POPULARITY
In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen wird derWorld Creativity Innovation Day gefeiert. Jutta Kallies-Schweiger und ihre Gästin Andrea Weichand diskutieren die Bedeutung von Kreativität und handschriftlichen Notizen. Andrea teilt ihre Erfahrungen als Data- und Creativity-Analystin und erklärt, wie strukturierte Notizen den kreativen Prozess unterstützen können. Die beiden sprechen über die Vorteile von handschriftlichen Notizen im Vergleich zu digitalen und ermutigen die Zuhörer, ihre eigenen Notizbücher zu nutzen, um Ideen festzuhalten und kreativ zu sein. In ihrem Impuls-Workshop läd Andrea dazu ein, direkt auszuprobieren, wie ihre Art, Notizen zu machen, zu mehr Struktur und Klarheit führt.TakeawaysKreativität ist eine essentielle Zukunftskompetenz.Handschriftliche Notizen fördern das Gedächtnis.Strukturierte Notizen helfen, Ideen zu bändigen.Notizbücher sind wertvoll für die Nachwelt.Kreativität braucht sowohl Freiheit als auch Struktur.Der Austausch über Notizen kann den kreativen Prozess bereichern.Jede Idee hat ihren Platz in einem Notizbuch.Notizen können helfen, neue Verbindungen zu schaffen.Achtsamkeit und Produktivität können durch Notizengesteigert werden.Die Wahl des richtigen Notizbuchs ist wichtig für dieKreativität.Kapitel00:00 Einführung in den World Creativity Innovation Day02:20 Vorstellung von Andrea Weichand und ihrer Kreativität05:36 Der Wert handschriftlicher Notizen09:12 Praktische Tipps für Notizen und Notizbücher11:36 Die Magie der strukturierten Notizen20:14 Notizen als Lerntechnik und Produktivitätswerkzeug24:03 Kreativität und Struktur in Notizen34:31 Tipps für effektives Notieren35:08 Notizen effektiv gestalten41:12 Kreativität im Notizbuch46:38 Struktur und Ordnung in Notizen53:28 Der kreative Prozess und Austausch58:32 Abschluss und AusblickFür einen tieferen Austausch mit Andrea und mir, Jutta Kallies-Schweiger und für weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich ein, Teil der soluvaire Community zu werden.Kommende Live Podcast Sessions kannst du hier buchen: https://www.juttakalliesschweiger.de/events
Wenn du den deutschen Satzbau sicher beherrscht, wirst du weniger Denkpausen beim Sprechen machen, schneller und sicherer in Konversationen sein und weniger nervös. Deshalb zeige ich dir heute eine sehr effektive Lernmethode, mit der du es schaffen kannst, deine deutschen Sätze automatisch richtig zu bilden, ohne lange darüber nachzudenken. Integriere diese Lerntechnik beim Deutsch Lernen in deine Routine, mache sie regelmäßig und du wirst über das Ergebnis staunen!Noch kannst du dich in die Warteliste für unsere einzigartige Deutschlern-Plattform GERMAN AI ACADEMY eintragen:Jetzt eintragenSupport the showMeine Deutschkurse: 100 Prozent Hörverständnis - Die Deutschen verstehen Sprachgarten für fließendes Deutsch Gruppencoaching Willst du mit meinen Podcasts dein Deutsch verbessern? Dann hol dir exklusive Podcast-Episoden und Übungen als Mitglied meiner Patreon-Seite. Dort findest du auch noch viele weitere Vorteile: Jetzt Mitglied werden und Deutsch verbessern Sprachnachricht aufnehmen und Teil des Podcasts werden: Nachricht aufnehmen Andere Plattformen, wo es meine Podcasts gibt: Podcast auf iTunes Podcast auf Youtube Suchst du nach einer Wohnung in Deutschland?Hast du genug davon, Bewerbungen zu schicken und Absagen zu bekommen? Get The Flat wird dir dabei helfen und sich in deinem Namen auf die Wohnungen bewerben, die zu dir passen.Mit ihrer Erfahrung und ihrem N...
