POPULARITY
Oh wie süß! Die Herzen fliegen Andreas Kieling nur so entgegen für seinen aktuell wieder aufgewärmten, einige Jahren alten, Oster-Post bei Facebook, wo er vier niedliche Fuchswelpen auf dem Arm trägt. Normalerweise soll man ja keine Wildtiere in die Hand oder auf den Arm nehmen, aber er weiß ja was er tut, die Füchse seien ja an Menschen gewöhnt…. Meines Erachtens ist dies hochgradig verantwortungslos aus mehreren Gründen.
Staffel 3 des Survival Medien-Phänomens “7 vs. Wild” läuft gerade auf Amazon Prime Freevee. Abgedreht ist die Nummer aber schon seit Monaten. Und während alle 14 Teilnehmenden plus der im Vorfeld rausgeflogene Andreas Kieling mittlerweile wieder bei Kakao zu Hause vor dem Kamin hocken und hyggelig abhyggeln, sind Hugi und Def ins kanadische Outback gesegelt, um dort zu Hausen wie Robinson Crusoe. Als Dorfkinder, die schlechtes Wetter und Essen gewohnt sind, das von der Flut angespült wurde, stellen sich die beiden Podcast-Naturensöhne der Dauer-Dschungelprüfung. Verwildert und unrasiert waren sie schon vorher, jetzt kommt die komplette Zivilisationsentrückung! Und ihr dürft live dabei sein, weil die beiden rund um die Uhr mit Audio-Equipment ausgerüstet sind. Aber das Live is nur zusammengeschnitten. Wie bei “7 vs. Wild” auch. Diese Folge gültet übrigens auch als Hugis und Defs offizielle Bewerbung für eine spätere Staffel von “7 vs. Wild”.
Es ist mal wieder eine Schnappszahl, es ist mal wieder Randomshouts. Wir schrecken vor den fundamentalen Fragen des Lebens nicht zurück. Zum Beispiel: Warum riecht es so komisch in meiner Wohnung und was machen, wenn einem die Hoden entfernt werden? Außerdem erfahrt ihr hier alles was es über den Rauswurf von Andreas Kieling bei 7 vs. Wild zu wissen gibt. Hier findet ihr unsere Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7LhxFeI2I9yHrPrtE3ZYEg?si=4efe21dd59074cf6
Hoher Besuch aus China: Ist die Weltmacht für Deutschland mehr Rivale als Partner? Außerdem: Wie können bedrohte Tierarten besser geschützt werden? Bei "maischberger zu Gast: die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, der China-Experte Felix Lee & der Tierfilmer Andreas Kieling, der kürzlich eine Bärenangriff überlebte. Es diskutieren: die Moderatorinnen Anja Kohl und Eva Schulz & der Journalist Gabor Steingart. Von Sandra Maischberger.
Wenn Cathy Hummels die Feministin unter den Playmates ist, ist dann Andreas Kieling die Cathy Hummels unter den Tierfilmern? Schafft es Andreas Ellermann noch rechtzeitig zum Telefoninterview? Und wie hört es sich eigentlich an, wenn Kathrin und Tommy sich selbst am Telefon interviewen?
Einer der renommiertesten Tierfilmer seit 30 Jahren. In 3 neuen Filmen aus der Reihe Terra X blickt er zurück auf seine eindrücklichsten Erlebnisse mit Bären, Primaten und Elefanten. Seine tollen Bilder haben manchmal einen hohen Preis wie Erfrierungen oder Schneeblindheit. Die Eifel ist sein Zuhause, aber ursprünglich kam er aus der DDR. Hier erzählt er auch von seiner spektakulären Flucht, auf der er von Grenzsoldaten angeschossen wurde.
