Auf der Suche nach mehr Geld, Motivation und Erfolg: Wir sind Timo, Mario, Matthias und Peter – und das ist unsere Mission! Lass uns gemeinsam an der finanziellen Freiheit arbeiten und mehr aus unserem Geld machen! Wir bieten Dir auf dem Kanal ... INTERVIEWS: Wir befragen für dich die besten Exper…
Ominöse Regierungsaufträge und Gerüchte über Daten und KI: Die Verwicklungen mit Geheimdiensten und mangelnde Transparenz beunruhigen Kritiker. Was verbirgt sich hinter Palantir? Wieviel Macht haben Peter Thiel und Alex Karp? Was treibt das Unternehmen in Deutschland und Europa und wieviel #Potenzial steckt eigentlich wirklich in der Software? Palantir ist eines der verschwiegensten Unternehmen der Welt. Für den Auftakt unseres neuen Formats "Auf ein Bier mit ..." hatten wir nun einen sehr spannenden Gast: Jan Hiesserich ist Strategiechef Europa bei Palantir und stand der Mission Money exklusiv Rede und Antwort. Was bietet Palantir Unternehmen wie Airbus, BMW oder Swiss RE? Was kann KI heute leisten und warum kommt der Aktienkurs nicht voran, wenn man doch über die "Software der Zukunft" verfügt. Viel Spaß!
Das nächste Jahr 2023 wird für Anleger an der Börse ein Jahr der zwei Gesichter. Hohe Zinsen, die nur langsam sinkende Inflation und Sorgen um eine Rezession könnten in den ersten Monaten für eine deutliche #Korrektur sorgen. Doch warum diese Gemengelage für Anleger auch enorme Chancen bietet, erklärt Investmentprofi " sagt Chris-Oliver Schickentanz im exklusiven Interview. „Rezessionsjahre sind keine schlechten Zeiten für Aktien", sagt der langjährige Chefanlagestratege der Commerzbank und heutiger Chief Investment Officer bei der Vermögensverwaltung Capitell. Und er gibt uns Einblicke, was die Profis für das kommende Jahr erwarten, in Sachen Wirtschaft, Inflation, Aktien, #Zinsen und #Immobilien. Außerdem verrät er, auf was die Vermögensverwaltung derzeit setzt und wann es wieder interessant wird zu kaufen an der Börse. Und natürlich hat er ein paar interessante Aktien-Tipps Investment-Ideen für 2023 dabei.
Sind Anleihen die neuen Aktien? Warum Anleihen im kommenden Jahr tatsächlich mehr Rendite bringen als Aktien, erklärt uns Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Wir sprechen über seinen Jahresausblick für 2023 und spannende Thesen, die für Anleger wichtig werden können. Das Ja zu Anleihen bedeutet natürlich nicht nein zu Aktien. Im Gegenteil. Auch hier wird es interessante Chancen geben. Welche Märkte Anleger auf dem Radar haben sollten, und wie es um Rohstoffe und Gold steht aus Sicht von J. P. Morgan Asset Management, erfahrt ihr in diesem Video
Es gibt derzeit gute Gründe eine größere Position Gold zu halten. Davon ist Ronald-Peter Stoeferle überzeugt. Im exklusiven Interview erklärt der Fondsmanager von Incrementum und Autor des jährlichen Branchen-Reports "In Gold We Trust", warum die Inflation gekommen ist, um zu bleiben, ein Soft landing der Konjunktur nur in der Theorie funktioniert und langfristig bis zum Jahr 2030 Gold auf 4800 Dollar steigen kann.
