Podcasts about rollenwechsel

  • 93PODCASTS
  • 114EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rollenwechsel

Latest podcast episodes about rollenwechsel

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Das Führungskräftedilemma

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 18:35


In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele Führungskräfte permanent begleitet: das Dilemma, gleichzeitig führen und liefern zu müssen. Immer wieder treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander, die kaum unter einen Hut zu bringen sind. Führung bedeutet heute nicht nur, für Richtung und Entscheidungen zu sorgen. Gleichzeitig sollen Führungskräfte operative Aufgaben bewältigen, Veränderungen anschieben und dennoch Stabilität sichern. Ein echter Spagat – und genau darum geht's in dieser Folge. Kein Entweder-oder – sondern ein kluges Sowohl-als-auch Schnelle Lösungen? Gibt es hier nicht. Das Führungskräftedilemma lässt sich nicht einfach auflösen. Es geht vielmehr darum, bewusst damit umzugehen und Gestaltungsspielräume zu erkennen. Statt einem Entweder-oder braucht es ein Sowohl-als-auch: Führen und liefern. Stabilität und Veränderung. Entscheidungen treffen und Raum geben. Der psychologische Spagat Wer führen will, muss heute viele Hüte gleichzeitig tragen. Dieser ständige Rollenwechsel ist anstrengend – und erfordert eine hohe psychologische Flexibilität. Die Folge: Viele Führungskräfte geraten in eine Daueranspannung, die schnell in Überforderung oder Frustration kippen kann. Und wenn dauerhaft das Gefühl entsteht, den Anforderungen nicht gerecht zu werden, rückt auch ein Burnout gefährlich nah. Strukturelle Altlasten Ein zusätzlicher Stressfaktor: Die Strukturen, in denen viele Führungskräfte arbeiten. Noch immer sind viele Organisationen geprägt von klassischen Steuerungslogiken – klare Anweisungen, hierarchisches Denken, Kontrolle. In einer Welt, die immer komplexer und dynamischer wird, funktioniert das immer schlechter. Gefragt ist deshalb ein neues Verständnis von Führung: weniger klassische Steuerung, mehr Eigenverantwortung. Weniger Kontrolle, mehr Adaptivität. Führung wird dadurch nicht einfacher – aber deutlich menschlicher und wirksamer. Was sind eure Erfahrungen mit zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an podcast@kurswexl.de! Shownotes: [LinkedIn Alina](https://www.linkedin.com/in/alina-meyerdiercks-31962b207/) [Kurswechsel Website](https://kurswexl.de/) E-Mail: Podcast@Kurswexel.de

Die Produktwerker
Wie können wir Output, Outcome & Impact liefern?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 42:25


Viele Teams liefern solide Features, füllen regelmäßig ihr Sprint-Backlog und schaffen es, in kurzen Zyklen Output zu produzieren. Doch was am Ende häufig fehlt, ist die entscheidende Frage: Welche Wirkung hat das eigentlich beim Nutzer? Genau darum geht es in dieser Folge. Oliver und Tim nehmen sich die drei häufig vermischten Begriffe Output, Outcome und Impact vor und ordnen sie praxisnah ein – nicht als Buzzwords, sondern als Grundlage sinnvoller Produktarbeit. Output ist schnell sichtbar. Ein Release ist gemacht, ein Feature live. Doch das allein reicht nicht. Outcome meint die Veränderung, die daraus entsteht – idealerweise beim Nutzer. Ein Verhalten, das sich ändert. Eine Aufgabe, die leichter fällt. Ein Problem, das nicht mehr existiert. Und genau darum sollte es gehen: Wirkung vor Lieferung. Es ist diese Wirkung, der wir in der Produktentwicklung hinterherlaufen sollten – nicht nur dem fertigen Feature. Was das schwierig macht: Outcome ist oft nicht sofort greifbar. Er entsteht nicht exakt in dem Moment, in dem ein Button live geht oder ein Flow angepasst wird. Es braucht Beobachtung, echtes Nutzerverständnis, Hypothesen und die Bereitschaft, Wirkung als Lernfeld zu begreifen. Viele Teams bleiben beim Output stehen, weil er einfacher zu messen ist. Doch wer wirklich wissen will, ob ein Produkt erfolgreich ist, muss sich auf Outcome fokussieren – auch wenn das bedeutet, Unsicherheit auszuhalten. Gleichzeitig braucht es gute Grundlagen, denn ohne verlässlichen, qualitativ hochwertigen Output gibt es auch keinen Outcome. Doch die reine Lieferung darf nicht zum Selbstzweck werden. Es geht darum, das Produkt so weiterzuentwickeln, dass es tatsächlich etwas verändert – beim Menschen, der es nutzt, und letztlich auch beim Unternehmen, das es anbietet.  Hier kommt der Impact ins Spiel. Denn wenn ein Feature genutzt wird, weil es einen echten Unterschied macht, dann kann daraus auch ein (positives) Geschäftsergebnis entstehen. Oliver und Tim zeigen in der Folge, wie Product Owner diese Perspektive einnehmen können – nicht als dogmatischen Rollenwechsel, sondern als bewussten Schritt. Outcome-orientiertes Arbeiten bedeutet, sich stärker mit Nutzerverhalten zu beschäftigen, Hypothesen zu formulieren, die Wirkung von Features zu hinterfragen und gemeinsam im Team zu reflektieren, was funktioniert – und was nicht. Es geht darum, sich vom Projektdenken zu lösen, Raum für Lernen zu schaffen und sich nicht nur an der Anzahl der ausgelieferten Features zu messen, sondern an der Veränderung, die sie bewirken. Outcome ist aber nicht immer eindeutig zuzuordnen. Manchmal braucht es Geduld, manchmal bleibt Wirkung aus, obwohl der Output gut war. Doch genau das ist der Kern moderner Produktentwicklung. Es geht nicht um Planbarkeit, sondern um Verantwortung für Wirkung. Und wer als Product Owner diese Wirkung gestalten will, kommt um den Outcome nicht herum. Erwähntes Video zur Erklärung der Begriffe: - The Mindset That Kills Product Thinking by Jeff Patton Frühere Folgen, auf die verwiesen wird: - Mit "Jobs to Be Done"-Interviews zum besseren Kundenverständnis - Finance Talk: Warum die Zahlen für deine Karriere wichtig sind - Agile Product Roadmaps - Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen - Impact Mapping – was zahlt wirklich auf unser Business Ziel ein? - Outcome Goals & Product Discovery (Tim Herbig) Wie setzt du diese Begriffe ein? Wie erklärst du sie deinem Team und deinem Umfeld? Hast du weitere Tipps, um besser Outcome und Impact liefern zu können? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.

Auf dem Weg zur Anwältin
#693 Von der Staatsanwaltschaft zur Polizei – Rollenwechsel in der Strafverfolgung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 16:53


Bei Duri Bonin ist erneut Polizeikommandant Fabian Kühner zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über seinen aussergewöhnlichen Rollenwechsel: vom Staatsanwalt zum Polizeioffizier. Was hat ihn dazu bewogen, innerhalb des Systems der Strafverfolgung die Seite zu wechseln? Sie unterhalten sich über Macht, Verantwortung und den Perspektivenwechsel im Strafverfahren. Wer führt ein Strafverfahren tatsächlich – die Polizei oder die Staatsanwaltschaft? Und was bedeutet es, wenn ein ehemaliger Staatsanwalt plötzlich polizeiliche Ermittlungen leitet? Hat sich Fabians Blick auf das Strafverfahren durch seinen Rollenwechsel verändert? Gibt es kulturelle Unterschiede zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft? Was macht einen guten Polizisten aus – und welche Rolle spielt dabei die Ausbildung? Ist eine frühe Spezialisierung in der Polizeiausbildung sinnvoll? Wie unterscheidet sich die Arbeit einer Kantonspolizei von jener der Bundeskriminalpolizei? Und wie erlebt Fabian die Zusammenarbeit mit der Bundesanwaltschaft? Ein Podcast für alle, die Strafverfahren wirklich verstehen wollen: Wer führt, wer folgt – und wo verschwimmen die Grenzen? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

