mit Nora spreche ich über radio- und podcasttaugliche Interviews, wie man Lampenfieber bekämpft, welche Do´s and Dont´s es bei einem Interview gibt, wie die Stimme funktioniert und warum sie Texterin und professionelle Sprecherin geworden ist. Plus: Warum sie schon auf der ganzen Welt unterwegs war... Ihr wollt mehr zum Thema Unternehmensgründung und Startups wissen? www.geroldweisz.com

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Öffentlich-rechtlich-verschwenderisch

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 2:11


Nun also auch noch Schmu bei der Beschäftigung eines Beraters. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat bei der Beschäftigung einer Beraterfirma wohl gegen das Vergaberecht verstoßen. Ein Berater, der gar nicht mehr beauftragt werden durfte, soll als Subunternehmer bei einer für den RBB tätigen Anwaltskanzlei beschäftigt worden sein. Und er soll unrechtmäßig Leistungen für den RBB in Rechnung gestellt haben. Kommt immer noch was drauf in diesem Skandal und es geht hier eben um unsere Gebührengelder, die krass verschwendet werden. 55,08 € zahlen wir alle 3 Monate, auch Leute, die keinen Fernseher haben und sich auch nie einen anschaffen würden. Doch die digitalen Angebote und das Radio stehen ja auch zur Verfügung. So ärgert man sich seit Wochen über das Finanzgebaren - wir erinnern uns: Nach Vorwürfen über Korruption, Vorteilsnahme und Verschwendung von Beitragsgeld trat die RBB-Intendantin Patricia Schlesinger Anfang August zurück – und wurde später sogar entlassen - ohne Abfindung. Wenn man selbst bei einem Privatradio arbeitet, ausschließlich werbefinanziert und eben ohne Gebühreneinnahmen, stößt einem dies alles besonders übel auf. Und doch möchte ich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht missen. Hier und da sehe ich Verschwendung, auch von Kapazitäten und Manpower, aber ARD, ZDF, Arte und Co, außerdem den RBB auch mit seinen Radiosendern, nutze auch ich gern und oft. Nachrichtensendungen, politische Talkshows, Reportagen, ja seriöse Berichterstattung, das schätze und wertschätze ich. Gerade darum ist es so ärgerlich, dass durch haarsträubende Verschwendung nun wieder Stimmen laut werden, die das ganze System abspecken oder gleich ganz abschaffen wollen. Lieben Gruß an die freien und festen Kolleginnen und Kollegen, hoffentlich gelingt die Aufklärung und ein Neuanfang! Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 15.08.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 6:04


Die Basler Kantonspolizei lässt eine bekannte Beamtin prominent im neuen Imagefilm des Privatradiosenders «Basilisk» mitspielen – ohne die Bewilligung der zuständigen Regierungsrätin. Rückblickend ein Fehler, heisst es nun von Seiten Polizei. Weiter in der Sendung: * ZH: Die mobile Drogenberatung hat an der Street Parade so viele Drogen getestet wie noch nie. * BS/OS: Die tiefen Pegelstände von Flüssen und Seen sorgen für Porbleme. Weitere Themen: - Basler Polizistin spielt in einem Werbefilm für ein Privatradio

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de
Bundesweit und regional: Viele neue DAB+-Programme

Strippenzieher und Tarifdschungel - Der Podcast von teltarif.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 38:25


In den vergangenen Wochen sind zahlreiche neue Programme über DAB+ auf Sendung gegangen. So gibt es im bevölkerungsreichsten Bundesland erstmals landesweites Privatradio. DAB+: 5 neue Programme für Berlin/Brandenburg DAB+: Niedersachsen vor Ausschreibung für privaten Mux DAB+: Hier ist der neue NRW-Privatradiomux zu hören Privater DAB+-Mux in Thüringen gestartet

ADHS - Absolut dilettantisch & hemmungslos sarkastisch

Draußen liegt Schnee, in unserem Köpfen nur Schwachsinn. Ein Abgesang auf das Privatradio, das Überangebot beim Streaming und Toms Suche nach einem Schreibtisch. Eiskalt serviert mit einer Portion Filmtipps und der gewohnten Unfähgikeit beim Thema zu bleiben.

Volkers Radiopodcast
97eins On Air

Volkers Radiopodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 6:49


Am 05.05.2020 ging es offiziell los, nach einiger Zeit Testschleife startete das sublokale Programm 97eins aus Bodenheim. https://volkerpietzsch.de https://podcast-helfer.de https://0700sprecher.de

programm rheinhessen ukw bodenheim volker pietzsch privatradio
Volkers Radiopodcast
Die 90er - das Privatradio wird erwachsen

Volkers Radiopodcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 3:52


In den 90er Jahren wurde das Privatradio erwachsen, Freiräume verschwinden - Formate werden enger, Claims griffiger und weniger originell. https://volkerpietzsch.de https://podcast-helfer.de https://0700sprecher.de

M - Der Medienpodcast
Privatradio in Corona-Zeiten

M - Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 28:23


Staatsmittel für "Die größten Hits der 80, 90er und das beste von heute"? Private Radiosender fordern Unterstützung für umfassende, Corona-bedingte Ausfälle. Doch steht ihnen die auch zu? M-Der Medienpodcast spricht zur Lage im deutschen Privatfunk mit Tino Utassy, Geschäftsführer beim sächsischen Hitradio RTL.

Volkers Radiopodcast

Privatradio oder öffentlich-rechtlich - bei MDR Life war das für mich sehr schwer zu erkennen. Das Programm wurde ab 1992 in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen verbreitet. https://volkerpietzsch.de https://podcast-helfer.de https://0700sprecher.de

Volkers Radiopodcast
Coming Home

Volkers Radiopodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2020 4:53


Heute gibt es Möglichkeiten eine Radioshow komplett vorzuproduzieren, vor der Digitalisierung war es - auch im Privatradio - üblich das Abend- und Nachtprogramme moderiert wurden. Echte Menschen rund um die Uhr im Studio. Diese Episode handelt von Sendungen in der Abend- und Nacht und Beiträge die mir bis heute in Erinnerung geblieben sind. https://volkerpietzsch.de https://podcasthelfer.de https://0700sprecher.de

Volkers Radiopodcast
Frequenzsplitting!

Volkers Radiopodcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2019 5:06


Was höre ich gerade? Das war in den 80er Radio im privaten Radio in Rheinland-Pfalz nicht ganz so einfach! RPR, Pro Radio4, Radio 85 oder den Linksrheinischen Rundfunk - kam das Programm gerade aus Ludwigshafen oder doch aus Mainz? Das war nur etwas für aufmerksame Hörerinnen und Hörer. https://volkerpietzsch.de https://podcasthelfer.de https://0700sprecher.de

Volkers Radiopodcast
Meine erste Sendung?

Volkers Radiopodcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 7:27


Im Radiopodcast spreche ich über meine Erlebnisse in 3 Jahrzehnten Radio und Audio. In dieser Episode überlege ich - wann war eigentlich meine erste Sendung? Das und vieles mehr gibt es in dieser Ausgabe. https://volkerpietzsch.de https://podcasthelfer.de https://0700sprecher.de

Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe September 2019 (30.09.2019)

Radio. Menschen & Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 21:34


WBCQ Radio aus den USA sieht sich selbst als letzte elektronische Bastion der freien Meinungsäußerung. Man sende gegen die "Fake News"-Sender an. So tummeln sich auf deren Frequenzen allerhand kuriose Gestalten, von Verschwörungstheroretikern, über Flacherde-Anhänger bis hin zu religösen Sekten. Dazwischen ungewöhnliche Musikprogramme. Wir werfen einen Blick auf dieses seit 20 Jahren sendende Kuriosum aus Maine nahe der kanadischen Grenze. Vor 30 Jahren ging das erste Privatradio in Litauen - damals noch Teil der Sowjetunion - auf Sendung. Radio M1 durchbrach die Monotonie des sozialistischen Staatsrundfunks. Initiator Rimantas Pleikys erzählt die Geschichte dazu. Radio ist heute immer und überall verfügbar. Gerät anschalten, ein paar Knöpfchen drücken oder drehen und schon tönt aus dem Lautsprecher mehr oder minder Anspruchsvolles. Vor 95 Jahren sah das noch ganz anders aus. Einerseits technisch, andererseits rechtlich gab es größere Hürden zu überwinden, um dem Rundfunkgenuss frönen zu können. Ein Blick in die Geschichte. Mit freundlicher Genehmigung vom SWR.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Spezial: Frauen im F1-Journalismus

