POPULARITY
From the 2025 Asian American Mental Health Conference "Navigating Transitions with Faith and Resilience: Asian American Mental Health Across Life Stages." This workshop presentation is by Dr. Julia Lee, titled "How Not to Die: All the Way to the Bitter/Better End," recorded January 18, 2025. Find out more about the conference here: https://ptsem.edu/academics/centers/center-for-asian-american-christianity/2025-mental-health-conference/. Abstract: In general, North American society has difficulty in contending with the issue of death and how it “works,” and this manifests in multiple different ways. Throw in some Asian culture into the mix, and the avoidance of the topic of death is magnified. In relating stories of the ways people die, we hope to gain some insights as to how we can die “to the Lord,” and how we might be able to start creating ways that, even in our deaths, we can testify to the world of the goodness of God, not only in our own lives, but in all of God's people. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit caacptsem.substack.com
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sven Schlünzen, Geschäftsführer von Adesso Insurance Solutions, einem Softwarehersteller für die Versicherungsbranche (Kranken-, Lebens- und Sachversicherung). Wir tauchen tief in die Zukunft der Versicherungsbranche ein und diskutieren, wie sich die Rolle der Versicherer und Dienstleister in den nächsten 10 Jahren verändern wird. Sven hat Einblicke aus Gesprächen mit Google-Mitarbeitern in Kalifornien mitgebracht, die mir helfen, die möglichen Auswirkungen von Tech-Giganten auf die Branche zu verstehen. Seine Kernaussage: Google & Co. werden zwar nicht kurzfristig das Versicherungsgeschäft zerstören, aber das Geschäftsmodell wird sich definitiv verändern. Kunden erwarten heutzutage ein Erlebnis, nicht nur Verwaltung. Hier 5 Highlights aus unserem Gespräch: Das Erlebnis- statt Verwaltungsparadigma: Die Versicherungsbranche muss sich vom verwaltungslastigen Image lösen und ein kundenorientiertes Erlebnis bieten. Die neue Generation ist mit digitalen Erlebnissen von Amazon, Apple etc. aufgewachsen und erwartet dasselbe von ihren Versicherern. Die All-in-One-Versicherung: Die zunehmende Nachfrage nach "All-in-One"-Versicherungspaketen, die Kranken-, Lebens- und Sachversicherungen kombinieren, erfordert eine technologische Lösung, die die verschiedenen Sparten vereint. Das bedeutet, dass die regulatorische Trennung weiterhin bestehen kann, wir aber trotzdem eine ganzheitliche Kundenlösung kreieren können. Technologische Herausforderungen: Die Entwicklung einer solchen Plattform ist komplex. Es geht nicht nur um eine schöne User Experience, sondern um die Entwicklung einer robusten, skalierbaren Technologie, die den regulatorischen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig zukunftssicher ist. Adesso ist dabei, die entsprechenden strategischen Entscheidungen zu treffen. Neue Geschäftsmodelle durch Datenintegration: Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Reisebuchungen, Online-Gaming-Aktivitäten) ermöglicht die Entwicklung völlig neuer Versicherungsangebote (z.B. Cyberversicherung für Gamer). Dies erfordert jedoch ein Umdenken und ein schnelles Ausprobieren neuer Ideen ("Iterieren"). Sukzessive Transformation statt radikaler Umbruch: Ein kompletter Austausch der bestehenden Systeme ist unrealistisch und würde Chaos verursachen. Die Transformation muss schrittweise erfolgen, um die kontinuierliche Erfüllung der Versicherungsverpflichtungen sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Es wird entscheidend sein, die richtigen technologischen Lösungen zu entwickeln, neue Geschäftsmodelle auszuprobieren und sich an die veränderten Kundenerwartungen anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sven Schlünzen
In dieser Folge erklärt Lennart Schneider, warum Abo-basierte Geschäftsmodelle für Unternehmen immer interessanter werden. Wir diskutieren die verschiedenen Arten von Abos, mögliche “Abo-Müdigkeit” bei den Verbraucher:innen, die Entwicklung hin zu einer besseren “Subscription Experience” und warum es eine so große Schnittmenge zu den Themen CRM und Customer Experience gibt. Shownotes Lennart Schneider auf LinkedInPodcast Subscribe NowLennarts Podcast Empfehlungen: Schreiben und Schreddern, Decoder und Lenny's PodcastNico Zorn auf LinkedInDer CRM Podcast wird von unserem Sponsor Brevo präsentiert.Steigere deinen Umsatz mit der Brevo E-Mail Marketing & CRM Suite. Die All-in-One-Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform. Jetzt kostenlos testen!