KOFA auf dem Sofa
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 31:28


Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft Hunderttausende Unternehmensübergaben stehen im deutschen Mittelstand bevor – doch viele Betriebe sind nicht ausreichend vorbereitet. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher entscheidend. In dieser Folge sprechen Sibylle und Cliff mit Lisa Marie Höcker von der Höcker Polytechnik GmbH, einem Familienunternehmen aus Hilter am Teutoburger Wald. Ihr Vater, Frank Höcker, übernahm 1993 die Geschäftsführung vom Gründer Günther Höcker – heute steht die nächste Übergabe an. Lisa gibt spannende Einblicke in den laufenden, fünfjährigen Nachfolgeprozess. Sie berichtet von ihrem Weg ins Unternehmen, ihrem Rollenwechsel und dem Spagat zwischen Bewahren und Erneuern. Was funktioniert? Wo lauern Fallstricke? -- Diese Folge hat dir gefallen? Eine freundliche Bewertung oder ein positiver Kommentar in der Podcast-App deiner Wahl würde uns sehr freuen! -- In zwei Wochen geht es weiter! Abonniere KOFA auf dem Sofa, um keine Folge zu verpassen. -- Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung – kurz KOFA – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das KOFA gibt es bereits seit Mai 2011 und ist am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) angesiedelt. Weitere Infos zum Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung findest du unter https://www.kofa.de/, zu „KOFA auf dem Sofa“ unter https://www.kofa.de/service/podcast/. -- Bleibe in Kontakt und vernetze dich mit Sibylle und Cliff auf LinkedIn: Sibylle Stippler: https://www.linkedin.com/in/sibylle-stippler-iw-kofa/ Cliff Lehnen: https://www.linkedin.com/in/clifflehnen/ Auch Lisa Marie Höcker ist über LinkedIn für Rückfragen erreichbar: https://www.linkedin.com/in/lisa-marie-höcker-99a03775/  Mehr zum Unternehmen erfährst du unter: https://www.hoecker-polytechnik.de  -- Schlagworte: Führung, Unternehmensführung, Unternehmensübergabe, Unternehmensnachfolge, Nachfolgeplanung, Geschäftsführung, Personalgewinnung, Fachkräftemangel, Female Leadership

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
226 I Rollenwechsel als Führungskraft - So geht On- & Offboarding

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 14:46


Dein Team verlassen - einen neuen Job annehmen im gleichen Unternehmen, Klinik oder Behörde... ist für viele aus einem Grund nicht immer einfach. Was mache ich mit meinem Nachfolger? Wie schaffe ich ein gutes Offboarding und gutes Onboarding, egal ob ich meinen Nachfolger noch treffe oder eben nicht. Was On- und Offboarding heißt, wenn du z.B. wegen einer Beförderung in eine andere Position kommst - das erfährst du mit einer Step by Step Checkliste in diesem Podcast. Viel Spaß beim Umsetzen und ... weitersagen :-) Diese Folge habe ich gebaut für eine Kundin, die genau vor dieser Herausforderung steht. Hier sind die versprochenen Links:Schau rein und klick dir ein Ticket für die Leadership Academy. Mit ACADEMY20 gibt es bis 27.04.2025 auf den jetzt schon günstigen Einsteigerpreis von 380,00 € 20%. Als Geburtstagsbonus.. Klick jetzt hier und erfahre mehr: https://go.katja-schaefer.de/academy_starten Das Paper zu Klarheit für Führung kannst du dir hier kostenfrei downloaden: https://go.katja-schaefer.de/klarheit Wenn du dich mit mir über dein eigenes Beispiel unterhalten willst oder dir eine Zusammenarbeit vorstellen kannst, schreib mir: katja@katja-schaefer.de oder ruf einfach an unter: 0049 (0) 159 061 75 998 Mehr von mir unter www.katja-schaefer.de Folge direkt herunterladen

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

In dieser Episode sprechen wir mit Rolf Balling über die komplexen Dynamiken zwischen interner und externer Beratung. Rolf, der umfassende Erfahrungen in beiden Bereichen hat, bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen beim Rollenwechsel. Wir erörtern, wie interne Berater das Vertrauen innerhalb der Organisation aufbauen und eine Balance zwischen Nähe und Distanz zu ihren Kollegen finden können. Rolf betont die Bedeutung der Unternehmenskultur und die Rolle der offenen Kommunikationskultur für effektive interne Beratung. Zudem reflektieren wir die Unterschiede in Verantwortung und Einfluss zwischen internen und externen Beratern sowie die Herausforderungen beim Wechsel zwischen diesen Rollen. Die Episode bietet wertvolle Perspektiven für Berater jeder Erfahrungsstufe.

11KM: der tagesschau-Podcast
Friedrich Merz: Kann er Kanzler?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 32:12


CDU und CSU jubeln – die Union gewinnt mit schwachem Ergebnis die Bundestagswahl und Friedrich Merz steht nun kurz davor, der nächste Bundeskanzler zu werden. Bis Ostern soll nach seinen Worten eine Regierungskoalition stehen. Wie gut gelingt dem ewigen Oppositionspolitiker der Rollenwechsel als Regierungschef? Anna Engelke aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet die Bundespolitik und Merz Politikerkarriere seit Jahren. Mit ihr klärt 11KM, wie gut Friedrich Merz auf den Kanzlerjob vorbereitet ist, was wir von ihm erwarten können und wie der überzeugte Transatlantiker angesichts der komplizierten weltpolitischen Lage agieren könnte. Alle Entwicklungen, Ergebnisse und Reaktionen zu Bundestagwahl 2025: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl Hier geht's zu “Kanzlercast”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11km-kanzlercast Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Nadja Mitzkat, Max Stockinger Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Jacob Böttner, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Ab 17
Guten Morgen, Max Giermann!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 19:10


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IDer Podcast startet mit humorvollen Einblicken in die gesundheitlichen Herausforderungen eines der Gastgeber, die mit viel Selbstironie und Lachen thematisiert werden. Anschließend tauchen die beiden Woschs tief in das Thema Parodien ein und besprechen Giermanns akribischen Arbeitsprozess, wie er sich Wochen Zeit nimmt, um Persönlichkeiten perfekt zu imitieren. Besonders die Nachahmung von Klaus Kinski und Stefan Raab kommt zur Sprache. Giermanns Hingabe an seine Kunst wird dabei genauso bewundert wie die Herausforderung, mit einem ständigen Rollenwechsel im Alltag zu leben. Das führt zu witzigen Diskussionen darüber, wie es ist, wenn Giermann im Privatleben plötzlich wie Raab am Esstisch sitzt oder andere Prominente nachahmt.Weiterhin beleuchten Kathrin und Tommy aktuelle politische Ereignisse, wie die Konferenz der Ministerpräsidenten und das Thema Rundfunkfinanzierung. Hierbei wird der aktuelle politische Diskurs hinterfragt, insbesondere in Bezug auf Migration und die geplanten Kürzungen im Rundfunk. Dies geschieht, wie üblich, mit viel Humor und scharfsinnigen Kommentaren. Zum Ende hin gibt es leichte und unterhaltsame Gespräche über Alltägliches wie den Preis von Weihnachtsbäumen und persönliche Geschichten rund um das Thema Weihnachten, sowie die bevorstehende Jubiläumsfeier der Scorpions, die 60 Jahre Bandgeschichte feiern.Inhalt 00:00:00 Schrecklicher Donnerstagmorgen und Herbststimmung00:01:15 Max Giermanns Perfektion als Parodist00:03:12 Wie Giermann Stefan Raab einübt00:05:38 Ministerpräsidentenkonferenz und Rundfunkstaatsvertrag00:07:33 Diskussion um Asylpolitik und Migration00:09:26 Claudia Pechstein und ihr Schadensersatzfall00:10:07 Neue Doku über Männer namens James Bond00:12:10 Weihnachtsbaumpreise und Verkaufszahlen in Deutschland00:16:29 60 Jahre Scorpions und Musikjubiläen00:17:54 Abschied mit Heinrich Bölls Weihnachtsgeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Smile 2 - Siehst du es auch? | Dieses Grinsen hat FSK18!

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 53:34


Smile 2 - Siehst du es auch? | Dieses Grinsen hat FSK18! TikTok-Trend, Jump-Scare-Festival, Mega-Erfolg: "Smile" war 2022 nicht nur ein überraschender Kassenschlager und viraler Hit, sondern sorgte auch für kontroverse Reaktionen. Während einige Parker Finns Regiedebüt als laute und wenig subtile Achterbahnfahrt kritisierten, die mit Schockeffekten nur so um sich warf, sahen andere darin eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem Thema Trauma. Nun steht "Smile 2 - Siehst du es auch?" in den Startlöchern (ab 17. Oktober 2024 im Kino), erneut unter der Regie von Parker Finn, und bringt mit Naomi Scott und Luke Gage neue Gesichter zum Lächeln mit. Dieses Mal trifft der tödliche Fluch nicht auf eine Ärztin, sondern auf einen Popstar – ein durchaus interessanter Rollenwechsel. Ob das Sequel auch inhaltlich neue Wege geht oder letztlich nur als typisches 'Höher, Schneller, Weiter'-Sequel endet? Rino, Sero und Stu haben den Film bereits gesehen und sprechen darüber. Übrigens: Wenn ihr mehr zum Thema Horrorfilm und "Smile" erfahren wollt, dann schaut euch unbedingt unser Interview mit Regisseur Thomas Sieben ("Prey", "Home Sweet Home") an. Hier geht's zum Video: https://youtu.be/JPIqpTstOGs Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Andoggen - verstehe deinen Hund
Ist das noch Spiel?

