Podcast appearances and mentions of johnny haeusler

  • 20PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 16, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about johnny haeusler

Latest podcast episodes about johnny haeusler

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung
Johnny Haeusler & Nilz

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 145:40


In dieser Jubel-Folge ist Musiker, Autor, Radiojournalist und "Blogvater der deutschen Blogosphäre" Johnny Haeusler zu Gast in Nilz' Wohnzimmer. Beide laufen sich in den 90ern erstmals über den Weg, als Nilz bei Viva ist und Johnny mit seiner Band Plan B auf Tour. Danach lernen sie sich über ein leidenschaftliches Hobby besser kennen: Bloggen. Nilz und Johnny reden über die besten Phasen der deutschen "Blogosphäre" und natürlich über die re:publica, die Johnny mit Andreas Gebhard, Markus Beckedahl und seiner Frau Tanja gründete. Zusammen klären Johnny und Nilz viele Fragen, die sich in den letzten 40 Jahren angesammelt haben: Warum legte sich das re:publica-Team 2018 mit der Bundeswehr an? Wie kam es dazu, dass Johnny in den 80ern mit Plan B als Vorband bei The Clash und Depeche Mode spielte? Was passiert, wenn man zwei Berliner Punkbands in einem Film auftreten lässt? Aber die Fragen aller Fragen in dieser sehr musikalischen Folge: Warum hat sich Nilz eine dreistündige Radiosendung aus dem Jahr 1989 angehört? Zu guter Letzt versprüht diese NBE ein bisschen Weihnachtsfeeling, weil Johnny Nilz ein kleines Geschenk mitgebracht hat. Was das genau ist, erfahrt ihr nur hier in der NBE! Die SFB-Sendung vom 28.12.1989 mit Johnny Haeusler gibt es hier zum Nachhören: http://www.rias1.de/sound4/sfb/soundcheck/00000000_sfb_soundcheck.html Diese Folge wird unterstützt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). „Freiwillig busy – Der Podcast über´s Ehrenamt“ und weitere Infos zum Mitmachen findet ihr unter https://mit-dir-fuer-uns-alle.de/.

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
9vor9 am 27. Oktober: Kartellklage gegen Google und ein Update zur Corona Warn-App

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 19:53


Unsere Digitalthemen diese Woche: Lars hat die Kartellklage des US-Justizministeriums gegen Google auf der Agenda. Die Juristen werfen Google vor, wettbewerbsfeindlich zu agieren, um sein Monopol in der Internet-Suche und die sprudelnden Anzeigen- und Werbeeinnahmen abzusichern. Und Stefan bringt eine alte Bekannte mit ins 9vor9 Studio: Die Corona Warn-App und dazu noch die Digitalisierung der Verwaltung, angeregt von einem Beitrag von Johnny Haeusler über die zwei Wochen seiner Familie in Corona-Quarantäne. Im Beitrag werden viele Erfahrungen geteilt und Johnny fordert dazu auf, die App zu nutzen. Viel Spaß beim Hören

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video
KK53: re:publica & der Grimme Online Award: Livestreams in der #CoronaEdition

KopfKino: Video-Marketing, XR, AR, VR, 360Video

Play Episode Listen Later May 5, 2020 44:44


Kai und Gerd sprechen miteinander - und mit Johnny Haeusler - über die aktuellen Anpassungen bei zwei großen Events. - - https://re-publica.com/de https://www.grimme-online-award.de Livestream zum GOA https://www.youtube.com/watch?v=H2vQ8ZIcN8U - - Abschluß-Podcast-Tipp: Kais Followercast https://soundcloud.com/user-985560825/followercast-1-spreeblick-johnny-haeusler Abschluß-Video-Tipp: Schröders Schreibtisch https://www.youtube.com/playlist?list=PLIggDLmpuIxq_sTqY-V-h3AAlXyK5MEam - - Weitere Podcast-Folgen, die zu dem Thema passen waren: KK38: Mobile Livestream (mit Kerstin Hoffmann) https://youtu.be/Vce6cMzglCo KK39: Content ist ein Steinbruch (mit Christian Spanik) https://www.youtube.com/watch?v=JcBDNNG68Zw - - Website zum Podcast: http://KopfKino.ruhr Facebook-Gruppe zum Podcast https://www.facebook.com/groups/K3KopfKino/ LinkedIn-Gruppe zum Podcast https://www.linkedin.com/groups/8733453/ Der Podcast bei iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/kopfkino-videomarketing-ar-vr-360video/id1288464020?l=en Der Podcast bei Spotify https://open.spotify.com/show/4VEm93Fp0Ai6PL3YVJrtNq Der Podcast bei podcast.de https://www.podcast.de/podcast/633883/ Der Podcast bei YouTube https://www.youtube.com/playlist?list=PLL6HI-N4UMbpGhvzSL6-9Uu_HfhXRLKo2 - - Kai Heddergott: https://www.heddergott.de Gerhard Schröder: https://kreativekommunikationskonzepte.de/gerhard-schroeder/

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN143 EU-Wahl, May-Rücktritt, Strache-Video, Rezo vs CDU, DSGVO, Eigenbedarfskündigung, Wölfe