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Melanie Lang, CRO von Kenjo, und sprechen mit ihr über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,8 Millionen Euro.Kenjo hat eine All-in-One-Plattform zur Verwaltung, Kommunikation und Entwicklung von Deskless-Mitarbeitenden entwickelt. Mit der Plattform können Unternehmen unter anderem Dokumente, Anwesenheit, Urlaub und Abwesenheiten, Schichtplanung und Leistungsbewertungen direkt aus der Cloud verwalten. Neben der Automatisierung von HR-Verwaltungsaufgaben zielt Kenjo darauf ab, eine Unternehmenskultur zu fördern, die die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden unterstützt. Die All-in-One-HR-Software legt einen Fokus auf die Verwaltung von Mitarbeitenden in der Industrie, im Dienstleistungssektor und in kleinen und mittleren Unternehmen. Kenjo wurde im Jahr 2017 von David Padilla und Gonzalo Abruña in Berlin gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile mehr als 70 Mitarbeitende mit Büros in Berlin und Madrid sowie in Lateinamerika, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich mit Firmen mit einer Mitarbeitendenzahl zwischen 20 und 500 und hat mehr als 1000 Kunden, zu denen Unternehmen wie Jaguar, Domino's Pizza und Caritas gehören.Nun hat das Berliner HR-Tech in einer Series A 8,8 Millionen Euro unter der Führung von Hi Inov eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Lightbird und Innovation Nest sowie die bestehenden Investoren Redalpine und The Delta. Der geschäftsführende Gesellschafter von Hi Inov namens Wolfgang Krause tritt in den Vorstand von Kenjo ein. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der digitalen Lösungen eingesetzt werden, um die Verwaltung von Personalabteilungen zu optimieren. Außerdem möchte das Startup seine Position in der DACH-Region und in Südeuropa weiter ausbauen.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Paul Resch, CEO und Co-Founder von Valutico, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe einer mittleren siebenstelligen Summe.Valutico hat eine Cloud-basierte Plattform für Unternehmensbewertungen entwickelt. Die All-in-One-Software ermöglicht Bewertungspraktizierenden, ein Unternehmen in wenigen Minuten zu bewerten. Dies funktioniert mit datengestützten Tools, die es ermöglichen, Analysen schneller und genauer durchzuführen. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Paul Resch und Alex Lachinger in Wien gegründet und hat mittlerweile weitere Niederlassungen in den USA und Großbritannien. Die Lösung von Valutico wird bereits von mehr als 600 Finanzunternehmen in 85 Ländern genutzt. Die Plattform wird insbesondere von Expertinnen und Experten in den Bereichen Corporate Finance, M&A, Steuern und Wirtschaftsprüfung eingesetzt, ergründet aber auch zunehmend die Zielgruppe der Investment-Manager aus den Bereichen Private Equity, Venture Capital und Family Offices. Einige Konzerne setzen Valutico auch für Strategie, Finanzberichterstattung und Investor Relations ein.Das FinTech hat nun in seiner ersten Finanzierungsrunde mit externen Investoren eine Summe im mittleren 7-stelligen Bereich eingesammelt. Push Ventures, der AWS Gründerfonds sowie die Erste Group haben sich als neue Kapitalgeber an der Runde beteiligt. Zudem haben auch Bestandsinvestoren die Finanzierung unterstützt. Valutico möchte das frische Kapital für weiteres Wachstum, zur Umsetzung seiner Produkt-Roadmap und zum Ausbau des Entwicklungsteams einsetzen. Zudem soll eine strategische Partnerschaft mit der Erste Group eingegangen werden, um sie bei der Digitalisierung der Prozesse im Bereich der Unternehmensbewertung und -kreditvergabe zu unterstützen.
