POPULARITY
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#287 – Nun steht es auch offiziell als Ziel im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 „klimaneutral“ sein. Das wäre fünf Jahre früher als der Rest der EU. Fraglich ist, ob dieses ambitionierte Ziel realistisch und wirtschaftlich sinnvoll ist? Eine nüchterne Analyse klärt die Kosten und Risiken dieser Entscheidung. Daniel Stelter erklärt, warum Deutschland sich mit diesem Alleingang enormen wirtschaftlichen Belastungen aussetzt.Besonders brisant: Laut einer neuen Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel, Leiter des Kompetenzbereichs „Umwelt und Ressourcen“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, könnte das Vorziehen der Klimaneutralität um fünf Jahre mehrere hundert Milliarden Euro zusätzlich kosten – ohne echten Nutzen für das Klima. Im Experteninterview erläutert der Umwelt- und Energieökonom, warum der deutsche Weg zur Dekarbonisierung zum Standortnachteil werden könnte und welche Alternativen es gäbe.HörerserviceHier finden Sie die Quellen:GoldmanSachs-Studie zu den CO2-Vermeidungskosten: https://is.gd/Ropx4V; IW-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/cze6Kj; OECD-Studie zur Energieintensität: https://is.gd/6vbPRM; Studie von Prof. Dr. Manuel Frondel: https://is.gd/H41MxUNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rund 1.7 Millionen Menschen in der Schweiz haben gemäss einer OECD-Studie grosse Mühe, alltägliche Aufgaben zu erledigen - wie etwa Lesen oder Ausfüllen der Online-Steuererklärung. Um das Problem zu lösen, verteilt der Kanton Schaffhausen nun Bildungsgutscheine. Weitere Themen: · Filippo Leutenegger tritt bei Zürcher Stadtratswahlen 2026 nicht mehr an. · Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025: TV-Geräte in Gartenbeizen erlaubt. · Jahresergebnis des Schaffhauser Industriekonzerns Georg Fischer.
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x
Über dem Durschnitt, aber nicht spitze: So lässt sich die OECD-Studie zusammenfassen, welche die Kompetenzen von Erwachsenen gemessen hat. So hat etwa über eine Millionen Menschen eine Leseschwäche. Woran liegt das? Und was wäre zu tun? Rémy Hübschi, der stv. Direktor des Staatssekretariats für Bild
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick": Die Ergebnisse für Deutschland / Tomi Neckov vom Verband Bildung und Erziehung (VBE): Welche Konsequenzen sind aus dem OECD-Bericht zu ziehen? / Teure Wohnung, kaum Geld: Wie das Studium finanzieren zum Semesterbeginn? / Fünf Jahre "Fridays For Future" Klimastreiks: Was bleibt? // Autorinnen und Autoren: Andreas Kegel, Anja Braun, Andreas Kegel, Janina Schreiber / Moderation: Miriam Garufo
In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
Der Industrieländerclub OECD machte in einer Kurzstudie die übermäßige Smartphonenutzung für den Rückgang des Leistungsniveaus der Schüler verantwortlich, den die letzte OECD-Pisa-Schulstudie 2022 gezeigt hat. Die Nachrichtenagentur DPA bewerkstelligte es, dass die deutschen Medien mit umgekehrtem Tenor über diese Studie berichteten.Ein Kommentar von Norbert Häring.Die Schulschließungen in der Corona-Zeit, die man zunächst für die Hauptursache des Leistungsabfalls gehalten hatte, haben nach Einschätzung von Andreas Schleicher, dem Bildungsverantwortlichen der OECD, nur in zweiter Linie eine Rolle gespielt. Schleicher sagte der schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter:„Der Zusammenhang zwischen den Schulschließungen und dem Wissensverlust ist nicht so stark wie der Zusammenhang, den wir sehen zwischen Smartphonenutzung der Schülerinnen und Schüler und den sinkenden Lernleistungen.