POPULARITY
Im Alltag, im Leben und im Business erleben wir immer wieder Veränderungen und Übergänge. Aber wie können wir uns in den Wellen des Lebens liebevoll selbst begleiten und im stetigen Wandel dennoch Halt und Sicherheit finden? Der Wechsel vom Alten zum Neuen kann unser Grundbedürfnis nach Sicherheit erschüttern. Denn was wir als sicher empfinden, liegt immer in dem, was wir schon kennen. Ganz unabhängig davon, ob uns das Altbekannte guttut – es fühlt sich für unser Nervensystem sicher an, ganz einfach, weil wir damit vertraut sind. Doch Veränderung ist ein natürlicher Teil des Lebens und unserer persönlichen Entwicklung. Das Leben bedeutet nicht Stillstand, sondern fließende Bewegung, Entfaltung und lebendiges Wachstum. Wir verändern uns mit unseren Erfahrungen, mit unseren Reifeprozessen und all den kleinen und großen Entscheidungen unseres Lebens. Wenn wir uns beruflich neu orientieren, neue Bindungen eingehen oder eine Familie gründen. Wie Du in Dir selbst Vertrauen, Halt und Sicherheit finden kannst Wir finden den Wandel in der Natur, im Übergang der Jahreszeiten und allem, was in uns und um uns herum geschieht. In unseren eigenen Projekten und Wünschen, in der Entwicklung unserer Kinder, unseren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Prioritäten als Mama, Frau und Lebenspartnerin. All das ist das Leben, mit allen Wendungen, Emotionen, Rückschlägen und Wachstumsschüben. Diese Veränderungen können uns erblühen lassen, aber auch verunsichern oder ängstigen. Deshalb möchte ich Dich in dieser Podcastfolge einladen, in den Übergängen des Lebens in Dir selbst Sicherheit zu finden. Den Wandel bewusst wahrzunehmen, aber gleichzeitig nach innen zu spüren, was Du brauchst, um Dich gehalten und geborgen zu fühlen. Es geht darum, in uns selbst einen sicheren Raum zu schaffen und unsere Verletzlichkeit, Ängste und Zweifel zu umarmen. Uns selbst mit Liebe, Fürsorge und Vertrauen zu halten und wieder mit der Energie von Sicherheit, Halt und Geborgenheit zu verbinden. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du in Übergangsphasen in Dir selbst Sicherheit finden kannst Warum das ganze Leben ein stetiger Veränderungsprozess ist Wie Du Dich in unsicheren Zeiten liebevoll begleiten kannst Eine Mini-Visualisierung aus meinem Gefühlsfülle-Buch Shownotes: Gefühlsfülle Kartenset, Online-Kurs & Begleitbuch (PDF) Date mit Dir selbst Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube
Der Herbst ist da – die Tage werden kürzer, die Luft frischer, das Licht weicher. Es beginnt eine neue Jahreszeit. Doch wie können wir diesen Übergang bewusst gestalten und das Energielevel hoch halten? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie euch Feng Shui in dieser Übergangszeit energetisch und emotional unterstützen kann. Feng Shui-Expertin Julia Ries erklärt, was eigentlich energetisch passiert, wenn die Metallzeit beginnt. Wie das Element Metall unser Zuhause und unser Innenleben beeinflusst – und warum gerade jetzt der richtige Moment für Ordnung, Klarheit und Rückzug ist. Ihr erfahrt, wie ihr mit kleinen Ritualen wie Licht, Duft, Textilien und Struktur euer Zuhause auf den Herbst einstimmt und warum jetzt die richtige Zeit für Zwischenlösungen und eine bewusste Raumgestaltung ist. Außerdem: Warum rausgehen in die Natur gerade jetzt wichtig ist und wie du die Energie des Herbstes für mentale Klarheit und emotionale Stabilität nutzen kannst. Diese Folge ist ein liebevoller Aufruf zum bewussten Wandel – und dazu, den Herbst nicht nur zu erleben, sondern mitzugestalten.
„Der ständige Wandel in Technologien und Märkten und auch in der Gesellschaft fordert von uns permanente Anpassungsfähigkeit. ... Der Erfolg von gestern garantiert nicht die Relevanz von morgen.“ Hannes Gasser, Gründer & CEO BrandnamicKommunikation im Wandel. Wie agiert man in einer schnelllebigen Zeit richtig? Wie kann die Tourismusbranche sich darauf einstellen? Spannende Keynotes im Rahmen des ersten VITALPIN Alpenimpulses am Brandnamic Campus in Brixen (Südtirol) haben viele Antworten geliefert.Drei Expert:innen – Hannes Gasser, Gründer und CEO von Brandnamic, Sabine Gamper, Leiterin der Dolomiten-Wirtschaftsredaktion und des Wiku Magazins, sowie Manolito Licha, TV-Moderator und Kommunikationstrainer – liefern Impulse zu Veränderungsprozessen, Medienarbeit und authentischer Wirkung. Warum ihr reinhören solltet:
Köck, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Lea Bonasera und Marco Herack sprechen über den Wandel der Klimabewegungen. Es gibt Hoffnung.
In den kommenden Tagen ist das portugiesische Sintra in der Nähe von Lissabon fest in der Hand von Notenbankern. In einem Golf-Resort in der Nähe des berühmten Schlosses vor den Toren der Stadt findet das EZB-Forum statt. Neben europäischen Notenbankern kommen dazu auch Kolleginnen und Kollegen aus den USA und Asien. „Es ist jetzt keine Konferenz zur aktuellen Geldpolitik – dann würde man ja auch nicht die Leute von der Fed beispielsweise einfliegen lassen, die ja jetzt mit der EZB-Geldpolitik direkt nichts zu tun haben. Sondern es ist eine Forschungskonferenz, wo dann auch viele Wissenschaftler aus aller Welt zusammenkommen und zusammen mit Notenbankern debattieren“, erklärt Martin Pirkl, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Für viele Marktteilnehmer steht im Fokus, wie sich die Zinsen entwickeln. Anhaltspunkte könnte die Auftaktrede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde liefern, aber auch ein hochkarätig besetztes Panel mit den Notenbankchefs aus den USA, Japan, Großbritannien und Südkorea. „Ich würde allerdings ein bisschen die Erwartungen dämpfen“, sagt Pirkl. Für Juli verdichteten sich die Zeichen auf eine Zinspause – und für Hinweise auf die Entwicklung im September sei es „einfach noch zu früh“. Außerdem gibt es in der aktuellen Episode ein Fazit des gescheiterten Börsen-Anlaufs von Autodoc, einen Ausblick auf das Jahrestreffen des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und den Überblick über die weiteren wichtigen Themen und Termine der Kalenderwoche 27.
