POPULARITY
Der gebürtige Isländer Björn Oddsson hat den Schellenursli in seine Muttersprache übersetzt. Die grösste Herausforderung war die Reimform, welche in Island strengen Regeln unterliegt. Weitere Themen: · Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein · Seit mehr als 80 Jahren für die Rheinebene und ihren Unterhalt im Einsatz · Kunstwerk "Fliege Erika" soll an der HSG bleiben · Komplette Evakuierung von Brienz GR wird wahrscheinlicher
Welche Masken trage ich eigentlich im Alltag? Dieser Frage geht Autor Andreas Meyer zu Rosenmontag in Reimform nach.
1220 notiert der sächsische Rechtsgelehrte Eike von Repgow alle Rechtsvorschriften und Gesetze seiner Zeit. Das in Reimform verfasste Werk wird zu dem am weitesten verbreiteten Rechtstext des Mittelalters – mit Abstand.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:25 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Sandra Doedter erinnert an den Beginn der Arbeit Eike von Repkows am Sachsenspiegel00:10:41 - Historiker Hiram Kümper beschreibt den Urheber des Sachsenspiegels Eike von Repkow00:18:04 - Rechtswissenschaftlerin Ulrike Müßig befasst sich mit der europäischen Rechtsgeschichte und ordnet Inhalt und Wirkung des Sachsenspiegels ein.00:27:24 - Jurist Klaus-Peter Schroeder beschäftigt sich mit der Entwicklung des Rechts in Deutschland vom Sachsenspiegel bis zum Grundgesetz.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Recht: Das Corpus iuris civilisRömisch-deutsches Kaiserreich: Die Krönung von Otto I.Renaissance: Die Wiedergeburt Europas**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg" spricht Host Daniel Kaiser mit dem Klavierkabarettisten Bodo Wartke über dessen Werdegang. Bodo erzählt, dass er seine Kindheit in Hamburg verbracht hat und nach der Trennung seiner Eltern mit seiner Familie in die Marmeladenstadt Bad Schwartau gezogen ist. Dort hat er seine Jugend und seine frühen Jahre als Erwachsener verbracht. Schon als Kind hat er sich sehr für die deutsche Sprache interessiert und eine ausgeprägte Begabung dafür entwickelt, Geschichten in Reimform zu erzählen. Diese Begabung führt der Entertainer auf seine Musikalität zurück. Er hört die deutsche Sprache mit einem sehr musikalischen Gehör und reflektiert mehr auf den Klang der Wörter, als auf den Inhalt. Zur Hilfe kommt ihm dabei auch die Besonderheit des Deutschen, dass man mehrere Substantive aneinanderreihen kann und dadurch entstehen neue Wörter. So ist zum Beispiel das Wort Dachdeckerdidaktik aus seinem Reim "Der dicke Dachdecker" entstanden, der in den letzten Wochen viral gegangen ist. Bodo Wartke erzählt, dass dieser Reim sogar von der Dachdeckerinnung gefeiert wird. Seine Reime zu Zungenbrechern haben im Internet Hunderttausende von Liebhabern gefunden. Der Kabarettist wollte Filme online stellen, die nicht so inhaltsfrei wie manche andere sind. Das Filmen des Essens oder der Körperhygiene findet er nicht so gelungen. Deshalb entstanden diese Zungenbrecher-Reime, die von den Fans gefeiert werden. Smudo (Die fantastischen 4) hat ihm vor Jahren mal den Tipp gegeben, ein Reimlexikon zu benutzen. Aber dort findet Bodo Wartke nur einen Teil der Reime, denn manche Reime entstehen auch nur durch eine etwas verquere Betonung oder Aussprache. Dialekt hilft dabei sehr. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt der Entertainer auch, dass er ursprünglich Physik studiert hat, aber schon zu Anfang seines Studiums nicht mehr so richtig begeistert war. Ein Studium der Medizin wäre ihm eher entgegen gekommen, denn er hat bereits seinen Zivildienst im Krankenhaus absolviert und dort im Operationssaal bewiesen, dass ihm blutige Operationen nichts ausmachen. Da auch seine Mutter Ärztin war, liegt das Mediziner-Gen quasi in der Familie. Die Musik lag ihm allerdings noch mehr im Blut und deshalb hat Bodo Wartke nach dem abgebrochenen Pysikstudium Musik auf Lehramt studiert, um das, was er ohnehin schon konnte, nämlich Singen und Klavier spielen, noch besser zu lernen. Da er schon sehr früh mit seiner Musik Geld verdienen und davon leben konnte, hat er den Gedanken, womöglich Lehrer zu werden, schnell wieder fallen gelassen. Am Ende des Gesprächs erzählt Bodo Wartke, wie er als kleines Kind einen Teil seines linken Ringfingers verloren hat. Den hatte er sich in der Tür einer Bahn eingeklemmt. Die Fingerkupe entzündete sich und musste schließlich amputiert werden. Beim Klavierspielen war das aber nie ein Problem. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Wer kennt sie nicht, diese Quassel-Podcasts, in denen Menschen - häufig männlichen Geschlechts - ihre stundenlangen Gespräche aufzeichnen und mit der Welt teilen? Nach dem Motto: Es ist schon alles gesagt, aber es hat noch nicht jeder gehört, und hat sich eigentlich schon Richard David Precht dazu geäußert? Limerix geht neue Wege, denn Limerix-Folgen sind vor allem eines: kurz! Warum alles zerreden, wenn man es auch in fünf Zeilen sagen kann? In diesem Podcast wird es regelmäßig neue Limericks geben: ob satirische Beiträge zum Weltgeschehen und über den Wahnsinn des Politikbetriebs, ob gereimter Klatsch und Quatsch über Promis und Sternchen oder klassische Limericks mit fiktiven Albernheiten an ungewöhnlichen Orten. Ein Limerick ist ein Gedicht mit fünf Zeilen, einer aabba-Reimform, einem festgelegten Versmaß und meist einer Pointe. Er ist Poesie für die Westen-, Jacken- oder Hosentasche, für die Kaffeepause, das Warten an der Ampel und den kleinen Kick gegen schlechte Laune. Langeweile kommt da gar nicht erst auf, denn sie wird keine Zeit dafür haben. Aber Limerix ist mehr als nur die stetig wachsende Gedichtsammlung eines verschrobenen Podcasters: Limerix ist ein Mitmachprojekt! Die besten, witzigsten und poetischsten Hörerbeiträge werden bald schon von mir im Studio eingesprochen und im Podcast veröffentlicht. In der ersten Folge wird ausnahmsweise dann doch ein bisschen mehr geredet: Ich stelle das Projekt vor, erkläre, was ein Limerick ist und zitiere ein paar Limericks aus Büchern von bekannten und unbekannten Dichtern. Ab der nächsten Folge erscheint dann regelmäßig zweimal die Woche je ein neuer Limerick, zunächst meine eigenen, später kommen dann von mir eingesprochene Hörereinsendungen dazu. Und wer weiß, vielleicht macht ja Richard David Precht auch mal mit! Links: taschenpoesie.de - die Limerix-Website Die Wochendämmerung - politischer Wochenrückblick mit Limerick-Rubrik Book Of Nonsense - klassische Limerick-Sammlung von Edward Lear Was ist ein Limerick? - gute Erklärung des Aufbaus eines Limericks Schobert & Black - TV-Auftritt von 1974 (YouTube-Link) Käpt'n Blaubär - Geschichtenerzähler der alten Schule
Über was wir sprechen ist für einmal nebensächlich. Aber wer zu Gast bei mir ist, ist definitiv keine Nebensache. Podcast-Legende Laura is back. Auf jeden Fall mal für eine Folge. Zur Folge selbst: Wo eine Begrüssung in Reimform am Anfaang steht und eine unterbrochene Abmoderation am Ende, herrscht mittendrin Chaos pur. Wie ihr es Euch aus älteren Folgen mit Laura und mir gewohnt seid. Denn wieso sprechen wir wieder viel zu lange über Dune? Was mache ich da für verunglückte Wortspiele mit Will Smith und seinem hart verdienten Oscar? Und nebenbei: Ellen Page ist 'ne Bombe. Naja, als sie noch Ellen Page war. Aber war sie wirklich 'ne Bombe? Die Kapitelmarken schenk ich mir dieses Mal. Denn diese Folge muss man sowieso von A bis Z hören. Und SPOILER: Es wird öfters das Wort «Spoiler» benutzt von den Beiden.