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 26, 2019 94:58


Danke an alle, die gestern bei unserer Lage Live in Konstanz dabei waren!EU-Wahl Konstanz knackt den Wahlrekord (knackt2019.de) Europawahl in den Niederlanden: Einfluss auf andere Staaten? (tagesschau.de)Erste Prognosen bei EU-Wahl: Sozialdemokraten liegen in Niederlanden vorne (FAZ.NET) Sozialdemokraten bei EU-Wahl in Niederlanden überraschend vorn (DE) EU-Wahl in den Niederlanden: Prognose sieht Sozialdemokraten vorn (tagesschau.de) The mother of all elections — Today, Explained (overcast.fm) "Mir wurde das Stimmrecht verweigert" (www.t-online.de) Das große Ganze (Süddeutsche.de) Fünf hartnäckige Legenden über die EU (Neue Zürcher Zeitung) Comedians for Worldpeace - Do they know it’s Europe (YouTube) Kennen Sie Europa? (interaktiv.tagesspiegel.de) Abstimmung per Post: Steigende Zahl an Briefwählern sorgt für Kritik (SPIEGEL ONLINE) Oxford-Studie: Kaum Desinformation zur Europawahl in sozialen Netzwerken (SPIEGEL ONLINE) Kölner Gericht verbietet "Wahl-O-Mat" (www1.wdr.de) Tilo Jung  (twitter) Brexit Britische Unterhauswahl 2017 (null)Wie Mays Brexit-Strategie Populisten stärkt (tagesschau.de)Die Europawahl als Ventil in Großbritannien (ndr.de) Parteivorsitz und Regierungsamt: Premierministerin May kündigt unter Tränen Rücktritt für Juni an (SPIEGEL ONLINE)Großbritannien: Theresa May tritt ab - und der Machtkampf bei den Tories läuft (m.spiegel.de) Theresa May announces she will resign on 7 June (the Guardian) Die bleierne Lady (Süddeutsche.de) Wild Geerters on Twitter (twitter) Großbritanniens EU-Austritt: Deutsche Politiker sehen Mays Brexit-Vorstoß skeptisch (SPIEGEL ONLINE) Strache-Video Film ab (Süddeutsche.de) Die wichtigsten Fakten zum Strache-Video (Süddeutsche.de) AfD nach Video-Skandal um Heinz-Christian Strache: Ablenken und aussitzen (m.spiegel.de) Strache-Video und Meinungsfreiheit - zm grundrechtlichen Schutz der Veröffentlichung rechtswidrig erlangter Informationen  (t.co) Ex-Chefs von BND und Verfassungsschutz zur "Videofalle": Geheime Gefühle (SPIEGEL ONLINE) LfDI Baden-Württemberg on Twitter (twitter) Medienberichte: Wiener Anwalt gesteht Mitwirkung an Strache-Video (FAZ.NET) Kabinett unterm Damoklesschwert (Süddeutsche.de) Strache-Video: Böhmermanns Romy-Rede sorgt nachträglich für Verwirrung (Die Presse) » Wer steckt hinter dem #Strachevideo? Wolfgang Michal (wolfgangmichal.de)Strache-Video: Eine Strategie, wie sie der russische Geheimdienst perfektionierte - WELT (DIE WELT) Wiener Anwalt soll Ibiza-Falle ausgelegt haben (Die Presse) Günter Wallraff zu Strache-Video: Gelungener Coup - Aktuelle Meldungen (newsroom.de)Strache-Video - War es der Mossad? (Cicero Online) Österreich Regierungskrise: Wolfgang Schäuble hält Erpressung für möglich (mobil.stern.de) Wie illegale Parteienfinanzierung in der Praxis funktioniert (derStandard.at) Ex-Chefs von BND und Verfassungsschutz zur "Videofalle": Geheime Gefühle (SPIEGEL ONLINE) Regierungskrise in Österreich: Böhmermann, immer wieder Böhmermann (SPIEGEL ONLINE) Sebastian Kurz: Auf eine verstörende Art ungreifbar (ZEIT ONLINE) Kanzler Kurz kämpft um seine Macht (Süddeutsche.de) Österreichs Regierung zerfällt (Süddeutsche.de)Spur zu möglichem FPÖ-Spendenverein (Süddeutsche.de) Und was geht das jetzt "die deutsche Presse" an? (Süddeutsche.de) BW-Datenschutzbeauftragter Brink kritisiert "Ibiza-Video" (swr.online) Peter Welchering (twitter) Rechtsabbieger: Der neue Job von Merkels Geheimdienstmann (daserste.ndr.de) Sascha Lobo (twitter) "Mit sofortiger Wirkung": Johann Gudenus tritt aus FPÖ aus (SPIEGEL ONLINE) Leserfragen zum Strache-Video: Warum so, warum jetzt, warum überhaupt? (SPIEGEL ONLINE) Neue Details in Strache-Affäre: Ibiza war kein Ausrutscher - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE)Digitales Vermummungsverbot: Österreichs umstrittene Netzpläne (SPIEGEL ONLINE)Österreichs Regierungskrise: Kontrolle entglitten (SPIEGEL ONLINE)Heinz-Christian Strache (FPÖ): Ist Österreichs Vizekanzler käuflich? (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL) Rezo Rant-Video Yannick on Twitter (twitter) Ein Statement von 90+ Youtubern (YouTube) „CDU-Zerstörer“ Rezo: „Die FDP hatte Glück, dass das Video schon so lang war“ (t3n Magazin) Urheberrecht verletzt: CDU muss Videos von ihrem YouTube-Kanal löschen (SPIEGEL ONLINE) CDU will Amthors Video-Antwort auf YouTuber Rezo nicht veröffentlichen (SPIEGEL ONLINE) Offene Antwort an Rezo: Wie wir die Sache sehen (cdu.de) YouTuber: Auch Rezo ist das Volk (ZEIT Campus) Wie der Youtuber Rezo die Logik der CDU zerlegt (jetzt.de) Angriff auf fremdem Terrain (Süddeutsche.de)Millionen Klicks gegen die CDU (Süddeutsche.de) YouTuber Rezo im Interview: "Ich sage nicht, dass die Verantwortung für alle Probleme bei der CDU liegt" (bento) Johnny Haeusler on Twitter (twitter) Die Zerstörung der CDU. (YouTube) „Zerstörung der CDU“ bei Youtube: Kommt damit klar! (FAZ.NET) CDU löscht Video aus Kanal Nico Semsrott on Twitter (twitter) CDU bespielt Youtube-Kanal "irrtümlich" mit Clips von ARD und ZDF (Übermedien) YouTuber gegen CDU: Die Rache der Bots (SPIEGEL ONLINE) Quellen (docs.google.com) DSGVO Dem Recht zu seinem Recht verhelfen (Freiheitsrechte.org)Yannick Haan (Twitter) BGH: Eigenbedarfskündigung § 574 BGB Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung - dejure.org (dejure.org)§ 573 BGB Ordentliche Kündigung des Vermieters - dejure.org (dejure.org) Der Bundesgerichtshof - Presse : PressemitteilungenBundesgerichtshof mahnt sorgfältige Sachverhaltsaufklärung bei Härtefallklausel an (bundesgerichtshof.de) Gesetz gegen Wölfe Thüringer Experten bewerten neues Wolfs-Gesetz differenziert | MDR.DE (mdr.de)Dauerstreit um Wölfe: Umweltministerin Schulze fordert mehr Geld für Schäfer (SPIEGEL ONLINE) § 45 BNatSchG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) Gesetzentwurf zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (bmu.de) Entwutrfeines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes  (bmu.de) Neue Regeln für den Wolf (Startseite) Auge um Auge (Süddeutsche.de) Gesetz gegen Wölfe (Süddeutsche.de) Bildnachweise Kabinettsentwurf WolfKonstanz knackt den Wahlrekord (knackt2019.de) Theresa May-BY-OGL v.3Heinz-Christian Strache CC-00 Feedback Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung (bundesgesundheitsministerium.de)Wie ist Psychologie in Theorie und Praxis möglich? (plurale-psychologie.de) Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Republica-Mitgründer Johnny Haeusler: „Wenn wir so weiter machen, geht uns die Vernetzung flöten“