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 101:54


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Wie sehr "Männerdomäne" ist die Formel 1 im Jahr 2019? In der heutigen Spezialausgabe von Starting Grid gehen wir dieser Frage mal auf den Grund. Klar, eine Fahrerin gibt es in der Königsklasse des Motorsports (noch) nicht, aber dafür viele Journalistinnen, die Rennen für Rennen berichten. Wie hat sich die Stellung der Frau innerhalb des F1-Journalimus über die Jahre verändert? Mussten die Frauen, die ins Paddock kamen, hart dafür arbeiten, ernst genommen zu werden? Haben sie vielleicht sogar einen Vorteil gegenüber ihren männlichen Kollegen - und damit ist das auf keinen Fall auf äußere Werte bezogen! Starke Frauen für ein starkes Thema Um diese Fragen zu besprechen, hat sich Kevin Scheuren drei Frauen eingeladen, die seit vielen Jahren für verschiedene Medien über die Formel 1 berichten. Von unseren Partnerportalen motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com ist Maria Reyer zu Gast. Die Österreicherin schreibt seit einigen Jahren für die Seiten von Christian Nimmervoll und hat schon einige Rennen live an der Strecke begleitet. Für RTL ist Anna Fleischhauer seit vielen Jahren im Einsatz. Einst wurde sie als Journalistenschülerin ins Paddock geschickt, heute ist sie ein anerkannter Teil der RTL-Crew rund um Florian König und Kai Ebel und ist bei vielen der Rennen als Interviewerin und Reporterin vor Ort. Ihr 25. Jubiläum wird Inga Stracke in Hockenheim feiern. Sie hat die komplette Entwicklung der Formel 1 im deutschen Privatradio und Pay TV erlebt und mitgeprägt. In ihrem Podcast "Stracke an der Strecke" ist die Rechteinhaberin heute noch mit exklusiven Stimmen ganz vorne mit dabei. Reger Gedankenaustausch Kevin Scheuren will mit seinen drei Kolleginnen ihre Erfahrungen für euch greifbar machen. Wie war der erste Kontakt mit der Formel 1 und wie sind sie überhaupt auf die Spur dieses Sports gekommen? Welche irren Begegnungen gab es im Fahrerlager und wann hat sich das Bild der Frau im F1-Journalismus so verändert, dass sie als gleichwertiger Teil der Journaille gesehen wurden? In diesem Podcast wird klar, dass die Emanzipation auch in der patriarchalischen Welt der Formel 1 erstmal angestoßen werden musste. Fahrer, die sich gegenüber Frauen danebenbenommen haben, gab es sehr häufig. Heute haben die weiblichen Journalisten in einigen Situationen sogar absolute Vorteile gegenüber ihren männlichen Gegenparts. Stichwort: Empathie! Wir hoffen, dass euch unser kleines Special gefällt. Ein Thema, das sehr wichtig ist und es auch noch weiter bleiben wird, denn auf kurz oder lang soll es auch weibliche Fahrer in der Formel 1 geben. Wie sehen die Drei den Weg der Motorsportlerinnen und was kann eine Stiftung wie die von Susie Wolff bewirken? Wie gefällt ihnen die Saison 2019 und was erwarten sie von Sebastian Vettel in den nächsten Rennen? Viel "food for thought" und spannende Anekdoten von drei starken Frauen im F1-Paddock. Feedback erwünscht Wir wollen von euch wissen, wie euch diese Ausgabe gefallen hat und welche Spezialthemen wir noch angreifen könnten. Schreibt uns dazu eine Nachricht auf unserer Facebook-Seite oder kommt in unsere Facebook-Gruppe. Nutzt bei Twitter und Instagram den Hashtag #StartingGridMSP oder schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de. Natürlich lesen wir auch Rezensionen auf iTunes gerne, wir danken euch für euren Support und eure Treue. Jetzt aber viel Vergnügen mit diesem wunderbaren Special. Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Spezial: Frauen im F1-Journalismus