Themen: Trends beim Grimme-Preis; Andreas Kieling: "Tiere bestimmen über Distanz"; Selbstversuch zu ChatGPT im Journalismus; Deutscher Ethikrat fordert Regeln für KI; Sparmaßnahmen bei der Deutschen Welle; Tanz des Botschafters ein viraler Hit; Medienschelte: Und ewig nervt die Zeitumstellung; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Ob Yukon oder Eifel, Grönland oder Schwarzwald, Himalaya oder Eichsfeld - es gibt wohl keine Wildnis, die Andreas Kieling nicht bereist hat. Die Kamera immer im Anschlag. Und das seit genau 30 Jahren. So lange macht Andreas Abenteuer und Tierfilme. Wir kennen ihn aus "Terra X“ im ZDF, seiner TV-Reihe „Kiellings Wilde Welt“ oder aus seinen Büchern, Bildbänden und Facebook- oder YouTube-Filmchen. Treue Tour-Begleiterin war lange Jahre Andreas Kielings Hündin Cleo. Nicht sein erster - aber Stand heute sein bisher letzter Hund. Denn als Jan Malte Andreas Kieling vor Kurzem getroffen hat, war Cleo gerade gestorben. Was Cleo mit Andreas erlebt hat - auch darum geht es bei diesem Spaziergang vor Kielings Haustür. Mitten in der Eifel, wo es mindestens so viel zu entdecken gibt wie am Yukon, in Grönland oder am Himalaya. Die Homepage von Andreas Kieling Kielings kleine Waldschule bei Facebook Jan Malte zu Gast in der Waldschule Bücher: Kielings kleine Waldschule Durch Deutschland wandern - auf der Suche nach den wilden Tieren --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bellheim/message
Atemberaubende Aufnahmen von fernen und nahen Orten, von Grizzlybären über Bullenhaie bis hin zum Feldhamster und wilden Honigbienen – dafür steht Deutschlands wohl renommiertestem Natur- und Tierfilmer, Andreas Kieling.In dieser Episode von Weltwach erzählt er von seinem Leben, von Dreharbeiten in aller Welt, von gefährlichen Situationen und magischen Momenten, und davon, was ihn heute bei seiner Arbeit antreibt.Andreas Kieling veröffentlichte Reportagen und Aufnahmen in zahlreichen Tageszeitungen sowie großen Magazinen wie „Geo" und „Stern". Zu seinen Büchern gehören „Im Bann der Bären“, „Meine Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“, „Yukon-River-Saga“, „Bären, Lachse, wilde Wasser“, „Durchs wilde Deutschland“ und – aktuell – „Kielings Kleine Waldschule“, jeweils erschienen bei Piper Malik. Seine Filme werden weltweit über National Geographic Channel ausgestrahlt. Dem deutschen Publikum ist er u. a. durch die ZDF-Serie „Terra X: Kieling – Expeditionen zu den Letzten ihrer Art“ bekannt. Für den ARD-Dreiteiler „Abenteuer Erde – Yukon River" wurde er mit dem Panda Award ausgezeichnet, dem Oscar des Tierfilms.Homepage von Andreas Kieling: https://www.andreas-kieling.de/Andreas Kielings Kleine Waldschule auf Facebook: https://www.facebook.com/Andreas.KielingWERBUNGLVM VersicherungIhr plant gerade eure nächste Reise? Ein gutes Gefühl gibt euch dabei die Reiserücktrittsversicherung der LVM - mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen und günstigen Preisen seid ihr bei Reiserücktritt – oder -abbruch bestens abgesichert. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungenTOURLANETOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten. Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Katherine Hentzschel beantwortet meine Fragen zur Neuropsychologie und welche Relevanz sie bei der Diagnose und Behandlung von MS hat. Heute ist Katherine Hentzschel, leitende Neuropsychologin am Carolinum Dr. Ebel Fachkliniken in Bad Karlshafen, zu Gast bei mir im Interview. Sie gibt einen Einblick in den Fachbereich der Neuropsychologie und welche Bewandtnis er für die Diagnose und Behandlung von MS-Symptomen hat. Du erfährst, welche Möglichkeiten und Grenzen die Neuropsychologie hat, welche Untersuchungen dazu gehören und wann es Sinn macht für eine Check zum Neuropsychologen zu gehen. Erfahre mehr über diesen spannenden Bereich. Schließlich führen kognitive Probleme bei MS häufig zu Einschränkungen im Leben. Information und rechtzeitiges Entgegenwirken können Dir helfen, die Auswirkungen zu minimieren. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Allgemeines zur Neuropsychologie Neuropsychologie spezifisch für MS-Patienten Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Ich bin ledig, gerne draußen im Garten oder Mountain Bike fahren, lese gerne alles von Klassikern bis Psychothrillern und ich liebe Hunde. Leider habe ich aufgrund der Arbeit keinen, aber zu Studienzeiten hatte ich einen Dackel
Wir gehen selbstverständlich durch die Welt. Doch wie können wir Dankbarkeit für etwas entwickeln, dass uns selbstverständlich erscheint? Dankbarkeit ist einer der Grundpfeiler für ein glückliches Leben. Wie können wir Dankbarkeit kultivieren? Indem wir unsere Aufmerksamkeit auf die Wunder unserer Welt lenken. Wie mir meine Zeit im Mediendesign-Studium dabei geholfen hat eine Antenne dafür zu entwickeln und was 3D Animation damit zu tun hat, das erfährst du in dieser HELDENstunde. In dieser HELDENstunde hörst du Dankbarkeit Von der Komplexität der Realität Von Paralleluniversen und Fehlern in der Matrix Wie mich 3D Animation zum Nachdenken brachte Von der Schönheit unserer Welt Weitere Podcasts mit einer Beteiligung: Stadtdschungel (mit Andreas Kieling) https://podcasts.apple.com/de/podcast/stadtdschungel-der-tier-und-naturpodcast-mit-andreas/id1003031916?mt=2 GLEICHMUTPROBEN (mit Leander Greitemann) https://podcasts.apple.com/podcast/id1572618511 Mehr zur HELDENstunde: https://www.facebook.com/HELDENstunde/ https://www.instagram.com/heldenstunde/ https://www.youtube.com/c/HELDENstunde Vielen Dank fürs hören!
Andreas Kieling ist einer der renommiertesten Tierfilmer der Welt. Grizzlybären, Bullenhaie, aber auch Feldhamster und wilde Honigbienen, alle hatte er schon vor der Linse. Von diesen Begegnungen berichtet er auf der Blauen Couch
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Seit der letzten Folge des Stadtdschungels hat sich die Welt verändert. Alexander Metzler und Andreas Kieling sprechen über das vergangene Jahr und aktuelle Ereignisse. Wie hat Corona das Tierfilmen beeinflusst? Wie würde sich ein bewusster Umgang mit der Natur auswirken? Weshalb ist der moderne Lebensstiel förderlich für Epidemien? Welchen Wert hat die Natur? Warum fällt es uns Menschen so schwer, nachhaltig zu agieren? Wie können im Jahr 2020 noch alte Wälder gerodet werden, um Autobahnen zu bauen? Welche positiven Entwicklungen gibt es? Diese Themen und vieles mehr hört ihr in der Stadtdschungel-Folge "Der Wert der Natur". Spannende Unterhaltung wünschen Andreas & Alex. Foto: Rodung im Dannenröder Forst, aufgenommen von Marco Molitor. https://www.andreas-kieling.de/podcast-stadtdschungel.html
Ruheoase oder Holzplantage: Wie viel Natur steckt noch in unseren Wäldern? Auf der Suche nach Antworten streift unsere Kollegin Angelika mit der Diplom-Forstwirtin und Journalistin Christa Klus-Neufanger (und Hund Ferdi) durch den Wald. Dabei besprechen sie unter anderem, wie Forstwirtschaft und Umweltschutz sich vereinen lassen und warum Eichelhäher die besten Förster sind. Das Buch "Das wahre Leben der Bäume" von Torben Halbe ist im Woll Verlag erschienen, zu bestellen unter woll-onlineshop.de (ISBN 978-3943681758) Mehr über die Baumwipfelpfade unter baumwipfelpfad-harz.de und baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald Wenn ihr noch mehr über das Ökosystem Wald erfahren wollt, dann haben wir hier noch ein paar Buch- und Videoempfehlungen von Angelika und Christa: - "Generationenvertrag Wald" von Ulrich Sauter - "Eintauchen in den Wald" von Miki Sakamoto - "Waldjournal" von Josef H. Reichholf - "Kleine Waldschule", der Videoblog von Andreas Kieling (facebook.com/Andreas.Kieling/videos) Ihr wollt noch mehr grüne Tipps? Dann schaut doch mal in unser Heft natürlich LEBEN unter www.natuerlichleben-magazin.de Besucht uns auch gerne auf Instagram unter: @gruenland_podcast Für Anregungen oder Themenwünsche schreibt uns einfach eine Mail an: gruenland@funke-zeitschriften.de Datenschutzerklärung: https://tinyurl.com/datenschutzlandidee Noch mehr aus der LandIDEE Familie findet ihr unter www.landidee.info
