POPULARITY
Stay until the end to find out which of these 11 mouthwatering dishes claims the title of the ultimate Philadelphia food champion. The competition is fierce, and the flavors are unmatched!
Die Berliner Gastronomie ist spannend, vielfältig und immer in Bewegung. Seit der Wiedervereinigung ist aus dem kulinarisch gesehen hässlichen Entlein ein wunderschöner Schwan geworden. Gleichzeitig muss die Gastro-Szene in der letzten Zeit aber auch lernen, mit vielen Herausforderungen und Krisen umzugehen. Über all das spricht Jörn Gutowski in dieser Folge mit Eva-Maria Hilker, die seit gut 30 Jahren über Berliner Restaurants und andere kulinarische Projekte schreibt. Zuerst für das Stadtmagazin Tip und seit mittlerweile neun Jahren für ihre eigene Gastro-Zeitung, der Esspress. Mehr über Eva-Maria Hilker und die Esspress findet ihr unter: www.esspress.eu/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS gibt es auf: www.tryfoods.de
Darf man in heutigen Zeiten von Inflation, Ukrainekrieg und Klimawandel eigentlich noch guten Gewissens genießen? Marlies Gruber, Ernährungswissenschaftlerin und Geschäftsführerin vom forum.ernährung.heute, einem Kompetenzzentrum für Ernährung, Gesundheit und Lebensstil in Wien, ist der festen Auffassung, dass wir alle unbedingt mehr genießen sollten. Denn wer genießt, lebt gesünder und zufriedener und hat gleichzeitig einen bewussteren Zugang zum eigenen Körper und zur Welt. Im Gespräch mit Jörn Gutowski zeigt Marlies die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Genuss auf und erklärt, was Genuss genau bedeutet. Kleiner Spoiler: Genuss hat nicht mit haltlosem Schlemmen, sondern mit Verzicht zu tun. Mehr zum Marlies Gruber und dem forum.ernährung.heute unter: https://www.forum-ernaehrung.at Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS unter: www.tryfoods.de
Für diese Folge machte sich Jörn Gutowski auf eine kleine Reise ins Pfälzer Weinland, genauer gesagt zum Weingut Pflüger in Bad Dürkheim, wo Alexander Pflüger in dritter Generation Weine herstellt. Alexander erzählt über den Werdegang des Familienweinguts von einem der ersten bio-zertifizierten Weingüter in der Pfalz hin zu einem mittlerweilen biodynamischen Betrieb. Er erklärt, wie er im Weinberg und Keller arbeitet, was für ihn einen authentischen Wein ausmacht und warum er besonders gern Riesling und Pinot Noir in seinen Lagen anbaut. Gemeinsam probieren Jörn und Alexander auch drei Weine aus dem Sortiment des Weinguts: - Riesling vom Herrenberg - Chardonnay Quarzit - Pinot Noir Ölberg Da es ein recht langer Podcast geworden ist, findet ihr hier eine zeitliche Auflistung der Themen, über die wir gesprochen haben: 1:30 aktuelle Wetter-/Klimabedingungen 4:09 Die wichtigen Stadien im Winzerjahr 6:34 Pflege der Reben/ des Weinbergs 7:38 Die Ernte 9:28 Bio und Biodynamik 14:36 Bodenpflege /-gesundheit 17:18 Veränderung des Weingeschmacks durch biodynamischen Anbau 18:54 Verkostung Riesling Herrenberg 2019 20:45 Die Bedeutung von Riesling für das Weingut & die Wichtigkeit des jeweiligen Jahrgangs 27:20 Die Anfänge und der Werdegang von Alexander Pflüger 37:25 Über den Weinbetrieb Pflüger 43:02 Die Weine des Weinguts Pflüger 48:33 Der Geschmack der Trauben 50:50 "Das Terroir" - der Geschmack der Pfalz 54:44 Die Arbeit im Weinkeller 58:50 Verkostung Chardonnay Quarzit 1:02:48 Einsatz von Schwefel und Konsorten 1:07:50 Maischevergärung bei Weißweinen 1:12:17 Ziele bei Herstellung von Weinen / Faszination Spätburgunder 1:15:46 Reifung der Weine 1:17:17 Verkostung Spätburgunder Ölberg 2021 1:21:15 Beschreibung von Aromen im Wein 1:30:15 Tipps für Weinverkostung & Winzerbesuche Weitere Informationen zum Weingut Pflüger: https://www.pflueger-wein.de Weitere Informationen zu TRY FOODS: https://www.tryfoods.de
In dieser Folge sprechen Jörn Gutowski und Antje de Vries über ihre Herzensthemen. Antje ist als "kochenende Nomadin" in vielen Küchen der Welt zu Hause. Sie sieht sich selbst als Übersetzerin oder als Brückenbauerin zwischen verschiedenen (Ess-)Kulturen. Gleichzeitig interessiert sich sehr für Themen der Nachhaltigkeit, das Leben in einer gerechteren Welt und um Genuss und Geschmack. Wie das alles zusammenpasst, erfahrt ihr in diesem mit viel Leidenschaft geführtem Gespräch. Mehr zu Antje de Vries auf: https://foodanjoy.com/ und https://www.fbheroes.de/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS auf: www.tryfoods.de