Es gibt erste Zeichen einer Entspannung bei der Inflation in Deutschland. So unangenehmen die Preissprünge sie sind, so wenig nachhaltig werden sie sein, ohne weitere Schockmomente. Davon ist Heiner Flassbeck überzeugt. "So lange es keine Lohn-Preis-Spirale gibt, ist die Inflation nur temporär", sagt der bekannte Ökonom im exklusiven Interview der Mission Money. Besonders hart geht Flassbeck mit der Politik der Europäischen Zentralbank ins Gericht und warnt, dass wir in eine Rezessions-Falle tappen, da die EZB das falsche macht. Nämlich eine bereits komplett abgekühlte Wirtschaft in die Krise zu schicken. Außerdem bemängelt er den Dogmatismus vor allem in der deutschen Ökonmie. Denn es finden keine Debatten darüber statt, wie man die Unternehmen dazu bringt, die Rolle des Schuldner und Investors wieder zu übernehmen, wie in erfolgreichen, früheren Zeiten. "Das große Problem fast der gesamten Welt ist die Investitionstätigkeit der privaten Unternehmen", sagt Flassbeck. Wenn wir die ignorieren, "dann ist Europa kaputt", sagt Flassbeck und kommt mit einem klaren, für manche sehr überraschendes Bekenntnis: "Ich bin großer Marktwirtschaftler." Außerdem erklärt er, welche Lösungsansätze jetzt Sinn machen und wie wir die Wirtschaft retten.
Die Industrie und die Wirtschaft – und damit Deutschland – stecken in der größten Krise seit 70 Jahren. Aber wie können wir unseren Wohlstand retten? Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG skizziert seine Blaupause für Europa und Deutschland. Es ist vor allem auch ein Appell an die Rückkehr zum Pragmatismus. "Immer wenn wir pragmatisch unterwegs waren in diesem Land, waren wir ein Gewinn für uns selbst, für Europa und die Welt", sagt Hellmeyer. "Wenn wir aber ideologisch unterwegs waren, waren wir eine Katastrophe für das eigene Land, für Europa und die Welt." Natürlich haben wir auch über die aktuelle, volkswirtschaftliche Lage und die Aussichten an den Börse gesprochen. Und unter welchen Umständen er in die Politik gehen würde.
Nach der jüngsten Rally an den Börsen stellt sich die Frage: wie lange steigen die Kurse noch? Und wie kann ich mir gegen große Kursrückgänge absichern oder sogar von fallenden Preisen profitieren. Wir haben uns dafür auf dem Börsentag in Hamburg einen Experten befragt. David Hartmann ist Produktmanager bei Vontobel und kennt Put-Optionsscheine und -Zertifikate im Detail. Heute geht es einmal um die Basics: Also welche Kennzahlen sind wichtig, ob man lieber leicht aus dem Geld oder am Geld kaufen soll und wie wichtig die Volatilität ist. Wenn ihr Lust habt, gehen wir mit David auch noch in die Tiefe und besprechen Absicherungsstrategien.
Droht uns ein Immobilien-Crash? Führen steigende Zinsen und die Rezession am Horizont zum Platzen der #Immobilien-Blase? Durch die gestiegenen Baukosten gerät der Markt für #Immobilien in Deutschland bereits ins Rutschen. Im exklusiven Interview erklärt Tobias Just, Ökonom und Professor an der International Real Estate Business School der Universität Regensburg, welche #Risiken jetzt im #Immobilienmarkt stecken, ob wir überhaupt eine Immobilien-Blase haben, warum die #Mieten weiter steigen werden und wann es wieder interessant wird, zu investieren. Außerdem blicken wir auf die langfristigen Auswirkungen der Demographie und der Zuwanderung auf den Immobilienmarkt. Ein Jahr Focus Money als E-Paper für nur 1 Euro pro Ausgabe lesen! Hier geht es zum exklusiven Abo-Angebot für die Mission Money Community: www.Focus-abo.de/mission
Große Krisen bergen immer auch enorme Chancen. Der renommierte Historiker der Princeton Universität, Harold James, erklärt im exklusiven Interview, was wir aus den sieben großen Wirtschaftsumbrüchen seit Mitte des 19. Jahrhunderts für die aktuelle Krise lernen können. Im Mittelpunkt seiner Forschungen zur deutschen und europäischen Wirtschaftsgeschichte stehen die Globalisierung und natürlich die Inflation. Hohe Teuerungsraten waren in den vergangenen zwei Jahrhunderten oft Begleiterscheinung großer Krisen und sie in den Griff zu bekommen oft von politischen Verwerfungen gezeichnet. Auch die Globalisierung stand jedes Mal auf der Kippe, Protektionismus kehrte zurück. Allerdings endete jede Krise in einer neuen, besseren Globalisierung. "Nur Öffnung bietet die Chance auf steigenden Wohlstand und bessere Bedingungen", sagt James. Allerdings, waren auch immer die ganz großen Krise nötig, bis Gesellschaft, Wirtschaft und Politik tatsächlich eine Wende zum Besseren vollzogen. Oder wie James es nennt: "Den Blick in die Zukunft richten, indem man aus einer düsteren Vergangenheit lernt." Daher endet sein aktuelles, sehr empfehlenswertes Buch auch mit dem Zitat von John Maynard Keynes: "Ich befürchte, dass die Dinge erst schlimmer werden müssen, bevor sie besser werden können."