Andoggen - verstehe deinen Hund

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 41:35


Hunde sind nicht immer fair, sie können einen anderen Hund gnadenlos jagen, ihn attackieren und auch töten. An diesen 5 Merkmalen erkennst du, dass es kein Spiel mehr ist: zahlenmäßiges Ungleichgewicht - zwei oder mehr Hunde hetzen hinter einem Hund her kein Rollenwechsel, es gibt nur den Verfolgten und den / die Verfolger ein Hund duckt sich, schnappt Richtung des anderen Hundes, zieht sich zurück, versteckt sich, springt an Menschen hoch der andere Hund "piesackt", bellt, zwickt, rempelt, treibt an, um wieder attackieren zu können es gibt keine Pausen, in denen beide Hunde sich kurz erholen   Links zur Folge Video 1 - Rennspiel Video 2 - Grobes Spiel Podcast #012 - Wie du mit deinem Hund spielen kannst Podcast #038 - Darf ich mitspielen?

DAS! - täglich ein Interview
Christine Neubauer über einen Rollenwechsel und weitere Veränderungen

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 40:24


Seit diesem Frühjahr ist die Schauspielerin im Heimat-Thriller "Hundswut" zu sehen, wo sie erstmals auch hinter der Kamera steht.

Andoggen - verstehe deinen Hund
Darf ich mitspielen?

Andoggen - verstehe deinen Hund

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 38:32


Viele Hunde spielen gern miteinander und das sollten sie auch tun dürfen. An folgenden Merkmalen erkennst du Spiel (unvollständig): Bewegungsluxus - weites Laufen, große Bögen, hohe Sprünge geschmeidige, runde Bewegungen, gebogene Körperachsen Rollenwechsel zwischen Verfolger und Verfolgtem übertriebene Gesichtsausdrücke, Grimassen (weit aufgerissene Augen und Mäuler, krause Nase und alle Zähne sichtbar) Pausen im Spiel, die gegenseitig signalisiert werden - Gras fressen, saufen, buddeln, stehen und weggucken, schnüffeln, Vorderkörpertiefhaltung Quellen: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Ausdruckserhalten beim Hund, 2008, Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co.KG Stuttgart, ISBN 978-3-440-09863-9 Links zur Folge: Podcast #012 - Wie du mit deinem Hund spielen kannst Podcast #011 - Ballspielen verboten? Andogger-Box/Ausdrucksverhalten

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
"Du redest wie Deine Mutter, Schatz" und andere miese shitmoves (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 49:43 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute sprechen Hajo, Paul und Suse über shitmoves. „Du immer mit deiner schlechten Laune…“ - ein kleiner Satz mit großer Sprengkraft. Denn wer so spricht, der unterstellt, wird persönlich und lenkt vom Thema ab. Heute im Mutmachpodcast von Funke: Shit moves und andere Manipulationstechniken. Suse, Paul und Hajo Schumacher über die miesesten Tricksen und schlaue Gegenreaktionen: Nichtigkeiten aufblasen, Doofstellen, Ironie, Rollenwechsel, Scheinfragen, Nachäffen, Posen, Dauer-Opfer, vergiftete Komplimente, Babysprache, Fragenfeuerwerk, gespielte Inkompetenz oder dreistes Behaupten. Plus: „Du siehst doch Gespenster.“

GOOD WORK
#211: "Nachfolge im Unternehmen ist kein Ponyhof" mit Dina Reit, Geschäftsführerin SK Laser

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 78:43


**"Nach zwei Monaten war ich so runtergerockt und dachte, so kriegen wir das nicht hin."** Unternehmertum ist kein Spaziergang. Vor allem, wenn man ganz am Anfang der Gründung steht, türmen sich die Herausforderungen, Unsicherheiten und Sorgen. Doch wie sieht es aus, wenn man sich ins vermeintlich "gemachte" Nest setzen darf? Ist dort alles einfach und unkompliziert? Aus dieser Erfahrung kann Dina Reit sehr anschaulich berichten. Mit 26 Jahren ist sie nach ihrem Kunstgeschichte- und BWL-Studium in das _Maschinenbau-Unternehmen des Vaters SK-Laser eingestiegen. Ihre Pläne zielten zunächst in eine ganz andere Richtung, doch die Chance auf Gestaltung im eigenen Unternehmen hat sie gelockt. Dabei hat Dina erlebt, was es bedeutet, in sehr große Verantwortungsschuhe schlüpfen zu dürfen. Dina Reit ist eine ambitionierte Kämpferin, die an Hochleistung glaubt und sich eher zu viel als zu wenig an Verantwortung auflädt.Gerade deshalb nimmt sie ihre Aufgabe als Geschäftsführerin besonders ernst und hat sich in dieses "Abenteuer" auf allen Ebenen eingelassen. All-in. In unserem Gespräch schildert sie sehr selbstkritisch und authentisch, wie sie den Rollenwechsel von "der Tochter" zur "Geschäftsführungs-Partnerin auf Augenhöhe" erlebt und bewältigt hat. Und wie wirkmächtig ein entschlossener Wille ist, Türen zu öffnen und Räume zu betreten, die einem zunächst völlig fremd erscheinen. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Wie wenig die Ausbildung mit unserem beruflichen Weg zu tun haben muss - Wie groß Verantwortung sich wirklich anfühlen kann - Von äußeren Erwartungen und inneren Antrieben - Perspektivwechsel: von der Tochter zur Geschäftsführungs-Partnerin auf Augenhöhe - Die Emanzipation hin zu einem eigenen Führungs- und Unternehmensstil - Das Potenzial von Personal Branding für Unternehmen, auch im Maschinenbau - Frauen im Maschinenbau: ein Kapitel voller Vorurteilen und mit viel Entwicklungspotenzial Diese Folge ist mal wieder eine wunderbare Illustration unseres GOOD WORK Prinzips Denken in Möglichkeiten. Auf allen Ebenen. Hört rein in die Geschichte einer beeindruckenden jungen Frau, die nicht nur in sozialen Medien, sondern auch im eigenen Betrieb neue Maßstäbe setzt. Für Unternehmertum, für Verantwortungslust, für entschlossenes und gleichzeitig reflektiertes Handeln. Viel Freude beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Neue Minister, Rollentausch von Tusk und Kaczyński und die Rolle von Zeitzeugengesprächen

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later May 13, 2024 21:26


 Tusk und Kaczyński vollziehen vor EU-Wahlen einen beachtenswerten Rollenwechsel. Und: Wie macht man Geschichte greifbarer? Die Einzelheiten im aktuellen Infomagazin.

Auf dem Weg zur Anwältin
#597 Einvernahme der geschädigten Person: Rollenwechsel nach Art. 166 und Art. 178 StPO

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 20:09


Über das Wochenende hat [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) mit KI experimentiert und Musik kreiert. Er diskutiert mit [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) die Qualität und Fähigkeiten von KI in der Innovation. Das Gespräch schwenkt zu Covid-Betrugsfällen: Langsam sind die Fälle am Bundesgericht angelangt und es ist nun ein zur Publikation vorgesehener Entscheid erschienen. Weiter geht es mit Art. 166 StPO und damit die Einvernahme der geschädigten Person: Diese ist als Zeugin einzunehmen. Vorbehalten bleibt die Einvernahme als Auskunftsperson nach Art. 178 StPO. Wieso sieht das Gesetz diese Regelung vor? Wie verhält es sich mit der Verwertbarkeit, wenn die gesetzlich vorgesehenen Rollen während des Strafverfahrens sich ändern? Zudem erörtern sie die Entschädigung von Zeugen. Fix besoldete Zeuginnen erhalten oft keine Entschädigung. Selbstständige haben nur Anspruch auf mässige Entschädigung. Schliesslich besprechen sie die Anwendung von Art. 167 StPO auf Auskunftspersonen nach Art. 178 StPO. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Urteil 6B_271/2022 vom 11.3.2024](https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_docid=aza://11-03-2024-6B_271-2022&lang=de&zoom=&type=show_document) - [Art. 166 – Einvernahme der geschädigten Person](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_166) - [Art. 167 – Zeugenentschädigung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_167) - [Art. 178 – Begriff Auskunftsperson](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_178) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Jungunternehmer Podcast
Blitzscaling vs. Bootstrapping: How to choose your founder journey - Casper Rasmussen, Monta

