POPULARITY
Diesmal haben Nele und Tim ein paar Hühnchen zu rupfen - nicht alle April-Veröffentlichungen gehen mit Beifall runter wie Öl. Geschmackssache? Teilweise! Oder sollten junge Trend-Musikanten auf die künstlerisch schiefe Bahn geraten sein? Aber auch das kann ja unterhaltsam sein - es bleibt auf jeden Fall spannend!
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Moderator Jürgen Wiebicke spricht mit dem Philosophen Gunter Gebauer über das Phänomen des Geschmacks und darüber, welche Rolle Immanuel Kant und Pierre Bourdieu dabei spielen. Von WDR 5.
Wie lang, kurz, dick oder dünn ein Penis sein soll, ist meistens Geschmackssache – dabei spielen aber auch gesellschaftliche Vorstellungen eine Rolle. Wer unzufrieden ist oder die Funktion des besten Stücks aus medizinischen Gründen eingeschränkt ist, landet bei plastischen Chirurgen wie Dr. Matthias Waldner. Er ist in Zürich Spezialist für männliche Intimchirurgie und erklärt in der Podcast Folge mit Frank Baumann, wie lang ein Penis mit einer Verlängerung-OP werden kann, ob Penis-Pumpen sinnvoll sind und was es mit Botox für den Hodensack auf sich hat.
Und: was passiert, wenn Kinder selbst entscheiden, was sie essen? Themen der Episode: Geschmacksverlust: Warum schmecken viele natürliche Lebensmittel heute oft weniger intensiv? Künstliche Aromen: Wie beeinflussen künstliche Zusätze unser Geschmacksempfinden und Essverhalten? Kinder und Essensentscheidungen: Was passiert, wenn Kinder allein bestimmen, was sie essen und wie wirkt sich das auf ihre Gesundheit aus? Ernährungsbildung: Die Rolle von Eltern in der Geschmacksbildung und wie sie Kinder für natürliche Lebensmittel begeistern können. Praktische Tipps: Wie du deinen Geschmackssinn schärfen und Kindern zu einem natürlichen Geschmackserlebnis verhelfen kannst. Auswirkungen der Lebensmittelindustrie: Einblick in Strategien der Lebensmittelhersteller und deren Einfluss auf unser ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Und: was passiert, wenn Kinder selbst entscheiden, was sie essen? Themen der Episode: Geschmacksverlust: Warum schmecken viele natürliche Lebensmittel heute oft weniger intensiv? Künstliche Aromen: Wie beeinflussen künstliche Zusätze unser Geschmacksempfinden und Essverhalten? Kinder und Essensentscheidungen: Was passiert, wenn Kinder allein bestimmen, was sie essen und wie wirkt sich das auf ihre Gesundheit aus? Ernährungsbildung: Die Rolle von Eltern in der Geschmacksbildung und wie sie Kinder für natürliche Lebensmittel begeistern können. Praktische Tipps: Wie du deinen Geschmackssinn schärfen und Kindern zu einem natürlichen Geschmackserlebnis verhelfen kannst. Auswirkungen der Lebensmittelindustrie: Einblick in Strategien der Lebensmittelhersteller und deren Einfluss auf unser ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Heute mit Käpt`n Blaubär und einer Heringstorte, gierigen Möwen und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Toulouse. Freuen Sich auf ganz unterschiedliche Erlebnisse in der viertgrößten Stadt von Frankreich. Toulouse wird "La Ville en rose" genannt. Gleichzeitig geht von hier das berühmte Blau aus, dass Frankreich so prägt. Die gebrannten Lehmziegel, die Toulouse eine rotbraune Farbe gehen, beschäftigt uns genauso wie die Färbertradition aus den Pastel. Neben dem klassischen Stadtrundgang sind wir auch dort, wo man den Sternen zum Greifen nah ist. Marine Esch von Toulouse Tourisme begleitet uns gedanklich durch die größte Markthalle Frankreichs, der Marché Victor Hugo., die auch "Bauch von Toulouse" genannt wird. Annette Hardouin, erzählt uns, wie sei ein fast schon vom Aussterben bedrohtes Handwerk wieder zur Blüte verholfen hat. Tilman Krause, Feuilletonredakteur bei der Zeitung „Die Welt“, spricht im Radioreise-Interview von seinen Erlebnissen in der UNESCO-ausgezeichneten Creative City of Music. Und der Frankreich-Liebhaber Robert aus Köln fasst seine kulinarischen Erlebnisse zusammen. Ein Abendessen der besonderen Art ist sicher Geschmackssache, gehört aber zum kulturellen Erbe dieser Stadt. Wir probieren die traditionelle Cassoulet beim Festival Toulouse à Table. Keine Angst vor Riesenspinnen - denn die in Toulouse übertrifft alle natürlichen. In der "Halle de la Machine" spielen Maschinen ein eigenes Theaster. Audrey Boisseé-Goude, auch Bambi genannt, erzählt von der Überraschungsreise der Riesenspinne nach Liverpool und Yokohama. Die Sendung garnieren wir mit Liedern über Toulouse und den Canal du Midi und südfranzösischen Klängen. Viel Spaß bei diesem City-Trip!
Aussehen, Auftreten, Charakter, Werte - Was finden Männer attraktiv? Unsere Aushängemänner lassen heute tief blicken - in ihre Vorlieben beim weiblichen Geschlecht. Was lässt ihre Herzen höher schlagen und was geht gar nicht? Stehen Männer auf einen bestimmten Typ Frau oder ist am Ende alles Geschmackssache? Wie attraktiv findet Max seine Frau nach 10 Jahren Ehe und wie muss die Frau sein, die Jakob irgendwann zum Hausmann macht? Hier kommen ca. 11 Dinge, die Männer (un)attraktiv finden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen
Seit vier Jahren widmet sich Bastian Fiala hauptberuflich seiner Leidenschaft als Künstler. Tiergemälde mit Ausdruck, Körpersprache und Mimik, meist auf großen Leinwänden, sind seine Spezialität. Fiala entdeckte früh, dass traditionelle Arbeitsweisen nichts für ihn sind – er zieht es vor, kreativ und nach eigenem Plan zu arbeiten. Das Malen von Blicken, Körpern und Emotionen fasziniert ihn, und sein Stil hat sich durch stetiges Ausprobieren entwickelt. Während er die Mimik realistisch darstellt, verleiht er dem Rest seiner Werke eine abstrakte Note. Die Nacht ist seine bevorzugte Arbeitszeit, denn sie bietet ihm die Ruhe und Freiheit, sich ganz der Kunst hinzugeben. Einer seiner besonderen Momente war der Verkauf seines ersten Bildes, ein Meilenstein in seiner Karriere. Obwohl er nie formelle Kunstausbildung genossen hat, hat Fiala durch Übung und Experimentieren seinen eigenen Weg gefunden. Seine Arbeiten umfassen auch Street Art mit abstrakter Spachteltechnik, jedoch mit klassischen Materialien. Fiala hat bereits in zahlreichen Pop-up-Galerien ausgestellt und schätzt die Freiheit, die ihm dabei geboten wird. Sein Atelier befindet sich in seiner Wohnung, was ihm noch mehr Raum für Kreativität gibt. Die Möglichkeiten des Internets und der sozialen Medien haben Fiala geholfen, seine Werke einem breiten Publikum zu präsentieren und positives Feedback zu erhalten. Obwohl Kunst bekanntlich Geschmackssache ist, ist die Resonanz auf seine Arbeiten für ihn erfüllend. Selbst seine Eltern haben cool reagiert, als er ihnen mitteilte, dass er hauptberuflich als Künstler tätig sein wird. Mit seinem Mut, seiner Leidenschaft und seinem Talent wird Bastian Fiala weiterhin die Kunstwelt bereichern und inspirieren. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!