War die jüngste Erholung an der #börse eine Bärenmarktrally oder steht bei #aktien tatsächlich noch eine waschechte #Jahresendrally an? Wir fragen nach bei Tillman Galler. Der Kapitalmarktstratege von J.P. Morgan Asset Management erklärt, warum die langfristigen Aussichten für #aktien und #anleihen überraschen positiv ausfallen, wie er die Rezessionsgefahr in Europa und den USA einschätzt, welche Risiken an den Märkten er momentan ganz genau beobachtet und wann Aktionäre wieder mit steigenden Kursen rechnen können. Außerdem verrät der Experte ob er aktuell die USA oder Europa im Portfolio übergewichtet, ob Dividendentitel jetzt ein Comeback feiern, welche Märkte in Asien Chancen versprechen und ob er nun eher auf Value oder Growth Aktien setzt.
Der bekannte Fondsmanager gibt exklusive Einblicke in die Liste der Aktien, die er jetzt kaufen will. Im Interview erklärt der Value-Investor, wie er die Börse derzeit bewertet, worauf Anleger achten sollten, welche Risiken es gibt und welche Märkte er besonders attraktiv findet.
Alphabet könnte man nach den jüngsten Rückschlägen an der Börse schon fast als Schnäppchen bezeichnen. Oder ist die Aktie trotz der herben Verluste garnicht so günstig wie gedacht? Matthias und Isabel analysieren in der heutigen Aktienanalyse, ob es sich jetzt lohnt, bei dem Tech-Riesen zuzugreifen. Die Aktienanalyse gibt es übrigens auch zum Nachlesen in unserem kostenlosen Newsletter! Jetzt anmelden unter www.mission-money.de
Selten ging ein Notenbank-Insider kritischer mit seinen Nachfolgern öffentlich ins Gericht. Als erster Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank gehört Otmar Issing zu den Architekten des Euro. Der Wertverfall der Währung geht ihm entsprechend nahe und das zögerliche Handeln gegen die hohe Inflation hält er für "geradezu grotesk". Im exklusiven Interview erklärt Issing, woran das Eurosystem krankt und wie groß die Gefahr ist, dass die Währung zu einer neuen, weichen Lira wird. Außerdem warnt der Ökonom vor einer Schuldenunion: "Das ist eine Gemeinsamkeit, die ins Chaos führt." Dennoch rechnet er mit dem Fortbestand der Währung und erläutert, wie Europa Wirtschaft, Inflation und Währung in den Griff bekommen kann.
Der Pleitegeier kreist über dem Eurosystem. Mit dieser Aussage sorgte der renommierte Volkswirt Thomas Mayer vor einigen Wochen für Grummeln in der Europäischen Zentralbank. Im Interview erklärt der Leiter des Flossbach von Storch Research Institute, warum die EZB technisch Pleite ist, was tatsächlich hinter der hohen Inflation steckt und warum der Euro aus seiner Sicht keine Chance mehr hat. Außerdem sprechen wir natürlich über Wege aus der Finanzkrise, welche Anlagen vor der Inflation schützen und wie eine Währungsreform aussehen könnte.
In Zeiten galoppierender Inflation darf der Staat jetzt nicht das Füllhorn ausschütten, sagt der Professor für Wirtschaftspolitik und frühere Wirtschaftsweise Lars Feld im Interview. Allerdings ist er gefordert, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, damit Deutschland nicht wirklich in der Deindustrialisierung landet. In Sachen Zinsen in Europa ist Geld "sogar strenger als Hans-Werner Sinn". Dessen Forderungen, die EZB müsse auf das Niveau der USA nachfolgen, gehen Feld nicht weit genug.
