POPULARITY
Daniel Dippold, Gründer von EWOR, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der selektivsten Founder Fellowships Europas. Mit mehr als 100 Millionen Dollar Funding teilt Daniel, wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die besten 30 Fellows pro Jahr auswählt. Er erklärt, warum mathematische Modelle in der Gründer-Selektion wichtig sind, wie man ein hochperformantes Team aufbaut und warum EWOR sich bewusst als Venture und nicht als Fonds versteht. Mit bereits einem Unicorn im Portfolio nach nur zwei Jahren zeigt Daniel, wie EWOR durch die drei Säulen Attraction, Selection und Amplification systematisch die nächste Generation von Milliarden-Dollar-Unternehmen aufbaut. Was du lernst: Gründer-Selektion & Bewertung: Die drei Säulen erfolgreicher Gründer: Obsession, Resilienz und unfaire Vorteile Wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die Top 30 Fellows auswählt Die Bedeutung von empirischen Daten in der Gründer-Evaluation Organisationsaufbau: Die drei Kernbereiche: Attraction, Selection, Amplification Wie man mathematische Modelle für Organisationsentwicklung nutzt Die Bedeutung von OKRs und KPIs im Venture-Building Team & Kultur: Warum Top-Performer nur mit anderen Top-Performern arbeiten Die Bedeutung von psychologischer Kompatibilität im Team Wie man ein hochperformantes Team aufbaut und führt Produktivität & Führung: Daniels System für persönliche und organisatorische Produktivität Die Bedeutung von regelmäßiger Reflexion und Anpassung Wie man als Gründer konsistent Progress demonstriert Investment & Skalierung: Warum EWOR sich als Venture und nicht als Fonds versteht Die Bedeutung von Evergreen-Strukturen für langfristigen Erfolg Wie man ohne klassisches Board erfolgreich skaliert ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Die bisherigen Folgen mit Daniel & Mike gibt's hier: Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) So kannst du EWOR trotz 50k+ Pitches noch begeistern (00:06:38) Trustaufbau & Beweisarbeit für die Zusammenarbeit mit EWOR (00:16:41) Wie beweist man zwischen den "Marktschreiern", dass man nicht nur laut, sondern auch gut ist? (00:20:59) Softskills & die Qual der Wahl: Wie findet EWOR die 30 besten aus 50k? (00:26:49) Darum geht EWOR nicht den klassischen Fonds-Weg (00:38:30) Daniels Learnings & Überraschungen aus mehreren Zehntausend Gründungen (00:49:48) Daniels Einordnung der KI-Bubble in die aktuelle Marktsituation (00:54:58) Die Balance zwischen alter Begeisterung & neuen Ideen (01:01:23) Wie entscheidet Daniel über Informationsbeschaffung? (01:06:01) So funktioniert EWOR als Organisation (01:17:17) Daniels Productivity-System
Viele Betriebsräte blicken mit einigen Fragezeichen auf die kommenden Wahlen: Gelingt es uns, viele gute Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, schaffen wir es, die Belegschaft zu mobilisieren und eine hohe Wahlbeteiligung zu erzielen und vieles mehr.Um all das zu erreichen, ist eine Strategie und Planung unumgänglich. Doch: Wie geht man da ran, welche Fragen stellen sich? Das vermittele und diskutiere ich in diesen Wochen und Monaten in Inhouse Veranstaltungen mit Betriebsräten. Wie ich dabei vorgehe und was die wesentlichen Punkte sind, darum geht es in der aktuellen Podcast Folge.Viel Spaß beim Reinhören!#Betriebsrat #360GradBR #Betriebsratswahl #BRWahl2026 #Belegschaftsmobilisierung
Ihr Lieben,
Die Wien-Wahl ist geschlagen: Bei der Wiener ÖVP kam über das Ergebnis jedoch keine Freude auf: Sie stürzte auf desaströse 9,6 Prozent ab. Wien-Chef Karl Mahrer warf daraufhin das Handtuch. Es folgte eine Kampfabstimmung über seine Nachfolge bis spät in die Nacht.Studio KURIER-Host Julia Deutsch spricht mit Chronik-Ressortleiterin Agnes Preusser, wie es zu diesem schlechten Ergebnis kommen konnte und wie es unter Markus Figl nun weitergeht.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sozialistische Partei von Premier Edi Rama regiert laut Umfragen auch nach der Wahl am 11. Mai weiter in Albanien. Ein TikTok-Verbot sorgte für Schlagzeilen im EU-Beitrittskandidatenland - anders als Korruption und fehlende Rechtsstaatlichkeit. Von Christoph Kersting, Silke Hahne und Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1140
von Eva Winroither. Ende April wird nicht nur der Wiener Bürgermeister gewählt, sondern auch die 23. Bezirksvorsteher und Bezirksvorsteherinnen. Von Grüß-August bis Bezirkskaiser: Was können sie in den Bezirken entscheiden und was nicht? Außerdem: Warum kommt der Wahlkampf nicht i
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
Wie entscheide ich mich zwischen mehreren Jobangeboten?