Emotionale Einträge aus dem Rap-Tagebuch von MickyD gibt's nicht nur in reiner Reimform. Wir machen es uns zur gemeinsamen Mission zu rezitieren, philosophieren und eure Gehirnwindungen zu verknoten. Micky, schon bald der übertrieben reichste Rapper Nürnbergs, der mit bürgerlichen Namen übrigens gar nicht Micky heißt, absolviert mit eloquent aufrechter Körperhaltung das Rapper*innen-Ratespiel und stellt sich seiner rosarosigen Vergangenheit. Doch keine Sorge ihr kleinen Onkel, es wird immer alles besser! Aufgeben ist immerhin etwas anderes als einzusehen, dass etwas kacke ist. Leichtfüßig und leicht süffig breakdancen wir schnurstracks im Takt unserer gemeinsamen, glorreichen Zukunft entgegen und dabei gibt's ausnahmsweise kein Tempolimit. Ist der Mond ein Fake? Natürlich nicht, das wäre total dumm. Es wäre jedoch ebenfalls dumm, nicht hin und wieder ein bisschen wütend zu werden. Emotionen über Emotionen häufen sich in dieser gar poetisch anmutigen Podcast Folge und münden in einem goldglänzenden Strom aus jugendlichen Biermischgetränken. Abtasten wenn dann nur direkt durch Umarmung. Ey und Ali... Du musst dringend deinen Vorwärtssalto üben. Wir kontrollieren das auf dem Weg zum nächsten Theaterstück.
Was nur soll Antonella auf das Blatt Papier schreiben, das vor ihr liegt. Ihr fällt für diese Hausaufgabe so gar nichts ein. Wie es kommt, dass am Abend dann doch etwas auf diesem Blatt steht, ohne dass Antonella selber etwas geschrieben hat? Hört am besten direkt rein und erlebt eine abenteuerlich flatterige Reise zu 25 verschiedenen Personen. Inklusive Nikolaus. Mein ganz herzlicher Dank geht an Antje Tresp-Welte. Sie hat sich diese lustige ABC-Geschichte in Reimform ausgedacht und mir erlaubt sie vorzulesen. Die knuffigen Illustrationen im Buch stammen von Norbert Denno. Bestellen könnt Ihr "Antonella Augenstern" unter anderem hier (Affiliate Link): https://www.tyrolia.at/item/Antonella_Augensterns_abenteuerliches_Al/Antje_Tresp-Welte/Norbert_Denno/35422938?back=03edf29f9892ebb6e983bd2294072468?pk_campaign=buecherspatz Und wenn Ihr mein kleines Herzensprojekt supporten wollt, könnt Ihr das unter paypal.me/derbuecherspatz. Ich freue mich über jede noch so kleine Unterstützung als Wertschätzung meiner Arbeit
"Ich weiß am Anfang nicht, wie die Geschichte enden wird." Und: "Es tut mir so gut, einfach nur zu zeichnen und zu schreiben." Das erzählt Katharina Renteria, die vor kurzem ihre sechste Geschichte für Kinder veröffentlicht hat. Ich habe mit Katharina darüber gesprochen, wie sie dazu gekommen ist, Geschichten zu schreiben, wann und wie sie das mit drei Kindern macht und über so Einiges mehr. Auch – weil mich persönlich das Thema "Wie lernen Kinder" seit ein paar Jahren total interessiert – über das Freilernen, denn Katharinas ältester Sohn lernt eben auf diese Weise. Dazu sagt sie unter anderem: "Mal lernen wir mehr, mal lernen wir weniger, mal lernen wir beim Autofahren, mal beim Wandern." Ich bin ihr sehr dankbar, dass sie meine Fragen dazu so offen beantwortet hat. Hör' am besten direkt mal rein in unser knapp 30-minütiges Gespräch vom vergangenen Sonntag. Wenn Du Katharina kontaktieren möchtest, machst Du das am besten über ihre Webseite (https://www.plapperkatze.com/) oder über Instagram @plapperkatze.
