POPULARITY
Dein Kopf fühlt sich an wie ein überfülltes Postfach? Klarheit macht Schluss damit. Sie ist dein inneres Navi, das dir zeigt, wo's langgeht. Mit klarem Fokus machst du weniger Umwege, sparst Energie und bringst deine Projekte gezielt ins Ziel. Keine Grübelei, kein Hickhack. Stattdessen: schnelle Entscheidungen, mehr Dopamin und endlich Ruhe im Kopf. Klingt nach einem Traum? Nope – es ist pures Gehirn-Gold, das du anzapfen kannst. Pack den Kopf-Stress zur Seite und mach dir dein Leben einfacher. / 115
Was muss der Vater einer ermordeten 17-jährigen denken, wenn er sieht, wie sich die Altpolitik beim Thema illegaler Migration ausschließlich um die Brandmauer zur AfD balgt. Ann-Marie Kyrath wurde vor zwei Jahren von einem ausreisepflichtigen, mehrfach vorbestraften Palästinenser im Zug bei Brokstedt erstochen. Willkürlich. Michael Kyrath verlor sein einziges Kind und ist entsetzt, wie unempathisch sich die Politiker im Bundestag einzig um Macht und Abgrenzung raufen, anstatt Probleme anzugehen. Ein Gespräch über Floskeln und Taten, den unwiederbringlichen Verlust, Hunderte von anderen Eltern, die Ähnliches durchmachen, aber auch über „Bonuskinder“, die Freunde Ann-Maries, die sich jeden Mittwoch im Hause Kyrath einfinden. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic ----------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #migration #aschaffenburg #magdeburg #solingen #brokstedt #politik #merz #zustrombegrenzungsgesetz #afd #cdu #spd #grüne #messerstecher
Ratlosigkeit allenthalben. Die Sonntagsetappe avanciert zu einer einzigen Irrfahrt, bis in den Abend hinein müssen Zeit neu addiert, Ergebnisse korrigiert und Platzierungen hin- und hergeschoben werden. Am Ende ist klar: Spitzenreiter Henk Lategan ist einer der großen Verlierer eines chaotischen Tages, Yazeed Al-Rajhi/Timo Gottschalk haben plötzlich beste Siegchancen. Auch wegen ihres Heimvorteils und der besten Ortskenntnis aller Teilnehmer im Autofeld. Aber wie groß ist dieser Vorteil wirklich? Das klärt PITWALK-Chef und Eurosport-Kultkommentator Norbert Ockenga im Interview mit Timo Gottschalk. Dazu dröselt Ockenga das Hickhack um die Navigation auf – und befragt dazu Dacia-Beifahrer Edouard Boulanger, seinen Fahrer Nasser Al-Attiyah, Dacia Sandriderin Cristinia Gutiérrez sowie Dennis Zenz und Ford-Mann Nani Roma. Und Henk Lategan klagt sein Leid als der große Gelackmeierte des Tages. Das Video mit der unglaublichen Geschichte von PS-Laser-Fahrer Daniel Schröder solltet Ihr Euch unbedingt auch angucken – hier: https://www.youtube.com/watch?v=37xugSmZjb4
Alle Jahre wieder richtet Klaus Abbelen am Teamsitz von Frikadelli Racing einen eigenen Weihnachtsmarkt aus. Dieses Jahr war sogar die kölsche Kultband Bläck Fööss für einen Livegig in Barweiler zu Gast. Im großen Weihnachtstalk mit PITCAST – dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK https://shop.pitwalk.de/magazin/ – erklärt Abbelen nicht nur, was es mit dem Weihnachtsmarkt und dessen wohltätigen Zweck auf sich hat und wie man eine Showgröße wie die Fööss dafür gewinnen kann. Der Kultteamchef spricht auch offen über sein Leben und seine Weihnachten ohne seine langjährige Lebensgefährtin Sabine Schmitz, die im März 2021 an Krebs gestorben ist – und über das gemeinsame Wildschwein Borsti. Außerdem nimmt Abbelen im Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga Stellung zum Hickhack um den Langstreckensport auf dem Nürburgring und blickt voraus auf seine motorsportlichen Pläne für 2025. Die Ausgabe von PITWALK mit dem Hausbesuch bei Klaus Abbelen und damals auch noch Sabine Schmitz in deren Western-Haus in Barweiler findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/57/ausgabe-39?c=6
Spezial: Jahresrückblick mit Gregor Elsbeck Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser ganz besonderen Folge außerhalb der Reihe habe ich einen wunderbaren Gast an meiner Seite: Gregor Elsbeck! Gemeinsam werfen wir einen humorvollen & ehrlichen Blick zurück auf das Jahr 2024 – und zwar nicht nur in meinem Podcast „Hundegeflüster“, sondern auch in Gregors Podcast „Schon wieder 23 Uhr!“. In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Welche besonderen Highlights es 2024 in unseren Podcasts gab – von kontroversen Themen bis zu den beliebtesten Folgen ⭐️ Was hinter den Kulissen bei „Hundegeflüster“ und „Schon wieder 23 Uhr!“ so alles los war ⭐️ Private Weihnachtsvorlieben ⭐️ Einen kleinen, aber feinen Ausblick auf das, was euch 2025 erwartet
Im Duden wird als Synonym für das mieseste Timing aller Zeiten schon bald Schelkers Name stehen. Nach 10 Jahren rechtlichem Hickhack mit einer Konkurs gegangenen japanischen Bitcoin Börse, ist das unmögliche passiert...
Nach jahrelangem politischem Hickhack zwischen Kanton, Gemeinde, Camper und Camperinnen und Naturschutzorganisationen geht der TCS Camping in Gampelen am Wochenende für immer zu. Die Schliessung löst viele Emotionen aus, auch Positive. Weiter in der Sendung: * Ein Gespräch mit Erwin Zeiter. Er war 48 Jahre lang Gemeindepräsident der kleinsten Gemeinde im Wallis. * Der Regionalverkehr Bern Solothurn kämpft seit vier Tagen mit technischen Störungen. * Der WWF hat Einsprache gegen die Alpine Solaranlage am Rande des Skigebiets Adelboden-Lenk gemacht. * Entscheid des Bundesamtes für Verkehr: Zwei historische Bahnen im Berner Oberland müssen nicht für Personen mit Behinderungen umgebaut werden. * Trinkwasser: In Herzogenbuchsee ist das Wasser momentan verunreinigt, in Orvin kann man es wieder trinken.
Erst die überraschenden Grenzschließungen, dann der Hickhack um den Migrationsgipfel – und am Ende beschimpft der Kanzler den Oppositionsführer. Das waren denkwürdige 24 Stunden im politischen Berlin.
Experten, die Finanzminister Lindner beauftragt hat, melden rechtliche Bedenken am Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2025 an. Nun ist die Aufregung groß, denn die Ampel-Koalition hatte sich erst im Juli mühsam darauf geeinigt. Was halten Sie vom Hickhack bei der Haushaltsplanung? Moderation Anja Backhaus Von WDR 5.
Eine knappe Woche ist der FC Augsburg bislang in seinem Trainingslager in Südafrika im Einsatz - und bislang dominierte vor allem ein Thema: das Einreise-Hickhack um Nediljko Labrovic und Kristijan Jakic überlagerte alles. Die beiden Kroaten schafften es zwar wie der Rest der Mannschaft nach Johannesburg. Dort stellten sich die südafrikanischen Einreisebehörden aber quer. Am Ende ging es über Dubai zurück nach Frankfurt. Unser FCA-Reporter Johannes Graf, der die Mannschaft nach Südafrika begleitet hat, berichtet in unserem Podcast „Viererkette“ über die Turbulenzen bei der Anreise - und in welcher Zwickmühle sich der FC Augsburg dabei befindet. Zugleich gibt es aber auch sportliche Themen: von Neuzugängen, Abgängen und einem nur mäßig begeistertem Trainer Jess Thorup.
Deutschland sei kein Einwanderungsland – das war das Mantra der Bundesregierung Kohl bis 1998. Es war einfach nicht vorgesehen, dass Menschen – abgesehen von humanitären Gründen – dauerhaft nach Deutschland zogen. Die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder sieht das anders. Und die Wirtschaft macht auch Druck, ihr fehlen schon damals qualifizierte Fachkräfte. Im Jahr 2000 kündigt Kanzler Schröder erstmals an, qualifizierten IT-Fachkräften einen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu gewähren. Bald darauf beschließt die Bundesregierung das erste echte Zuwanderungsgesetz – ein Gesetz, das sich eben auch am Arbeitsmarkt orientiert. Doch das scheitert zunächst am Hickhack im Bundesrat. Am Ende geht Gerhard Schröder auf die Opposition zu. Nach jahrelangen Verhandlungen verabschiedet zunächst der Bundestag und am 9. Juli 2004 auch der Bundesrat das Zuwanderungsgesetz, das auch von Union und FDP mitgetragen wird. Dass der Kompromiss zustande kam, war auch der CDU-Politikerin Rita Süssmuth zu verdanken. Sie leitete damals den Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration. Dessen Berichte haben damals geholfen, die Debatte zu versachlichen. Als das Gesetz verabschiedet wird, äußert sie sich dazu im SWR.
D'Walen a Frankräich, déi Lëtzebuerger NATO-Participatioun an en Hickhack beim DAP Inclusion sinn Theemen an der Presserevue.
Für europäische Hersteller steht mit den neuen E-Autos aus China harte Konkurrenz bereit. EU und USA bringen daher hohe Zölle ins Gespräch, um den günstigen China-Modellen etwas entgegenzusetzen. Für Stellantis-Chef Carlos Tavares ist das der vollkommen falsche Weg – daher greift der Manager jetzt zu drastischen Worten.
Der Kanzler will der Ukraine partout keine Taurus-Marschflugkörper liefern. Wie das in der eignen Regierung ankommt und welches Bild Olaf Scholz damit im Ausland erzeugt, besprechen wir heute unter anderem mit dem grünen Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter.
Wir schauen News von TeleBärn mit Museum für Kommunikation, Kirchensteuer und Tram. Bei Tele M1 Aktuell schauen wir auf Nachbarschafts- und Politikerstreitereien, Überwachungsbilder und eine verurteilte Prostituierte mit einem seltsamen Fall. Bei PBS Newshour lernen wir viel über moderne Forschung und Technik, einerseits werden alte Schriftrollen aus Pompei digital entfaltet, andererseits wird eine Art Dodo zurückgeholt. In der Arena schauen wir auf alles ausser das eigentliche Thema.
Die Stimmbevölkerung hat entschieden: Ab 2026 erhalten alle Rentnerinnen und Rentner eine 13. AHV-Rente. Noch ist offen, wie diese finanziert werden soll. Braucht es höhere Lohnabgaben? Sind Anpassungen beim Rentenalter nötig? Oder soll stattdessen andernorts gespart werden? Die Rede ist von einer «historischen Abstimmung», gar einer «Sensation»: 58 Prozent der Stimmbevölkerung haben die Initiative für eine 13. AHV-Rente angenommen. Während die Gewerkschaften sowie SP und Grüne den Abstimmungserfolg feiern, herrscht im bürgerlichen Lager Konsternation. Hat die Mehrheit des Parlaments die Stimmung in der Bevölkerung falsch eingeschätzt? Und was bedeutet das klare Verdikt für kommende Abstimmungen zum Ausbau des Sozialstaats? Das Tauziehen um die Finanzierung beginnt Weil die zusätzlichen AHV-Renten gemäss Initiativtext bereits ab 2026 ausbezahlt werden sollen, sind Bundesrat und Parlament gefordert. Sie müssen festlegen, wie die jährlich wiederkehrenden Zusatzkosten von mehreren Milliarden Franken finanziert werden sollen. Das Initiativkomitee hat im Abstimmungskampf vorgeschlagen, die Lohnbeiträge von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden zu erhöhen. Auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer sowie die Einführung einer Finanzmarkttransaktionssteuer oder einer Erbschaftssteuer stehen zur Diskussion. Ebenfalls im Raum steht die Forderung nach einem Sparprogramm: Um die 13. AHV-Rente zu finanzieren, soll in anderen Bereichen – etwa bei der Entwicklungszusammenarbeit – gespart werden. Für welche Variante entscheidet sich das Parlament? Kommt jetzt die Lebensarbeitszeit? Finanzieren liesse sich die 13. AHV-Rente grundsätzlich auch über eine Erhöhung des Rentenalters. Allerdings lehnte die Stimmbevölkerung am vergangenen Sonntag, 3. März 2024, die Renteninitiative und damit eine Erhöhung des Referenzalters auf 66 Jahre mit anschliessender Kopplung an die Lebenserwartung deutlich ab: Der Nein-Anteil lag bei knapp 75 Prozent. Ist damit eine Rentenaltererhöhung definitiv vom Tisch? Und wie steht es um das Modell der Lebensarbeitszeit? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 8. März 2024 in der «Arena»: – Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG; – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG. Ausserdem im Studio: – Michael Hermann, Geschäftsführer Forschungsinstitut Sotomo.