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Diesmal eine Sonderstaffel zum Thema “Ökozid.“ In dieser Folge sprechen wir mit Henry Neufeldt, Abteilungsleiter am UNEP Copenhagen Climate Center. Als Experte für Klimawandel Adaptation, nachhaltige Entwicklung und internationale Umweltpolitik bringt er eine globale Perspektive auf die Debatte um ein Ökozid-Gesetz mit. Wir diskutieren, welche Chancen und Hürden es gibt, Umweltzerstörung als internationales Verbrechen anzuerkennen – und wie realistisch eine Umsetzung auf globaler Ebene ist. Was erwartet euch in dieser Folge?-
Diese Folge ist für dich, wenn du dich gerade müde fühlst. Leer. Durchlässig. Oder einfach zwischen zwei Welten. Ich nehme dich mit in meine ganz persönliche Reise: Was ich in der Toskana erfahren habe, wie ich jetzt mit meiner Mama in Berlin bin – und was es bedeutet, in einer Übergangszeit voller Fragen und Zartheit nicht unterzugehen, sondern sich selbst wieder zu finden. Du bekommst einen kraftvollen PowerTalk, der dich daran erinnert: Du musst nicht funktionieren. Du darfst weich sein. Und du bist genau richtig – auch mitten im Chaos. Was dich in dieser Folge erwartet: – Persönlicher Einblick in meine letzten Monate – Gedanken über Wandel, Heilung & echtes Loslassen – Ein poetisch geführter PowerTalk, der dich tief erinnert – Impulse zur aktuellen Crowdfunding-Kampagne & meinem Mentoring-Angebot MENTORING: Du möchtest in 1:1-Begleitung deine Vision leben, Klarheit spüren und in deine weibliche Kraft kommen? Dann ist mein Mentoring vielleicht genau das, wonach du suchst. Schreib mir für ein unverbindliches Gespräch an: lara@guru-granola.de UNTERSTÜTZE DIE CROWDFUNDING-KAMPAGNE: Noch 2 Wochen – und jede Unterstützung zählt! Hier geht's zur Kampagne: www.startnext.com/lumo GURU Granola & mehr für dein Wohlgefühl: Entdecke meine pflanzlichen Lieblingsprodukte im Onlineshop: www.guru-granola.com Nutze den Code INNERERUHE15 für 15% Rabatt – nur diese Woche! Weil du Liebe bist. Deine Lara
In dieser Folge des FILMDUDES Podcasts sind Elli und Andrea von Zauberberg Productions zu Gast. Sie sprechen über den Aufbau und die Entwicklung der Company und wie sie Regietalente passgenau mit Projekten verbinden. Außerdem werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Zukunft der Werbung und Budgets, die Unsicherheiten der Branche und den Einfluss von KI. Warum jedes Projekt immer das wichtigste der Welt ist und was die Arbeit mit prominenten Testimonials wirklich bedeutet – all das gibt's in dieser Folge.Viel Spaß mit der Folge!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christian Schirmer von JYSK Deutschland. Das skandinavische Einrichtungshaus, ehemals Dänisches Bettenlager, gehört zur Lars Larsen Group und ist mit über 1,2 Milliarden Euro Umsatz der größte Markt im JYSK-Verbund. Christian ist seit über 25 Jahren im Unternehmen und kennt die Entwicklung von der ersten Filiale in Flensburg bis hin zu über 900 Standorten bundesweit. JYSK positioniert sich im mittleren Preissegment und setzt auf ein klares Konzept: gute Erreichbarkeit, skandinavisches Design und ein starker Omnichannel-Ansatz. Herzstück bleibt der Store – ergänzt durch eine neue Unified-Commerce-Plattform, die Online- und Offline-Kanäle intelligent verzahnt. Kunden können künftig kanalübergreifend einkaufen, während im Hintergrund Prozesse für Mitarbeitende vereinfacht werden. Im Gespräch erzählt Christian von den Wachstumsplänen in Süddeutschland, Herausforderungen bei Flächengenehmigungen und dem Spagat zwischen Verlässlichkeit und Veränderung. Auch Marketing spielt eine zentrale Rolle. Neben Prospekten und TV testet JYSK TikTok – mit überraschend guten Ergebnissen. Weitere Themen sind das geplante Loyalty-Programm, das wachsende B2B-Geschäft und die Rolle von AI bei Content, Kundenservice und Geschäftsmodellentwicklung. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich vom klassischen Filialisten zum datengetriebenen Händler weiterentwickelt. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Sascha Lobo live auf der Agentforce World Tour in Frankfurt darüber, wie der deutsche Mittelstand beginnt, KI-Agenten und Hyperautomatisierung zu nutzen – von den ersten Überraschungen bis zur praktischen Anwendung.Dabei erklärt Sascha, warum gerade jetzt ein „Sense of Urgency“ entstanden ist, der viele Unternehmen zum Umdenken bewegt. Außerdem zeigt er, dass KI-Leadership nicht nur technisches Know-How bedeutet, sondern vor allem die Fähigkeit, den Wandel menschlich zu gestalten.Was du in dieser Folge lernst:✅ Wie KI-Agenten in der Praxis unterstützen können✅ Welche Rolle AI-Leadership und Unternehmenskultur spielen✅ Wie man erste Automatisierungsschritte sinnvoll umsetztSaschas Folgetipp der Folge:Elisabeth L'Orange LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/lislorange/Kapitel00:00 - 00:40 Intro00:40 - 03:28 KI-Lebenslauf03:28 - 09:14 Warum KI jetzt ernst genommen wird09:14 - 13:30 Agenten im Mittelstand: Hype oder echte Chance?13:30 - 18:42 AI Leadership & Hyperautomatisierung18:42 - 21:49 Was droht Unternehmen ohne Offenheit für KI?21:49 - 23:51 Warum hat mir das KIner gesagt?23:51 - 27:23 Nimmt Deutschland KI jetzt ernst?27:23 - 31:17 Reverse Prompting & KI-Erkenntnisse31:17 - 32:22 Der Folgetipp der Folge32:22 - 33:16 OutroMehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