Hui. Das war ein ganz schön spektakulärer Transfersommer 2021. Viele große Namen wechselten den Verein für den ein oder anderen Schein, wie kann das denn sein? Die Aufregung war zumindest nicht klein und Julius Eid und Marc Schwitzky ordnen diese Transfers ein. Keine Angst, das Ganze findet hauptsächlich nicht in Reimform statt, aber in der neuen Episode BallonOhr. Messi, Ronaldo, Lukaku - Welcher Verein hat sich am besten verstärkt und was bedeutet das Ganze eigentlich für die Bundesliga? Neben diesen Fragen stellen sich die beiden Moderatoren zudem auch wie immer den besten und absurdesten Geschichten aus der Fußballwelt. Die norwegische Sexorgie hat ein Nachspiel, welches natürlich noch behandelt werden muss und außerdem gibt es ein Land, in denen Spieler anscheinend gerne in Wurst aufgewogen werden. Wo denn? Fragt ihr euch jetzt? Tja, da müsst ihr wohl reinhören!
Schön, dass Du nach meiner Sommerpause wieder dabei bist! Das Aufnehmen dieser Folge hat mir richtig, richtig viel Spaß gemacht, denn von beiden Büchern, die ich Dir heute vorstelle, bin ich total begeistert. Nicht nur, weil sie in Reimform geschrieben sind, sondern ... Nein, das verrate ich hier noch nicht
"Ich möchte mit Karli die Möglichkeit geben, sich hineinzuversetzen in andere. Wie fühlt man sich, wenn man so behandelt wird." Das sagt Kessy Frenzel über ihr Kinderbuch Karli Kummerkralle, das im Dezember 2020 erschienen ist. Wie es überhaupt dazu kam, dass sie es geschrieben hat, warum die Geschichte in Reimform geschrieben ist – das und noch viel mehr hat sie mir in unserem Gespräch erzählt. Lass´ Dich inspirieren von dieser fröhlichen Powerfrau, die neben zwei Kindern und ihrem Job als Ergotherapeutin noch den etwas anderen Kater Karli geschaffen hat. Wenn Du mehr über Kessys Karli Kummerkralle wissen magst, dann schau mal auf Karlis Webseite (https://www.karlikummerkralle.com/). Du findest ihn auch bei Instagram @karli.kummerkralle und bei Facebook @karlikummerkralle. Und wenn Du meinen kleinen Podcast supporten möchtest, kannst Du das unter paypal.me/derbuecherspatz. Ich freue mich über jede noch so kleine Unterstützung als Wertschätzung meiner Arbeit
Shakespeare war ohne Zweifel der größte Dichter der westlichen Welt. Ein Buch, das im 17. Jahrhundert herausgegeben wurde sammelt 154 Sonnette, Gedichte einer speziellen Reimform. Einzelne sind derart berühmt, dass sie Eingang in die Popkultur gefunden haben, andere sind einfach nur wunderschöne Lyrik.
Dr. Karoline Rittberger-Klas, Tübingen, Evangelische Kirche: Es sind Worte aus Psalm 100, die – in Reimform gefasst – zum Text eines bekannten Kirchenliedes wurden.
