POPULARITY
In Niederösterreich wurden im Vorjahr weniger Straftaten angezeigt // Die EU-Außenminister kritisieren die russischen Angriffe in der Ukraine
Wegen des Verdachts auf Hasskriminalität hat es bundesweit 15 Festnahmen gegeben // In Niederösterreich könnte die Zahl der Notarztstandorte verringert werden
Die Dreier-Koalition in Österreich dürfte so gut wie stehen // In Niederösterreich wollen ÖVP und FPÖ noch schärfer gegen den radikalen Islam vorgehen
Bei den Koalitionsverhandlungen dürfte NEOS wieder an Bord sein // In Niederösterreich wurde ein mutmaßlicher "Polizeitrick"-Betrüger festgenommen
Entsetzen, Fassungslosigkeit, Trauer herrschen nach dem brutalen Messerangriff in Villach in Kärnten // In Niederösterreich sind aktuell bis zu 50 Personen wegen Terrorismusverdacht im Visier der Behörden
Kommt eine Rückkehr zu den Dreier-Verhandlungen? - worin sich ÖVP, SPÖ und NEOS schon einig waren. // In Niederösterreichs Spitälern sollen Zentren für Altersmedizin eingerichtet werden.
Eine Bankenabgabe light sowie strengere Regeln bei Einbürgerungen waren Thema bei den Koaltionsgesprächen // In Niederösterreich wird der Fahrplan für die Regionalbusse angepasst
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP laufen. Noch ist unklar, ob die Regierung tatsächlich zustande kommt, noch können wir nur darüber spekulieren, wie sie Österreich verändern wird. Anders als die AfD in Deutschland gehört die FPÖ in Österreich allerdings längst zum „politischen Establishment“ und regiert in fünf von neun Bundesländern bereits mit. Wie sieht die Politik der Rechtsaußen-Partei auf Landesebene aus? Was hat sich dort verändert, seit die Freiheitlichen mitregieren? In Niederösterreich etwa, wo die FPÖ seit zwei Jahren mit der Volkspartei regiert, sorgen Projekte wie ein Genderverbot für Beamte oder eine Prämie für Wirtshäuser mit traditioneller Speisekarte für Schlagzeilen. In dieser Folge von Inside Austria schauen wir uns an, wie die FPÖ auf Landesebene regiert. Und wir fragen, was sich daraus für eine mögliche Kickl-Regierung im Bund ableiten lässt. Die Inside Austria Folge über Marlene Svazek finden Sie hier.In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In Niederösterreich sind in der Silvesternacht Polizisten mit Feuerwerkskörpern beworfen worden. // Aus Russland fließt jetzt kein Gas mehr durch die Ukraine nach Europa
In diesen Minuten wollen ÖVP, SPÖ und NEOS bekanntgeben, ob sie Regierungsverhandlungen aufnehmen//In Niederösterreich steigen die Stromnetzgebühren 2025 am stärksten.
Bei der UNO-Klimakonferenz wird ab heute beraten, wie Klimaschutz-maßnahmen finanziert werden können// In Niederösterreich sind mittlerweile fünf Betriebe von der Vogelgrippe betroffen
Nach dem Bruch der deutschen Ampel-Koalition wird über das weitere Vorgehen bis zur Neuwahl beraten // In Niederösterreich startet die FPÖ heute ihre Wahlbewegung für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner
Im Mühlviertel sucht die Polizei immer noch nach dem flüchtigen Doppelmörder. // In Niederösterreich ist eine Diskussion um die Rückwidmung von Baugrundstücken in Überflutungsgebieten entbrannt.
Drei Wochen nach der Nationalratswahl hat ÖVP-Chef Karl Nehammer den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten // In Niederösterreich ist die EU-Hochwasserhilfe noch nicht bei den Betroffenen angekommen, kritisieren SPÖ, FPÖ und NEOS
In Niederösterreich warten nach dem katastrophalen Hochwasser noch Tausende auf Schadenersatz // Israel hat in der Nacht den Libanon weiter angegriffen
Im Rahmen des Ausbaus der Jurasüdfusslinie der SBB haben vor wenigen Tagen die Arbeiten am zwei Kilometer langen Eisenbahntunnel begonnen. Das Ziel: Die Strecke soll durchgehend doppelspurig verlaufen. Ab 2029 sollen dann die Züge regelmässiger und schneller von Biel nach Lausanne fahren können. Weiter in der Sendung: * Der Maschinenhersteller Bystronic mit Hautpsitz in Niederönz im Kanton Bern baut weltweit 500 Stellen ab. In Niederönz sind es 80. * Der Spiezer Fabian Recher gewinnt an der Rad-WM in Zürich die Silbermedaille im Zeitfahren.