Nach der Woche der Zins-Entscheidungen: Wie es jetzt weiter geht für die Börse, die Wirtschaft und Inflation. Wir haben mit Robert Halver über die aktuelle Lage gesprochen. Sein Ausblick für Europa und speziell für Deutschland ist dabei weiterhin alles andere als euphorisch, ob des mangelnden Einsatzes der Wirtschaftspolitik. "Unser Wohlstand basiert auf unserer Industriegüterkultur. Wenn man das kaputt schlägt, versteh ich die Welt nicht mehr", sagt der Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank. "Ich wünsche mir von Herzen, dass Deutschland und Europa die Kurve bekommen." Aber Robert wäre nicht Robert, wenn er nicht doch noch positiv in die Zukunft blickt. Er verrät, wann es wieder Zeit zum Einstieg wird in Aktien, warum europäische Werte trotzdem einen Blick wert sind, ob Anleihen gerade ein Alternative sind und welche Märkte Anleger im Auge behalten sollten.
Unsere Industrie ist herzkrank geworden, diagnostiziert Deutschlands bekanntester Ökonom Hans-Werner Sinn im Interview. Außerdem erklärt der frühere Ifo-Präsident, auf welche Kennzahl wir jetzt achten sollten, wie weit die Inflation noch steigen wird, wie weit die Europäische Zentralbank die Zinsen anheben muss und warum die geplanten Maßnahmen der Regierung in Wahrheit brandgefährlich und zusätzlich inflationär sind...
Die hohe Inflation und die Energiekosten treffen die deutsche Wirtschaft ins Mark. "Wir sehen die Deiundustrialisierung als wirklich drohendes Risiko und nicht mehr nur als Drohkulisse", sagt Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Außerdem erklärt der bekannte und erfahrene Ökonom, was er vom Entlastungspaket der Bundesregierung hält, welchen Spielraum die EZB bei der Inflations-Bekämfpung hat und was es jetzt braucht, um die Indsutrie in Deutschland am Laufen zu halten.
Erholt sich die Wirtschaft in China bald wieder? Und rückt das Reich der Mitte endlich von seiner Politik mit den ständigen Lockdowns ab und bringt sich als verlässlicher Wirtschaftspartner zurück ins Spiel? Der Autor und Korrespondent Frank Sieren lebt seit 1994 in Peking und liefert als absoluter China-Insider Einblicke in die aktuelle Lage vor Ort. Wir sprechen mit ihm über die Zukunftsaussichten, wie unabhängig sich Europa von China überhaupt machen kann und wir unsere westlichen Werte in der neuen Weltordnung überhaupt wahren können.
In der heutigen Folge haben wir ein Interview mit Star-Ökonom Hans-Werner Sinn und dem Focus-Money Chefredakteur Georg Meck für euch. Sinn warnt bekanntermaßen seit Jahren vor der Inflation. Jetzt ist sie da – und er sieht unseren Wohlstand und Deutschland als Industriestandort in ernster Gefahr. Im Interview redet Sinn Klartext über die Fehler der EZB, große Irrtümer in der Klimapolitik und er nennt die Schuldigen für hohe Energiepreise und den Abstieg Deutschlands. Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Es findet keine Anlageberatung statt. Der Beitrag stellt auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
Sichere Geschäftsmodelle, enorme Wachstumsraten und jetzt wieder erstaunlich günstige Bewertungen: Aktien von Cloud-Anbietern locken aktuell mit einer Top-Kombination. Ist beispielsweise Snowflake aktuell eine lohnende Investition? Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Es findet keine Anlageberatung statt. Der Beitrag stellt auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
IBM ist zwar hoch verschuldet und weit von einstigen Hochs entfernt, IBMs Neuausrichtung auf künstliche Intelligenz und hybrides Cloud-Computing scheint sich aber auszuzahlen: Umsatz und Gewinn sollen steigen. Bieten sich jetzt gute Chancen für Investoren? Ja, sagt unser heutiger Gast Melanie. Im Podcast erläutert die Gründerin eines exklusiven Finanzstammtisches für Frauen ihre Analyse im Detail... Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Es findet keine Anlageberatung statt. Der Beitrag stellt auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
Durch die Zinswende ist der Boom der Immobilienwerte passé. Auch Vonovia hat es hart getroffen. Bietet sich vielleicht eine günstige Einstiegsmöglichkeit für Anleger? Dieser Beitrag ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken. Es findet keine Anlageberatung statt. Der Beitrag stellt auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf einer Aktie, eines Wertpapiers oder einer sonstigen Anlage dar. Jeder Anleger ist an dieser Stelle dazu aufgefordert, sich seine eigenen Gedanken zu machen, bevor eine Investitionsentscheidung trifft.