Hör (mir) doch uff (mit) Jesus: Der Impuls für nicht nur Sonntags-Christen mit Pfarrer Lorenz Seiser
Das Evangelium und die Deutung vom 14.02.2021 mit Pfarrer Lorenz Seiser aus der katholischen Seelsorgeeinheit Mannheim Süd (SeMaS). An jedem Sonntag und an jedem Feiertag gibt es eine neue Folge. Evangelium: Mk 1,40-45
Dennis Schröder hat sich für sein Engagement bei den LA Lakers an der Seite einiges vorgenommen. Malte Asmus und Andreas Wurm haben bei seiner virtuellen Pressekonferenz ganz genau hingehört und ihn zu einem der Themen gemacht, die - Stand jetzt - das Zeug zum Tagesgespräch haben. Champions League-Erkenntnisse: Bayerns Siegesserie wegrotiert und Gladbach wie einst Goicoechea Dennis Schröder spricht über seinen Wechsel zu den Lakers Strategische Allianz oder Übernahme: Was bedeutet die Zusammenarbeit zwischen PGA Tour und European Tour Außerdem feiert die langjährige deutsche Nummer 2 nach Bernhard Langer im deutschen Golf einen runden Geburtstag. Und wir erinnern an den Triumph von Uruguay heute vor 97 Jahren. Und natürlich öffnen Malte und Andreas auch heute wieder ein Türchen im Adventskalender von @heinzkamke. Unter angedacht.heinzkamke.de kriegt ihr ja jeden Morgen ein neues Adventsrätsel in Reimform präsentiert, das euch Malte wieder akustisch vorträgt....
Die erste Geschichte in Reimform. Pauline freut sich auf ihre Praline. Doch auch ihr Hund, mag die Praline in seinem Mund. Pauline bleibt dennoch fröhlich, hört die Geschichte von Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Die erste Geschichte in Reimform. Pauline freut sich auf ihre Praline. Doch auch ihr Hund, mag die Praline in seinem Mund. Pauline bleibt dennoch fröhlich, hört die Geschichte von Marco König.
Das Jahr 2020 ist für viele Unterhaltungskünstler eine düstere Zeit. Für andere eine goldene, vor allem, wenn sie ohnehin ein Faible für Rettungsreime haben. So wie Fritz Eckenga, der schon vor Jahren eine Lebensweisheit mit uns geteilt hat: "Draußen liegt die Welt in Fetzen, lass uns drinnen Speck ansetzen". Bei WDR 2 Thadeusz sprach Fritz Eckenga über die erzwungene Corona-Pause, Erbauliches in Reimform und wieso keiner in Dortmund am Thema Fußball vorbeikommt.
Das Jahr 2020 ist für viele Unterhaltungskünstler eine düstere Zeit. Für andere eine goldene, vor allem, wenn sie ohnehin ein Faible für Rettungsreime haben. So wie Fritz Eckenga, der schon vor Jahren eine Lebensweisheit mit uns geteilt hat: "Draußen liegt die Welt in Fetzen, lass uns drinnen Speck ansetzen". Bei WDR 2 Thadeusz sprach Fritz Eckenga über die erzwungene Corona-Pause, Erbauliches in Reimform und wieso keiner in Dortmund am Thema Fußball vorbeikommt.
In dieser Folge habe ich wieder zwei Bücher, die komplett in Eigenregie entstanden sind. Ein Buch in Reimform und eines rund um ein Lied. Welches welches ist?. Hör´ rein! "Die Not ist gross, einer muss los" ist von Jenna & Bo, und Du kannst das Buch bestellen unter https://www.kalle-pinguin.de/. Auch "Piratenkapitän Schlappohr und seine Mannschaft" von Adriane Niepel bekommst Du online, und zwar unter https://www.adrianeniepel.de/kinderbuecher/. Auf der passenden Seite kannst Du Dir auch das Lied anhören. Kommentiere super gerne auf Instagram @derbuecherspatz, wie Dir diese Büchervorstellung gefällt und ob Du die Bücher vielleicht sogar schon kennst. Ich freue mich auf den Austausch mit Dir!
Ein wirklich kurioser Fall hat einen Richter kurz vor seiner Pensionierung dazu verleitet, ein ganzes Urteil als Gedicht in Reimform zu verfassen. Dass sich Juristen und damit auch Richter immer wieder nicht nur durch messerscharfe Intelligenz auszeichnen, sondern auch mit einer gehörigen Portion Humor versehen sind, beweist auch das Gedicht des ArbG Detmold, wovon ich euch heute Teile vortragen möchte. Ob ein Urteil in Reimform erlaubt ist, erfahrt ihr dann selbstverständlich auch noch.
