POPULARITY
Ein Startup. Die Mission der beiden Gründer: Unternehmen zu unterstützen, den Sprung in das neue Zeitalter so gut wie möglich zu schaffen! Die große Herausforderung: Das Vertrauen. In die Technologie sowie in die menschliche Komponente und Kompetenz in ihr Startup. Ein Dienstleistungsunternehmen welches „traditionelle“ Unternehmen durch individuelle Beratung unterstützt, die zahlreichen KI-Tools für Ihren Betrieb optimiert einzusetzen. Ich spreche mit Alexander Schurr und Josef Birkelbauer über die derzeit gängigen KI-Tools am Markt und wie sie in Zukunft eingesetzt werden können. „Das beste KI-Tool ist nur so gut wie der Mensch dahinter“, sagen sie. Ohne Menschen kann die künstliche Intelligenz noch nicht funktionieren.
In dieser Folge des ITundTECH für Deutschland Podcast spricht Holger Winkler (CEO CONBREY AG) mit Jens Horstmann (Vorstand Trevisto AG) aus Nürnberg. Warum sagt die Trevisto AG als etablierter KI-Dienstleister für Mittelstand, Banken und Versicherungen Excel immer öfter den Kampf an, indem sie bei der Einführung von Microsofts Power BI hilft? Das erfährts Du in dieser Folge!****Das Motto der im Jahre 2009 gegründeten Trevisto AG lautet „Aus Daten Mehrwert schaffen“. Das fast recht deutlich zusammen, welche Ziele sich Horstmann und sein Team gesteckt haben: Die Daten in Unternehmen sollen endlich so zur Verfügung stehen und aufbereitet werden, dass die Kunden mehr über Ihren Betrieb wissen, als zuvor.Bei der Aufbereitung der Daten kommen sowohl KI-Mechanismen als auch Data Warehouse zum Einsatz.Jens Horstmann selbst ist von Daten fasziniert. Er hat bereits im Jugendalter Datenbanken für den Sportverein etc. entwickelt. Kein Wunder also, dass nun auch in seiner Firma die Daten im Mittelpunkt stehen. Mit einer Teamstärke von insgesamt 30 Mitarbeiter*innen ist die Trevisto AG vor allem im Banken und Versicherungsumfeld zu Hause. 70% des Umsatzes werden mit Data Warehouse Lösungen gemacht.Horstmann sagt, seine Lösungen ermöglichen es, dass man alle wichtigen betrieblichen Kennzahlen im Überblick behält und verschiedene Auswertungen damit fahren kann.Nun bietet die Trevisto AG jedoch auch kleinen und mittleren Unternehmen, bei denen eine Open Warehouse Lösung überdimensioniert wäre, mit Power BI eine gute Alternative zum altbekannten Excel. Denn mit Power BI kann man Daten aus verschiedenen Systemen zusammenführen und dann regelmäßige Reportings und Analysen erstellen. Das macht Unternehmen unabhängiger – auch von einzelnen Spezialisten im Team. Denn oftmals, so Horstmann, werden von einzelnen Teammitgliedern Lösungen in Excel gebaut, die niemand mehr versteht, wenn diese von Kolleg*innen übernommen werden sollen.Große Vorteile von Power BI sind die Übersichtlichkeit und die Reduktion von Fehlern, die sich in Excel Makros etc. leider immer wieder finden. So kann die Plausibilität der Auswertungen und auch die Skalierbarkeit der Lösungen sichergestellt werden.Typische Vorteile beim Einsatz Power BI sind die gute Eingliederung in das ohnehin schon bestehende Microsoft Umfeld der Kunden sowie die bereits vorhandene Power BI Lizenz, die in Office 365 in der Basis enthalten ist. Diese lässt sich nämlich mit recht überschaubaren Kosten auf eine professionelle / erweiterte Lizenz upgraden. Daher ist die Integration von Power BI mit überschaubaren Kosten möglich.Gastgeber Holger Winkler und sein Gast sprechen dann noch über ein spezielles Power BI Kundenprojekt, das zeigt, wie eine solche Umsetzung aussehen kann. Das Unternehmen, aus dem Umfeld der Holzwerkstoffe, wünschte sich eine übersichtliche Darstellung ihrer Kennzahlen und ein Frühwarnsystem für die Margen. Im Gegensatz zum traditionellen Handel ist hier die Marge von vielen Marktdaten z.B. Einkaufspreise, Rohstoffe etc. abhängig und wird so gerade im Onlinehandel sehr komplex. Sobald also Margen unterschritten werden, werden die Verantwortlichen im Umfeld informiert können reagieren und die Preisanpassungen werden dann umgehend vom System neu mit einberechnet und an die Online-Plattform zurück übermittelt.So wird auf Basis von Power BI eine dynamische Preisanpassung ermöglicht. Gerade in Zeiten, in denen Preisbildungen durch äußere Faktoren wie die Pandemie, die Ukraine Krise etc. sehr komplex geworden sind, müssen die Daten fundiert und schnell ausgewertet werden können. Damit