Was passiert, wenn eine Logistikabteilung beginnt, sich selbst neu zu erfinden – ganz ohne offiziellen Auftrag von oben, dafür mit echtem Gestaltungswillen? Bei Frankstahl hat Roman Divoky genau diesen Weg eingeschlagen. In dieser Podcast-Folge erzählt er, wie sich die Abteilung Schritt für Schritt von einer klassisch geführten Struktur hin zu einem agilen, selbstorganisierten Team entwickelt hat. Anstatt auf starre Hierarchien und Change-Prozesse mit PowerPoint zu setzen, vertraute das Team auf Peer-Learning, Eigenverantwortung und eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus dem Inneren heraus. Roman teilt offen, was diesen Weg möglich gemacht hat, welche Hürden es zu überwinden galt – und warum gerade Logistik ein ideales Umfeld für New Work ist. Ein inspirierender Erfahrungsbericht für alle, die daran glauben, dass echte Veränderung nicht von oben kommen muss, um Wirkung zu zeigen. Über meinen Gesprächspartner Roman Divoky ist Experte für New Work und agile Transformation – insbesondere in der Logistikbranche. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Führungs- und Entwicklungspositionen begleitet er Frankstahl bei der erfolgreichen Umsetzung moderner Arbeitskonzepte und agiler Strukturen. Aktuell ist er Logistikleiter bei Frankstahl, einem führenden Stahlhandelsunternehmen in Österreich. Parallel dazu wirkt er intern als TÜV-zertifizierter Agile Coach und extern als Keynote-Speaker, Workshop-Leiter und Berater. Sein Ziel: Teams und Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft der Arbeit zu unterstützen – agiler, effizienter und nachhaltiger. Als Autor des Buchs „New Work Now“ teilt Roman zudem praktische Ansätze und Strategien für neue Arbeitsmodelle. Für ihn steht fest: New Work ist kein Trend, sondern eine notwendige Weiterentwicklung der Arbeitswelt. Über das Unternehmen Frankstahl ist ein europaweit führendes Stahlhandelsunternehmen mit Wurzeln in Wien seit 1880. Unter der Leitung von Marcel Javor in zweiter Generation verbindet das Familienunternehmen Tradition mit Innovation. Mit über 700 Mitarbeiter:innen in zehn Ländern setzt Frankstahl auf Digitalisierung, moderne Technologien und eine starke, wertebasierte Unternehmenskultur. So bleibt das Unternehmen ein verlässlicher Partner der Stahlindustrie – flexibel, effizient und zukunftsorientiert. The post #58 Frankstahl: Wie eine Logistikabteilung den Wandel selbst in die Hand nahm mit Roman Divoky appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Slowakische Studierende beschleunigen den Wandel zur Elektromobilität. Asiatische Hornisse erreicht die Slowakei – erste Funde geben Anlass zur Sorge.
Nein, Briefkästen waren nicht immer Marco Lissers grosse Leidenschaft. Doch mit der Digitalisierung und Unternehmergeist lässt sich selbst aus scheinbar banalen Produkten ein spannendes Business machen – genau das hat er geschafft.Im BauPod Basel spricht er über Marktbedürfnisse, Herausforderungen und warum wir trotz kollektiver Amazon-Sucht noch nicht alle eine Schlaue Box besitzen.
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt**Dringend notwendige Reformen des Pensionssystems wurden viel zu lang aufgeschoben. Die Kosten steigen rasant und die Finanzierung der Renten wirkt zunehmend unsicher.
Die C.Ed. Schulte GmbH, bekannt unter dem Namen CES, ist die älteste Zylinderschlossfabrik Deutschlands. Im Jahr 1840 gegründet zählt das Familienunternehmen zu den führenden Herstellern von mechanischen, mechatronischen und elektronischen Schließsystemen. Die Zutrittslösungen von CES stehen für Qualität "Made in Germany", erhöhte Sicherheit und gesteigerten Nutzerkomfort. Neben den Vertriebsniederlassungen in Europa und Middle East besitzt CES ebenfalls eine Produktionsstätte in Rumänien. Gemeinsam mit internationalen Partnern konzentriert CES seine Vertriebsaktivitäten auf Europa sowie Middle East und Asien. Seit September 2023 ist Dr. Frank Völker Mitglied der Geschäftsführung bei CES. Er entwickelt gemeinsam mit dem Geschäftsführer Bernd Becker die international ausgerichtete Unternehmensstrategie weiter. Ein zentrales Ziel ist dabei die Erreichung der Leistungsführerschaft. Gleichzeitig werden Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorangetrieben, um das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und umweltbewusst aufzustellen. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über den stetigen Wandel in der Sicherheitstechnik und Herausforderungen wie Schließsysteme in der Cloud, Cybersecurity und einzuhaltende Regularien in Gegenwart und Zukunft. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Marina Ziblis ist nebenberuflich Speakerin und LinkedIn Coach sowie Expertin für Change Management im Bereich Workforce Transformation bei PwC. Im Podcast sprechen wir darüber, wie Unternehmen beim Wandel von technischen Implementierungen oder Kulturveränderungen begleitet werden, warum Marinas Team sogar zusammen in den Urlaub fährt und wie sie LinkedIn Top Voice geworden ist. Außerdem: Warum nutzt sie konsequent jeden einzelnen Urlaubstag? Was hilft ihr als Speakerin gegen Lampenfieber? Du möchtest mit Marina in Kontakt treten? Hier geht es zu ihrem LinkedIn-Profil ► https://www.linkedin.com/in/marina-ziblis
Thu, 17 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://suchtundordnung.podigee.io/277-new-episode 9e66efa5ef7d34aacd521f28bc052c50 vom 420 Beach Festival
Thomas Gottschalk reflektiert über den Wandel der Zeiten und betont, wie wichtig Respekt zwischen Generationen ist.
