POPULARITY
Asthma ist im Rettungsdienst zu einem seltenen Einsatzstichwort geworden. Grund genug für uns noch einmal ganz genau draufzuschauen, damit wir up to date bleiben. Und wie du in dieser Folge erfahren wirst: Bei den Empfehlungen zur notfallmedizinischen Betreuung eines Asthmaanfalls hat sich einiges getan. Salbutamol, Ketamin, Adrenalin oder Kortikosteroide inhalativ? Mach dich fit für deinen nächsten Asthmatiker mit Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast mit dem Thema: Asthma in der Präklinik - Da ist der Wurm drinIn dieser Folge: - Definitionen rund um den Begriff Asthma- Was hat Asthma mit Würmern zu tun? - Die Hauptprobleme des Asthmatikers und seine Symptome - ihm wachsen Kiemen? - Salbutamol oder doch lieber Adrenalin? Die richtige Therapie – evidenzbasiertHomepage des Rettungsdienst LUKSLink zur letzten Folge zum Thema Notfall: Präklinischer NIV Profi (und zu allen anderen Folgen)Aus den Rettungsdienst LUKS Nachrichten: Zusammenfassung der Leitlinie zum Hitzschlag bei foamiohttps://foamio.org/leitlinie-treatment-of-heat-stroke-der-sccm/Videos zu invasiven Massnamen bei Life in the fastlanehttps://litfl.com/airway-cricothyroidotomy-surgical/Alle Evidenzen zu dieser Folge findest du hier: Nationale Versorgungsleitlinie Asthmahttps://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-002l_S3_Asthma_2024-08.pdfGINA Report (Leider kostenpflichtig) https://ginasthma.org/Amboss. (n.d.). Asthma bronchiale. Abgerufen am 20. August 2025, von https://www.amboss.com/de/wissen/asthma-bronchiale/Harnisch, L., (2024). Asthma bronchiale in der Notfallmedizin. Nofallmedizin up2date, DOI: 10.1055/a-2190-4287Lommatzsch M, Criee CP, de Jong CCM et al. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie 2023; 77: 461–543. DOI: 10.1055/a-2070-2135Bülow A von et al. Severe asthma trajectories in adults: findings from the NORDSTAR cohort. EurRespir J 2023; Abgerufen am 12.08.2025. doi:10.1183/13993003.02474-2022
In diesem Livenet-Talk begegnen sich zwei Generationen von Leitungspersönlichkeiten der GEWA: Thomas Harnisch ist der aktuelle CEO des sozialwirtschaftlichen Unternehmens aus der Region Bern. Er hat die Gesamtleitung der GEWA 2022 von seinem Vorgänger Samuel Schmid übernommen. Gemeinsam blicken sie auf die Herausforderungen und Chancen eines Führungswechsels.Wie gelingt eine Übergabe, die nicht nur Strukturen, sondern auch Werte weiterträgt? Welche Rolle spielt der christliche Glaube in ihrer Führung? Und wie hilft eine klare Vision, eine Organisation wie die GEWA zukunftsfähig zu gestalten? Ein Gespräch, das zeigt: Führung ist mehr als Management – sie ist Berufung, Beziehung und Bereitschaft, Verantwortung weiterzugeben.Die GEWA ist darauf spezialisiert, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zurück in den Arbeitsmarkt zu begleiten. Sie beschäftigt aktuell 1200 Personen.Hier geht's zur Podcast der GEWA: https://www.gewa.ch/neustart-podcast#gesellschaft #psychischekrankheit #arbeit #leiterschaft #nächstenliebe
Diese Episode des Pferdepodcast hat ein wenig Überlänge – aber das aus gutem Grund! Denn wir haben einen fantastischen Gast: Die Top-Dressurreiterin Carina Harnisch aus Baden-Württemberg gibt uns exklusive Einblicke in das bislang erfolgreichste Jahr ihrer Karriere und ihren unglaublichen Weg dorthin.
Ce mardi 18 juin, Lorraine Goumot a reçu Antoine Larigaudrie, journaliste BFM Business, Marie Coeurderoy, journaliste BFM Business, Vanessa Benedic, CEO de Homeloop, Christian Fontaine, directeur délégué de la rédaction du Revenu, et Frédéric Harnisch, directeur du département Livres et Manuscrits d'Artcurial, dans l'émission Tout pour investir sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
Ce mardi 18 juin, Lorraine Goumot a reçu Jean-Louis Dell'Oro, rédacteur en chef adjoint de BFMBusiness.com, Gilles Santacreu, trader algorithmique et administrateur du site Boursikoter.com, Alexandre Baradez, chef Analyste chez IG, Nicolas Doze, éditorialiste éco BFM Business, Éric Lewin, rédacteur en chef des Publications Agora, Jean-Marc Daniel, éditorialiste BFM Business, Antoine Larigaudrie, journaliste BFM Business, Marie Coeurderoy, journaliste BFM Business, Vanessa Benedic, CEO de Homeloop, Christian Fontaine, directeur délégué de la rédaction du Revenu, et Frédéric Harnisch, directeur du département Livres et Manuscrits d'Artcurial, dans l'émission Tout pour investir sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au vendredi et réécoutez la en podcast.