Wie entscheide ich mich zwischen mehreren Jobangeboten?
Wie entscheide ich mich zwischen mehreren Jobangeboten?
Schroeder, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
From "Communist Kamala" to Bollywood endorsements, artificial intelligence and disinformation played a big role in some of the biggest democratic elections last year. - Von einer „kommunistischen Kamala“ bis hin zu Befürwortungen in Bollywood spielten künstliche Intelligenz und Desinformation bei einigen der größten demokratischen Wahlen im vergangenen Jahr eine große Rolle.
Korrektur: Bei 09:12 sagen wir, Habeck sei der Chef der Grünen. Tatsächlich ist er "nur" der Spitzenkandidat. Die Themen von Minh Thu und Flo am 24.02.25: (00:00:00) Nach der Wahl: Wie es euch mit dem Wahlergebnis geht. (00:03:39) Ergebnis: Wie die einzelnen Parteien abgeschnitten haben und wer sie gewählt hat. (00:14:46) Neue Regierung: Welche Parteien die nächste Regierung bilden könnten. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Erstmals Viererrunde vor der Wahl: Wie das Quadrell lief. Gipfel nach der Sicherheitskonferenz: Zu welchen Lösungen die EU-Regierungschefs heute in Paris kommen könnten, damit die USA und Russland nicht ohne sie über die Ukraine verhandeln. Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Co-Chefin der Grünen zu den europäischen Perspektiven für die Ukraine, deutschen Friedenstruppen und wie Europa auf Trump und Vance antworten kann. Über 150 Folgen POLITICO Berlin Playbook-Podcast: Euer Feedback. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Afghane fährt in Menschenmenge. Letzte ARD-Vorwahlumfrage vor der Wahl: Wie steht es für die Parteien und ihre Spitzenkandidaten? Dortmund will Verkauf von Lachgas für Minderjährige verbieten. Von Ariana Gordjani.