In der Schule wird es nicht gelehrt, im Studium wird es vielleicht erstmals gesucht, weil der Druck zu groß ist- ein System, mit dem man lernen kann. Alles andere fabriziert immer das kurzfristige Lernen von Kontrollarbeit zu Kontrollarbeit, von Prüfung zu Prüfung. Dass dabei der Effekt erzielt wird, dass 90% des Schulwissens (und ein sehr großer Teil des Studiums) vergessen wird und dem Lernen nicht mehr zur Verfügung steht, ist eine katastrophale Bankrotterklärung des Bildungssystems. Dabei kann es so leicht sein...
Vera F. Birkenbihl zog einmal den Vergleich, dass das Unterbewusste in uns gegenüber unserer Ratio, also dem bewussten Denken, in einem Verhältnis von 11 km zu 10 mm steht. Unser Potential scheint also unerschöpflich. Doch wie kann man es ankratzen? Mit dieser einfachen Vorgehensweise ist dies durchaus möglich. Reinhören! Übrigens wird in unserem Learn2learnhotel am 5. August das Birkenbihl-Zimmer eröffnet.
Heute zeige ich dir mit unserer ALMUT- Gedächtnistechnik, wie leicht es ist, selbst uninteressanten Stoff zu lernen. Und ein wenig angeben kannst du danach auch damit. Du wärst damit übrigens nicht dier/die erste
MIT-Forscher haben eine maschinelle Lerntechnik namens Diffusion-CCSP entwickelt, um Roboter in die Lage zu versetzen, Probleme mit der kontinuierlichen Erfüllung von Einschränkungen effizient zu lösen.https://news.mit.edu/2023/new-technique-helps-robots-pack-objects-tight-space-1017 Ein KI-Tool identifizierte pädiatrische Patienten mit hohem Risiko für Blutgerinnsel genau, es gab jedoch keinen Unterschied in den Ergebnissen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.https://medicalxpress.com/news/2023-10-ai-blood-clot-hospitalized-children.html Der Bestsellerautor John Grisham hat sich gegen KI ausgesprochen und sie als „Bedrohung“ für Schriftsteller bezeichnet.https://futurism.com/the-byte/john-grisham-furious-ai Ein Softwareentwickler hat einer KI mithilfe von Reinforcement-Learning-Algorithmen das Spielen von Pokémon beigebracht.https://techcrunch.com/2023/10/18/after-50000-hours-this-ai-can-play-pokemon-red/ Visit www.integratedaisolutions.com
In dieser Folge von Deutsches Geplapper geht es um eine super Technik, die ich in meinem Urlaub entwickelt habe. Ich komme gerade frisch erholt aus meinem Frankreichurlaub. Für zwei Wochen war ich in der Bretagne, habe die Natur genossen, bin gesurft, habe viel gegessen und getrunken und habe endlich wieder Französisch mit Einheimischen gesprochen. Und während dieser Tage habe ich eine neue Lerntechnik entwickelt, die dir dabei helfen wird, schneller Deutsch zu sprechen und neue Vokabeln effektiver in die aktive Sprache zu übernehmen. Sag mir mal, wie dir diese Technik gefällt!ACHTUNG: Ein Platz in meinem Gruppencoaching ist noch frei! Wir starten Anfang August. Hast du Interesse? Schreib mir jetzt an:flemming@naturalfluentgerman.comDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperMich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/Schreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman.comLade dir hier mein gratis E-Book herunter:https://naturalfluentgerman.com
Lernen ist für viele nur (stupides) Wiedergeben. Dabei ist Lernen auf neuronaler Ebene ein hochgradig aktiver und weitreichender Prozess. In dieser Podcastfolge lernst Du zwei Techniken kennen, mit denen Du deutlich tiefere Lernprozesse anstößt. Beide sind vor allem auf Texte (insbesondere auf Bücher) optimiert, aber natürlich kannst Du sie auch auf Vorlesungen oder Seminare übertragen. **Marians Telegram-Kanal** https://t.me/selbstbeeinflussung **Hörbucher von Marian** Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg 2: Smarte Gewohnheiten aufbauen: https://www.feiyr.com/x/gewohnheiten Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg https://secure.affilibank.de/marian/index?product=30690 Gutscheincode: Podcast Die **Online NLP-Practitioner-Ausbildung** - Einstieg jederzeit möglich - findest Du hier: https://www.landsiedel.com/ch/nlp-ausbildung/online-practitioner-ausbildung.html **Mein YT-Kanal** https://www.youtube.com/channel/UCJ0KBLoXExddO6_SVKBj5kQ (Am besten gleich ein Abo dalassen ;) Der **Blog** mit allen Folgen und kostenfreiem Audiokurs: https://marianzefferer.at/blog Intro gesprochen von Sonja Gründemann: https://sonja-gruendemann.de/
►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen Ganz egal, ob du dich aktuell auf das Jura-Examen vorbereitest, also schon in der Examensvorbereitung bist, dein Jura-Studium gerade erst begonnen hast oder mitten im Referendariat steckst: Der Stoff ist enorm, und die verfügbare Zeit scheint nicht auszureichen. In diesem Quick Win möchte ich dir eine Lerntechnik namens »Timeboxing« zeigen, die dir ermöglichen wird, effizienter zu lernen und so deine Lernzeit sofort zu reduzieren – damit du die gewonnene Zeit für die anderen schönen Dinge im Leben nutzen kannst.