In Niederösterreich wird die Sachleistungskarte für Asylwerber auf das ganze Bundesland ausgeweitet // Nach einem Tankstellenüberfall in Hollabrunn zeigen sich ein 17- und ein 23-Jähriger geständig
* Richard Lugner ist tot * In Niederösterreich sind 3 Menschen tot gefunden worden * Die Polizei will bei Handy-Nachrichten mitlesen * Die Ukraine greift jetzt Russland an * In Griechenland hat es einen großen Wald-Brand gegeben * In Wien ist fast ein Kran umgestürzt
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Roland Hubers Lebenslauf liest sich wie eine Tour de Force der deutschsprachigen Spitzengastronomie – ohne blockbusterisches Namedropping geht da nichts: Er arbeitete für Heinz Winkler, Heinz Reitbauer, Dieter Müller, Heinz Hanner oder Toni Mörwald und war 2008 auch der Gewinner der Jungen Wilden von Rolling Pin. 2019 beschloss er schließlich, die prestigeträchtige Position des besternten Küchenchefs im Wiener Le Ciel an den Nagel zu hängen, um sich selbstständig zu machen. Wo? Am Land. In Niederösterreich, in Hadersorf am Kamp im Waldviertel, um genau zu sein. Dort eröffnete er zusammen mit seiner Frau 2020 das Esslokal, das heute weit mehr ist als ein Geheimtipp – und auch mehr als ein bloßes Lokal zum Essen. Liegt es daran, dass es hier eher um Steinbutt und Austern geht als um Schnitzel und Tafelspitz? Oder dass hier, wie Huber sagt, „alles ins Produkt investiert“ wird statt in irgendwelche Branding- und Marketingmaßnahmen? Über all das und vieles mehr spricht Roland Huber im ausführlichen Gespräch – und gibt als Junger Wilder auch wertvolle Tipps für alle Gewinner und die, die es bald werden könnten. Viel Spaß beim Zuhören!
Russland, Belarus und mehrere westliche Länder haben den größten Gefangenenaustausch seit dem Ende des Kalten Krieges vollzogen // In Niederösterreich sind in 16 Bezirken und zwei Statutarstädten Waldbrandverordnungen in Kraft
Im Nahen Osten überschlagen sich die Ereignisse - Israel hat bei Angriffen die Chefs von Hamas und Hisbollah getötet. // In Niederösterreich wird über eine weitere Null-Lohnrunde in der Landespolitik diskutiert - einig ist man sich noch nicht.
Joe Biden ist nach seinem Debakel beim TV-Duell gegen Trump unter Druck. // In Niederösterreich gibt es weiter einen Mangel an Kassenärzten.
Hilfe für alle Häuslbauer: In Niederösterreich bekommt man bei einem Kredit künftig einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro // Bei der Fußball-EM stehen die Achtelfinalpartien fest: Österreich trifft auf die Türkei.
Deutschland macht den russischen Geheimdienst für Cyberangriffe verantwortlich // In Niederösterreich entstehen 17 neue Übergangswohnungen für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder
In Wien legt die SPÖ gerade fest, welche Personen für die Partei vorneweg in die Nationalratswahl starten // In Niederösterreich haben Frostfeuer in Weingärten heute zu Verkehrsunfällen geführt
Nach dem Angriff des Irans berät das isrealische Kriegskabinett über eine mögliche Reaktion // "Laufen gegen Krebs" - In Niederösterreich startet am Donnerstag eine virtuelle Laufveranstatlung
Ex-Sektionschef Eduard Müller wurde im COFAG-U-Ausschuss zu Steuerverfahren der Signa-Gruppe befragt. // In Niederösterreich sind 15 neue Zonen für Windräder geplant.
Das AUA-Bordpersonal hat seinen Streik zu Mittag beendet. // In Niederösterreich ist die Zahl der Juwelierüberfälle deutlich gesunken.