Hola Bundesliga? Von Überfliegen in den Sinkflug? Was hat das Hickhack um Hürzeler für Auswirkungen? Oder spielt der FCSP diese Saison auf Autopilot? Bei Gefallen: Gib uns ein Bier aus: https://steadyhq.com/de/plans/7012f1fa-f8b9-4233-a711-0150a1b2d301 Short Summary: Diskussion über vergangene Konzerte, Fußballthemen, Trainerwechsel und Vereinsentwicklungen, insbesondere zu HSV und FC St. Pauli. Unterhaltung mit Trainerkandidaten, Konzerttipps, Britpop, Walking Football und St. Paulis Erfolgsaussichten. Long Summary: Wir sind die OGs von St. Pauli und begrüßen unsere Hörerinnen und Hörer zu unserem ersten Podcast in voller Besetzung seit fünf Monaten. Wir plaudern über Konzerte der Beach Fossils und Albert Hammond Jr. von den Strokes, tauschen uns über Musik, Fußball und einige kontroverse Themen aus. Ein Highlight ist das Stadionverbot für Guido Burgstaller wegen seiner homophoben Äußerungen. Fußballspiele und amüsante Erlebnisse auf der Autobahn dürfen nicht fehlen, bevor wir mit einem Glas Chianti, gesponsert von Markus, den Abend ausklingen lassen. Wir sitzen zusammen und plaudern über köstliche Pasta, einen stinkenden Schal und das bevorstehende Fußballspiel des HSV gegen Kiel. Besonders intensiv diskutieren wir die Situation mit Fabian Hürzler und seiner Vertragsverlängerung ohne Ausstiegsklausel. Spekulationen über Trainerwechsel und die Zukunft des Vereins befeuern unsere Gespräche, während wir gespannt auf die kommenden Spiele blicken und die Entwicklungen im Verein verfolgen. In dieser Folge tauchen wir tief in die Dynamik des FC St. Pauli ein und beleuchten die psychologischen Aspekte des Aufstiegsstrebens. Wir reflektieren über die Herausforderungen des Teams, betonen die Bedeutung klarer Prinzipien und diskutieren die Unvorhersehbarkeit der anderen Vereine in der Liga. Anekdoten von vergangenen Spielen und Eindrücke von aktuellen Spieltagen sorgen für gemischte Gefühle bezüglich der Aufstiegsaussichten - von Hoffnung bis zu Bedenken. Heute sprechen Willi und ich über unsere Erlebnisse beim Fußballspiel, spekulieren über potenzielle Trainerkandidaten wie Albert Capella vom FC Midtjylland und denken sogar über Spieler aus der U19 von Mainz nach. Konzerttipps für die Stadt und Galgenhumor über Wollhandkrabben runden unsere Gespräche ab, die voller Anekdoten und Spekulationen stecken, die uns schmunzeln lassen. Ein vielseitiger Austausch über Musik, Fußball und verrückte Szenarien erwartet euch am Ende dieser Folge. In der Diskussion über Britpop, großartige Musik und bevorstehende Konzerte kommen Künstler wie Vera Sola und Marke Front 2 for 2 zur Sprache. Auch die aktuelle Clubkultur in Hamburg sowie Konzerttipps sorgen für Abwechslung, bevor wir zum Thema Fußball, insbesondere Walking Football, übergehen. Durchdachte Pläne für eine eigene Spielgemeinschaft und humorvolle Anekdoten zum Friseurbesuch und bevorstehenden Fußballspielen bieten Unterhaltung pur. Wir liefern Analysen, Tipps und Spekulationen über den Erfolg von St. Pauli und den Absturz von Schalke. Unser lockeres Gespräch birgt dennoch harte Fakten, die uns zeigen, dass Glück auch ohne Alkohol möglich ist. Wir danken den 50 Prozent der Zuhörer, die bis zum Schluss dabei sind und verabschieden uns mit Vorfreude auf das nächste Mal, tschüss!
Von Überfliegen in den Sinkflug? Was hat das Hickhack um Hürzeler für Auswirkungen? Oder spielt der FCSP diese Saison auf Autopilot? Bei Gefallen: Gib uns ein Bier aus: https://steadyhq.com/de/plans/7012f1fa-f8b9-4233-a711-0150a1b2d301 Short Summary: Diskussion über vergangene Konzerte, Fußballthemen, Trainerwechsel und Vereinsentwicklungen, insbesondere zu HSV und FC St. Pauli. Unterhaltung mit Trainerkandidaten, Konzerttipps, Britpop, Walking Football und St. Paulis Erfolgsaussichten. Long Summary: Wir sind die OGs von St. Pauli und begrüßen unsere Hörerinnen und Hörer zu unserem ersten Podcast in voller Besetzung seit fünf Monaten. Wir plaudern über Konzerte der Beach Fossils und Albert Hammond Jr. von den Strokes, tauschen uns über Musik, Fußball und einige kontroverse Themen aus. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Superwahljahr 2024: Zeit der Abrechnung?Das Jahr fängt ja gut an: Wirtschaftsabschwung und Teuerung lassen die Zahl der Firmenpleiten in die Höhe schnellen. Doch statt an handfesten Lösungen zu arbeiten, ist die Politik vor allem mit sich selbst beschäftigt: Denn im Superwahljahr 2024 mit nicht weniger als sechs Urnengängen ist der Wahlkampf längst angelaufen. Beobachter erwarten auch vom Start der beiden U-Ausschüsse mehr politisches Hickhack als konkrete Ergebnisse. Und immer mehr Österreicher wenden sich enttäuscht von diesem Schauspiel ab. Wird 2024 folgerichtig zum Jahr der Abrechnung? Ist die Politik zu abgehoben und regiert am Bürger vorbei? Stehen auch bei uns Massenproteste wie in Deutschland bevor? Steht der Wahlsieg der FPÖ bereits fest oder ist die Regierungspolitik weit besser als ihr Ruf?Tabubruch Remigration: Lösen wir so die Probleme bei der Zuwanderung?Rechtsextreme in Deutschland und Österreich wälzen Pläne, wie man straffällige Asylwerber wieder rücksiedeln könne – und wollen dabei auch eingebürgerte Staatsbürger wieder ausweisen, wenn diese unsere Werte und Gesetz nicht respektieren. Und auch FPÖ-Chef Herbert Kickl kann diesem Gedanken durchaus etwas abgewinnen. Lassen sich so die Probleme bei der Migration lösen? Oder stellt der Tabubruch eine eklatante Verletzung der Menschenrechtskonvention dar? Und was bedeutet das für die Hoffnung, mit Migration den Fachkräftemangel beheben zu können?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der „Presse“Frauke Petry, ehemalige AfD-ChefinSepp Schellhorn, Gastronom und Neos-PolitikerChristian Rainer, früherer „profil“-Chefredakteur
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wir sprechen über Privatflieger, die fremd gehen, «HD Soldat Läppli», der Kommunist gewesen sein soll, eine spezielle Aufgabe der Bahnhofshilfe und das Hickhack um ein Kundgebungsverbot der Stadt Bern. Und dann stellen wir erstaunt fest, dass SBB-MitarbeiterInnen früher ziemliche Kratzbürsten waren. (00:00:27) Ping-Pong um Kundgebungsverbot in Bern Bern verbietet grosse Demos. Deshalb will die Linke umso mehr einen Umzug durch die Stadt machen. Das will der Gemeinderat aber nicht und offeriert den Demo-Menschen den Bundesplatz, was diese aber ablehnen. Wir sagen, was das mit Weihnachtsmärkten zu tun hat. (00:03:10) «Mached Sie doch, wa Sie wend – aber gönd Sie!» So spricht eine SBB-Mitarbeiterin zu einer Kundin – in einem Ausbildungsfilm aus den 1980er-Jahren. «Praxisfälle auf dem Perron»: Wir hören genauer hin. (00:06:35) Bahnhofshilfe als neutraler Boden Die Bahnhofshilfe unterstützt Behinderte, Menschen, die den Weg durch den grossen Zürcher Hauptbahnhof nicht allein finden und gibt Essen aus. Weniger bekannt ist, dass die Organisation auch einspringt, wenn zwei Eltern derart zerstritten sind, dass sie sich nicht einmal mehr zur Übergabe eines Kindes sehen wollen. (00:09:14) Angst, dass private Flieger fremd gehen könnten CO2-Abgaben finden die regionalen Flugplätze in der Ostschweiz und Graubünden gar nicht gut, weil dann die Reichen einfach die umliegenden Flughäfen in Deutschland und Österreich benutzten und dabei gleichviel CO2 ausstossen würden, finden die einen - weil man besser an neuen Treibstoffen forschen würde, finden die anderen. (00:11:43) Seltenes Gespräch mit dem Sohn von «HD Soldat Läppli» Alfred Rasser wurde mit seinem Film schweizweit bekannt. Trotz des grossen Erfolgs seiner Figur hatte er aber zeitweise Mühe, seine Kinder zu ernähren, erzählt der über 90jährige Sohn des Schauspielers an einer Buchpremiere. Auch, weil seinem Vater eine Nähe zum Kommunismus vorgeworfen worden sei. Weitere Themen: - Das Magazin - Die SBB-Kratzbürsten der 1980er Jahre
Theresias Tochter und Sonnenschein Sabine stirbt an Silvester beim Skifahren. Für Theresia bricht eine Welt zusammen. Ihre Welt. Doch sie will ihre Liebe nicht für sich behalten. Nach jahrelangem nervenzersetzendem Hickhack mit den Jugendbehörden adoptiert sie zwei brasilianische Kinder: Marisa und Mauricio.
Live und nahezu ungeschnitten berichten wir von unserem Ausflug nach Hessen. Das tun wir aus dem fahrenden Auto und nur mit einem Handy bewaffnet. Die Tonqualität ist deshalb eher so mittel, ich brauche einfach mehr Mikrofone. Neben der eigentlichen Fahrt und dem Grund dafür geht es um Social Media, Suchtverhalten und Hickhack mit einem Parkhausbetreiber.
Eine neue Folge des SpielBar Podcast ist am Start und für euch an den Mikrofonen sind abermals Marco und Olu. Der Sommer verabschiedet sich allmählich und hat uns noch ein paar letzte Strahlen ins Gesicht gebrutzelt, bevor die dunkle Jahreszeit auf der Matte steht. Damit euer gesunder Teint nicht an Klasse verliert, hat Olu von Hawaii die Motoren in the The Crew Motorfest röhren lassen. Als Auszeit vom wilden rumheizen auf der idyllischen Insel, gab's Cyberpunk 2077: Phantom Liberty! Marco beendete ENDLICH Star Wars Jedi: Survivor und verteilte anschließend ein paar Fausthiebe und Tritte in Midnight Fight Express. Wir sprechen ausführlich über die genannten Titel und natürlich ist das noch nicht alles. Im Bereich der News kamen durchaus brisante und interessante Details von Microsoft ans Tageslicht, Volition Games musste nach 30 Jahren das zeitliche segnen und generell brennt bei der Embracer Group mächtig der Baum. Kleinere Updates rund um Cyberpunk und der geplanten Fortsetzung, PlayStation Portal und der Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft ist nach viel Hickhack auf der Ziellinie. Jim Ryan geht in Rente und 30 Jahre seiner Arbeitszeit verbrachte er bei PlayStation, zuletzt dort als Präsident und CEO im Amt. Interimslösung steht schon fest und wir sind schon gespannt wer als neue fest Größe auf dem Chefsessel Platz nimmt. Bei Telltale Games, Epic Games und weiteren Studios gehen ebenfalls ziemlich viele Menschen. Der Großteil unfreiwillig und so beherrschen gerade die negativen Schlagzeilen die "Titelseiten". SEGA hat keinen Bock mehr auf Hyenas und es haben sich noch weitere News in die Episode geschlichen. Das soll's aber an Worten gewesen sein, wir wünschen euch viel Spaß mit der neuesten Ausgabe und wie immer: Bleibt den Pixeln treu!
Alles, was Ihr vor dem Formel 1-Grand Prix von Japan wissen müsst. Von Vettels komischen Bienenhotels bis hin zur ganz besonderen Atmosphäre in Suzuka – und dem wunderlichen Hickhack von Honda, das nun sogar in einem Le Mans-Werkseinsatz münden wird. Auch dazu gibt's alle Hintergründe – exklusiv in PITCAST, dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK https://www.pitwalk.de/pitwalk/ausgabe-74
Mit Whiskey gefüllte Sojasoßenfische, Frankfurt statt Frankreich, verständnisloses Hickhack und ein Rhabarberkomplott. Was das alles miteinander zu tun hat? Richtig: Es ist wieder TolkCast-Zeit!