„Sport vernetzt“: Unter diesem Motto hatte der Basketballklub Alba Berlin zunächst 2005 ein lokales Projekt gestartet, um Kinder in Bewegung zu bringen. Initiator Henning Harnisch erklärt, warum das Projekt inzwischen bundesweit ausgeweitet wurde. Harnisch, Henning www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Wenn Peter Harnisch in München auf sein Radl steigt, liegt das Ziel meist in recht weiter Ferne: Bis in die Türkei, den Iran oder Aserbaidschan ist er schon geradelt. In "Habe die Ehre!" erzählt er davon bei Johannes Hitzelberger.
Ulrik erzählt Artur von seinen Erfahrungen in der Umsetzung von Self-Service im Unternehmen. Unter anderen besprechen sie: • warum Schatten-IT nicht zwingend etwas Schlimmes sein muss • warum Excel für viele Freiheit bedeutet • wie Top-Down und Bottom-Up auch parallel ablaufen können • wie wir Measures in Power BI den Excel-Nutzern erklären • warum BI-Projekte manchmal scheitern und • Wie Excel-Monster wirklich zu bezwingen sind Ulrik ist nach 30 Jahren in verschiedenen Rollen bei einem Versicherungskonzern jetzt als "Full Stack Power BI Engineer" für BI or DIE tätig. Privat reist er gerne, besucht so oft wie möglich Konzerte und lebt in Willich.
[Initiative #UnitedPodcasters4Education](https://www.up4ed.org/) [Der längste Bildungspodcast Deutschlands](https://up4ed.blogs.julephosting.de/4-new-episode) Wir wurden von der Initiative #UnitedPodcasters4Education gefragt: Seid ihr beim längsten Bildungspodcast Deutschlands dabei? Unsere Antwort: Na klar! Zum Tag der Bildung haben wir unseren Beitrag geleistet und mit Henning Harnisch, Vize-Präsident von ALBA Berlin und Hauptinitiator von Projekten wie "ALBA macht Schule", ausführlich gesprochen. Wieso pumpt ALBA nicht alles Geld in den Profikader, sondern steckt es in soziale Projekte? Was bringt es ALBA, dass sich so viele Kids bewegen? Und worauf ist er eigentlich stolzer: Auf die aus der ALBA Jugend stammenden Weltmeister, oder auf die über 10.000 Kinder, die er mit seinem Team Woche für Woche in Bewegung bringt? Unseren Beitrag zum 24-Stunden-Podcast hört ihr hier. Den ganzen Podcast gibt's im Link.
For more coverage on the issues that matter to you, visit www.WMAL.com, download the WMAL app or tune in live on WMAL-FM 105.9 FM from 5-9 AM ET. To join the conversation, check us out on Twitter: @WMALDC, @LarryOConnor, @Jgunlock, @patricepinkfile and @heatherhunterdc. See omnystudio.com/listener for privacy information.
For more coverage on the issues that matter to you, visit www.WMAL.com, download the WMAL app or tune in live on WMAL-FM 105.9 FM from 5-9 AM ET. To join the conversation, check us out on Twitter: @WMALDC, @LarryOConnor, @Jgunlock, @patricepinkfile and @heatherhunterdc. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Wer den Harnisch anlegt, soll sich nicht rühmen wie der, der ihn abgelegt hat.1. Könige 20,11Erneuert euch in eurem Geist und Sinn.Epheser 4,23Titel der Andacht: "Im Glauben durchhalten"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Losung und Lehrtext für Freitag, 28.04.2023 Wer den Harnisch anlegt, soll sich nicht rühmen wie der, der ihn abgelegt hat. 1.Könige 20,11 Erneuert euch in eurem Geist und Sinn. Epheser 4,23 Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 410.000 mal in 90 Ländern gehört. Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!