Wien-Energie-Kunden erhalten Ausgleichs-zahlung wegen Tarifumstellung. // In Niederösterreich gibt es ein Plus bei Wirtschafts-, Eigentums-, Internet- und Jugendkriminalität.
In Niederösterreich ist wieder deutlich mehr Falschgeld im Umlauf // ÖBB dünnen ab heute den Fahrplan aus
Gespräche erneut gescheitert: Im Handel gibt es weiterhin keinen neuen Lohnabschluss. // In Niederösterreich ist die große Mehrheit für einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren - bei PV-Anlagen auf Freiflächen gibt es aber Vorbehalte.
Die jüngsten Feuerwehrmitglieder sind – nicht wie viele denken, die Feuerwehrjugend, sondern – die Kinderfeuerwehr. In Niederösterreich können Kinder beispielsweise bereits mit acht Jahren Teil der Kinderfeuerwehr sein – also schon zwei Jahre vor der Feuerwehrjugend. Einerseits ist die Kinderfeuerwehr natürlich eine spannende, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der Spaß im Vordergrund steht. Andererseits kann die Begeisterung für das Freiwilligensystem nicht früh genug beginnen, denn in Österreich gibt es aktuell rund 125.000 Vereine. Doch wie können Kinder den Umgang mit Gefahren und Feuerwehrequipment spielerisch erlernen? Wie gestaltet sich der Übertritt zur Feuerwehrjugend und in den Aktivdienst? Hat die Corona-Pandemie den Erfolg der Kinderfeuerwehr gebremst? Darüber sprechen in dieser Folge Landesfeuerwehrrat Christian Edlinger, Bezirksfeuerwehrkommandant in Bruck an der Leitha und „Gründer“ der ersten niederösterreichischen Kinderfeuerwehr in Hainburg an der Donau sowie Löschmeister Kerstin Hack, Leiterin der Kinderfeuerwehr in Totzenbach, Bezirk St. Pölten-Land. Außerdem zu hören sind die jüngsten Podcast-Gäste Hanna und Elias – inklusive Live-Kinderfeuerwehr-Übung.
Russland beschießt ukrainische Hafenstädte mit Raketen. // In Niederösterreich gilt ab August ein sogenannter Gender-Erlass.
Der Rechnungshof kritisiert erneut die Corona-Massentests. // In Niederösterreich gilt ab August ein sogenannter Gender-Erlass.
In Niederösterreich dürfen Beamtinnen und Beamte bald nicht mehr gendern. Binnen-I und ähnliche Formulierungen sind dann tabu. Die schwarz-blaue Koalition hat das schon länger angekündigt – im Sommer wird es nun ernst. Die Begründung: Die Maßnahme würde die Sprache vereinfachen. Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan darüber, wie genau ein Genderverbot funktionieren soll. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, analysiert, was das für die Gleichstellung in Österreich bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In Niederösterreich hat die Kanzlerpartei ÖVP gerade eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ gebildet. Ist das ein Vorgeschmack auf die nächste Bundesregierung? In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, ob für die FPÖ jetzt alles möglich ist. Wahlsieg, Regierung, Kanzlerschaft? Wir fragen, wieso die FPÖ gerade so im Aufschwung ist. Und warum manche deshalb die Demokratie in Österreich in Gefahr sehen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In Niederösterreich regiert die ÖVP neuerdings mit der FPÖ. Das Koalitionsprogramm trägt dabei eindeutig eine freiheitliche Handschrift. Und auch sonst läuft es für die FPÖ wie geschmiert – in bundesweiten Umfragen liegt sie auf Platz eins, weit vor ÖVP und SPÖ. Mit Blick auf die Nationalratswahl im Herbst 2024 fragen sich viele: Ist die schwarz-blaue Regierungszusammenarbeit in Niederösterreich der erste Schritt in Richtung eines ÖVP-FPÖ-Comebacks auf Bundesebene? In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, ob für die FPÖ jetzt alles möglich ist – Wahlsieg, Regierung, Kanzlerschaft? Wir fragen, wieso die FPÖ gerade so im Aufschwung ist. Und wir erklären, warum für manche politischen Beobachter deshalb die Demokratie in Gefahr ist.