Kann es so etwas wie wertschätzende Trennungsgespräche geben? Wie macht man die als Führungskraft, wie besser nicht, was machen sie aus? Mit Claudia Michalski habe ich darüber gesprochen. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: positiv-fuehren.com/podcast Anzeige: Sponsor dieser Episode ist Personio. 62 % der Arbeitgeber in Europa haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeitende zu finden, während 46 % der Arbeitnehmenden im nächsten Jahr den Arbeitsplatz wechseln wollen: Das hat eine neue HR-Studie von Personio ergeben. Und ich bekomme das aus ganz vielen Coachings aktuell mit. Für Führung und HR wird also nicht nur das Finden, sondern auch das Binden von Arbeitnehmenden immer wichtiger. Aber: 59 % der Personalentscheider:innen sagen laut der Studie, sie haben nicht genug Zeit, um sich um die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu kümmern und verbringen zu viel Zeit mit Verwaltungsaufgaben. Die All-in-One-Personalsoftware von Personio automatisiert und digitalisiert HR-Prozesse, macht Recruiting, Personalverwaltung, Lohnabrechnung etc. einfacher und transparenter. Damit die Personalabteilungen mehr Zeit haben für andere, wertschöpfende und strategische Aufgaben. Personio hilft damit mehr als 6.000 Kunden in Europa dabei, sich mehr auf das wirklich Wichtige zu fokussieren: die Mitarbeitenden. Die komplette Studie und weitere Informationen unter www.personio.de/audio/ Einige Links zur Folge: Claudia Michalski ist als Inhaberin der Beratungsgesellschaft OMC Expertin für Outplacement und Trennungsmanagement – mehr dazu hier: https://omc-berlin.de Immer wieder bietet Workshops zu konstruktivem Trennungsmanagement für Führungskräfte und HR an: https://omc-berlin.de/de/omc-blog/veranstaltungen/omc-workshop-trennungsmanagement-2 Ein aktueller Text von Claudia übers Was, Wozu, Wie und Wie-nicht von Worfkforce Transformation – hier lang: https://omc-berlin.de/de/omc-blog/hrtrends/workforce-transformation-der-grosse-personalumbau Hier ein paar weitere Links: Mein kostenloses E-Book zu mehr Glück im Job samt Newsletter (1*/Monat) gibt's unter www.positiv-fuehren.com/newsletter Ihr interessiert Euch für meine Impulskarten zu Positiver Führung? Informationen und Bestellmöglichkeit hier: www.positiv-fuehren.com/kartenset Wer die Themen aus Buch und Podcast vertiefen will – zu meinem nächsten Online-Seminar "Positiv führen" hier lang: https://positiv-fuehren.com/seminar/ P.S.: Alleine ist man ja nix! Großes Dankeschön
Was bitte ist "Corporate Happiness"? Wundstreicheln der MitarbeiterInnen als Führungskraft – wieso vermeiden? Und wie? Für diese Podcast-Episode habe ich mit Dr. Oliver Haas darüber gesprochen. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Anzeige: Sponsor dieser Episode ist Personio. 62 % der Arbeitgeber in Europa haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeitende zu finden, während 46 % der Arbeitnehmenden im nächsten Jahr den Arbeitsplatz wechseln wollen: Das hat eine neue HR-Studie von Personio ergeben. Und ich bekomme das aus ganz vielen Coachings aktuell mit. Für Führung und HR wird also nicht nur das Finden, sondern auch das Binden von Arbeitnehmenden immer wichtiger. Aber: 59 % der Personalentscheider:innen sagen laut der Studie, sie haben nicht genug Zeit, um sich um die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu kümmern und verbringen zu viel Zeit mit Verwaltungsaufgaben. Die All-in-One-Personalsoftware von Personio automatisiert und digitalisiert HR-Prozesse, macht Recruiting, Personalverwaltung, Lohnabrechnung etc. einfacher und transparenter. Damit die Personalabteilungen mehr Zeit haben für andere, wertschöpfende und strategische Aufgaben. Personio hilft damit mehr als 6.000 Kunden in Europa dabei, sich mehr auf das wirklich Wichtige zu fokussieren: die Mitarbeitenden. Die komplette Studie und weitere Informationen unter www.personio.de/audio/ Einige Links zur Folge: Mehr zu Dr. Oliver Haas unter www.das-neue-fuehren.de (Führungskräfte) und www.corporate-happiness.de (Veränderung der Unternehmenskultur) Hier gibt es in regelmäßigen Abständen eine kostenfreie Masterclass mit Oliver: https://das-neue-fuehren.de/masterclass-positive-leadership/ Wer ihn in den nächsten Monaten live sehen will, findet HIER Termine: https://das-neue-fuehren.de/das-neue-fordern/ Sein Buch Corporate Happiness als Führungssystem gibt's hier anzuschauen und zu bestellen: https://www.corporate-happiness.de/buch-corporate-happiness-als-fuehrungssystem-2.