Die Bezirkspolitik will beim Neubau an der Ecke Wieland/Pestalozzi mitreden. Die Grünen wollen per Antrag günstige Mieten sichern und Milieuschutz im Kiez. Der zuständige Baustadtrat setzt den Antrag aber nicht um. Warum? Die Bezirkspolitik ist auf den Fall an der Ecke Wieland/Pestalozzi aufmerksam geworden. Und die Grünen im Bezirksparlament schmieden einen Plan, um günstige Mieten auf den beiden Grundstücken zu sichern. Erstens: Der zuständige Baustadtrat Oliver Schruoffenegger soll einen Bebauungsplan aufstellen und das Unternehmen Diamona & Harnisch auf diesem Weg zu bezahlbaren Wohnungen verpflichten. Zweitens: Der Kiez an der Ecke soll Milieuschutzgebiet werden. Dann darf hier niemand einfach so abreißen, umbauen und in Eigentum umwandeln. Doch Baustadtrat Schruoffeneger setzt den Antrag seiner eigenen Fraktion nicht um. Wie kann das sein? Wird so eine Chance verpasst, in einem der teuersten Bezirke Berlins den teuren Eigentumswohnungen etwas entgegenzusetzen? Auch dieses Mal gibt es von uns einen Podcast-Tipp: In ““Spreepolitik“ geht es um Brandenburger oder Berliner Themen, wie zum Beispiel fehlende, bezahlbare Wohnungen. Und dieser neue Podcast aus den Landesredaktionen vom rbb pickt sich die Themen raus, die dann auch bundesweit von Interesse sind. Spreepolitik gibt es zum Beispiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spreepolitik/12106815/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-baurecht-milieuschutz-verdraengung
Die Bezirkspolitik ist auf den Fall an der Ecke Wieland/Pestalozzi aufmerksam geworden. Und die Grünen im Bezirksparlament schmieden einen Plan, um günstige Mieten auf den beiden Grundstücken zu sichern. Erstens: Der zuständige Baustadtrat Oliver Schruoffenegger soll einen Bebauungsplan aufstellen und das Unternehmen Diamona & Harnisch auf diesem Weg zu bezahlbaren Wohnungen verpflichten. Zweitens: Der Kiez an der Ecke soll Milieuschutzgebiet werden. Dann darf hier niemand einfach so abreißen, umbauen und in Eigentum umwandeln. Doch Baustadtrat Schruoffeneger setzt den Antrag seiner eigenen Fraktion nicht um. Wie kann das sein? Wird so eine Chance verpasst, in einem der teuersten Bezirke Berlins den teuren Eigentumswohnungen etwas entgegenzusetzen? Auch dieses Mal gibt es von uns einen Podcast-Tipp: In ““Spreepolitik“ geht es um Brandenburger oder Berliner Themen, wie zum Beispiel fehlende, bezahlbare Wohnungen. Und dieser neue Podcast aus den Landesredaktionen vom rbb pickt sich die Themen raus, die dann auch bundesweit von Interesse sind. Spreepolitik gibt es zum Beispiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spreepolitik/12106815/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-baurecht-milieuschutz-verdraengung
Die Bezirkspolitik will beim Neubau an der Ecke Wieland/Pestalozzi mitreden. Die Grünen wollen per Antrag günstige Mieten sichern und Milieuschutz im Kiez. Der zuständige Baustadtrat setzt den Antrag aber nicht um. Warum? Die Bezirkspolitik ist auf den Fall an der Ecke Wieland/Pestalozzi aufmerksam geworden. Und die Grünen im Bezirksparlament schmieden einen Plan, um günstige Mieten auf den beiden Grundstücken zu sichern. Erstens: Der zuständige Baustadtrat Oliver Schruoffenegger soll einen Bebauungsplan aufstellen und das Unternehmen Diamona & Harnisch auf diesem Weg zu bezahlbaren Wohnungen verpflichten. Zweitens: Der Kiez an der Ecke soll Milieuschutzgebiet werden. Dann darf hier niemand einfach so abreißen, umbauen und in Eigentum umwandeln. Doch Baustadtrat Schruoffeneger setzt den Antrag seiner eigenen Fraktion nicht um. Wie kann das sein? Wird so eine Chance verpasst, in einem der teuersten Bezirke Berlins den teuren Eigentumswohnungen etwas entgegenzusetzen? Auch dieses Mal gibt es von uns einen Podcast-Tipp: In ““Spreepolitik“ geht es um Brandenburger oder Berliner Themen, wie zum Beispiel fehlende, bezahlbare Wohnungen. Und dieser neue Podcast aus den Landesredaktionen vom rbb pickt sich die Themen raus, die dann auch bundesweit von Interesse sind. Spreepolitik gibt es zum Beispiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spreepolitik/12106815/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-baurecht-milieuschutz-verdraengung
Wisst ihr wo euer 'digitales' Lindenblatt in der IT liegt? Jede wahre Geschichte hat eine Analogie. Wie aus Siegfried - SecFried wurde... Siegfried von den Nibelungen glaubte sich 'sicher', weil er der Sage nach in Drachenblut badete. Ein kleines 'Lindenblatt' legte sich während des Bades zwischen seine Schultern. Viele Kämpfe haben ihn glauben lassen, dass er unverwundbar ist. Harnisch und Schwert bedeckten die verwundbaren Stellen. Ein heimtückischer Verrat war es, der seine größte Schwachstelle offenbarte und letztlich zu seinem Fall führte. Mitarbeitende einbinden und zur stärksten Verteidigungslinie im Unternehmen machen! Erst wenn die Mitarbeitenden erkennen, dass Sicherheit nicht erst am Zeiterfassungsterminal beginnt, werden Sie verstehen, WARUM es jeden auch persönlich betrifft. ----------- Bei Buchung des SECURITY PAKETS (www.secaud.it) oder des DATENSCHUTZ PAKETS (DSGVO Check) bis einschließlich 28. Februar 2023, erhaltet ihr SecFried - SECURITY AWARENESS 30 Tage kostenlos on top.