The Second Yes, what can I say... because we had so much fun together the first time, we decided to do it again...! This time it was even more passionate, and in my opinion, the positive synergy was also more evident. But that's a matter of taste, like so many things in life. We had a great time working on this. We would be delighted if you enjoyed it too! We love the mix 100% and believe that you do as well. Have a listen! Die Zweite Edition ja, was soll ich sagen... weil wir beim ersten Mal so viel Spaß gemeinsam hatten, tun sie es noch ein weiteres Mal...! Dieses Mal war es noch intensiver und in meinen Augen ist auch die positive Synergie auch deutlicher hörbar geworden. Aber das ist ja Geschmackssache, wie so vieles im Leben. Wir hatten eine tolle musikalisch gemeinsame Nacht. Wir freuen uns, wenn es auch anderen gefällt! Für uns ist es sicher, dass der Mix uns zu 100% gefällt. Hört euch mal unsere Reise an....
Der Deutsche Fußball-Bund stellt die offiziellen EM-Trikots vor und erntet Kritik. Pink ist sicher Geschmackssache. Die Reaktionen darauf im Netz allerdings auch. Ein Kommentar von Andreas Hönig.
Irgendwo zwischen Tiefgründigkeit und gewohnt schlechten Gags begegnen sich Julian und Johnny in dieser Folge. Wenn ihr wissen wollt, welcher Fluch Benfica Lissabon seit Jahrzehnten heimsucht und was passiert, wenn man Johnny früh morgens nach einer Podcast-Aufzeichnung “frägt”, der sollte reinhören. Viel Spaß! Folgt uns auf Instagram, um nichts mehr zu verpassen: dieser.johnny deinjulianhutter fussballmml
Vermeintlich tolle Jobangebote fluten seit Wochen und Monaten die sozialen Kanäle von Konsumentinnen und Konsumenten. Opfer erzählen im «Kassensturz», wieso sie auf die Abzock-Masche reingefallen sind. Ausserdem in der Sendung: Frust über misslungene Haartransplantationen und roter Glühwein im Test. Jobfalle WhatsApp – Teurer Albtraum statt toller Traumjob Mindestens eine hat jeder erhalten: Eine Nachricht mit einem tollen Jobangebot. «Emma», «Nina» oder «Kate» fluten die Schweiz nach wie vor mit ihren vermeintlich grossartigen Versprechungen und Stellenangeboten. Dabei missbrauchen die Betrüger auf WhatsApp und Facebook auch die Namen von seriösen Schweizer Jobvermittlungsfirmen. Diese fürchten um ihren Ruf. «Kassensturz» spricht mit Opfern, die weit über 10'000 Franken verloren haben. Und «Kassensturz» fragt beim Social-Media-Gigant Meta nach, wie er solche Betrügereien künftig vereiteln will. Im Studio: Anwalt und Online-Experte Martin Steiger. Misslungene Haartransplantation – Schütteres Resultat sorgt für Frust Für den Traum von vollem Haar legen sich immer mehr Männer unters Messer. Doch eine Haartransplantation bringt nicht in jedem Fall den gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: «Kassensturz» und «SRF Impact» zeigen Fälle, wo das Resultat unnatürlich aussieht. Oder sich die Haare nach einem Jahr gar wieder verabschiedet haben. Geblieben ist einzig das Loch im Portemonnaie und der Frust über die mangelnde Qualität. Pikant: Alle Männer haben sich nicht etwa im Ausland, sondern in der Schweiz behandeln lassen. Glühwein im Test – Das Publikum degustiert «heisse Tropfen» Zu süss, zu sauer, zu viel Anis- oder Zimt-Aromen – Glühwein ist Geschmackssache. In einer grossen Publikumsdegustation liess «Kassensturz» acht verschiedene Glühweine testen: Rund 200 Personen probierten sich im Berner Shoppingcenter Westside durch die roten Fertig-Glühweine aus dem Detailhandel. Der Publikumsfavorit zeichnet sich durch «eine gute Fruchtigkeit und eine gute Würzung» aus.
Vermeintlich tolle Jobangebote fluten seit Wochen und Monaten die sozialen Kanäle von Konsumentinnen und Konsumenten. Opfer erzählen im «Kassensturz», wieso sie auf die Abzock-Masche reingefallen sind. Ausserdem in der Sendung: Frust über misslungene Haartransplantationen und roter Glühwein im Test. Jobfalle WhatsApp – Teurer Albtraum statt toller Traumjob Mindestens eine hat jeder erhalten: Eine Nachricht mit einem tollen Jobangebot. «Emma», «Nina» oder «Kate» fluten die Schweiz nach wie vor mit ihren vermeintlich grossartigen Versprechungen und Stellenangeboten. Dabei missbrauchen die Betrüger auf WhatsApp und Facebook auch die Namen von seriösen Schweizer Jobvermittlungsfirmen. Diese fürchten um ihren Ruf. «Kassensturz» spricht mit Opfern, die weit über 10'000 Franken verloren haben. Und «Kassensturz» fragt beim Social-Media-Gigant Meta nach, wie er solche Betrügereien künftig vereiteln will. Im Studio: Anwalt und Online-Experte Martin Steiger. Misslungene Haartransplantation – Schütteres Resultat sorgt für Frust Für den Traum von vollem Haar legen sich immer mehr Männer unters Messer. Doch eine Haartransplantation bringt nicht in jedem Fall den gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: «Kassensturz» und «SRF Impact» zeigen Fälle, wo das Resultat unnatürlich aussieht. Oder sich die Haare nach einem Jahr gar wieder verabschiedet haben. Geblieben ist einzig das Loch im Portemonnaie und der Frust über die mangelnde Qualität. Pikant: Alle Männer haben sich nicht etwa im Ausland, sondern in der Schweiz behandeln lassen. Glühwein im Test – Das Publikum degustiert «heisse Tropfen» Zu süss, zu sauer, zu viel Anis- oder Zimt-Aromen – Glühwein ist Geschmackssache. In einer grossen Publikumsdegustation liess «Kassensturz» acht verschiedene Glühweine testen: Rund 200 Personen probierten sich im Berner Shoppingcenter Westside durch die roten Fertig-Glühweine aus dem Detailhandel. Der Publikumsfavorit zeichnet sich durch «eine gute Fruchtigkeit und eine gute Würzung» aus.
Sie galt als eine der stabilsten Währungen der Welt und trug sehr viel zur Identität Deutschlands bei, bevor sie dann dem Euro wich. Die Rede ist von der Deutschen Mark. Ihr könnt euch entspannen, denn es wird keine trockene "wirtschaftliche" Folge von Tales of Us, sondern wir betrachten die D-Mark im Licht unserer Erinnerungen und was unsere Erfahrungen war, als sie dann nicht mehr da war. Angefangen beim Umrechnen von 1:1 (D-Mark in Euro), als einem später die Tränen kamen wenn man es noch tat. Ob die D-Mark oder der Euro optisch schöner ist, das ist Geschmackssache und relativ irrelvant für die Zahlungskraft, aber auch dazu sagen wir was. Wir hoffen euch wieder eine unterhaltsame Folge zu bieten und wünschen euch viel Spaß beim Hören und natürlich wie gewohnt einen wundervollen Start in die neue Woche. Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Azad - Bündel für BündelDie Toten Hosen - Hier Kommt AlexFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:ABBA - Money, Money, MoneyNItzer Ebb and Die Krupps - The Machineries of JoyDire Straits - Money for NothingDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
Ein offenes Gespräch über Privilegien und Selbstkritik, über den deutschen Film, Auswege aus der selbstverschuldeten Krise und die immerjunge Frage: Wer sitzt eigentlich in den Gremien? Dominik Graf im artechock-podcast mit Rüdiger Suchsland über die vielen Möglichkeiten, tolle Filme zu machen.
Sind Schwaben noch ganz Knusper? Besser gar nicht, als knapp dran? Springbrunnen im Muffat Cafe? Kann Nüchternheit peinlich sein? Der kleinste Shitstorm der Welt? Bleibt Geschmack, Geschmackssache? Ich bin von Düsseldorf nach München gefahren. Müssen Stewardessen fliegen? Der Abgang war Fire? Sind wir nur ein Teil der Verschwörung, weg mit den Affenkindern und ist die Lösung für Alles der Gedächtnisverlust?