Die Abgeordneten im Bundestag debattieren zum letzten Mal vor der Wahl + Wie heftig treffen die neuen US-Zölle die deutsche Industrie? + Zwei Kliniken in MV sind Opfer von Cyberangriffen
Mit Clara Weyde und Clemens Leander vom Theater Magdeburg besprechen wir, wie viel Arbeit es ist, ein Schauspielhaus in der Stadt zu verankern. Hilft dabei ein Stück wie „Onkel Werner“ – ein zum Ost-Stück umgeschriebener Theaterklassiker? Burkhardt, Susanne, Philipp, Elena; Weyde, Clara; Leander, Clemens; Friedrich, J
Er hat zwar die Absolute verloren, ist aber dennoch klarer Wahlsieger: Hans Peter Doskozil holt mit der SPÖ im Burgenland über 46 Prozent der Stimmen. Seinen Koalitionspartner kann er damit frei wählen. Norbert Hofer konnte mit der FPÖ enorm zulegen und einen historischen Erfolg erzielen, für die Spitze der Landesregierung reicht es jedoch nicht. Die ÖVP erfährt eine herbe Niederlage, die Grünen dürfen sich über den Wiedereinzug in den Landtag freuen. Wie wird es im Burgenland also weitergehen? Was macht Doskozil so erfolgreich und inwiefern beeinflusst diese Wahl die Politik auf Bundesebene? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
U.a. mit diesen Themen: Regierungserklärung Scholz im Bundestag / Die kleinen Parteien im Land vor der Wahl: Wie organisieren sie sich? / Regierungserklärung Rehlinger im Landtag / Wirtschaftsweise halbieren Wachstumsprognose
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.War Donald Trumps Sieg wirklich eine „Landslide"? Die Zahlen verraten es.Im Deep Dive: Wir erklären, was bis zur Vereidigung administrativ geschehen muss, werfen einen Blick auf die Menschen, die Donald Trump ins Weiße Haus begleiten werden und darauf, was der neue Präsident direkt am ersten Tag in Angriff nehmen wird. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Zukunft der demokratischen Partei. Redaktion und Schnitt: Nina Hecklau. Produktion: Till Robert Schmidt.Ihre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.comFolgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{Vh6pvq7jAaga7fFGwub9O}
Viele US-Amerikaner sind der Meinung, dass sich das Land politisch und wirtschaftlich in eine falsche Richtung bewegt, sagt unser Korrespondent. Außerdem konnte Trump mehr Schwarze und Latinos von sich überzeugen als erwartet.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Besonders aktive Wähler könnten versuchen, Wahlumfragen im Vorfeld strategisch zu beeinflussen und damit das Verhalten anderer, warnt Politologe Curd Knüpfer. Wahlprognosen, die durch Befragungen am Wahllokal erstellt werden, seien aussagekräftiger. Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In Swing States wie Georgia könnte die Wahl verdammt knapp ausfallen. Donald Trump spricht schon jetzt von Wahlbetrug, sollte er am 5. November nicht gewinnen. Georgia bereitet sich deshalb auf den Wahltag vor – und die Zeit danach.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In dieser Folge sprechen unsere Volkswirte über die aktuellen BIP- und Inflationszahlen, die bevorstehende US-Wahl und mögliche Implikationen für die Märkte.
Zwei Wochen vor der US-Wahl zeigen Umfragen Donald Trump und Kamala Harris fast gleichauf. Der Ton im Wahlkampf ist rau. In einigen US-Staaten kann bereits gewählt werden. Was jetzt im Wahlkampf-Endspurt für die Kandidaten entscheidend ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Berndt, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Trump-Vizekandidat J.D. Vance und Harris-Vizekandidat Tim Walz sind in einem TV-Duell gegeneinander angetreten. Auch wenn beide im Wahlkampf eher männliche Wähler ansprechen sollten, hatten sie dabei sehr unterschiedlichen Ansätze. Konnte einer der beiden das Duell für sich entscheiden?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die JAV-Wahl steht in diesem Jahr noch an! Die Ausbildungsqualität ist entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und Auszubildenden. Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) kann hier viel bewegen – vorausgesetzt, sie nutzt ihre Möglichkeiten optimal. Warum also lohnt sich die Wahl einer JAV? Und was kann eine JAV tatsächlich bewirken, um die Ausbildung zu verbessern? Diese und weitere Fragen beleuchten die Fachreferenten Niklas Pastille, LL.M. und Tobias Gerlach in diesem Podcast. Themen in der heutigen Folge: Wie kann ich als JAV die Ausbildung verbessern? Warum lohnt sich eine JAV? Was kann es bringen? Wie funktioniert das in der Praxis? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br344 Seminar JAV-Wahl 2024 https://www.waf-seminar.de/br261
Wie kommen wir nach Wahlkampf und Abgrenzung wieder in ein produktives Miteinander? Was erleben Menschen, die sich für Demokratie und ein soziales Miteinander stark machen? Darum geht es im Podcast.