“Schweden und Dänemark haben aus solchen Gründen jüngst die Nutzung von digitalen Geräten im Unterricht stark zurückgefahren.Möglicherweise hat Schleicher diese sehr deutlichen Interviewaussagen aus Frustration getätigt, weil die Kurzstudie seines Teams über den negativen Einfluss von Smartphones auf den Lernerfolg von den Medien ins Gegenteil verdreht worden war.DPA verkehrt Tenor der Studie ins GegenteilDie Medien hatten eigenwillig und unauffällig über die Studie „Students, digital devices and success“ berichtet, die Schleichers Aussagen zugrundelag. Dabei hätte diese das Potential für einen größeren Aufreger gehabt. „Smartphones schuld an Bildungsrückgang“ wäre durchaus eine zündende Artikelüberschrift. Entscheidend dafür, dass so nicht berichtet wurde, dürfte gewesen sein, wie die führende Nachrichtenagentur DPA mit dem Thema umging.Der Spiegel schaffte auf Basis der DPA-Meldung das Kunststück, den Tenor der Studie in der Überschrift komplett umzudrehen. Das Magazin titelte: „OECD empfiehlt gezielten Einsatz von Handys im Unterricht“ und textete im Vorspann:„Schülerinnen und Schüler, die ständig aufs Handy starren, kommen nicht zum Lernen. Aber wenn Mobiltelefone gezielt im Unterricht eingesetzt werden, kann das sogar den Lernerfolg steigern. Das zeigt eine OECD-Studie.“......Hier weiterlesen: https://apolut.net/medien-verdrehen-warnung-der-oecd-zu-smartphones-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 10. Juni 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: Ground Picture / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Hamburg ist Medienstandort, Hamburg ist ein Standort, der die Werbung braucht. Jede Wirtschaft braucht Werbung, damit die Produkte, die entwickelt werden, auch den Bürgern und Bürgerinnen zur Verfügung gestellt werden können.“, so Prof. Norbert Aust, Päses der Handelskammer Hamburg im OOH! Podcast. Mit Host Kai Thäsler spricht der Kultur-Unternehmer über die Klimaneutralität der Hansestadt bis 2040, eine OECD-Studie zum ökologischen Umbau der Wirtschaft, die die Handelskammer in Auftrag gegeben hat, die Rolle, die künstliche Intelligenz dabei spielen kann und über die Außenwerbung.
**Wir müssen lernen, Unsicherheiten zu verstehen und zu akzeptieren, dass nicht alle Daten klare Antworten liefern** Souveräner Umgang mit Statistiken, Data-Science und Data-Analytics sind vielgefragte Kompetenzen. Bei der Karriereplanung wie auch im beruflichen Alltag sind diese Fähigkeiten Gold wert. Es ist zur gelebten Praxis geworden, seine Entscheidungen und Aussagen auf sicheren Datengrund zu stellen. Gleichzeitig lassen die echten Fähigkeiten, dieses Daten richtig zu deuten und zu nutzen, sehr oft zu wünschen übrig. Wir schmücken uns - manchmal unbeabsichtigt - mit "Unstatistiken" und verlieben uns in Kennzahlen, ohne ihre Aussagekraft wirklich durchdrungen zu haben. Das Thema Data-Management überweisen wir dabei gerne ins reine Expertentum. Das hat mitunter weitreichende Folgen. Katharina Schüller tritt dafür an, Licht ins Datendunkel zu bringen. Imm Alltag, im Beruf, auf allen Ebenen. Ihre Mission ist es, als begeisterte Unternehmerin, Bestseller-Autorin und Speakerin, den sicheren Umgang mit Daten und Informationen zu vermitteln. Leichtfüssig und nachhaltig. **Darüber sprechen wir in der Folge GOOD WORK** - **Datenkompetenz im Alltag:** Wichtigkeit von Datenkompetenz, nicht nur für Experten, sondern für jeden, um informierte Entscheidungen treffen zu können. - **Missverständnisse bei Statistiken:** Statistiken können leicht missverstanden oder manipuliert werden, umso wichtiger, sie zu hinterfragen. - **Die Rolle von KI und Datenanalyse:** Wie künstliche Intelligenz und Datenanalyse Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. - **Bedeutung von Daten in der Unternehmenswelt:** Konkrete Beispiele, wie Unternehmen und Organisationen Daten nutzen, um Prozesse zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. - **Unstatistiken:** Wir lernen, warum Joggen natürlich NICHT unsterblich macht und warum die Deutschen nicht annähernd so arbeitsfaul sind, wie manche aus der OECD-Studie herauslesen wollen. - **Data Literacy als Schlüsselkompetenz:** Die