In dieser Folge des Geschmackssache Podcasts geht es um Food Innovationen, die wir auf der Welt benötigen, um die steigende Weltbevölkerung umfassend zu ernähren. Jörns Gesprächspartner Fabio Ziemßen arbeitet sich seit über 10 Jahren in verschiedenen Rollen mit Food-Innovationen. Als Vorsitzender von Balpro (Verband für Alternative Proteinquellen e. V.) und Partner bei Zintinus (einer Investmentfirma für Food Tech) beschäftigt er sich in der letzten Zeit besonders mit Startups, die neue Produkte oder Services im Rahmen der sogenannten "Planetary Health" und der alternativen Proteine entwickeln. Im Gespräch zwischen Fabio und Jörn geht es primär auch um diese Alternativen zu tierischen Produkten. Mehr zu Fabio Ziemßen auf: https://zintinus.com/ und https://balpro.de/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS auf: www.tryfoods.de
David Gölles ist das Brennen quasi in die Kinderwiege gelegt worden. Sein Vater gehört nämlich zu den besten Obstbrandherstellern in Österreich. In seinem House of Gin, Whiskey and Rum in Riegersburg in der Steiermark brennt David heute eine Vielzahl unterschiedlicher Destillate. Im Gespräch mit Jörn Gutowski erzählt er, was ihm am Brennen fasziniert, welche Unterschiede es bei der Herstellung von Rum, Whiskey & Gin gibt und welche Fähigkeiten ein guter Brenner mitbringen muss. Mehr über David Gölles auf: www.davidgoelles.at Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS auf: www.tryfoods.de
Fri, 20 Jan 2023 10:20:07 +0000 https://geschmackssache.podigee.io/51-new-episode b52555df86dcf7fed170931955a990a3 Mit Dominik Wetzel, Koch und Executive Manager bei Transgourmet Cook In dieser Folge des Geschmackssache Podcasts unterhält sich Jörn Gutowski mit Gastro-Experten Dominik Wetzel. Nach vielen spannenden Stationen ist Dominik seit einigen Jahren bei Transgourmet (einem der größten Großhändler für die Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung in Europa) tätig, wo er sich als Nationaler Executive Manager & Markenbotschafter unter anderem um Vertrieb & Innovationsthemen kümmert. Dominik ist bundesweit ebenso auf vielen Kochshows und Events zu sehen. Mehr zu Dominik Wetzel auf: www.redrock-cooking.de Mehr zu TRY FOODS auf: www.tryfoods.de 51 full Mit Dominik Wetzel, Koch und Executive Manager bei Transgourmet Cook no Jörn Gutowski
Vielen ist Lucki Maurer aus seinen vielen Fernsehauftritten bekannt. Viel lieber ist er allerdings auf seinem Bauernhof in Niederbayern, wo er Wagyu-Rinder züchtet. Im Gespräch mit Jörn Gutowski teilt Lucki seine Philosophie und wie wichtig es ihm ist, den kompletten Prozess von A wie Aufzucht bis Z wie Zubereitung in den eigenen Händen zu halten. So sprechen die beiden auch die unterschiedlichsten Aspekte rund ums Thema Fleisch (von Nachhaltikeit und Ethik bis zu Fleischqualität, Einkauf, Rezepten und Zubereitung) in dem gut einstündigen Interview an. Mehr zu Lucki Maurer unter: https://www.ludwigmaurer.com/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS: https://www.tryfoods.de/
Beim Thema Naturwein führt in Berlin kein Weg an Holger Schwarz und seiner Weinhandlung Viniculture vorbei. Er war einer der Ersten, der sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und mit viel Pionierarbeit die Gaumen von Gastronom*innen und Endkund*innen für eine neue Geschmackswelt sensibilisiert hat. Im Gespräch mit Jörn Gutowski zeichnet Holger seine berufliche Karriere nach und erzählt, was Naturwein ist und warum er ihn fasziniert. Zudem berichtet er, dass er sich in letzter Zeit viele Gedanken über die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol auf Weintrinkende gemacht habe und er deshalb aktuell nach anspruchsvollen Weinalternativen suche, die weniger oder gar kein Alkohol enthalten. Mehr zu Holger Schwarz und Viniculture: http://www.viniculture.de/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS: https://www.tryfoods.de/