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 44:07


Monta hat mehr als 120 Millionen Euro für ihre Software Plattform für Elektrofahrzeuge eingesammelt, um die Zugänglichkeit von Ladeinfrastruktur zu verbessern.Innerhalb von 3 Jahren ist Monta auf circa 300 Mitarbeitende skaliert, stellt aktuell 10-20 Mitarbeitende monatlich ein und vervielfacht sich Umsatzseitig jährlich.Zuvor hat Monta Gründer Casper Rasmussen 500+ Mobile Apps mit seiner Agentur gebaut und die Agentur auf 20 Millionen Umsatz gebootstrappt.Wir sprechen über die Unterschiede von Bootstrapping als Agentur und dem Blitzscaling-Ansatz, wie Monta es aktuell macht. Casper hat außerdem einen Rollenwechsel vom CTO zum CEO vollführt - was hat ihn bei dieser Aufgabe besonders gefordert? Außerdem gibt er dir einen Rundumblick zur schnellen Validierung von Ideen und Vermeidung tropischer Fehler: Was sind die größten Herausforderungen, die Early Stage-Founder erwarten? Spoiler: Burnout und negativer Stress sind nur ein Teil des Ganzen.Was du lernst:Welche gravierenden Unterschiede gibt es bei der Gründung eines bootstrapped-cases und eines venture-unterstützten Unternehmens?Welche Fehler können dir im Hiring begegnen und wie vermeidest du sie?Woran macht man fest, ob eine Businessidee und eine Entscheidung gut genug sind oder eben nicht?Welche Herausforderungen erwarten dich, wenn du von einer spezifischen Rolle (hier die des technischen Leaders) zu einer generalisierten Rolle (hier CEO) wechselst?Wie kannst du Stress und Burnout vorbeugen bzw. wie verhinderst du, dass dein Startup dein Privatleben aushebelt?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Casper RasmussenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/casper-h-rasmussen-63b13922/ Monta: https://monta.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) What are the main differences between building a bootstrapped case like the agency and a venture case like Monta?(00:02:24) How does the venture case challenge your growth - is it less focused than in the bootstrapping-experience?(00:04:32) Your most important learnings and mistakes in Hiring and Onboarding?(00:07:48) How do you evaluate if you bring in someone from the outside or promote from inside your own team?(00:09:40) What makes a decision good enough to take it?(00:11:21) How do you evaluate your ideas?(00:15:02) What are the biggest mistakes for early stage founders?(00:23:54) What are the hardest parts of switching roles from "only" being a CTO to CEO?(00:28:45) Would you say your personal life suffers from being a founder?(00:34:03) Who would you recommend becoming an entrepreneur and raising venture money?(00:40:58) Your tips for early stage founders that are struggling? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Greifbar
Marie-Ann

Greifbar

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 40:39


Vor etwas mehr als einer Woche noch auf dem Siegerpodest der Norddeutschen Meisterschaft und jetzt bei uns am Mikrofon, Cheer of the Year Marie-Ann. Tjark und Arthur erzählt sie vom Erfolg in Norderstedt und blickt auf die Deutsche Meisterschaft voraus. Außerdem organisiert die Teambetreuerin scheinbar nicht nur Events für die Griffiness, sondern auch den bevorstehenden Sommerurlaub mit ein paar Mädels aus der Mannschaft. Auch ein Rollenwechsel von Marie-Ann und Arthur wäre nach dieser Folge denkbar, da sie sich ohnehin nach einem Footballtraining sehnt und er bereits Cheer-Erfahrungen im Studium sammeln durfte. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rostock-griffins/message

Heldinnen in Strumpfhosen
#55 Rollenwechsel zur Kabinenchef:in

Heldinnen in Strumpfhosen

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 72:59


Ellen hat es schon geschafft und Tati steht in den Startlöchern. Der Job der Kabinenchefin!

Auf dem Weg zur Anwältin
#579 Better Call GPT? (Art. 162 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 11:49


Art. 162 StPO definiert eine Zeugin oder einen Zeugen als eine Person, die nicht an der Begehung einer Straftat beteiligt war, zur Aufklärung beitragen kann und nicht als Auskunftsperson gilt. Als Zeuge darf man nur einvernommen werden, wenn keinerlei Verdachtsgründe für eine Beteiligung am strafrechtlich relevanten Geschehen vorliegen; bei vorhandenen Verdachtsgründen wird die Person als Auskunftsperson behandelt. Die Figur des Kronzeugen, bei der Beschuldigte als Belastungszeugen gegen andere Beteiligte aussagen, wurde nicht in die StPO aufgenommen. Bei einem Rollenwechsel im Verfahren können frühere Zeugenaussagen unter Umständen beweismässig nicht verwertet werden. Links zu diesem Podcast: - [Falschmeldung auf Nau.ch - Klarstellung durch den FCZ](https://www.fcz.ch/pages/news/mitteilung-in-eigener-sache-070224) - [Better Call GPT, Comparing Large Language Models Against Lawyers](https://arxiv.org/abs/2401.16212) - [Art. 162 StPO - Begriff Zeugin oder Zeuge](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_162) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

hr4 Übrigens ...
Rollenwechsel

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 1:45


Bei uns zu Hause ist jede Woche Fasching. Die Verkleidungskiste steht immer griffbereit im Kinderzimmer ...

Die Ostschweiz
Die SP-Kandidatin im Gespräch: Bettina Surber will auch im Regierungsrat Anwältin für Menschen sein, die sozial schlecht

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 21:06


Ruhig und unaufgeregt, so kennt man Bettina Surber. Seit zwölf Jahren sitzt sie im Kantonsparlament. Nun soll der Sprung in die St.Galler Regierung gelingen. Wie aber geht sie mit der Favoritenrolle und dem SVP-Anspruch auf den SP-Sitz um? Die 1981 geborene Bettina Surber wuchs laut eigenen Angaben in einem sehr politischen Elternhaus aus. Und immer schon hatte sie eine Nähe zu den sozialdemokratischen Positionen. Keine Politikerin also, die einen Wechsel von links nach rechts oder umgekehrt durchlebt hat. Im Podcast-Gespräch mit «Die Ostschweiz» erzählt sie, welche Personen sie hierbei noch zusätzlich geprägt haben. Etwa der einstige SP-Fraktionspräsident Peter Hartmann – Ein guter Stratege und mit immensem Wissen ausgestattet» - oder SP-Urgestein Paul Rechsteiner. Mit ihm sitzt sie – selbständig tätig – in der gleichen Anwaltskanzlei. Sie werde aber auf keinen Fall ein verlängerter Arm des ehemaligen Ständerats werden. Thematisch besteht aber logischerweise eine sehr grosse Nähe. Surber sieht sich als sozial Stimme, als Vertreterin für all jene, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Und das sowohl als Rechtsanwältin als auch als Politikerin. Insofern würde ihr der «Rollenwechsel» nicht schwerfallen. Im Podcast spricht Bettina Surber über ihre Favoritenrolle, über Umstände, die sie zornig machen und die Gründe, weshalb man sich als SP-Politikerin im Kanton St.Gallen eine dicke Haut zulegen muss.