werden betrieblich relevante Entscheidungen schneller und weniger fehleranfällig. Das ist für Kunden überlebenswichtig und so verwundert es nicht, dass die Projektierung hier oftmals von der Geschäftsleistung selbst initiiert wird.Komplexe Zusammenhänge werden durch die Verknüpfung vieler Auswertungen und die Entkoppelung von den Rohdaten für die Entscheider im Unternehmen schnell sicht- und nachvollziehbar. Das freut dann auch Abteilungen wie Einkauf und Vertrieb, die durch die einfache Benutzbarkeit schnell Auffälligkeiten bemerken und dann zeitnah reagieren können.Die Lernkurve und Begeisterung im gesamten Unternehmen ist extrem hoch, wenn die einzelnen Abteilungen begreifen, wie einfach sie Analysen fahren können, so Horstmann.Basis eines jeden Projekt, so Jens Horstmann, die ein Erstgespräch in dem die gewünschten Reportings und Analysen mit dem Kunden besprochen werden, danach erfolgt eine explorative Datenanalyse durch die Expert*innen der Trevisto AG. Hierbei werden oftmals Auffälligkeiten an Licht gebracht, die vorher übersehen wurden. Das bedeutet, der Kunde ist bei der Implementierung des Systems immer intensiv mit eingebunden. Die Kommunikation zwischen dem Kunden und der Trevisto AG ist enorm wichtig. Nur so entstehen genau die Berichte, die der Kunde benötigt. Sobald das System dann steht, werden die Kunden auch im Umgang mit ihrer Power BI Lösung geschult, um langfristig unabhängiger zu werden und selbst Berichte erstellen zu können.Neben der reinen Dashboard-Funktion, also der Auswertung von Daten, können die erhobenen Informationen auch in Systeme wie Onlineshops, ERP-Systeme etc. zurück fließen. Gerade hier ist es dann besonders wichtig, einen erfahrenen System-Partner im Projekt zu haben, der sich mit Kontrollfiltern, Plausibilitätsprüfungen aber auch den entsprechenden Schnittstellen (APIs) auskennt.Für Horstmann sind die Power BI Projekte oftmals der Einstieg in eine langjährige Kundenbeziehung. Die Systeme wachsen dann mit den Unternehmen und Anforderungen. Deshalb versteht sich die Trevisto AG als langfristiger Entwicklungspartner.Am Ende des Interviews fasst Jens Horstmann den Unterschied von Power BI zu Excel in einem Satz zusammen: „Alles, was Du jeden Monat haben willst, mach es nicht in Excel.“Wer mehr über die Trevisto AG erfahren möchte oder als Unternehmer*in das Gefühl hat, dass ihm eine wichtige Kennzahl fehlt, wird auf der Unternehmens-Website fündig.Weiterführende Informationen zu TREVISTO und dem Power BI-Angebot:► Internet: https://www.trevisto.de/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/trevisto-ag/► Jens Horstmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-horstmann-51b2142—Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ —Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate
Warum sollten gerade Sie als Betriebsrat kandidieren? Und warum ist ein Betriebsrat so wichtig? Der Betriebsrat ist ehrenamtliche Interessenvertretung für die Belange der Arbeitnehmer. Er ist als „Betriebspolizei“ für die Einhaltung von Vorschriften (insbesondere zum Schutz von Arbeitnehmern) zuständig und gestaltet betriebliche Entscheidungen zum Wohle der Belegschaft – aber auch des Betriebes – mit. Prädestiniert für das Amt sind Sie, wenn Sie sich für Ihren Betrieb und seine Arbeitnehmer interessieren und sich dafür engagieren möchten. Sie brauchen hierbei keine Spezialkenntnisse und keinen bestimmten Berufsstand. Der Gesetzgeber möchte Sie für Ihr Amt stärken und gewährt Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen, um Ihr Amt erfolgreich auszuüben. So haben Sie z.B. Anspruch auf Freistellung von der Arbeit und auf Schulungen, um sich das erforderliche Wissen anzueignen. W.A.F.-Fachreferentin und Volljuristin Sandra Becker und Rechtsanwalt Patrick Dirksmaier erklären im heutigen Podcast die Motivation für das BR-Amt. Hören Sie selbst! Themen in der heutigen Folge: Warum sollte ich Betriebsrat werden? Möglichkeiten des Trainings Schulungen, Kongresse, Fachtagungen & Medien Möglichkeiten der Motivation Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163
Der D.A.S. Firmen-Rechtsschutz unterstützt Sie bei allen Rechtsfragen und rechtlichen Problemen rund um Ihren Betrieb. Er hilft die finanziellen Risiken von Rechtsstreitigkeiten zu minimieren und setzt Ihre Interessen vor Gericht durch.
Haben Sie Auszubildende, die nach der Ausbildung das Unternehmen verlassen, um ein Studium zu beginnen oder eine weiterführende Schule zu besuchen? Oft haben wir das das Gefühl, diese "verloren" zu haben. Wie Sie weiter Kontakt halten können und diese auch nach der Ausbildung weiter an Ihren Betrieb binden können, dazu gibt es in dieser Folge ein paar Tipps. Damit Sie weiter erfolgreich ausbilden.
Grüne Wiesen, plätschernde Bäche, Natur pur – so idyllisch das Leben auf dem Land auch sein mag, so schwer haben es Unternehmen, die dort auf der Suche nach Fachkräften sind. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen darüber, wie Sie diesen vermeintlichen Wettbewerbsnachteil in einen Vorteil verwandeln können und so das passende Personal für Ihren Betrieb gewinnen. Schlagwörter: Fachkräftesicherung, Fachkräftemangel, Employer Branding, Unternehmensstandort, Standortattraktivität, ländliche Region
„Keiner ist so schlau, wie wir alle zusammen“, mit diesem Satz wirbt das Logistiknetzwerk Transcoop auf seiner Website um Mitglieder. Mehr als 60 Unternehmen profitieren bereits von dem Zusammenschluss – in Hinblick auf einen Erfahrungsaustausch und auch wirtschaftlich. Die Teilhabe an einem Network wie diesem kann auch für Ihren Betrieb sinnvoll sein. Welche Branchennetzwerke es gibt und wie Sie Kontakt zu ihnen aufnehmen können, verraten wir Ihnen in diesem „KOFA konkret“. Schlagworte: Netzwerk, Netzwerken, Networking, Arbeitsleben, Kooperationen, KMU, Flexible Arbeitszeiten, Familienkultur, Personalpolitik, Logistik, Messe, Kongresse, Inklusion
#050 Der Fachkräftemangel ist für Hotellerie und Gastronomie kein Neuland. Die Pandemie hat diesen jedoch nochmals verschlimmert und wie unser Gast sagt, ist es nun „5 nach 12“. In dieser Folge haben wir Gunnar von Hagen, Corporate Director of Operations bei Lindner Hotels & Resorts an unserer Bar zu Gast. Mit ihm sprechen wir darüber, warum die Branche jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken sollte und auf welche Methoden Lindner setzt, um Mitarbeiter*innen zu finden und zu binden. Wer noch länger an der Bar bleiben möchte: Sie suchen Mitarbeiter*innen für Ihren Betrieb im Bereich Hotellerie oder Gastronomie? Hier geht`s zum Stellenportal HotelCareer: https://www.hotelcareer.de/arbeitgeber/anzeigen-buchen?intcid=Button_Homepage_global-olo-c2a
#050 Der Fachkräftemangel ist für Hotellerie und Gastronomie kein Neuland. Die Pandemie hat diesen jedoch nochmals verschlimmert und wie unser Gast sagt, ist es nun „5 nach 12“. In dieser Folge haben wir Gunnar von Hagen, Corporate Director of Operations bei Lindner Hotels & Resorts an unserer Bar zu Gast. Mit ihm sprechen wir darüber, warum die Branche jetzt nicht den Kopf in den Sand stecken sollte und auf welche Methoden Lindner setzt, um Mitarbeiter*innen zu finden und zu binden. Wer noch länger an der Bar bleiben möchte: Hier geht`s zum Spring Deal: https://www.stepstone.de/stellenanzeige-online-aufgeben?cid=other_b2b_podcast_spring Sie suchen Mitarbeiter*innen für Ihren Betrieb im Bereich Hotellerie oder Gastronomie? Hier geht`s zum Stellenportal HotelCareer: https://www.hotelcareer.de/arbeitgeber/anzeigen-buchen?intcid=Button_Homepage_global-olo-c2a
Trotz massiver Proteste wurde das Insektenschutzgesetz auf den Weg gebracht. Was bedeutet das konkret für Ihren Betrieb? Inwieweit müssen Sie Ihre Bewirtschaftung den Änderungen von morgen anpassen? Constanze Nehls, Rechtsanwältin für Agrarrecht gibt Ihnen einen kompakten Überblick. Der Beitrag Insektenschutz – quo vadis? erschien zuerst auf gvf VersicherungsMakler AG.