Wieso sag ich das? Weil ich diese Woche wieder erkannt habe, wie ein krasser Change, der von Außen kam, mich nur müde gemacht hat. Allerdings, wenn es um das Gestalten, das Kreieren und das selbst einen Change herbeiführen geht, blühe ich voll auf. Und weil das nicht Typsache ist, sondern die Kreationsenergie einfach eine viel bessere Energie ist, als eine reagierende und verwaltende, höre ich nicht auf, dich für einen Lifestyle zu begeistern, in dem du auch voll Lust darauf hast, neue Ergebnisse zu erschaffen und bislang nicht für möglich gehaltenes in Erscheinung zu bringen. Nur auf Veränderungen im Außen zu reagieren, macht müde, es bindet deine Energie. Du bleibst wo du bist oder endest dort, wo dich die Matrix hinschiebt. Den Wandel selbst zu gestalten, macht glücklich!
Ist Deine Existenz für die Welt wichtig? Haben Deine Entscheidungen einen Einfluss auf die Arbeitswelt? Heute möchte ich mit Dir diese zentralen Fragen beantworten, damit Dir Deine nächsten beruflichen Entscheidungen leichter fallen. Viel Freude
In dieser Episode von Mission Control spricht Florian mit Michael Fuchs, Head of Strategic and Practice Change Management bei der Deutschen Bahn. Gemeinsam tauchen sie tief in die Herausforderungen und Erfolge des Change Managements in einem der größten Unternehmen Deutschlands ein. Michael und sein Team werden immer dann gerufen, wenn Veränderungen geschäftsfeldübergreifend stattfinden – und wenn es darum geht, Projekte, die bereits mehrfach gescheitert sind, endlich zum Erfolg zu führen.Besonders spannend wird es, wenn Michael von einem Projekt erzählt, das 8.000 Mitarbeitende im Bereich Servicequalität betroffen hat. Das Ziel: Eine neue Art des Gastgeberseins auf den Zügen zu etablieren und den Fokus wieder auf den Kunden zu legen. Michael erklärt, wie es gelungen ist, das Mindset der Mitarbeitenden von einer technischen Ausrichtung hin zu mehr Kundenorientierung zu verändern. Der Weg dorthin? Ein langer Prozess voller emotionaler und persönlicher Ansätze, der zwei Jahre gedauert hat – und der noch lange nicht abgeschlossen ist.Ein weiteres Highlight der Episode ist der Blick in die Zukunft: Michael spricht über die Pläne der Deutschen Bahn, wie sie mit einem neuen Change-Ansatz ganze 200.000 Mitarbeitende erreichen und deren Arbeitsgewohnheiten nachhaltig verändern wollen. Dabei geht es um mehr als nur technische Veränderungen: Es geht um Emotionen, Zusammenarbeit und das Verändern von Wahrnehmungen.In dieser Folge erfährst du: Wie Change Management in einer großen Organisation wie der Deutschen Bahn funktioniert. Warum Emotionen ein entscheidender Faktor im Wandel von Unternehmenskulturen sind. Welche Rolle Michael und sein Team spielen, um echte Veränderungen von innen heraus zu schaffen.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Sandburg ist ein Bild dafür, dass nichts bleibt, wie es ist. Autor Christoph Neumann hat einen Menschen gesprochen, der den unvermeidlichen Wandel in Leben und Gesellschaft ohne Bitterkeit annimmt.
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Gunnar Kilian ein, wer ein Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG und für die Bereiche Personal und Trucks verantwortlich ist. Gunnar Kilian hat auf ein Studium verzichtet und startete seine berufliche Karriere mit einem Zeitungsvolontariat und als Redakteur. Vor 24 Jahren, im Jahr 2000, kam Gunnar Kilian zu Volkswagen und ist dort seit 2018 Mitglied des Vorstandes für den Geschäftsbereich Personal und seit 2020 zusätzlich für den Bereich Bus und Trucks. Gunnar Kilian ist verheiratet und hat drei Kinder. Geboren wurde Gunnar Kilian 1975 auf Sylt. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Einleitung und Vorstellung von Gunnar Kilian (3:04) – Gunnar Kilians Werdegang und Karriere (4:27) – Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland (5:12) – Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und politische Maßnahmen (7:12) – Die Notwendigkeit von schnellen wirtschaftlichen Reformen (9:09) – Politische und wirtschaftliche Stimmung in Deutschland (10:05) – Umgang mit Veränderungsängsten in großen Organisationen (11:04) – Volkswagens Engagement für Vielfalt und Inklusion (12:22) – Werte und Kultur bei Volkswagen (15:26) – Verbindende Elemente der Marken im Volkswagenkonzern (16:58) – Erfolg von Microsoft und Führungsstil von Satya Nadella (18:42) – Schlüsselqualifikationen und Führungsprinzipien in Zeiten des Wandels (19:37) – Führung und Teambildung bei Volkswagen (21:03) – Reflexion und kunstbasierte Führungskräfteentwicklung (22:15) – Rolle der KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt (24:19) – Zukunft der vernetzten und smarten Fahrzeuge (27:25) – Persönliche Karriere-Reflexionen und Förderer (29:32) – Einfluss des Journalismus auf die aktuelle Rolle Gunnar Kilians (30:12) – Bedeutung der körperlichen Fitness für Führungskräfte (32:55) – Bedeutung der Familie und persönlicher Ausgleich (36:34) – Verantwortungsbewusstsein und wirtschaftlicher