►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen Lehrbücher und Skripte von vorne bis hinten durchzulesen, frisst im Jura-Studium, in der Examensvorbereitung oder Referendariat nicht nur viel Zeit; es ist auch noch besonders langweilig und frustrierend. In diesem CutOut zeige ich dir eine spezielle Methode, mit der du die wichtigsten 10 % aus einem Skript oder Lehrbuch herausfiltern und so nicht nur zeitsparender, sondern obendrein effektiv lernen kannst.
Mindmaps sind genial. Okay, ich muss das ja sagen, schließlich nennt man mich ja auch Mr. Mindmap. Tatsächlich aber kenne ich keine Lernmethode, mit der man über 120 Fakten innerhalb von 5 Minuten nachhaltig lernen kann. Auch sehe ich diese Lerntechnik als die beste dafür an, wenn es darum geht, Schülern die Unterscheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem begreiflich zu machen.
►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest: https://mailchi.mp/endlichjura/lernen Ein Lehrbuch oder Skript lesen und sich danach an nichts erinnern. Eine Vorlesung besuchen und eigentlich überhaupt nicht zuhören. Ein Video von endlich jura. anschauen und sich einfach nur berieseln lassen, weil alles andere zu anstrengend ist. Kennst du das? Damit bist du nicht allein. Wir alle machen diese und ähnliche Erfahrungen beim Lernen ständig. Aber woran liegt das? Unser Gehirn ist so konzipiert, dass erst mal nur das passieren darf, was unsere Aufmerksamkeit erregt. Da uns aber viel vom Lernstoff nicht sonderlich interessiert, rutschen die Informationen durch. Unser Kurzzeitgedächtnis ist nun mal ein exzellenter Filter. Aber wie lösen wir jetzt dieses Problem? Gerade in Vorbereitung auf das Jura-Examen müssen wir doch auch langweiligen Stoff behalten, oder? Wie stellen wir also unseren Filter so ein, dass die Informationen nicht sofort ausgesiebt werden, weil unser Gehirn sie langweilig findet? Das zeige ich dir in dieser Episode des Podcasts – du wirst überrascht sein, welche Möglichkeiten es fernab von Jura gibt, diese Technik anzuwenden! Lernst du so oder wirst die Technik zumindest ausprobieren? Lass es mich wissen und schreib mir eine Rezension!