Seit Monaten streitet die Ampel-Koalition, aktuell über die Kindergrundsicherung. Doch nützt der politische Hickhack um die Kindergrundsicherung auch nur einem Kind? Das fragen Julia Menger und Kerstin Hermes unseren Freitagskommentator Hajo Schumacher. Außerdem Thema: der Start der Basketball WM in Japan. Und wir sprechen über den Kuss-Eklat nach dem WM-Gewinn der spanischen Fußballfrauen. Heute gibt es eine Sondersitzung des spanischen Fußballverbands.
Schreib Chaos! - Einfach entspannt und systematisch schreiben mit Konzept
Hinweis: Das Mentoring für Coaches, Trainer und Berater, das ich gerade anbiete, hat seit der LIVE-Aufzeichnung ein kleines Update bekommen. ^^ D.h. Bold. Silent. Proud. gibt es jetzt auch in der "Just starting online!"-Edition speziell für Digitale-Newbies, die sich ihre digitale Basis nachhaltig aufbauen wollen. | Mehr erfährst du hier^^: https://www.plattilorenz.com/bsp _______ Hey Liebes, bestimmt ist es dir aufgefallen, dass die digitale Coaching- und Berater-Branche zur Zeit gerne mal Kritik erfährt. Mal ist es das zu teure Hochpreiscoaching, mal die ZFU-Zertifizierung und mal sind es Sektenvorwürfe, wo armen Opfern das Geld aus der Tasche gezogen wird. Ich weiß, dass dieses mediale Hickhack viele wunderbare Coaches, Trainer und Berater, die gerne online starten würden sehr verunsichert und manche sogar davon abschreckt. Das gilt besonders, wenn solche Berichte ihren Weg schon in dein näheres Familienumfeld gefunden haben. Und vielleicht beschäftigtst du dich genau jetzt auch gerade mit dieser Frage, ob ein Online-Business jetzt für dich überhaupt noch in Frage kommen kann. Meine Antwort (falls du sie hören möchtest^^): Ja, denn deine Fähigkeiten als Coach, Trainer und Berater werden dringend gebraucht. Das gilt besonders, wenn du richtig gut in deinem Job bist. Denn weißt du, auch wenn gefühlt viel über die Probleme in der Online-Coaching-Branche geredet wird, über ihre Vorteile wird nur minimal gesprochen. Dabei sind die Erfolge mit Blick auf die Gesellschaft gerade in Zeiten wie diesen nicht von der Hand zu weisen. Und ja, der einfache Zugang zu guten Online-Angeboten z. B. während Corona hat maßgeblich zu einer krisenfesteren Gesellschaft beigetragen. Und das ist weiterhin der Fall. Nur wird dieser Markt jetzt mehr und mehr einer größeren Öffentlichkeit bewusst, und deshalb sprechen auch mehr Menschen wie auch die Medien darüber. That's just a normal process.
Wer rund 30 Jahre als Landrat amtiert hat, dem gehen die Geschichten nicht aus. Auch bei Herbert Eckstein ist das der Fall. Doch der 67-Jährige blickt nicht nur mit Anekdoten auf seine lange politische Karriere zurück, sondern pflegt auch jetzt noch die klare Ansage. So sagte er zum Hickhack um den Standort für ein ICE-Ausbesserungswerk in der Region Nürnberg, er habe noch "nie erlebt, dass eine Entscheidung so schlecht vorbereitet wurde."
Die Themen heute: 1) Hickhack in der SPÖ 2) Proteste gegen Gaskonferenz 3) Letzter Ausweg Protest
Bundeskanzler Olaf Scholz hat seinen Willen bekommen: Auch die Amerikaner liefern Kampfpanzer in die Ukraine. Allerdings erst spät, und ob die Abrams-Modelle dort überhaupt helfen können, ist fraglich. Jüngst irritierte Washingtons Nationaler Sicherheitsberater die Bundesregierung mit einem Kommentar zu dieser Lage – WELT-Außenpolitik-Ressortleiter Klaus Geiger ordnet das Hickhack ein. Und Innenpolitik-Redakteurin Kaja Klapsa erklärt, wann und warum Corona jetzt wohl doch bald endlich vorbei sein wird. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Heute geht es um das würdelose Hickhack um die Friedrichstraße. Erst wird sie für Autos gesperrt, jetzt ist sie wieder frei. In einigen Wochen aber wird sie wieder zur Fußgängerzone. Und dann werden sich wohl wieder Gerichte mit den 500 Metern Straße in Berlin befassen müssen. Klick auf https://athleticgreens.com/neuertag und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: https://athleticgreens.com/neuertag Bitte achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für beste Ergebnisse täglich einen Messlöffel (12g) in kaltes Wasser auflösen und konsumieren. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 18 Jahren konsumiert werden. Die tägliche Mengenempfehlung nicht überschreiten.
Ist Frankfurts Oberbürgermeister korrupt? Die Staatsanwaltschaft hat Peter Feldmann angeklagt und wirft ihm Vorteilsannahme vor, er bestreitet das. Doch die politische Karriere des SPD-Politikers könnte enden, bevor ein Urteil gefallen ist: Am Sonntag stimmen die Frankfurterinnen und Frankfurter über seine Abwahl ab. Sogar Feldmanns eigene Partei hat sich gegen ihn gestellt. Dafür musste viel passieren. Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie der einst sehr beliebte Oberbürgermeister in Ungnade fiel. Was der Skandal um die Wohlfahrtsorganisation AWO damit zu tun hat. Und warum sogar sein Lieblingsfußballverein ihn nicht mehr im Stadion sehen will. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: HR: Eintracht Frankfurt feiert auf dem Römer-Balkon https://www.ardmediathek.de/video/heimspiel/eintracht-frankfurt-feiert-auf-dem-roemer-balkon/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNzE1Mjk HR: Eintracht Frankfurt: Helden für immer! https://www.ardmediathek.de/video/heimspiel/eintracht-frankfurt-helden-fuer-immer/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNzE3OTk Chronologie: Feldmanns Fehltritte, die AWO-Affäre und das Hickhack um den Rückzug https://www.hessenschau.de/politik/peter-feldmann-fehltritte-die-awo-affaere-und-das-hickhack-um-den-rueckzug--eine-chronologie,feldmann-awo-chronologie-100.html Feldmann legt Privatleben offen https://www.badische-zeitung.de/feldmann-legt-privatleben-offen--221623546.html Facebook-Video von Peter Feldmann https://www.facebook.com/watch/?v=300498695625664 Wie sich Peter Feldmann aus der Affäre zu ziehen versucht https://www.spiegel.de/panorama/peter-feldmann-wie-sich-der-ob-von-frankfurt-am-main-im-korruptionsprozess-aus-der-affaere-zu-ziehen-versucht-a-bab1b831-c4b3-40d0-ba25-06fa015b1bc5 Peter Feldmann entschuldigt sich nach Abtreibungsaussage bei seiner Tochter https://www.spiegel.de/panorama/leute/peter-feldmann-entschuldigt-sich-nach-abtreibungsaussage-bei-seiner-tochter-a-f6919762-e2bf-4749-aa2a-9c05d8fc6d95 Korruptionsverfahren gegen Frankfurter Oberbürgermeister: »Wie immer mit liebem und rotem Gruß« https://www.spiegel.de/panorama/korruptionsverfahren-gegen-frankfurt-ob-peter-feldmann-dies-fuer-das-a-5ec7912b-e69d-4bec-b5d4-ccc816295fbd Feldmann zieht Rücktrittsoption plötzlich zurück https://www.fnp.de/frankfurt/ob-zieht-eine-von-zwei-ruecktrittsoptionen-zurueck-91661565.html Feldmann triumphiert bei Frankfurter OB-Stichwahl https://www.hessenschau.de/politik/wahlen/ob-wahl-frankfurt/feldmann-triumphiert-bei-frankfurter-ob-stichwahl,ob-stichwahl-frankfurt-ergebnisartikel-100.html Noch sieben lange Monate im Amt https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frankfurts-oberbuergermeister-peter-feldmann-noch-sieben-lange-monate-im-amt-a-44ee05af-04fd-41a9-bd02-e94f7ce2e9c5 Awo-Prüfer zur Frankfurter Abzockeraffäre: »Vollkommen aus dem Ruder gelaufen« https://www.spiegel.de/panorama/frankfurt-awo-vorstand-kritisiert-versagen-bei-aufsicht-in-frankfurt-a-1301758.html Frankfurter Stadtparlament entzieht Oberbürgermeister Feldmann das Vertrauen https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frankfurt-am-main-stadtparlament-entzieht-ob-peter-feldmann-das-vertrauen-a-26299e23-c4aa-4409-8571-2982466afd1f Umstrittener Oberbürgermeister Feldmann nimmt Abwahl nicht an https://www.spiegel.de/politik/deutschland/frankfurt-umstrittener-oberbuergermeister-peter-feldmann-nimmt-abwahl-nicht-an-a-998afa1d-dd32-4ec4-8f46-e35475991cdb Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zuerst berichtete die Washington Post, Twitter plane tausende Stellen zu streichen. Dann gab es eine E-Mail an die Mitarbeiter, dass es keinen Personalabbau geben soll. Wieder einmal schafft es Elon Musk, Verwirrung zu stiften.
Max Verstappen steht als Formel 1-Weltmeister fest. Allerdings nach einem Hickhack hinter den Kulissen, dass der Krönung des weltbesten Autorennfahrers unwürdig ist. Was ist beim Grand Prix von Japan alles auf der Strecke geschehen? Und warum fand das Drama am Grünen Tisch seine Fortsetzung? In diesem PITCAST – also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK – beleuchten Chefredakteur Norbert Ockenga und Formel 1-Reporterin Inga Stracke alle Facetten des Rennens und der Kontroversen im Fernen Osten.
Marcel Joppa spricht mit dem Journalisten und Auslandskorrespondenten Giovanni Deriu über die Wahlen in Italien, die Einschüchterungsversuche der EU und die Doppelmoral bei der Medienberichterstattung. In einem Interview mit dem ehemaligen LINKE-Bundestagsabgeordneten und Unternehmer Diether Dehm geht es dann um den Zustand der Linkspartei: Die Parteispitze will ihn und Sarah Wagenknecht am liebsten ausschließen. Außerdem kommentiert Russland-Kenner Thomas Fasbender das Hickhack um die Referenden in der Ostukraine und die Frage, ob westliche Beobachter da hinfahren sollten.
Episode 01: Was soll dieser Titel? Nun, wir würden gerne sagen, es ginge dabei um kulturelle Aneignung, aber eigentlich geht es um Jane, die vor und nach einer lesbischen Hochzeit ins Blumenbeet gekotzt hat WEIL SIE HOMOPHOB IST. Echt? Nein. Oder etwa doch? Und viel wichtiger: wie/wann/wo liest Renato eigentlich all seine hochspannenden Ferienlektüren? Findet's heraus in der ERSTEN FOLGE Mumford & Kaiser, die als Podcast rauskommt! Mit dem einen oder anderen organisatorischen Hickhack aber hey: gaile gaile, die Queen ist tot, lang lebe der Podcast!!!
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Der Bundestag kommt zur Generaldebatte zusammen. Putin hält eine Rede über seine Sicht auf die Weltpolitik. Und der Apple-Konzern präsentiert seine neuesten Produkte.
Im Vorfeld der Abstimmung über die Verrechnungssteuer ist ein regelrechter Zahlenstreit entbrannt. Die Linken warnen vor fehlenden Einnahmen, die Rechten sprechen von Mehreinnahmen. Beide Seiten legen Berechnungen vor, um ihre jeweilige Version zu untermauern. Was besagen diese Zahlen? Ausserdem: Am 5. September jährt sich das Münchner Olympia-Attentat von 1972 zum 50. Mal. Kurz vor der Gedenkfeier am kommenden Montag konnten die Angehörigen der israelischen Opfer und die deutsche Regierung eine Einigung über Entschädigungszahlungen erzielen - nach jahrzehntelangem Streit. Weshalb kommt diese Einigung erst jetzt?
Heute fühlt Quyngh Phil auf den Zahn. Nachdem wir letzte Woche schon legendär abgeliefert haben (#EigenlobIsBeste), folgt heute eine weitere Folge voller Wissen. Nach einem poetischen Einstieg folgt ohne großes Hickhack direkt die intelligente Traverse zum Hauptthema: Alles über, unter und auf dem Zahn. Man glaubt gar nicht, wie viele interessante Dinge es über Zähne zu berichten gibt. Schalte ein um das Best of Teeth geboten zu bekommen.