Die Ostschweiz
Regierungskandidatin fordert mehr Transparenz von Politikern

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 21:34


Im Bildungswesen kennt sie sich aus. Und sie macht auch keinen Hehl daraus, dass Sie gerne das Departement von Stefan Kölliker beerben würde. Sarah Noger-Engeler will für die GLP in die Regierung und für mehr Transparenz sorgen. Die 51-jährige Sarah Noger-Engeler ist diplomierte Primarlehrerin und führt diesen Beruf nach wie vor mit Leidenschaft aus. Zusätzlich arbeitet die GLP-Politikerin als Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Im Podcast-Gespräch mit «Die Ostschweiz» begründete sie ihren Wunsch nach einem Wechsel in die Regierung. Dabei nennt sich vor allem Baustellen in der Gesundheits- und in der Bildungspolitik. Hier sei es mehr als nur einfach «5 vor 12». Es sei an der Zeit, umweltbewusster zu leben und verantwortungsvoller mit den Menschen umzugehen. Gerade in Sachen Kommunikation sei – Stichwort «Stellenabbau bei den Spitälern» - in der Vergangenheit einiges schiefgelaufen. Würde die Basis die beschlossenen Massnahmen nicht verstehen, würde nicht offen und transparent informiert, verliere man das Vertrauen und den Rückhalt. Sie selber sei hartnäckig im Einfordern von nötigen Informationen, um den Sachverhalt zu verstehen. Und genau hierbei mangle es oft in der heutigen Politik – an Offenheit. Und daran, auch Fehler zugeben zu können. «Entschuldigungen sind wahnsinnig wichtig – privat wie auch beruflich», so die GLP-Kandidatin. Dass sie als Lehrperson auf das Bildungsdepartment abzielt, gibt sie offen zu. Es sei doch von Vorteil, wenn jene Personen, die in einem bestimmten Themenbereich über Knowhow verfügen, auch dort aktiv werden könnten. In diesem Zusammenhang stellt sich beim aktuellen Amtsinhaber Stefan Kölliker «zumindest eine Entwicklung» fest. Mit Blick auf die gesamte Amtsdauer würde Sarah Noger dem Bildungschef eine genügende Note erteilen. Ein Dämpfer sei jedoch der jüngste Bildungstag gewesen, an welchem der amtierende Regierungsrat seine Visionen präsentiert habe. «Was bringt das jetzt noch», fragt sich Noger. «Man haut Vorstellungen in die Welt, ohne zu überlegen, welche Auswirkungen diese auf die gesamte Gesellschaft haben könnte. Wir wurden überrumpelt.» Dass sie selbst gewisse Bedenken vor einem möglichen Rollenwechsel hat, gibt Sarah Noger offen zu. Sie selber habe schon oft «Top-down-Entscheidungen» ausbaden müssen. Umso deutlicher sei ihr Verständnis für eine klare Kommunikation von Gründen.

Coach-to-go
#175 Vom Teammitglied zur Teamführungskraft

Coach-to-go

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 19:47


Der Übergang von einem Teammitglied zum Vorgesetzten im gleichen Team kann eine anspruchsvolle Veränderung sein. Es erfordert Fingerspitzengefühl, kluge Führung und die Fähigkeit Beziehungen (besonders bereits bestehende Freundschaften) zu managen.  Neben einer gewissen Sensibilität erfordert es auch eine stabile Persönlichkeit, die sich schon vorab mit dem Rollenwechsel auseinandersetzt und durch klare Kommunikation, auch Kolleg*innen mitnehmen kann auf diesem Weg des Führungstransfers. In dieser Folge zeige ich dir unterschiedliche Situationen und gruppendynamische Prozesse auf, die dir helfen werden, professionell mit unterschiedlichen Themenstellungen umzugehen.  Hör doch mal rein.   Buchempfehlungen:Vom Mitarbeiter zur Führungskraftvon Peter Werthhttps://bit.ly/3NkwgMT Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Die erste Führungsaufgabe erfolgreichübernehmenvon Gunnar C. Kunzhttps://bit.ly/3GCIgWc  Plötzlich sind Sie Führungskraftvon Matthias Letwarthttps://bit.ly/3GDr6aT   Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
"Du redest wie Deine Mutter, Schatz" und andere miese shitmoves

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 48:42


„Du immer mit deiner schlechten Laune…“ - ein kleiner Satz mit großer Sprengkraft. Denn wer so spricht, der unterstellt, wird persönlich und lenkt vom Thema ab. Heute im Mutmachpodcast von Funke: Shit moves und andere Manipulationstechniken. Suse, Paul und Hajo Schumacher über die miesesten Tricksen und schlaue Gegenreaktionen: Nichtigkeiten aufblasen, Doofstellen, Ironie, Rollenwechsel, Scheinfragen, Nachäffen, Posen, Dauer-Opfer, vergiftete Komplimente, Babysprache, Fragenfeuerwerk, gespielte Inkompetenz oder dreistes Behaupten. Plus: „Du siehst doch Gespenster.“ Folge 671.

Handelsblatt Morning Briefing
Tonartwechsel: Der CDU-Generalsekretär teilt aus / Rollenwechsel: Wie unabhängig ist Lindner-Berater Lars Feld?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:14


Carsten Lindemann fordert eine Arbeitspflicht für erwerbsfähige Bürgergeldempfänger und Schnellgerichte für Freibad-Randalierer. Damit gibt es jetzt eine klare konservative Kante. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
Rollenwechsel im Top-Management. Fluch oder Segen? – Fallbeispiel | Aufstieg an die Spitze #162

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 15:37


Fallbeispiel – Wie hat Sabine Müller die Entwicklung von der Führungskraft zur strategisch denkenden und politisch handelnden Top-Managerin gemeistert? In dieser Folge geht es um folgende Fragen: Muss man eine Beförderung annehmen? Wie sorgen Sie für einen guten Start? Wie gehen Sie mit der (zu hohen) Verantwortung um? Wie läuft so eine Zusammenarbeit mit einem externen SpP in der C-Level-Transformation ab? Was können Sie vom Fluss für die Unternehmenskultur lernen? Wie bekommen Sie es hin, dass die Low Performer von alleine gehen? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie sich von der Führungskraft zur strategisch denkenden und politisch handelnden Topmanagerin entwickeln. _____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2017/04/Coaching-Magazin_Vom-Tanz-auf-dem-spiegelglatten-politischen-Parkett_verkleinert.pdf Sie wollen wissen, welche Spielregeln im C-Level herrschen und wie Sie das Spiel souverän meistern? Dann hören Sie unbedingt in Folge 161 rein. (Link einfügen) _____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.

Psychologie @work. Mental gesunde Arbeit, Führung und Vereinbarkeit

Du bist gerade befördert worden und fühlst dich noch etwas „lost“? Oder du spielst mit dem Gedanken an eine Führungsposition? Vielleicht bist du aber auch mit der Begleitung junger Führungskräfte betraut… dann ist die heutige Episode genau das Richtige für Dich.

Die Produktwerker
Vom Scrum Master zum Product Owner

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 33:29


Viele Wege führen nach Rom... so heißt es ja ganz gern. Und auch zur Verantwortung als Product Owner gibt es unzählige Wege. In dieser Folge sprechen Dominique und Oliver über den Weg über die Verantwortung als Scrum Master, denn sicherlich gibt es den ein oder anderen Vor- und Nachteil, wenn man sich vorher in diese Rolle befunden hat. Ein ganz großer Vorteil ist natürlich, dass man sich schon lange mit Scrum und den verschiedenen Verantwortungen beschäftigt hat. Einem sind dann beispielsweise besonders die Vorteile von iterativer, inkrementeller Entwicklung eines Produkts bereits klar. Auch hat man meist schon viele Fertigkeiten und Erfahrungen beim Durchführen von Workshops gesammelt. Dafür wird man aber auch vor ein paar Herausforderungen stehen. Innerhalb einer Organisation ist ein Rollenwechsel manchmal nicht so leicht zu kommunizieren. Manche Menschen sehen einen noch in der alten Funktion. Gleichzeitig muss man aber in der neuen Rolle den Fokus auf das Produkt anstelle des Teams legen. Das Team wird nicht unwichtig aber der Fokus liegt nun auf der Wertschöpfung. Wenn dann jemand anderes (insbesondere jemand mit weniger Erfahrung) die Verantwortung als Scrum Master übernimmt, muss man sich bewusst zurückhalten und dem Scrum Master nicht ins Handwerk pfuschen. Die Zeit muss eher in den Aufbau von Fertigkeiten rund um Produktmanagementtechniken und Denkweisen liegen. Und wenn ihr denkt, man könne als Product Owner auch direkt die Verantwortung als Scrum Master übernehmen, dann empfehlen wir euch unsere Folge "Product Owner ohne Scrum Master" (https://produktwerker.de/product-owner-ohne-scrum-master/). Wir freuen uns immer über Feedback zu unseren Podcast-Episoden. Bist du selbst aus der Verantwortung als Scrum Master hin zum Thema Product Owner gegangen? Dann lass uns gerne an deinen Erfahrungen teilhaben. Gerne in den Kommentaren auf unserer Website (https://www.produktwerker.de/vom-scrum-master-zum-product-owner/) oder auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/produktwerker/). Vielen Dank!

Versprochen.
#29 Versprochen. mit Anne und Hannah: Wie gelingen Rollenwechsel?

Versprochen.