Notwendigkeit, Datenkompetenz als grundlegende Fähigkeit zu verstehen und zu fördern Hört rein in das Gespräch mit einer echten Koryphäe auf dem Gebiet der Datenwissenschaften und Statistik. Mit ihrer mindestens so großen Begeisterung, ihrem Einfühlungsvermögen und Humor schafft sie das beinah Unmögliche: Wir erleben, dass Statistik uns alle betrifft und eines ganz gewiss nicht ist: staubtrocken. Literaturtipp: Katharina Schüller, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer, Thomas Bauer: "Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich". Campus 2022. Interview: Jule Jankowski Der Podcast GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes. Wenn Ihr Interesse an weiteren Podcasts aus dem Netzwerk habt oder Werbepartner für GOOD WORk werdet möchtet, dann schaut hier vorbei: https://podcasts.brandeins.de Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #172 Zu Gast bei WELT: https://www.welt.de/tv-programm-live-stream/ Seminare und Bücher von Dr. Dr. Rainer Zitelmann finden Sie hier: https://linktube.com/zitelmann Folgen Sie mir auf Twitter: https://mobile.twitter.com/rzitelmann Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/r.zitelmann/ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann Meine Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/
LdN349 CDU beschliesst Gesetz mit AfD, Halbzeitbilanz der Ampel, Solarpaket 1, OECD-Studie zur Ausbildung, Schlupfloch für Vorratsdatenspeicherung, BKA löscht keine Videos Pädokrimineller (Interview Daniel Moßbrucker, Journalist), Ausschreibung Social Media Stelle, Termine „Baustellen“-Lesung
Integration funktioniert besser als gedacht - OECD-Studie belegt Erfolge bei Schülern mit Migrationshintergrund / Hochschulkooperationen mit China - BND warnt vor Spionage / Der Wert der Mittelschule - Das Besondere der oft nachlässig behandelten Schulart // Moderation: Tobias Hübner; Beiträge von Steffen Wurzel, Susi Weichselbaumer
Vielen Deutschen fehlt es an grundlegendem Finanzwissen. Laut einer aktuellen OECD-Studie können nur zwei Drittel der Deutschen einfache Fragen zur Zinsrechnung beantworten; gerade einmal 50 Prozent verstehen das Konzept des Zinseszinses. Um diesen Missstand zu beheben, sollte finanzielle Bildung aus der Sicht vieler Experten schon im Schulunterricht ihren Platz finden. Dafür plädiert auch Jule Zentek vom Podcast Finanzfluss in dieser Folge von Handelsblatt Today: „Wie wir als Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld lernen, ist prägend dafür, wie wir als Erwachsene mit dem Thema umgehen.“ Das hat die Bundesregierung erkannt. Am Donnerstag starteten Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner (beide FDP) die Initiative Finanzielle Bildung. Sie wollen eine Nationale Finanzbildungsstrategie entwickeln, eine Plattform für Finanzbildung bereitstellen und die Forschung dazu vorantreiben. Warum es höchste Zeit wird, dass aus der bildungspolitischen Debatte um das Thema ein bildungspolitischer Wandel wird, diskutieren Host Lena Jesberg und Jule Zentek im Podcast. **Mehr zu diesem Thema:** - [Finanzfluss Podcast: 7 Gründe, warum du investieren solltest – mit Handelsblatt Today](https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-377) - [So wirkt sich Ihr Verhalten auf Ihren Schufa-Score aus](https://www.handelsblatt.com/audio/today/handelsblatt-today-so-wirkt-sich-ihr-verhalten-auf-ihren-schufa-score-aus/28671146.html) - [Lernplattform für die Deutschen: Lindner und Stark-Watzinger wollen das Finanzwissen verbessern](https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/oekonomische-bildung-lernplattform-fuer-die-deutschen-lindner-und-stark-watzinger-wollen-das-finanzwissen-verbessern/29054472.html) ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Corona hat die Durchschnitts-Lebenszeit um ein Jahr verkürzt. In den meisten Ländern ist die Lebenserwartung so stark gesunken wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg.