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later May 8, 2019 32:46


Das Motto der 13. Republica heißt „tl;dr“, „too long, didn't read“. Was hinter dem Motto steckt und wie es den gegenwärtigen Zustand des Netzes reflektiert. Wer die Station in diesem Jahr betritt, kann es kaum übersehen: Eine riesige Papierolle, die sich durch die gesamte Konferenzstätte zieht und mit dem Moby-Dick-Roman bedruckt ist. Die Installation soll zeigen: Es ist kompliziert – es gibt keine einfachen Lösungen für die komplexen Herausforderungen im Netz und in der Welt. Im Gespräch mit Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht Mitgründer Johnny Haeusler über das Republica-Motto, was es mit der Moby-Dick-Installation auf sich hat und wie Haeusler seine Social-Media-Gewohnheiten in den vergangenen Wochen und Monaten überdacht hat. Und es bleibt nicht aus, über die generellen Herausforderungen in den sozialen Netzwerken zu diskutieren. Was ist von Facebooks „Pivot to Privacy“ zu halten? Und wie gehen wir mit der Entwicklung um, dass immer mehr Nutzer im Netz den klassischen Weblink nicht mehr kennen?

Chaosradio
CR253 Refreshing Memories

Chaosradio

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 122:53


Die letzte Chaosradio-Sendung auf Fritz. Ein Anlass für uns, einmal die aktuellen und ehemaligen langjährigen Moderatoren sprechen zu lassen: Marcus Richter empfängt Holger Klein und Johnny Haeusler live auf der Bühne im Säälchen am Holzmarkt. Gemeinsam reden sie über das Chaosradio als Schnittstelle zwischen Nerds und Öffentlichkeit - Damals und Heute. Und es gibt viel nachzuhalten in mehr als 23 Jahren Chaosradio: Wie kamen die Hüter des dynamischen Diskords ins Studio? Was haben Amselkinder mit Copyright zu tun? Und was haben die Sicherheitslücken Spectre und Meltdown mit Quantenphysik gemein? Und schließlich stellen wir uns die Frage: Wer sind die geistigen Erben des Chaosradios, und warum? Dazu sind zu Gast: Tim Pritlove, Ulf Buermeyer, Jochen Dreier und Katrin Rönicke.