Menschen mit Behinderungen – bei der Suche nach Fachkräften werden sie oft vergessen. Dabei sind viele von ihnen hochqualifiziert und können einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen darstellen. In dieser Folge bekommen Sie Tipps, wie Sie auch diese Zielgruppe erreichen, gezielt ansprechen und in Ihren Betrieb integrieren. Schlagwörter: Inklusion, Diversity, Diversity Management, Vielfalt, Bewerbungsgespräch
Heute zu Gast Marco Strüver, Co-Founder und COO von Hi - Handwerk Innovativ. Wie finden Handwerker die passende Software für Ihren Betrieb? Bleib dran und Du wirst es erfahren.
Digitale Weiterbildung eröffnet auch für Ihr Unternehmen neue Perspektiven. Aber wie funktioniert das überhaupt und in welchen Bereichen haben die Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb besonderen Bedarf? Wir verraten Ihnen, wie Sie sich und Ihren Betrieb jetzt fit für die Zukunft machen. Schlagworte: Personalwissen, Impuls, Fachkräftemangel, Fachkräftesicherung, digital, Medien, online, Corona, Corona-Pandemie, E-Learning, Lernprozess, Ausbildung, Weiterbildung, Lernbedarf, Betrieb, Unternehmen, Wissen, Know-How, Können, Produkt, Qualität, Dienstleistung, Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen, Führungskraft, Training, Unterweisung, Einarbeitung
In dieser Podcastfolge befassen wir uns mit den soft facts, den Effekten, die sich nicht direkt messbar in den Zahlen bemerkbar machen. Sie sind aber trotzdem extrem wichtig, denn sie sorgen für ein Sicherheitsgefühl, für Zufriedenheit, ein gutes Arbeitsklima. Und das alles wirkt sich natürlich positiv auf die Leistung aller Mitarbeiter aus. Von welchen Effekten haben uns unsere Kunden denn nun berichtet?
Teil 1 Neben den betriebswirtschaftlichen Effekten des Paulus-Lager® in einem Bauhandwerksbetrieb, die sich berechnen lassen, gibt es weitere Effekte einer gut organisierten und strukturierten Lagerhaltung mit funktionierenden Prozessen, die sich zwar nicht berechnen lassen, die sich aber trotzdem positiv auf den Gewinn und vor allem auf das Betriebsklima auswirken. Folgende Effekte haben zufriedene Anwender des Paulus-Lager® beschrieben: Reduzierung des Materialeinkaufs: Gutschrift bei Lieferantenbewertung: Gutschriften durch Retoureprozess: Regressansprüche gegen Lieferanten durchsetzen:
Reklamationen sind ärgerlich für Ihre Kunden und Ihren Betrieb. Seit 2018 können Sie zumindest bei fehlerhaftem Material Ihren Ärger und Ihre damit zusammenhängenden Kosten an Ihren Vorlieferanten weitergeben.
Kreditmanagement und Wirtschaftsinformationen – für viele Firmen eine schwierige und oftmals undurchsichtige Angelegenheit. Doch mit ein paar Tricks kann die scheinbar trockene Materie Unternehmen viele neue Perspektiven eröffnen. Wie Sie von aktuellen Trends und Entwicklungen profitieren können und wie Sie aus dem Kreditmanagement und allen Wirtschaftsinformationen das Optimum für Ihren Betrieb herausholen, besprechen wir mit den Experten der Schweizer CRIF AG, einem der führenden Anbieter von Lösungen für Kreditrisikomanagement, Betrugsbekämpfung und Adresspflege entlang des gesamten Kundenlebenszyklus. Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner und die Solutions by Handelsblatt Media Group verantwortlich.