Eine Studie der OECD soll Daten für die Migrations- und Arbeitsmarktpolitik liefern und der Frage nachgehen: Warum kommen Menschen nach Deutschland? Doch Pflegeberufe finden sich nicht unter den Top 10 Berufen, in denen Migranten arbeiten wollen. Lindner, Nadine [X]www.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Heute wurde in Berlin die diesjährige OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ vorgestellt. Sie zeigt auf, wie unterschiedlich die Länder mit dem Thema Bildung während der Corona-Pandemie umgehen. Wie gut schneidet Deutschland ab?
Laut einer OECD-Studie wächst in Deutschland der Anteil der Geringqualifizierten: Jeder Siebte zwischen 25 und 34 Jahren hat demnach keine abgeschlossene Ausbildung. Gleichzeitig gibt es immer mehr Menschen mit höheren Bildungsabschlüssen.König, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Röther, Christianwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
van Laak,Claudiawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Das Flugzeug ist der energie- und emissionsreichste Verkehrsträger. Für einen nachhaltigen Luftverkehr braucht es laut einer OECD-Studie ein ganzes Maßnahmenbündel: die Entwicklung sauberer Kraftstoffe und nicht zuletzt mehr internationale Zusammenarbeit. Zudem müsse das Fliegen teurer werden. Von Dieter Nürnberger www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In den Nachrichten erfahrt ihr immer samstags, was in der letzten Woche alles so passiert ist. (11.09. bis 17.09.)
Wir haben Grund zum Feiern. Genau heute vor 1,5 Jahren ging die erste Folge vom Launch Like a Rockstar Podcast online. Aus diesem Grund verrate ich dir in der heutigen Jubiläumsausgabe, wieso ich diesen Podcast ins Leben gerufen habe und wie ich damit versuche, die Welt ein Stück weit besser zu machen. Masterclass Leg los und Launche dein Produkt. Hier findest du die Interessentenliste zu meiner Masterclass: www.launch-rockstars.de/masterclass-interessenten/ Nachweis zum Podcast Bericht über OECD Studie zu Steuern und Abgaben https://www.welt.de/wirtschaft/article207627587/OECD-Bei-Steuern-und-Abgaben-ist-Deutschland-Spitzenreiter.html Artikel zum Thema "Wegzugsbesteuerung": https://www.juhn.com/fachwissen/internationales-steuerrecht/wegzugsbesteuerung-vermeiden/ Artikel zu den Gesetzen https://www.wr.de/wr-info/haben-wir-zu-viele-gesetze-id1783724.html Digital-Ranking von Expats https://t3n.de/news/digital-ranking-von-expats-das-sind-die-besten-laender-1166734/ Artikel zum Thema "Schulsystem" https://www.dw.com/de/wahnsinn-mit-methode-das-deutsche-schulsystem/a-47317320 https://www.rnd.de/politik/die-zehn-grossten-fehler-in-deutschlands-bildungssystem-3ZBSSKGJ3BC4PKRFFHEHY4JPFE.html Selbständigen Quote https://www.ifm-bonn.org/statistiken/selbststaendigefreie-berufe/selbststaendige#644 Pisa-Studie von 2018 https://read.oecd-ilibrary.org/education/pisa-2018-ergebnisse-band-i_1da50379-de#page1
Die Stimmung in Belarus, Sigma nochmal erklärt, welche Coronaregeln gelten sollen, Bericht von der Intensivstation, Untersuchung in Brasilien, was der Ever Given-Unfall kostet, OECD-Studie, Sommerferien, Sham über Truppenabzug aus Afghanistan, Mietendeckel, Syrien und Klima vor 8.