WIMAF - Wiedersehen macht Freude
Tanja + Johnny Haeusler & Freundinnen

WIMAF - Wiedersehen macht Freude

Play Episode Listen Later Oct 31, 2018 82:52


Maria und Nilz haben wieder hochen Besuch im WIMAF-Studio: Die besten Konferenz-Gründer der Welt (republica, Tincon) und im Prinzip die Erfinder des Internets: Tanja und Johnny Haeusler waren da und gemeinsam wurde sich ausgetauscht über den Bette Midler Film "Freundinnen". Wie wild können rote Haare sein, wie sieht ein Musical über die Erfindung des BHs aus und welchen Teil des Films hat Johnny verpennt? All das und viel mehr in dieser Episode von WIMAF!

Fünf Minuten Berlin
Keine Angst vorm Amt - Creative Bureaucracy macht's menschlich

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 21:40


Ruth Ciesinger über kreative Bürokratie und das Creative Bureaucracy Festival. Der Mensch im Mittelpunkt des Verwaltungshandelns - dazu Gespräche mit Johnny Haeusler, Johannes Ludewig und Katrin Dribbisch.

re:publica 18 - Politics & Society
#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 4, 2018 31:58


Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So unterbreitet der Entwurf unter anderem Vorschläge zur Autonomie und Freiheit des Einzelnen, zum Einsatz und zur Entwicklung künstlicher Intelligenz, zu informationeller Selbstbestimmung und Datensicherheit und zu weiteren wichtigen Aspekten wie dem Meinungsfreiheit im Netz. Zu den 27 Initiatoren der Digital Charta gehören Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Zivilgesellschaft wie Heinz Bude, Juli Zeh, Johnny Haeusler, Ulrich Wilhelm, Jeanette Hofmann, Sascha Lobo, Martin Schulz und Rebecca Casati. Etwa 50 prominente Persönlichkeiten unterstützen den Entwurf. Zu den Unterzeichnern gehören: Jürgen Habermas, Wolfgang Ischinger, Jaron Lanier, Miriam Meckel, Heribert Prantl und Norbert Röttgen. Auf die Erstveröffentlichung im Dezember 2016 folgte eine große öffentliche Debatte. Neben Zustimmung gab es eine ganze Reihe von Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen - diese wurden zum Gegenstand eines ausführlichen Überarbeitungsprozesses. Der überarbeitete Vorschlag wird auf der re:publica 2018 vorgestellt und ist ab dann auch im Netz abrufbar und weiter kommentierbar. Im Anschluss an die Präsentation und Kurzdiskussion auf Bühne 5 gibt es die Möglichkeit, mit den Panelisten im " POPup-Room" bei einem Getränk weiter zu diskutieren.  

re:publica 18 - Alle Sessions
#Digitalcharta continued - Wir präsentieren die überarbeitete Fassung 2018

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 31:58


Daniel Opper, Jeanette Hofmann, Götz Hamann, Johnny Haeusler, Malte Spitz 2017 war der Entwurf einer "Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union" eines der großen Themen auf der re:publica17. Seitdem hat der Kreis der Initiatoren die Kritikpunkte und Anregungen an dem Charta-Entwurf gesammelt und nach ausführlichen Diskussionen eine zweite überarbeitete Fassung der DigitalCharta beschlossen. Diese wird auf der re:publica2018 vorgestellt und diskutiert.  Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen.So unterbreitet der Entwurf unter anderem Vorschläge zur Autonomie und Freiheit des Einzelnen, zum Einsatz und zur Entwicklung künstlicher Intelligenz, zu informationeller Selbstbestimmung und Datensicherheit und zu weiteren wichtigen Aspekten wie dem Meinungsfreiheit im Netz. Zu den 27 Initiatoren der Digital Charta gehören Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Zivilgesellschaft wie Heinz Bude, Juli Zeh, Johnny Haeusler, Ulrich Wilhelm, Jeanette Hofmann, Sascha Lobo, Martin Schulz und Rebecca Casati. Etwa 50 prominente Persönlichkeiten unterstützen den Entwurf. Zu den Unterzeichnern gehören: Jürgen Habermas, Wolfgang Ischinger, Jaron Lanier, Miriam Meckel, Heribert Prantl und Norbert Röttgen. Auf die Erstveröffentlichung im Dezember 2016 folgte eine große öffentliche Debatte. Neben Zustimmung gab es eine ganze Reihe von Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen - diese wurden zum Gegenstand eines ausführlichen Überarbeitungsprozesses. Der überarbeitete Vorschlag wird auf der re:publica 2018 vorgestellt und ist ab dann auch im Netz abrufbar und weiter kommentierbar. Im Anschluss an die Präsentation und Kurzdiskussion auf Bühne 5 gibt es die Möglichkeit, mit den Panelisten im " POPup-Room" bei einem Getränk weiter zu diskutieren.  