Diamona & Harnisch sitzt nicht nur in Berlin und Schönefeld, sondern auch in der Steueroase Zypern. Aber was macht die Insel für Unternehmen so attraktiv — und was macht Diamona & Harnisch da? Reporterin Rabea Schloz wertet tausende Dokumente aus, um die Unternehmensstruktur von Diamona & Harnisch aufzudecken. Heraus kommt ein undurchdringbares Firmengeflecht. Die Spur führt nicht nur nach Schönefeld, sondern auch ins Steuerparadies Zypern. Auch dort hat Diamona & Harnisch einen Firmensitz. Warum? Ist das nur eine Briefkastenfirma? Um Geld zu parken und Vermögen zu verschweigen? Oder geht alles mit rechten Dingen zu? Um das herauszufinden, fliegen Charlotte Thielmann und Rabea Schloz nach Zypern und klingeln bei der Holding. Wir empfehlen Euch auch wieder an dieser Stelle einen Podcast. Dieses Mal die Newsjunkies. Das ist der Nachrichtenpodcast von rbb24 Inforadio. Sehr passend zu „Teurer Wohnen! gibt es von den Kolleg:innen die Folge „Wohnungsmangel: Wenn Wohnen zum Luxus wird“. Da geht es um die neue Studie von Mieter- und Wohnungsverbänden. Demnach fehlen ja 700 000 Wohnungen aktuell in Deutschland und vor allem beim Bau von Sozialwohnungen hakt's. Die Newsjunkies gibt es zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/newsjunkies-verstehen-was-uns-bewegt/79674976/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-steueroase-zypern
Reporterin Rabea Schloz wertet tausende Dokumente aus, um die Unternehmensstruktur von Diamona & Harnisch aufzudecken. Heraus kommt ein undurchdringbares Firmengeflecht. Die Spur führt nicht nur nach Schönefeld, sondern auch ins Steuerparadies Zypern. Auch dort hat Diamona & Harnisch einen Firmensitz. Warum? Ist das nur eine Briefkastenfirma? Um Geld zu parken und Vermögen zu verschweigen? Oder geht alles mit rechten Dingen zu? Um das herauszufinden, fliegen Charlotte Thielmann und Rabea Schloz nach Zypern und klingeln bei der Holding. Wir empfehlen Euch auch wieder an dieser Stelle einen Podcast. Dieses Mal die Newsjunkies. Das ist der Nachrichtenpodcast von rbb24 Inforadio. Sehr passend zu „Teurer Wohnen! gibt es von den Kolleg:innen die Folge „Wohnungsmangel: Wenn Wohnen zum Luxus wird“. Da geht es um die neue Studie von Mieter- und Wohnungsverbänden. Demnach fehlen ja 700 000 Wohnungen aktuell in Deutschland und vor allem beim Bau von Sozialwohnungen hakt's. Die Newsjunkies gibt es zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/newsjunkies-verstehen-was-uns-bewegt/79674976/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-steueroase-zypern
Diamona & Harnisch sitzt nicht nur in Berlin und Schönefeld, sondern auch in der Steueroase Zypern. Aber was macht die Insel für Unternehmen so attraktiv — und was macht Diamona & Harnisch da? Reporterin Rabea Schloz wertet tausende Dokumente aus, um die Unternehmensstruktur von Diamona & Harnisch aufzudecken. Heraus kommt ein undurchdringbares Firmengeflecht. Die Spur führt nicht nur nach Schönefeld, sondern auch ins Steuerparadies Zypern. Auch dort hat Diamona & Harnisch einen Firmensitz. Warum? Ist das nur eine Briefkastenfirma? Um Geld zu parken und Vermögen zu verschweigen? Oder geht alles mit rechten Dingen zu? Um das herauszufinden, fliegen Charlotte Thielmann und Rabea Schloz nach Zypern und klingeln bei der Holding. Wir empfehlen Euch auch wieder an dieser Stelle einen Podcast. Dieses Mal die Newsjunkies. Das ist der Nachrichtenpodcast von rbb24 Inforadio. Sehr passend zu „Teurer Wohnen! gibt es von den Kolleg:innen die Folge „Wohnungsmangel: Wenn Wohnen zum Luxus wird“. Da geht es um die neue Studie von Mieter- und Wohnungsverbänden. Demnach fehlen ja 700 000 Wohnungen aktuell in Deutschland und vor allem beim Bau von Sozialwohnungen hakt's. Die Newsjunkies gibt es zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/newsjunkies-verstehen-was-uns-bewegt/79674976/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-steueroase-zypern
In „Teurer Wohnen“ schauen wir in der dritten Episode auf die brandenburgische Gemeinde Schönefeld. Denn Diamona & Harnisch hat nicht nur Firmensitze in Berlin, sondern auch dort. Warum? Reporterin Charlotte Thielmann arbeitet in Leipzig, in den Redaktionsräumen von detektor.fm. Ist das möglicherweise der falsche Standort für das Podcast-Radio? Die Geschäftsführung überlegt, ob sich ein Umzug ins Berliner Umland lohnt. Die Idee hat sie sich abgeguckt — von Diamona & Harnisch. Das Unternehmen, das an der Charlottenburger Ecke Wieland/Pestalozzi Luxuswohnungen baut, hat nämlich einen Firmensitz, eine Zweigstelle in Schönefeld. Dort sind die Gewerbesteuersätze besonders niedrig, und solche Steueroasen locken die Immobilienwirtschaft raus aus Berlin. Sehr zum Ärger von Berlins Finanzsenator Daniel Wesener, der die Steuereinnahmen lieber in der Stadt sehen würde. Was sagt der Bürgermeister von Schönefeld dazu? Freut er sich, wenn sich die Firma hinter detektor.fm demnächst in seiner Gemeinde ansiedelt? Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wenn ihr gerade auf Wohnungssuche seid und dabei in den endlosen Tiefen des Internets versinkt: Carolin Worbs und Miguel Robitzky geht es auch ständig so. Als Comedyautor:innen für das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann – und auch privat – überladen die beiden ihre Browser täglich mit Tausenden Tabs. Und weil die beiden so langsam den Überblick verlieren, kommen sie jeden Mittwoch im NDR-Podcast „too many tabs“ zusammen. Den Podcast gibt's jeden Mittwoch neu zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-gewerbesteuer-steueroase-schoenefeld