Die Kurse steigen und steigen – obwohl doch alles nach wie vor so schlecht aussieht! Eine Falle? Wie man es typischerweise vom #Bärenmarkt kennt! Philipp Vorndran hat eine klare Einschätzung dazu! Zudem erklärt der Kapitalmarktstratege von Flossbach von Storch warum er grade alles andere als bullisch ist für Europa und Deutschland und warum viele Anleger die Inflation völlig falsch einschätzen ...
"Wir haben uns zu Deppen machen lassen", sagt Robert Halver im exklusiven Interview! Wir haben mit dem Experten der Baader Bank darüber gesprochen, warum er sich jetzt Sorgen um Deutschland macht, ob Putin das Gas wieder aufdreht und ob es trotz der ganzen Probleme schon wieder Zeit für den Einstieg bei Aktien ist. Außerdem verrät Halver, auf was er jetzt setzt und ob die Inflation noch weiter steigt ...
Sind wir blind für Risiken in Deutschland? Wir fragen nach beim Risikoforscher Werner Gleißner. Der Experte erklärt, warum er schon lange vor der Abhängigkeit Russlands gewarnt hat – aber er bei keinem Politiker Gehör fand. Außerdem erklärt Gleißner, welche Risiken wir völlig falsch einschätzen und wie gefährlich der geballte Mix an Risiken gerade für Anleger ist und warum noch ein Zinsschock droht ...
Bietet sich grade eine Chance für Tech-Investoren? Wir fragen nach bei Jan Beckers. Der erfolgreiche Serienunternehmer hat sich mit seinem Fondshaus BIT Capital auf Wachstumsaktien spezialisiert und stellt fest: Der Markt übertreibt grade! Was er damit meint, wie für ihn das ultimative Wachstums-Unternehmen aussieht und was er von den Versprechen von Cathie Wood hält ... Außerdem warnt er davor, jetzt blind auf vermeintlich sichere Häfen wie Value-Aktien zu setzen
Die Krise ist da! Andreas Beck stellt fest, dass die Probleme jetzt auch den Kapitalmarkt voll im Griff haben. WAS JETZT? Der Portfoliomanager und Mathematiker erklärt, warum er gerade jetzt dick nachkauft und zwar Aktien im Wert von 27 Millionen Euro!
Das Wort Garantie birgt bei der Geldanlage ein erhebliches Risiko, erklärt in unserem Interview Martin Hackler, Financial Planer und Gründer der Vermögensverwaltung Hackler & Hoffmann. Außerdem zeigt Martin, wie ihr ein ultrastabiles Depot aufbaut und welche Bücher er unbedingt empfehlen würde.
Ist der Kursrutsch an der Börse bald vorbei? Warum die rekordverdächtig schlechte Stimmung an den Finanzmärkten Grund zum Optimismus bieten, erklärt Hendrik Leber, Gründer der Vermögensverwaltung Acatis im Interview. Außerdem verrät er, wo er gerade Schnäppchen sieht und welche Aktien er nachkauft.
Lohnt es sich noch, in #Immobilien zu #investieren? Steigende #Zinsen, Rohstoffmangel und stark steigende Preise erhöhen das Risiko der Anlageklasse Immobilien. Der Financial Planer und Immobilien-Experte Martin Hackler erklärt, wo der Markt bereits kippt, welche Risiken Investoren jetzt im Auge haben müssen und ob es jetzt besser ist, zu verkaufen.