-auflage Hier ein paar weitere Links: Mein kostenloses E-Book zu mehr Glück im Job samt Newsletter (1*/Monat) gibt's unter www.positiv-fuehren.com/newsletter Ihr interessiert Euch für meine Impulskarten zu Positiver Führung? Informationen und Bestellmöglichkeit hier: www.positiv-fuehren.com/kartenset Wer die Themen aus Buch und Podcast vertiefen will – zu meinem nächsten Online-Seminar "Positiv führen" hier lang: https://positiv-fuehren.com/seminar/ P.S.: Alleine ist man ja nix! Großes Dankeschön
Was bitte ist Positive Kommunikation? Positive Mitarbeitergespräche führen als Führungskraft – wozu? Und wie? Mit **Marcus Schweighart **geht es darum in dieser Podcast-Episode. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über gute Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Anzeige: Sponsor dieser Episode ist Personio. 62 % der Arbeitgeber in Europa haben Schwierigkeiten, neue Mitarbeitende zu finden, während 46 % der Arbeitnehmenden im nächsten Jahr den Arbeitsplatz wechseln wollen: Das hat eine neue HR-Studie von Personio ergeben. Und ich bekomme das aus ganz vielen Coachings aktuell mit. Für Führung und HR wird also nicht nur das Finden, sondern auch das Binden von Arbeitnehmenden immer wichtiger. Aber: 59 % der Personalentscheider:innen sagen laut der Studie, sie haben nicht genug Zeit, um sich um die Entwicklung ihrer Mitarbeitenden zu kümmern und verbringen zu viel Zeit mit Verwaltungsaufgaben. Die All-in-One-Personalsoftware von Personio automatisiert und digitalisiert HR-Prozesse, macht Recruiting, Personalverwaltung, Lohnabrechnung etc. einfacher und transparenter. Damit die Personalabteilungen mehr Zeit haben für andere, wertschöpfende und strategische Aufgaben. Personio hilft damit mehr als 6.000 Kunden in Europa dabei, sich mehr auf das wirklich Wichtige zu fokussieren: die Mitarbeitenden. Die komplette Studie und weitere Informationen unter www.personio.de/audio/ Hier ein paar weitere Links: Zu Marcus Schweighart vom Hamburger BeraterContor hier lang: https://hbcontor.de/ueber-uns Marcus' wunderbare Stärken- und andere Karten eignen sich für Team-Workshops, Jahresgespräche und und und. Es gibt sie hier: https://www.hbc-shop.de Das Buch "Mitarbeitergespräche positiv führen" von Marcus und mir (BusinessVillage 2022) gibt's hier anzuschauen und zu bestellen: www.positiv-fuehren.com/mitarbeitergespraeche Der erste deutsche Studiengang zu Positiver Psychologie und Coaching, in dem unter anderem Marcus und ich als Dozenten lehren, findet sich hier: https://www.dhgs-hochschule.de/studienangebot/master/gesundheit/positive-psychologie-coaching/ Wer die Themen aus Buch und Podcast vertiefen will – zu meinem nächsten Online-Seminar "Positiv führen" hier lang: https://positiv-fuehren.com/seminar/ Mein kostenloses E-Book zu mehr Glück im Job samt Newsletter (1*/Monat) gibt's unter www.positiv-fuehren.com/geschenk-2 Ihr interessiert Euch für meine Impulskarten zu Positiver Führung? Informationen und Bestellmöglichkeit hier: www.positiv-fuehren.com/kartenset P.S.: Alleine ist man ja nix! Großes Dankeschön