►► Finde in unter drei Minuten heraus, ob du dich effektiv auf deine Prüfungen vorbereitest, indem du nur einige wenige Fragen beantwortest → https://mailchi.mp/endlichjura/lernen Um effektiv lernen zu können, musst du womöglich einige deiner Lernmethoden über den Haufen werfen. Wenn du dir in der Vergangenheit deine Notizen vor einer Klausur noch einmal durchgelesen hast, hast du eine wenig nachhaltige Lerntechnik angewandt. Dennoch hat das die Hälfte der von mir erst kürzlich befragten Hunderten von Studierenden und Referendar*innen eingestanden. Das erneute Lesen von vorher erstellten Notizen ist für über 80 % der Studierenden weltweit die Lernstrategie Nummer eins. Bloß bringt es empirischen Erkenntnissen zufolge nicht viel. In diesem neuen Video aus der Reihe „Jura lernen“ möchte ich dir insgesamt sechs wissenschaftlich fundierte Lernmethoden und -techniken vorstellen, …
BeschreibungGanz nach dem Motto “der Frühe Vogel sollte nicht mit Steinen werden” oder so ähnlich sprechen wir heute über DAS Thema, das Studierenden die Nackenhaare zu Berge stehen lässt: Gute Noten von Beginn an! In der heutigen Folge UZHmeetsHSG sprechen wir über entscheidende Punkt, die du gerade am Anfang des Semesters berücksichtigen solltest, um erfolgreich durch die Prüfungen zu kommen. Dabei thematisieren wir unter anderem die erfolgreichste Lerntechnik, die nicht nur uns selbst in vielen Situationen geholfen hat! Gute Unterhaltung! LinksFür weitere wichtige Inhalte rund um die Themen der Karriere, das Studium und der Produktivität schau gerne auf Skillshare vorbei und unterstütze gleichzeitig unseren Podcast unter: https://www.skillshare.com/uzhmeetshsgFeedback & RezessionLasst uns gerne eine Bewertung und ein Feedback auf Apple Podcast da, solltet ihr den Podcast auf einem iOS fähigen Gerät hören. Sollte dies nicht der Fall sein, könnt Ihr uns gerne auf den folgenden Kanälen erreichen:Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMP6GQsglx-wtLIx59nRbwALinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uzhmeetshsgEmail: uzhmeetshsg@gmail.com: Per Mail könnt Ihr uns gerne Fragen, Feedback und Themenvorschläge zukommen lassen.Twitter: @hsg_uz: Hier könnt ihr uns gerne Fragen und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen.Website: uzhmeetshsg.transistor.fm : Hier könnt Ihr alle verschiedenen Podcast Kanäle von uns kennen lernen und mehr über unsere Motivation hinter dem Podcast erfahren
Klaus Himpsel-Gutermann (Professor an der Pädagogischen Hochschule in Wien und Leiter des Zentrums für Lerntechnik und Innovation) im Gespräch mit Florian Leregger. Himpsl-Gutermann spricht über die Aspekte hinter dem Begriff der Digitalisierung sowie über die Geschichte des digitalen Wandels. Zudem gibt er Einblicke in seine Forschungsarbeit und skizziert relevante Dimensionen im Sinne der Nachhaltigkeit. Er beschreibt das Beziehungsverhältnis zwischen Technologien und Ökologie. Er stellt klar, dass sowohl Räume für positive als auch für negative Entwicklungen bestehen würden. Himpsel-Gutermann nennt einige Möglichkeiten, wie man Herausforderungen der Digitalisierung begegnen könnte - so zum Beispiel mit Bildungsarbeit und Medienpädagogik. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) im Mai 2021. Weitere Informationen finden Sie auf www.iufe.at. Die digitale Fachtagung 2021 des IUFE wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
Sören Croll wird vielen von seinen markanten Crashkursen auf Youtube bekannt sein. Wir haben den Gründer von Jura One zu uns als Gast eingeladen und ihm eure Fragen von Instagram gestellt. Wir sprechen u.a. über die langfristigen Möglichkeiten von Online-Unterricht, Lerntipps für das 1. Staatsexamen und seine Sicht auf die Stärken und Schwächen der juristischen Ausbildung. Wenn ihr mehr über Sören oder Jura One erfahren wollt, findet ihr unter den folgenden Links alle wichtigen Landingpages! https://www.jura-one.com/ https://jura-contra.com/ https://www.instagram.com/jura.one/ IUDICUM: https://www.instagram.com/iudicum_de/ https://www.iudicum.de/