In Niederösterreich steht die erste schwarz-blaue Landesregierung vor der Angelobung. Ein Pakt, der nicht nur die Gemüter des politischen Mitbewerbs erhitzt, sondern in ganz Österreich für Aufregung sorgt. War das Abkommen tatsächlich alternativlos und stehen auch im Bund die Zeichen auf Schwarz-Blau? Darüber diskutiert in Pro und Contra eine spannende Runde mit Dominik Wlazny, Andrea Kdolsky, Christiane Teschl-Hofmeister, Andreas Rabl und Gernot Bauer.
Schwarz-Blau ist fix. In Niederösterreich haben am Freitagnachmittag Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und FPÖ-Chef Udo Landbauer eine Regierungseinigung verkündet. Ist das der erste Schritt des großen Comebacks von Schwarz-Blau? Sebastian Fellner, Innenpolitik- und Chronik-Redakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wie die schwarz-blaue Regierung aussehen soll und was der Machtgewinn der FPÖ für Niederösterreich bedeutet. Wir fragen nach, wer von dieser Koalition am meisten profitiert – und ob sich die ÖVP vielleicht auch selbst damit schadet. Und wir sehen uns an, inwiefern diese Einigung auf Landesebene auch auf Bundesebene ein schwarz-blaues Comeback befördert. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In Niederösterreich soll ein Mann Kinder im Keller versteckt haben. Reflexhaft sieht die Weltpresse im ersten Moment darin einen neuen Fall Fritzl. Die Realität ist viel banaler, beängstigend ist sie dennoch.Nina Brnada hat den Mann in seinem Keller besucht und mit ihm gesprochen.Hier finden Sie mehr dazu:https://www.falter.at/zeitung/20230208/im-keller/_dc1a0de636 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit vergangenem Sommer ist bekannt, dass der Tory-Generalsekretär Nadhim Zahawi Steuern hinterzogen hat. Trotzdem hat ihn Premier Sunak in sein Kabinett aufgenommen. Jetzt aber entlässt ihn Sunak. Der Druck ist zu gross geworden. Auch andere Kabinettsmitglieder sind nicht ohne Makel. Weitere Themen: (01:24) Britischer Premier Sunak entlässt den Tory-Generalsekretär. (12:07) In Niederösterreich verliert die ÖVP bei den Landtagswahlen (16:11) Umstrittene Justizreform spaltet Israels Rechte (21:45) Studie: Fremde Bäume können hiesige Flora und Fauna stören
Die politische Debatte über die Medikamenten-eng-pässe geht weiter. // In Niederösterreich sinkt die Zahl der Krankenstände wegen Grippe oder grippalen Infekten.
29. Dezember 2016: In Seebenstein ereignet sich ein leichtes Erdbeben der Stärke 2,6. Vor 50 Jahren, im April 1972, erschütterte um die Mittagszeit ein weitaus stärkeres Beben Seebenstein. Dieses Beben zählte mit dem Beben von Schwandorf 1927 zu den stärksten Erdbeben Österreichs des 20. Jahrhunderts. Das Erdbeben hat eine Magnitude von 5,3 und war noch weit über 500 Kilometer spürbar – auch in Deutschland, der ehemaligen Tschechoslowakei und in Ungarn. In Niederösterreich stürzten damals in Guntrams und in Schwarzau zwei ältere Gebäude ein. Parkende Autos wurden durch herabfallende Bauteile beschädigt. Im Wiener Neustädter Dom fiel Mörtel von der Decke. In Wien musste die Feuerwehr mehr als 400 Mal ausrücken, um unter anderem herabfallende Ziegel zu beseitigen. Verletzt wurde niemand. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
500 Mio. Euro investiert die Regierung in den Wohn- und Heizkostenzuschuss. // In Niederösterreich startet eine neue Ausbildungsoffensive, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Die europäischen NATO-Staaten planen ein Luftabwehrsystem. // In Niederösterrreich wird das regionale Klimaticket günstiger
Es gibt viele Länder weltweit, in denen Mädchen es schwer haben. In denen man von Gleichberechtigung noch viel weiter entfernt ist als in Europa. Trotzdem: Auch in Österreich gibt es auf diesem Gebiet noch viel zu tun. In Niederösterreich ist die "Lotta Girlsbase" in Wiener Neustadt eine Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen. Wir haben zwei Lotta-Sozialarbeiterinnen gefragt, welche Themen Mädchen heute besonders beschäftigen – und was sie am dringendsten brauchen würden.