Reporterin Charlotte Thielmann arbeitet in Leipzig, in den Redaktionsräumen von detektor.fm. Ist das möglicherweise der falsche Standort für das Podcast-Radio? Die Geschäftsführung überlegt, ob sich ein Umzug ins Berliner Umland lohnt. Die Idee hat sie sich abgeguckt — von Diamona & Harnisch. Das Unternehmen, das an der Charlottenburger Ecke Wieland/Pestalozzi Luxuswohnungen baut, hat nämlich einen Firmensitz, eine Zweigstelle in Schönefeld. Dort sind die Gewerbesteuersätze besonders niedrig, und solche Steueroasen locken die Immobilienwirtschaft raus aus Berlin. Sehr zum Ärger von Berlins Finanzsenator Daniel Wesener, der die Steuereinnahmen lieber in der Stadt sehen würde. Was sagt der Bürgermeister von Schönefeld dazu? Freut er sich, wenn sich die Firma hinter detektor.fm demnächst in seiner Gemeinde ansiedelt? Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wenn ihr gerade auf Wohnungssuche seid und dabei in den endlosen Tiefen des Internets versinkt: Carolin Worbs und Miguel Robitzky geht es auch ständig so. Als Comedyautor:innen für das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann – und auch privat – überladen die beiden ihre Browser täglich mit Tausenden Tabs. Und weil die beiden so langsam den Überblick verlieren, kommen sie jeden Mittwoch im NDR-Podcast „too many tabs“ zusammen. Den Podcast gibt's jeden Mittwoch neu zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-gewerbesteuer-steueroase-schoenefeld
In „Teurer Wohnen“ schauen wir in der dritten Episode auf die brandenburgische Gemeinde Schönefeld. Denn Diamona & Harnisch hat nicht nur Firmensitze in Berlin, sondern auch dort. Warum? Reporterin Charlotte Thielmann arbeitet in Leipzig, in den Redaktionsräumen von detektor.fm. Ist das möglicherweise der falsche Standort für das Podcast-Radio? Die Geschäftsführung überlegt, ob sich ein Umzug ins Berliner Umland lohnt. Die Idee hat sie sich abgeguckt — von Diamona & Harnisch. Das Unternehmen, das an der Charlottenburger Ecke Wieland/Pestalozzi Luxuswohnungen baut, hat nämlich einen Firmensitz, eine Zweigstelle in Schönefeld. Dort sind die Gewerbesteuersätze besonders niedrig, und solche Steueroasen locken die Immobilienwirtschaft raus aus Berlin. Sehr zum Ärger von Berlins Finanzsenator Daniel Wesener, der die Steuereinnahmen lieber in der Stadt sehen würde. Was sagt der Bürgermeister von Schönefeld dazu? Freut er sich, wenn sich die Firma hinter detektor.fm demnächst in seiner Gemeinde ansiedelt? Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wenn ihr gerade auf Wohnungssuche seid und dabei in den endlosen Tiefen des Internets versinkt: Carolin Worbs und Miguel Robitzky geht es auch ständig so. Als Comedyautor:innen für das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann – und auch privat – überladen die beiden ihre Browser täglich mit Tausenden Tabs. Und weil die beiden so langsam den Überblick verlieren, kommen sie jeden Mittwoch im NDR-Podcast „too many tabs“ zusammen. Den Podcast gibt's jeden Mittwoch neu zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-gewerbesteuer-steueroase-schoenefeld
Page One, produced and hosted by author Holly Lynn Payne, celebrates the craft that goes into writing the first sentence, first paragraph and first page of your favorite books. The first page is often the most rewritten page of any book because it has to work so hard to do so much—hook the reader. We interview master storytellers on the struggles and stories behind the first page of their books.About the guest author:Kristen Harnisch is the international bestselling author of the award-winning trilogy: The Vintner's Daughter, The California Wife and The Vintner's Legacy. Kristen drew upon her extensive research and experiences living in the San Francisco Bay Area and visiting Parise and the Loire Valley to create the historic world for the masterful trilogy. Kristen has served as a monthly guest blogger for the Writer's Digest Blog, The Writer's Dig and currently speaks on the business and craft of writing at conferences and writing retreats. You can find her at www.kristenharnisch.com, Twitter @KristenHarnisch or Instagram @kharnischauthor.About the host:Holly Lynn Payne is an award-winning novelist and writing coach, and the former CEO and founder of Booxby, a startup built to help authors succeed. She is an internationally published author of four historical fiction novels. Her debut, The Virgin's Knot, was a Barnes & Noble Discover Great New Writers book. She recently finished her first YA crossover novel inspired by her nephew with Down syndrome. She lives in Marin County with her daughter and enjoys mountain biking, surfing and hiking with her dog. To learn more about her books and private writing coaching services, please visit hollylynnpayne.com or find her at Instagram and Twitter @hollylynnpayne for updates and writing tips from your favorite master storytellers.You can listen to Page One on Apple podcasts, Spotify, Pandora, Stitcher and all your favorite podcast players. Hear past episodes.