re:publica 18 - Politics & Society

Tanja Haeusler, Johnny Haeusler Deutschland ist das Land mit der ältesten Bevölkerung der EU, und es droht seine Jugend zu verlieren – aus den Augen, aus dem Sinn. Denn zum demographisch bedingten “Generation Gap” gesellt sich eine mediale Kluft: Alte Medien sind für alte Leute, neue Medien bieten komfortable Bubble-Zones für jeden und geben den digital Aufgewachsenen eine alternative Realität. Da es kaum Schnittmengen dieser Sinn prägenden Medienwelten gibt, driften Generationen unbemerkt immer weiter auseinander, werden sich fremd und verlieren sowohl das Interesse als auch das Verständnis füreinander. Den Jungen könnte das egal sein, denn die Zeit ist auf ihrer Seite. Die Alten aber hätten die Chance, jetzt den Staffelstab über den medialen und demographischen Wandel hinweg zu reichen: Indem sie zuhören, ernstnehmen und die Macht ihrer Mehrheit teilen. Wirkliche Partizipation könnte sich in der Herabsetzung des Wahlalters manifestieren und in einem Rollenwechsel, in dem “Experteens” den Lehrenden, Eltern und Großeltern, aber auch Politik und Wirtschaft auf die digitalen Sprünge helfen. Im Wunsch, Jugendlichen und ihren Themen zu gesellschaftlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, gründeten Tanja und Johnny Haeusler vor drei Jahren die TINCON als Konferenz der jungen digitalen Gesellschaft und arbeiten mit dem TINCON e.V. eng mit der jungen Zielgruppe zusammen. Im Talk berichten sie auch über ihre Erfahrungen seit der Gründung vor drei Jahren und überlassen danach vier der jugendlichen “Experteens” die Bühne, die ihre eigenen Projekte und Positionen präsentieren werden.  

re:publica 18 - Alle Sessions

Tanja Haeusler, Johnny Haeusler Deutschland ist das Land mit der ältesten Bevölkerung der EU, und es droht seine Jugend zu verlieren – aus den Augen, aus dem Sinn. Denn zum demographisch bedingten “Generation Gap” gesellt sich eine mediale Kluft: Alte Medien sind für alte Leute, neue Medien bieten komfortable Bubble-Zones für jeden und geben den digital Aufgewachsenen eine alternative Realität. Da es kaum Schnittmengen dieser Sinn prägenden Medienwelten gibt, driften Generationen unbemerkt immer weiter auseinander, werden sich fremd und verlieren sowohl das Interesse als auch das Verständnis füreinander. Den Jungen könnte das egal sein, denn die Zeit ist auf ihrer Seite. Die Alten aber hätten die Chance, jetzt den Staffelstab über den medialen und demographischen Wandel hinweg zu reichen: Indem sie zuhören, ernstnehmen und die Macht ihrer Mehrheit teilen. Wirkliche Partizipation könnte sich in der Herabsetzung des Wahlalters manifestieren und in einem Rollenwechsel, in dem “Experteens” den Lehrenden, Eltern und Großeltern, aber auch Politik und Wirtschaft auf die digitalen Sprünge helfen. Im Wunsch, Jugendlichen und ihren Themen zu gesellschaftlicher Sichtbarkeit zu verhelfen, gründeten Tanja und Johnny Haeusler vor drei Jahren die TINCON als Konferenz der jungen digitalen Gesellschaft und arbeiten mit dem TINCON e.V. eng mit der jungen Zielgruppe zusammen. Im Talk berichten sie auch über ihre Erfahrungen seit der Gründung vor drei Jahren und überlassen danach vier der jugendlichen “Experteens” die Bühne, die ihre eigenen Projekte und Positionen präsentieren werden.  

re:publica 18 - Alle Sessions
Welcome everybody - it's re:publica and MEDIA CONVENTION Berlin time!

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 2, 2018 32:58


Tanja Haeusler, Johnny Haeusler, Markus Beckedahl, Andreas Gebhard, Helge Jürgens, Anja Zimmer Another year another re:publica! We are happy to see you at our 12th edition... ...and  to celebrate the 5th anniversary of MEDIA CONVENTION Berlin - happy birthday MCB!

publica mcb markus beckedahl johnny haeusler media convention berlin
EduCouch - Der Bildungstalk
Johnny Haeusler - Die TINCON als Bühne für den digitalen Lebensraum junger Menschen.

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 21:28


Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Johnny Häusler, Gründer der teenageinternetwork convention, kurz TINCON, und der re:publica, Europas größter Konferenz der digitalen Gesellschaft. Wir sprechen mit ihm über die Funktion der TINCON als Bühne für den digitalen Lebensraum junger Menschen. – Und darüber, wie Jugendliche mehr Mitsprache bei politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen gewinnen können. Diese EduCouch-Ausgabe ist zudem für alle empfehlenswert, die sich für die Frage interessieren, ob und wie sich wirtschaftliche Unternehmen an Schulen und in der Bildung engagieren sollten. Und wenn ihr die Meinung unseres Gastes zur Reunion von Guns’n’Roses erfahren wollt, solltet ihr sowieso dranbleiben.

re:publica 17 - All Sessions
Closing Ceremony (de)

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 10, 2017 50:20


Johnny Haeusler, Tanja Haeusler, Markus Beckedahl, Andreas Gebhard

re:publica 17 - All Sessions
Closing Ceremony (en)