How adventurous are you when it comes to trying new food? Following up from 2 episodes ago on Brighde's case for traveling vegan, we're talking outside of the box now. In this food and travel episode, Trizzy and Leah take you on a world tour of 6 different meals or cuisines you MUST try on your travels. We want you to be bold, curious, and explore different cultures and tastes!Did we leave any dishes out? Hit us up via DM on your favorite social media platform to let us know!---Always protect yourself on your travels: Sign up here to get your own SafetyWing Nomad Insurance (affiliate link): https://safetywing.com/?referenceID=ticket2anywhereConnect with Ticket 2 Anywhere Podcast!• IG/ FB: https://www.instagram.com/ticket2anywherepodcast• TikTok: https://www.tiktok.com/@ticket2anywhere• Twitter: https://twitter.com/t2apodcastIf you enjoyed this episode, consider supporting the show by Buying Us a Coffee! https://www.buymeacoffee.com/ticket2anywhere*Subscribe* to our Youtube Channel: Ticket 2 Anywhere PodcastListen to our podcast everywhere you stream:Spotify, Apple, Google Podcast, Stitcher, Pocket Casts & iHeartMusic : Tropical ChillMusic produced by OrangeHeadWatch : https://youtu.be/UsI6VbzGlIAWebsite : http://www.orangehead.netProduction by Trizzy of TrizzInc ProductionsSupport the show
Kaum ein anderer Wein hat es so schwer in Deutschland wie Sherry, der heute mit einem angestaubten Image und der schlechten Qualität vieler Sherryweine, die vor 30-40 Jahren den Markt überschwemmten, zu kämpfen hat. Tina Heidelberg, einer von nur 18 Menschen in Deutschland, die sich "Sherry Educator" nennen darf, teilt in dieser Ausgabe des Geschmackssache Podcast ihre Leidenschaft für den aufgespriteten Wein und für die Region in Südspanien, aus der Sherry kommt. Erfahrt mehr über die Herkunft, die Herstellung, verschiedene Sherry-Stile und über das Pairing von Sherry mit verschiedensten Speisen. Mehr über Tina Heidelberg auf ihrer Webseite: https://tinaheidelberg-2.myshopify.com Mehr zu TRY FOODS und den Tasting Sets findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/
Ein Treffen in paetzoldskitchen. Zu den Gästen gehört diesmal Eva Maria Hilker von der Ess-Press Zeitung. Sie erzählt uns, wie schwierig es ist, eine kulinarische Zeitung dieser Tage herauszubringen – wenn das Druckpapier dafür aus der Ukraine kommt. Sie hat es trotzdem geschafft und gewährt einen Überblick die Themen von Ess Press, inklusive dem Futter für Feinschmecker Hunde von 2-Sterne Koch Tim Raue. Bernhard Moser, Chef der Eat Berlin, wurde in der Vorbereitung seines Feinschmecker Festivals ebenfalls durch den Überfall auf die Ukraine gestoppt. Als die Flüchtlinge nach Berlin kamen, legte er die Arbeit nieder und fuhr Essen an die Gestrandeten aus. Jetzt geht es aber wieder los mit der Eat Berlin und zur flüssigen Untermalung des Gesprächs über das neue Programm hat er Champagner mitgebracht. Jörn Gutowski von Try Foods verrät uns, wie man die Qualität von Olivenöl erkennt. Am heißen Sommertag war Johannes mit einem Kumpel Paul Ceviche Gerichte testen. Als musikalischer Gast erzählt die britische Reggaesängerin Hollie Cook über ihre kulinarischen Passionen. Und zum Schluss gibt es von allen Experten Tips für Restaurants und Trips ins Umland. http://www.esspress.eu https://www.fredfelia.com/pages/fred-tim-raue-limited-edition https://www.soda-zitron.de https://www.eat-berlin.de https://www.berlinfoodweek.de https://www.tupac-berlin.com https://www.tryfoods.de/pages/about-us https://holliecook.com https://bonvivant.berlin https://www.michelbergerhotel.com/en/
Teller Stories - Der Podcast, in dem sich alles ums Essen dreht
Ein Treffen in Paetzolds Kitchen. Zu den Gästen gehört diesmal Eva Maria Hilker von der Ess-Press Zeitung. Sie erzählt uns, wie schwierig es ist, eine kulinarische Zeitung dieser Tage herauszubringen – wenn das Druckpapier dafür aus der Ukraine kommt. Sie hat es trotzdem geschafft und gewährt einen Überblick die Themen von Ess Press, inklusive dem Futter für Feinschmecker Hunde von 2-Sterne Koch Tim Raue. Bernhard Moser, Chef der Eat Berlin, wurde in der Vorbereitung seines Feinschmecker Festivals ebenfalls durch den Überfall auf die Ukraine gestoppt. Als die Flüchtlinge nach Berlin kamen, legte er die Arbeit nieder und fuhr Essen an die