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 29:45


Anne und Hannah sind Irland-Fans und Senior Associates im Bereich People & Organisation und Talent Acquisition. Im Podcast sprechen sie über Transformationsprojekte, neue Herausforderungen und die Zukunft von „Versprochen.“. Außerdem: Was macht Anne jetzt? Wer ist die neue Stimme dieses Podcasts? Tritt direkt mit Anne in Kontakt über: ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annebruysten Du findest, Annes Job klingt spannend? Werde Teil ihres Teams: ► https://t1p.de/obgn2

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
„Ich bin kein Chef mehr!“ Downshifting – Rücktritt ohne Rückschritt (2/2) - Content | Raus aus dem Hamsterrad #153

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 24:45


Content – „Einmal Chef, immer Chef.“ Kennen Sie diesen Satz? In den meisten Unternehmen ist das bis heute ein ungeschriebenes Gesetz. Wer Vorstand oder Geschäftsführer ist und zurück in die Reihe will, muss mit Problemen rechnen. Wir klären heute die Frage, wie der Rücktritt ohne Rückschritt gelingt. 1. Warum wollen manche nicht mehr Chef sein? 2. Wie können Sie NEIN! zur Karriere und JA! Zum Leben sagen? 3. Warum ist der Rollenwechsel häufig ein Risiko? Aus der heutigen Folge werden Sie mitnehmen, unter welchen Bedingungen der Ausstieg aus einem konservativen Unternehmen gelingen kann. ________ Links zur Folge: Sie haben die vorherige Folge verpasst? Hier können Sie sich den ersten Teil in Folge 152 anhören. (@edith: bitte link von 152 einfügen) Webseite: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2017/04/Manager-Seminare_R%C3%BCcktritt-ohne-R%C3%BCckschritt.pdf _____ Sie stecken in einer ähnlichen Situation fest und kommen nicht weiter? Schreiben Sie mir eine Mail: info@galileo-institut.de oder vereinbaren Sie gerne ein Strategiegespräch mit mir: https://gudrunhappich-strategiegespraech.youcanbook.me Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast
„Ich bin kein Chef mehr!“ Downshifting – Rücktritt ohne Rückschritt (1/2) - Content | Raus aus dem Hamsterrad #152

Leben an der Spitze - Der C-Level Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 21:26


Content – „Einmal Chef, immer Chef.“ Kennen Sie diesen Satz? In den meisten Unternehmen ist das bis heute ein ungeschriebenes Gesetz. Wer Vorstand oder Geschäftsführer ist und zurück in die Reihe will, muss mit Problemen rechnen. Wir klären heute die Frage, wie der Rücktritt ohne Rückschritt gelingt. 1. Warum wollen manche nicht mehr Chef sein? 2. Wie können Sie NEIN! zur Karriere und JA! Zum Leben sagen? 3. Warum ist der Rollenwechsel häufig ein Risiko? Aus der heutigen Folge werden Sie mitnehmen, unter welchen Bedingungen der Ausstieg aus einem konservativen Unternehmen gelingen kann. ________ Links zur Folge: Webseite: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2017/04/Manager-Seminare_R%C3%BCcktritt-ohne-R%C3%BCckschritt.pdf _____ Sie stecken in einer ähnlichen Situation fest und kommen nicht weiter? Schreiben Sie mir eine Mail: info@galileo-institut.de oder vereinbaren Sie gerne ein Strategiegespräch mit mir: https://gudrunhappich-strategiegespraech.youcanbook.me Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.

HeuteMorgen
Schweiz setzt ersten Akzent im UNO-Sicherheitsrat

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 11:25


Der UNO-Sicherheitsrat hat einstimmig entschieden, dass ein wichtiger Grenzübergang zwischen Syrien und der Türkei offenbleibt. Damit bleibt die humanitäre Hilfe gewährleistet. Den entsprechenden Kompromiss hat die Schweiz zusammen mit Brasilien ausgearbeitet. Dabei ist sie erst seit Kurzem dabei. Ausserdem in der Sendung: * Der Umgang mit Regierungsdokumenten des früheren Vize- und heutigen US-Präsidenten Joe Biden * Der heikle Rollenwechsel der jurassischen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider beim Jura-Dossier

GET WET SOON · Dive into Surfing, Yoga and Creativity
Valeska Schneider: Mit Wille und Disziplin nach oben

GET WET SOON · Dive into Surfing, Yoga and Creativity

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 70:58


Valeska Schneider gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Surferinnen. Obwohl sie erst nach dem Abitur ihre Liebe zum Surfen entdeckt hat, ist sie "All In" gegangen und hat sich mit Ausdauer, Diszpiplin und verschiedensten Coaches an die Spitze des deutschen Nationalteams gesurft. Mittlerweile liegt ihr Fokus auf dem River-Surfen, was aber viele weitere Surftrips ans Meer samt Wettbewerben überhaupt nicht ausschließt. Nach einem 6jährigem Sponsorship bei Rip Curl ist sie nun bei Deeply unter Vertrag, wo sie außerdem auch im Marketing agiert. Remote natürlich. Wir unterhielten uns unter anderem über: • die Anfänge ihrer Surfkarriere • das richtige Mindset, das einen voranbringt • wie wichtig Coaches sind und welche Kriterien sie mitbringen sollten • der Unterschied zwischen Meeres- und Flußwellen • Lokalism, vor allem in Portugal • ihre eigene Brand Rivverboards • Sponsoring und Marketingtätigkeit bei Deeply • über den Rollenwechsel nun selbst als Coachin zu agieren • wie Valeska sich fit für die Trips ans Meer hält • uvm. Shownotes: Rivverboards Valeska Schneider Homepage Valeska Schneider Instagram Rivverboards Instagram ___ GET WET SOON on Instagram Reise den perfekten Wellen hinterher: mit der Surfing Worldwide Map Join our Surf & Yoga Retreats Mehr Achtsamkeit für Deinen Alltag (Kostenloser Online-Workshop)

hr-iNFO Das Interview
Roman Poseck: "Der neue Justizminister ist kein Messias und auch kein Zauberer"

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 28:32


Jurist, Richter, Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt, Präsident des Hessischen Staatsgerichtshofs. Die Justiz-Karriere von Roman Poseck war steil und hat vor gut 100 Tagen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht: Hessischer Justizminister. Nun kann er in der Landesregierung das umsetzen, was er von der früher gefordert hat. Aber er MUSS auch liefern, denn als früherer Richter weiß er ja genau, wo der Schuh drückt in Hessens Justiz. Wie fühlt sich dieser Rollenwechsel an? Und wie will er dafür sorgen, dass nicht wieder mutmaßliche Straftäter auf freien Fuß kommen, weil der Justiz Personal fehlt? Landtagskorrespondent Christoph Scheld hat mit Roman Poseck gesprochen. Foto: Adina Murrer

MUTmuskeltraining Tanja Peters
#132 Experte oder Anfänger

MUTmuskeltraining Tanja Peters

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 13:16


... hab Deine Rolle klar! In der heutigen Folge geht es um die Themen Selbstbestimmung und Wirksamkeit. Im Fokus steht die Frage: Wo bin ich eigentlich Expertin und wo bin ich gerade noch neu unterwegs? Wir sind immer beides und es ist wichtig, sich bewusst zu sein, in welcher Rolle wir gerade stecken. Ich gehe heute auf folgende Punkte ein: Wie man sich bewusst wird, in welcher Rolle man gerade ist. Wieso dieses Wechselspiel so wichtig ist. Wie man diesen Rollenwechsel schafft. Wieso wir nicht überall Experte sein müssen und können. und vieles mehr! Ich wünsche Dir viel Freude beim Reinhören und wünsche Dir ein mutiges Herz, Dir bewusst zu werden, in welchen Bereichen Du gerade welche Rolle hast. Von Herzen Deine Tanja ******************** Du findest mehr von mir und dem Mutmuskeltraining hier: Webseite: https://tanjapeters.koeln/ Instagram: https://www.instagram.com/diemutberat… Facebook: https://www.facebook.com/TanjaPetersD… Xing: https://www.xing.com/profile/Tanja_Pe… Youtube: https://bit.ly/2Qq8YJ8 Mutmuskeltraining als Buch: https://mutmuskeltraining.de/ Mutmuskeltraining als Hörbuch: https://adbl.co/3h1Fs7c +++ Aktuelle Angebote +++ KörperMUT-Sessions: Innerhalb von 5 Sessions erfährst Du, wie Du Frieden mit Deinem Körper schließen kannst. Wie Du Schuld und Scham loslassen und stattdessen Dankbarkeit und Wertschätzung für Deinen Körper erleben kannst. Die Sessions sind auch einzeln buchbar! Hier geht es zu den KörperMUT-Sessions! Meine neues Buch "Schließ Frieden mit deinem Körper!: 7 Prinzipien für mehr KörperMUT" ist endlich erhältlich! Sichere Dir gleich ein Exemplar! ******************** Ich habe eine Bitte: wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse bitte eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere gerne diesen Podcast. Dadurch hilfst du mir die Inhalte zu liefern die du dir wünscht. Herzlichen Dank! Hinterlasse eine Bewertung und Rezension!