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 10, 2017 50:20


Johnny Haeusler, Tanja Haeusler, Markus Beckedahl, Andreas Gebhard

re:publica 17 - All Sessions
Auf gut Glück - Ask me Anything #rp17

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 35:19


Johnny Haeusler, Geraldine de Bastion, Katharina Meyer, Alexandra Wolf Man hofft auf einen philosophischen Text zur politischen Weltlage, landet aber stattdessen auf der Wikipedia-Seite vom Amtsgericht Schleswig. Oder umgekehrt. In guter alter Tradition, bei der sich Expert*innen noch darüber streiten, ob man das erste der beiden Adjektive nicht weglassen könnte, wird es also von den re:publica-Mitgründer*innen auch 2017 ein Potpourri der guten Laune oder ein Füllhorn der schlechten geben. Wenn nichts dazwischen kommt.

re:publica 17 - All Sessions
#DigitalCharta – Brauchen wir Grundrechte für das digitale Zeitalter?

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 9, 2017 52:17


Jan Philipp Albrecht, Jeanette Hofmann, Christoph Kucklick, Heinrich Wefing, Johnny Haeusler, Daniel Opper Die Digital Charta versucht, Antworten zu geben auf die Frage, wie sich die Freiheit des Einzelnen im Zeitalter der Digitalisierung schützen lässt – gegenüber Staaten, aber auch gegenüber internationalen Großkonzernen. In 23 Artikeln unterbreitet der Entwurf unter anderem Vorschläge zur Autonomie und Freiheit des Einzelnen, zum Einsatz und zur Entwicklung künstlicher Intelligenz, zu informationeller Selbstbestimmung und Datensicherheit und zu weiteren wichtigen Aspekten wie dem Umgang mit Hetze und Hass im Netz. Zu den 27 Initiatoren der Digital Charta gehören Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Zivilgesellschaft wie Heinz Bude, Juli Zeh, Johnny Haeusler, Ulrich Wilhelm, Wolfgang Hoffmann-Riem, Jeanette Hofmann, Sascha Lobo, Martin Schulz und Rebecca Casati. Etwa 50 prominente Persönlichkeiten unterstützen den Entwurf. Zu den Unterzeichnern gehören: Heinrich Bedford-Strohm, Carolin Emcke, Markus Beckedahl, Jürgen Habermas, Wolfgang Ischinger, Jaron Lanier, Miriam Meckel, Heribert Prantl und Norbert Röttgen. Alle Bürger sind seitdem gefragt, diesen Impuls aufzunehmen, zu kommentieren und sich aktiv an der weiteren Debatte zu beteiligen. Neben viel Zustimmung gab es eine ganze Reihe von Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen. Gemeinsam mit dem re:publica-Publikum wollen wir die Diskussion weiterführen, den aktuellen Textentwurf erörtern, fortentwickeln und Perspektiven für stärkere Grundrechte im digitalen Zeitalter fördern. _________________________________ #DigitalCharta – do we need fundamental rights for the digital age? Following an invitation by the ZEIT-Stiftung, a group of 27 citizens drew up a draft "Charter of Digital Fundamental Rights of the European Union" and in December 2016 presented it to the public. Since then the draft has been publicly discussed and further developed. The opening panel at #DigitalCharta Con will present the initiative and bring together the authors and critics of the Charter. The aim of the Digital Charter is to find answers to the question of how the freedom of the individual can be protected in the digital age – against encroachments both by the state and by multinational companies. The 23 articles of the draft offer proposals on - among others – the autonomy and liberty of the individual, the use and development of artificial intelligence, self-determination in the information age, data security, and other important issues such as online trolling and incitement to hatred. Among the 27 initiators of the Digital Charter are experts from various fields in civil society such as Heinz Bude, Juli Zeh, Johnny Haeusler, Ulrich Wilhelm, Wolfgang Hoffmann-Riem, Jeanette Hofmann, Sascha Lobo, Martin Schulz, and Rebecca Casati. Around 50 leading figures have chosen to lend their support. Among those who have signed the Charter are: Heinrich Bedford-Strohm, Carolin Emcke, Markus Beckedahl, Jürgen Habermas, Wolfgang Ischinger, Jaron Lanier, Miriam Meckel, Heribert Prantl, and Norbert Röttgen. All citizens are now invited to join the campaign, to comment on the proposals, and actively participate in the debate. Whilst the proposal has garnered much support, a number of critical issues have been raised and changes proposed. Together with the re:publica audience, we aim to continue the debate, and to discuss and amend the current version of the draft in order to strengthen fundamental rights in the digital age.

re:publica 17 - All Sessions
Welcome everybody! (en)

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 8, 2017 28:02


Andreas Gebhard, Johnny Haeusler, Tanja Haeusler, Markus Beckedahl, Helge Jürgens, Dr. Anja Zimmer, Michael Müller Wir heißen euch zur 11. re:publica herzlich willkommen! LOVE OUT LOUD