Zusammenfassung der EpisodeIn der heutigen Folge UZHmeetsHSG spricht Marwin über eine der effizientesten Lern-Techniken für dein Studium: Die Pomodoro-Technik. Dabei spricht Marwin über die Einsatzmöglichkeiten und die richtige Ausführung dieser beliebten Lerntechnik, die von vielen erfolgreichen Studierenden angewandt wurde und angewendet wird. Mit dieser Technik ist es dir möglich, mehrere Student am Stück ein hohes und stabiles Konzentrations-Niveau zu halten. Gutes Lernen :) LinksFür weitere wichtige Inhalte rund um die Themen der Karriere, das Studium und der Produktivität schau gerne auf Skillshare vorbei und unterstütze gleichzeitig unseren Podcast unter: https://www.skillshare.com/uzhmeetshsgFeedback & RezessionLasst uns gerne eine Bewertung und ein Feedback auf Apple Podcast da, solltet ihr den Podcast auf einem iOS fähigen Gerät hören. Sollte dies nicht der Fall sein, könnt Ihr uns gerne auf den folgenden Kanälen erreichen:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uzhmeetshsgEmail: uzhmeetshsg@gmail.com: Per Mail könnt Ihr uns gerne Fragen, Feedback und Themenvorschläge zukommen lassen.Twitter: @hsg_uz: Hier könnt ihr uns gerne Fragen und Verbesserungsvorschläge zukommen lassen.Website: uzhmeetshsg.transistor.fm : Hier könnt Ihr alle verschiedenen Podcast Kanäle von uns kennen lernen und mehr über unsere Motivation hinter dem Podcast erfahren
Prüfungsdoping für angehende Heilpraktiker Psychotherapie (HP Psych)
Hier stelle ich euch eine Lerntechnik vor, die man Lernen durch Lehren nennt. Klingt seltsam? Ist es aber nicht, hört einfach mal rein.
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Bei vielen Schulkindern verwandelt sich die anfängliche Lernbereitschaft und Begeisterung für die Schule in eine Reihe von Enttäuschungen. Es entsteht Resignation, Frust, Lernunlust und auch Lernblockaden, die oft nur schwer wieder aufzulösen sind. Woran mag es liegen? Zunächst kann man sagen, dass sich schon immer seit Einführung der Schulpflicht, Schüler im Grad ihres Lernerfolges unterschieden haben. Misserfolg in der Schule entsteht aber meistens dann, wenn Schüler nicht wissen, wie sie lernen sollen. Trotz des Wissens um die moderne Hirnforschung und auch der Methodik des ganzheitlichen Lehrens und Lernens, Unmengen von Büchern zum Thema werden immer mehr Gelder in Nachhilfestunden investiert. Man sollte aber eingangs erst einmal klären, warum der Schüler kein Erfolgserlebnis hat. Es gibt verschiedene Gründe, z.B.: Der Schüler hat nicht ausreichend gelernt. Der Schüler hat keinen optimalen Zugang zu seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, (z.B. Konzentrationsprobleme, Angst, Wahrnehmung). Der Schüler lernt uneffektiv und mit einer falschen Lernmethode. Deshalb sollte zuerst die wichtigste Frage gestellt werden: „Wie hat das Schulkind gelernt und welche Lerntechnik hat es verwendet?“ Unter dem Begriff Lerntechnik verstehe ich die Reihenfolge und die Art und Weise, wie die Sinne beim Lernen eingesetzt werden. Beim Lernen übernehmen unsere Sinne die Funktion von Lernassistenten. Der Lernerfolg hängt eng mit der Art und Weise des Lernens zusammen, d.h. mit dem unterschiedlichen Einsatz der Sinne beim Lernen. Der Mensch verfügt über fünf Sinne, mit deren Hilfe er seine Umwelt wahrnimmt. Beim Lernen sollten möglichst alle Sinne beteiligt sein. Der visuelle Sinn (Wahrnehmung über das Auge) ist für die Schule allerdings von entscheidender Bedeutung. Da es verschiedene Lerntypen gibt, ist es gut, abzuklären welcher Lerntyp der Schüler ist. Denn jeder Schüler lernt anders und braucht daher auch andere Unterstützung. Ein Lerntypentest gibt Auskunft darüber, welchen Wahrnehmungssinn der Schüler bevorzugt und welche Strategien für den Lerntyp entscheidend sind. Aber auch eine entspannte Lernumgebung und eine geschickte und effektive Planung der Lernzeit ist entscheidend für den Lernerfolg. Findet der Schüler seine Erfolgsstrategie beim Lernen lernt er effektiver schneller und erfolgreicher. Dadurch wird auch Stress und Angst reduziert. Gerne unterstütze ich dich. Ab dem 18.01.2020 fängt mein Monats-Halbjahres, bzw. Ganzjahrescoaching an. Melde dich bis zum 17.01.2020 23.00 Uhr noch an, damit du wieder aufatmen kannst und dein Kind wieder gerne in die Schule geht! Falls du den Podcast später erst hörst, schreibe mir eine E-Mail! Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. akademie@gerda-arldt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Das Lernen mit Karteikarten ist eine einfache und effektive Lerntechnik, mit der du gute Noten schreiben kannst. Diese Tipps und Tricks helfen dir dabei...