Erfolg (38:57) – Hoffnungen auf Frieden und Stabilität in Europa ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Gunnar Kilian auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Jens Polomski über die transformative Rolle der künstlichen Intelligenz im Marketing. Jens erläutert, wie Unternehmen im DACH-Raum KI-Technologien adoptieren und welche Herausforderungen dabei auftreten, insbesondere hinsichtlich Budget und Datenqualität. Wir diskutieren Veränderungen im Content-Marketing und die strategische Bedeutung von Markenbindung in einem gesättigten Markt. Außerdem verrät mir Jens seine Lieblings-KI-Tools zur Steigerung von Effizienz und Kreativität für Content-Marketer. Kapitel: (00:00) Einführung in die Episode. Subline: Justin und Jens heißen die Zuhörer willkommen und stellen das Thema der Folge vor. (01:30) Jens Polomskis Hintergrund. Subline: Jens erzählt von seiner Erfahrung im Online-Marketing und der Bedeutung von KI in seiner Arbeit. (05:15) KI-Adoption im DACH-Raum. Subline: Jens beschreibt die aktuellen Trends und Herausforderungen bei der Einführung von KI-Technologien in Unternehmen. (10:45) Veränderungen im Content-Marketing. Subline: Die Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Content-Strategien von Unternehmen. (15:00) Markenbindung und Kundenbindung. Subline: Jens erläutert die neue Relevanz von Markenloyalität in Zeiten der KI. (25:30) Die besten KI-Tools für Marketer. Subline: Jens nennt seine empfohlenen Tools zur Unterstützung von Content-Marketing und Automatisierung. (37:15) Tipps zur KI-Implementierung für Unternehmen. Subline: Jens gibt Ratschläge, wie Unternehmen KI erfolgreich in ihre Strategien integrieren können. In der Show erwähnt: KI Newsletter von Jens: https://jens.marketing/ki-newsletter/ NewMinds.AI Podcast von Jens: https://open.spotify.com/show/1l8zx9az9ssVNh0FZXpNBi HubSpot: https://www.hubspot.de/ Make: https://www.make.com/ Claude AI: https://www.anthropic.com/claude Perplexity: https://www.perplexity.ai/ Udio: https://www.udio.com/ Captions App: https://www.captionsapp.com/ Suno: https://www.suno.ai/ _____________________________________________________________________ Feedback zu unserem Podcast: Gerne an podcast-dach@hubspot.com. Erfahre mehr über unseren Podcast rund um Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk
„Die einzige Konstante ist die Veränderung”, sagt Verena im Talk mit Simon.Und sie muss es wissen: Als Transformationscoach begleitet sie Unternehmen und Einzelpersonen bei Veränderungsprozessen.Wenn es immer schwieriger wird, Mitarbeiter:innen ans Unternehmen zu binden, die Fluktuation hoch ist und das Recruiting auch nicht mehr so reibungslos funktioniert wie noch vor 10 Jahren, muss sich etwas ändern.Also auf geht's: mehr digitale Tools, mehr agiles Arbeiten, mehr New Work?Die „shiny New-Work-Welt” sieht auf LinkedIn oft toll aus. Aber ist das auch etwas für KMUs?„Auf jeden Fall”, findet Podcast-Gast Verena. „Wir verbringen so viel Lebenszeit bei der Arbeit, da darf das ruhig etwas sein, das uns auch Freude bereitet.”Wichtig ist nur, dass du dir genau überlegst, wie das für dein Unternehmen aussehen soll. Denn New Work heißt nicht zwangsläufig, dass du das Zusammenarbeitskonzept des nächstbesten Startups kopieren musst.„Bei New Work geht es darum, den Menschen in den Fokus zu rücken”, erklärt Verena. „Es geht darum, dass die Mitarbeiter:innen gut arbeiten können und sich wohlfühlen.”Gibt es da noch Nachholbedarf?Dann… sei offen dafür, neue Arten der Zusammenarbeit auszutesten. hol das ganze Team ins Boot und kommuniziere, warum ihr etwas anders machen wollt. beziehe das Team aktiv ein und lass die Mitarbeiter:innen eigene Verbesserungsvorschläge einbringen.Höre jetzt den kompletten Talk mit Verena und lerne, wie du in deinem Unternehmen Transformationen anstoßen kannst: 00:00–03:06 New Work, VUCA … Verena führt durch den Buzzword-Dschungel. 03:07–06:19 Muss es immer New Work sein oder darf Arbeit auch einfach Arbeit sein? 06:20–09:29 New Work im KMU? Ja, bitte! 09:30–11:44 Agilität muss man wollen. 11:45–16:18 Digitalisierung: der Kulturwandel ist immer inklusive. 16:19–19:29 Die 2 Erfolgsfaktoren für Transformationsprozesse. 19:30–23:17 Bist du bereit für die Transformation?Die Extra-Dosis Recruiting-WissenLass dich inspirieren und starte mit deiner Version von New Work: New-Work-Praxis im Podcast: Vilma über die Zusammenarbeit im Rollenmodell Praxis-Beispiel Adacor: Mehr Vereinbarkeit, zufriedenere Mitarbeiter:innen. New Work Deep-Dive: Experte Marc erklärt das Konzept. Besuche die Website von Verenas Beratungsunternehmen SUPYOU: supyou-ruhr.deFinde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.ioVerena ist Gründerin und Geschäftsführerin von SUPYOU. Als Beraterin und Coach begleitet sie Unternehmen und Einzelpersonen bei Change-Prozessen. Jetzt vernetzen!Simon sorgt dafür, dass die Account Manager:innen von Workwise ihre Kund:innen bestmöglich bei der Personalsuche unterstützen können. Jetzt vernetzen!