Alles Demokratie, oder was? Oder leben wir doch nur in einer Scheindemokratie? Und wenn ja, woran erkennt man diese? Das fragen sich Sarah Bosetti und ihre Gästin, die Kolumnistin, Podcasterin und Schauspielerin Anna Dushime in dieser Folge von „extra 3 Bosettis Woche“. Denn immerhin glaubt einer Allensbach-Umfrage zu Folge fast ein Drittel der Menschen in Deutschland, die Bundesrepublik sei genau das: eine Scheindemokratie. Zur Verliererin der Woche küren die beiden die Grünen-Politikerin Anne Spiegel nach ihrem Rücktritt als Familienministerin wegen ihrer verzweifelten Erklärungsversuche. Außerdem erläutern sie die Frage, was eine angemessene ministeriale Klamotte für Truppenbesuche und Auslandsreisen ist, ob Schuhe mit hohen Absätzen dazugehören dürfen und warum die Diskussion darum eigentlich total egal ist. Applaus gibt es für das serienreife Hickhack um die geplatzten Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in die Ukraine. Eines ihrer berüchtigten Gedichte widmet Sarah dem Comedian Mario Barth und seinem Rauswurf aus einem Zug, nachdem er gegen die Maskenpflicht verstoßen hatte. Zum Schluss verrät Anna, warum sie heimlich mit ihrer Mutter tanzt und Sarah gibt einen Ihrer peinlichsten Momente Ihrer Jugend preis. Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de. Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3 Mehr Radiosatire vom NDR unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/
Der Präsident des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, sieht im Scheitern der generellen Impfpflicht eine Bürde für die Zukunft im Kampf gegen Corona. "Nach einer wunderbaren Phase der Entspannung [...] werden wir im Herbst wieder in voller Härte mit Maßnahmen konfrontiert sein." Um dieses Szenario abzumildern, argumentiert Montgomery im Podcast CoronaCast bei Sächsische.de, sei eine Impfpflicht zum jetzigen Zeitpunkt nötig gewesen. Der Mediziner sehe auch trotz des großen Anteils an Durchbruchsinfektionen in der Omikron-Welle nach wie vor das Impfen als einzige Chance, das Virus nachhaltig zu bekämpfen. Dass täglich derzeit 200 bis 300 Menschen im Zusammenhang mit einer Infektion sterben, sei vor dem Hintergrund der gescheiterten Impfpflicht umso bedauerlicher. Schließlich übt Montgomery scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung: "Das politische Hickhack um die Impfpflicht ist ein katastrophales politisches Versagen." Man habe eines der wichtigsten Zukunftsthemen für die Gesundheit der Menschen parteipolitischem Hickhack geopfert. Dass die Impfpflicht noch mal als Instrument gebraucht werden könnte, davon ist Montgomery überzeugt. Allerdings ist ein neuer Anlauf eher unwahrscheinlich, Kanzler Olaf Scholz hatte das bereits kurz nach der Bundestagsabstimmung vergangene Woche ausgeschlossen. "Eine solche Pflicht ist ja nicht per Schalter umlegen eingeführt", beschreibt Montgomery das sich aus dem Aus der Impfpflicht ergebende Dilemma. Außerdem Themen in dieser Folge: - Verspielt Gesundheitsminister Karl Lauterbach das in ihn gesetzte Vertrauen? - Wie ist die Lage im globalen Kampf gegen Corona? - Hilfe für die Ukraine: Was leistet die Medizin in der aktuellen Krise? Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Nach dem Quarantäne-Hickhack wird Gesundheitsminister Karl Lauterbach auch für seine Art zu kommunizieren kritisiert. Twittert er zu viel? Sitzt er zu oft in Talkshows? Und sollte ein Minister so Entscheidungen fällen und verkünden? Darüber spricht Holger Klein in unserem Podcast mit dem Kommunikationsberater Hendrik Wieduwilt.
Die Diskussion um die Impfplicht für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten, läuft. Laut Gesetz sollen ungeimpfte Krankenpflegerinnen und oder Altenhelfer ab Mitte März nicht mehr arbeiten dürfen. Kritiker warnen vor riesigem Personalmangel. Bayern will den Start deshalb verschieben, andere Bundesländer drängen auf fristgerechte Umsetzung. Was bedeutet das Hin- und Her für die Einrichtungen, für Beschäftigte und Pflegebedürftige?
✘ Werbung: https://www.Whisky.de/shop/ Das Neuland ist schon immer der Regierenden ein Dorn im Auge. Es passieren dort ja Dinge, die sie nicht kontrollieren können. Ganz aktuelle bastelt die EU an Netzsperren, die von Beamten verhängt werden dürfen. Nach dem ewigen Hickhack um die #Vorratsdatenspeicherung und das Netzwerk #Durchsetzungsgesetz geht die ganze Sache über die EU nun in die nächste Runde. Dazu kommt die Übung #CyberPolygon und das folgende Versagen von Facebook, Instagram und twitter auf einmal. Man könnte schon nachdenklich werden. Netzsperren ► https://netzpolitik.org/2021/digitale-dienste-gesetz-eu-parlament-erwaegt-offenbar-netzsperren/ EU Superstaat/Vertragsunion ► https://youtu.be/DmEEANVs2BU Netzwerk Durchsetzungsgesetz ► https://youtu.be/nLmKV9dmp8g Gewaltenteilung ► https://youtu.be/0JXwVCmsaxI
Während die vierte Welle über uns hinwegrollt, sorgt die Corona-Politik der Regierung von Tag zu Tag mehr für Verwunderung. Das Verhalten der Verantwortlichen wie Gesundheitsminister Spahn macht inzwischen nicht mehr nur ratlos, sondern vor allem wütend.In wenigen Wochen befinden wir uns im dritten Jahr der Pandemie. Ärzte schreiben Brandbriefe an die Bundesregierung, Pflegekräfte schlagen Alarm, die Intensivstationen sind bald am Ende ihrer Kapazitäten. Das Wort Triage ist zurück. Und über allem schweben die Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht und dem nächsten Lockdown. Zumindest Letzteres scheint, wenn man nicht noch mehr Menschenleben riskieren möchte, nur eine Frage der Zeit zu sein. In dieser Podcast-Folge geht es um das Hickhack der Bundesregierung, das immer mehr Politiker und Ärzte als "Versagen auf ganzer Linie" bezeichnen und um das Gefühl der Bürger, in dieser Pandemie alleingelassen zu werden.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Während die vierte Welle über uns hinwegrollt, sorgt die Corona-Politik der Regierung von Tag zu Tag mehr für Verwunderung. Das Verhalten der Verantwortlichen wie Gesundheitsminister Spahn macht inzwischen nicht mehr nur ratlos, sondern vor allem wütend. In wenigen Wochen befinden wir uns im Jahr drei der Pandemie. Ärzte schreiben Brandbriefe an die Bundesregierung, Pflegekräfte schlagen Alarm, die Intensivstationen sind bald am Ende ihrer Kapazitäten. Das Wort Triage ist zurück. Und über allem schweben die Forderungen nach einer allgemeinen Impfpflicht und dem nächsten Lockdown. Zumindest Letzteres scheint, wenn man nicht noch mehr Menschenleben riskieren möchte, nur eine Frage der Zeit zu sein. In dieser Podcast-Folge geht es um das Hickhack der Bundesregierung, das immer mehr Politiker und Ärzte als "Versagen auf ganzer Linie" bezeichnen und um das Gefühl der Bürger, in dieser Pandemie alleingelassen zu werden. Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena: https://www.n-tv.de/autoren/Verena-Maria-Dittrich-article17199686.html.
Wer mich kennt, stutzt jetzt vielleicht gerade. Denn "Konkurrenz" ist ein Wort, das ich ziemlich unpassend finde und daher selten benutze. "Mitbewerber" trifft es in meinen Augen eher. Denn der Markt ist groß genug für alle, es gibt keinen Grund für das klassische Hickhack innerhalb einer Branche. Egal welcher. Gewinner sind nicht diejenigen, die am meisten austeilen, sondern die, die ihren Fokus auf sich selbst und ihre Kunden legen. That's it. Normalerweise wird ja immer gesagt, dass du genau das nicht tun solltest - schauen, vergleichen, was andere machen. Denn ein Vergleich birgt immer die Gefahr, sich selbst dabei auszubremsen. Weil es immer jemanden gibt, der (gefühlt) besser, weiter, bekannter ist. Und ja, da ist was dran. Komplett mit Scheuklappen durchs Business-Leben zu laufen ist aber auch kontraproduktiv. In diesem Beitrag erfährst du, warum und wie dir die Beschäftigung mit deinen Mitbewerberinnen hilft. Und nicht nur dir. Du möchtest die Folge noch einmal nachlesen? Dann schau einfach auf meiner Seite vorbei, hier gibt es den Blogbeitrag zur Konkurrenz-Analyse
Was für ein Hin und Her! Erst konnte der Berliner Senat sich nicht entscheiden in Sachen 2-G-Regelung, dann hat er sich entschieden, nur um kurz darauf wieder zurückzurudern. Jetzt wurde nachgebessert: ungeimpfte Kinder sind nun doch - anders als erst beschlossen - aus der Regel ausgeschlossen. Wem für diesen Schnellschuß jetzt der schwarze Peter zugeschoben wird - eins unserer Themen in dieser neuen Folge. Außerdem: Inzwischen ist mehr über den Wohnungsdeal des Berliner Senats herausgekommen. Knapp 15.000 Wohnungen von den Konzernen Vonovia und Deutsche Wohnen. Warum an dem Deal aber recht viel fragwürdig scheint und vor allem Finanzsenator Matthias Kollatz dabei keine gute Figut macht - wir schauen es uns an. Und: endlich eine Lösung im Konflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GdL. Warum sich GdL-Chef Weselsky zwar einerseits freut, andererseits aber auch schon wieder sauer ist, hört ihr in dieser Folge.
Der Sommer ist vorbei und seit unserer letzten Folge Anfang Juli ist jede Menge passiert: Frank ist viel in Schweden gereist und erzählt von seiner ganz besonderen Entdeckung, der Höga Kusten in Norrland. Vanessa hat ihren Sommer in Deutschland verbracht und trotzdem große News zu verkünden. Was sonst noch so in Schweden los war? Viel politisches Hickhack und neue Reisemöglichkeiten in unser aller Lieblingsland. Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei iTunes da und folge uns auf Facebook und/oder Instagram, wenn dir gefällt, was du hörst! :) facebook.com/laeget.podcast | instagram.com/laeget | laeget.podcast@gmail.com Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm...
Beim Thema Sex ist in China und Russland hinter verschlossenen Türen vieles möglich. In der Öffentlichkeit wird Sexualität aber stark reguliert. Sex wurde aus den Medien verbannt, darüber gesprochen wird kaum und sogar ein Regenbogen auf der Glacé-Verpackung kann in einem politischen Hickhack enden. SRF Korrespondenten Martin Aldrovandi und David Nauer erzählen wie die Gesellschaft in China und Russland mit Sex umgeht, was aus der russischen Pubertät der 90er-Jahre wurde und wie die chinesische Regierung Sexualität nutzt, um sich vom Westen zu distanzieren. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
Beim Thema Sex ist in China und Russland hinter verschlossenen Türen vieles möglich. In der Öffentlichkeit wird Sexualität aber stark reguliert. Sex wurde aus den Medien verbannt, darüber gesprochen wird kaum und sogar ein Regenbogen auf der Glacé-Verpackung kann in einem politischen Hickhack enden. SRF Korrespondenten Martin Aldrovandi und David Nauer erzählen wie die Gesellschaft in China und Russland mit Sex umgeht, was aus der russischen Pubertät der 90er-Jahre wurde und wie die chinesische Regierung Sexualität nutzt, um sich vom Westen zu distanzieren. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
Für gut fünf Monaten traten die zwischen dem Vereinigten Könige und der EU ausgehandelten Regelungen rund um den Brexit final in Kraft. Und seitdem ist wenig besser geworden in UK, vom Land in dem Milch und Honig fließt, das die Brexiteers postuliert haben, ist wenig zu sehen. Stattdessen gingen die Exporte in EU gut um ein Drittel zurück und die Einbrüche beim Import werden nur dadurch abgefedert, weil die Grenzkontrollen in dieser Richtung erst im Juli eingerichtet werden müssen. In der Zwischenzeit geht das politische Hickhack weiter und konzentriert sich vor allem auf die schwierige Situation zwischen Großbritannien und Nordirland, in der eine inländische Außengrenze entstanden ist. In Schottland fanden derweil Wahlen statt, bei denen die Scottish National Party wie erwartet gestärkt hervorgegangen ist und die die Umfragen zeigen, dass der Zuspruch zu einer Ablösung von England immer populärer wird. Quo Vadis Britannia?
Die Kirchleitners sehen freudig der Vertragsunterzeichnung von Investor Winkler entgegen. Kann jetzt noch etwas dazwischenkommen?