"Die Zeuginnen". Gilead revisited - 34 Jahre nach "Der Report der Magd" setzt Margaret Atwood ihre Dystopie um den Frauenunterdrücker-Staat fort. Gespräch mit der Übersetzerin Monika Baark. / "Wir sind das Klima". Jonathan Safran Foer hat ein einfaches Rezept, um die Erde zu retten - weniger Tiere essen. / Phantastik-Kolumne. Mit Rob Hart: "Der Store", Richard Morgan: "Mars Override", Paul Tremblay: "Das Haus am Ende der Welt", Stephen King: "Das Institut", Oliver Plaschka: "Der Wächter der Winde", Mervyn Peake, "Der Junge im Dunklen" / "Angst vor Lyrik". Vor Spinnen, vor Terror, vor Smalltalk, vor Lyrik - Moritz Hürtgen inventarisiert unsere Ängste in Reimform. Hörbuch, gelesen von Bjarne Mädel und Katharina Marie Schubert. / "Kintsugi". Miku Sophie Kühmel steckt vier langjährig Befreundete für ein Wochenende in ein Haus am See. Ihr Debut steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Gespräch mit der Autorin. / Das literarische Rätsel. Wunschbuch zu gewinnen - wer ist zu Gast bei Solomon Buk? Moderation und Redaktion: Judith Heitkamp
Eine neue Kategorie! Da die Geschichten im Struwwelpeter keine wirklichen Märchen sind, habe ich kurzerhand eine neue Kategorie eröffnet und werde nach und nach die Geschichten von Heinrich Hoffmann in Reimform vortragen, damit ihr auch ja nicht am Tisch Zappelt und brav eure Suppe esst! Musik: The Gray Forest - III Jocker by Aitua creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Seit jeher wird der Lyrik eine heilende, auf jeden Fall positive Wirkung bescheinigt. Im Altertum sind bereits Zaubersprüche in Reimform über Wunden gesprochen worden. Von Rolf-Bernhard Essig
Es gibt ein altes Kinderbuch, das heißt „Max und Moritz“. Wilhelm Busch hat es 1865 veröffentlicht. Bis heute ist es eines der meistverkauften Kinderbücher. Es wurde in 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Der Autor Wilhelm Busch wurde 1832 geboren. Er war ein Pionier des Comics, das heißt er verknüpfte lustige Texte mit Bildern. Er mochte die Satire und machte sich gerne über die Gesellschaft lustig. Noch heute benutzen wir viele deutsche Redewendungen, die er sich vor langer Zeit ausgedacht hat. Zum Beispiel: „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“ Interessanterweise war Busch kein fröhlicher, immer lachender Mensch, wie man es bei der Lektüre seiner Werke denken könnte. Im Gegenteil. Er war ernst und verschlossen. Viel lieber wäre er ein ernsthafter Künstler geworden - den größten Erfolg aber hatte er mit seinen lustigen Bildergeschichten. Die Geschichten von Max und Moritz sind allesamt in Reimform. So fängt die Geschichte an: Ach, was muß man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel hier von diesen, welche Max und Moritz hießen; Die beiden Jungs werden als Lausbuben bezeichnet. Das ist ein eher alter Begriff für Jungs, die viel Unsinn machen. Sie spielen zum Beispiel anderen Menschen Streiche. Das bedeutet, dass sie sich Dinge ausdenken, um die anderen Menschen zu ärgern oder ihnen sogar zu schaden. Harmlos sind diese Geschichten keineswegs: Ständig wird jemand verletzt oder es sterben Tiere. Und am Ende der Geschichten sterben sogar Max und Moritz selber: Sie werden für ihre bösen Streiche bestraft und der Müller zerschrotet sie in seiner Mühle - er bringt sie also um. So würde man heute wahrscheinlich keine Kinderbücher mehr schreiben, oder? Aber ihr kennt das ja sicher auch von den alten Märchen - sie waren grausam und hatten immer eine Erziehungsbotschaft. Interessant ist, dass es bei Max und Moritz nicht um den klassischen Kampf von Gut gegen Böse geht. Die Jungen selber sind eher böse, die vorkommenden Erwachsenen aber eigentlich auch. Besonders gut verkaufte sich das Kinderbuch zu Beginn nicht. Langsam sprach es sich aber herum - und als Wilhelm Busch 1908 starb, gab es bereits 56 Auflagen von „Max und Moritz“. 