Gestrandeten aus. Jetzt geht es aber wieder los mit der Eat Berlin und zur flüssigen Untermalung des Gesprächs über das neue Programm hat er Champagner mitgebracht. Jörn Gutowski von Try Foods verrät uns, wie man die Qualität von Olivenöl erkennt. Am heißen Sommertag war Johannes mit einem Kumpel Paul Ceviche Gerichte testen. Als musikalischer Gast erzählt die britische Reggaesängerin Hollie Cook über ihre kulinarischen Passionen. Und zum Schluss gibt es von allen Experten Tips für Restaurants und Trips ins Umland. http://www.esspress.eu https://www.fredfelia.com/pages/fred-tim-raue-limited-edition https://www.soda-zitron.de https://www.eat-berlin.de https://www.berlinfoodweek.de https://www.tupac-berlin.com https://www.tryfoods.de/pages/about-us https://holliecook.com https://bonvivant.berlin https://www.michelbergerhotel.com/en/
Anaïs Causse ist die Berliner Fachfrau in Sachen Sardinen aus der Konserve. In ihrem Feinkostgeschäft Maitre Philippe & Filles bieten sie und ihr Team die wohl größte Auswahl an Premium Dosenfisch in Deutschland an. Im Gespräch mit TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski erklärt Anaïs, wie der Fisch in die Dose kommt, warum der Dosenfisch bei unseren französischen Nachbarn eine ganz andere Bedeutung als bei uns in Deutschland hat und was zum Erfolg der von ihr mitgegründeten Sardinenbar in Berlin geführt hat. Sie gibt zudem Tipps, woran man eine gute Konserve erkennt und womit man Sardinen am besten essen kann. Mehr zu Maitre Philippe & Filles auf: https://www.maitrephilippe.de Mehr zu TRY FOODS und den Tasting Sets findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/
Nicolas Kröger ist schon reichlich in seinem Leben herumgekommen und kennt sich sowohl in der Spirituosenwelt im Allgemeinen als auch insbesondere in der Welt des Rums bestens aus. Gemeinsam mit TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski taucht er ein in die Welt des Zuckerrohrschnaps. Nicolas erklärt, warum Rum die geschmacklich komplexeste Spirituose der Welt ist und warum sie gleichzeitig im Vergleich zu Whiskey mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat. Mehr zu Nicolas Kröger und seinem Rum auf: https://wagemut.at/ Mehr zu TRY FOODS und den Tasting Sets findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/
Wie kaum ein anderer beschäftigt sich der Koch und Impulsgeber für die deutsche Kochbranche mit Aromen und Geschmack. Deswegen war die Freude umso größer, als er sich bereit erklärte, im Geschmackssache Podcast über seine Arbeit zu sprechen. Im Gespräch mit TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski teilt Heiko seinen Ansatz und seine Philosophie und gibt gleichzeitig viele praktische Tipps, was man alles zu Hause probieren kann, um mehr Geschmack aus Lebensmitteln herauszukitzeln. Mehr zu Heiko Antoniewicz's Arbeit und seine Bücher auf: Mehr zu Heiko Antoniewicz's Arbeit und seine Bücher auf: https://antoniewicz.org/ Mehr zu TRY FOODS und unseren Tasting Sets findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/
Es wird scharf und aromatisch, denn heute geht's im Podcast um Senf. Der Scharfmacher darf in keiner Küche fehlen. Man kann ihn in ganz vielen Qualitäten und Sorten kaufen und ganz unterschiedlich einsetzen. Dieser Vielfalt geht Jörn Gutowski im Gespräch mit Erika Breuer von der Senfmühle Monschau auf den Grund. Das Unternehmen aus der Eifel ist eine der ältesten Senfmühlen in Deutschland und stellt noch heute in fünfter Generation Senf auf traditionelle Art und Weise her. Mehr zu TRY FOODS und unseren Tasting Sets findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/ Mehr zur Senfmühle Monschau unter: https://www.senfmuehle.de/
In der 30. Episode geht es wieder um das große Thema Wein. Der Weinexperte, Autor, Dozent und Winzer Martin Darting hat sich wie kaum ein anderer mit Weinsensorik beschäftigt. Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Jörn Gutowski und Martin Dartin darüber, wie man Wein bewusster schmecken und besser beschreiben kann. Martin gibt darüber hinaus Tipps für den Einkauf und fürs Foodpairing von Wein. Mehr zu Martin Darting und seiner Arbeit findet ihr auf: https://winesystem.de/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS gibt es hier: https://www.tryfoods.de/