Wer kennt es nicht? Man sitzt und lernt für die Uni, der Schule oder dem Beruf und nach 2-3 Stunden ist das Hirn komplett Matsch. Mit einer schnell erklärten und simplen Technik habe ich seit 5 Jahren keine Probleme mehr auch mal einen ganzen Tag zu lernen und dabei einen frischen Kopf zu behalten. Diese Technik und wie man sie anwendet, erkläre ich in dieser Podcast Episode von Kanak iz da.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Kinder, Schule, Lernen, Lernpädagogik, Jürgen Möller . Warum verlieren viele Kinder in der Schule den Spaß am lernen? . Um diese und um weitere spannende Thesen geht in diesem Podcastinterview mit Jürgen Möller. Als Lehrer, Lerntrainer, Speaker, Bildungsaktivist hat Jürgen Möller in den vergangen 15 Jahren mehr als 100.000 Menschen mit seinen Vorträgen und Seminaren begeistert und und unzählige Kinder auf ihren Weg zum Lernerfolg gebracht. . Freut euch auf eine spannende Podcastfolge mit Jürgen Möller. . Erfahrt mehr über Jürgen Möller: www.juergenmoeller.com www.akademie-lernpaedagogik.de insta: juergen_moeller Facebook: Jürgen Möller / Bildungsaktivist . Erfahrt mehr über Gunda. Homepage: www.gunda-frey.de Instagram: www.instagram.com/gundafrey/ . Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. . Herzlichen Dank an der Stelle! Gunda Frey
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Bei vielen Schulkindern verwandelt sich die anfängliche Lernbereitschaft und Begeisterung für die Schule in eine Reihe von Enttäuschungen. Es entsteht Resignation, Frust, Lernunlust und auch Lernblockaden, die oft nur schwer wieder aufzulösen sind. Woran mag es liegen? Zunächst kann man sagen, dass sich schon immer seit Einführung der Schulpflicht, Schüler im Grad ihres Lernerfolges unterschieden haben. Misserfolg in der Schule entsteht aber meistens dann, wenn Schüler nicht wissen, wie sie lernen sollen. Trotz des Wissens um die moderne Hirnforschung und auch der Methodik des ganzheitlichen Lehrens und Lernens, Unmengen von Büchern zum Thema werden immer mehr Gelder in Nachhilfestunden investiert. Man sollte aber eingangs erst einmal klären, warum der Schüler kein Erfolgserlebnis hat. Es gibt verschiedene Gründe, z.B.: Der Schüler hat nicht ausreichend gelernt. Der Schüler hat keinen optimalen Zugang zu seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, (z.B. Konzentrationsprobleme, Angst, Wahrnehmung). Der Schüler lernt uneffektiv und mit einer falschen Lernmethode. Deshalb sollte zuerst die wichtigste Frage gestellt werden: „Wie hat das Schulkind gelernt und welche Lerntechnik hat es verwendet?“ Unter dem Begriff Lerntechnik verstehe ich die Reihenfolge und die Art und Weise, wie die Sinne beim Lernen eingesetzt werden. Beim Lernen übernehmen unsere Sinne die Funktion von Lernassistenten. Der Lernerfolg hängt eng mit der Art und Weise des Lernens zusammen, d.h. mit dem unterschiedlichen Einsatz der Sinne beim Lernen. Der Mensch verfügt über fünf Sinne, mit deren Hilfe er seine Umwelt wahrnimmt. Beim Lernen sollten möglichst alle Sinne beteiligt sein. Der visuelle Sinn (Wahrnehmung über das Auge) ist für die Schule allerdings von entscheidender Bedeutung. Da es verschiedene Lerntypen gibt, ist es gut, abzuklären welcher Lerntyp der Schüler ist. Denn jeder Schüler lernt anders und braucht daher auch andere Unterstützung. Ein Lerntypentest gibt Auskunft