POPULARITY
150 Folgen BACKSTAGE! Wow! In dieser Spezialfolge nehme ich euch mit in meine Küche und wir kochen zusammen eines meiner Lieblingsrezepte: die Lauch-Birnen-Tarte. Zwischendurch höre und lese ich eure Grüße und erzähle ein bisschen von meinem Jahr 2023, über Theaterprojekte, das Podcasten, Mental Health und wie es 2024 weitergehen wird. Besonderen Dank an Birgit Fischer, Fatime Páll, Heike Zerfowsky, Marco Pleil und Christian Huppert! Erwähnt: Daniela Daub und Beatrice Hutter, kleinekunststücke, Mélange à Deux, Theater in der Kurve. Rezept für Lauch-Birnen-Tarte: 1 Stange Lauch 2 Birnen Öl Salz, Pfeffer 150g Ziegenfrischkäse 70g Sahne 2 Eier 2TL Senf 275g Blätterteig aus dem Kühlregal Fett für die Form Den Backofen auf 200°C vorheizen. Lauch putzen und in Ringe schneiden. Die Birnen schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und die Hälften würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Lauch darin 2 Min andünsten. Die Birnen dazugeben und weitere 2 Min dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Für den Guss Ziegenfrischkäse, Sahne, Eier und Senf glatt rühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Tarteform oder Springform (28cm Durchmesser) einfetten und mit Blätterteig auslegen, dabei einen 2cm hohen Rand formen. Zunächst die Lauch-Birnen-Mischung und dann den Guss gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Tarte im heißen Backofen bei 200°C 45 Minuten backen. Leicht abkühlen lassen und servieren. Die Tarte schmeckt auch kalt hervorragend. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V. Music: "Carpe Diem" Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Selbst den Profis von GameStar Tech unterlaufen, sagen wir, tragische Missgeschicke. Im Live-Talk betrauern sie CPU-Debakel, aufgeschnittene Akkus, Kühlungs-Chaos und mehr.
Die 100. Sendung steht vor der Tür!Deshalb würden wir uns über Grüße sehr freuen. Ein Audiogruß wäre das Allerbeste, aber auch eine Nachricht, die wir im Podcast vorlesen können, wäre toll. Ihr könnt Eure Grüße und/ oder Feedback per E-Mail direkt an Britt-Marie (aka Dunderklumpen) schicken: dunderklumpen80@gmx.deAußerdem könnt Ihr uns auch über unsere Homepage erreichen: https://hotpink-podcast.de/Und natürlich gibt es die Möglichkeit, uns über Twitter (X) zu kontaktieren unter @HotPinkPodcast1 oder Britt-Marie direkt unter @dunderklumpen80.Einsendeschluss ist der 31. August 2023 (also Monatsende).Bevorzugtes Dateiformat sind flac oder wav, mp3 ist aber auch in Ordnung.
Notlügen, Lebenslügen und ganze Lügenkonstrukte – in der Folge packt ihr aus. Ganz viele, die angerufen haben, haben noch nie über ihre Lüge mit jemandem gesprochen. Bis heute. Da geht es zum Beispiel um erfundene Freundinnen und verheimlichte Schwangerschaftsabbrüche. Und Frank will mit euch natürlich auch diskutieren, wann ist lügen okay? Wenn ihr eure Geschichte bei uns erzählen wollt, dann meldet euch doch gerne per Insta bei @diefrage_offiziell oder über Whatsapp unter der Nummer 0174/2745065. Von 13:00 - 16:51 geht es um suizidale Gedanken. Von 22:33 - 24:55 geht es um sexuellen Missbrauch. Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): https://www.krisenchat.de
Notlügen, Lebenslügen und ganze Lügenkonstrukte – in der Folge packt ihr aus. Ganz viele, die angerufen haben, haben noch nie über ihre Lüge mit jemandem gesprochen. Bis heute. Da geht es zum Beispiel um erfundene Freundinnen und verheimlichte Schwangerschaftsabbrüche. Und Frank will mit euch natürlich auch diskutieren, wann ist lügen okay? Wenn ihr eure Geschichte bei uns erzählen wollt, dann meldet euch doch gerne per Insta bei @diefrage_offiziell oder über Whatsapp unter der Nummer 0174/2745065. Von 13:00 - 16:51 geht es um suizidale Gedanken. Von 22:33 - 24:55 geht es um sexuellen Missbrauch. Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): https://www.krisenchat.de