In der 30. Episode geht es wieder um das große Thema Wein. Der Weinexperte, Autor, Dozent und Winzer Martin Darting hat sich wie kaum ein anderer mit Weinsensorik beschäftigt. Im ersten Teil des Podcasts stellt Martin sein eigenes System für die Beschreibung und Bewertung von Weinen vor. Er räumt mit einigen Mythen auf, wie Aromen in den Wein gelangen und erklärt, wie aus seiner Sicht der Weinbau der Zukunft aussehen sollte. Mehr zu Martin Darting und seiner Arbeit findet ihr auf: https://winesystem.de/ Mehr zu Jörn Gutowski und TRY FOODS gibt es hier: https://www.tryfoods.de/
Für die 29. Folge spricht Jörn Gutowski mit dem Kulturwissenschaftler Dirk Hohnsträter über das große Thema Qualität. Mit diesem inflationär benutzten Begriff schmücken sich viele Hersteller und Einzelhändler, aber was genau zeichnet Qualität bei Lebensmitteln aus und wie kann ich als Verbraucher Qualität erkennen? Dirk Hohnsträter beschäftigt sich in seinem Buch "Qualität: Von der Kunst, gut gemachte Dinge zu entdecken, klug zu wählen und genussvoll zu leben" mit diesen und vielen anderen Fragen. In 44 kurzweiligen Minuten teilt er sein Wissen und seine Ansichten sehr anschaulich mit Jörn Gutowski, der sich im mit seinem Food Startup TRY FOODS seit 2013 um qualitativ hochwertige und geschmacklich unterschiedliche Lebensmittel kümmert. Weitere Informationen zu TRY FOODS: www.tryfoods.de Weitere Informationen zu Dirk Hohnsträter und seinem Buch: https://inventur-blog.de/qualitaet-dirk-hohnstraeter-buch/
Im zweiten Teil des Podcasts zum Thema Tee wechseln Eduardo Molina Anfossi von Paper & Tea und TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski zur "Verbraucher-Seite" hinüber. Die beiden sprechen über den Einkauf, die Zubereitung und die Aufbewahrung von Tee. Eduardo erklärt u.a., warum sich ein loser Tee mehr als ein Beuteltee empfiehlt und was Ziehzeit, Wassertemperatur und Koffeingehalt miteinander zu tun haben. Mehr zu TRY FOODS und dem TRY Tee Probierset findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/collections/all/products/try-tee Mehr zu Paper & Tea unter: https://www.paperandtea.de
Da der Kaffee-Podcast schon eine Weile her, ist es endlich Zeit einen Podcast über das andere aromatische Aufgussgetränk zu machen. Tee ist nicht ohne Grund das populärste Getränk der Welt. Gemeinsam mit Eduardo Molina Anfossi von Paper & Tea taucht TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski in die Welt des Tees ein. Im ersten Teil sprechen die beiden über die Teepflanze (und die verschiedenen Varietäten und Kultivare), die Anbauregionen, die Ernte und die Aufbereitung. Eduardo erklärt u.a., was die erste Frühjahrsernte ("first flush") so begehrt macht und was Matcha von anderen Teesorten abhebt. Mehr zu TRY FOODS und dem TRY Tee Probierset findet ihr hier: https://www.tryfoods.de/collections/all/products/try-tee Mehr zu Papeer & Tea unter: https://www.paperandtea.de
Zum ersten Mal nimmt sich Jörn Gutowski ein Obst für seinen Podcast vor. Dazu hat er sich Hinrich Quast vom Familienbetrieb Augustin aus dem Alten Land eingeladen. Augustin vermarktet Demeter-Äpfel von 10 Partnerhöfen an Biomärkte in ganz Deutschland. Erfahrt einiges über den Anbau und den Geschmack von Äpfeln, was hinter Begriffen wie "alte Sorten" und "Lageräpfel" steckt und was es bedeutet, heute Apfelbauer in Deutschland zu sein. Mehr über Augustin unter: https://augustin.de/
Podcast Hanni Rützler Wenn es im deutschsprachigen Raum um Food Trends geht, ist die Wiener Trendforscherin Hanni Rützler meist involviert. Seit über 20 Jahren spürt sie Food Trends auf und gibt u.a. den renommierten, jährlich erscheinenden Food Report zusammen mit dem Zukunftsinstitut heraus. Ich konnte ausführlich mit Hanni über ihre Arbeit und über das faszinierende Gebiet der Food Trends sprechen: Was ist eigentlich ein Food Trend in ihren Augen, welche Auswirkungen hat Corona auf unser Essverhalten und was erwartet die nächste Generation von Lebensmittelproduzenten und vom Handel? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es in dieser Ausgabe von Geschmackssache. Weitere Informationen zu Hanni Rützler und ihrer Arbeit findet ihr auf: https://www.futurefoodstudio.at/