Tee-Mosaik
Tee-Mosaik #1 - Love Out Loud

Tee-Mosaik

Play Episode Listen Later Apr 17, 2017 47:42


Shownotes Wir haben das Motto der re:publica 2017 aufgegriffen und uns über "Love Out Loud" unterhalten. re:publica 2017: "Love Out Loud" (8. bis 10. Mai in Berlin) Konferenz zu den Themen Web 2.0, soziale Medien und digitale Gesellschaft Gründungsteam der re:publica: Andreas Gebhard, Johnny Haeusler, Markus Beckedahl, Tanja Haeusler Video von der re:publica 2016 – Kübra Gümüşay: Organisierte Liebe Sehr sehenswert auch das Video "Kübra Gümüşay - Wir müssen streiten" vom Zündfunk Netzkongress 2016 TINCON: 19. Mai in Hamburg und 23. bis 25. Juni in Berlin Teenageinternetwork Convention // Festival für digitale Jugendkultur #gegendiepanik Sieben Regeln für mehr Social-Media-Gelassenheit #ichbinhier (Wikipedia-Eintrag) Anchor: Radio-App zum Teilen von Audio-Beiträgen Sabine erwähnte die Epic Fail Night Munich Und Katjas imaginärer Clickbait-Vortrag zur re:publica auf der Hauptbühne beinhaltet folgende fünf Diskussions-"Räume", die bis zum 10.05. geöffnet sind.Mosaik-Guerilla-Love: Was ist deine Strategie, um Licht in die dunklen Ecken der Gesellschaft zu tragen und gegen Hass, Gewalt und Ungerechtigkeit vorzugehen? Diskutiere mit uns auf Slack!Warum wirst du für ein freundliches Internet aktiv? Inspiriere uns mit deiner Leidenschaft und deinem Statement auf Typeform!Welche Gruppen, Aktionen oder Kampagnen setzen sich gegen Hass, Gewalt und Ungerechtigkeiten ein? Schick uns die Infos via Typeform!Eines dürfen wir nie verlieren: unsere Zukunftsvision! Es gibt Millionen und Milliarden davon. Wie sieht das prefekte freundliche Internet für dich aus? Diskutiere mit uns via Slack!Last but not least - die ultimative, einzig wahre...Chuck Norris Competition: Was würde Chuck Norris tun?Der Tee zur EpisodeBei der Aufnahme wurde der Tee "Fancy Oolong Nostalgie (Oolong aus Mingija 2014)" getrunken und sollte den nostalgischen Wunsch nach dem "guten alten " fancy Internet unterstreichen. Grosses offenes Blatt, blumig, honigsüss, leicht brotig und vollaromatisch. Unsere Wertung des Tees: brotig. Der Kontakt zum Tee-MosaikIhr erreicht uns unter sieb@tee-mosaik.de, findet weitere Infos auf Facebook und unserer Website tee-mosaik.de/

Digital – detektor.fm
#BuyTwitter: Warum Nutzer jetzt Twitter selbst kaufen wollen - Was wäre, wenn Twitter uns gehört?

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 12, 2016 10:06


Twitter steht zum Verkauf, aber bisher will noch niemand zuschlagen. Als letzter Interessent steht Salesforce auf der Liste, der mit Twitters Daten seine künstliche Intelligenz „Einstein“ füttern könnte. In der Community aber wird ein ganz eigener Vorschlag diskutiert. Was wäre, wenn die Nutzer gemeinsam Twitter kaufen? Johnny Haeusler findet diese Idee ziemlich gut – und erklärt, warum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/buytwitter-nutzer-wollen-twitter-selbst-kaufen

Digital – detektor.fm
Spott über Fußball-England, Brexit-Debatte und Googles Stadt der Zukunft - "Das Leben funktioniert nicht in schwarz oder weiß"

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 28, 2016 8:01


England blamiert sich im Achtelfinale gegen den Neuling Island und verabschiedet sich von der Fußball-Europameisterschaft. Das Netz ist voller Spott. Das eigentliche Brexit-Referendum ist für Johnny Haeusler lebensfern und funktioniert eben nicht wie ein Mikrochip. Google plant derweil seine Stadt der Zukunft in den USA. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/spott-ueber-fussball-england-brexit-debatte-und-googles-stadt-der-zukunft

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
JRA003 Kurz vor der TINCON – der härteste Job ever!

Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!

Play Episode Listen Later May 24, 2016 9:19


Vom 27.–29. Mai 2016 findet im Haus der Berliner Festspiele erstmal die TINCON, die teenageinternetwork convention statt. Ich habe am fortgeschrittenen Abend kurz vor vor der TINCON ihre beiden Erfinder, Tanja und Johnny Haeusler angerufen ... http://tincon.org/

Es spricht...
ES 027 - Johnny Haeusler über die TINCON

Es spricht...