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
EXPERTENTALK I In dieser Episode von Handelsvertreter Heroes spricht André Keeve mit Bernd Kunkler, Geschäftsführer der kunkler GmbH. Bernd gibt Einblicke in seine 30-jährige Karriere und erzählt, wie er von einer Lehre im Innendienst bis zur Gründung einer erfolgreichen Handelsagentur und eines Großhandels kam. IN DIESER FOLGE ERFÄHRST DU: Wie Bernd den Einstieg in die Handelsvertretung fand und seine Agentur aufbaute. Den Wandel vom Fashion-Bereich hin zur technischen Workwear und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge. Die Entwicklung innovativer Produkte und die Bedeutung von Partnerschaften und Ausschreibungen. Die Relevanz von Nachhaltigkeit und Recycling in der Textilindustrie und wie Bernd das in seinem Unternehmen umsetzt. Zukunftsaussichten und die Rolle der Digitalisierung im Vertrieb, einschließlich Bernds "Digital Suitcase". DIESE FOLGE AM MIKROFON:
Summary In dieser Podcastfolge geht es um neues und flexibles Denken. Simone nennt sieben Punkte ( angelehntan Mathias Horx + 3 Ergänzungen ) für neues Denken, darunter das Vergessen des Hauptwiderspruchs, das Denken mit Gefühl und das Üben des Zweifelns. Sie spricht auch über das Loslassen der Vergangenheit und das Denken aus der Zukunft zurück in die Gegenwart. Weitere Punkte sind das Denken in Systemen und das Verlassen der Kausalität. Simone ermutigt die Zuhörer, sich im Zweifeln zu üben und kreativ zu denken. Sie schließt mit der Botschaft, dass diese Art zu denken das neue Normal werden kann. Takeaways Neues Denken bedeutet, den Hauptwiderspruch zu vergessen und viele Möglichkeiten und Wege zu erkennen. Denken mit Gefühl ist wichtig, da Gefühle und Gedanken eng miteinander verbunden sind. Es ist wichtig, keine Angst vor Fehlern zu haben und sie als Möglichkeit zum Lernen und Vorankommen zu sehen. Eine Diät von Klischees kann helfen, unsere Sichtweise zu erweitern und neue Möglichkeiten zu erkennen. Es gibt oft mehrere richtige Lösungen und Grautöne zwischen Schwarz und Weiß. Systemisches Denken hilft dabei, die vielen Wechselwirkungen in der Welt zu erkennen. Es ist wichtig, das Ursache-Wirkungsdenken zu verlassen und die Vielfalt der Spiele in der Welt zu erkennen. Das Üben des Zweifelns erweitert den Denkrahmen und ermöglicht kreativere Lösungen. Das Loslassen der Vergangenheit und das Denken aus der Zukunft zurück in die Gegenwart ermöglichen ein Zukunftsdenken. Das Stellen der Frage 'What if?' und das Spinnen von Möglichkeiten fördern kreatives Denken. Chapters 00:00Neues Denken für die neue Arbeitswelt 01:50Denke mit Gefühl 04:27Übe das sowohl als auch 06:16Übe dich im Zweifeln 07:13Lass die Vergangenheit los 07:41What if: Spinnen von Möglichkeiten (Generiert mit KI über die Aufnahme in Riverside®) Ich bin gespannt, ob Dir das neue Denken Spass macht und welche Erfahrungen Du beim Üben hast! Freitag ist wieder Podcasttag. Nur Mut! Deine Simone Gerwers #neuesDenken, #flexiblesDenken #Gefühl #Fehler #Klischees #systemischesDenken #Kausalität #zweifeln #loslassen #Whatif #Rebel4Change #whatif #podcast #freitag #change #neuearbeitswelt #leadership #newleadership #coaching #executivecoaching #speaker #wandel Folge direkt herunterladen
Hanni Rützler ist inspirierend und authentisch. In ihrem zwölften Food Report unterzieht die Trendforscherin erneut unser Ernährungssystem einer präzisen Analyse und leitet daraus esskulturelle Entwicklungen ab, die sich in diversen Food-Trends manifestieren, die auch für die Gastronomie und die Hotellerie relevant sind.
https://weekly52.de/weekly/378 . Wir begeben uns auf einen Ausflug zu den TV-Helden unserer Kindheit. Wie weit reichen unsere Erinnerungen zurück? Wer oder was hat uns geprägt? Schon möglich, dass mit unseren Rückblicken Menschen von einst wieder lebendig werden. Wie weit reichen unsere Medienerinnerungen zurück? Wer oder was hat uns geprägt? Schon möglich, dass mit unseren Rückblicken Menschen von einst wieder lebendig werden. Viele Jahre sind vergangen, seitdem wir unsere ersten Bekanntschaften mit lustigen Schwarzweiß-Stars wie Dick und Doof oder Charlie Chaplin gemacht haben. Den Wandel der öffentlich-rechtlichen Programme zu privaten Sendern mit all der Entwicklung verschiedener Unterhaltungsmechanismen von Familienserien wie „Unsere kleine Farm“, Sitcoms „Eine schrecklich nette Familie“ bis hin zu Gameshows „Wer wird Millionär“ und Trash-TV. Es lohnt sich den Blick auf die heutige Familien-Medien-Zeit zu richten, denn unsere Welt ist schnelllebig geworden, uns scheint es an nichts zu fehlen. Bedeuten Streaming-Dienste versus analoges Fernsehen einen fortschrittlichen Segen? Und was sind Helden noch heute für uns, welchen Stellenwert haben sie? Das finden Thomas und Dominika in dieser Folge für sich heraus.
248: Hier geht es um toxische Energien, Systemzusammenbruch, Deinen Lichtprozess uvm.
Hier findest Du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. In einer Welt, die von rasantem Wandel und zunehmenden Herausforderungen geprägt ist, entdecken immer mehr Menschen, dass der individuelle Kampf um Veränderung oft an Grenzen stößt. Stattdessen sind es die Communities, die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis, die uns den Weg zu tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen ebnen. In der dieswöchigen Impulsfolge teilt Christian unter anderem mit Dir, warum Gemeinschaften heute wichtiger denn je sind, welche Rolle die Gemeinschaft im Bewusstseinswandel einnimmt und wie wir in der AcadeME die Welt von morgen bereits heute leben - in tiefer Verbundenheit mit dem eigenen Selbst und anderen Menschen. Vielen Dank, dass Du hier bist.
In dieser Folge von LET'S GRAB A COFFEE sprechen Renke Bohlen & Nina Strehl mit Carey Nieuwhof, einem sehr erfolgreichen Podcaster und Autor aus Kanada, über den Wandel der Kirche, Gen Z und AI als große Revolution.
Vorab: Menschen sind nicht gut darin, sich zu verändern. Mindestens nicht in Gruppen. Isabelle beschreibt, wie diese Beobachtung mit Verunsicherung zusammenhängt. Der Wandel nimmt mir das vertraute - und dann? Erfolgreiche Veränderungen brauchen einen Bürgen. Sie brauchen jemanden, der glaubwürdig ist und sich öffentlich für den Wandel verbürgt. Dann kann es gehen. Isabelle Stadelmann-Steffen ist Politologin und forscht an der Universität Bern. Sie sagt: Es braucht „cues“ und das sind im politischen Betrieb oft die Parteien. Jemand muss das Gefühl von Sicherheit stiften. Eine weitere Strategie bezieht sich auf den Zuschnitt von Veränderungen. Die Chancen auf Wandel steigen immer dann, wenn der Mensch einem Vorhaben aus ganz unterschiedlichen Gründen zustimmen kann. Am Beispiel der Energiewende: Ich kann Windräder aus Gründen des Klimaschutzes gut finden, oder wegen der Energiesicherheit. Oder wegen der niedrigen Kosen für Strom. Wer sein Vorhaben richtig zuschneidet, vergrößert die Chancen auf eine Realisierung. Isabelle zeigt, wie Menschen in der Regel Kosten und Nutzen abwägen. Hier entscheidet es sich. Unter dem Begriff der Kosten fasst Isabelle die kurzfristige Effekte zusammen, Mehrkosten aber auch Aufwand. Die Mühe, sich verändern zu müssen. Der Nutzen bezieht sich viel häufiger auf Werte und Einstellungen - er entsteht aber erst langfristig. Das sind schlechte Startvoraussetzungen für Wandel. Zumal sich Menschen als sehr empfindlich zeigen, wenn sie die Kosten nicht gleich verteilt fühlen. Warum darf der Reichere noch fliegen, wenn ich im Land den Zug nehmen muss? Ein weiteres Argument für die politische Steuerung. Isabelle formuliert ganz klar: Eigenverantwortung reicht nicht. Es braucht politische Entscheidungen durchaus Top-down, um Fairness zu schaffen, um Klarheit zu erzeugen und Anreize zu setzen. Die Abwägung zwischen Kosten und Nutzen muss nicht individuell erfolgen, sondern auf der politischen Ebene. Wandel im großen Maßstab findet sonst nicht statt. Ganz praktisch: Wer Wandel fördern will, muss in Alternativen sprechen. Wollen wir diese Zukunft oder jene? Im Alltag sind die Alternativen dabei häufig falsch gewählt. Wer sich um ein neues Windrad streitet, kann nicht „Heutige Landschaft“ vs. „“Windrad“ gegenüberstellen. Die richtigen Alternativen liegen oft in der Zukunft. „Diese Landschaft, gezeichnet vom Klimawandel“ vs. „Etwas weniger gezeichnet, dafür mit Windrad“. Und das am besten noch auf einer emotionalen Ebene. Isabelles Untersuchungen zeigen: Es ist weniger wichtig, ob es eine Maßnahme tatsächlich braucht. Viel entscheidender ist: Denke ich, dass es die Maßnahme braucht? Das Emotionale ist handlungsleitender, auch wenn es das Rationale dazu auch noch braucht.Zu Gast: Professorin Isabelle Stadelmann-Steffen, Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
Unsere Alltagssprache ist von und mit unzähligen, aus anderen Sprachen entlehnten Begriffen angereichert. Wollen wir das so weiterlaufen lassen? Ist das eine Bereicherung? Oder eher ein Zerfall? Und nicht aufzuhalten? Fremde Einflüsse auf unsere Sprache gab es immer schon. Ob so rasant wie heute? Fraglich. Ob notwendig? Eine Möglichkeit, sich aus der Masse herauszuheben? OderWeiterlesen
Einige AfD-Mitglieder treten aus der Partei aus, weil sie zu weit rechts steht. Und die Aufarbeitung der Corona-Pandemie läuft, vier Jahre nach dem ersten Lockdown. Das alles in dieser Folge.
In dieser neuen Podcastfolge möchte ich 21 Gedankengänge mit euch teilen, wie Wandel in uns geschieht. Vielleicht möchtest du seit langem eine neue Gewohnheit in deinem Leben etablieren, von der du weißt, dass sie dir guttun und dich weiterbringen würde.
Der Original-Düsseldorfer Frank Wilmesmeyer („in 4. Generation Bilker“) ist gelernter Banker, Volljurist und Rechtsanwalt und seit über 30 Jahren im Immobiliengeschäft sowie seit über 20 Jahren in der Hospitality Industrie tätig.Mit seiner Kanzlei Wilmesmeyer & Cie. mit Sitz am Seestern in Düsseldorf beraten er und sein Team seit vielen Jahren deutschlandweit Mandanten im B2B-Bereich.Zu seinen Mandanten gehören renommierte und bekannte Investmentgesellschaften, Immobilieneigentümer, Fondsgesellschaften, Hotelketten und Einzelhoteliers, die er rund um die rechtlichen Herausforderungen der Gewerbeimmobilien und insbesondere der Hotelimmobilien unterstützt.Nicht zuletzt durch seine jahrzehntelange Erfahrung in der Hotellerie und Immobilienbranche greifen er und sein Team auf fundierte Rechtskenntnisse zurück.Außerdem gilt Frank Wilmesmeyer als einer der ersten Rechtsanwälte in Deutschland, die die „externer Rechtsabteilung“ für kleine und mittlere Immobilien- und Hotelgesellschaften etabliert hat.In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged verrät er Moderatorin Andrea Greuner, warum seine Mandanten an dem leidenschaftlichen Netzwerker nicht nur die ungewöhnlich schnelle und praxis- und unternehmensorientierte juristische Beratung, sondern auch seine empathischen Fähigkeiten schätzen, die es ihm erlauben über den juristischen Tellerrand hinauszuschauen und zu beraten. Und wie es ihm gelungen ist, bei der Google-Suche zum Thema „Hotelrecht“ mit seiner Kanzlei seit Jahren weltweit die ersten Plätze zu belegen.Eine neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Berlin hat sich in den letzten 40 Jahren stark verändert, zwei Songs beschreiben das besonders gut: "Schwarz zu Blau" von Peter Fox und "Berlin" von Annette Humpe und ihrer Band Ideal. Die beiden Künstler:innen führen uns anhand ihrer Songs über Berlin durch die Höhen und Tiefen der Stadt: Kalter Krieg, Hausbesetzerbewegung, Mauerfall, die frühen 2000er und die Rückkehr Kreuzbergs zum internationalen Hipsterzentrum. Wie haben Annette Humpe und Peter Fox diese Zeit in der Musikszene erlebt? Was hat sich ihrer Meinung nach am stärksten verändert? Und wie schauen sie heute auf Berlin? Autor und Regie: Fabian Gerhardt Produktion: Bodo Pasternak & Benjamin Ihnow Regieassistenz: Klara Noemi Keitel
van Rossem, Manuelawww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zusammen mit Katrin Krappweis hat Jonas Hilz "Shift" gegründet. Die Mission von "Shift" ist es, Menschen ganzheitlich, nachhaltig, stabil und mit voller Vertrauen ihr Traumleben auf- und auszubauen und ihnen zu zeigen, dass sie in der Lage sind, über sich hinauszuwachse.