Fast ein Drittel der Stimmen in Sachsen und Thüringen gingen an die AfD. Die Partei soll nicht mitregieren. Ist das der richtige Weg? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Die Wirtschaftslage in Brandenburg ist besser als die Stimmung. Wir blicken auf die Gründe dafür. Außerdem fragen wir, warum die Löhne nicht ganz mitkommen, wieso Wittenberge plötzlich Internet-Hipster aus Berlin anzieht und was die Wirtschaft über AfD-Wahlerfolge denkt.
Mahlberg, Sarah www.deutschlandfunk.de, Corso
Außerdem geht es in dieser Episode um: - Wir schmeißen E in uns rein - Umzugsunternehmen sind scheiße, außer eines - Wir fühlen uns scheiße, weil Zeit vergeht - Haare waschen oder Haarausfall, wir haben die Wahl - Wie geht eigentlich Steuerhinterziehung? - Wer braucht schon Jura und - Nachhilfelehrer:in für Valorant gesucht
Aufzeichnung der 196. Ausgabe von Europe Calling. Am 8.7.2024 in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
#DTalk #DNEWS24 #Frankreichwahl #EU #NATO #Ukrainekrieg #MiriamHartlapp Nach dem ersten Wahlgang zur Nationalversammlung in Frankreich führt der rechte Rassemblement National (RN), dichtauf folgt als zweitstärkste Kraft ist die linke Volksfront. Welche Folgen haben die Wahlen in unserem Nachbarland auf das deutsch-französische Verhältnis, die EU und die NATO? Dazu ein DTalk mit der Politikwissenschaftlerin Professorin Dr. Miriam Hartlapp.
US-Präsident Joe Biden legte beim TV-Duell gegen Donald Trump einen mehr als wackeligen Auftritt hin. Jetzt wird über einen kurzfristigen Kandidatenwechsel bei den Demokraten diskutiert. Aber wie wäre das möglich, und wer käme in Frage?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Michael G. Link ist als Leiter des internationalen Arbeitskreises der FDP-Bundestagsfraktion und Koordinator der Bundesregierung für die transatlantische Zusammenarbeit einer der herausragenden Außenpolitiker der Bundesrepublik. Ich spreche mit ihm über das Ergebnis und die Folgen der Wahlen zum Europäischen Parlament, die in diesem Monat stattgefunden haben. Welche Gefährdungen bestehen für die Europäische Union und welchen Reformbedarf sieht er bei der EU? Zudem geht beim Gespräch über Europa der Blick auch auf die vom französischen Präsidenten Macron ausgerufene Neuwahl des französischen Parlaments und auf die möglichen Folgen der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Nach der Wahl: Wie ruckelt sich die EU neu zusammen? Was will Ungarn mit dem Rats-Motto "Make Europe great again"? Eine Analyse mit Korrespondentin Kathrin Schmid. Ziemlich gute Freunde - Fußball-Ultras im Krieg: eine Reportage aus der Ukraine. Das NATO-Musterländle Rumänien - Besuch auf der Raketenrampe. Wahlkampf in UK - Schottlands Nationalisten unter Druck. "Denk' ich an Europa" mit Historikerin Karina Urbach: "Europa ist viel mehr als die EU...." Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.
Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Hörer Paul W. vermisste die Wagenknecht-Partei BSW in manchen Sendungen zur EU-Wahl und beklagt ungleiche Chancen. Wie werden diese Runden besetzt? Wir sprechen mit Wahlforscherin Julia Reuschenbach und dem früheren ZDF-Chefredakteur Peter Frey. Krebbers, Martin; Reuschenberg, Julia; Frey, Peter; Menzel Fridolin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Neue Norm - Eine Sehbehinderung, ein Rollstuhl, eine chronische Erkrankung - oder: drei Journalist*innen. Jonas Karpa, Raúl Krauthausen und Karina Sturm sprechen über Behinderung, Inklusion und Gesellschaft. Ein Podcast von Bayern 2
Zwei Schwestern kämpfen sich frei - nach dem großen Erfolg von "22 Bahnen" liest Caroline Wahl beim BR-Kulturabend vorab auch aus der Fortsetzung "Windstärke 17" und erzählt von ihrem neuen Leben als Bestseller-Autorin
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Vor wenigen Tagen wurde in Moskau Alexei Nawalny beigesetzt. Tausende erweisen dem prominentesten Kreml-Kritiker die letzte Ehre und demonstrieren damit indirekt gegen Wladimir Putin. Präsident Putin wiederum hielt vor wenigen Tagen eine Rede an die Nation ? versprach der Bevölkerung finanzielle Wohltaten. Dem Westen drohte er mit starken Worten. Doch wie stark ist Putin wirklich? Und was bewegt diejenigen, die ihn immer noch unterstützen - sind sie von Putin überzeugt oder haben sie einfach nur Angst vor ihm?
Seit mehr als 20 Jahren ist die rechte SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Sie regiert mit und wird das voraussichtlich auch nach den Parlamentswahlen am 22. Oktober tun. Wie kommt es, dass die Schweizer das relativ normal finden?Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Seit mehr als 20 Jahren ist die rechte SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Sie regiert mit und wird das voraussichtlich auch nach den Parlamentswahlen am 22. Oktober tun. Wie kommt es, dass die Schweizer das relativ normal finden?Kathrin Hondl, Sarah Bütikofer, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Wie finde ich nur den richtigen Partner? Dafür braucht es eine Menge Weisheit. Den „Filter“ des Glaubens. Die Bereitschaft, Spannung auszuhalten und gesund zu streiten. Es braucht auch die Filter Freundschaft und Familie. Denn am Ende sind es nicht Romantik oder kurzweiliges Verliebtsein, die eine Beziehung aufrecht erhalten – es sind echte Freundschaft und Zusammenhalt. Und schließlich braucht es einen klaren Fokus, denn „Ja ich will“ ist keine einmalige Entscheidung. Unsere Predigtserie SWIPE RIGHT findet im wöchentlichen Wechsel in unseren Gottesdiensten und LifeGroups statt.
Wer wird die Türkei die nächsten fünf Jahre regieren? Auf die endgültige Antwort muss weiter gewartet werden. Am 28. Mai müssen der amtierende und autoritär herrschende Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) und sein Kontrahent, der Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu (CHP) in eine Stichwahl. Das Wahlergebnis gilt als richtungsweisend. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet. Doch den Prognosen will nun niemand mehr so richtig trauen. Die meisten Meinungsinstitute hatten Kılıçdaroğlu als Gewinner der ersten Wahlrunde am vergangenen Sonntag prophezeit und lagen damit daneben. Wieso haben sich Umfragen getäuscht? Wieso wählten so viele Erdogan, obwohl die wirtschaftliche Lage des Landes im Keller ist und seine Regierung im Erdbebengebiet versagt haben dürfte? Über diese Fragen klärt der Politologe der TU Kaiserslautern, Hakan Akbulut im Daily-Gespräch auf. Und Akbulut wagt eine Prognose. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Römmele, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Italien ist wieder im Krisenmodus. Mario Draghi konnte dem Land als Regierungschef nur vorübergehend Stabilität verschaffen. Bei den Neuwahlen im September könnte ein Rechts-Mitte-Bündnis an die Macht kommen, das als Putin-freundlich gilt. Das Dossier Politik fragt, was die italienischen Wähler an Rechtspopulisten so attraktiv finden und warum das Land im Krisenmodus zu Hochform aufläuft.