Glücklich und gesund durchs Hundeleben
# 53 Spielverhalten von Hunden

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 63:57


Jeder weiß, was Spiel ist. Jeder erkennt Spiel auf Anhieb – oder doch nicht? Es nicht immer leicht, Spiel von Ernst oder Mobbing zu unterscheiden. Wir wollen in dieser Folge dazu beitragen, euch da noch mehr Sicherheit zu geben. Dazu definieren wir den Begriff Spielen und all die positiven Folgen, wenn Hunde richtig gut miteinander spielen können. Spielen hilft bei der Entwicklung von jungen Hunden unemein und hilft ihm sein ganzes Hundeleben lang, sich an Situationen anzupassen. Spiel zwischen Hunden dient der Kommunikation und fördert die sozialen Kompetenzen. Außerdem macht Spielen glücklich und das ist es, was wir uns für unsere Hunde wünschen. 1. Übertriebene Spielgesichter 2. Kurven 3. Übertriebene Gestik 4. Häufige Rollenwechsel 5. Wiederholungen 6. Entspannte Atmosphäre 7. Wiederkehrende kurze Pausen 8. Sich selbst zurücknehmen Und weil mich einfach interessiert, warum das so ist, habe ich zu diesem Thema mal recherchiert. Wir wünschen euch viel Spaß bei dieser Folge. Über Rückmeldungen freuen wir uns sehr. Instagram: Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per mail unter m.harms@lucky-pet.de haben wir genau so gern. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch.

Selbstführung und Leadership Development
SF175 Führungsaufgaben im Wandel - Update-Interview mit Uwe Schneidewind

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 49:36


Die FAZ zählte 2019 Uwe Schneidewind zu den einflussreichsten Ökonomen in Deutschland. Bereits in der Podcast-Episode SF94 „Transformation - persönlich und unternehmerisch“ hatte ich ihn interviewt. Damals war er noch Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und lehrte zudem als Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Seither ist vieles geschehen, er wurde im November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Wir waren uns einig, dass es jetzt an der Zeit für ein Update ist. Welche Erfahrung hat er gemacht bei diesem Aufgaben- und Rollenwechsel hin zum Oberbürgermeister? Wie steht es um die "Transformation", auch bei ihm ganz persönlich?

Abteilungsleiter der Liebe
#74 - Bosstransformation (feat. Jennifer Oellig)

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 40:02


In dieser Folge sprechen Robin und Axel mit Jennifer Oellig über den Rollenwechsel vom Team-Mitglied hin zur Führungskraft. Jennifer leitet als Head of Legal Sourcing & Product einen Teil der Rechtsabteilung von 1&1. Schau in den Spiegel und sag: du bist Boss! Robin und Axel gehen mit Gästin Jennifer ins Nitty Gritty und klären, was sich ändert, wenn man plötzlich Chef*in seiner ehemaligen Kolleg*innen wird. Dabei ist nicht nur communication key (die berühmten 3 Ks!), sondern auch Demut und Transparenz. Was das Ganze mit Kollegahs Abitur zu tun hat, ob Klopapier klauen legal ist und wie man eine gute Juristin wird, erfahrt ihr ebenfalls in dieser schmackhaften Episode.SUPPORT IST KEIN MORD: Folgt uns bei Instagram!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste der Liebe!PUNCHLINES DER WOCHE:Kollegah - BosstransformationNate57 - Fata MorganaDanger Dan - Die Verwandlung

Auf dem Weg zur Anwältin
#382 Entweder Opfervertretung oder Strafverteidigung?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 13:41


Zu einem fairen Strafverfahren gehört neben der Strafverteidigung dazu, dass auch das Opfer anwaltlich vertreten ist. Vor diesem Hintergrund diskutieren Patrick Götze und Duri Bonin, ob man als Strafrechtler die beide Rollen Opfervertretung und Strafverteidigung ausfüllen kann und soll. Viele Anwält:innen vermeiden den Rollenwechsel. Für Patrick und Duri hingegen ist klar, dass wer die Strafverteidigungsseite gut kennt, das Opfer besser vertreten kann und umgekehrt. In welcher Rolle fühlen sie sich wohler? Und würden sie als geschädigte Personen Anzeige erstatten? Eindeutig fällt die Antwort nicht aus. Denn in einem Strafprozess geht es vorrangig um die Aufklärung von Straftaten und nicht um die "Bedürfnisse" des Opfers. Entsprechend hängt es stark vom Einzelfall ab. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Playlist 'Auf dem Weg als AnwältIn' mit Patrick Götze: https://open.spotify.com/playlist/1UIy6GjPHbJVTy6bKy0Fft - Anwaltskanzlei von Patrick Götze: https://www.rechtskraft.ch/team/patrick-goetze/ - Podcast #381 Vom Umgang mit Opfern von Straftaten: https://www.duribonin.ch/381-vom-umgang-mit-opfern-von-straftaten/ - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#27 - Über Regie mit Isabella Kolb & Nastassja Pielartzik

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 65:31


Wenn Schauspielerinnen Regie führen, sind das dann Regisseurinnen? Wir haben mit zwei Absolventinnen der TAK gesprochen, die als Schauspielerinnen auf der Bühne stehen und aktuell als Regisseurinnen ihrer eigenen Projekte an spannenden Häusern arbeiten - TAK-Style deluxe! Einfach machen :) Wir wollten wissen, wie dieser Rollenwechsel funktioniert. Wie identifiziere ich mich als Künstler*in? Darf ich einfach so eine Gruppe gründen und Regie führen? Sind diese Fragen nicht total irrelevant? Isabella Kolb und Nastassja Pielartzik geben uns Einblicke in ihre Regiearbeiten.

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
30% mehr Gehalt durch Jobwechsel – warum sich Mut bei der Karriere auszahlt

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 8:06


Häufige und mutige Job- und Rollenwechsel rechnen sich für Beschäftigte. Was hat die Aneignung von neuen Fähigkeiten mit der Gehaltsentwicklung zu tun? Und welche Rolle spielen die Unternehmen dabei? Diese Fragen klären wir im Gespräch mit Angelika Reich, Partnerin bei McKinsey. >> Weitere Insights und Infos: https://mck.de/experienceSee www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Eishockey – meinsportpodcast.de
#18 Holiker Plausch mit Manuel Wiesinger

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 11, 2022 77:31


Fleißige Podcast Hörer kennen mit Sicherheit schon seine Stimme aus dem ERC Podcast Panther Plausch. Die Rede ist von ERC Mitarbeiter Manuel Wiesinger, der Host vom Panther Plausch stellt sich einem Rollenwechsel und war zu Gast in der Taskforce Kleeblattl. Leider ohne Benjo, aber Matze und Markus bekamen von "Weezy" interessanten Einblick hinter den Kulissen des ERC und der täglichen Arbeit aus der "Kommunikations" Abteilung der Panther. Warum es schon von Kindesbeinen an ein Traum war, Sportkommentator zu werden und welches Geheimnis Markus in den alten Freunde Büchern aus der Grundschule zu verraten hat, hört ihr in der Taskforce Kleeblattl. Natürlich kommen auch die aktuellen News rund um den ERC inkl. der aktuellen Gerüchte nicht zu kurz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Eishockey – meinsportpodcast.de
#18 Holiker Plausch mit Manuel Wiesinger

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 11, 2022 77:31


Fleißige Podcast Hörer kennen mit Sicherheit schon seine Stimme aus dem ERC Podcast Panther Plausch. Die Rede ist von ERC Mitarbeiter Manuel Wiesinger, der Host vom Panther Plausch stellt sich einem Rollenwechsel und war zu Gast in der Taskforce Kleeblattl. Leider ohne Benjo, aber Matze und Markus bekamen von "Weezy" interessanten Einblick hinter den Kulissen des ERC und der täglichen Arbeit aus der "Kommunikations" Abteilung der Panther. Warum es schon von Kindesbeinen an ein Traum war, Sportkommentator zu werden und welches Geheimnis Markus in den alten Freunde Büchern aus der Grundschule zu verraten hat, hört ihr in der Taskforce Kleeblattl. Natürlich kommen auch die aktuellen News rund um den ERC inkl. der aktuellen Gerüchte nicht zu kurz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast
#18 Holiker Plausch mit Manuel Wiesinger

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 77:31


Fleißige Podcast Hörer kennen mit Sicherheit schon seine Stimme aus dem ERC Podcast Panther Plausch. Die Rede ist von ERC Mitarbeiter Manuel Wiesinger, der Host vom Panther Plausch stellt sich einem Rollenwechsel und war zu Gast in der Taskforce Kleeblattl. Leider ohne Benjo, aber Matze und Markus bekamen von "Weezy" interessanten Einblick hinter den Kulissen des ERC und der täglichen Arbeit aus der "Kommunikations" Abteilung der Panther. Warum es schon von Kindesbeinen an ein Traum war, Sportkommentator zu werden und welches Geheimnis Markus in den alten Freunde Büchern aus der Grundschule zu verraten hat, hört ihr in der Taskforce Kleeblattl. Natürlich kommen auch die aktuellen News rund um den ERC inkl. der aktuellen Gerüchte nicht zu kurz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
#18 Holiker Plausch mit Manuel Wiesinger