Play Episode Listen Later May 2, 2016 3:25


Johnny Haeusler gibt sich die Ehre und erzählt was die TINCON ist

FILMING FOR CHANGE Podcast
FFCH - 27 - JOHNNY HAEUSLER (DE)

FILMING FOR CHANGE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2015 3:57


Johnny Haeusler hat 2002 den bekannten Web-Blog Spreeblick ins Leben gerufen. Seit 2007 ist er brillianter Kopf hinter dem Bitkultkongress re:publica. Neuere Projekte sind die Sendung FLUXFM Spreeblick und die Tincon, eine Konferenz für den digitalen Nachwuchs. FFCH traf ihn auf der rp:15 zu einem kurzen Hofplausch über Veränderung – und das, was jede(r)dafür tun kann. (Interview: Christoph Bartholomäus)

leben kopf nachwuchs konferenz tincon johnny haeusler
Schwarmtaler
ST040 exklusiv – Von neuer Bildung

Schwarmtaler

Play Episode Listen Later Mar 17, 2015 86:45


Bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit den Machern der Kids Globe International Academy kamen mir immer wieder Sätze der Wutrede von Tanja und Johnny Haeusler in den Sinn. Die beiden Mitbegründer der re:publica haben auf dieser Veranstaltung im Jahr 2013 über das deutsche Bildungssystem und den Umgang mit Kindern geschimpft. Der Verein Kids Globe e.V., dessen Schirmherr der Bundespräsident a.D. Dr. Roman Herzog ist, scheint genau dort anzusetzen, wo die Kritik der Wutrede hinzielt. Kids Globe macht es sich zur Aufgabe neue Formen der Bildung für Kinder und Jugendliche zu gehen. Dabei stehen eher praktische Projekte und lehrreiche Workshops im Mittelpunkt als Frontalunterricht. Das größte Vorhaben des Vereins ist die Umwandlung einer ehemaligen Lungenheilstätte in eine internationale Akademie, die Schulklassen aus vielen Ländern die Möglichkeit geben soll, in Workshops und Projekten neue Formen der Bildung kennenzulernen. Dazu soll mit einem Crowdfunding ein Anfang gemacht werden. Daher bin ich einmal auf das Gelände dreißig Kilometer nördlich von Berlin gefahren, um dort mit den Initiatoren des Crowdfundings Jan Fritsche und Max Howitz sowie dem Vorsitzenden des Kids Globe e.V. Bernhard Hanke über das Vorhaben zu sprechen. https://www.startnext.com/kids-globe

Einschlafen Podcast
EP 200 ~ Jubiläum, Rückblick, Podwichteln und Johnny Haeuslers Relativitätsliebe

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2012 44:42


Mit Pleiten, Pech und Pannen gibt es heute gleich zwei Jubiläums-Ausgaben: bei der Aufnahme hatte ich den Pegel für den Stream etwas hoch, was dazu führt, dass es jetzt Outtakes gibt. Naja, wird dann wohl Episode 200b ;) Ansonsten gibt es heute zwei Themen und einen super schönen Text von Johnny Haeusler, an den ich an dieser Stelle gern eine Extra-Flattr-Bombe schicken möchte (bitte alle Flattrn! Los!), und alles weitere wie immer in den ShowNotes (Danke an @MaestroBodo, @Quimoniz). Zum Podwichteln: alle Podcaster, die gerne mitmachen wollen, schreiben bitte genau hier einen Kommentar mit Namen, Mailadresse und Adresse des Podcasts. Die Daten für das Podwichteln: bis 4.11.2012 Anmeldung zum Podwichteln (genau hier als Kommentar) am 5.11.2012 Auslosung der Wichtel bis 1.12.2012 Abgabe der Wichteleien bei mir (Link per Mail) bis 5.12.2012 Verteilung der Wichteleien an die Bewichtelten am 6.12.2012 Veröffentlichung aller Wichteleien Wer sich fragt, was wohl Podwichteln ist, muss wohl die Episode hören ;) Ab 20:36 erkläre ich das. Angemeldete Podcaster: Toby, Einschlafen Podcast Kai, Hobbykoch Podcast Esel Müller und Teddy Krzysteczko, Esel und Teddy Show Lars, Geschichtendose Die Landfunker Vorgedacht Stefan, Spoiler Alert Flo & Tina, IlmPod Alexander und Alexa, Hoaxilla Thorsten, Gesprochene Geräusche Christian, Hörsuppe Robert, Sneakpod Sven, Culinaricast Renke, schnacken.net Felix, Audiopiazza Faldrian, Incerio Alexandra, Spieleabend Philip, MetaGamer Buhmuckl und Viermalbe, Hitmist Germany Raidenger Kauderwelschavantgarde (war leider im Spam Ordner verschluckt, ist aber bereits integriert :)) Einschlafen Podwichteln (@meinprofilname)

Meinungsmacher
Netzkultur im Online-Magazin

Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Nov 24, 2009


Musiker, Moderator, Web-Dienstleister - heute betreibt der Vater zweier Kinder den Internet-Verlag Spreeblick.com und eines der meistgelesen deutschen Blogs. "Spreeblick" versteht sich als Magazin, finanziert sich durch Werbung, trägt sich aber noch nicht. Wie finanzierst du dich? "Eine indiskrete Frage", sagt Haeusler. "Warum fragt das eigentlich niemand Frank Schirrmacher, der Papier bedruckt, das immer weniger Menschen kaufen?" Johnny Haeusler hält Vorträge, organisiert Konferenzen und kann sich immer noch freuen wie ein Kind über Meme, Kultur-Fragmente, die im Netz ein Eigenleben führen. Ein Gespräch über Netzkultur und den Alltag eines Fulltime-Bloggers.