Sein erstes Tierfoto schoss Andreas Kieling mit sechs Jahren: Er fotografierte sein Meerschweinchen. Inzwischen ist der Natur-Filmer fast 60 und international bekannt für seine Tier-Dokumentationen. Immer wieder macht er auf bedrohte Arten aufmerksam. Für seine Filme und Bücher wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Für das ZEITmagazin hat Stefan Willeke einen Mann getroffen, der lieber in der Natur ist als unter Menschen: Andreas Kieling, weit gereist, welterfahren, bekannt aus der ZDF-Dokuserie Terra X. Was Kieling ihm über Bären draußen im Wald und über hohe Tiere beim ZDF verriet, wie sehr ihn Drehbücher für Naturfilme stören – davon erzählt Willeke in diesem Podcast unserem Moderator Henning Sußebach.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Die Ereignisse rund um den Hambacher Forst haben Deutschland und viele Teile der Welt in den letzten Wochen in Atem gehalten. Auf der einen Seite steht ein Wirtschaftsstandort, Arbeitsplätze, und die Energieversorgung. Auf der anderen Seite der Naturschutz, alte Bäume und seltene Tierarten. Vorläufig zumindest hat der Naturschutz gewonnen – der Forst wird vorerst nicht abgeholzt! Über den großen symbolischen Charakter dieser Entwicklung, aber auch über die (unterschiedlichen) Auffassungen über die Zukunft sprechen Andreas Kieling und Alexander Metzler in der neuen Folge des Podcast „Stadtdschungel“.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Madagaskar… wer denkt dabei nicht sofort an üppige Natur und ein reiches Tierleben? Doch leider trifft dies in der Realität nur noch auf wenige Flecken der Insel zu. Der Mensch hat Brandrodung und Ackerbau betrieben und im Anschluss das Land sich selbst überlassen. Dies führte zum weitläufigen Abbau des Bodens durch Regenfall und Erosion. Die verlorene Erde ist nicht ersetzbar, was die Landwirtschaft dazu zwingt, neues Anbauland zu erschließen. Ein Teufelskreis. Auch Armut spielt auf Madagaskar eine große Rolle: Trinkwasser ist ein massives Problem, nach wie vor gibt es die Pest auf der Insel und Hilfsorganisationen waren während der Expedition kaum auszumachen. So jedenfalls sind die Eindrücke von Andreas Kieling in unserem Madagaskar Zweiteiler.
Das Interview mit Andreas Kieling, Yolis gesundheitliche Umstände und weitere Recherchen zu zukünftigen Themen der HELDENstunde... ...all dies führte zu unserer Entscheidung, eine vegane Ernährung zu testen. Gut, wenn man sich professionelle Hilfe an Bord holen kann. Jens Herrndorff, Gastgeber des Podcasts "Ich bin jetzt vegan!" hilft uns mit Tipps und Erfahrungsberichten bei unserem Einstieg in die spannende Materie "Vegan". Es ist nicht unbedingt für jeden die schlauste Idee über Nacht Veganer werden zu wollen. Ein bisschen Vorbereitung und Information kann nicht schaden. Schließlich gilt es, die eigene Ernährungsumstellung so angenehm und vielfältig wie möglich zu gestalten. Auch der Umgang mit den Reaktionen des sozialen Umfelds will bedacht werden. In dieser Folge erfahrt ihr: Dass veganes Essen superlecker sein kann Warum es spannend ist, vegane Ernährung zu testen Dass veganes Essen kein "Verzicht" sein muss Wie eine klare Motivation hilft Warum vegane Ernährung nachhaltiger ist Wie uns die Lebensmittelindustrie eine heile Welt vorspielt Warum die Zutatenliste bei jeder Form der Ernährung hinterfragt werden sollte Dass Ausgewogenheit auch bei der veganen Ernährung Trumpf ist Hier findet ihr die Links zu Jens Herrndorff "Ich bin jetzt vegan!" http://www.ichbinjetztvegan.de https://www.facebook.com/ichbinjetztvegan Podcast "Ich bin jetzt vegan!" auf itunes