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez? Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein? Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum
Welcome to UnforMETable, an Amazin' Avenue Audio show that looks back on less heralded, more obscure Mets players from the team past. A first round draft pick out of Fordham University by tge Baltimore Orioles, Pete Harnisch made his MLB debut before he turned 22. Harnisch blossomed in Houston, turning into an All Star after Baltimore included him in an historically bad trade. It thus seemed a joyous homecoming when the Mets acquired Harnisch before the 1995 season. However, the righty struggled with injuries, mental health issues, and disputes with manager Bobby Valentine. He'd flash his more traditional form in Cincinnati after his escape from New York, narrowly missing a chance to haunt his former team in 1999. As always, you can listen or subscribe to this and all of our wonderful Amazin' Avenue Audio podcasts through Apple Podcasts, where we encourage you to leave a review if you enjoy the show. It really helps! And you can find us on the Stitcher app, or listen wherever you get podcasts. If you've got an idea for a player to be featured on UnforMETable, let us know in the comments. Make sure to follow Rob on Twitter (@WolffRR), and you can now follow the show, too (@unformetable). Tune in next week for another tale from the Mets' past. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Holy Stromboli we finally caught our Unicorn on the Mayor's Office. That's right. The former player who we have talked about on all 90-something of our shows... The guy every GUEST has brought up in that time. The man who is widely considered one of the greatest clubhouse dudes ever and one hell of a pitcher finally joins us. PETE HARNISCH IS FINALLY HERE! That's right, one of Sean's best friends and a dude Chinch idolized growing up playing baseball on Long Island is in the house. And he does NOT disappoint. There are so many amazing stories in this Ep that Sean & Pete reminisce about that we're not even going to spoil them. You just have to listen. Including one amazing Locker Room story that may be one of the funniest stories in or out of baseball that anyone's ever heard :). So without further ado, step inside The Mayor's Office this week for a heck of a fun time!Link below for the full broadcast experience:https://youtu.be/IqZhtMYdUrI
Beide kommen aus dem Wallis und beide haben es an die Weltspitze gebracht. Die Opernsängerin Rachel Harnisch aus Brig und der ehemalige Skirennfahrer Daniel Albrecht aus Fiesch. Rachel Harnisch, 48 - Opernsängerin Sie gehört zu den grossen Namen der Klassik, die Sopranistin Rachel Harnisch. Sie hat schon auf den berühmtesten Bühnen mit den berühmtesten Dirigenten gesungen, von Wien über Mailand bis New York. Man müsse diesem Beruf emotional gewachsen sein, sagte sie einmal: „Wenn ich singe, stehe ich nackt vor den Menschen. Nackter als jede Nachtclub-Tänzerin. Aufgewachsen ist Rachel Harnisch zusammen mit drei Brüdern in Brig. Mit 18 sah sie die erste Oper in Zürich und viel buchstäblich in Ohnmacht. Heute ist sie 48, hat zwei Töchter und lebt mit ihrer Familie in der Stadt Zürich. Daniel Albrecht, 39 – ehemaliger Skirennfahrer Auch Daniel Albrecht war einmal Weltspitze: Weltmeister in der Kombination, Vize-Weltmeister im Riesenslalom. Dann kam der 22. Januar 2009: Daniel Albrecht stürzt in Kitzbühel fürchterlich und liegt drei Wochen im Koma. Der Weg zurück war nicht einfach: „Ich kannte die Menschen um mich nicht mehr, musste die Sprache wieder lernen und auch wieder lernen, Ski zu fahren. Heute ist Daniel Albrecht Unternehmer, baut Mondhäuser aus Walliser Holz, ist verheiratet mit seiner Jugendliebe Kerstin, hat eine fünfjährige Tochter und lebt in Fiesch. Die Talk-Sendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird an Pfingsten, 5. Juni 2022, live aus dem Stockalperpalast in Brig gesendet. Beginn: 10 Uhr.