Die 25. Folge vom Geschmackssache Podcast wird salzig! Als Gast hat sich Jörn Gutowski Raphael Deckert eingeladen. Mit dem Gründer und Geschäftsführer vom Natursalzimporteur und /-händler arbeitet Jörn bereits seit 2014 zusammen. Im Gespräch teilt Raphael wie er in Salzgeschäft gekommen ist, welche Eindrücke er bei seinen Reisen zu Salzabbauregionen weltweit gewinnen konnte, wie man Natursalze und Industriesalze unterscheiden kann und wozu Salz in der Küche alles taugt. Mehr zu Biova findet ihr auf: https://www.biova.de/
In der 24. Folge vom Geschmackssache Podcast wird's fischig! Als Gast hat sich Jörn Gutowski dieses Mal Michael Wickert eingeladen. Der Fischwissenschaftler, Berufsfischer, Autor und Räuchermeister ist er der perfekte Gesprächspartner, um verschiedene Aspekte rund um die Meeresbewohner zu bespechen. Die beiden unterhalten sich u.a. über Haltung, Fischeinkauf, Fischzubereitung und den Geschmack von Fisch. Mehr zu Michael Wickert findet ihr auf: https://www.glutundspaene.de/ (Foto Credit: Ana Baumgart)
In der 23. Folge nimmt sich Jörn Gutowski mit Wein ein ganz großes Thema vor. Gemeinsam mit Hendrik Thoma spricht er über Aspekte, die Weingeschmack und Weinherstellung verständlicher machen. Hendrik berichtet aus seinem reichen Erfahrungs- und Wissensschatz und teilt sehr pointiert seine Meinungen zu Punkten wie Weinqualität sowie Weinherstellung und gibt zum Schluss ein paar Tipps für spannende Weine, die man sich mal anschauen sollte. Mehr zu Hendrik Thoma findet ihr auf: www.weinamlimit.de
2016 stellte Jörn Gutowski seine Idee der Foodverkostungen in der Fernsehsendung "Die Höhle der Löwen" vor und erhielt gleich drei Angebote für ein Investment in seine Firma. Am Ende entschied er sich, doch lieber ohne Partner auf seine Reise in die Genusswelt zu gehen und bietet seitdem nun verschiedenste Verkostungspaket zum Entdecken von Geschmack und Genuss an. In einem eigenen Podcast mit dem schönen Namen "Geschmackssache" spricht Jörn regelmäßig mit Interviewpartnern über verschiedenste Gaumenfreuden - und hatte im Mai 2021 auch Markus Raupach zu Gast. Diese Folge bieten wir Euch hier als Special zum Nachhören an, wir wünschen viel Spaß und bierige Erbauuung!
Für die 22. Ausgabe steht das urdeutsche Getränk Bier auf dem Programm. Nachdem Katharina Kurz in einer früheren Ausgabe bereits einiges aus Sicht einer (Craft-)Brauerei über Bier erzählt hat, tauche ich mit dem Bamberger Markus Raupauch noch tiefer in die faszinierende Bierwelt ein. In den ersten 27 Minuten sprechen wir über die Bierszene und Bierlandschaft in Deutschland und ab Minute 28 beschäftigen wir uns mit dem Geschmack von Bier. Dabei nehmen wir uns besonders die drei wichtigsten Geschmackstreiber - Malz, Hopfen und Hefe - genauer vor. Mehr zu Markus Raupach und seinen Aktivitäten findet ihr auf: www.bierakademie.net sowie https://kulturgeschichte-bier.de.
In der 21. Ausgabe tauchen wir tief in den Anbau und die Fermentation von Gemüse ein. Olaf Schnelle ist ein Pionier auf diesem Gebiet. Mit seiner Gärtnerei und seiner Fermentationsmanufaktur Schnelles Grünzeug in Mecklenburg-Vorpommern beliefert er nicht nur viele Sterneköche, sondern er beschäftigt sich sehr eingehend damit, wie wir besser im Einklang mit der Natur leben können. In den ersten 20 Minuten geht es stark um Olafs Philiosophie einer regenerativen Landwirtschaft und die Wichtigkeit des richtigen Umgangs mit den Boden. Ab Minute 22:45 tauchen wir dann in die Welt der Fermentation ein. Olaf erklärt, wie die Milchsäurefermentation funktioniert, welche Aromen entstehen und wie man diese mit Kräutern und Blüten kombinieren kann. Er gibt Tipps für das eigene Fermentieren zu Hause und Einblicke dahingehend, was er in den nächsten Jahren noch vor hat. Mehr zu Olaf Schnelle auf: www.schnelles-gruenzeug.de
We're all forced to eat the foods we hate. Amy's back in studio with an explanation as to why she wasn’t on the show yesterday. She also reveals a secret about Bobby finally saying “I love you” to his girlfriend. Plus, she also talks about what lead her to jump in the pool with all her clothes on! Learn more about your ad-choices at https://news.iheart.com/podcast-advertisers
Diese Folge beschäftigt sich mit zwei sehr grundsätzlichen Themen und zwar dem Kochen und dem Essengehen. Als Gast heißt Jörn Gutowski dazu Stevan Paul willkommen. Stevan ist nicht nur einer der fleißigsten Rezepteschreiber Deutschlands, sondern auch erfolgeicher Autor, Journalist und in der Sternegastronomie ausgebildeter Koch. Stevan teilt seine Philosophie des Kochens, erklärt, warum ihm nie Ideen für Rezepte ausgehen, wann und wo er sein letztes Geschmacksabenteuer erlebt hat, was Corona mit der Ernährung macht und vieles mehr. Ein Gespräch, das zum Kochen und Essen aber auch zum Nachdenken anregt. Mehr zu Stevan findet ihr hier: Seine Bücher: https://www.stevanpaul.de/buecher/ Seine Fotografie: https://www.instagram.com/stevanpaul.de/ Sein Magazin: https://www.stevanpaul.de/nutriculinary Fotonachweis: A.Thode/Brandstätter Verlag
Im Gespräch mit Jörn Gutowski bricht Thomas Domenig eine Lanze für amerikanische Whiskeys. Der Experte beschäftigt sich seit Jahren mit Bourbon, Rye und den anderen amerikanischen Stilen und hat sein Wissen in einem Buch (Bourbon: Ein Bekenntnis zum amerikanischen Whiskey) zusammengefasst. Thomas erklärt, wo die Hauptunterschiede zwischen amerikanischen und schottischen Whiskeys liegen, warum eine längere Reifung nicht unbedingt besser ist, wie man guten U.S. Whiskey findet und welche seine Lieblingscocktails mit Bourbon und Rye sind.
Das letzte Podcast-Interview war zum Thema Brot. So war es naheliegend nach dem Corona-Lockdown zum flüssigen Brot überzugehen. Dafür traf sich TRY FOODS Gründer Jörn mit BRLO-Geschäftsführerin Katharina Kurz in Berlin-Kreuzberg. BRLO ist eines der Aushängeschilder für handwerklich hergestellte Biere in Berlin. Seit 2014 produzieren die Berliner kreative und leckere Bierstile: von traditionellen Sorten wie Pils oder Helles bis zu experimentellen wie Milk Stout oder Triple IPA. Jörn und Katharina unterhalten sich darüber, was Craft Bier auszeichnet, wie sich Biere von kleinen und industriellen Brauereien unterscheiden und wie man Bier ganz anders denken kann; nämlich nicht nur als Durstlöscher, sondern als aromatischer Essensbegleiter.
Corona-Monologe übers Schmecken lernen die Dritte! In der neuen Ausgabe stellt sich Jörn die Frage, wie Geschmack eigentlich funktioniert? Welche Sinne sind beim Schmecken beteiligt? TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski erklärt anschaulich, aus welchen Sinnen sich das Geschmackserlebnis zusammensetzt.
In der zweiten Folge der Monologe zu "Schmecken lernen" stellt sich Jörn Gutowski die Frage, warum Geschmack heutzutage überhaupt noch wichtig ist? In der Steinzeit brauchten es die Menschen zum Überleben, da sie ihren Nahrung selbst in der Natur finden mussten und so Essbares von Nichtessbarem unterscheiden mussten. Heute nimmt uns die Lebensmittelmittelindustrie und die Supermärkte diese Arbeit ab.
Aufgrund der Corona-Krise habe ich in letzter Zeit keine interessanten Menschen getroffen, um über spannende Lebens- und Genussmittel zu sprechen. Während andere in der Corona-Zeit Sauerteigbrot backen, Kimchi fermentieren oder Bier brauen, habe ich die Zeit genutzt, um einige Videos zum Thema Gechmack bzw. schmecken lernen gedreht. Diese Videos gibt es nun hier als Hörversion. In der ersten Folge geht es um die Sinnfrage: Warum existiert Geschmack überhaupt? Meine Gedanken habe ich ohne Schnitt und ohne Textvorlage einfach spontant zusammengefasst. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit und fundierter Wissenschaft.
In der 12. Folge von Geschmackssache trifft Jörn Gutowski Markus Shimizi, der in seiner Berliner Manufaktur Mimi Ferments (http://www.mimiferments.com/) handwerklich fermentierte Produkte herstellt. Markus Augenmerk liegt vor allem auf der hohen Fermentationskunst Japans. Mit seinen Produkten konnte er u.a. viele Sterneköche überzeugen, die mittlerweile zu seinem Kundenstamm zählen. Im ersten Teil erzählt Markus über seine Anfänge, stellt seine Herangehensweise vor und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit den Sterneköchen. Im zweiten Teil unterhalten sich Jörn und Markus primär über Sojasoße bzw. Shoju, wie sie in Japan genannt wird.