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 19, 2019 101:54


ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Wie sehr "Männerdomäne" ist die Formel 1 im Jahr 2019? In der heutigen Spezialausgabe von Starting Grid gehen wir dieser Frage mal auf den Grund. Klar, eine Fahrerin gibt es in der Königsklasse des Motorsports (noch) nicht, aber dafür viele Journalistinnen, die Rennen für Rennen berichten. Wie hat sich die Stellung der Frau innerhalb des F1-Journalimus über die Jahre verändert? Mussten die Frauen, die ins Paddock kamen, hart dafür arbeiten, ernst genommen zu werden? Haben sie vielleicht sogar einen Vorteil gegenüber ihren männlichen Kollegen - und damit ist das auf keinen Fall auf äußere Werte bezogen! Starke Frauen für ein starkes Thema Um diese Fragen zu besprechen, hat sich Kevin Scheuren drei Frauen eingeladen, die seit vielen Jahren für verschiedene Medien über die Formel 1 berichten. Von unseren Partnerportalen motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com ist Maria Reyer zu Gast. Die Österreicherin schreibt seit einigen Jahren für die Seiten von Christian Nimmervoll und hat schon einige Rennen live an der Strecke begleitet. Für RTL ist Anna Fleischhauer seit vielen Jahren im Einsatz. Einst wurde sie als Journalistenschülerin ins Paddock geschickt, heute ist sie ein anerkannter Teil der RTL-Crew rund um Florian König und Kai Ebel und ist bei vielen der Rennen als Interviewerin und Reporterin vor Ort. Ihr 25. Jubiläum wird Inga Stracke in Hockenheim feiern. Sie hat die komplette Entwicklung der Formel 1 im deutschen Privatradio und Pay TV erlebt und mitgeprägt. In ihrem Podcast "Stracke an der Strecke" ist die Rechteinhaberin heute noch mit exklusiven Stimmen ganz vorne mit dabei. Reger Gedankenaustausch Kevin Scheuren will mit seinen drei Kolleginnen ihre Erfahrungen für euch greifbar machen. Wie war der erste Kontakt mit der Formel 1 und wie sind sie überhaupt auf die Spur dieses Sports gekommen? Welche irren Begegnungen gab es im Fahrerlager und wann hat sich das Bild der Frau im F1-Journalismus so verändert, dass sie als gleichwertiger Teil der Journaille gesehen wurden? In diesem Podcast wird klar, dass die Emanzipation auch in der patriarchalischen Welt der Formel 1 erstmal angestoßen werden musste. Fahrer, die sich gegenüber Frauen danebenbenommen haben, gab es sehr häufig. Heute haben die weiblichen Journalisten in einigen Situationen sogar absolute Vorteile gegenüber ihren männlichen Gegenparts. Stichwort: Empathie! Wir hoffen, dass euch unser kleines Special gefällt. Ein Thema, das sehr wichtig ist und es auch noch weiter bleiben wird, denn auf kurz oder lang soll es auch weibliche Fahrer in der Formel 1 geben. Wie sehen die Drei den Weg der Motorsportlerinnen und was kann eine Stiftung wie die von Susie Wolff bewirken? Wie gefällt ihnen die Saison 2019 und was erwarten sie von Sebastian Vettel in den nächsten Rennen? Viel "food for thought" und spannende Anekdoten von drei starken Frauen im F1-Paddock. Feedback erwünscht Wir wollen von euch wissen, wie euch diese Ausgabe gefallen hat und welche Spezialthemen wir noch angreifen könnten. Schreibt uns dazu eine Nachricht auf unserer Facebook-Seite oder kommt in unsere Facebook-Gruppe. Nutzt bei Twitter und Instagram den Hashtag #StartingGridMSP oder schreibt eine Mail an kevin.scheuren@meinsportpodcast.de. Natürlich lesen wir auch Rezensionen auf iTunes gerne, wir danken euch für euren Support und eure Treue. Jetzt aber viel Vergnügen mit diesem wunderbaren Special. Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Molle und Korn - Der Berlin Podcast
Folge 12 - Ein Schaf schlachten in Berlin - Wer kommt auf die bescheuerte Idee?