Wie geht es weiter? Was kommt auf uns zu?Ein Standpunkt von Christian Kreiß.Als vor einigen Wochen die neuesten Wirtschaftsdaten zum zweiten Quartal 2020 erschienen, wurde eine „Jahrhundertrezession“, der stärkste Wirtschaftsabsturz innerhalb eines Quartals in der Weltwirtschaftsgeschichte festgestellt.1 Doch was bedeutet das für uns? Und vor allem: Wie geht es nun weiter?Vor Kurzem wurden in diesem Zusammenhang zwei interessante Studien veröffentlicht: Am 16.9. von der OECD: „Coronavirus: Leben mit Unsicherheit“2 und am 17.9. von Save the Children/ Unicef eine Untersuchung mit dem Titel „150 Millionen Kinder zusätzlich in Armut gestürzt durch Covid-19“.3Laut der OECD-Studie schrumpfte die Weltwirtschaft in den Monaten April bis Juni 2020 gegenüber Ende 2019 um über 10 Prozent. Die Wirtschaftsleistung lag damit im zweiten Quartal 2020 um etwa 12 Prozentpunkte niedriger als Ende 2019 von der OECD prognostiziert worden war. Das heißt, die Wirtschaftskraft lag um beinahe ein Achtel niedriger als noch kurz vorher erwartet worden war. Ein Achtel ist eine ganze Menge. Stellen wir uns vor, wir hätten von einer Woche auf die andere ein Achtel weniger Geld in der Haushaltskasse, das macht sich bei den meisten Menschen im Alltagsleben doch ziemlich bemerkbar. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/was-kommt-nach-der-jahrhundertrezession-von-christian-kreiss+++Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMdehttps://de.tipeee.com/kenfmhttps://flattr.com/@KenFMDir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen.BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK+++Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/https://www.kenfm.dehttps://t.me/KenFMhttps://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/https://www.youtube.com/KenFMhttps://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Themen der Sendung: Belarus meldet Festnahme der vermissten Oppositionspolitikerin Kolesnikowa, Wirtschaftsvertreter diskutieren bei Spitzengespräch im Kanzleramt über Zukunft der Automobilindustrie, Hotel- und Gaststättenverband warnt vor Pleitewelle, Hartz-IV-Sätze steigen 2021 stärker als bisher angenommen, OECD-Studie bescheinigt Deutschland gute berufliche Bildung, Großbritanniens Premierminister Johnson stellt Brexit-Vertrag mit EU infrage, Drogenkriminalität steigt nach Angaben des Bundeskriminalamtes erneut, Brennender Tanker vor Sri Lanka verliert Öl, Das Wetter
Themen der Sendung: Belarus meldet Festnahme der vermissten Oppositionspolitikerin Kolesnikowa, Wirtschaftsvertreter diskutieren bei Spitzengespräch im Kanzleramt über Zukunft der Automobilindustrie, Hotel- und Gaststättenverband warnt vor Pleitewelle, Hartz-IV-Sätze steigen 2021 stärker als bisher angenommen, OECD-Studie bescheinigt Deutschland gute berufliche Bildung, Großbritanniens Premierminister Johnson stellt Brexit-Vertrag mit EU infrage, Drogenkriminalität steigt nach Angaben des Bundeskriminalamtes erneut, Brennender Tanker vor Sri Lanka verliert Öl, Das Wetter
Themen der Sendung: Belarus meldet Festnahme der vermissten Oppositionspolitikerin Kolesnikowa, Wirtschaftsvertreter diskutieren bei Spitzengespräch im Kanzleramt über Zukunft der Automobilindustrie, Hotel- und Gaststättenverband warnt vor Pleitewelle, Hartz-IV-Sätze steigen 2021 stärker als bisher angenommen, OECD-Studie bescheinigt Deutschland gute berufliche Bildung, Großbritanniens Premierminister Johnson stellt Brexit-Vertrag mit EU infrage, Drogenkriminalität steigt nach Angaben des Bundeskriminalamtes erneut, Brennender Tanker vor Sri Lanka verliert Öl, Das Wetter