darüber, welchen Wahrnehmungssinn der Schüler bevorzugt und welche Strategien für den Lerntyp entscheidend sind. Aber auch eine entspannte Lernumgebung und eine geschickte und effektive Planung der Lernzeit ist entscheidend für den Lernerfolg. Findet der Schüler seine Erfolgsstrategie beim Lernen lernt er effektiver schneller und erfolgreicher. Dadurch wird auch Stress und Angst reduziert. Gerne unterstütze ich dich auch in diesem Fall. Ich gebe dir gerne Hilfestellung. Komm auch in meine kostenlose Facebookgruppe „Konzentriert geht’s wie geschmiert!“ Dort sehen wir uns dann auch mal live! Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Lerntechnik Stellen wir uns vor, ich muss mir sieben unbekannte deutsche Wörter merken: PFEIL – BEGEISTERT – ÜBERGEWICHTIG – VIOLETT – MÜLLHALDE – ENTE – HÜPFEN. Das ist ein hartes Stück Arbeit. Leichter geht es, wenn ich diese Begriffe in eine räumliche Vorstellung einbette. Ich stelle mir vor, wie ich durch meine Wohnung gehe und mich auf sieben verschiedene klar definierte Orte der Wohnung konzentriere: Erstens meine stabile, hölzerne Eingangstür, zweitens mein weißer Garderobenschrank mit dem großen Spiegel, drittens mein Arbeitszimmer mit dem Computer und dem drehbaren Schreibtisch-Stuhl, viertens das Kinderzimmer mit dem bunt bemalten Schaukelpferd, fünftens mein Wohnzimmer mit der großen Palme in der Ecke, sechstens die Küche mit dem großen runden Tisch, und siebtens das Badezimmer mit der riesigen hellblauen Badewanne. Ich mache mich im Geiste auf den Weg durch die Wohnung und sehe vor meinem inneren Auge, wie ein Amor mit vielen PFEILEN meine teure Eingangstür durchbohrt. Aus dem Spiegel meines Garderobenschranks grinst mir BEGEISTERT ein weißes Monster, ein Geist, entgegen. Der Schreibtisch-Stuhl im Arbeitszimmer ist begraben unter einer gigantischen, widerlich stinkenden MÜLLHALDE und im Kinderzimmer HÜPFT das Schaukelpferd ohne Reiter auf und ab. Die Palme, die bis gestern noch grün war, leuchtet plötzlich strahlend VIOLETT. Der Tisch in der Küche ist plötzlich zu dreifacher Größe angeschwollen; er ist ÜBERGEWICHTIG, und natürlich schwimmt in der Badewanne laut quakend eine riesige gelbe ENTE. Die Lerntechnik wird durch dieses Beispiel klar: Ich assoziiere die neuen Begriffe und Wörter mit festen Punkten einer Umgebung, die mir gut bekannt ist, nämlich meiner eigenen Wohnung. Und je bewegter, je farbiger, je verrückter das innere Bild ist, desto besser und nachhaltiger ist der Lerneffekt. Probieren Sie es aus! --> https://wp.me/P7ElV2-lf
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Die Loci-Methode ist eine einfache und erfolgsversprechende Lerntechnik für alle, die sich viele Fakten und Informationen merken müssen. So funktioniert sie
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Lernen macht Spaß und ist etwas Positives für Jung und Alt. Man kann es ein Leben lang erfolgreich und angstfrei praktizieren – davon bin ich Gerda Arldt, bei www.gerda-arldt.de überzeugt! Bei vielen Schulkindern verwandelt sich die anfängliche Lernbereitschaft und Begeisterung für die Schule in eine Reihe von Enttäuschungen. Es entsteht Resignation, Frust, Lernunlust und auch Lernblockaden, die oft nur schwer wieder aufzulösen sind. Woran mag es liegen? Zunächst kann man sagen, dass sich schon immer seit Einführung der Schulpflicht, Schüler im Grad ihres