Join host Adam Michalski as he interviews Al Harnisch, VP of Business Development at Radar. Al shares his learnings from seeing partnerships from both sides of the table - the agency side, and the SaaS side. Topics Covered:How Al got into SaaS partnerships via the agency side at Prolific InteractiveWhy it's critical to understand what agencies value when partnering with themHow to set up your partner program for success with agencies & solutions partnersWhy you should focus on partnerships where every party gets meaningful benefitTactical advice on how to structure your agency partnershipsPartner with RadarRadarPartner with RadarSponsors:Partnership LeadersPartnered.ioSubscribe at www.partneredpodcast.com.Interested in joining the podcast? Reach out to hello@partnered.io.
Unser heutiger Gast beschäftigt sich als “Creative Technologist” regelmäßig mit neuen Technologien und damit, wie diese in innovative aber auch sinnvolle Anwendungen überführt werden können. Neben ihrer Leidenschaft für alles technische hatte sie schon immer eine Schwäche für Menschen. Sie schaut ihnen gerne zu. Das hat sie schon früher als Dokumentarfilmerin getan, und sie macht es heute im Rahmen qualitativer Forschung. Vor allem aber arbeitet sie sehr gerne mit Menschen zusammen. Sie liebt es, zusammen mit ihnen Dinge zu erschaffen und sich zu überlegen, wie eine Zusammenarbeit am besten für alle funktionieren kann. Sie fühlt sich “angenehm herausgefordert”, wenn es darum geht, Unstimmigkeiten, Probleme und Konflikte aufzulösen. Bei XO Projects begleitet sie die Konzeption und Umsetzung innovativer Produkte und Services. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung schlanker Entwicklungsprozesse, in denen Prototyping und Tests eine zentrale Rolle spielen. In interdisziplinären Teams aus Techies, Kreativen und Strategen übernimmt sie häufig die Rolle der Vermittlerin und Übersetzerin. oder, wie sie gerne frei nach Jeff Bridges zitiert: «I just get up and throw the fucking ball.» Wie jede Woche seit nunmehr über 3 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit zudem werden kann, was die Menschen stärkt - statt sie zu schwächen. Wie kann Arbeit, die einen so großen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Was können wir tun, damit Führung ein Dienst und Beitrag zur gemeinsamen Sache wird statt nur die eigene Karriere zu befördern. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Susanne Harnisch
15% of the population struggles with migraine headaches. Sarah's diagnosis left her with the decision of a future heart attach or a stroke. Listen to how she decided on a future of healing!
I love my fans and friends! Wake up with your pal in The Hot Club once again, Jonathan Harnisch on this Manic Monday, 1-26-2015 manic and fun-fun, fantastically fun day in a Jonathan way. Enjoy and share away, let your cares away, and play, this one is a rocker in the vein of the prolific and hilarious ON THE ROAD and A DAY IN THE LIFE OF AN ECCENTRIC MAN. Puppy dogs and ice cream, no cheery, just kidding, cherry on top, top-notch and hugs with 100 hearts all around from your friend with schizophrenia, Jonathan! P.S. YOU MUST SEE "THE MORNING AFTER" OMG it is the best of my best, even better than ON THE BUS and WAX if you ask me. MORE TO COME NEXT WEEK. SIGNING OFF —J. #PEACE. Outward bound, and onward with the ebb and flow of life and love… XOXO—XOXO—XOXO.
JONATHAN HARNISCH ON THE ROAD - Jonathan Harnisch Media Blog http://www.jhpage.com/1/post/2015/01/january-23rd-2015.html Schizophrenia Raw By Jonathan Harnisch Podcast on iTunes Episode 160http://itunes.apple.com/us/podcast/schizophrenia-raw/id432451121?mt=2 Recovering schizophrenic Jonathan Harnisch and the occasional guest, speak candidly and openly about living with mental illness. Recorded on 23 January 2015Archived on www.therealme.podbean.com Initially diagnosed with depression in 1994 at the age of 18, I was prescribed antidepressants, including the newest of the Selective Serotonin Reuptake Inhibitors (SSRIs). Unfortunately, the SSRIs triggered mania, and to combat it, I began to drink, which intensified my psychological instability and led to an addiction that I was finally able to overcome when I was 26. However, as difficult as the disorders have been, in many ways, I have been blessed. Many call me a gifted artist, and I have frequently used my art to exorcise my own demons of isolation and loneliness. In 1998, I dramatized those issues in my award-winning film Ten Years, which I produced, directed, and wrote while attending NYU's Tisch School of the Arts. In 2008, I once again dramatized those themes of isolation and loneliness in another award-winning film, On The Bus, which in addition explores the horrors and chaos of mental illness. Through the eyes of the main character, we see the uncontrollable, tumultuous symptoms of schizophrenia and Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) as brought on by a random act of violence. A single act of violence rarely causes severe mental illness. Current research indicates that mental illness is generally a result of a genetic predisposition combined with environmental factors. My case would seem to validate that research, as there is a history of mental illness in my family, and I have suffered repeated trauma. Whatever the genesis, beginning in 2009 and culminating in the summer of 2010, I experienced a severe psychotic break that manifested in inappropriate, violent outbursts and regnant