1887 war es sogar ins Japanische übersetzt worden. Viele Links zu „Max und Moritz“ findet Ihr auf www.slowgerman.com. Hier könnt Ihr das Originalbuch durchblättern: http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/busch_max_1865?p=7 Hier gibt es eine Fernsehsendung zum Kinderbuch „Max und Moritz“ mit vielen prominenten Deutschen: http://www.ardmediathek.de/tv/LIDO/Max-und-Moritz-Die-unglaubliche-Geschi/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14912680&documentId=33739606 Hier könnt Ihr das Buch in verschiedenen Formaten herunterladen: http://www.gutenberg.org/ebooks/17161 Hier wird Euch das Kinderbuch vorgelesen: http://www.gutenberg.org/files/21149/mp3/21149-01.mp3 Hier gibt es Max und Moritz auf Deutsch und Englisch - mit Quizfragen: https://germanstories.vcu.edu/mm/mmmenu.html Die Originalgeschichte als Video: https://www.youtube.com/watch?v=8KRL3jgZ96Q Ein Max und Moritz-Spielfilm von 1956: https://www.youtube.com/watch?v=dOe_fLciHNc Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg159kurz.pdf
25 Episoden Papierstau! Das muss gefeiert werden. Robin und Tim lassen über die vergangenen Folgen Revue passieren und schwelgen in wohligen Erinnerungen, bevor es zum Vorgeplänkel (in dem es dieses Mal um Lyrik geht) kommt. Außerdem in dieser Folge; “Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot” von Sibylle Berg, "Hexensaat" von Margaret Atwood und "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt.
Shakespeare war ohne Zweifel der größte Dichter der westlichen Welt. Ein Buch, das im 17. Jahrhundert herausgegeben wurde sammelt 154 Sonnette, Gedichte einer speziellen Reimform. Einzelne sind derart berühmt, dass sie Eingang in die Popkultur gefunden haben, andere sind einfach nur wunderschöne Lyrik.
Im zweiten Teil der 49. Ausgabe locken sensationelle Download-Games wie der Nostaglie-Flash NES Remix 2. Bessere Gameauswahl und mehr Optionen sowie High-Score-Online-Jagden lassen sogar den tollen Vorgaenger erblassen. Der Titel Download-Game des Monats gibt's gratis von Gamester.tv obendrauf. Zudem ueberzeugt Ubisofts Child of Light mit superber Optik, toller Geschichte in Reimform und tiefgruendiger Spielmechanik. Bei den Download-Quickies gewinnt The Legend of Zelda: The Minish Cap. Nintendo uebergibt hier Capcom das Zepter und heraus kommt ein Top-Action-Adventure mit eigenwilliger, wunderschoener Grafik. Im Handheld-Bereich ist der Sieger schnell ausgemacht. Unglaublich viel Witz, Charme und Spielspass steckt in Tomodachi Life. Auch im zweiten Teil wollen wir nochmals darauf hinweisen, wir haben etwas zu feiern: Wir teasern unsere 50. - ja, richtig gelesen - 50. Ausgabe von Games to watch an. Und Ihr koennt bei diesem historischen Ereignis dabei sein. Wie? Mit einem Videobeitrag, den Ihr via Link-Download oder direkt per E-Mail (maximal 20 MB) an 50@gamester.tv schickt. Und wer weiss? Vielleicht seid Ihr Bestandteil der 50. Ausgabe von Games to watch, der einzigen Videogame-Sendung der Schweiz in HD! (raf)