Vollbart, Dreitagebart, oder doch eher glattrasiert? Wie Mann sein Gesichtshaar tragen soll, ist Geschmackssache. Eine klare Antwort auf die Frage hatte der russische Zar Peter der Grosse. Am 5. September 1698 verhängte er kurzerhand ein Bartverbot.
Pietsch fragt sich, was der menschliche Gaumen resp. die Zunge eigentlich aushalten kann, bevor der unweigerliche Brechreiz einsetzt. Ist es fast weglaufende Schokolade, flockige Milch oder doch nur der karamellisierte Ziegenkäse aus längst vergangenen Urlauben? Pietsch hat den heißesten Tipp überhaupt und kündigt die Eröffnung einer Dose Surströmming an, die sich seit nunmehr zwei Jahren in seinem Kühlschrank nicht wölben möchte – da offenbar noch nicht reif. Stephan berichtet von wuseligen Ausflügen in Insektenrestaurants und wie Ungarn ihn zum Antialkoholiker machte – was nicht an Bier aus PET-Flaschen lag. Was können unbedacht gerauchte Zufallsfund-Zigaretten anrichten? Wie gut schmecken die neuartig belegten Brötchen im Restaurant zur goldenen Möwe?? Und warum macht man nicht einfach überall Ketchup dran??? Halbwissen² - Guten Appetit! Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier
An der Zahnseide führt kein Weg vorbei. Für eine gründliche Reinigung, auch der Zahnzwischenräume täglich Zahnseide benutzen. Am besten macht man sich das zur Routine - zum Beispiel immer am Abend. «Viele schreckt der Umgang mit der Zahnseide ab», sagt der Zahnarzt Reto Spycher. «Da wird die Zahnseide schon mal zu kräftig durch den Kontaktpunkt zwischen den Zähnen gegen unten gezogen mit dem Resultat, dass das Zahnfleisch blutet.» Aber macht der Kontaktpunkt nicht Sinn und man lässt das mit der Zahnseide, statt eine winzige Lücke zwischen den Zähnen zu schaffen? «Eine Zahnseidenlücke schafft niemand», beruhigt der Zahnarzt. Ob man gewachste oder ungewachste Zahnseide nimmt, ist Geschmackssache. Hauptsache, man benutzt sie. Und zwar täglich, so die Empfehlung. «Wichtig ist die Routine. Benutzen man drei Wochen lang täglich Zahnseide, wird die Reinigung der Zahnzwischenräume zur Gewohnheit», empfiehlt Spycher. Man tut so Zähnen und Portemonnaie etwas Gutes.
Was ist das denn schon wieder für eine Woche gewesen. Passend zur letzten Episode in denen Tom und Fluppe auf die heute Meinungs- und Diskussionskultur im Internet geschimpft haben schrauben Horst und Torben weiterhin am Auto damit man es noch rechtzeitig zum Rheinland-Pfalz-Tag schafft.....aber Moment....da dürfen wir doch nicht hin....weil wir total böse sind....ein ungewolltes Politikum....oder doch? Genau dieses Drama spielte sich ab und wird selbstverständlich bis ins kleinste seziert. Am Ende der Geschichte schreiben wir eben genau diese. Denn wir werden uns auf eine Reise zum RLP-Tag begeben und eine riesige Party auf einem Festival der Liebe feiern. Cancelculture, Internethetze, Shitstorms und Co. haben hier keine Chance. Wir kommen, jetzt erst recht. Der Rest ist Geschmackssache. Himmelhoch jauchzend zu tode betrübt begeben wir uns zum Runterkommen noch in die Welt der Filme, verteilen Ohrwürmer und bieten kontrastreiche musikalische Leckerbissen. Eine Episode wie sie sein soll, one Podcast one love!
Gäste: Oliver Kalkofe & Petter Rütten (Schauspieler & Komiker) In der 101ten Folge von "Völlig überzogen" fragen wir uns was eigentlich einen richtig schlechten Film ausmacht? Wahrscheinlich ist es unterm Strich einfach nur Geschmackssache. Die zwei wohl professionellsten Kritiker auf diesem Gebiet sind Schauspieler & Komiker Oliver Kalkofe und einstiger Chef-Autor der „Harald Schmid Show“ Peter Rütten. Seit über 10 Jahren präsentieren die beiden die Trashfilmreihe „Die schlechtesten Filme aller Zeiten“ und beweisen darin, wie wichtig gute Fernsehunterhaltung heute noch ist. Bei uns geben die beiden nun mal Einblick in ihre Arbeit, wie zum Teufel man es aushält, 150 schlechte Filme anzusehen und was eigentlich einen richtig guten Trash-Film eigentlich aus macht.
Diese Woche beginnt die Tour von Luke Mockridge und Faisal Kawusi. Gleichzeitig läuft die letzte Staffel Jerks an und im Internet wird die Büttenrede von Marie-Agnes Strack-Zimmermann gefeiert. Gibt es gute oder schlechte Comedy oder ist das am Ende einfach Geschmackssache? Jule und Sascha sprechen in dieser Folge darüber, ob deutsche Comedy toxisch ist und ordnen ihre Gefühle zu einzelnen Akteur*innen in der Szene ein. Ist es vertretbar, sich Karten für die Tour umstrittener Comedians zu kaufen? Sollte man Humor bewerten? Was darf Satire und wo liegen die Grenzen?