Kaltes Wasser | Anfangen, Ausbrechen aus der Komfortzone und Startup-Stories
Diese Woche ist Maximiliane Tetzlaff zu Gast. Sie hat mit ihrer Freundin das Tech-Startup Fabel gegründet, mit dem die beiden die Pflege von Angehörigen für alle erleichtern wollen. Ohne große technische Vorkenntnisse aber mit Hintergrundwissen aus der Gesundheitsbranche ging es rein ins Abenteuer Unternehmensgründung. Sie stehen nach ca. einem Jahr aktuell im Beta-Testing, also noch sehr am Anfang und kurz vorm Launch. Wir sind also wieder eingestiegen in diese ersten Schritte bei der Unternehmensgründung und die verschiedenen Herausforderungen der beiden Gründerinnen beim Teamaufbau und der Produktentwicklung, aber auch natürlich auf einige Umstände in der heutigen Welt der Pflege und die Ansätze von fabel. Links zu Maximiliane:LinkedIn: Maximiliane Tetzlaff fabel:Webseite: www.fabel.tech Instagram: @fabel.tech LinkedIn: fabel Maximilianes Fundstück:Joggen gehenAnaloges NotizbuchGemeinsam Sport machenHier geht es zur Playlist zum Podcast bei Spotify: Heiße Songs für das kalte WasserIch freue mich immer sehr über Feedback, um mich und den Podcast weiterzuentwickeln. Am besten könnt ihr das über Instagram bei @kalteswasserpodcast oder LinkedIn tun, wo es regelmäßig auch Trailer und Ausschnitte sowie Zitate aus den Gesprächen geben wird.Ganz unkompliziert geht es auch per Sprachnachricht über Speakpipe, wo ihr auch Fragen an kommende Gäste hinterlassen könnt, die ich meistens bei Instagram ankündige.Ganz besonders könnt ihr den Podcast auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts unterstützen. Support the show
Queer mit Gott. Geht das? Das geht! Wir sagen Hallo aus unserer Winterpause und beglücken euch mit einer neuen Ausgabe des Podcast Pfadfinden zum Thema „queer“. Wir haben uns einen wahren Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Klaus-Peter Lüdke. Klaus-Peter ist evangelischer Pfarrer, hat einen transidenten Sohn großgezogen und seine Erfahrungen in einigen Büchern verfasst. Apropos Buch: Wir sprechen mit dem Fotografen Stephan Lucka über seinen Bildband „Das Gefühl, das nur wir kennen“. Darin hat er versucht, das unbeschreibliche Gefühl des Pfadfinder*in sein in Bildern festzuhalten. Außerdem berichten wir euch vom ZAK 1/2023 auf Burg Rieneck und haben neue Musik für euch im Gepäck. Also wenn sich diese Sendung nicht lohnt, dann wissen wir auch nicht. Viel Spaß beim Hören! 00:00:12.265 Begrüßung 00:00:25.969 Interview Stephan Lucka - Das Gefühl das nur wir kennen 00:13:10.881 Statements ZAK I/2023 00:20:30.076 Queer mit Gott - Interview mit Klaus-Peter Lüdke 00:39:22.361 Eure Grüße 00:40:04.114 Verabschiedung 00:40:56.225 Lied "Einfach so" https://www.vcp.de/pfadfinden/auf-neuem-pfad/neue-lieder-von-pfadis-fuer-pfadis-einfach-so
In dieser Folge kommt IHR zu Wort. Ihr habt uns erzählt, was ihr in diesem Jahr gelernt habt, was euch beschäftigt und was euch stark gemacht hat.
Socken im Bett? Wildes Beißen? Kuriose Dialekte? Nichts was es nicht gibt während des Sex!
Hier gibt es mehr von uns: Synapsensalat auf Instagram: http://instagram.com/synapsensalat_podcast Unsere HAUSTOUR! https://youtu.be/37vCXJUwYZw Kathis Instagram: http://instagram.com/kathi_offiziell Philipps Instagram: http://instagram.com/herr_philipp_ Youtube: http://youtube.com/thebeauty2go Philipps Twitch: http://twitch.com/meister_mueller Schreibt uns gerne Themenvorschläge für kommende Synapsensalat Episoden und gerne euren #SynapsensalatderWoche auf dem Synapsensalat Instagram Account!
Die Podcast-Doku, die 3 Gründern über 6 Monate über die Schulter schaut, geht weiter. In dieser Folge sprechen wir mit Moritz, Franzi und Daniel über ihre größten Fehler als Gründer.****Die besten Job-Angebote der ambitioniertesten Start-Ups: http://www.digitaleoptimisten.de/jobsAlle Gründergeschichten auf http://www.digitaleoptimisten.de/storiesAlle Hear-Us-Grow Folgen auf https://digitaleoptimisten.de/hear-us-grow-2Folge Digitale Optimisten auf Instagram: https://www.instagram.com/digitaleoptimisten/****Herzlich Willkommen bei Digitale Optimisten. Ich bin Alex, und wir sind in diesem Podcast auf der Suche nach den Elon Musks von morgen und einer Antwort auf die Frage: was macht ein Start-Up erfolgreich.Vierte Folge von Hear Us Grow. Hear Us Grow begleitet 3 Gründer über 6 Folgen Monat-für-Monat auf ihren Aufs und Abs des Gründer-Da-Seins -und diesmal blicken wir mit Moritz, Franzi und Daniel zurück auf den März. Der März war ein richtiger Mist-Monat: Krieg in der Ukraine, Flüchtlingsströme Richtung Westen, Panikkäufe von Sonnenblumenöl im Supermarkt und riesige Preissprünge bei Benzin, Weizen, Nickel und anderen Rohstoffen. Für die großen gesellschaftlichen Ereignisse hörst Du lieber den Tagesschau Podcast, denn ich will in dieser Folge von Hear Us Grow verstehen, was die Auswirkungen sind auf unsere 3 Start-Ups, die ja alle in ganz unterschiedlichen Felder aktiv sind. Vor allem Daniel hat sich damit auseinandersetzen müssen, da er vor wenigen Wochen erst in Osteuropa expandiert ist.Los geht's mit Moritz von Discoeat. Discoeat ist dabei ein neues Produkt zu launchen, Didit heißt es, und es ist eine QR-Code basierte Bezahlplattform für Restaurants. Du hast das vielleicht schon mal gemacht: du gehst ins Restaurant und statt bei einem Kellner zu bezahlen scannst du einfach den QR Code und bezahlst dann digital. Der Kurzpitch von Moritz geht so: "". Wie lief der März für Moritz, hören wir rein.Weiter geht's mit Franzi von Ways. Wayvs ist eine Dating-App, die voll auf Audio setzt. Franzi's Mini-Elevator-Pitch geht so: "". Wie lief also der März für Franzi und Wayvs?Der Dritte im Bunde ist Daniel von Jobmatch.me. Daniel baut eine Jobplattform für die Branchen, die ganz besonders gefragt sind. Oder wie Daniel es sagt: "". Daniel war ziemlich getroffen von den Entwicklungen, menschlich aber auch mit seinem Start-Up. Hören wir rein, wie liefs für Daniel im März?Das war's schon wieder für diese Woche - die nächste Folge von Hear Us Grow erscheint in 4 Wochen. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann erzähl doch bitte unbedingt deinem klügsten Freund und deiner smartesten Freundin von diesem Podcast. Auf www.digitaleoptimisten.de findest du alle weiteren Infos, unter anderem einen kostenlosen Newsletter mit den besten Start-Ups Jobs. Bis dahin und bleib gesund!***Übrigens: wenn du selber ein Start-Up hast und Interesse hast, in diesem Format gefeatured zu werden, schreib einfach eine eMail an alexander@digitaleoptimisten.de. Schreib mir auch gerne, wenn Du Ideen für ein Fokusthema hast, über das ich mit den Start-Ups sprechen soll.***
Das Team von NIDISI glaubt, dass ein Großteil der Lösungen für die globalen Herausforderungen der Menschheit und unseren Planeten bereits existieren. Die heutige Generation weiß, wie man die Welt verändern und zu einem besseren Ort machen kann. Es ist eine Entscheidung, diese Lösungen anzuwenden. Es ist letztlich eine Frage von Einstellung und von Haltung. Nidisi glaubt, dass wir besser, fairer und nachhaltiger auf unserem einzigartigen Planeten zusammenleben können. NIDISI versteht sich als gemeinnützige Ermutiger und Ermöglicher, die lebensbejahenden Mentalitäten zu fördern und zu unterstützen. Projekt für Projekt zeigen sie, dass es möglich ist, gleichzeitig einen ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Mehrwert zu schaffen. - Wow, Sarah, das sind große Worte, ich bin mir sicher, Ihr lasst Ihnen auch große Taten folgen. Doch bevor wir dazu kommen, erzähle uns bitte noch Eure Gründungsgeschichte. Wer ist auf die Idee gekommen Nidisi zu gründen?
Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
#24 | Wie könnt Ihr Eure Gründungsgeschichte so erzählen, dass der Funke springt? Beim Storytelling gibt's klare Erfolgsrezepte. Und die erkläre ich in dieser Folge.>> Zusammenfassung und Storytelling Canvas jetzt herunterladenMit einer gut erzählten Gründungsgeschichte könnt Ihr andere bewegen. Sei es, um bei Euch zu kaufen, bei Euch mitzuarbeiten oder Euch als Partner zu unterstützen. Wie erzähle ich meine Gründungsgeschichte am besten? Hier nutzen wir ein Grundrezept von Drehbüchern, die Heldenreise. Das Ganze habe ich zu einem Storytelling Canvas vereinfacht, damit Ihr es ganz einfach im Geschäftsalltag nutzen könnt.Warum funktioniert Storytelling?Es gibt zwei Gründe, warum hören wir instinktiv zuhören, wenn uns jemand eine Geschichte erzählt.Wir sind es uns gewohnt. Wir Menschen erzählen einander schon länger Geschichten, als wir schreiben und lesen können.Es sichert unser Überleben. Wir können uns schmerzhafte Erfahrungen ersparen, indem wir die Geschichten anderer hören. Unser Gehirn ist darauf progammiert, dieses Hörerlebnis unvergesslich zu machen. Es unterscheidet nämlich nicht, ob wir eine Geschichte hören oder ob wir sie tatsächlich erleben. Deshalb fühlen wir mit, schreien auf, zucken zusammen, weinen, lachen. Etwas ausführlicher findet Ihr die Gründe in diesem Blogartikel von mir. Wie funktioniert Storytelling?Vereinfacht gesagt, gibt es sechs Bausteine, jeweils gruppiert in kontrastreiche Zweiergrüppchen.Einstieg: Ursprungsproblem & IdeeHauptteil: Widerstände & UnterstützungSchluss: Meilensteine & VisionIhr beginnt mit einer klaren Ausgangslage (Wer, wann, wo) und durchläuft anschliessend die drei Phasen der Story. So einfach!Ursprungsproblem: Was stand zu Beginn in Eurem Weg und brachte Euch auf die Geschäftsidee? Idee: Was war die ursprüngliche Idee, mit der alles seinen Lauf nahm?Erster Widerstand: Das sind oftmals Zweifel, erste Fehlversuche. Erste Unterstützung: Weshalb seid Ihr dran geblieben? Zweiter Widerstand: Ihr hattet bestimmt einige Probleme zu lösen. Nennt das Schwierigste. Zweite Unterstützung: Was hat Euch geholfen, dieses Problem zu lösen? Das kann z.B. ein Mensch, ein Buch oder ein Erlebnis sein. Meilenstein: Was habt Ihr bereits erreicht? Nennt die wichtigsten Zwischenerfolge. Vision: Wovon träumt Ihr? "Wir arbeiten weiter daran, dass in Zukunft ..." Den Storytelling Canvas findet Ihr im Downloadbereich von Starte deine Marke resp. im wöchentlichen Newsletter.Mein Name ist Fabio Sandmeier. Ich bin Hochschuldozent für Business Communication, gebe Präsentations- und Verkaufstraining und unterstütze meine Frau in ihrer Webagentur. Join the Community! Die Zusammenfassung und weitere Angebote gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast.Literaturtipps:Duarte, N. (2012). Resonate Oder wie Sie mit packenden Storys und einer fesselnden Inszenierung Ihr Publikum verändern. Wiley-VCH.Adamczyk, G. (2015). Storytelling Mit Geschichten überzeugen. Haufe.
ZEHN. JAHRE. CAGECAST. Wir zelebrieren unseren Geburtstag, hört rein und feiert mit! Start : Begrüßung von Ray Ab 0:16:05 : Fantasy Draft Ab 1:40:45 : Drink Of The Week und Überraschung Ab 1:49:20 : Vanni vs. Ray vs. Franjise vs. Flosch - Das große Duell! Ab 2:12:52 : Drawful mit Euch Ab 2:47:55 : Weiterführung unseres großen Wrestlerrankings Ab 3:36:54 : Ende und Abmoderation (Timecodes können eventuell abweichen, scrollt besser auf eine Minute vorher) Zum Ende jedes Segments gibt es noch EURE Grüße und Sprachnachrichten!
Eure Fragen rund um Finanzen, Familie und Liebe: Warum habt Ihr Eigentumswohnungen gekauft und keinen Immobilien-ETF? Eure Tipps für die erste gemeinsame Wohnung? Gibt es Tipps für die Steuererklärung v.a. bei Immobilienbesitz? Eure Gründe um zu heiraten? Trennung zwischen Vermögensaufbau als Paar oder jeder alleine? Unsere Antworten darauf hörst du in dieser Folge. Wichtige Links: Finanzplaner für Paare, um die Finanzen in der Beziehung strukturiert aufzustellen: https://www.digistore24.com/product/212209 Steuerprogramm "Steuertipps" - verwenden wir seit Jahren und sind sehr happy damit: https://www.financeads.net/tc.php?t=29387C195239313T Beziehungs-Investoren Website: https://beziehungs-investoren.de/ Beziehungs-Investoren Instagram: https://www.instagram.com/beziehungsinvestoren/ Folge direkt herunterladen
Herzwärts und Heilwärts - Wie du dir dein Traumleben manifestierst
In dieser Episode gehe ich auf eure Fragen und Kommentare ein, warum das Manifestieren euch noch schwer fällt. Ich gebe euch Lösungen für Zweifel, Ängste, Selbstwert und Einmischung des Verstands, und freue mich, dich in unserer kostenlosen FacebookGruppe verWunder Dich wiederzutreffen: https://www.facebook.com/groups/374352080279644 Mehr von mir findest du hier: https://linktr.ee/SvenjaStrohmeier
Ein Puzzle mit 1000 Teilen, Hanteln fürs Homeworkout oder ein Ringlicht, um beim Zoom Meeting perfekt ausgeleuchtet zu sein - gerade jetzt im Lockdown werden die absurdesten Sachen bestellt, die am Ende eh nur in der Ecke stehen. Bei Laura Larsson hat sich da in den letzten Monaten so einiges angesammelt. Vom Hula-Hoop-Reifen bis hin zur Saftpresse ist alles dabei. Was macht man mit diesen Staubfängern? Und warum benutzt man den Kram nicht so, wie man gedacht hat? Diesmal ging es um eure Fehlkäufe.
Hallo Leute und herzlich Willkommen zu einer neuen Episode von Jogginghose & Kleid. Wir haben euch gefragt, was eure Geheimnisse sind, die niemand kennt und es kamen ein paar Interessanten Geschichten zum Vorschein. Danke euch für die Storys und viel Spaß mit der Episode
Heute reden wir mit Dennis Weidner über sein Startup ePilot Mobility. Was genau sich dahinter verbirgt und wie der Gründer mit der Corona Krise klar kommt erfahrt Ihr hier. Ihr wollt mehr über Startups erfahren, über spannende Innovationen, sucht Inspirationen, Tipps und Tricks für Eure Gründung, Euer Startup? Dann besucht uns auf gruenderfreunde.de und folgt uns auf Facebook, Instagram und Twitter!
Bei "Zöttl & Sperr" war heute wieder großer "Griaß di"-Freitag gestartet. Eure Grüße für eure Liebsten! Natürlich haben wir auch wieder eine Runde "OÖ Remixed" gespielt.
Bei "Zöttl & Sperr" war heute wieder großer "Griaß di"-Freitag gestartet. Eure Grüße für eure Liebsten! Natürlich haben wir auch wieder eine Runde "OÖ Remixed" gespielt.
Schickt uns Eure Ostergrüsse für die Ausgabe #16 am Ostersonntag!Bis zum 9. April nehmen wir Eure Ostergrüsse entgegen: Wen wollt Ihr grüssen? Und warum? Was verbindet den- oder diejenigen mit Bornholm? Vielleicht ist das auch eine gute Möglichkeit, um Eure Liebsten jetzt gerade in den Zeiten von Corona aus der Ferne zu grüssen und doch miteinander verbunden zu sein. Schickt uns Eure Grüsse entweder per Mail an studio@radio37.dk oder per Whatsapp-Sprachnachricht an die 0045 2290 2750. Sollen wir Euch anrufen und Euren Gruss aufzeichnen? Dann gebt uns Bescheid – wir rufen gern zurück. Alle Grüsse werden in der kommenden Ausgabe #16 vom RADIO37 Bornholm-Podcast am Ostersonntag, am 12. April, vorgelesen und vorgespielt.Musik: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd)Habt Ihr Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
In "Perfekt Geweckt" haben wir heute den großen "Flower Power"-Freitag gestartet. Eure Grüße inklusive Blumen für eure Liebsten! Natürlich haben wir auch wieder eine Runde "OÖ Remixed" gespielt.
In "Perfekt Geweckt" haben wir heute den großen "Flower Power"-Freitag gestartet. Eure Grüße inklusive Blumen für eure Liebsten! Natürlich haben wir auch wieder eine Runde "OÖ Remixed" gespielt.
Warum mein Caya-Post-Scan-Erlebnis nun ein abruptes Ende fand - und wie ich es abschließend bewerte...Ich hatte Euch ja vor einiger Zeit den Dienst Caya vorgestellt, der Eure Post digitalisiert und sie Euch entspannt und übersichtlich zur Verfügung stellt. Auch habe ich den einen oder anderen Nachteil, zum Beispiel die falsche Auswahl des Abos und damit verbundene hohe Kosten, erwähnt. Nun denn ist es an mir, Euch auch mitzuteilen, dass ich das Angebot, das ich eigentlich ein Jahr in Ruhe testen und im Detail probieren wollte, mittlerweile abgebrochen und den Nachsendeauftrag storniert habe... nur: Warum? Caya - digitalisiert Deine Briefpost / Bild-Quelle: getcaya.de Eine kurze Webrecherche, bevor ich mich für Caya entschieden habe, war eindeutig: es gibt Caya und es gibt die Deutsche Post. Einen weiteren Anbieter, der meine Post digitalisieren kann, gibt es nicht. Und da ein Preisvergleich schnell erledigt war, stand mein Gewinner fest: 24,99 verlangt die Deutsche Post - allerdings inklusive einem flexiblen Nachsendeauftrag und auch inklusive der Kosten, die Originale zuzustellen - an eine Packstation, Wunschadresse oder eben doch wieder zurück nach Hause. Weitere Tarife? Fehlanzeige. Caya dagegen bietet private und geschäftliche Preise - und die privaten beginnen ab 2,99€ - allerdings zuzüglich den Kosten für einen Nachsendeauftrag, der Deine Post dann direkt an Caya zum Scannen schickt. Wie ich in meinem ersten BlogPost zu diesem Thema schrieb, sei bei Caya aber der Tarif wohlweislich gewählt: zu viel wird ganz schnell zu teuer - und zu wenig eben auch. Und trotz meiner anfänglichen Begeisterung habe ich Ende August den Service für mich storniert und auch den Nachsendeauftrag restlos abbestellt. Damit habe ich den Dienst gerade mal etwas über zwei Monate getestet - und war mir dann zum Schluss trotzdem sicher: technisch geil, aber nichts was den Alltag leichter macht! Warum nur? Ich will Euch meine Gründe geben: Das größte Manko ist die Deutsche Post selbst! Bis nach dem Nachsendeauftrag die erste Post digital in meinem Caya-Postfach gelandet ist, dauerte es teilweise bis über sieben Tage! Ich habe ja noch gewitzelt, dass der Briefträger die morgens noch mitnimmt, dann vor Ort feststellt, dass es mir ernst mit dem Nachsendeauftrag ist und sie dann abends erst an meine Adresse in den Nachsendeaufzrag weiter leitet... Anscheinend ist diese Vermutung nicht weit weg von der Realität! Mit wenigen Ausnahmen habe ich den durchschnittlichen Brief mit Minimum drei und auch mal bis zu zwei, ja ZWEI Wochen "Verspätung" erhalten. Da die gelben Nachsende-Etiketten der Post hier mit dem Datum geizen, muss ich mich auf die Infos verlassen, die mir Caya hier zur Verfügung gestellt hat - aber warum sollte meine Post hier bis zu zwei Wochen vor einem betriebsbereiten Scanner liegen bleiben? Bei zwei Briefen habe ich es deutlich gemerkt: Datum des Schreibens, Versand einen Tag später - und knapp zwei Wochen geht es bei Caya und, um eine Stunde später in meiner Inbox als PDF zu landen... so habe ich mir das nicht vorgestellt! Scheint so, als hätten wir in Deutschland infrastrukturell nicht nur ein Internet-Problem... Diese endlose Verzögerung, die einzig durch den Nachsendeauftrag und das Service-Verständnis der Deutschen