Molle und Korn - Der Berlin Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018


Das schwangere Schäfchen Rosé ist aus einem Neuköllner Streichelzoo gestohlen und dann auch noch ziemlich professionell geschlachtet worden. Diese Tat macht einige sprachlos - aber nicht Sebastian und Emina. Sie fragen sich: “Wer macht so was?”Außerdem sprechen die Redakteure über die Angriffe auf BVG-Mitarbeiter, Rettungssanitäter und Polizisten. Was der Grund für diese stumpfe, sinnlose Gewalt sein könnte: Sebastian und Emina haben da so verschiedene Thesen. Ach ja, interessant war auch diese Nachricht: Berlin will seine Touristen kultivieren. Mit dem Tourismuskonzept 2018+. Kurz gesagt: Mehr Kunst statt Junggesellenabschiede, mehr Kultur statt Pöbeltourismus. Hört sich klasse an, denn pöbeln können wir selber. Stichwort Berliner Schnauze! Mit der aktuellen Ausgabe gibt es „Molle und Korn“ übrigens schon ein Vierteljahr. Kinder, wie die Zeit vergeht! Da wird es mal Zeit für eine kleine Feier: Emina und Sebastian planen jedenfalls schon mal die Spezialausgabe: „die große Ringbahn-Show“. Einmal mit der S-Bahn rund um unsere Lieblingsstadt Berlin. Stay tuned!, wie man im Privatradio sagt. Die Facebook-Einladung kommt bestimmt! Zum Wohl!

Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Januar 2018 (28.01.2018)

Radio. Menschen & Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 28, 2018 43:47


Vor einem Jahr begann die Abschaltung des landesweiten UKW Sendernetzes in Norwegen. Während 12 Monaten wurden nach und nach alle analogen Frequenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie der landesweiten Privatradios abgeschaltet. Wir schauen, wie erfolgreich der Switch-Over war. Vor 25 Jahren trennte sich die Tschechoslowakei in die Staaten Tschechien und Slowakei auf. Fast zum gleichen Zeitpunkt startete Radio Slowakei International als neuer Hörfunksender, um Slowaken und an der Slowakei interessierte im Ausland zu erreichen. Jana Hrbeková ist seit fast Anfang an dabei und erzählt ihre Radiogeschichte bei uns. Am 13. Februar ist Weltradiotag. Dieses Jahr jährt er sich zum siebten Mal. Aber was wird an diesem Tag gefeiert und welche Aktionen gibt es? Wir berichten darüber. Vor 30 Jahren startete Radio Regenbogen im nördlichen Baden-Württemberg. Fast von Anfang an war Thomas Gleßner beim Sender, der für das neue, damals aufregende Privatradio sogar einen Job beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat sausen lassen. Heute ist er Pressesprecher bei einer Bank und sagt: "Es gibt auch ein Leben nach dem Radio". Doch so ganz lässt Ihn das Medium doch nicht los.

Daniel Bouhs | Bonusmaterial (MP3)
Christian Bollert & Marcus Engert (Detektor FM)

Daniel Bouhs | Bonusmaterial (MP3)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2015 26:24


In Leipzig besuche ich Detektor FM, ein "Privatradio mit öffentlich-rechtlichem Anspruch". Christian Bollert und Marcus Engert haben's schwer ohne Rundfunkbeitrag. Ein Crowdfunding soll jetzt helfen, ansonsten die Distribution jenseits von UKW – in Apps, auf den Fernseher und bald auch in moderne Autos. Ein Lagebericht zum 6. Geburtstag.