destructive behavior. Ultimately, however, this break brought me the help I needed, including a comprehensive psychological work-up that provided an accurate diagnosis and the right medication. Now, psychologically stable, I invite others to behold my candid daily encounters with the symptoms of schizophrenia. I willingly and genuinely share my life through my written blog, and with my iTunes podcast “The Real Me”, both easily accessible right here. In the vein of prolific figures such as Elyn R. Saks and Kay Redfield Jamison, I illustrate my personal ongoing struggle with chronic mental illness, nurturing truth, acceptance, and community. My art, imagination, and various creative outlets are simply my own catalyst for continuous resiliency and recovery. I turn another engaging and uplifting page of my story. I hope to impact others positively through my publicized journey of how one individual copes with the perpetual rollercoaster of schizophrenia and Tourette's syndrome. I consider myself a still-recovering schizophrenic, an accomplished writer, producer and musician, who blogs and podcasts about mental illness and New Age ideas and transgressive literature. Jonathan HarnischTwitter: http://www.twitter.com/jwharnisch
1-20-15 NWMOSTATE JONATHAN HARNISCH: GUEST SPEAKER - Jonathan Harnisch Media Blog http://www.jhpage.com/1/post/2015/01/1-20-15-nwmostate-jonathan-harnisch-guest-speaker.html Class Agenda: • When should someone seek assistance? • What is a diagnosis? • When do we diagnose? • How come Thomas Szasz, (Psychiatrist; 1920-2012) says society creates abnormality? • (Ironically, while Szasz's political position (that people should not be locked up just for being different) prevailed, many in the psychological and psychiatric professions rejected his theoretical position (that there is no such thing as mental illness). For example, Kety (1974), responding to Szasz's statement that mental illness is a myth, collected all the evidence for genetic influences on schizophrenia. He concluded, "If schizophrenia is a myth, it is a myth with a strong genetic component" (p.961, “The Myth of Mental Illness: Foundations of a Theory of Personal Conduct,” 1961.) • What are some of the historical treatments of mental illness? • Who have been some of the first early names for writing treatments? Guest Speaker: Jonathan Harnisch, Author of Jonathan Harnisch: An Alibiography (2014), Second Alibi: The Banality of Life (2014), Sex, Drugs, and Schizophrenia (2014), and Lover in the Nobody (2014); Film Producer and Screenwriter of On the Bus, all of which are studied in the genre of mental illness and schizophrenia, in particular, based on Harnisch's personal experiences, and also being taught by Dr Edwards, PhD-MBA, at Northwest Missouri State University, in Maryville, MO. Jonathan Harnisch Literature on Amazon: amazon.com/Jonathan-Harnisch/e/B00K9LI9E4 Northwest Missouri State University is a public institution that was founded in 1905. It has a total undergraduate enrollment of 5,542, its setting is rural, and the campus size is 370 acres. It utilizes a trimester-based academic calendar. Northwest Missouri State University's ranking in the 2015 edition of Best Colleges is Regional Universities (Midwest), 80. Its in-state tuition and fees are $8,156 (2014-15); out-of-state tuition and fees are $14,407 (2014-15). (Source: U.S. News & World Report.) Thank you for taking the time and interest in mental health education and advocacy. More to come; it has been a true pleasure to be a guest with the 2 featured back-to-back classes; the first day of the trimester, had not been recorded properly. This recording on January 20, 2015, is the second class day of the trimester; Abnormal Psych. Please spread the word for mental health awareness. Next up will include a Q&A with author, Jonathan Harnisch, and material on PTSD (Post Traumatic Stress Disorder), definition, symptoms, and so forth. Thank you, — Jonathan Harnisch, Twitter: twitter.com/jwharnisch
Georgie is driven by Ben to an orgy held in a palatial mansion where Georgie completely indulges his foot fetish with a woman who resembles Claudia but has a mouth scar that makes her grimace rather than smile. He then crawls around on salt grains—the pain feels great. Ben asks why he hurt himself. Georgie tells Ben about the nanny that abused him, to explain his craziness. Georgie tells Ben he is seeing Claudia. Georgie returns to his house, but there is no message from Claudia and her house is empty. He stares at her house for days. He runs into Margaret again, who suggests they get together. He decides he will pretend he's not home if she shows up. 0
From The Novel: Jonathan Harnisch: An Alibiography, Second Alibi: The Banality of Life, and Sex, Drugs, and Schizophrenia [Lover in the Nobody] Chapter 5. Emptying His Pockets Georgie is driven by Ben to an orgy held in a palatial mansion where Georgie completely indulges his foot fetish with a woman who resembles Claudia but has a mouth scar that makes her grimace rather than smile. He then crawls around on salt grains—the pain feels great. Ben asks why he hurt himself. Georgie tells Ben about the nanny that abused him, to explain his craziness. Georgie tells Ben he is seeing Claudia. Georgie returns to his house, but there is no message from Claudia and her house is empty. He stares at her house for days. He runs into Margaret again, who suggests they get together. He decides he will pretend he's not home if she shows up. 1