Agrarpolitik - der Podcast

Follow Agrarpolitik - der Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Keine Folge verpassen und hier direkt abonnieren:

Andreas Wyss, Hansjürg Jäger


    • Jul 12, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 25m AVG DURATION
    • 105 EPISODES


    Search for episodes from Agrarpolitik - der Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from Agrarpolitik - der Podcast

    Agrarpolitik aus der Wandelhalle mit Laura Spring: «Was wir wirklich brauchen, ist die Stärkung der Pflanzenzucht in der Schweiz.»

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 21:27


    Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Das war die Sommersession 2025

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 23:28


    Wir haben schon in der Sessionsvorschau festgestellt: Der klare Schwerpunkt lässt sich nicht ausmachen.Das Parlament hat unter anderem diskutiert:die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums;die Finanzierung des Herdenschutzes;die Abdeckung von Ausläufen für Kälber;den Umgang mit Tierseuchen und -Krankheiten;Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik.Andreas Wyss und Hansjürg Jäger diskutieren im Rückblick kürzer als letztes Mal die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums (das Parlament bewilligt diese, das Moratorium gilt bis 2027). Gleichzeitig findet jetzt gerade die Vernehmlassung des Entwurfs des Bundesgesetzes über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (Züchtungstechnologiengesetz, NZTG) statt.Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge

    Agrarpolitik mit Thomas Egger: «Das System muss vom Konsumenten her gedacht werden»

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 27:51


    Mit der Agrarpolitik 2014-17 wurde die Förderung der Berglandwirtschaft ausgebaut. Was die Förderung bedeutet, welche Wirkung sie hatte und wie der agrarpolitische Rahmen entwickelt werden sollte, das besprechen wir in dieser Folge mit Thomas Egger. Thomas Egger ist Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Berggebiete und gestaltet seit mehr als 20 Jahren die Berggebietspolitik in der Schweiz mit. Thomas Egger beleuchtet im Gespräch: warum die Agrarpolitik aus Sicht des Berggebiets genügend, aber noch nicht optimal ist; welche Bedeutung die Agrarpolitik für die Aufrechterhaltung der dezentralen Besiedelung und der Offenhaltung der Kulturlandschaft hat; weshalb aus Sicht Berggebiet die Beiträge für die Strukturverbesserung aufgestockt werden sollten; warum dezentral organisierte Forschung auch für die Berggebiete wichtig ist; welche Bedeutung die Digitalisierung für die Entwicklung der Berggebiete hat und welche Rolle dabei der Politik zukommt. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge

    Agrarpolitik mit Silvana Roffler und Pascal Ott: «Wenn der Selbstversorgungsgrad nicht mehr relevant ist, wie relevant ist dann die Schweizer Landwirtschaft dann noch?»

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 25:50


    Mit der fünften Folge schliessen wir die elfte Staffel ab. In dieser Folge schauen wir zurück und fragen Silvana Roffler und Pascal Ott, was sie über den Selbstversorgungsgrad, die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft und das Podcast-machen gelernt haben.  Im Gespräch geht's um überraschende Erkenntnisse und erschreckende Einsichten, die beeindruckende Logistik und das Zusammenspiel von Privaten und des Bundes für die Bewirtschaftung der Pflichtlager, um unlösbare Antworten auf die Frage nach dem richtigen Selbstversorgungsgrad, goldende Grenzen, und mögliche neue Wege, den Selbstversorgungsgrad mit einer anderen Kennzahl abzulösen. Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge

    Claim Agrarpolitik - der Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel