POPULARITY
In Genf wird Staatsrat Pierre Maudet erneut mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Es geht um mutmasslich illegale Wahlkampfspenden. Die Genfer Staatskanzlei eröffnet deswegen ein Verfahren. Ausserdem könnte Maudets Partei in einen Fall von Wahlfälschung involviert sein. Weitere Themen: · Die Westschweiz leidet unter anhaltender Hitze. Und ausgerechnet jetzt wurde in Genf ein Badeverbot für die Rhone verhängt, wegen ausgelaufenen Öls. Auch im Tessin ist die Naturgewalt präsent: Am Wochenende jährt sich das verheerende Unwetter im Vallemaggia, bei dem drei Menschen starben. · Zulassungsstopp für ambulante Fachärztinnen und Fachärzte im Tessin: In acht Fachbereichen gibt es in der ambulanten Medizin einen Zulassungsstopp für neue Ärztinnen und Ärzte. Damit will der Kanton etwas gegen die steigende Gesundheitskosten tun. Das löst jedoch Kritik aus. Die Rede ist gar von einem drohenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Zu Gast: Martina Kobiela, Redaktorin der «Tessiner Zeitung», sowie Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent von Radio SRF.
9 Tage sind seit der Präsidentschaftswahl vergangen, und die Emotionen kochen weiterhin hoch. Immer wieder gibt es Stimmen, die behaupten, die Wahl sei zugunsten des konservativen Kandidaten Karol Nawrocki gefälscht worden. Auch in der Fußballnationalmannschaft gibt es Streit: Robert Lewandowski und Nationaltrainer Michał Probierz sind aneinandergeraten. UND: Der Fußball während der Besatzungszeit ist eines unserer Themen
Knapper hätte die Stichwahl-Entscheidung kaum fallen können: Mit nur 1,8 Prozent Vorsprung ist der rechts-konservative Karol Nawrocki zum polnischen Präsidenten gewählt worden. Für die Hälfte der Wähler, die dem liberalen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski ihre Stimme gegeben hatten, dürfte Nawrockis Wahl eine bittere Enttäuschung sein. Spaltet die Entscheidung unser Nachbarland weiter?, wie kann der liberale Regierungschef Donal Tusk weitermachen? und wie wird sich die Bundesregierung auf die neuen Kräfteverhältnisse einstellen? Darüber spricht Claudia Aichberger mit der ARD-Korrespondentin Martha Wilczynski und mit dem Polen-Beauftragten der Bundesregierung, Knut Abraham, in Berlin.
Henning Otte ist im Bundestag zum neuen Wehrbeauftragten gewählt worden. Der CDU-Politiker soll sich künftig um die Belange der Truppe kümmern. Was bedeutet seine Wahl für die Soldatinnen und Soldaten?
"Friede sei mit euch!" Das waren die ersten Worte des neuen Papstes. Er nennt scih Leo XIV. und macht gleich zu Beginn seines Pontifikats das Friedensthema stark. Er gilt als Mann des Ausgleichs zwischen den Polen: globaler Süden und Europa/Nordamerika, progressiv in sozialen Fragen, konservativ im kirchlichen Lehramt, z.B. mit Blick auf die Debatte um eine mögliche Frauenweihe. Was bedeutet seine Wahl für die Katholikinnen und Katholiken in Deutschland? Welche Schwerpunkte wird er setzen und kommt das bei Christen hierzulande an? Darüber diskutieren Mitglieder der ARD-Gemeinschaftsredaktion Religion: Ulrike Bieritz (RBB), Lothar Bauerochse (HR) und Florian Breitmeier (NDR).
Denkmal Immobilien - Vermögensaufbau und Steuer sparen durch Denkmalimmobilien
Das Buch zum Denkmalimmobilien-Investment: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ In dieser neuen Episode erfährst du, warum Denkmalimmobilien eine sichere und bessere Wahl für dein Geld sind. Ich zeige dir, welche Vorteile Denkmalimmobilien bieten und wie du in sie investieren kannst. Im Denkmalimmobilien Podcast zeige ich dir, welche Investmentmöglichkeiten dir Denkmalimmobilien bieten und welche Steueroptimierungen du damit erreichen kannst. Vermögen aufbauen und gleichzeitig Steuern sparen - das ist unser Ziel. Hier bekommst du spannende Insights zu Denkmalimmobilien, die dir sonst niemand verrät. Ich stelle dir Immobilieninvestoren und echte live Projekte vor. Wir sehen uns zusammen Märkte an und du bekommst aktuelle Markteinschätzungen. Mein Name ist Marcel Keller, ich bin Baujahr 1979 und interessiere mich schon immer für Finanzen und Investments. Nach meiner Bankausbildung und meinem Studium im Bereich Finanzökonomie war ich lange für eine Privatbank im Bereich Immobilieninvestments tätig. Jetzt zeige ich Unternehmern, Führungskräften und Managern, wie sie ihr Geld mit Immobilien vermehren und damit gleichzeitig ihre Steuern optimieren. Lass dich vom Podcast unterhalten und gleichzeitig weiterbringen. Sichere dir mein neues Denkmal-Immobilien 1x1 Buch: https://www.denkmalimmobilie-buch.de/ Starte jetzt dein Denkmalimmobilien Investment: https://www.marcelkeller.com/ Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir. Marcel Keller - Denkmal Immobilien. Der Podcast für Immobilien, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung
Die Wahl klingt unbedeutend, ist es aber keineswegs: Sie ist der erste Stimmungstest für die Regierung von Präsident Donald Trump. Weitere Themen: Die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats will eine Lockerung bei den Waffenexporten. Künftig sollen Schweizer Rüstungsunternehmen in bestimmte Länder grundsätzlich immer liefern dürfen, darunter die meisten Nato-Staaten. Bei der Mitte-Partei will der aktuelle Fraktionschef Philipp Matthias Bregy das Präsidium übernehmen. Der Walliser Nationalrat stellt sich als Nachfolger des abtretenden Mitte-Präsidenten Gerhard Pfister zur Verfügung.
- Kommt jetzt der Vertrauensschub für die Wirtschaft? - Was halten Investoren vom Wahlergebnis? - Wie wahrscheinlich fällt die Schuldenbremse? - Gibt es Spillover-Effekte auf Industrie und Produktion? - Wo liegen die Grenzen der neuen Regierung? - Ändert die Wahl etwas an eurer Portfolioausrichtung? - Koalitionsvertrag: Werden wir lange warten müssen?
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Anja Ettel über die Spekulationen um Intel, Europas erzwungene Rüstungs-Hausse und was diese Woche sonst noch wichtig wird. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein Auslandsjahr – das klingt nach Abenteuer, aber was, wenn das Heimweh zuschlägt? Keine Panik, das geht fast allen so, und es gibt Tricks, um sich schnell wohlzufühlen! Wie findet man neue Freunde, wenn man niemanden kennt? Am Anfang ist es seltsam, wenn niemand genau versteht, was du sagen willst – doch irgendwann klappt's wie von selbst. Aber wie lange dauert es eigentlich, bis du alles verstehst und die Leute dich verstehen? Und was, wenn die Gastfamilie nicht so zu dir passt, wie du gehofft hast? Keine Sorge, ein Auslandsjahr bringt dir nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch mega viel Selbstbewusstsein. Das Schulsystem in den USA ist komplett anders – lockerer und mehr Wahlfächer. Und Sport? Sport wird zelebriert. Einfach hingehen, mitmachen, Spaß haben – so läuft's in den High School-Teams! Doch was passiert nach der Rückkehr – fühlt sich Deutschland dann noch wie Zuhause an? Und was ist mit deinen Freunden von früher – bleiben sie oder verliert man sich aus den Augen? Falls du nach dem Jahr in eine neue Klasse kommst, keine Angst: Du bist nicht mehr die gleiche Person, du meisterst das! Viel Spaß beim Zuhören!
Fußball-Experte Oliver Uschmann immer freitags 1240 Uhr
Buchtipp:Cornelius Granig. Darknet. Die Welt im Schatten der Computerkriminalität. Kremayr & Scheriau 2019. Blog von Cornelius Granig: https://darknethelp.wpcomstaging.com/blog/ Der Faktenchecker der Austria Presse Agentur (APA)https://apa.at/faktencheck/ueberblick/ Ansprechstellen und weiterführende Informationenhttps://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/cybersicherheit/ansprechstellen.htmlhttps://www.oesterreich.gv.at/themen/onlinesicherheit_internet_und_neue_medien/internet_und_handy___sicher_durch_die_digitale_welt/3.htmlhttps://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Cybercrime/cybercrime_node.htmlhttps://www.derstandard.at/story/3000000217407/wie-sich-das-bundesheer-mit-einer-spionagefirma-mit-russland-verbindungen-einliess https://amp.cnn.com/cnn/2025/01/21/politics/silk-road-ross-ulbricht-pardon-trump Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTYMit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
In Belarus will Machthaber Lukaschenka sich am 26. Januar 2025 als Präsident wiederwählen lassen. Von einer Wahl im demokratischen Sinn kann aber nicht die Rede sein. Die im Exil lebende Oppositionsführerin Swjatlana Zichanouskaja etwa spricht von einer „militärischen Sonderoperation“, so massiv ist die Atmosphäre der Angst, mit der die Staatsmacht jeglichen Protest im Land erstickt. Die Menschrechtslage in Belarus hat sich seit der letzten, von Wahlfälschungen geprägten Wiederwahl Lukaschenkas 2020 noch weiter verschlechtert, es gibt annähernd 1300 politische Gefangene. Welche Taktik verfolgt Lukaschenka mit den von Juli auf Januar vorgezogenen Wahlen? Welche Signale sendet er damit an den Westen und an Russland? Und wie kann die EU wiederum reagieren? Ingo Petz, Belarus-Redakteur beim Medienprojekt dekoder, und ZOiS-Slavistin Nina Frieß sprechen mit Nadja Douglas über die Hintergründe und diskutieren, welche Hoffnung es für freie Exilmedien, die Demokratiebewegung und die Zivilgesellschaft gibt. (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)
In vielen Städten Georgiens gehen Menschen auf die Straße, um gegen die Regierung zu protestieren. Sie kritisieren den prorussischen Kurs und sprechen von Wahlfälschung. Regierungschef Kobachidse sieht hinter den Protesten ausländische Drahtzieher. Buch, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die „Woche der Entscheidung“ lädt ein zu einem Leben mit Jesus Christus. (Autor: Katja Völkl)
Die „Woche der Entscheidung“ lädt ein zu einem Leben mit Jesus Christus. (Autor: Katja Völkl)
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Während in den USA ein neuer Präsident gewählt wird und in Deutschland die Regierung zerbricht, fliegen auf die Ukraine weiter Drohnen und Raketen, zerstören Städte und rauben den Menschen den Schlaf. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erzählt uns in dieser 11KM-Folge, wie die Ukrainerinnen und Ukrainer sich auf den dritten Kriegswinter vorbereiten und wie sie auf den neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump blicken. Inzwischen setzen manche sogar auf Trump als “Dealmaker”. Alle aktuellen Infos zur Lage in der Ukraine findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Und hier findet ihr die 11KM-Ukraine-Folgen mit Rebecca Barth und Andrea Beer: Ukraine: Soldatensuche für einen Krieg ohne Ende: https://1.ard.de/11KM_Ukraine_Soldatensuche Ukraine: Schlaflos im Krieg: https://1.ard.de/11KM_Ukraine_Schlaflos_im_Krieg Hier geht's zu “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Nadja Mitzkat und Moritz Fehrle Produktion: Jonas Teichmann, Konrad Winkler und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Von «grab them by the pussy» über unflätige sexistische Beschimpfungen seiner Gegnerinnen bis zum sexuellen Übergriff an der Autorin E. Jean Carroll: Donald Trump hat aus seiner Frauenfeindlichkeit nie einen Hehl gemacht. Geschadet hat das ihm und seiner Karriere offenbar nicht. Denn trotz allem wurde er diese Wuche zum zweiten Mal ins Weisse Haus gewählt und ist damit einer der mächtigsten Männer der Welt.Wie konnte es dazu kommen? Wie konnte eine solche offene Misogynie in der Politik plötzlich salonfähig werden? Welche Rolle spielte die Geschlechterdebatte im Wahlkampf? Und sorgen die wieder gelockerten Abtreibungsgesetze in einigen Bundeststaaten für einen kleinen Hoffnungsschimmer? Diese und weitere Fragen diskutieren Annik Hosmann und Kerstin Hasse in einer Sonderfolge des Podcasts «Tages Anzeigerin».Das deftige Suppenrezept nach Hannah Kleeberg (und nach Annik Hosmann):Zwiebeln oder Schalotten, Knoblauchzehen, grob geschnittener frischer Ingwer, einige schwarze Pfefferkörner, ein paar Zweige Thymian (oder Rosmarin), ein TL Kümmelsamen, getrocknete Chilli - alles in Olivenöl andünsten.Getrocknete Bohnen und Lauch mit dünsten, mit viel Wasser auffüllen. Lorbeerblätter, viel Salz, ein gutes Stück Butter und ein Stück Parmesonrinde (don't skip!) dazugeben. 3-4 Stunden kochen, immer wieder umrühren, ev. Wasser auffüllen. Ev. gegen Ende mehr Gemüse wie Kartoffeln oder gegen Ende Spinat oder Kale oder irgendein Gemüse dazugeben.Zum Schluss mehr Butter und Olivenöl darunter mischen, Käse darüber reiben (und Extratipp: eingelegte Senfkörner als Topping)Produktion: Noah FendLinks:USA-Podcast «Alles klar, Amerika?»Podcast «Apropos»Abstimmungen über das Abtreibungsrecht in 10 US-BundesstaatenVeränderungen in Abtreibungsgesetzen in einzelnen Staaten Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Nach der US-Wahl ruhen die Hoffnungen der Ukrainer auf der Beziehung von Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Donald Trump. Viel wird für das Land auch von einem zukünftigen Gespräch zwischen dem designierten US-Präsidenten und Wladimir Putin abhängen. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Viele US-Amerikaner sind der Meinung, dass sich das Land politisch und wirtschaftlich in eine falsche Richtung bewegt, sagt unser Korrespondent. Außerdem konnte Trump mehr Schwarze und Latinos von sich überzeugen als erwartet.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Drew Portnoy ist Amerikaner und lebt seit 24 Jahren in Deutschland. Heute morgen ist er mit einem dicken Schädel aufgewacht. Vom Alkohol und den Nachrichten aus seiner Heimat. Donald Trump, 45. Präsident der USA, wird nun auch der 45. Präsident der USA. Was bedeutet das für Deutschland, die USA und die Welt? Wie gespalten ist Amerika wirklich und wie ist die Stimmung in Drews Heimat. Heute wird es mal ein wenig politisch, aber auch sehr persönlich. Viel Spaß Besucht mich auf meiner Solo Tour: https://linktr.ee/moritz_hohl
Nach der US-Wahl ruhen die Hoffnungen der Ukrainer auf der Beziehung von Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Donald Trump. Viel wird für das Land auch von einem zukünftigen Gespräch zwischen dem designierten US-Präsidenten und Wladimir Putin abhängen. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach der US-Wahl ruhen die Hoffnungen der Ukrainer auf der Beziehung von Präsident Wolodymyr Selenskyj zu Donald Trump. Viel wird für das Land auch von einem zukünftigen Gespräch zwischen dem designierten US-Präsidenten und Wladimir Putin abhängen. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Arndt und Ekkard haben die letzten 24 Stunden FOXNews, CNN, MSNBC und Tele5 geguckt, damit Ihr entspannt 7 VS WILD und ROTE ROSEN glotzen konntet – jetzt erklären Euch die zwei alten Wahlfänger, wer künftig den militärisch-industriellen Weltkomplex steuert und ob wir ab sofort allein mit Putin fertig werden müssen. Der Spaß wird auf jeden Fall teuer, Gentlemen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Präsidentin Georgiens stellt sich erneut gegen die eigene Regierung. Salome Surabischwili behauptet, bei der Parlamentswahl am vergangenen Wochenende habe es massive Wahlfälschung gegeben. Sie unterstützt daher nicht nur die Proteste der Opposition, sondern ruft zu Protest auf. Die Tagesschau berichtet, die georgische Staatsanwaltschaft habe inzwischen Ermittlungen wegen Wahlmanipulation eingeleitet. „Verdacht auf Wahlfälschung. GeorgischeWeiterlesen
Die Nachrichten an diesem Morgen: Zwei US-Gesandte verhandeln in Israel über eine Waffenruhe mit der Hizbullah. In Georgien wird die Präsidentin zu Vorwürfen der Wahlfälschung befragt. Und Stefan Raab präsentiert seine Pläne für den ESC-Vorentscheid.
Kamala Harris oder Donald Trump - wer gewinnt die US-Wahl? Genau heute in einer Woche wird in den USA gewählt. Derzeit ist das Rennen um das Weiße Haus denkbar knapp und Harris und Trump liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch wie wichtig ist diese Wahl für Europa und die Welt? Wieviel ist in den letzten sieben Tagen noch möglich und warum hängt die Wahl in Wahrheit an einzelnen Bundesstaaten? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Regierungspartei «Georgischer Traum» soll die Parlamentswahlen deutlich gewonnen haben, sagt die staatliche Wahlkommission. Abgesehen von möglicher Wahlfälschung stellt sich die Frage: Warum gewinnt eine russlandfreundliche Partei in einem Land, das eigentlich in die EU will? Seit zwei Jahren ist Georgien offiziell Beitrittskandidatin für die Europäische Union. Doch der Prozess mit der ehemaligen Sowjet-Republik liegt auf Eis. Grund ist der autoritäre Kurs der Regierungspartei «Georgischer Traum». Das dürfte sich so schnell nicht ändern, denn am Samstag hat die Partei die Parlamentswahlen gewonnen. Unsere Korrespondenten ordnen ein, was der Partei zum Wahlsieg verholfen haben könnte und was das nun für die EU-Perspektive Georgiens bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Calum MacKenzie, Russlandkorrespondent Radio SRF - Charles Liebherr, EU-Korrespondent Radio SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Reena Thelly ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Der Countdown läuft: Noch 10 Tage bis zur US-Wahl! Die entscheidende Frage steht im Raum: Wer bringt die USA und die Welt wirklich voran, Donald Trump oder Kamala Harris?
Israelische Luftwaffe greift als Vergeltungsschlag zwanzig Ziele im Iran an, Sorge vor Wahlfälschungen bei Parlamentswahl in Georgien, Stockende Sondierungsgespräche von BSW mit CDU und SPD wegen Maximalforderungen zur Außenpolitik, Der Sport, Uhren werden zur Umstellung auf Winterzeit eine Stunde zurückgestellt, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga" und "Ski" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Israelische Luftwaffe greift als Vergeltungsschlag zwanzig Ziele im Iran an, Sorge vor Wahlfälschungen bei Parlamentswahl in Georgien, Stockende Sondierungsgespräche von BSW mit CDU und SPD wegen Maximalforderungen zur Außenpolitik, Der Sport, Uhren werden zur Umstellung auf Winterzeit eine Stunde zurückgestellt, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball-Bundesliga" und "Ski" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Für viele in Georgien entscheidet die anstehende Parlamentswahl, wie sie in Zukunft leben werden. Rückt ihr Land näher an Europa oder nach Russland? Salome ist freiwillige Wahlbeobachterin. Sie hat Angst vor Wahlfälschung und vor der Zukunft.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In der georgischen Kulturszene setzen kritische Stimmen auf die Abwahl der Regierungspartei "Georgischer Traum". Sie hat im Kulturleben wichtige Posten politisch besetzt und fragwürdige Gesetze verabschiedet. Die Sorge vor Wahlfälschungen ist groß. Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Themen von Minh Thu und Caro am 18.10.2024: (00:00:00) Liam Payne: Wie Fans und seine One Direction Bandkollegen auf den Tod des Sängers reagieren. (00:01:16) Hamas-Chef tot: Welche Auswirkungen der Tod von Yahya Sinwar auf den Krieg in Nahost hat. (00:06:39) US-Wahl: Wie sich die Politik des nächsten US-Präsident oder US-Präsidentin auf Deutschland auswirkt. (00:14:48) Religiöses Mobbing: Warum Muslime von ihren Mitschüler:innen gemobbt werden, wenn sie kein Kopftuch tragen oder im Ramadan nicht fasten. Hier geht's zur Reportage über religiöses Mobbing: https://www.youtube.com/watch?v=5wbb9FYkKR0 Und hier zum Podcast 1LIVE Reportage: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-reportage/33514860/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp. Von 0630.
Vorsicht oder Volldampf? An dieser Frage scheiden sich die Geister seit Beginn der aktuellen KI-Revolution. Während die einen die KI-Entwicklungen besser kontrollieren wollen, kann es den anderen gar nicht schnell genug gehen. Inzwischen ist die Frage nach dem richtigen Maß KI-Regulierung in den USA auch Wahlkampfthema geworden. Die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley nehmen dabei ordentlich Geld in die Hand. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 05:05 Die Spaltung der KI-Welt 12:02 Wie Tech-Lobbyismus "cool" geworden ist 20:08 Wahlkampf im Silicon Valley: Trump vs. Harris 28:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links Mehr zur Forschung hinter den Nobelpreisen: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-bringt-ki-die-forschung-voran/ard/13361799/ Können wir eine Super-KI noch kontrollieren? https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/ai-alignment-koennte-eine-ki-uns-alle-umbringen/ard/13399351/ Der wachsende Lobby-Einfluss der KI-Firmen: https://www.politico.com/news/2024/05/12/ai-lobbyists-gain-upper-hand-washington-00157437 https://www.newyorker.com/magazine/2024/10/14/silicon-valley-the-new-lobbying-monster Die Verluste von OpenAI: https://www.theinformation.com/articles/openai-projections-imply-losses-tripling-to-14-billion-in-2026 11km - der tagesschau-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ki-or-not-ki-koennen-wir-ihre-texte-noch-enttarnen/tagesschau/13779441/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Unternehmen sollen Unterschriften für Volksinitiativen in der Schweiz gefälscht haben, berichten die Tamedia-Zeitungen. Bei News Plus erzählt die Vertreterin des Komitees der Service-Citoyen-Initiative, wie sie diesem möglichen Bschiss mit Unterschriften auf die Schliche gekommen ist. Noémie Roten von der Service-Citoyen-Initiative und ihr Team sammeln Unterschriften. Irgendwann stellen sie fest, dass sie als kleines Komitee nicht wirklich auf einen grünen Zweig kommen und dass es für sie schwierig wird, die nötigen 100'000 Unterschriften für ihr Anliegen zu sammeln. Deshalb engagiert die Kampagne ein Unternehmen, das sie für 4.50 Franken pro Unterschrift bei der Sammlung unterstützen soll. Noémie Roten und ihre Mitstreiter:innen bemerken aber, dass mit diesen Unterschriften irgendetwas nicht stimmt, dass Unterschriften möglicherweise gefälscht wurden. Unterdessen ermittelt die Bundesanwaltschaft in mehreren Verfahren wegen des Verdachts auf Wahlfälschung. Gleich mehrere Unternehmen sollen im grossen Stil Unterschriften beim Sammeln für Volksinitiativen gefälscht haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Noémie Roten vom Komitee der Service-Citoyen-Initiative - Andreas Glaser, Staatsrechtler Universität Zürich ____________________ Links - https://www.srf.ch/news/schweiz/verdacht-auf-wahlfaelschung-nationalraetin-will-bezahltes-sammeln-von-unterschriften-verbieten - https://www.srf.ch/news/schweiz/sammlung-von-unterschriften-bundesanwaltschaft-ermittelt-wegen-verdachts-auf-wahlfaelschung ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das bezahlte Sammeln von Unterschriften soll verboten werden. Diese Forderung wird laut, nachdem bekannt wurde, dass die Bundesanwaltschaft in mehreren Fällen wegen Wahlfälschung ermittelt. Kommerzielle Unternehmen sollen in grossem Stil Unterschriften gefälscht haben. Weitere Themen: Nach der Machtergreifung der islamistischen Taliban in Afghanistan im Sommer 2021 schloss die Schweiz ihr Büro für humanitäre Arbeit in Kabul. Nun wird das Büro der Deza wiedereröffnet, in einer etwas anderen Form. Wie sinnvoll ist diese Rückkehr? Am 22. September entscheidet die Stimmbevölkerung über die Reform der beruflichen Vorsorge, die sogenannte BVG-Reform. Wer von der Reform profitiert und wer nicht ist heftig umstritten. Weniger im Fokus stehen bis jetzt die Unternehmer. Was bedeutet die Reform beispielsweise für einen Bäckermeister mit 30 Angestellten?
Das bezahlte Sammeln von Unterschriften soll verboten werden. Diese Forderung wird laut, nachdem bekannt wurde, dass die Bundesanwaltschaft in mehreren Fällen wegen Wahlfälschung ermittelt. Kommerzielle Unternehmen sollen in grossem Stil Unterschriften gefälscht haben. Martin Hilti von Transparency International Schweiz spricht von einem «grossen Problem für unsere Demokratie», sollte sich der Verdacht bewahrheiten. Weitere Themen: - Elektroautos werden zu Ladenhütern - Der Bund kehrt zurück ins Land der Taliban - Was bedeutet die BVG-Reform für Unternehmen? - Tagesgespräch: Erkenntnisse aus der CSS-Gesundheitsstudie
In Deutschland gibt es leider keinen Wahlführerschein. Wir probieren es trotzdem mal aus...
Wie wirkt sich die US-Wahl eigentlich auf den Aktienmarkt aus? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage im US-Wahlkampf und stellen die wirtschaftspolitischen Pläne von Kamala Harris und Donald Trump vor. Außerdem schauen wir uns die Aktie von Trump Media an und erklären euch, welche der beiden Parteien in der Vergangenheit für mehr Performance am Aktienmarkt gesorgt hat. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
Bis Sonntag sind insgesamt 360 Millionen Wahlberechtigte aus 27 EU-Staaten aufgerufen, ein neues EU-Parlament zu wählen. Ein Parlament, das über unsere Zukunft und unsere Sicherheit entscheidet. Interessiert Sie diese Wahl? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Die meisten deutschen Parteien sprechen Muslime nicht direkt an, sondern lieber über sie. Journalist Eren Güvercin sieht darin eine vertane Chance - gerade für konservative Parteien. Die Erdoğan-nahe DAVA-Partei möchte diese Lücke schließen. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
«Die Fälschungen sollen nicht zu offensichtlich sein, denn das kann der Legitimität des Regimes schaden», sagt SRF-Russland-Korrespondent Calum MacKenzie. Klingt nach Wahlfälschung für Fortgeschrittene. Wir schauen uns an, wie das konkret funktioniert. Calum MacKenzie war während der Präsidentschaftswahlen in einem Wahllokal in der Hauptstadt Moskau. Er erzählt, wie die Stimmen manipuliert werden und wie Wählerinnen und Wähler unter Druck gesetzt werden, um für Putin zu stimmen. Anders als in anderen Regimes setzt Putin auf Fälschungen und Manipulationen, die nicht zu offensichtlich sind, weil ihm das politisch nützt. _ Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Kremlchef Wladimir Putin will weitere sechs Jahre im Amt bleiben und stellt sich am 17. März zur Wiederwahl. Kreml-Kritiker bezeichnen die Wahl als "Parodie". Wer unterstützt Putin, und warum? Wie weit können Künstler noch gehen? Ein Stimmungsbild. Florian Kellermann, Björn Blaschke, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Eva Linsinger und Anna Thalhammer im Politik-Podcast mit Philip Dulle über die Bedeutung der Europawahl für Österreich.