Kompromisslose Kreativität: Der Königsweg zur Individuation Die großen Krisen der Neuzeit, Viruspandemien, Klimaerwärmung, Kriege und Energiemangel, lösen in Deutschland transgenerational bedingte Urängste aus. Angesichts immer neuer Bedrohungsszenarien und übermächtig erscheinender Probleme fühlen sich viele Menschen ohnmächtig und wie gelähmt. Im Schatten der bürgerlichen Überforderung ist die ehemalige Debattenkultur westdeutscher Nachkriegspolitik einer technokratischen Experten- und Lobbypolitik gewichen, die politische Handlungsoptionen als „alterativlos" ausgibt. Die Rechtfertigung dieser neuen Top-down-Politik fußt auf der Behauptung, die globalen Probleme seien zu komplex, als dass sich Lösungen im Konsens nationaler, demokratischer Meinungsbildung finden lassen. Spätestens im Rahmen der Coronakrise mutierten große Teile der Gesellschaft zu unmündigen Kindern, denen gesagt werden muss, was zu tun ist. Den Wandel vom infantilen Untertan zum mündigen Bürger beschreibt der Mythos der Heldenreise. Das Abenteuer des Helden, der sich trotz seiner Angst zu einer Odyssee aufmacht, in der er schwere Prüfungen bestehen muss, erzählt in Wirklichkeit von inneren, psychischen Wandlungs- und Wachstumsprozessen, die zu jedem Menschsein gehören. Auf dem Gipfel politischer Krisen lädt der Autor seine Leser in Die Heldenreise des mündigen Bürgers ein, sich rechtzeitig auf das Abenteuer der persönlichen Individuation einzulassen. Nur eine erwachsene Position, die die inhärenten Zielkonflikte allen politischen Handelns mitdenken kann, bietet Schutz vor kopflosem Ausagieren, in dem nur neue und größere Probleme entstehen. Wer politisch sinnvoll wirken möchte, sollte zunächst mit seinen persönlichen „Drachen" unter dem eigenen Bett gekämpft und Frieden geschlossen haben. Ein Auszug aus "Die Heldenreise des Bürgers" (Europa Verlag 2023) von Raymond Unger. Gelesen von Robert Meier.
Recep Tayyip Erdogan bleibt der Präsident der Türkei. Er gewinnt die Stichwahl mit rund 52 Prozent der Wählerstimmen. Der Kandidat der Opposition, Kemal Kiliçdaroglu, kam auf 48 Prozent. Das System Erdogan wird also fortgeführt. Was heisst das für das Land? Weitere Themen: (05:36) Türkei entscheidet sich gegen den Wandel (12:19) Einigung im US-Schuldenstreit (17:38) Spanien: Regierungschef setzt Neuwahlen an (21:55) Streit um Russlands berühmteste Ikone
Außerdem: Fettiges und Süßes - Darum kommen wir von ihnen kaum los (07:50) / So kann Technik gegen Stalker helfen (14:27)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Es ist Zeit für RealTalk! Heute zu Gast: Prof. Dr. Manfred Winterheller.Prof. Dr. Manfred Winterheller ist international erfolgreicher Vortragender, Unternehmer, Coach und Autor. Seine Philosophie und Methode sind die Grundlage seines gesamten Tuns – auf der Bühne und fern abseits. Dadurch sind seine Vorträge von einer einzigartigen Authentizität und Energie geprägt und werden weltweit nachgefragt. 2003 wurde er von der Europäischen Kommission zu einem der 10 besten Arbeitgeber der EU, 2005 vom Institute for International Research Austria zum Speaker of the Year ernannt.Prof. Dr. Manfred Winterheller: https://winterheller.com/RealTalk XL Event am 22.10.2022 in Graz: https://xl.realtalk.at/
Er hat sein Leben dem deutschen "Playboy" verschrieben. Wie er vom Designer zum Herausgeber wurde und das beliebte Männermagazin vor dem Aus bewahrt hat, das erzählt Florian Boitin auf der Blauen Couch.
Inflation, Dürre, Klimawandel - was für Auswirkungen haben diese brandaktuellen Themen auf den Pferdesport? Wie gestaltet sich die Zukunft des Turniersports? Und auf was sollte jeder Reiter jetzt achten? Diesen Fragen widmen sich Host Christian Kröber und sein Gast Volker Raulf.
Mentalitätswandel: Bioenergiedörfer und regenerative Energien: Gespräch mit dem Soziologen Dennis Eversberg über das Forschungsprojekt "Flumen"/ Heimat, Provinz, Gewalt: "Ingolstadt" nach Marie Luise Fleißer bei den Salzburger Festspielen in der Regie von Ivo van Hove/ Herrin im Geisterhaus: Bestsellerautorin Isabel Allende wird 80 Jahre alt./ Und: Vom Dschungel ins wilde Berlin der 30er Jahre - Der Berliner Comiczeichner Flix erzählt, wie Alexander von Humboldt das Marsupilami entdeckte.
MeToo ist in Indien angekommen. Als sich Ende 2018 öffentliche Anschuldigungen auf Twitter häuften, entfachte im ganzen Land eine bislang unbekannte Diskussion über Machtverhältnisse und die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen. Von Lena Töplerwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Wir leben in bewegten Zeiten. So bewegt, so krisenhaft, so volatil, dass die eine oder andere sicherlich schon mal daran gedacht hat: Eigentlich müsste ich in die Politik gehen! Gerade jetzt! Was verändern. Anpacken. Gestalten. Doch wie engagiere ich mich politisch? Wie viel Zeit muss ich investieren? Wie viel Parteilinie ist nötig, wie viel persönliche Freiheit habe ich in einem politischen Amt? Das alles habe ich diesmal mit Julia Post besprochen. Julia ist Stadträtin der Stadt München, Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen, Sozialunternehmerin und Umweltaktivistin. Wir sprechen über ihren Weg in die Politik, ihr Selbstverständnis und ihre Vision. Herausgekommen ist ein kluges Gespräch über politische Arbeit an der Basis. Natürlich sprechen wir auch über Kommunikation. Hört rein und erfahrt - Wie finde ich einen Weg in die Politik? - Wie mache ich mein politisches Engagement sichtbar? - Welche Rolle spielt Kommunikation in der Politik? - Und wie gewinne ich Wahlen: Mit Straßenwahlkampf oder social media? Wir brauchen Frauen in der Politik. Lasst euch von Julia inspirieren! Let‘s get loud, ladies!