Monika startet beleidigt eine Petition zur "Befreiung" der Lansinger Hellebarde. Muss das Fundstück schon wieder umziehen?
Wow, jetzt ist der Bums hier auch schon wieder 10 Folgen alt... Heute quatschen wir über die Indies des Stadia Makers Programms, das Hickhack um "The Darkside Detective" und die Qualität des Stadia Controllers. Das Spiel der Woche ist Pikuniku. Viel Spaß! 00:00 Cold Open & Intro 01:25 Spiel der Woche: Pikuniku 11:20 Stadia Controller Qualität 17:45 10 neue Indies mit dem Stadia Makers Programm 28:25 The Darkside Detective - Pro oder nicht Pro, das ist hier die Frage 33:55 Fifa 21 Speicherbug soll endlich gefixed werden Kaffeekasse(n) Patreon: bit.ly/3jqCpFh Paypal: paypal.me/PhilippBraak Affiliate Thomann: thomann.de?partner_id=26311 Shadow-Freunde Promocode: PHI7TQG3 (5€ Rabatt für euch im ersten Monat, 1€ für mich) Social Media Twitter: twitter.com/cloudgedons Instagram: instagram.com/cloudgedoens Email: cloudgedoens@gmail.com
Die Politik streitet, zaudert. Aber angesichts der Zahlen neue Maßnahmen zu befürchten,
Oster-Ost-Lockdwon: erst nach langem ringen finden die Landeshauptleute und die Regierung einen Minimal Kompromiss// Ausgestochen: bei der Impfstoff Beschaffung gibt es weiter politisches HickHack – in Österreich aber auch auf EU Ebene// Chat-Verlauf mit Sprengkraft. Neue aufgetauchte Chatprotokolle aus dem innersten Kanzler-Kreis befeuern bereits bekannte Postenschacher-Vorwürfe.
Nur einen Tag währte sie, die Verwirrung, ja die Aufregung um die verlängerte Ruhe über Ostern. Zu viele Fragen, zu wenig Antworten. Der DAX bleibt sich treu, und lässt sich wenig aus der Ruhe bringen. Lediglich die Gewinnmitnahmen bei der VW-Aktie belasten. Nach tagelanger Rallye nehmen Anleger mal Geld vom Tisch. VW verlieren 4 % etwa. (DAX -0,4 % 14.610, MDAX -0,8 % 31.511, ATX +1,0 % 3.132) Bewegung auch beim Öl. Anleger sogen sich wohl um die Versorgungslage, denn momentan ist der Suezkanal blockiert, da hat sich ein Frachter quer gelegt. Nix geht mehr. Was auch hilft, sind gute Stimmungsdaten aus der Wirtschaft. Der "Markit-Einkaufsmanagerindex" signalisiert mit 52,5 Punkten wieder Wachstum. Außerdem: Der Versorger E.ON mit gutem Zahlen und solidem Ausblick: Aktie leicht im Plus. Südzucker verdoppelt das Ergebnis und Rational macht weniger Gewinn. Sie hören Auszüge aus unseren Interviews mit: Christoph Husmann von Encavis, David Jusow von IG, Karsten Pierschke von PSI Software, Christian Witt von LPKF Laser, Robert Machtlinger FACC, Manfred Pammer von Athos und Thorsten Polleit, Chefvolkswirt Degussa.
Der DAX hält die 14.600 Punktemarke (+0,25 % bei 14.657). An den Börsen ist noch alles in Ordnung so Carsten Römheld! Neu im DAX Siemens Energy. In den USA punkten wieder die Techwerte, die Zykliker verlieren gerade. Zudem hören Sie: Alois Wögerbauer: "Österreich ist quasi Value pur!" amalphi AG Übernahme - CEO Peter Biewald: medondo AG ist die "SAP für Ärzte!" Dramatischer Kurssturz der türkischen Lira -15 %.
Autor: Gavrilis, Panajotis Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Fehlende Masken, Hickhack um Reiserückkehrer, die Impfgeschwindigkeit und zuletzt das nicht haltbare Versprechen der Schnelltests ab 1. März. Die Medienschau widmet sich dem Krisenmanager Jens Spahn.
Es geht mal wieder rund beim HSV. Die Fußball-Profis nehmen Osnabrück auseinander, die Gremien des e. V. sich selber. Darüber sprechen Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) mit ihren Gästen Henrik Jacobs (@henrik_jacobs) vom Hamburger Abendblatt und Christian (@pamphleteer_). Den Anfang macht das Sportliche. 5:0 haben wir alle schon lange nicht mehr erlebt, zumindest nicht als Sieg für den HSV. Fünf Treffer und keiner von Terodde bahnt sich da eine Krise an? Dafür spielt Bakery Jatta mittlerweile ausschließlich die Gegner schwindelig und weniger sich selber, schnürte gegen Osnabrück seinen ersten Doppelpack und gab anschließend sogar ein Live-Interview. So viel Hach ist für einen HSV-Fan schwer zu ertragen, daher streuen wir auch Salz in die Wunde und fragen uns, warum Daniel Thioune beim Stand von 5:0 nicht die Nachwuchsspieler Ogechika Heil und Jonas David gebracht hat. Wir verabschieden vorsorglich Lukas Hinterseer und hoffen dabei, dass wir ihn nicht allzu sehr vermissen werden. Dann geht es ans Eingemachte: Was ist da bloß im HSV e. V. los? Wir versuchen, die Ereignisse des Tages aufzudröseln und einzuordnen. Welche Lager haben sich aufgetan? Warum kommen einige Mitglieder der Supporters-Leitung ausgerechnet jetzt mit einer angestrebten Rechtsform-Änderung um die Ecke? Was hat sich eigentlich Thomas Schulz erlaubt, dass er es geschafft hat, alle(!) Vereinsgremien gegen sich aufzubringen? Und natürlich müssen wir uns dann auch fragen, ob das Hickhack im Verein Einfluss auf die Profi-Mannschaft der AG hat oder ob unsere Gäste trotzdem daran glauben, dass der HSV diese Saison tatsächlich den Aufstieg schafft. Die Begründung zum Abwahlantrag gegen Thomas Schulz könnt ihr übrigens hier nachlesen: https://www.hsv.de/fileadmin/user_upload/HSV_EV/Dokumente/Stellungnahme_HSV-Gremien.pdf In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen!
Es geht mal wieder rund beim HSV. Die Fußball-Profis nehmen Osnabrück auseinander, die Gremien des e. V. sich selber. Darüber sprechen Sven (@SvenGZ) und Tanja (@fschmidt77) mit ihren Gästen Henrik Jacobs (@henrik_jacobs) vom Hamburger Abendblatt und Christian (@pamphleteer_). Den Anfang macht das Sportliche. 5:0 haben wir alle schon lange nicht mehr erlebt, zumindest nicht als Sieg für den HSV. Fünf Treffer und keiner von Terodde bahnt sich da eine Krise an? Dafür spielt Bakery Jatta mittlerweile ausschließlich die Gegner schwindelig und weniger sich selber, schnürte gegen Osnabrück seinen ersten Doppelpack und gab anschließend sogar ein Live-Interview. So viel Hach ist für einen HSV-Fan schwer zu ertragen, daher streuen wir auch Salz in die Wunde und fragen uns, warum Daniel Thioune beim Stand von 5:0 nicht die Nachwuchsspieler Ogechika Heil und Jonas David gebracht hat. Wir verabschieden vorsorglich Lukas Hinterseer und hoffen dabei, dass wir ihn nicht allzu sehr vermissen werden. Dann geht es ans Eingemachte: Was ist da bloß im HSV e. V. los? Wir versuchen, die Ereignisse des Tages aufzudröseln und einzuordnen. Welche Lager haben sich aufgetan? Warum kommen einige Mitglieder der Supporters-Leitung ausgerechnet jetzt mit einer angestrebten Rechtsform-Änderung um die Ecke? Was hat sich eigentlich Thomas Schulz erlaubt, dass er es geschafft hat, alle(!) Vereinsgremien gegen sich aufzubringen? Und natürlich müssen wir uns dann auch fragen, ob das Hickhack im Verein Einfluss auf die Profi-Mannschaft der AG hat oder ob unsere Gäste trotzdem daran glauben, dass der HSV diese Saison tatsächlich den Aufstieg schafft. Die Begründung zum Abwahlantrag gegen Thomas Schulz könnt ihr übrigens hier nachlesen: https://www.hsv.de/fileadmin/user_upload/HSV_EV/Dokumente/Stellungnahme_HSV-Gremien.pdf In diesem Sinne, denkt daran, wie immer gilt: LOVE HAMBURG HATE RACISM! Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns! Wir sind zu finden auf Twitter unter @HSVTalk, auf Facebook unter facebook.com/HSVTalk/ oder schreibt eine Mail an hsvtalk@web.de. Wenn Ihr uns über iTunes hört, lasst uns gerne eine Bewertung da, über mehr Sterne als der HSV hat, freuen wir uns besonders. Erzählt Euren Freunden von uns und nehmt Euch in Acht: Wer sich mit einer Meinung über den HSV aus dem Fenster lehnt, muss mit einer Einladung von uns rechnen! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Autor: Bernhard, Henry Sendung: Dlf-Magazin Hören bis: 19.01.2038 04:14
LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg
Das vor uns liegende Jahr wird nach unserem Verständnis eine Rückkehr zu Wachstum und Prosperität bringen. Die Menschheit hat Schritt für Schritt gelernt, mit der Corona-Pandemie umzugehen. Auch die Verwendung von Impfstoffen bietet ein Licht am Ende des Tunnels. Dennoch: Nicht alles wird 2021 gut werden! Machtspiele um das Weiße Haus oder das unwürdige Hickhack um den Brexit haben uns gezeigt, wie wertvoll politische Institutionen sind. Und auch das neue Jahr wird die Austragung einiger internationaler Konflikte mit sich bringen. Chefökonom Uwe Burkert erläutert, was das LBBW Research für 2021 erwartet: Über die Erholung der Weltwirtschaft, die Attraktivität von Aktien, die Stärke des Euros oder der Umgang mit der Pandemie.
In der 70. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die ehemalige Oberbürgermeisterin Bonns, Bärbel Dieckmann, die vom Verwaltungsgericht Köln zur Zahlung von 1.000.000 Euro Schadensersatz verurteilt wurde, über die Kommunalwahlen in NRW, über den gescheiterten bundesweiten Warntag, über eine mutmaßliche Super-Spreaderin in Garmisch-Partenkirchen, über den Fast Atomkrieg zwischen den USA und Nordkorea 2017, über das unwürdige Hickhack über die Hilfe für 12.000 obdachlose Geflüchtete auf Lesbos, über die Frage, warum der reichste Mann Deutschlands auf Lesbos anscheinend nicht hilft und über Christoph Metzelders Eigentor vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal https://www.paypal.me/Schmidtlepp/19,84
Der Untersuchungsausschuss betreffend mutmaßliche Käuflichkeit der türkis-blauen Bundesregierung startet in den Herbst. Rechtzeitig zum Auftakt haben die Abgeordneten das Video mit HC Strache und Johann Gudenus erhalten. Welche neuen Enthüllungen sind davon zu erwarten? Darüber diskutieren in „Pro und Contra“ die Fraktionsvorsitzenden der fünf Parlamentsparteien. Nach der Sommerpause nimmt der Ibiza-Untersuchungsausschuss wieder seine Arbeit auf. Nachdem zuletzt über die Ladungsliste gestritten wurde und die Erinnerungslücken des Finanzministers Gernot Blümel für Ärger sorgten, stehen nun wieder prominente Auskunftspersonen im Mittelpunkt. Den Auftakt am Mittwoch macht der umstrittene Ausschussvorsitzende Wolfgang Sobotka. Licht ins Dunkel soll nun endlich auch das Ibiza-Video bringen, das die Oberstaatsanwaltschaft Wien dem Ausschuss just am Tag vor der ersten Sitzung als zentrales Beweisstück übermittelt hat. Ist nun in den kommenden Monaten endlich ernsthafte Aufarbeitung möglich oder steht wiederum der Polit-Streit im Mittelpunkt? Wird sich der Vorwurf des Postenschachers in der Casino Affäre erhärten? Diese und viele Fragen mehr beantwortet ein hochkarätiges Podium.