Themen der Sendung: Belarus meldet Festnahme der vermissten Oppositionspolitikerin Kolesnikowa, Wirtschaftsvertreter diskutieren bei Spitzengespräch im Kanzleramt über Zukunft der Automobilindustrie, Hotel- und Gaststättenverband warnt vor Pleitewelle, Hartz-IV-Sätze steigen 2021 stärker als bisher angenommen, OECD-Studie bescheinigt Deutschland gute berufliche Bildung, Großbritanniens Premierminister Johnson stellt Brexit-Vertrag mit EU infrage, Drogenkriminalität steigt nach Angaben des Bundeskriminalamtes erneut, Brennender Tanker vor Sri Lanka verliert Öl, Das Wetter
Themen der Sendung: Belarus meldet Festnahme der vermissten Oppositionspolitikerin Kolesnikowa, Wirtschaftsvertreter diskutieren bei Spitzengespräch im Kanzleramt über Zukunft der Automobilindustrie, Hotel- und Gaststättenverband warnt vor Pleitewelle, Hartz-IV-Sätze steigen 2021 stärker als bisher angenommen, OECD-Studie bescheinigt Deutschland gute berufliche Bildung, Großbritanniens Premierminister Johnson stellt Brexit-Vertrag mit EU infrage, Drogenkriminalität steigt nach Angaben des Bundeskriminalamtes erneut, Brennender Tanker vor Sri Lanka verliert Öl, Das Wetter
Themen der Sendung: Belarus meldet Festnahme der vermissten Oppositionspolitikerin Kolesnikowa, Wirtschaftsvertreter diskutieren bei Spitzengespräch im Kanzleramt über Zukunft der Automobilindustrie, Hotel- und Gaststättenverband warnt vor Pleitewelle, Hartz-IV-Sätze steigen 2021 stärker als bisher angenommen, OECD-Studie bescheinigt Deutschland gute berufliche Bildung, Großbritanniens Premierminister Johnson stellt Brexit-Vertrag mit EU infrage, Drogenkriminalität steigt nach Angaben des Bundeskriminalamtes erneut, Brennender Tanker vor Sri Lanka verliert Öl, Das Wetter
Wir sprechen über die Konflikte im deutsch-russischen Verhältnis. Weitere Themen: Green Shipping, eine Studie über Talkshowgäste, Coronakonzepte für Theater und Orchester und das deutsche Bildungssystem in der neuen OECD-Studie. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Jahn, Thekla Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Bildung auf einen Blick 2020 Die diesjährige OECD-Studie widmet sich dem internationalen Vergleich der beruflichen Bildung Mitmachportal für Bildungsinhalte Die neue Plattform „WirLernenOnline“ will die besten Bildungsmaterialien, Software, Tools, Methoden und Unterrichtsideen anbieten und nimmt Empfehlungen an - darf da jeder mitmachen? Der Klassenprimus beim Schulstart Bei ortsweise rasant ansteigenden Infektionszahlen und beeinflusst von Maßnahmen der anderen Bundesländer wie verpflichtender Corona-App, Maskenpflicht und speziellen Lüftungskonzepten beginnt heute in Bayern die Schule Kaum noch mongolischsprachiger Schulunterricht Im chinesischen Landesteil Innere Mongolei soll nur noch reduziert auf Mongolisch und dafür vermehrt auf Chinesisch unterrichtet werden, was für anhaltende Proteste in der Bevölkerung führt Am Mikrofon: Thekla Jahn
Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Hohe Arbeitsbelastung Laut einer OECD-Studie fehlen in Deutschlands Kinder-Krippen noch immer die pädagogischen Fachkräfte. Telefoninterview mit Susanne Viernickel, Universität Leipzig Abverkauf der Lehrerausbildung? An der Universität Leipzig wehren sich Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaften gegen Stellenstreichungen Corona als Karrierekiller? Nach einer aktuellen Erhebung sind allein in Hessen rund 20 Prozent aller Beschäftigten für ihre aktuelle Tätigkeit überqualifiziert. Telefoninterview mit Carola Burkert, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Unterricht in den Ferien Für die Sommerschule in Berlin gibt es bereits mehr als 11.000 Anmeldungen von Kindern und Jugendlichen, die Corona-bedingte Lernrückstände aufholen wollen Am Mikrofon: Stephanie Gebert