Müssen wir sofort auf russisches Gas verzichten? Gibt es einen Blackout? Und wie kommen wir raus aus Krise, Stagflation und Energieproblematik? Wir fragen nach bei der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm. Die Wirtschaftswissenschaftlerin erklärt, wie wir aus der Krise kommen und warum Planwirtschaft auf keinen Fall eine Lösung sein darf! Und sie nennt auch einen großen Fehler der Politik, den sie jetzt korrigieren würde...
Die Nasdaq im Dauer-Crash-Modus: Soll man Tech-Aktien jetzt verkaufen? Wir fragen nach bei Andreas Beck. Der Mathematiker und Portfolio-Experte hat eine sehr spannende Analyse, was Tech-Werte betrifft und verrät, ob wir uns gerade in einer Krise befinden und blickt dabei auf eine überraschende Erkenntis bezüglich der High-Yield-Bonds. Wir sprechen auch über die Krise beim Bitcoin und klären die Frage, ob er jetzt wertlos wird ...
Rezession, Inflation und am Ende vielleicht noch ein Lastenausgleich? Wir fragen nach bei Professor Gunther Schnabl: Der Experte sagt schon mal eine Inflation von mehr als 10 Prozent voraus und warnt vor exzessiven Folgen wie einer erneuten Euro-Krise oder gar einer Finanzkrise!
Fallen die Kurse nochmal um 33 Prozent? Diese steile These hauen jetzt die Analysten von der Citigroup raus. Mario Peter und Matthias diskutieren die Horror-These in der neuesten Ausgabe der Mission Money Podcast Show. Außerdem: Was für ein Spiel treibt Elon Musk da mit den Märkten ? Viel Spaß!
Wie hat der Krieg in der Ukraine die Strategie von Investment-Profis verändert? Wir fragen nach bei Bert Flossbach. Der bekannte Fondsmanager und CIO von Flossbach von Storch erklärt im exklusiven Interview, wie er mit der neuen Realität umgeht, warum er bei der Inflation noch Schlimmeres befürchtet, bei welchen Aktien er jetzt noch Chancen sieht und wie scharf die Zinswende am Ende wirklich ausfällt...
Krieg, Krise und Monster-Inflation: Was macht man jetzt mit seinem Geld? Wir fragen nach bei Börsenexpertin und Telebörse-Legende Carola Ferstl! Sie verrät, was sie grade hinter den Kulissen von den größten Börsenlegenden hört, ob sie Parallelen zur Dotcom-Blase sieht und warum sie kein Fan von ETFs ist
Schlechter geht es kaum mehr: Krieg, Krise und Inflation wären schon schlimm genug, lief der April für Tech-Aktien auch noch richtig schlecht. Der Nasdaq performte so schlecht wie in kaum einem Jahr zuvor. In der neuesten Ausgabe der Mission Money Podcast Show diskutieren Mario, Peter und Matthias, ob jetzt der ideale Zeitpunkt zum Einsammeln verprügelter Tech-Werte ist....
Minister Habeck ruft zum Sparen von Gas auf, der Chef der Bundesnetzagentur fordert, dass wir nicht mehr so oft warm duschen: Droht jetzt am Ende der Blackout? Wir fragen nach bei einem Experten, der es wissen muss. Johannes Teyssen war mehr als 10 Jahre lang Chef von E.on. Im Interview redet der Volkswirt Klartext und nennt die einzige Chance, die uns jetzt bleibt. Auch zu Atomkraft hat Teyssen eine klare Meinung...
Zins-Schock: Experten rechnen vor, warum wir bald bei fünf Prozent in den USA landen könnten. Höhere Zinsen, Bilanzverkürzung bei der Fed, starker Dollar und weniger Staatsverschuldung. Wie geht es jetzt weiter an der Börse? Das diskutieren Mario Peter und Mattias in der neuesten Ausgabe der Mission Money Podcast Show! Und soll man Netflix nach dem Absturz kaufen? Auch hierzu haben die drei eine klare Meinung. Viel Spaß!