Nicht viele Menschen haben so viel von der Welt gesehen wie Tierfilmer und Abenteurer Andreas Kieling. Ihm sind viele indigene Völker begegnet. Was unterscheidet diese Menschen von uns und unserer westlichen Zivilisation? Unser Streben nach immer mehr Gewinn scheint jedenfalls in keine rosige Zukunft zu führen. Artensterben und Nahrungsmittelskandale sind alltägliche Nachrichten. Haben wir noch Möglichkeiten gegen zu steuern? Andreas Kieling zeichnet kein optimistisches Bild von der Zukunft. Dennoch gibt es auch Hoffnung: Mehr und mehr Menschen erkennen die Zeichen der Zeit und überdenken ihr eigenes Verhalten. Bewusster Konsum, Forschung an alternativer Ernährung, artenfreundliche Bepflanzung der Gärten, Umstellung auf Bio-Produktion der Landwirte - dies sind Lichter am Horizont. In dieser Folge erfahrt ihr: Was wir von indigenen Völker lernen können Warum es wichtig ist, das Umwelt-Bewusstsein in jedem einzelnen zu wecken Dass wir in Deutschland jedes Jahr mehr als "3,5 Erden" verbrauchen Was jeder einzelne von uns für eine bessere Zukunft tun kann Warum wir unseren Fleischkonsum reduzieren müssen Die Webseite von Andreas Kieling. Mehr hören von Andreas Kieling? Hier könnt ihr seine Hörbücher bestellen.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Andreas Kieling ist erneut aus dem Kongo zurück gekehrt. Seine Eindrücke von dort zeichnen ein düsteres Bild. In dem vom Krieg zerrüttelten Land kämpfen auch die Tierarten um das Überleben. Dennoch finden sich auch immer wieder kleine Signale der Hoffnung.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Weiter geht die Besprechung der Produktion "Kielings wildes Afrika", die am 19. Juni 2016 bei ZDF Terra X erstausgestrahlt wurde. Andreas Kieling und Alexander Metzler betrachten und besprechen die verschiedenen Phasen von der ersten Idee bis zur Ausstrahlung. Teil 2.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Am 19. Juni 2016 zeigte ZDF Terra X die Erstausstrahlung von Andreas' neuem Film "Kielings wildes Afrika". Was dem Zuschauer in 45 Minuten präsentiert wird, ist das Ergebnis von vielen Monaten Arbeit. Wie sieht der Ablauf einer solchen Produktion aus? Andreas Kieling und Alexander Metzler betrachten und besprechen die verschiedenen Phasen von der ersten Idee bis zur Ausstrahlung. Teil 1.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Andreas Kieling und Alexander Metzler haben sich diesmal persönlich getroffen. Im ZDF, auf dem Mainzer Lerchenberg, sprechen die beiden über den Alltag des Tierfilmers. Wie verläuft der Wechsel zwischen Abenteuer und Büroarbeit? Wie verarbeitet man die Erlebnisse aus fremden Ländern und anderen Kulturen? Welcher Einfluss hat dies auf das eigene Leben in Deutschland?
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Andreas Kieling ist in Ruanda und dem Kongo unterwegs auf der Suche nach Berg- und Flachlandgorillas. 10 Jahre ist die letzte Reise her. Wie geht es der Population? Was hat sich verändert?
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Andreas Kieling ist zurück gekehrt zum Kerkini Stausee in Nordgriechenland. Das Hochwasser verwandelt die Natur in ein wahres Eldorado für zahlreiche Wasservögel. Auch der gefährdete Krauskopfpelikan findet sich hier zur Brut ein.
Stadtdschungel. Der Tier- und Naturpodcast mit Andreas Kieling und Alexander Metzler
Eigentlich wollte Andreas Kieling in der Kasachstanischen Steppe die Geburt der Kälber von Saiga-Antilopen filmen. Statt dessen muss er über Szenen des Grauens berichten: Ein gewaltiges Massensterben setzte plötzlich bei der Art ein. Mehr zu Andreas Kieling findet ihr auf www.andreas-kieling.de Mehr zu Alexander Metzler auf www.heldenstun.de