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Laut Virologen ist eine zweite Corona-Welle fast unumgänglich und genau da stellt sich die Frage mit welchen Auswirkungen wir rechnen müssen. Besonders die Wirtschaft dürfte laut einer OECD-Studie besonders hart getroffen werden. Dennoch bin ich optimistisch warum wir eine zweite Welle gerade in Europa in den Griff bekommen werden und was die Präsidentschaftswahl in den USA mit einer drohenden wirtschaftlichen Katastrophe zu tun hat. ► Für Dich: Mein Report + 4 Ebooks zu Gold, Silber, Aktien und Immobilien – 100% gratis: www.hell-report.de Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Den erwähnten Podcast zu Deutschland als Krisengewinner findest Du unter diesem Titel: "Deutschland: Der große Gewinner der Corona-Krise?" ► Das erwähnte Video heißt "Droht der nächste CRASH?" Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Stell dir vor, es ist 2050. In welchem Beruf wirst du dann arbeiten? In einer Studie der OECD sagen Jugendliche auf die Frage, was sie in 30 Jahren sein wollen: „Manager“, „Lehrer“, „Polizist“. Klingt wie früher, wenn man ins Freundebuch seiner Mitschüler schreiben musste, welchen Beruf man mal haben wollte, wenn man groß ist. Doch wieso sind es immer noch die klassischen und nicht neuartigen Berufe, wie zum Beispiel „Data Scientist“, „Kuschler/in“ oder „VR Experience Designer/in“, die die Schüler/innen nennen? Die heutige Podcast- Folge dreht sich genau um dieses Thema: Berufe neu definieren. Denn wie sagte Andreas Schleicher von der OECD Studie „Man kann nicht werden, was man nicht kennt“. In dieser Folge erfahrt ihr: 1… mehr über die Studie der OECD-Studie und die aktuelle Lage in den Schulen 2… was das Wort „Beruf“ für Jannike und Aileen bedeutet und ihre persönlichen Erfahrungen dazu 3… wie man proaktiv mit dem Furture Work Self umgeht und wie man sich einen Job der Zukunft ausdenkt Die OECD-Studie findest du unter https://www.oecd.org/berlin/publikationen/Dream-Jobs.pdf Zu Matthias Horx Artikel über die Welt nach Corona kommst du hier-> https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona. Wenn du noch auf der Suche nach dem richtigen Job bist, hilft dir vielleicht Jannikes kostenloser E-Mail-Kurs, mit dem du herausfinden kannst, wie du wirklich arbeiten willst. Und wenn du Anregungen für die nächsten Folgen hast, lass es uns wissen. -> https://jannikestoehr.com/e-mail-kurs/ Instagram: @jajajannike @diezukunftsbauer Mehr zu Die Zukunftsbauer findest du hier -> https://www.diezukunftsbauer.com).
Ausgrenzen, beschimpfen, prügeln - wer hilft? In Deutschland wird fast jedes sechste 15-jährige Kind regelmäßig Opfer von körperlicher oder seelischer Misshandlung durch seine Mitschüler, so eine OECD-Studie. Autorin: Kirsten Lorek Von Kirsten Lorek.
Deutsche Spitzenpolitiker haben sich für eine Verlängerung der Legislaturperiode ausgesprochen. Außerdem wurde die Anklageschrift im NSU-Prozess verlesen und eine OECD-Studie hat das deutsche Bildungssystem bemängelt. Was diese Woche in der Welt passiert ist, fasst Krautreporter Christian Fahrenbach zusammen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/krautreporter-wochenrueckblick-legislatur-nsu-prozess-bildung
Viele Arbeitsplätze erfordern heute eine sehr niedrige oder sehr hohe Qualifikation, sagt die OECD. Die Jobs, die dazwischen liegen, werden seit Jahren immer weniger. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/neue-oecd-studie