Leinen los: Die norddeutschen Kreuzfahrt-Reedereien nehmen ihren Betrieb wieder auf. Grundlage dafür ist ein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept, das ab sofort verbindlich gilt. TUI Cruises bietet ab dem 24. Juli "Blaue Reisen" an. Sie starten mit der Mein Schiff 2 ab Hamburg und enden nach nach drei Übernachtungen an Bord wieder in Hamburg (siehe auch den Podcast SEETAG). Sie führen ohne Landgänge Richtung Norwegen. Bei Aida Cruises geht AIDAperla am 5. August in Hamburg an den Neustart. Bei Hapag-Lloyd Cruises macht die "Hanseatic inpiration" am 31. Juli den Anfang. Das Ziel: die dänische Südsee. Alle Reisen finden mit deutlich reduzierter Passagierzahl statt.
Die Welt hat sich verändert – Maklerbetriebe sind komplizierter denn je. Es gibt mehr Verwaltungsstress. Betriebe die oftmals viel zu wenig Kunden sehen. Wie sieht also die Zukunft des Maklers aus? Steffen Ritter, Wirtschaftstrainer und Autor, bittet ganz bewusst Dinge aus- und abzuwählen. Damit man den Wald vor lauter Bäumen wieder sehen kann. Sein Ziel: Der Laden soll von selbst laufen. Wie man das erreicht? Hört selbst!
Wenn Sie sich für Logistik, Lagertechnik, die Automobilindustrie oder Management interessieren, dann haben Sie sicher schon einmal von Kanban gehört. Aber was ist Kanban eingentlich genau? Wann wird es eingesetzt? Wo bringt es Vorteile? Wenn Sie sich unsicher sind, ob sich Kanban auch für Ihren Betrieb eignet ist, dann jetzt gut zuhören.
Manche Mitarbeiter sind geeigneter für die Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager als andere. Erfahren Sie heute, welche Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen dafür geeignet sind, um die Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager zu absolvieren.Der effektivste Weg zum Betrieblichen Gesundheitsmanager führt über eine Ausbildung, in der insbesondere die Themenfelder behandelt, welche für den praxisorientierten Umgang mit dem Thema Gesundheit im Unternehmen benötigt werden.Prinzipiell ist jede Fortbildung im Bereich der Betrieblichen Gesundheit ein richtiger Schritt, um die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig zu verbessern. Um eine optimale Ausbildung genießen zu können, empfiehlt es sich gemeinsam mit einem externen Partner zusammenzuarbeiten.Dieser externe Partner ist dazu in der Lage eine individuelle Ausbildung auf Ihren Betrieb maßgeschneidert zu entwickeln. Dadurch können alle unternehmensspezifischen Elemente integriert werden, wodurch ein hoher Mehrwert für Ihr Unternehmen geschaffen wird. Lernen Sie in der vorgestellten Podcast-Folge viele spannende Aspekte der Ausbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager kennen.
Die Auswahl eines passenden Metallregals ist keine leichte Aufgabe. Es gibt vieles zu beachten. Neben dem passenden Metallregal-Typ sollten Sie auch auf die Qualität des Regal-Werkstoffs achten. Häufig werden die Bezeichnungen Stahl und Metall als Synonyme verwendet. Kennen Sie die Unterschiede? Welche Eigenschaften haben Stähle und wie werden sie bezeichnet? Der folgende Podcast hilft Ihnen bei der Auswahl von Qualitäts-Stahlregalen für Ihren Betrieb.
Expertentalk – Gute Führungskräfte schaffen Sicherheit – Thomas Fritsch, Fritsch am Berg
Hallo, ich bin Lisa Boje, Begründerin der Hotelharmonisierung, die ich zusammen mit meiner Partnerin, Marina Hobi, ins Leben gerufen habe. In diesem Expertenpodcast für Hoteliers und Gastronomen erhalten Sie Tipps, Inspirationen und exquisites Know-how darüber, wie Sie die Gastgeberlandschaft positiv beeinflussen. Und zwar mit Methoden und Denkanstößen, die über das übliche Kaufmännisch- wie Marketingtechnische hinausgehen. Denn echtes Engagement und Mehrwert für Ihren Betrieb ist eine Frage von authentischem Vorleben und motivierendem Andersdenken.