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hanna Asmussen, CEO und Co-Founder von Localyze, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Millionen US-Dollar. Localyze hat eine Softwarelösung entwickelt, die alle Aspekte der Mobilität von Mitarbeitenden vereinfachen soll. Diese reicht in ihrem Umfang von internationalen Relocations bis hin zu temporären Versetzungen. Die All-in-One Lösung hilft HR-Teams bei den administrativen Herausforderungen, die den steigenden Anforderungen von Mitarbeitenden an die Standort-Flexibilität gerecht werden müssen. Zum Angebotsportfolio gehört somit auch die Automatisierung von Visums- und Anmeldungsprozessen sowie die Unterstützung bei der Einrichtung eines Bankkontos oder dem Abschließen einer Versicherung. Localyze wurde im Jahr 2018 von Hanna Asmussen, Lisa Dahlke und Franzi Löw in Hamburg gegründet. Seit der Series-A-Finanzierungsrunde im Jahr 2021 hat sich der Umsatz des Unternehmens versechsfacht und der Kundenstamm mehr als verdreifacht. Bis 2030 möchte das Unternehmen 100 Millionen Menschen ermöglichen, über Grenzen hinweg zu arbeiten. Nun hat das Software-Startup bekanntgegeben, dass es in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Führung von General Catalyst 35 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. General Catalyst ist eine Risikokapitalgesellschaft, die Frühphasen- und Wachstumsinvestitionen in Unternehmen tätigt, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Zum Portfolio gehören u.a. Airbnb, GitLab, Kayak, Deliveroo, Spinny, Snapchat, Qumas, Highfive, Fundbox, Cozy, Big Fish, AiDoc und Stripe. Zudem beteiligten sich u.a. auch der Visionaries Club, der Web Summit Fund, Frontline Ventures sowie Business Angel und CEO von Remote namens Job van der Voort an der Serie B. Das Global Mobility Unternehmen möchte bis Ende des Jahres in die USA und Kanada expandieren und im Jahr 2023 die ersten Länder in Asien erschließen. Neben der Marktexpansion wird Localyze auch stark in die Produktentwicklung investieren, um die Userexperience weiter zu verbessern. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, initiierte Localyze die Übernahme von Trueplan, welches ein Portfoliounternehmen von Lead Investor General Catalyst ist. Die neu dazugewonnenen Mitarbeitenden aus den Engineering- und Sales-Abteilungen werden das Hamburger Jungunternehmen dabei unterstützen, das Produkt zu verbessern und den US-Markt zu erschließen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Was Job Crafting ist, was es laut wissenschaftlichen Erkenntnissen bringt, und wie und wieso Führung und HR es unterstützen sollten: Mit Elisa Lopper von der Berliner Humbold-Universität geht's darum in dieser Podcast-Episode. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com
Bei einem Energieversorger Positive Leadership ein- und ausführen: Wie geht das? Was sind die Do's and Dont's? Mit Pia Schubaschitz und Damir Trtanj vom österreichischen VERBUND sprechen wir darüber in dieser Episode. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com
Was ist und was bringt Euch als Führungskraft Psychologisches Kapital (PsyCap, Psychological Capital)? Wie können Führungskräfte PsyCap mehren und vertiefen? Mit Dr. Corinna Schmidt klären wir das in dieser Episode. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com
Wozu sollten sich Chef:innen mit Selbstmitgefühl befassen? Was bringt innere Komplizenschaft, wie geht Selbstmitgefühl? Darüber habe ich mit dem self-compassion-Experten Michael Merks gesprochen. Danke fürs Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com
Fri, 12 Mar 2021 09:50:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/283-neue-episode 9b793eb5ce934cac1ee97bf57bed7fab Eine Pandemie macht es schier unmöglich, dass sich mehrere tausend Menschen durch Hallen und Gänge schieben. Damit macht es eine Pandemie auch schier unmöglich, dass Messen noch in gewohnter Form stattfinden können. Durch das Corona-Virus mussten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Messen daher etwas Neues einfallen lassen. Viele haben ihre Messen ausfallen lassen oder sie schlicht ins Digitale verlegt: Dann gab es Frontal-Vorträge via Webcam oder Besucher und Besucherinnen konnten sich Trailer anschauen. Die Indie Arena Booth, die im Rahmen der gamescom jedes Jahr die kleineren Spiele mit weniger Budget und ohne große Publisher zeigt, hat sich dagegen etwas neues ausgedacht. Sonst gilt es, in einer der Hallen der Messe Köln den abgesteckten Bereich der Indie Arena Booth zu besuchen, um dort die Spiele zu spielen und mit den Entwicklern und Entwicklerinnen zu sprechen, die ihre eigenen Titel vorstellen. 