Der Sommer ist da. Man kann wieder im Garten sitzen und grillieren. Es scheint aber nicht nur die Sonne am Lupinenweg, einer Reihenhaussiedlung in irgendeiner Schweizer Stadt. Ein Maulwurf und frei wachsender Löwenzahn sind Auslöser für einen veritablen Nachbarschaftskrieg. Ein friedliches Beieinandersitzen im Garten mit Wurst und Bier hört sich anders an. Die Nachbarn zeichnen sich vor allem durch Nörgelei und Missgunst aus. Wer verdient mehr, wer macht den besseren Kartoffelsalat, wer hat den schöneren Rasen? Ein ständiges Hickhack prägt die passiv-aggressive Kommunikation dieser Grillgemeinschaft. Dann taucht ein Maulwurf auf und noch alarmierender: Samenflug, der von dem im Garten des Nachbars frei wachsenden Löwenzahn verursacht wird. Diesem Unkraut muss der Garaus gemacht werden, sind sich alle einig und richten fortan ihre ganze Aggression gegen den Nachbarn – den Lehrer Müller. Mit: Reinhart Spörri (Hans Jordi), Alice Brüngger (Alice Jordi), Hansrudolf Twerenbold (Willi Seiler), Andrea Vetsch (Dora Seiler), Sandra Meyer (Manuela), René Peier (Klaus Kurz), Sandra Markus (Sonja Kurz), Alex Freihart (Cäsi Bauer) Mundartfassung und Regie: Markus Kägi - Produktion: SRF 1985 - Dauer: 50' Das Hörspiel steht bis am 11.11.2020 zum Nachhören und als Download zur Verfügung.
Die Qualifikation vor dem Sechsstundenrennen von Spa, der Rückkehr der Sportwagen-WM aus der Coronapause, wird von Debatten über Tracklimits und einer wahren Strafenorgie überschatten. In der ersten Liga, der LMP1, hängt das Bild zudem wegen der unbotmäßig hohen Handicaps für die beiden Werks-Toyota schief. Teamchef Rob Leupen erklärt, wie die Kölner das Rennen am Sonnabend trotzdem gewinnen möchten – und warum sie es vor allem als Generalprobe verstanden werden möchten. In der GTE gab es ein Hickhack um die Startaufstellung, das sich erst am Samstag gelöst hat. Hauptdarsteller Kévin Estre gibt dazu seine Ansicht kund, ebenso wie sein Chef bei Porsche, Alex Stehlig. Im Vorfeld des Indy 500 ist am Fast Friday erstmals mit maximalem Ladedruck, geringstmöglichem Luftwiderstand und fast leeren Tanks gefahren worden. Dabei kristallisiert ein klares Kräfteverhältnis heraus – zu dem PITWALK-Kolumnist Simon Pagenaud Stellung bezieht.
Die Qualifikation vor dem Sechsstundenrennen von Spa, der Rückkehr der Sportwagen-WM aus der Coronapause, wird von Debatten über Tracklimits und einer wahren Strafenorgie überschatten. In der ersten Liga, der LMP1, hängt das Bild zudem wegen der unbotmäßig hohen Handicaps für die beiden Werks-Toyota schief. Teamchef Rob Leupen erklärt, wie die Kölner das Rennen am Sonnabend trotzdem gewinnen möchten – und warum sie es vor allem als Generalprobe verstanden werden möchten. In der GTE gab es ein Hickhack um die Startaufstellung, das sich erst am Samstag gelöst hat. Hauptdarsteller Kévin Estre gibt dazu seine Ansicht kund, ebenso wie sein Chef bei Porsche, Alex Stehlig. Im Vorfeld des Indy 500 ist am Fast Friday erstmals mit maximalem Ladedruck, geringstmöglichem Luftwiderstand und fast leeren Tanks gefahren worden. Dabei kristallisiert ein klares Kräfteverhältnis heraus – zu dem PITWALK-Kolumnist Simon Pagenaud Stellung bezieht.
Was ist derzeit mit TikTok los? Gerüchte um Übernahmegespräche und Verbote, wir sortieren ein bisschen. Bei Fragen, Anregungen oder wenn ihr noch mehr Börsen Gelaber wollt, folgt mir gern auf Instagram oder Twitter (@borsengelaber).
TikTok - Warum Microsoft die chinesische Video-App kaufen will+++Big Mac Index - warum der Eurokurs noch Luft nach oben hat+++Aufmachen oder nicht? Wie spanische Hoteliers unter der Coronakrise leiden
Wer von euch sich an unseren letzten Audiokommentar zu "Eine Leiche zum Dessert" oder auch an den zu "Gate - Die Unterirdischen" zurückerinnert, der wird gemerkt haben, dass wir uns neben bekannten Filmen wie "Zurück in die Zukunft II" oder "Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit" auch gegenseitig Filme vorstellen, die der jeweils andere noch nie gesehen oder bis dato überhaupt nicht kannte. Vor allem die Reaktionen des Gegenübers live mitzubekommen hat uns dabei so viel Spaß gemacht, dass wir das mit unserer letzten Folge vor der Sommerpause nochmal wiederholen wollen. Deswegen hat Dennis tief in seine Filmkiste gegriffen, um einen Film aus dem Jahre 1993 rauszuholen, den nicht viele Leute da draußen kennen und eigentlich mit dem Blick auf die Box Office Zahlen schon als richtiger Flopp angesehen werden muss. "Freaked" heißt der gemeinsame Hirnfurz von Alex Winter (Bill S. Preston aus den Bill & Ted Filmen) und Tom Stern, die 1991 mit "The Idiot Box" auf MTV in gerade mal sechs Folgen ihren Ideen freien Lauf gelassen und damit bei 20th Century Fox einen 13 Millionen Dollar Deal abgestaubt haben. Letzten Endes spielte der Film nach vielem Hickhack in der Chefetage des Studios und auch dadurch resultierenden Kürzungen des Budgets, Test Screenings mit der falschen Zielgruppe und der Limitierungen der Vorstellungen in den Staaten nur lausige 29,296 Dollar ein. Ob dieses Ergebnis jetzt auch den Inhalt des Films widerspiegelt und wie er auf Dennis B. und somit auch euch wirkt, erfahrt ihr im Laufe des Audiokommentars gemeinsam mit uns auf der gemütlichen Couch.Damit ihr genügen Zeit habt, um den Film "einzulegen" sowie Getränke und Snacks zurechtzulegen und es euch gemütlich zu machen, gesellt sich die Ohrwurm-Maschine Hot Dad wieder zu uns, um ein paar Synth-Klänge anzuschlagen.Das wäre dann auch alles, was die letzte Folge vor unserer Sommerpause für euch parat hält. Wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Lauschen und Schauen und hoffen, dass ihr am 14. und 15. September passend zu unserem 12. Geburtstag wieder bei uns im Gemischtwarenladen vorbeischaut und mit uns ein wenig anstoßen werdet. Bis dahin macht es gut, passt auf euch auf, bleibt gesund und uns gewogen und haltet die Ohren steif ;)Weiterlesen »
Politik fordert Aufhebung des Eventverbots, Hickhack um Corona-Hilfe für Selbstständige, erste Schweizer Touristen in der Toskana, neuer Spike Lee-Film «Da 5 Bloods»
Politik fordert Aufhebung des Eventverbots, Hickhack um Corona-Hilfe für Selbstständige, erste Schweizer Touristen in der Toskana, neuer Spike Lee-Film «Da 5 Bloods»
Es ist wirklich ein buntes Treiben in dieser Folge: Spaß, Ernst, Konsens, Dissens und sogar Musik. Das Survivalkit für eure Kurzarbeiterwoche. Wir geben alles! Gecoverte Songs: Death Cab for Cutie - Black Sun Calum Scott - Dancing On My Own
eicker.TV - Hickhack Kontaktverfolgung, Zurück ins Homeoffice, Amazon, Feishu - Frisch aus dem Netz. Weiterführende Links und Zitate zu allen angesprochenen Themen finden sich immer via eicker.media⁺ und für diese Folge direkt unter: https://eicker.digital/eicker-tv-hickhack-kontaktverfolgung-zurueck-ins-homeoffice-amazon-feishu/ eicker.TV ist der Videokanal von Gerrit Eicker und eicker.digital zu Technews und Netzpolitik. Wir sprechen Online. Frisch aus dem Netz. https://eicker.digital Wir sprechen Online. http://eicker.TV Frisch aus dem Netz. - https://YouTube.com/eickerTV - https://TikTok.com/@eickerTV - https://Instagram.com/eickerTV - https://SoundCloud.com/eickerTV - https://Twitter.com/eickerTV #eickerTV #Kontaktverfolgung #Homeoffice
Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Klaus Stolz über den Brexit und seine Folgen. Der Weg zu diesem Interview war ein langes hin und her, was aber nicht am Gast der Sendung lag, sondern vielmehr an dem Thema dieser Ausgabe des TUCscicast: Der Brexit. Nach fast vier Jahren, drei Premierministern, etlichen Aufschüben und jede Menge Order-Rufen ist es nun soweit und Großbritannien wird dieses Jahr voraussichtlich wirklich die EU verlassen. Wie es dazu kam, warum das so ein Hickhack war und wie sich nun das Verhältnis der Insel zum Kontinent entwickelt, darüber spricht Lara-Lena Goedde diesmal mit Prof. Dr. Klaus Stolz von der Professur British and American Cultural/Social Studies der TU Chemnitz.
Im Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Klaus Stolz über den Brexit und seine Folgen. Der Weg zu diesem Interview war ein langes hin und her, was aber nicht am Gast der Sendung lag, sondern vielmehr an dem Thema dieser Ausgabe des TUCscicast: Der Brexit. Nach fast vier Jahren, drei Premierministern, etlichen Aufschüben und jede Menge Order-Rufen ist es nun soweit und Großbritannien wird dieses Jahr voraussichtlich wirklich die EU verlassen. Wie es dazu kam, warum das so ein Hickhack war und wie sich nun das Verhältnis der Insel zum Kontinent entwickelt, darüber spricht Lara-Lena Goedde diesmal mit Prof. Dr. Klaus Stolz von der Professur British and American Cultural/Social Studies der TU Chemnitz.
"Die werden nie austreten." Das soll der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über die Briten einmal gesagt haben. Am 31. Jänner dürfte der Brexit nun endgültig sein. SN-Redakteurin Monika Graf erzählt, wie sie die nächtelangen Verhandlungen beobachtet hat, wie sie das Hickhack zwischen London und Brüssel erlebt hat und warum am Beginn des Brexit ein großer Irrtum steht.
Beschwingt zurück aus der Kreativpause geht es um Rettungsboote, die neuen Favoriten bei den US-Demokraten und die Frage, wie sehr man das tagespolitische Hickhack inklusive Rechtsruck an sich heranlassen soll. Außerdem: Kann man als Konzern-CEO den "Moral Highground" buchen? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Fall Vettel schlägt immer noch hohe Wellen. Auch in den Tagen vorm Großen Preis von Frankreich redet sich das Formel 1-Fahrerlager noch die Köpfe heiß, ob die Strafe gegen den Heppenheimer in Montréal berechtigt war – und welche Konsequenzen das ganze Hickhack nach sich ziehen soll. Die meisten Meinungen und vor allem Vorurteile gegen Vettel kratzen dabei gar sehr arg an der Oberfläche. Deswegen hat PITWALK-Chef Norbert Ockenga sich für diesen Podcast Alexander Wurz geholt. Denn der Österreicher ist nicht nur Exfahrer und Chef der Fahrergewerkschaft GPDA. Er kann den Sport auch erklären wie kaum ein Anderer. Wurz nimmt die Hörer mit ins Auto und berichtet aus eigener Erfahrung, wie es im Kopf eines Fahrers in solchen Krisenmomenten zugeht und wie binnen Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen gefällt werden. Er erklärt auch die Abläufe, wie ein Auto sich auf dem Gras und beim Wiedereintritt auf den Asphalt verhält – und kommt aus dieser Herleitung und Interpretation zu einem ganz klaren Schluss, der in dieser Konsequenz bislang noch selten dargelegt worden ist. Und er versetzt sich auch ins Cockpit von Lewis Hamilton hinein, um das Ganze aus der Perspektive des Angreifers zu erklären. Auch das Fazit von Wurz über die Strafe und Vettels Umgang damit zeugt von äußerster Differenziertheit. Und es zeigt, dass die Formel 1 facetten- und detailreicher ist, als dieser Tage in so manchem Kommentar rüberkommt.
Der Fall Vettel schlägt immer noch hohe Wellen. Auch in den Tagen vorm Großen Preis von Frankreich redet sich das Formel 1-Fahrerlager noch die Köpfe heiß, ob die Strafe gegen den Heppenheimer in Montréal berechtigt war – und welche Konsequenzen das ganze Hickhack nach sich ziehen soll. Die meisten Meinungen und vor allem Vorurteile gegen Vettel kratzen dabei gar sehr arg an der Oberfläche. Deswegen hat PITWALK-Chef Norbert Ockenga sich für diesen Podcast Alexander Wurz geholt. Denn der Österreicher ist nicht nur Exfahrer und Chef der Fahrergewerkschaft GPDA. Er kann den Sport auch erklären wie kaum ein Anderer. Wurz nimmt die Hörer mit ins Auto und berichtet aus eigener Erfahrung, wie es im Kopf eines Fahrers in solchen Krisenmomenten zugeht und wie binnen Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen gefällt werden. Er erklärt auch die Abläufe, wie ein Auto sich auf dem Gras und beim Wiedereintritt auf den Asphalt verhält – und kommt aus dieser Herleitung und Interpretation zu einem ganz klaren Schluss, der in dieser Konsequenz bislang noch selten dargelegt worden ist. Und er versetzt sich auch ins Cockpit von Lewis Hamilton hinein, um das Ganze aus der Perspektive des Angreifers zu erklären. Auch das Fazit von Wurz über die Strafe und Vettels Umgang damit zeugt von äußerster Differenziertheit. Und es zeigt, dass die Formel 1 facetten- und detailreicher ist, als dieser Tage in so manchem Kommentar rüberkommt.