In der 12. Folge von Geschmackssache trifft Jörn Gutowski Markus Shimizi, der in seiner Berliner Manufaktur Mimi Ferments (http://www.mimiferments.com/) handwerklich fermentierte Produkte herstellt. Markus Augenmerk liegt vor allem auf der hohen Fermentationskunst Japans. Mit seinen Produkten konnte er u.a. viele Sterneköche überzeugen, die mittlerweile zu seinem Kundenstamm zählen. Im ersten Teil erzählt Markus über seine Anfänge, stellt seine Herangehensweise vor und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit den Sterneköchen. Im zweiten Teil unterhalten sich Jörn und Markus primär über Sojasoße bzw. Shoju, wie sie in Japan genannt wird.
From hand-churned grasshopper ice cream to spicy stews that take days to prepare, here are just some of our favourite Oaxacan delicacies.
Jörn Gutowski spricht mit der Wermut Macherin Silvia Schneider (www.znaida.com) über ihren Weg zum Wermut, ihre Vorlieben und was Seife und Wermut gemein haben. Natürlich geht es auch in diesem Podcast wieder viel um die Herstellung von (gutem) Wermut, den Einsatz und vor allem den Geschmack. Erfahrt, warum Wermut ein spannendes, vielschichtiges und vor allem sehr aromatisches Thema ist und warum Wermut langsam zu einem Trendgetränk werden könnte.
In dieser Episode reist Jörn Gutowski ins Rundlingsdorf Lübeln im Wendland, um den Koch und Philosophen Malte Härtig zu interviewen. Malte gibt Einblicke in die japanische Ess- und Kochkultur. Dabei geht es vor allem um Kaiseki, die japanische Hochküche, die Malte im Rahmen seiner Doktorarbeit eingehend untersucht hat. Danach spannen die beiden einen Bogen zu unserer Küche in Deutschland und sprechen sowohl über Aspekte, die wir von der japanischen Küche lernen können, als auch über aktuelle Trends und Bewegungen in der hiesigen Ess- und Kochkultur. Mehr zu Malte Härtig und seinen Büchern findet ihr hier: https://malte-haertig.de/buecher/
Guter Schnaps liegt im Trend und guter Schnaps aus kleinen Manufakturen ist noch angesagter. Gemeinsam mit Theo Ligthart taucht TRY FOODS Gründer deshalb in die Welt der Craft Spirits (handwerklich hergestellter Spirituosen). Theo ist der Kopf hinter dem Freimeisterkollektiv. Eine Berliner Firma, die sich als Zusammenschluss von Brennern und Barkeepern als Ziel gesetzt haben, guten Schnaps zugänglich zu machen. In dem Gespräch geht es um Trends, über Geschmack und die Kunster des Brennens.
Im zweiten Teil des Podcasts über Schokolade sprechen TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski und Holger In't Veld von Xogue vor allem über den Geschmack guter Schokolade.
TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski spricht mit Holger In't Veld von Xogue, einem der Pioniere für handwerklich hergestellte Schokolade in Berlin, über die Herstellung von Schokolade. Was passiert mit der Kakaobohne im Ursprung, welche unterschiedlichen Sorten gibt es und wie verarbeitet Holger seine Bohnen zu Schokolade? Diese und weitere Fragen besprechen die beiden ausführlich.
TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski spricht mit Freizeit- und Stadtimkerin Erika Mayr und Bioimker Marc-Wilhelm Kohfink übers Imkern über Bienen und den Honig. Im zweiten Teil geht es um Honigsorten, den Geschmack von Honig und was einen guten Honig ausmacht.
TRY FOODS Gründer Jörn Gutowski spricht mit Freizeit- und Stadtimkerin Erika Mayr und Bioimker Marc-Wilhelm Kohfink übers Imkern über Bienen und den Honig. Im ersten Teil geht es um die Arbeit der Imker*innen und deren Verhältnis zur Biene.
Thu, 01 Feb 2018 16:40:00 +0000 https://geschmackssache.podigee.io/48-neue-episode cfa5bcc5de422d0f67b7312f257320af Worum geht im Geschmackssache Podcast? Seit 2018 interviewt Jörn Gutowski, Gründer von TRY FOODS, unterschiedlichste Menschen, die sich direkt oder indirekt mit Lebens- und Genussmitteln beschäftigen. Er taucht mit seinen Gästen tief in die Themen ein, um genügend Raum und Zeit für Zusammenhänge zwischen Qualität und Geschmack zu geben. 48 full Worum geht im Geschmackssache Podcast? no Jörn Gutowski
Es ist ordentlich was los im House of Food der Berlin Food Week. In Folge #3 von „Herdgeflüster“ erfährt Johannes Paetzold mehr über Fermentation Paul, Begründer von Fairment und Markus Shimizu von Mimi Ferment über den Koji Schimmel. Zudem geht es alte neue Berliner Gerichte wie Döner und Königsberger Klopse, das Gastland Thüringen und wie sich Try Foods bei der Höhle der Löwen schlug.