2020 aber sah die Erfahrung anders aus: Computer anstellen, Spielfigur erstellen und, wie in einem Videospiel, virtuell durch ein phantastisches Messegelände laufen, um so die vielen Spiele auszuprobieren, die angeboten werden. Valentina Birke ist Project Managerin der Indie Arena Booth und hat maßgeblich daran mitgearbeitet, diese Gaming-Messe auf die Beine zu stellen. Im Podcast spricht sie über die Verwirklichung der Idee, wie sie auch in diesem Jahr eine tragende Rolle bekommen soll und darüber, wie auch andere Messen als Videospiel funktionieren könnten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sendinblue. Die All-in-One-Plattform beinhaltet Tools für das E-Mail-Marketing, Marketing-Automationen, Kundenchats und das Customer-Relationship-Management. Exklusiver Gratismonat für t3n-Hörer unter de.sendinblue.com/podcast 283 full no t3n Magazin
Eine Pandemie macht es schier unmöglich, dass sich mehrere tausend Menschen durch Hallen und Gänge schieben. Damit macht es eine Pandemie auch schier unmöglich, dass Messen noch in gewohnter Form stattfinden können. Durch das Corona-Virus mussten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Messen daher etwas Neues einfallen lassen. Viele haben ihre Messen ausfallen lassen oder sie schlicht ins Digitale verlegt: Dann gab es Frontal-Vorträge via Webcam oder Besucher und Besucherinnen konnten sich Trailer anschauen. Die Indie Arena Booth, die im Rahmen der gamescom jedes Jahr die kleineren Spiele mit weniger Budget und ohne große Publisher zeigt, hat sich dagegen etwas neues ausgedacht. Sonst gilt es, in einer der Hallen der Messe Köln den abgesteckten Bereich der Indie Arena Booth zu besuchen, um dort die Spiele zu spielen und mit den Entwicklern und Entwicklerinnen zu sprechen, die ihre eigenen Titel vorstellen. 2020 aber sah die Erfahrung anders aus: Computer anstellen, Spielfigur erstellen und, wie in einem Videospiel, virtuell durch ein phantastisches Messegelände laufen, um so die vielen Spiele auszuprobieren, die angeboten werden. Valentina Birke ist Project Managerin der Indie Arena Booth und hat maßgeblich daran mitgearbeitet, diese Gaming-Messe auf die Beine zu stellen. Im Podcast spricht sie über die Verwirklichung der Idee, wie sie auch in diesem Jahr eine tragende Rolle bekommen soll und darüber, wie auch andere Messen als Videospiel funktionieren könnten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sendinblue. Die All-in-One-Plattform beinhaltet Tools für das E-Mail-Marketing, Marketing-Automationen, Kundenchats und das Customer-Relationship-Management. Exklusiver Gratismonat für t3n-Hörer unter de.sendinblue.com/podcast
Termine und Kunden digital verwalten – das ist, dachte man bisher, ja nur was für große Unternehmen. Ein Irrtum, sagt Nibkin Rohany von Shore in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Shore bietet eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung speziell für kleine und mittlere Unternehmen im Dienstleistungsbereich – vom Friseur über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit, Fitness oder Gastronomie. Die All-in-one-Software digitalisiert und optimiert Prozesse, spart Zeit und Geld und erhöht die Kundenzufriedenheit. Das bestehende Angebot von Shore umfasst bisher unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion, inklusive Buchungen direkt über Google, eine Kundenmanagement-Software, Schichtplaner sowie Marketing-Tools wie Newsletter- und Anzeigen-Funktionen. Außerdem wird den Kunden ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt. Shore wurde 2012 gegründet und zählt aktuell rund 70 Mitarbeiter, die im Headquarter in München sowie an den weiteren Standorten Los Angeles und Zürich sitzen. Die Lösung von Shore ist bereits in 68 Ländern verfügbar. Weitere Infos unter https://www.shore.com/de/.