Bundespost zu tragen kommt, war für mich an sich der ausschlaggebende Punkt, den Dienst zu beenden. Da sammelt sich lieber die Post zu Hause im Briefkasten, als dass sie zwei Wochen durch die Republik geistert, bevor sie mich dann irgendwann und irgendwie erreicht. Aber auch Caya hatte ein wenig mit Schuld: und ich verweise auf meine eigene Aussagen: man wähle den Tarif weise, um nicht mehr Lehrgeld zu zahlen, als es wert ist. Und genau das entpuppte sich auch als mein Problem! Allerdings würde ich trotz alledem, nicht mehr bezahlen, als den Tarif "Minimalist" mit 2,,99€/Monat - irgendwie ist der Dienst aus meiner Sicht nicht mehr wert. Liegt vielleicht auch daran, dass ich seit Jahren einen Hochleistungsdurchlaufscanner mein Eigen nenne, und weiß, wie schnell Zeitschriften, Post und Papiere digitalisiert und mit automatisierter OCR, also Umwandlung von Scan in durchsuchbaren Text, fertig als PDF nach einer vorgegebenen Namensregel auf meiner Festplatte landen können. Auch muss ich gestehen, dass ich völlig unterschätzt habe, wie viel Post man dann trotz des gescannten PDFs noch im Original benötigt. Und da machte mir nun meine Tarifauswahl einen teuren Strich durch die Rechnung. Da sich der Tarif "Minimalist" jeden Versand, egal ob Postkarte oder einen dicken Stapel Unterlagen, immer als Paket-Sendung zahlen lässt, auch wenn die Lieferung nicht an die ursprüngliche Adresse geht, wurde der Service schnell teuer auf der einen und uninteressant auf der anderen Seite. Auch waren meine Erwartung ein wenig zeitnaher als der Nachsendeauftrag erfüllen konnte. Gut, dafür kann Caya eher nichts, aber es ist nun mal ein zentraler Bestandteil des Gesamtdienstes, der hier nicht reibungs- bzw. verzögerungsfrei funktioniert und sich somit nachteilig auf das komplette Produkt auswirkt. Jetzt kann man sagen: selber schuld, Du hast es doch im letzten Blog extra noch geschrieben, muss ich zugeben: das stimmt. Allerdings wäre mit der Service im Monat keine 10 Euro wert, da sich das mit meinem Aufkommen einfach nicht rentiert. Schade auch, dass Caya die Nachsendeaufträge nicht als Business-Tarif bucht, dann müsste man den nicht unter Verlust der restlichen Zahlung stornieren und erneut bestellen, sondern Caya könnte diesen einfach auf die andere neue Anschrift umschreiben... Daher, meine finale Bewertung: Juhuuuu: Nach wie vor eine geile Sache, Post umleiten zu lassen, um sie gescannt zu bekommen. Von den Preismodellen flexibler als das einzige Konkurrenzangebot von der Deutschen Post. Buuuuh: Enttäuschung pur! Was hilft mir der beste Service, wenn der Nachsendeauftrag das große Bottleneck ist, und manche Sendung auch mal bis zu zehn und mehr Tage unterwegs sind. Klar verstehe ich, dass Caya auch zum Selbstschutz alles versichert verschickt, aber eine günstige Alternative an Drittadresse wäre wünschenswert. Clou: Ich bin raus. Falscher Tarif, wobei der nächstgrößere von den Kosten für mich nicht in Frage kommt. Erwartungen und Umsetzung treffen nicht meine Vorstellung. Dafür nehme ich auch die sunk-costs des ersatzlos abbestellten Nachsendeauftrags in Kauf. Und bei Euch so? Nach meinem ersten Beitrag mal bei Caya nach gesehen - und dann gebucht? Oder lieber nicht? Was waren und sind denn Eure Gründe? Oder habt ihr den oder einen anderen Service schon mal gehabt und wart super zufrieden oder habt auch vorzeitig das Handtuch geworfen? Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Oder: Der Sinn des Spielens Heute gehe ich darauf ein, was es neben reinem, jetzigen Spaß noch für Gründe gibt, Spiele zu spielen und warum es auch ok ist, wenn ein Spiel mal keinen solchen Spaß gibt. Eine Handvoll Motive gebe ich an, ich freue mich aber natürlich über Eure Gründe, Spiele zu spielen. Hinterlasst einfach einen Kommentar oder schreibt mir. Bin mal gespannt auf Eure Meinung zu diesem Thema … Ogg Vorbis · MP3 · PiCast · Feed 20:40 minutes (14.23 MB)