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 11, 2022 77:31


Fleißige Podcast Hörer kennen mit Sicherheit schon seine Stimme aus dem ERC Podcast Panther Plausch. Die Rede ist von ERC Mitarbeiter Manuel Wiesinger, der Host vom Panther Plausch stellt sich einem Rollenwechsel und war zu Gast in der Taskforce Kleeblattl. Leider ohne Benjo, aber Matze und Markus bekamen von "Weezy" interessanten Einblick hinter den Kulissen des ERC und der täglichen Arbeit aus der "Kommunikations" Abteilung der Panther. Warum es schon von Kindesbeinen an ein Traum war, Sportkommentator zu werden und welches Geheimnis Markus in den alten Freunde Büchern aus der Grundschule zu verraten hat, hört ihr in der Taskforce Kleeblattl. Natürlich kommen auch die aktuellen News rund um den ERC inkl. der aktuellen Gerüchte nicht zu kurz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Fleißige Podcast Hörer kennen mit Sicherheit schon seine Stimme aus dem ERC Podcast Panther Plausch. Die Rede ist von ERC Mitarbeiter Manuel Wiesinger, der Host vom Panther Plausch stellt sich einem Rollenwechsel und war zu Gast in der Taskforce Kleeblattl. Leider ohne Benjo, aber Matze und Markus bekamen von "Weezy" interessanten Einblick hinter den Kulissen des ERC und der täglichen Arbeit aus der "Kommunikations" Abteilung der Panther. Warum es schon von Kindesbeinen an ein Traum war, Sportkommentator zu werden und welches Geheimnis Markus in den alten Freunde Büchern aus der Grundschule zu verraten hat, hört ihr in der Taskforce Kleeblattl. Natürlich kommen auch die aktuellen News rund um den ERC inkl. der aktuellen Gerüchte nicht zu kurz. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message

Kulturplatz HD
Warum Tell uns bewegt

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 28:21


Wilhelm Tell gilt als Nationalheld der Schweiz. Aktuell beschäftigt er Theatermacher Milo Rau und den Schweizer Autor Joachim B. Schmidt. Warum treibt uns dieser Tell immer noch so um? «Kulturplatz» auf den Spuren der Schweizer Freiheitslegende in der Zentralschweiz. Der Heimweh-Tell Womöglich hat Joachim B. Schmidt seine Tell-Adaption aus Heimweh nach der Schweiz geschrieben. Der Bündner Autor lebt seit mehr als 15 Jahren in seiner Wahlheimat Island, aber der Tell-Stoff liess ihn auch hier nicht los. Kein Wunder gibt es doch ähnliche Sagen auch in dieser Gegend. Schmidts Tell ist ein bärbeissiger, eigenbrötlerischer Geselle. Ein Gegenentwurf zu Schillers Wilhelm Tell. «Kulturplatz» hat den Schriftsteller in Island besucht. Und will herausfinden, warum der Tell ihn auch heute noch so beschäftigt. Die Geschichte vom Tell Unzählige Mal wurde Wilhelm Tell auf der Bühne und im Film inszeniert. Manchmal als politisches Statement wie in einer Aufführung mit Heinrich Gretler 1939 in Zürich. Mitunter lustig, wie im Film mit Mike Müller. Die Sage um den Mut dieses, mal bescheidenen, aber am Ende entschiedenen Helden, der sich gegen die da oben durchsetzt, um seine Familie zu schützen, hat die Gemüter ein ums andere Mal bewegt, empört oder mit Stolz erfüllt. «Kulturplatz» mit ein paar Höhepunkten aus der Tell-Historie. Der aktuelle Tell Wenn der internationale Theatermacher Milo Rau den Tell auf die Bühne bringt, ist klar, dass es politisch wird. Für Rau ist der Tell ein Abziehbild der Schweiz. Seine Inszenierung im Zürcher Pfauen erzählt die klassische Geschichte des Wilhelm Tell. Und bringt andererseits die persönlichen Geschichten der Schauspieler und Laiendarsteller auf die Bühne. Und die haben es in sich, ob es die einer ehemaligen Zwangsarbeiterin oder die einer Offizierin der Schweizer Armee ist. «Kulturplatz» war bei den Proben kurz vor der Premiere dabei. Die Tellin Eine der Laiendarstellerinnen bei Milo Rau ist die 33-jährige Sarah Brunner. Die Stadtzürcherin spielt den Volkshelden Wilhelm Tell. Aber dieser Rollenwechsel der Geschlechter ist nicht nur eine Selbstbehauptung des politischen Theaters Milo Raus. Denn Sarah Brunner verbringt nicht nur auf der Theaterbühne Heldentaten. Als junge Frau ging sie zum Militär, wo sie eine Karriere bis zur Berufsoffizierin bestritt. Als Blauhelm-Soldatin ging sie 2015 nach Syrien, Libanon und Mali, wo sie auf einer friedensfördernden Mission als Beobachterin tätig war. Auf den friedensfördernden Missionen der UNO war sie ab 2015 als Beobachterin tätig. «Kulturplatz» begleitet Sarah Brunner vor und während der Proben.

Kulturplatz HD
Warum Tell uns bewegt

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 28:21


Wilhelm Tell gilt als Nationalheld der Schweiz. Aktuell beschäftigt er Theatermacher Milo Rau und den Schweizer Autor Joachim B. Schmidt. Warum treibt uns dieser Tell immer noch so um? «Kulturplatz» auf den Spuren der Schweizer Freiheitslegende in der Zentralschweiz. Der Heimweh-Tell Womöglich hat Joachim B. Schmidt seine Tell-Adaption aus Heimweh nach der Schweiz geschrieben. Der Bündner Autor lebt seit mehr als 15 Jahren in seiner Wahlheimat Island, aber der Tell-Stoff liess ihn auch hier nicht los. Kein Wunder gibt es doch ähnliche Sagen auch in dieser Gegend. Schmidts Tell ist ein bärbeissiger, eigenbrötlerischer Geselle. Ein Gegenentwurf zu Schillers Wilhelm Tell. «Kulturplatz» hat den Schriftsteller in Island besucht. Und will herausfinden, warum der Tell ihn auch heute noch so beschäftigt. Die Geschichte vom Tell Unzählige Mal wurde Wilhelm Tell auf der Bühne und im Film inszeniert. Manchmal als politisches Statement wie in einer Aufführung mit Heinrich Gretler 1939 in Zürich. Mitunter lustig, wie im Film mit Mike Müller. Die Sage um den Mut dieses, mal bescheidenen, aber am Ende entschiedenen Helden, der sich gegen die da oben durchsetzt, um seine Familie zu schützen, hat die Gemüter ein ums andere Mal bewegt, empört oder mit Stolz erfüllt. «Kulturplatz» mit ein paar Höhepunkten aus der Tell-Historie. Der aktuelle Tell Wenn der internationale Theatermacher Milo Rau den Tell auf die Bühne bringt, ist klar, dass es politisch wird. Für Rau ist der Tell ein Abziehbild der Schweiz. Seine Inszenierung im Zürcher Pfauen erzählt die klassische Geschichte des Wilhelm Tell. Und bringt andererseits die persönlichen Geschichten der Schauspieler und Laiendarsteller auf die Bühne. Und die haben es in sich, ob es die einer ehemaligen Zwangsarbeiterin oder die einer Offizierin der Schweizer Armee ist. «Kulturplatz» war bei den Proben kurz vor der Premiere dabei. Die Tellin Eine der Laiendarstellerinnen bei Milo Rau ist die 33-jährige Sarah Brunner. Die Stadtzürcherin spielt den Volkshelden Wilhelm Tell. Aber dieser Rollenwechsel der Geschlechter ist nicht nur eine Selbstbehauptung des politischen Theaters Milo Raus. Denn Sarah Brunner verbringt nicht nur auf der Theaterbühne Heldentaten. Als junge Frau ging sie zum Militär, wo sie eine Karriere bis zur Berufsoffizierin bestritt. Als Blauhelm-Soldatin ging sie 2015 nach Syrien, Libanon und Mali, wo sie auf einer friedensfördernden Mission als Beobachterin tätig war. Auf den friedensfördernden Missionen der UNO war sie ab 2015 als Beobachterin tätig. «Kulturplatz» begleitet Sarah Brunner vor und während der Proben.