Termine und Kunden digital verwalten – das ist, dachte man bisher, ja nur was für große Unternehmen. Ein Irrtum, sagt Nibkin Rohany von Shore in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Shore bietet eine innovative Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung speziell für kleine und mittlere Unternehmen im Dienstleistungsbereich – vom Friseur über Kosmetikstudios bis hin zu Unternehmen im Bereich Gesundheit, Fitness oder Gastronomie. Die All-in-one-Software digitalisiert und optimiert Prozesse, spart Zeit und Geld und erhöht die Kundenzufriedenheit. Das bestehende Angebot von Shore umfasst bisher unter anderem Online-Kalender mit Terminbuchungs- und Erinnerungs-Funktion, inklusive Buchungen direkt über Google, eine Kundenmanagement-Software, Schichtplaner sowie Marketing-Tools wie Newsletter- und Anzeigen-Funktionen. Außerdem wird den Kunden ein eigenes mobiles iPad-Kassensystem zur Verfügung gestellt. Shore wurde 2012 gegründet und zählt aktuell rund 70 Mitarbeiter, die im Headquarter in München sowie an den weiteren Standorten Los Angeles und Zürich sitzen. Die Lösung von Shore ist bereits in 68 Ländern verfügbar. Weitere Infos unter https://www.shore.com/de/.
► (0:00) Intro ► (1:24) Konsistenz (?) ist der Schlüssel ► (3:47) Die ALL or NOTHING Mentalität & Wieso man für die schlechten Tage dankbar sein sollte! ► (11:00) Wieso man den KAMPF (aka GRIND) annehmen und lieben muss! ► (15:30) "Trainierst du eigentlich jeden Tag?" ► (18:10) „Darfst du das essen?" ► (21:25) Die Schönheit des Alltags ► (24:56) Zusammenfassung: Gebt euch mit weniger zufrieden! Checkt unseren Youtube Channel: ► Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCrgV394fYb9H-rkmIjRSHSQ?sub_confirmation=1 Wir sind ein Team von Coaches aus München. Seit über 8 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Unser Ziel ist es, unsere langjährige Erfahrungen und unser Wissen mit euch zu teilen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR. ► Shoppt unser Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store/ ► Erfahrt mehr über unsere tägliche Arbeit und das Gym: https://www.mtmt.life ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.life ► Facebook: https://www.facebook.com/mtmt.life/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !!
Wann schickt Deutschland endlich die erste Frau ins All? Claudia Kessler fragt sich das schon seit Jahrzehnten. Die All-begeisterte Luft- und Raumfahrtingenieurin will nicht mehr länger warten: Deshalb gründete sie die Initiative „Die Astronautin“, um die erste Deutsche mit einer privaten Mission ins All zu schicken. Trotz aller Widerstände, von denen sie uns in dieser Episode erzählt. (Autorin: Corina Niebuhr)
This week on SkaiCast we're discussing The 100 episode 4x10, "Die All, Die Merrily"—and by discussing, we really mean mourning the death of Ilian and referencing Harry Potter way too randomly way too many times.
On this week's podcast Dan and Olga discuss their first reactions to The 100 season 4 episode 10 entitled “Die All, Die Merrily.” Olga actually got to watch an episode live for once so here are our first impression, outline free. If you want us to dive deeper send us an email! The music for … Continue reading "410 First Reactions: Die All, Die Merrily"
Many question the History of the Native Hawaiian People known as KANAKA MAOLI…Where did they come from? Who were they? Was there a system, a government? How did they live? When did the Culture of Ancient Hawai’i Die? All great … Continue reading → The post ANCIENT HAWAII appeared first on Lucky We Live Hawaii.