Lernerfolges unterschieden haben. Misserfolg in der Schule entsteht aber meistens dann, wenn Schüler nicht wissen, wie sie lernen sollen. Trotz des Wissens um die moderne Hirnforschung und auch der Methodik des ganzheitlichen Lehrens und Lernens, Unmengen von Büchern zum Thema werden immer mehr Gelder in Nachhilfestunden investiert. Man sollte aber eingangs erst einmal klären, warum der Schüler kein Erfolgserlebnis hat. Es gibt verschiedene Gründe, z.B.: Der Schüler hat nicht ausreichend gelernt. Der Schüler hat keinen optimalen Zugang zu seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, (z.B. Konzentrationsprobleme, Angst, Wahrnehmung). Der Schüler lernt uneffektiv und mit einer falschen Lernmethode. Deshalb sollte zuerst die wichtigste Frage gestellt werden: „Wie hat das Schulkind gelernt und welche Lerntechnik hat es verwendet?“ Unter dem Begriff Lerntechnik verstehe ich die Reihenfolge und die Art und Weise, wie die Sinne beim Lernen eingesetzt werden. Beim Lernen übernehmen unsere Sinne die Funktion von Lernassistenten. Der Lernerfolg hängt eng mit der Art und Weise des Lernens zusammen, d.h. mit dem unterschiedlichen Einsatz der Sinne beim Lernen. Der Mensch verfügt über fünf Sinne, mit deren Hilfe er seine Umwelt wahrnimmt. Beim Lernen sollten möglichst alle Sinne beteiligt sein. Der visuelle Sinn (Wahrnehmung über das Auge) ist für die Schule allerdings von entscheidender Bedeutung. Da es verschiedene Lerntypen gibt, ist es gut, abzuklären welcher Lerntyp der Schüler ist. Denn jeder Schüler lernt anders und braucht daher auch andere Unterstützung. Ein Lerntypentest gibt Auskunft darüber, welchen Wahrnehmungssinn der Schüler bevorzugt und welche Strategien für den Lerntyp entscheidend sind. Aber auch eine entspannte Lernumgebung und eine geschickte und effektive Planung der Lernzeit ist entscheidend für den Lernerfolg. Findet der Schüler seine Erfolgsstrategie beim Lernen lernt er effektiver schneller und erfolgreicher. Dadurch wird auch Stress und Angst reduziert. Am besten ist es du ab abonnierst meinen Podcast um automatisch alle Folgen zu erhalten. Weitere Informationen über mich und meine Arbeit findest du auf meiner Website: www.gerda-arldt.de Weitere Fragen dazu kannst du in einem kostenlosen Beratungsgespräch in meiner Praxis Klären, oder du kannst mir eine E-Mail mit deiner Frage schicken. arldt@insel-welt.de Zum Thema gibt es auch laufend Seminare oder Infoabende in meiner Praxis in 76275 Ettlingen, Seminarstr. 14. www.gerda-arldt.de Wenn du meinen Podcast sinnvoll und gut findest, dann freue ich mich über deine Bewertung. Gehe dazu auf die Lupe der Podcast-App, klicke auf Bewertung und auf Rezension. Damit hilfst du, dass dieser Podcast auch von anderen Menschen gefunden wird. Vielen Dank für deine Unterstützung Gerda Arldt
Das Thema der heutigen Episode verdanke ich meinem Hörer Numiel Ghebre. Er hat mich auf einen ganz fantastischen amerikanischen Blog aufmerksam gemacht, der auf den Namen „Farnam Street“ hört, und hier speziell auf einen Artikel über die Lerntechnik des Nobelpreisträgers Richard Feynman. Hier der Link: The Feynman Technique / Farnam Street Blog
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Eine Eselsbrücke ist eine Lerntechnik, die dir dabei hilft, viele abstrakte und komplizierte Dinge nachhaltig zu merken. So baust du dir eine Eselsbrücke.