Christian und Felix besprechen die Vertragsverlängerung von Edelman, die Bucs und mehr. Was bedeutet Edelmans Verlängerung und was ist der Plan mit Suh in Tampa Bay. Zudem ist das Thema der Bekämpfung von Schmerzen in der NFL brisanter und wichtiger denn je. Führen die Regeländerungen um Pass-Interference und mögliche Änderungen der Overtime zu Problemen? Wird sich das Spiel und das Erlebnis NFL für die Fans dadurch ändern? Falls ihr uns Vorschläge zukommen lassen wollt, nutzt oder meldet euch bei Twitter per #NFLTuesday, schreibt uns eine DM @gfa_pod oder eine Mail an input@footballanalysts.de Wie es sich gehört auch wie immer hier der Aufruf uns (möglichst mit 5 Sternen ;) ) bei iTunes zu bewerten und/oder bei unseren Social Media Kanälen vorbei zu schauen: https://footballanalysts.de https://itunes.apple.com/de/podcast/german-football-analysts/id1227513605?mt=2 https://twitter.com/gfa_pod https://www.facebook.com/GermanFootballAnalysts/ Danke fürs Hören!
Glück auf, zu einer weiteren Ausgabe des Gästeblocks, einem besonderen Format des PODCAST ORANGE, bei dem wir Euch diesmal gemeinsam mit Robert Fischer den SSV Jahn Regensburg vorstellen. In den Spielzeiten 1991/92 war die NOFV-Oberliga drittklassige Liga im deutschen Fußball und bestand aus den drei Staffeln Nord, Mitte und Süd. Der FSV Wismut Gera belegte in dieser Saison den 8. Tabellenplatz in der Südstaffel. Zu gleichen Zeit spielte weiter südlich auch der SSV Jahn Regensburg in der dortigen 3. Liga, der Bayernliga. Der Jahn landete auf dem 5. Platz, Meister wurde die SpVgg Unterhaching; weitere Vereine in dieser Spielklasse waren zu damaligen Zeitpunkt die SpVgg Fürth, der 1. FC Schweinfurt 05, die SpVgg Bayreuth und der heutige Erstligist FC Augsburg. In der Zwischenzeit spielt die BSG in der 5. Liga bzw. in der kommenden Saison wieder in der 6. Liga. der Jahn hat sich nach einigen Auf- und Abs in der Zwischenzeit in der 2. Bundesliga festgesetzt und dürfte auch in der kommenden Saison seiner kontinuierlich wachsenden Anhängerschaft wieder Zweitligafußball präsentieren. Medien Turmfunk Seit der Saison 2013/2014 kommentieren Zweierteams für den Jahn alle Heim- und Auswärtsspiele live im Internet. Alle Jahnfans und Jahn Interessierten können somit die Spiele der ersten Mannschaft live verfolgen. Die Idee, ein Fanradio zu gründen, entstand nach dem Abstieg in die dritte Liga. Es sollte eine Möglichkeit bieten, den Jahn auch ohne Livefernsehbilder aus dem Stadion zu verfolgen. https://www.ssv-jahn.de/media/turmfunk/ 1889fm Der SSV Jahn Fan-Podcast. Der Fußball-Podcast über den Regensburger Verein möchte die Fans informieren. Dafür diskutiert Stefan Dillinger mit wechselnden Gästen alle drei Spieltage über alles rund um den SSV Jahn. Dabei gibt es natürlich die Nachbetrachtung und Vorschau auf die SSV-Partien, aber auch Vereinshintergründe wie Nachwuchsarbeit. https://1889fm.de/ Jahn TV Der club-eigene Videokanal Jahn TV steht unter tv.ssv-jahn.de auf einer eigenen Plattform. Dank der Innovation darf Jahn TV nun zusätzlich zu den bereits bekannten Formaten auch spielrelevante Inhalte bis hin zu kompletten Partien zeigen. Auf Grundlage der Medienrichtlinien, die die Clubs der 1. und 2. Bundesliga für die aktuelle TV-Vermarktungs-Periode verabschiedet haben, dürfen derartige spielrelevante Inhalte nur auf club-eigenen Plattformen und hinter einer Bezahlschranke angeboten werden. https://tv.ssv-jahn.de/ Fanforen http://jahnground.dehttp://jahnfans.de/ Sportliche Meilensteine In einer besonderen Podcast-Folge beschäftigen sich die Macher von 1886fm Geschichte des SSV Jahn Regensburg. Es ist eine Crossover-Episode, gemeinsam mit Daniel, der den Geschichtspodcast Zeitsprung macht. Die Jahn-Crew hat sich mit zwei hochkarätigen Experten zusammengesetzt und ausführlich über die Geschichte des Jahn gesprochen: den Jahn-Archivaren Gerd und Wolfgang Otto https://1889fm.de/029-die-geschichte-des-ssv-jahn-regensburg-feat-rueckpass-podcast/ Finanzielle Situation Jahn leistet auch wirtschaftlich Historisches Mit dem Klassenerhalt in der 2. Bundesliga gelang der Jahnelf 2017/18 eine historische Leistung. Unvergesslich bleibt die Spielzeit aber auch deshalb, weil mit ihrem Ablauf die Kernsanierung des SSV Jahn Regensburg abgeschlossen wurde. Der SSV Jahn von Ende 2018 weist keinerlei Verbindlichkeiten gegenüber Dritten mehr auf. Der Zuschauerschnitt von über 11.000 in der Saison 2017/18 stellte den höchsten Wert seit Jahrzehnten dar, in der laufenden Spielzeit steht der SSV derzeit gar bei durchschnittlich 12.200 Besuchern. https://www.ssv-jahn.de/der-jahn/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1053&cHash=ecc5dddbd9af8e556cae76339354d828https://www.br.de/nachrichten/sport/erfolgreichstes-jahr-fuer-zweitligist-jahn-regensburg,RCBI9kR Netto Marken-Discount als Hauptsponsor Netto, dessen Firmensitz 1992 von Regensburg nach Maxhütte-Haidhof verlegt wurde, ist seit 2012 Premium Partner des SSV Jahn. Seit 2015 ist Netto Hauptsponsor des SSV Jahn. Erst kürzlich informierten die Verantwortlichen von SSV Jahn und Netto darüber, dass ihre langjährige Zusammenarbeit um weitere zwei Spielzeiten, also mindestens bis zum Ende der Saison 2020/21, verlängert wurde. https://www.ssv-jahn.de/der-jahn/auf-einen-blick/news-im-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1156&cHash=f26f63a3caabcda5125958e984b849fe Jahn-Stadionwurst von der Firma Wolf aus Schwandorf WOLF Gastro engagiert sich als Klassik Partner des SSV Jahn Regensburg. Dabei werden die Gäste in der Continental Arena mit Produkten des Schwandorfer Unternehmens versorgt. Alle Fleisch- und Wurstwaren werden exklusiv von WOLF Gastro geliefert. Dies gilt für die klassische Stadionwurst genauso wie für das Speisenangebot in den Business Bereichen. Auch die Vereinsgaststätte Zum Jahnwirt reicht künftig Fleisch- und Wurstspezialitäten des neuen Partners. Krimi hinter Jahn-Investor sueddeutsche.de (Markus Schäflein, August 2017): Nachdem Schober im Juni 90 Prozent der Anteile am SSV Jahn vom Immobilienunternehmen Bauteam Tretzel (BTT), das in die Regensburger Korruptionsaffäre verstrickt ist, übernommen hatte, hatten sich die Vereinsverantwortlichen von Beginn an in ungewöhnlich deutlicher Weise gegen jegliche Einflussnahme des Investors auf die Entscheidungen des Klubs positioniert. Der Verkauf der Aktien der KGaA hat keinerlei Auswirkungen auf die laufende Geschäftspolitik des Jahn. Herr Schober kann gegen unseren Willen keinen Einfluss ausüben, weder rechtlich noch wirtschaftlich noch sonst irgendwie. Und das wird auch so bleiben, erklärte Vorstandsvorsitzender Hans Rothammer. Wenn es notwendig sein sollte, uns vor Herrn Schober zu schützen, dann werden wir das tun. Wochenblatt (Christian Eckl, November 2017): Der Krimi um den Jahn und die Aktien des Bauträgers Volker Tretzel, der 90 Prozent an der Kapitalgesellschaft hielt, ist fast abgeschlossen. Durch eine Rücktrittsklausel musste Philipp Schober die Aktien wieder an Tretzel zurückgeben, der sie an den Jahn selbst verkaufte. Im Hintergrund hatte sich ein ganz anderer Krimi abgespielt, der jetzt bekannt wurde. Die Akteure: Der Jahn, Schober, Josef und Franz Gerber und ein potenter Investor, der Millionen in den Verein pumpen wollte. https://www.wochenblatt.de/sport/regensburg/artikel/210121/krimi-hinter-jahn-investor-es-ging-um-drei-millionen-gewinn-fuer-schober#gallery&0&0&210121 Sportstätten Jahnstadion (Stadion an der Prüfeninger Straße) Von seiner Eröffnung im Jahr 1926 bis zur Eröffnung der Continental Arena im Juli 2015 trug hier der SSV Jahn Regensburg seine Heimspiele aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Jahnstadion_(Regensburg) Continental Arena Der Spatenstich für die 15.000 Zuschauer fassende Arena erfolgt am 30. Januar 2014. Wie geplant, konnte der SSV Jahn den Neubau zur Saison 2015/16 beziehen. Am 10. Juli 2015 fand in der Continental Arena ein Freundschaftsspiel gegen den FC Augsburg statt. Die Hausherren verloren gegen den FCA mit 1:3. https://de.wikipedia.org/wiki/Continental_Arena Sportpark Kaulbachweg Das Trainingsgelände von Jahn Regensburg ist seit 2002 der Sportpark Kaulbachweg im Stadtteil Kumpfmühl, der zuvor der SG Post/Süd Regensburg gehörte. Zur Anlage gehören unter anderem ein Stadion (Kapazität 7.000), in dem die Jugendmannschaften ab der U23 ihre Spiele austragen, sowie drei Trainingsplätze. Persönlichkeiten Dr. Christian Keller Vor seiner Tätigkeit für Jahr hatte der promovierte Sportwissenschaftler und Master of Business Administration als Professor und Studiendekan für Sportmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg gewirkt. Seit Juli 2013 bekleidet Keller die Ämter Geschäftsführer Profifußball und Vorstand Nachwuchsfußball des SSV Jahn. Onetz (Jürgen Herda, Mai 2013): Schlimmer gehts nimmer. Nach wochenlangem Hickhack, das immer so begann, dass Jahn-Vorstandsvorsitzender Ulrich Weber, die gegenteilige Meinung als der zuständige Sportchef vertrat, gibt der Verein nun die sofortige Beurlaubung Franz Gerbers bekannt. Man mag von Franz Gerber halten was man will. Fakt ist: Als Gerber im Februar 2010 den Posten übernahm, stand der Jahn auf dem 16. Tabellenplatz der 3. Liga. Ein Jahr später belegte der SSV Rang 8, vergangene Saison den dritten Platz und stieg mit einem der geringsten Etats der Liga in der Relegation gegen den Karlsruher SC auf. Um auch in der Zweiten Bundesliga mit einem, im Vergleich noch niedrigeren Budget zu überleben, hätte alles optimal laufen müssen. https://www.onetz.de/regensburg/sport/kommentar-praesident-ulrich-weber-beurlaubt-franz-gerber-jahn-regensburg-der-franz-hat-seine-schuldigkeit-getan-d47661.html Mittelbayerische (Heinz Gläser, Jürgen Scharf, April 2015): Der Jahn steht seit Monaten auf dem letzten Tabellenplatz der 3. Liga. Sportchef Christian Keller steht deswegen arg in der Kritik. Etwas vage blieben bei der Podiumsdiskussion die Aussagen dazu, ob Keller auch in der Regionalliga weitermachen darf. Von Klubboss Hans Rothammer und auch Keller selbst war zumindest die Tendenz herauszuhören, die Zusammenarbeit selbst im Falle eines Abstiegs fortsetzen zu wollen. https://www.mittelbayerische.de/sport/regional/ssv-jahn-nachrichten/jahn-keller-will-nicht-weglaufen-21586-art1214009.html (Mai 2015) Versteh jetzt auch warum es nur mit Keller weitergehen kann, denn wer weiss schon, ob nach ihm nochmals so eine Lachnummer aufzutreiben ist. Die Sponsoren wollen doch auch ihren Spass haben bei den Verhandlungen mit soviel geballtem Humor. http://jahnground.de/headquarter-f46/die-besten-stilbluten-von-christian-keller-t352-20.html Mittelbayerische (Jürgen Scharf, Mai 2018): Als er den Verein im Sommer 2013 übernahm, kannte ihn in Regensburg praktisch niemand. Nun kennen ihn sehr viele. Keller hat sich reingearbeitet in den Klub und in die Region. Er hat in den fünf Jahren in Regensburg alles erlebt, was ein Fußball-Manager erleben kann: ruhige Zeiten, nicht mehr so ruhige Zeiten, ganz schlimme Zeiten, schöne Zeiten und wunderschöne Zeiten. Er stürzte mit dem Klub in die Regionalliga ab und stieg mit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Brexit ist in aller Munde, doch was bedeutet das für die Unternehmen in der EU und UK? Welche Optionen haben sich in den letzten Tagen ergeben und kommt es eventuell sogar zu Neuwahlen in UK? Diese Fragen werden in der heutigen Sonderausgabe com.on - Börsenwissen behandelt.