Die Relaxte Kluftpuppe Vol. 32 // 30.05.2008 (00:57:23h) -------------------------------------------------- --------------------- Die sehr sehr SEHR großartige Puppe (featuring das "Auf dem Weg zum neuen Album: Alben-Rückblick"-Special Teil 7) -------------------------------------------------- ----------------------- Inhalt: 00:00:00 - 00:18:59: DER HEISSE SCHEISS - Die Album "Wir rufen Euch an" Aktion, Japantour, Purgens Tourtagebuch, das Füllwort "ÄH", heisse Insiderinfos zum "STOP THE CLOCKS" Videodreh 00:19:00 - 00:27:55: STOP THE CLOCKS EP - Der Puppen-Exklusive Ausblick auf die kommende 5-Track EP, checkt außerdem den großen STOP THE CLOCKS VIDEOCONTEST und gewinnt Freikarten für das Hurricane/Southside Festival 00:27:56 - 00:34:50: TOURRÜCKBLICK: Die Coma Chameleon Tour 2008 - Kurz und knapp besprochen 00:34:51 - 00:36:45: DER KLUFTPUPPEN GRUß-SERVICE: Wir lesen Eure Grüße und/oder Hassbotschaften vor, schickt sie uns an alex@donots.com 00:36:46 - 00:41:52: DONOTS HISTORY: LESSON 7 - Das Jahr 2004 - Album: Got The Noise (2004) 00:41:53 - 00:53:40: NAME THAT SONG - ihr schickt uns Songs, wir raten. 00:53:41 - 00:57:23: DIE LETZTEN WORTE - Champagner und Motorräder, mit 100 gegen die Wand. Und jetzt: Runterladen, anhören, glücklich werden!
Die Relaxte Kluftpuppe Vol. 31 // 22.03.2008 (01:12:16h) ------------------------------------------------------------------------- Die Oster-Puppe vor der Albumveröffentlichung (featuring das "Auf dem Weg zum neuen Album: Alben-Rückblick"-Special Teil 6) ------------------------------------------------------------------------- Inhalt: 00:00:00 - 00:23:25: DER HEISSE SCHEISS - Geheimste Infos zur limitierten Auflage des Albums, auf Tour von Japan bis Ibbenbüren, EikePurgenAlex machen den Motorradführerschein und Guido weiss von einem kleinen Wutzelheinz zu berichten. 00:23:26 - 00:25:00: GEWINNSPIEL - Registriert Euch auf www.donots.com für unser Forum und schreibt dort: Was war der peinlichste Song/die peinlichste Band, von der ihr je Fan wart? Zu gewinnen gibt es zwei Gästelistenplätze nach Wahl für unsere Tour im April und Mai plus Gratis-Einkauf an unserem Merchandise Stand! 00:25:01 - 00:34:50: NAME THAT SONG - Ihr schickt eine Auswahl von Songs an uns, wir raten! Und Guido entdeckt einen neuen Favoritensong. 00:34:51 - 00:36:45: DER KLUFTPUPPEN GRUß-SERVICE: Wir lesen Eure Grüße und/oder Hassbotschaften vor, schickt sie uns an alex@donots.com 00:36:046 - 01:10:10: DONOTS HISTORY: LESSON 6 - Die Jahre 2001 bis 2003 - Album: Amplify The Good Times (2002) - EP: We're Not Gonna Take It (2002) 01:10:11 - 01:12:16: DIE LETZTEN WORTE - Ab jetzt gilt es. Nach Jahren und Jahren und Jahren steht die Platte vor der Tür. Amen. Und jetzt: Runterladen, anhören, glücklich werden!
(René/Patrick) Ja, ihr hab richtig gehört, es ist so weit: die 10. Ausgabe von RPG-Cast steht auf dem Plan. Aus diesem Grund werden wir uns die vollen 10 Minuten selbst beweihräuchern & eine Sendung ohne Ablaufplan zu machen! Eure Grüße & Wünsche gerne in den Commentsbereich!