Handwerksmensch für´s Ohr: In der 36. Episode erfahren Sie, ➡️ warum immer mehr Männer eine Elternzeit in Anspruch nehmen, ➡️ wie Sie den Ausfall überbrücken können, ➡️ welche Vorteile eine Elternzeit für Ihren Betrieb haben kann und ➡️ wie Sie auch eine längere Elternzeit überbrücken können. ____________________________________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 29. Episode erfahren Sie, ➡️ was Sie als Betrieb von dem Förderprogramm unternehmenswert:Mensch plus erwarten können, ➡️ wer für eine Förderung in Frage kommt, ➡️ wie Sie mit Ihrem Betrieb von dem Programm profitieren können und ➡️ wie und in welchem Ausmaß die Digitalisierung Sie und Ihren Betrieb betrifft. ____________________________________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 23. Episode erfahren Sie, ➡️ warum eine regelmäßige Mitarbeiterbeurteilung so sinnvoll für Ihren Mitarbeiter, aber auch Ihren Betrieb ist, ➡️ was Sie an Beurteilungskriterien in einen Bewertungsbogen aufnehmen können und ➡️ wie Sie Ihren Mitarbeiter anhand der Beurteilungskriterien letztlich bewerten. ____________________________________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 21. Episode erfahren Sie, ➡️ warum regelmäßiges Feedback gut für Ihren Betrieb ist, ➡️ wie Sie Ihrem Mitarbeiter konstruktives Feedback geben können, ➡️ welche Feedback-Regeln unbedingt Beachtung finden sollten und ➡️ wie Sie Ihr konstruktives Feedback mithilfe der Sandwich-Methode effektiv an Ihren Mitarbeiter richten. ____________________________________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Handwerksmensch für´s Ohr: In dieser 19. Episode erfahren Sie, ➡️ warum Sie Ihren Mitarbeitern aktiv zuhören sollten, ➡️ wie Sie in Ich-Botschaften mit Ihren Mitarbeitern sprechen, ➡️ was Ich-Botschaften am gemeinsamen Umgang positiv ändern können, ➡️ warum Besprechungen regelmäßig und in einem ruhigen Rahmen stattfinden sollten und ➡️ wie Sie mithilfe der Besprechungen klare Struktur in Ihren Betrieb schaffen. _____________________________________________________ Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB _____________________________________________________ Handwerksmensch im Netz: Homepage: https://www.handwerksmensch.de Facebook: https://www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: https://www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: https://www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm [Strategie Coaching] Stressbefreit im Handwerk: https://www.handwerksmensch.de/strategie-coaching Förderprogramm unternehmensWert:Mensch|plus: https://www.handwerksmensch.de/unternehmenswert-mensch
Entspannte Betriebe sind deutlich produktiver - Wie Sie und Ihre Mitarbeiter Wege aus der Stressfalle finden Handwerksmensch gibt´s jetzt auch für´s Ohr: In dieser ersten Episode erfahren Sie, ➡️ wie Sie wieder für zufriedene und motivierte Mitarbeiter sorgen, ➡️ wie Sie Ihre Mitarbeiter für den eigenverantwortlichen Umgang mit ihrem persönlichen Stress sensibilisieren, ➡️ wie Ihre Mitarbeiter die Ursachen für ihren Stress erkennen lernen, ➡️ wie Sie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Stress einleiten können, ➡️ wie Sie die Förderung der gesetzlichen Krankenkassen für Stressprävention für Ihren Betrieb nutzen können. Wir freuen uns, wenn Sie auch beim nächsten Podcast wieder dabei sind. Wenn Ihnen unsere Folgen gefallen, freuen wir uns über Ihr Abonnement: iTunes: https://goo.gl/eEUuvP Spotify: https://goo.gl/uFEGC5 Podigee: https://goo.gl/u2rvWB Handwerksmensch im Netz: Homepage: www.handwerksmensch.de Facebook: www.facebook.com/handwerksmensch Instagram: www.instagram.com/handwerksmensch LinkedIn: www.linkedin.com/in/marenulbrich Xing: www.xing.de/profile/maren_ulbrich YouTube: https://goo.gl/4uQadm