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rechte Parolen, neue Mauern, Hickhack um den Brexit – haben die westlichen Demokratien den Verstand verloren? Ist das Erbe der Aufklärung dahin? Eva von Redecker, Arnd Pollmann und Catherine Newmark suchen nach Wegen aus der Krise. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach einem langen Tag im Büro, viel Hickhack mit Kollegen, danach eine unfreundliche Begegnung auf dem Weg von der Arbeit und am Abend kotzt sich noch ein/e Freund/in bei dir am Telefon aus. Irgendwann ist bei mir das Maß an sozialer Interaktion voll und ich brauche Ruhe. Wie du im Alltag darauf achten kannst, deine soziale "Kapazität" oder "Energie" gezielt zu sparen, um noch genug Energie für deine eigenen Aktivitäten und die Menschen zu haben die du magst, lernst du in dieser Podcastfolge. Shownotes: https://sagdochmalwas.de/folge6
Ich feiere hier meine Nr. 25 –die SILBERFOLGE des LockerLehrerPodcasts! Hier komme nicht ICH zu Wort, sondern ausschließlich motivierende LockerLehrerKollegen, deren Arbeit und Wertschätzung mich zum Weitermachen animiert hat – auch wenn dies zuvor gar nicht so geplant war! Wie kommt es zu dieser Folge? Stell dir vor, du willst ´ne Party mit einem Ehrengast schmeißen und dieser Ehrengast sagt ab. Kein Problem, verschiebst du die Party halt und hoffst, dass er beim nächsten Mal kann. Und dann sagt er dir, dass er erst in 4 Wochen wieder Zeit hat… Du bist aber JETZT in Partylaune. Was machst du?? Richtig. Trotzdem feiern! Und das möchte ich in dieser SILBERFOLGE 25 tun. Die wollte ich zwar ursprünglich mit einem für mich recht wichtigen Prominenten versilbern, doch nun ist mir aufgegangen, dass es in Sachen MOTIVATION für mich noch einige viel wichtigere Menschen gibt als prominente Vorbilder - nämlich MEINE HÖRER! Ganz ehrlich – ohne EUCH da draußen GÄBE es diesen Podcast schon längst nicht mehr. Achtung! Nähkästchengeplauder der EXTRAKLASSE: Eigentlich hatte ich vor, 10- 20 Folgen rauszuhauen über alles, wovon ich selbst in Sachen Schule in den letzten Jahren so überzeugt war, dass es nun vielleicht auch noch für andere wertvoll sein könnte. Und diesen Podcast wollte ich meinem jungen Lieblingskollegen zum Geburtstag schenken! Fertig, Sack zu, nächsten Podcast aufmachen! Aber dann kamt IHR mit euren Fragen und motivierendem Feedback per Email, Facebook und sogar auf Instagram. Ihr habt das Ding also nicht nur verbreitet und mich damit in die iTunes-Charts gebracht, ihr habt mir persönlich eure Wertschätzung über meine Ideen vermittelt und mir klargemacht, dass es GANZ VIELE Lehrer da draußen gibt, die nicht nur in irgendwelchen Foren oder Konferenzen kluge Reden und Jammertiraden loslassen, sondern die in ihrem Unterricht für DIE Schüler, die sie JETZT vor der Nase haben, ein fröhlicher und motivierender Typ sein wollen und Freude daran haben, sich und ihre positive Haltung als Lehrer weiterzuentwickeln. Also KONNTE ich den Laden gar nicht so schnell dichtmachen, sondern ich habe mich immer weiter von euch inspirieren lassen. Und dafür danke ich euch! Ich WISST gar nicht, WAS ihr damit angerichtet habt, denn glaubt mal nicht, dass ICH, nur weil ich so fröhlich daherplaudere, nicht auch Motivationsspritzen nötig hätte! Daher hier mein Appell: Liebe Kollegen, schenkt euch gegenseitig auch in der Schule mehr Wertschätzung und Anerkennung. Davon bekommen Lehrer nämlich meist viel zu wenig, vor allem aus den eigenen Reihen! Also überleg mal kurz, welchen Kollegen du vielleicht mal wieder loben solltest! WENN man die Arbeit von jemandem schätzt, dann muss man ihm das sagen. Denn DAS motiviert zu weiteren Heldentaten, von denen alle profitieren. Viele Hörer haben das gemacht, DANKESCHÖN dafür. Von diesen Hörern hatten manche außerdem Lust, ein motivierendes Statement über den Äther zu jagen, das auch DICH da draußen in deinem Lehrerdasein bei Laune halten soll. Und daher sind nun die motivierenden Promis dieser Silberfolge jede Menge LockerLehrerKollegen, die du unten namentlich finden kannst, Hör dir an, was DIE dir Motivierendes über ihr Lehrerdasein zu sagen haben. Wenn dir diese Folge gefällt, teile sie in deinem fröhlichen Tribe, vielleicht aber auch unter Trübsal blasenden, nicht mehr GANZ so motivierten Kollegen. Oder schick sie gar an Menschen, die über Lehrer eigentlich immer nur zu meckern haben.. Hör die Folge meinetwegen morgens im Auto an, wenn du selbst nicht mehr so genau weißt, warum du eigentlich nochmal Lehrer geworden bist.. ;-) Ich finde, diese Folge macht richtig viel Mut, weil die Hörerbeiträge zeigen, dass es bei allem Hickhack in unserem Bildungssystem immer noch viele positive Kollegen da draußen gibt, die sich ihren Enthusiasmus und auch ihre gute Laune nicht von äußeren Umständen nehmen lassen. Dir wünsche ich nun mit dieser Silberfolge viel Spaß, denn genau DAFÜR ist sie da! Ich freue mich, dass es noch weitere Folgen geben wird! Bis dahin - LockerLehrer!!! Auf meiner Homepage www.lockerlehrer.de erscheint diesen Monat mein erstes Ebook über deinen Umgang mit schwierigen Schülern. Auch die LockerLehrerFacebookGruppe wächst stetig. Komm gerne dazu! Ein herzliches Dankeschön für die Mitarbeit an dieser Folge an folgende LockerLehrerKollegen: Verena Bellmann Bob Blume Frollein_lehrerin Ute Gökbayrak Anne Hebisch Steffen Heimel Stefan Hüttner Iris Kaiser Vanessa Samara Kupfer Melanie Minuit Ernst Neumeister …. sowie an alle anderen lieben Menschen, die mich zum Weitermachen animiert haben – allen voran: mein Mann!
Hickhack um Motocross-WM in Gachnang geht weiter; Das Milliardenprojekt Hochulgebiet Zürich; Reform der Altersvorsorge im Zentrum der Frühjahrssession
Hickhack um Motocross-WM in Gachnang geht weiter; Das Milliardenprojekt Hochulgebiet Zürich; Reform der Altersvorsorge im Zentrum der Frühjahrssession
What a Lolla day! ...und was für ein phänomenaler Ausklang des Festivalsommers! Augen zu, Ohren auf und nochmal 20 Minuten abtauchen mit uns ins LollaLand. Hier kommt Folge 12 unseres "Common Talks"-Podcasts. Es gab viel Hickhack im Vorfeld des Lollapalooza-Festivals 2016 und selbst der Berliner Wahlkampf machte nicht Halt davor, das Festival und den Standort zu diskreditieren. Aber am Ende ist den Veranstaltern, unserer Meinung nach, doch Großes gelungen: Sie haben den Treptower Park innerhalb kurzer Zeit in ein großes, idyllisches, an einigen Orten auch zauberhaftes Festival verwandelt, auf dem an zwei Tagen je 70.000 Besucher aus aller Welt Workshops machen, in Hängematten chillen und ihre Lieblings-Acts ansehen konnten. In der 12. Episode unseres Podcasts sprechen wir über das Festival und haben uns den Gründer des Lollapalooza-Festivals Perry Farrell für ein langes Interview vor's Mikro geholt. Mehr Infos und Eindrücke vom Lollapalooza-Festival gibt es hier: https://www.common-tales.com/2016/09/ct012-lollapalooza-berlin-2016/3309 Vielen Dank für's Zuhören. Wenn euch diese oder andere Episoden unseres Podcasts gefallen, dann gebt uns sich ne Bewertung. Und Danke Erik :-) Mehr "Common Talks"-Podcast-Episoden gibt es hier: https://www.common-tales.com/podcast
Willkommen in der Technikblase, dem neuen Technik-Podcast von all-in.de. Warum wir in dieser Woche wieder eine Premiere feiern (müssen), hört ihr von Michael und Stephan.rnrnDie WLAN-Störerhaftung ist tot! Lang lebe die Störerhaftung... Zwar hat der Bundestag die Reform des Telemediengesetzes beschlossen, die Rechtsunsicherheit für private WLAN-Anbieter bleibt bislang aber. Wie die Abmahnindustrie damit umgehen wird, muss sich zeigen.rnrnMit der Pistole auf die Brust: Microsoft will das Windows-10-Update mit aller Gewalt durchdrücken. Jetzt installiert sich das Update sogar, wenn das Windows 10 Fenster vom User mit dem X-Button geschlossen wird. Das kennt man eigentlich nur von zwielichtigen Werbe-Anbietern.rnrnSplitter: Apple hat das iOS-Update für das iPad pro 9.7 versaut, Kabel Deutschland kann doch etwas richtig machen und Michael und Stephan sprechen Kauderwelsch.
Willkommen in der Technikblase, dem neuen Technik-Podcast von all-in.de. Warum wir in dieser Woche wieder eine Premiere feiern (müssen), hört ihr von Michael und Stephan. Die WLAN-Störerhaftung ist tot! Lang lebe die Störerhaftung… Zwar hat der Bundestag die Reform des Telemediengesetzes beschlossen, die Rechtsunsicherheit für private WLAN-Anbieter bleibt bislang aber. Wie die Abmahnindustrie damit umgehen wird, muss sich zeigen. Mit der Pistole auf die Brust: Microsoft will das Windows-10-Update mit aller Gewalt durchdrücken. Jetzt installiert sich das Update sogar, wenn das Windows 10 Fenster vom User mit dem X-Button geschlossen wird. Das kennt man eigentlich nur von zwielichtigen Werbe-Anbietern. Splitter: Apple hat das iOS-Update für das iPad pro 9.7 versaut, Kabel Deutschland kann doch etwas richtig machen und Michael und Stephan sprechen Kauderwelsch.
Gleich zu Beginn bedanken wir uns bei unseren Hörern Fossy und Alexander, die uns ein schönes Geschenk gemacht haben, welches Ruben live in der Sendung zum ersten Mal auspackt. Nach einer kurzen Nachbesprechung des DFB-Pokal Finales gegen Stuttgart widmen wir uns hauptsächlich den News der vergangenen Wochen. Darunter natürlich das unentwegte Hickhack um Lewandowski und der wahrscheinliche unrühmliche Abschied von Mario Gomez. Natürlich findet ein anständiger Rückblick über die Saison statt, der von einer Spielerwahl durch die Hörer garniert wird. Die Ergebnisse der Abstimmung findet ihr unter read more. Jetzt geht es erstmal in die Sommerpause. Wenn sich aber besondere News ergeben, sind wir sofort wieder da mit einer Folge. Die Hangout-Aufnahme ist heute ein bisschen länger mit viel doofem Gelaber am Anfang. Vielleicht stört's euch nicht =)