Am Sonntag wird in Berlin gewählt. Eine Wiederholungswahl. Das klingt schon so nach sitzenbleiben. Weil man die letzte Wahl total verbockt hat, müssen die Wählerinnen und Wähler nun eine Ehrenrunde zum Wahllokal machen. Alles nochmal von vorne. Typisch Berlin, die kriegen nix auf die Reihe. Soweit das Klischee, das man immer noch leicht bestätigen kann. Die Wahrheit: Berlin ist längst nicht mehr so arm wie vor 20 Jahren, als das legendäre Motto "Arm aber sexy" geprägt wurde. Und sexy? Das ist bekanntlich Geschmackssache. Ist Berlin noch ein Sehnsuchtsort oder nur noch irgendeine laute, überteuerte Metropole? Darüber sprechen wir mit Peter Schneider, Wahlberliner Vordenker der 68er-Generation, Max Prosa, Singer- und Songwriter, Prof. Wolfgang Seibel, Mitglied der Berliner Reformkommission und mit Matthias Diermeier vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Tara packt aus: Was hat sie alles an ihrem Körper machen lassen? Das dazu passende Tier stammt aus Fabeln und Filmen – das Einhorn. Es steht für Reinheit und Freiheit, schwimmt gegen den Strom und bleibt sich treu. Mit 21 lässt sich Tara die Brüste vergrößern und erfüllt sich damit einen lang gehegten Wunsch. Sie, die damals noch als Prostituierte arbeitet, tut es angeblich für sich und nicht für andere. Und nennt es heute noch die beste Entscheidung ihres Lebens. Mit Maximilian und Roman diskutiert sie über aufgespritzte Lippen, Wimpern-Extensions, künstliche Nägel, Zähne und Tätowierungen. Was sind die häufigsten operativen Eingriffe? Sind sie nur bei schweren funktionellen und optischen Einschränkungen nachvollziehbar oder sollte jeder Mensch das Recht haben, mit seinem Körper machen zu können, was er will? Ab welchem Alter ist Bodymodifikation okay? Oder sollte man besser mehr Selbstbewusstsein aufbauen? Es geht um vermurkste OPs, hohe Kosten und ethische Verantwortung von Werbebranche und Schönheitschirurgen. Was passiert, wenn der Verschönerungsdrang zur Sucht wird? Tara findet, jeder soll selbst entscheiden, niemand soll verurteilt werden. Auch wenn es unnatürlich wirkt, bleibt es Geschmackssache. Sie ist immer noch das Einhorn, sie hat sich entfaltet – ihren Körper verändert und ist sich trotzdem treu geblieben. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Weihnachten und Silvester nicht allein verbringen: https://keinerbleibtallein.net/
Streaming ist wie Chips essen. Es befriedigt nicht, aber du kannst nicht aufhören. Im Ernst: Gibt es bei Netflix noch künstlerische Ambitionen oder geht es rein ums Geldverdienen? Sind technische Perfektion, Bildgewalt und Dramaturgie wichtiger geworden als die Story? Jens und Ekkehard einigen sich wenig verblüffend: Es ist Geschmackssache. Außerdem gibt Jens einen Life Hack für Binger zum Besten – für Leute also, die gar nicht mehr vom Streamen lassen können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Freunde draußen an den Radiogeräten. Es wird wieder einmal Zeit, auf die relevanten Neuerscheinungen des kommenden Monats zu schauen. Wie ihr wisst, ist das natürlich Geschmackssache. Deshalb findet ihr hier auch nur die Bücher, die ich mir selbst für diesen Monat vorgemerkt habe. und die ich mir zumindest näher ansehen werde. Welches der Bücher es dann in den Podcast schafft, kann ich nie vorher sagen. Im laufenden Jahr waren durchaus schon einige Irrtümer dabei, was andere Leser natürlich anders sehen mögen. Für den kommenden Monat war die Auswahl für mich etwas schwierig, ich habe also Bücher dazu genommen, die ich mir nicht gleich bei Erscheinen ansehen werde, aber auf die monatliche Sendung wollte ich ebenfalls nicht verzichten, weil es unter euch genügend Hörer gibt, die sich diesen Überblick nicht entgehen lassen wollen. Musik von Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen
Duo Infernale - der King of Queens Podcast von Schales und Pana
Was weißt Du denn schon? Du bist ein elender Schmarotzer…nein, auch wenn uns eigentlich danach ist, wenden wir jetzt nicht Arthurs Argumentationen an. Denn obwohl von den meisten geliebt, gibt es doch tatsächlich ein paar wenige Menschen, die unsere Lieblingsserie alles andere als vergöttern. Daher haben wir uns auf den Interstate begeben und die wenigen negativen Bewertungen raus gesucht, die im World Wide Web so vertreten sind. Auch wenn es wie so vieles Geschmackssache ist und jeder seine Meinung zu King of Queens äußern darf, sagen wir zu allen Kritikern: Was weißt Du denn schon?
Wir haben uns die doppelt Packung Italo-Sleaze erhofft und zumindest einmal gar veritable, große Filmkunst bekommen. Aber auch Andrea Bianchis Schmierlappen von Mafia-Thriller Die Rache des Paten (Quelle che contano AKA Cry of a Prostitute, 1974) hat seine Momente, auch wenn diese in Gestalt von Barbara Bouchet in einer Schweinehälfte und Henry Silva beim Plattfahren von Bad Guys mit der Dampfwalze doch eher (schlechte) Geschmackssache sind. Ruggero Cannibal Holocaust Deodatos eiskalter Thriller Der Schlitzer (La casa sperduta nel parco AKA The House on the Edge of the Park, 1980) erweist sich neben seiner Qualität als Fundgrube von Unannehmlichkeiten als ein ebenso brillantes wie bitterböses Charakterstück mit David Hess (Das letzte Haus links, 1972) in der Rolle seines Lebens.
Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe der besten Krimis und Thriller, ein Podcast, der fast schon konsequenterweise aus einem anderen hervorging, nämlich dem Phantastikon-Podcast, den ich seit Herbst letzten Jahres betreibe und der es immerhin auf mittlerweile über 100 Folgen gebracht hat. Der Schwerpunkt dort war allerdings ein gänzlich anderer, auch wenn sich am Ende dann doch immer mehr Krimis aufgedrängt haben. Es versteht sich ja von selbst, dass ich hier nicht vorhabe, über die schlechtesten Krimis zu sprechen, ob sie aber dann wirklich zu den besten gehören, ist oft genug Geschmackssache. Was ich allerdings vorhabe, ist über so viele Bücher wie möglich zu sprechen. Klassiker und Neuerscheinungen. Über Autoren und Detektive. Musik: Kevin MacLeod
Sebastian Sylla ist Songwriter, Komponist und Autor des Buchs “Wie Musik die Welt erschafft” und möchte an die erhebende und schöpferische Kraft der Musik erinnern. Im heutigen Gespräch stimmt uns Sebastian auf den musikalischen Ursprung & Ausdruck des Lebens ein:
Design ist Geschmackssache – könnte man meinen. So mancher Entwurf muss sich nämlich in dieser Hinsicht längst nicht mehr beweisen, denn die Fachwelt ist sich längst einig: Es handelt sich um einen Klassiker.
Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie du einen Riffaufbau richtig herstellen kannst und was du dabei beachten solltest. In den letzten Jahren hat sich der Stil der Riffaufbauten maßgeblich verändert. Die heutigen Riffaufbauten sind im Vergleich zu den Generationen davor wesentlich luftiger und wirken optisch deutlich leichter. Früher wurde soweit es geht der Riffaufbau an der gesamten Rückwand hochgezogen, was manchmal eine ziemliche Gratwanderung war, dass das gesamte Bild nicht wie eine Steinwand wirkt. Bei den derzeitigen Riffaufbauten ist es meistens so, dass die Höhe des Riffaufbaus rund 50 - 60 % der Beckenhöhe einnimmt. Am Schluss ist und bleibt es eine Geschmackssache wie jeder seinen Riffaufbau gestaltet. Riffaufbau gestalten - Plexiglasscheibe ja oder nein? Doch was ist wirklich wichtig und zu beachten, wenn du deinen Riffaufbau startest. Eine häufige Frage die immer wieder aufkommt ist, ob unter den Aufbau eine Plexiglasscheibe gelegt werden soll, um die Bodenscheibe zu schützen. Ich bin der Meinung, dass diese Methode nur Nachteile hat. Denn egal wie gut die Plexiglasscheibe auch mit Silikon versiegelt wird, sammelt sich am Schluss immer Wasser unter der Plexiglasscheibe an. Und genau in diesen toten Zonen entstehen dann massive Probleme wie z.B. rote Schmieralgen. Das Problem dabei ist, dass die meisten dann nicht auf die tatsächliche Ursache kommen, da keiner mehr an die Plexiglasscheibe denkt. Auffällig hierbei ist, dass wenn wir hin und wieder Becken abbauen bei denen eine Plexiglasscheibe als Schutz eingesetzt wurde und dann die Plexiglasscheibe herausnehmen, dass dann uns dann ein übler fauliger Geruch entgegen kommt. Wenn die Bodenscheibe über eine entsprechende Glasstärke verfügt ist eine derartige Schutzvorrichtung nicht nötig. Natürlich solltest du übertrieben gesagt nicht den gesamten Aufbau auf eine spitzen Stein der in die Bodenscheibe drückt aufbauen. Wenn du deinen Riffaufbau ganz normal gestaltest kann nichts passieren. Riffaufbau gestalten - Styropor ja oder nein? Noch schlimmer als die Plexiglasscheibe ist das Einbringen eine Styroporplatte. Denn im Laufe der Zeit lösen sich aus dem Styropor eine Menge schädlicher und giftiger Substanzen die dauerhaft zu massiven Problemen bzw. Schäden in deinem Aquarium führen. Also verzichte einfach auf jede Art von Schutzmaßnahmen der Bodenscheibe und es entstehen keinerlei tote Zonen bzw. es werden keine schädlichen und giftigen Substanzen in dein Aquarienwasser eingebracht. Riffaufbau gestalten - locker und leicht Der zweite wichtige Punkt für deinen Riffaufbau ist, dass du diesen locker und leicht gestaltest. Zum einen bietet er für schwächere Tiere wichtige Rückzugsmöglichkeiten zum anderen kann die Strömung alles durchspülen, so dass auch hier tote Zonen oder strömungsarme Zonen vermieden werden, in denen sich Mulm ansammeln kann. Riffaufbau gestalten - Strömungspumpen einbauen? Häufig ist es beim Riffaufbau das Ziel, das die Aquarientechnik komplett verschwindet und später nicht mehr zu sehen ist. Das bedeutet auch, dass immer wieder Strömungspumpen komplett eingebaut werden. Das ist optisch zwar sehr interessant doch im praktischen Gebrauch auf Dauer ziemlich nervig. Denn das bedeutet, dass du den Aufbau immer wieder regelmäßig zurückbauen musst, um deine Strömungspumpen reinigen zu können. Ich konnte es immer wieder beobachten, dass im Laufe der Zeit die Euphorie nachlässt und die Reinigung der Strömungspumpen immer weniger durchgeführt wurde. Das Ergebnis davon ist, dass die Strömungsleistung immer mehr nachlässt und dadurch leicht vermeidbare Probleme entstehen. Ein weiterer Nachteil von eingebauten Strömungspumpen ist, dass es bei einem direkten Kontakt der Strömungspumpe mit den Steinen zu unangenehmen teilweise lauten Vibrationsgeräuschen kommt. Riffaufbau gestalten - maximale Stellflächen für Korallen Wichtig ist, wenn du deinen Riffbau herstellt, dass du darauf achtest, möglichst viele Stellflächen für deine Korallen zu bauen. Denn je mehr Stellflächen du hast, desto schöner und voller kannst du dann später dein Becken mit Korallen besetzen. Riffaufbau gestalten - naß oder trocken? Ich selbst fülle das Aquarium immer knapp zu 50 % mit Wasser bevor ich mit dem Riffaufbau starte. Das hat den Vorteil, dass insbesonders wenn du mit großen Steinen arbeitest, ein Stein auf die Bodenscheibe fällt die Wucht deutlich abgebremst wird. Außerdem zeigt es von Anfang an die endgültige Optik, dass wenn du das Wasser erst später ausfüllst, der Riffaufbau optisch rund 30 % nach vorne gezogen wird und dadurch deutlich gedrungener wirkt. Riffaufbau gestalten - kleben ja oder nein? Kommen wir zu einer Frage die im Zusammenhang mit dem Thema Riffaufbau immer wieder kommt. Soll der Aufbau verklebt werden? Wir selbst kleben überhaupt nicht, da wir festgestellt haben, dass der Eintrag von Kleber und Zement immer negative Auswirkungen auf die Biologie des Meerwasserbeckens hat. Wir stellen die Steine so aufeinander, dass sie fest miteinander verzahnt sind und nicht umfallen können. Das testen wir während des Aufbaus immer wieder, dass am Schluss alles fest sitzt. Natürlich sind, wenn du nicht klebst bestimmte Arten des Aufbaus nicht möglich. Ich habe mich jedoch für mich persönlich entschieden, dass wir nicht kleben. Riffaufbau gestalten - natürliche Steine oder künstliche Steine? Ich habe die letzen Jahren den Markt sehr genau beobachtet um auch im Sinne der Nachhaltigkeit eine Möglichkeit zu finden, um den Verbrauch von Lebendgestein zu reduzieren. Doch leider muss ich für mich feststellen, dass immer wieder bei Becken bei denen künstliches Riffgestein verwendet wurde die gleichen Probleme auftreten. Mir schildern immer wieder Hörer Probleme mit Nitrit, Dinoflagellaten, Schmieralgen und das das Becken einfach biologisch nicht in Schwung kommt. Ich finde es schade, dass es derzeit keinen adäquaten Ersatz für Lebendgestein gibt, da es für die Meerwasseraquaristik nochmals ein entscheidender Schritt in die Zukunft wäre. Doch so lange es diese Probleme gibt, bauen wir unsere Kundenbecken nach wie vor mit Lebendgestein. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Ausgiebiger Geschlechtsverkehr ist nicht Alles,......was der zweite Teil von 365 Dni zu bieten hat. Er liefert auch reichlich Drohnenlandschaftsaufnahmen und generische Sportwagen. Ob das ausreicht, ihn besser als seinen Vorgänger zu machen, ist Geschmackssache und wird von uns kontrovers diskutiert. Mindestens ebenso gewissenhaft widmen wir uns jedem einzelnen Kurzfilm der 3. Staffel von Love, Death & Robots. Die zweite Staffel von Star Trek: Picard nehmen wir zum Anlass, ausgiebig über die Versäumnisse von New Trek zu lamentieren. Ja, das ist nicht originell, aber manchmal muss es eben sein.
Liebesgeflüster im Bett ist für viele von uns wichtig. Was man alles sagen kann, wenn man sich sexuell näherkommt, ist individuell unterschiedlich und Geschmackssache. Trotzdem kann man auf einiges achten. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:30 - Interview mit Theresa Lachner vom Blog/Podcast LVSTPRINZIP00:07:50 - Sex-Report 2022 von Amorelie 00:28:00 - Liebestagebuch**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Aufklärung: Warum Lust eine größere Rolle in der Sexualkunde spielen sollteBeziehung: Wie sexuelle Kompromisse aussehen könnenPornos zum Hören: Storytelling im Porno - Alles nur Klischee?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.
Kennen Sie das? Geht's aufwärts, spart man mit den Gängen und an der Kreuzung kommt man, wenn die Ampel auf grün wechselt, nicht vom Fleck. Typische Schaltfehler, sagt Marius Graber, technischer Redaktor beim Velojournal. Marius Graber ist technischer Redaktor beim Velojournal, er hat ein paar Tipps zum effizienten Schalten. Das schont die Muskeln und das Velo. * Ob man lieber in einem leicheren oder härteren Gang fährt, ist Geschmackssache. Ein eher leichterer Gang lässt aber beim normalen, ebenen Fahren die Kräfte besser einteilen. * Nutzen Sie das Schaltspekturm und probieren Sie mal alle Gänge durch. * Gerade wenn es bergaufwärts geht, ganz niedrige, leichte Gänge wählen. Mit Gängen zu sparen bringt nichts. * Das gilt auch bei Kreuzungen: Im Stillstand sollte man in einem niedrigen Gang sein, damit man dann gut schneller starten kann.
Porno zum Hören, funktioniert das? Sabrina und Max haben sich für diese Podcast-Folge in die Welt der Audiopornos gelauscht und berichten euch in gewohnt deutlichen Worten, wie gut oder schlecht das bei ihnen persönlich ankam. Selbstverständlich mit Hörbeispielen: Da gibt es ASMR, Anleitungen zum Masturbieren, Arten von Telefonsex und natürlich erotische Geschichten. Ob flüsternde Geräusche, undeutliches Gestöhne aus der Dusche oder die Story von der Reporterin in der Fußballumkleide Gefühle auslöst, ist natürlich Geschmackssache. Nachteil ist, dass der Qualitätsanspruch bei fehlendem Bild wesentlich höher ist. Vorteil: Dass wir wir weniger abgelenkt werden, wenn wir uns auf einen Sinn konzentrieren. Das kann sich lohnen, für den oder vor allem die, die sich darauf einlässt. Ob Audiopornos mit Dialekt das Zeug zum neuen Geheimtipp haben, testen Max und Sabrina sofort mit fränkisch und badisch. Und wer bis dahin nicht lachen musste, für den gibt es zum Schluss: oberskurile Tiergenitalieninfos vom Oktopus.
Das Versinken der Sonne hinter dem Horizont gilt vielen als besonders romantischer Himmelsanblick. In den Tropen seien die Sonnenuntergänge besonders schön, heißt es oft. Das ist Geschmackssache - sicher ist aber, dass sie dort ein kurzes Vergnügen sind.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Was ist denn jetzt wirklich besser: Butter, Margarine oder Kokosöl? Gibt es dazu überhaupt eine eindeutige Antwort? In dieser Episode spricht Sanja mit dem Ökotrophologen Jan über die Unterschiede dieser drei Produkte. Es geht um gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, aber auch um Regionalität und die unterschiedliche CO2-Bilanz in der Herstellung. Gibt es wirklich einen gesundheitlichen Unterschied beim Konsum der Produkte oder ist es eine Geschmackssache und Frage des eigenen Lifestyles? Jan gibt hilfreiche Tipps zum Kauf und zur Verwendung von Butter, Margarine und Kokosöl. Du hast Fragen rund um die Ernährung? Dann schreib uns eine DM bei Instagram an @koro_de oder eine E-Mail an heiss@korodrogerie.de Abonniere Heißer Brei, um immer up to date zu sein, wenn's um Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel und Wohlbefinden geht. Danke fürs Zuhören! Kontakt: heiss@korodrogerie.de Produziert von KoRo Handels GmbH Recherche: Lynn Zimmermann & Nadja Peretzki
Liebe Berliner Morgenpost, aufgemerkt! Manchmal muss man gar nicht neu in die Schreibwerkstatt steigen, sondern kann sich guten Gewissens im eigenen Archiv bedienen und einen alten Zeitungsartikel, nur geringfügig überarbeitet, nach einhundert Jahren neuauflegen: Euer am 5. März 1922 verfasstes Plädoyer für mehr Radwege in Berlin passt doch perfekt zur angestrebten Verkehrswende im 21. Jahrhundert! Die darin geführte Klage über die allgemeine hauptstädtische Verkehrssituation klingt überraschend vertraut, die Schlussfolgerung, die Fortbewegungsmittel deshalb voneinander zu trennen, verkehrspolitisch absolut modern. Bloß die beschriebenen Reitwege, die sich eventuell umwidmen ließen, findet man heute eher nicht mehr, das Kostenargument gegen den ÖPNV wäre auch zu relativieren – und ob man einen Artikel 2021 mit einem Bismarck-Zitat schließen wollte, ist vielleicht auch ein bisschen Geschmackssache. Wir bei Auf den Tag genau als Geschichtspodcast lesen natürlich das unverfälschte Original bzw. Paula Leu tut das für uns.
Ob Beauty-Apps schöner machen, ist Geschmackssache. Was manche der Programme aber an Daten sammeln und preisgegeben, ist tatsächlich weniger schön.
Irgendwie habe ich ein Déjà Vu, jedes Jahr im Herbst schnappe ich mir meinen Joy Con und begebe mich auf die wohnzimmerliche Tanzfläche. Das einzige, was sich ändert ist die Jahreszahl und die Lieder. Das Menü Interface ist komplett gleich und auch das Spielgefühl. Die neuen Songs und deren Performances sind auf gewohnt hohem Niveau und auch einen Kindermodus mit 8 einfachen Kinderliedern haben wir erneut dabei enthalten. Das einmonatige Unlimited-Probeabo ist auch wieder im Kauf enthalten, dennoch bekommt man mehr und mehr das Gefühl, dass man das Spiel nur wirklich gut mit diesem Abo-Service spielen kann, da einem an jeder Ecke Songs aus diesem Portfolio empfohlen werden und für mich persönlich waren dieses Jahr eher weniger Songs dabei, die ich wirklich cool fand, aber das ist Geschmackssache.
Die restlose Auflösung meiner bisherigen To-do-Apps und die Zusammenführung unter Getting Things Done (GTD) - Der erste Teil von TEIL 2Über die Jahre sind die To-do-Apps auf meinen jeweiligen Handys mehr und mehr geworden, ohne dass ich wirklich mehr und mehr geschafft hätte. Klar, der Tag hat nur 24 Stunden, kann man nun nüchtern sagen - aber mir geht es mit der Aussage eher darum, offene Dinge wirklich erledigt zu bekommen und idealerweise in selbstgesetzter Zeit oder eben vorgegebenen Deadlines. Und ja, da war ich in letzter Zeit nicht gut und die Tendenzen der Unpünktlichkeit und noch schlimmer, der Vergesslichkeit, eher steigend. Also, Gegenmaßnahme: Schluss mit mehr als einer To-do-App. Und ein System muss her. Was also lag näher, als mit GTD, Getting Things Done von David Allen loszulegen? Im ersten Teil habe ich euch kurz meinen Wildwuchs an To-do-Apps gezeigt und warum mich das nicht weiter gebracht hat. Und ich hatte euch die Alternative Getting Things Done vorgestellt, verbunden mit den amazon-Links für den Buchkauf (Wie ich Dinge geregelt bekomme, die englische Ausgabe, Getting Things Done und das Praxisbuch Workbook ), sollte ich euch damit angesteckt haben und du nicht warten willst, bis mein zweiter Teil zwei und all die nachfolgenden Teile live gehen, der GTD dann in eine App gießen wird, kommt. Und ja, ich werde nicht den kompletten Inhalt des Buches runterbeten, auch, da ich mir Ärger mit Mr. Allen ersparen will - aber ich gebe euch die Eckdaten und die Idee dahinter mit. Somit bist du in der Lage, für dich entscheiden zu können, ob GTD ein Modell ist, mit dem du arbeiten kannst und willst oder ob es dir widerstrebt und nicht zu deiner Arbeitsweise passt. Das wichtigste, und damit hatte mich GTD als ich davon gehört hatte, sofort eingefangen, ist, sich klar zu werden, dass unser Gehirn ein super Denker ist, aber grottenschlecht, wenn es darum geht, sich an Sachen zu erinnern. Termine, Details, Zeitschriftenartikel, Einkaufslisten... all das verstopft unser Gehirn und hält es von seiner Kernkompetemz ab, dem Denken! Daher baut GTD darauf, alles aus dem Kopf zu ziehen, was da nicht unbedingt hin muss - und das sind auf jeden Fall nicht Deadlines, Aufgaben und Medienmaterial für später. Und um hier die Denkleistung, also unseren Prozessor im Kopf, frei zu bekommen, gibt es fünf rudimentäre und essentiell wichtige Schritte: Sammle alles, was deine Aufmerksamkeit erfordert - in einem "externen Informationsspeicher", egal, wie auch immer der aussieht. Klassisch: ein leerer Schuhkarton oder eine digitale Ablage. Verarbeite all die Dinge in deinem Informationsspeicher: Jede Information, die in deinem Informationsspeicher liegt, bekommt ein "worum geht es?" und eine klare Vorgabe, "wann und wie darauf reagiert werden muss". Organisieren: Jetzt merkt man, dass das Buch noch aus einer Zeit vor Apps und Hosentaschen-IT kommt: Vorstehende Ergebnisse, also das Was, Worum, Wie und Wann wird nun in strukturierte Listen (dazu gleich mehr) übertragen. Regelmäßige Durchsichten der strukturierten Liste(n): Prüfen, was erledigt wurde und was für eine Aufgabe nun als nächstes ansteht. Und nun der nach regelmäßiger Durchsicht wichtigste Punkt: Dinge erledigen: Was will ich als nächstes angehen und erledigen? Sammeln: So banal sich vorstehende Punkte anhören, konsequent durchgezogen geben sie euch das Gefühl der Kontrolle zurück - was auch eine Grundvorraussetzung für die Nutzung ist! Solltet ihr nicht alles konsequent auf die Listen nehmen und jederzeit einen kompletten Überblick haben, wird euer Gehirn misstrauisch. Und wenn es der Liste mistraut, fängt es wieder an, sich parallel Sachen und Termine zu merken... und das ganze Trauerspiel beginnt von vorne! Dann entgeht euch auch dieses plötzlich neue Gefühl, dass man sich nun Ruhe und Zeit gönnen kann, um, wieder, strukturiert bessere Entscheidungen zu fällen! Ratschläge, dass euer Schreibtisch zu Hause identisch dem im Büro aufgebaut und befüllt sein soll als auch Ablagen in Register, Aktendeckel oder sonstigen Papier-basierten Prozessen, lasse ich hier im Blog und Pod absichtlich weg - will ich euch doch in den folgenden Teilen eine App vorstellen, in der sich GTD komplett und problemlos abbilden lässt. Und ja, auch heute nenne ich den Namen der App... noch nicht! Wichtige Kurzregeln: Verarbeiten macht ihr täglich im Kurzformat, je nach Aufgaben- und Dokumentenfülle bis zu max. 30 Minuten. Ziel ist, am Ende einen lückenlosen Überblick über den heutigen Tag zu haben. Alles, was heute fertig werden muss, alle begleitenden Unterlagen, alle Kontakte von Kollegen, die einbezogen werden, alle E-Mail-Adressen von Empfängern, die die Ergebnisse bekommen... es ist dann alles jederzeit griffbereit! Freitags nimmt Verarbeiten dann einen größeren Rahmen ein, teilweise bis zu 90 oder gar 120 Minuten - schließlich wird nun die komplette Woche überpürft, unerledigtes, wenn es sich nicht schon von alleine erledigt hat, neu geplant und die komplette kommende Woche im Voraus durchgeplant. Was ich für die Umsetzung in das App ausklammere, ist eine teilweise Eisenhower-Matrix: Ich sichte die Aufgaben nicht nach Wichtigkeit und Dringlichkeit, sondern nur nach der Bedeutung. Ich frage also: "Worum geht es hier?" um herauszufinden, ob von meiner Seite eine Aktion nötig ist oder nicht. Und bei nein wird die Aufgabe rigoros entsorgt! Alternativ kann sie irgendwann eine Aktion erfordern oder es ist eine Information, die ich in Zukunft mal gebrauchen werde - je nachdem verarbeite ich die Aufgabe unterschiedlich weiter. Falls eine Aktion von meiner Seite notwendig ist, geht es um das "Was" muss ich tun und das "bis wann". Eiserne Regel: Alles, was unter zwei Minuten erledigt werden kann, wird umgehen sofort erledigt! Und: Muss ich mehrere Schritte zur Erledigung machen, mache ich daraus ein Projekt. Und sollte ich feststellen, dass ich nicht die richtige Person bin, delegieren! Und wenn ich der richtige bin, bearbeiten oder verschieben. Und nun zum Organisieren. Das profitiert nun von meiner Vorarbeit: Kann ich es in zwei Minuten erledigen - weg damit. Muss ich mehr als einen Schritt, der länger als zwei Minuten dauert, machen, um es zu erledigen, ist es für mich ein Projekt. Habe ich es delegiert bzw. warte ich auf (teilweise) Zuarbeit von Kollegen, ist es auf der Warteliste (die bei mir, ganz Luftfahrt, Holding heißt!). Und ist es eine einzelne Handlung kommt sie auf die Liste nächste Schritte oder, wenn ein Termin involviert ist, in den Kalender. Organisieren erlaubt auch, eine Tätigkeit zum besseren Verständnis zu untergliedern oder in weitere Unterprojekte aufzuteilen, wenn es wirklich komplex ist. Das könnt ihr im Rahmen eurer Ablage und Organisation gestalten, wie ihr euch am wohlsten fühlt - damit euer Gehirn dem System wirklich 100% Vertrauen schenkt! Und dann gibt es ja immer wieder diese Aufgaben, die nichts von allem Vorstehendem sind. Aber auch hier gibt es einen Parkplatz: keine Aktion, aber irgendwann könnte es wieder relevant werden, ab auf die Vielleicht/Eines Tages Liste. Und, ich hatte es schon mehrfach erwähnt, wenn es eine Information, ein Zeitungsartikel oder sonstwas ist, lege es einfach als Referenz ab. Und nun nochmal zu dem, was ihr, nach GTD, ab sofort, und sei es nur für dich, Projekt oder Projekte nennt und die in nächster Zeit erledigt werden müssen: in der freitäglichen Durchsicht sicherstellen, dass du alle nächsten Schritte für jedes Projekt festgelegt hast. Ob du das nun in eine Liste "nächste Schritte", was ich dir für die App-Umsetzung empfehle, damit alles an einem Ort bleibt, oder du es lieber in deinen Kalender mit Terminerinnerung legst, reine Geschmackssache. Es darf nur nicht untergehen und du sollst dir davon nichts, rein gar nichts merken müssen! Und nun kommt einer der besten Teile: Das "natürliche Planungsmodell". Basis hierfür ist die Frage, was ist zu tun und wer erledigt es? Dahinter versteckt sich ein einfacher Grundgedanke: wir alle managen Projekte. Ja, doch, tun wir. Und zwar im Alltag. Projekt Einkaufen. Projekt Schuhe kaufen. Projekt Preisvergleich bei amazon und Bestellung des besten und günstigen Produkts. Und genauso versucht das natürliche Planungsmodell das abzubilden: Warum will ich das Projekt realisieren? Was ist der Zweck? Brauche ich einen Businessplan? Und, ganz wichtig: solange der Hauptzweck nicht klar ist, beginnt kein Projekt! Vor dem inneren Auge klar machen, wie ein erfolgreicher Ausgang des Projekts aussieht: was wird geschaffen, was beschafft, was bestellt, was beauftragt? Im täglichen Leben, gerade bei den Alltagsbeispielen, die ich zuvor aufgeführt haben, machen wir es auch, allerdings ohne nachzudenken und teils völlig automatisch: Kreativität an den Tag legen bei der Frage nach der Zielerreichung. Oder habt ihr noch nie aus dem Stand "die beste Einkaufsroute" quer durch die Stadt "errechnet" und was am Hin- und was lieber auf dem Rückweg angefahren wird? Und nun organisiert ihr eure Ideen: Was gehört zusammen? Was muss ich recherchieren? In welcher Reihenfolge muss ich die Schritte abarbeiten? Und jetzt, wieder ganz der GTD-Philisophie folgend, die Frage: Zu welchem Schritt kann ich übergehen, der mein Projekt voran bringt? (Und mache ich das selber oder delegiere ich es?) Auch in diesem Modell müssen alle Informationen und Daten sowie Referenzen jederzeit griffbereit vorliegen, damit keine Zweifel entstehen, die den Projektausgang in Teilen oder gesamt gefährden könnten! Daher: alles Weitere auf die nächste Schritte-Liste nehmen, quasi als Handlungsplan. Aber: konkret! Es muss sofort ersichtlich sein, worum es geht, welche Tätigkeit an welchem Ort ausgeführt werden muss. Und nun kommen wir zu den weiteren beziehungsweise bereits erwähnten Listen: Warten (bei mir als Flieger und Aviation-Mensch heißt sie Holding): Hier habe ich eine Aufgabe an jemand anderen delegiert und warte auf Rückmeldung. Ich hinterlege hier, an wen, was ich delegiert habe und bis wann es wieder bei mir sein muss. Diese Liste screene ich wöchentlich, damit meine Projekte weiterlaufen und mir pünktlich zugearbeitet wird. Eines Tages/Vielleicht-Liste: Die Liste für Leute, die ihre Träume noch umsetzen wollen. Und auch für Projektmanager, die Dinge offen haben, die nicht auf die nächste Schritte Liste passen, aber ohne Notiz gedankliche Ressourcen fressen würden. Auch Dinge, die vielleicht erst im Ruhestand oder dem nächsten Urlaub angegriffen werden kommen auf diese Liste. Wichtig: kein Eintrag darf eine nächste Handlung haben - sonst ist es ein nächster Schritt und muss runter von dieser Liste! So banal sich diese Liste anhört, sie ist nicht weniger wichtig... und schon manch einer, der "Flugschein machen" auf der Liste hatte, ist heute schon seit fast 10 Jahren regelmäßig in der Luft! Es gibt noch eine Alternative, die GTD vorsieht, statt den zuvor erwähnten Listen: die Auslöseliste. Da kommt dann ein Stichwort wie "Feuerwerk" oder "Julian anrufen" oder "Kündigen" oder, oder, oder auf die Liste, was einen entsprechenden Gedanken triggern soll und euch in Handlung bringt. Da ich aber wirklich viel zu viel um die Ohren habe, würde ich hier meistens zu lange überlegen statt zu handeln, daher nutze ich diese Art der Listen nicht. Und weil ich nach der Fertigstellung des "kompletten" Teil zwei einfach festgestellt habe, dass es einfach zu viel ist - ist hier Schluss und ein zweiter Teil zwei geht auf die weiteren Schritte und Möglichkeiten von GTD ein. Lasst euch vorstehende Punkte, allen voran die fünf Punkte als Hauptgerüst des Modells, durch den Kopf gehen, damit ihr sie für den nächsten Teil noch parat habt. Und gleich geht es weiter.... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Die glücklichen Gamernerds vom Sneakpod erfreuen sich diese Woche an der virtuellen Perfektion von Free Guy. ob man Liam Neesons überragenden Fähigkeiten, zum Beispiel in Honest Thief, als Perfektion oder Langeweile ansieht, darüber scheiden sich die Geister. ebenso Geschmackssache ist es, welche Shakespeare-Verfilmung man bevorzugt: die an sinnloser Brutalität zunehmende Rocker-Serie Sons of Anarchy oder das Kunstwerk im Kunstwerk Romeo + Juliet von Baz Luhrmann. Da abweichende Geschmäcker diese Woche das Kernthema sind, haben wir auch für die zweite Staffel von LOL (Stefan) und Only Murders in the Building (Christoph) je einen Ablehner, wohingegen wir uns bei Schumacher in vereinter Nostalgie wieder zusammenfinden. Warum Alec Baldwin die Kamerafrau erschoss, werde wir wohl nicht klären können, aber eines ist sicher: Existence is Futile. Wer auf alten Hotel-Kram steht, dem sei der Nachlass des Hotels Intercontinental in Frankfurt empfohlen, denn von den Schweizer Stuben wird voraussichtlich nicht sehr viel übrig sein, wenn Christoph mit seiner Spitzhackenbehandlung fertig ist.
Beim Thema Sex während der Menstruation scheiden sich die Geister, aber ausnahmsweise sind sich Lina und Heidi bei diesem Thema einig: Die Periode ist doch kein Grund um auf's Liebesspiel zu verzichten! Doch einige Fragen müssen definitiv geklärt werden, z.B.: Muss man etwas drunter legen um die Bettwäsche zu schützen? An welcher Stelle des Liebesaktes kommt der Tampon am besten weg oder kann der auch einfach bleiben? Ist Oralsex ein No-Go oder einfach Geschmackssache? Warum sehen blutige Penisse so richtig seltsam aus? Außerdem: Lustige Geschichten und jede Menge Verwunderung über die erste Periode und der Aufstieg von der kleinen Raupe zum blutigen Schmetterling. Noch mehr lustige Geschichten über sehr unterschiedliche Periodenprodukte in anderen Ländern und die große Frage, ob es nicht besser wäre, wenn man wie ein Huhn Eier legen würde. Linas und Heidis Geheimtipp während der Tage: Tampon drin lassen und Spaß mit dem Satisfyer haben. Lina sagt: Ist eine sehr saubere Angelegenheit! Schau dir unseren Lieblingsvibrator doch hier mal an und hab genauso viel Spaß wie wir: https://ffrl.ch/p/satisfyer Diese Folge wird präsentiert von RelaxRadio: dein perfekter Soundtrack für feuchtfröhliche Stunden zu zweit! SoftHits und LoveSongs nonstop auf: https://relaxradio.de Wir sind sooo gespannt, von dir zu hören! Hast du Themen, über die wir unbedingt sprechen sollten, oder Tipps und Anregungen? Was liegt dir gerade auf dem Herzen? Schreib' uns am besten bei Instagram: @feuchtfroehlich.show. Wir sind mehr als neugierig auf das, was du uns zu sagen hast! Ansonsten freuen wir uns riesig, wenn du uns auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform abonnierst und deinen Freunden von uns erzählst.
Beim Thema Sex während der Menstruation scheiden sich die Geister, aber ausnahmsweise sind sich Lina und Heidi bei diesem Thema einig: Die Periode ist doch kein Grund um auf's Liebesspiel zu verzichten! Doch einige Fragen müssen definitiv geklärt werden, z.B.: Muss man etwas drunter legen um die Bettwäsche zu schützen? An welcher Stelle des Liebesaktes kommt der Tampon am besten weg oder kann der auch einfach bleiben? Ist Oralsex ein No-Go oder einfach Geschmackssache? Warum sehen blutige Penisse so richtig seltsam aus? Außerdem: Lustige Geschichten und jede Menge Verwunderung über die erste Periode und der Aufstieg von der kleinen Raupe zum blutigen Schmetterling. Noch mehr lustige Geschichten über sehr unterschiedliche Periodenprodukte in anderen Ländern und die große Frage, ob es nicht besser wäre, wenn man wie ein Huhn Eier legen würde. Linas und Heidis Geheimtipp während der Tage: Tampon drin lassen und Spaß mit dem Satisfyer haben. Lina sagt: Ist eine sehr saubere Angelegenheit! Schau dir unseren Lieblingsvibrator doch hier mal an und hab genauso viel Spaß wie wir: https://ffrl.ch/p/satisfyer Diese Folge wird präsentiert von RelaxRadio: dein perfekter Soundtrack für feuchtfröhliche Stunden zu zweit! SoftHits und LoveSongs nonstop auf: https://relaxradio.de Wir sind sooo gespannt, von dir zu hören! Hast du Themen, über die wir unbedingt sprechen sollten, oder Tipps und Anregungen? Was liegt dir gerade auf dem Herzen? Schreib' uns am besten bei Instagram: @feuchtfroehlich.show. Wir sind mehr als neugierig auf das, was du uns zu sagen hast! Ansonsten freuen wir uns riesig, wenn du uns auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform abonnierst und deinen Freunden von uns erzählst.
Podcast Hanni Rützler Wenn es im deutschsprachigen Raum um Food Trends geht, ist die Wiener Trendforscherin Hanni Rützler meist involviert. Seit über 20 Jahren spürt sie Food Trends auf und gibt u.a. den renommierten, jährlich erscheinenden Food Report zusammen mit dem Zukunftsinstitut heraus. Ich konnte ausführlich mit Hanni über ihre Arbeit und über das faszinierende Gebiet der Food Trends sprechen: Was ist eigentlich ein Food Trend in ihren Augen, welche Auswirkungen hat Corona auf unser Essverhalten und was erwartet die nächste Generation von Lebensmittelproduzenten und vom Handel? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es in dieser Ausgabe von Geschmackssache. Weitere Informationen zu Hanni Rützler und ihrer Arbeit findet ihr auf: https://www.futurefoodstudio.at/
Hat Düsseldorf bald den ersten Baklava-Influencer? Wieso gründet ein Unternehmer mit keinerlei Gastronomie-Erfahrung ein Gastro-Startup? Diesen und weiteren Fragen gehen Carmen Brablec und der Unternehmer und WJ-Mitglied Hicham El Founti auf die Spur. Hicham ist Co-Founder des Start-Ups Pistachio, das sich auf die Zubereitung und den Vertrieb von Baklava spezialisiert hat. Baklava ist nicht gleich Baklava, lass Dich überraschen. Für Baklava gründet man ein eigenes Startup? Wieso das so ist, erfahrt ihr in einer spannenden Folge unseres Podcasts. Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich ngagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: https://www.wj-duesseldorf.de (www.wj-duesseldorf.de) http://www.facebook.de/wjduesseldorf (www.facebook.de/wjduesseldorf) Wenn Du mehr übers Podcasten wissen willst, dieser hier wird von https://www.Image-Sells.de (Image-Sells Podcast Media )gemacht, komm vorbei.