Die Arbeitslosigkeit ist erneut deutlich zurückgegangen // In Niederösterreich wird jetzt an Alternativen zu Tierversuchen geforscht
Der britische König Charles III. würdigt in seiner ersten Rede seine verstorbene Mutter. // In Niederösterreich endet morgen die Bewerbungsfrist für Landarztstipendien.
Die Gemeinden wollen Geld vom Bund für Impf-Kampagnen jetzt für Maßnahmen gegen die Teuerung verwenden. // In Niederösterreich fehlen Notärztinnen und Notärzte beklagt die Ärztekammer
Corona-Fleckerlteppich: Immer mehr Länder scheren jetzt bei Schulregelungen aus. // In Niederösterreich gehen die Covid-Infektionszahlen deutlich zurück
Die ÖVP kann sich eine Staatsanwaltschaft gegen Hass im Netz vorstellen, Kritik kommt von der FPÖ. // In Niederösterreich werden 27 Radwege gebaut
In Niederösterreich ist der Zenit bei den Firmenpleiten noch nicht erreicht, warnt ein Experte // China reagiert mit militärischen Drohgebärden auf den Besuch von US-Parlamentspräsidentin Nancy Pelosi in Taiwan.
Morgen startet die Auszahlung der Sonder-Familienbeihilfe./ In Niederösterreichs Pflegeheimen dürfen positiv getestete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mit Bewohnern und Bewohnerinnen in Kontakt kommen.
Morgen tritt das Quarantäne-Aus in Kraft. Was bedeutet das für Infizierte? // In Niederösterreich ist die Notruf-leitstelle jetzt auch per Chat erreichbar.
Verkehrsexperten fordern in Österreich deutlich geringere Pkw-Tempolimits. // In Niederösterreich startet mit August eine Nachhilfeaktion des Landes
Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise: Auch die Städte und Gemeinden überlegen, wie sie sparen können. // In Niederösterreich wird jetzt auch das letzte Ankunftszentrum für Menschen aus der Ukraine geschlossen.
* Aus Russland kommt immer weniger Gas nach Deutschland * Die Sozialleistungen werden nächstes Jahr erhöht * In Niederösterreich soll es mehr Ärzte am Land geben * In Wien sind sehr viele Menschen mit dem Rad unterwegs * Auf der Donau in Wien sind die Mähboote unterwegs * Das österreichische Team ist bei der Frauen-EM erfolgreich
Tödliche Schüsse bei einer Feiertagsparade in den USA: Die Polizei konnte jetzt einen Verdächtigen festnehmen. // Brände legen, um Waldbrände zu verhindern - mit diesem Vorschlag lässt ein Experte der BOKU aufhorchen. In Niederösterreich halt man davon aber nichts.
Der Angriff auf ein Einkaufszentrum in Kopenhagen dürfte ein Amoklauf, kein Terrorangriff gewesen sein - drei Menschen sind gestorben. // In NIederösterreich haben sich zuletzt wieder deutlich mehr Menschen gegen Covid19 impfen lassen.
Der Angriff auf ein Einakufszentrum in Kopengaben dürfte ein Amoklauf gewesen sein. // In NIederösterreich haben sich zuletzt wieder deutlich mehr Menschen gegen Covid impfen lassen
Nach den tödlichen Schüssen in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. // In Niederösterreich gibt es bereits 6.600 Anmeldungen für die Sommerschule.
In Niederösterreich werden dringend Blutspenderinnen und Blutspender gesucht./ Die NATO sichert der Ukraine weitere Unterstützung zu.
Wegen zweifelhafter Angaben zu Wahlkampfkosten schickt der Rechnungshof der ÖVP einen Wirtschaftsprüfer./ In Niederösterreich sollen in den kommenden Jahren 40 Millionen Euro in Wertstoffzentren investiert werden.
In Niederösterreich leben heißt pendeln. 300.000 Menschen, also jede*r zweite Beschäftigte, pendeln in einen anderen Bezirk, 185.000 gar in ein anderes Bundesland. Zwei Drittel von ihnen setzen aufs Auto. Warum das so ist und wie die Gleise Richtung klimaneutrale Zukunft gestellt werden müssten, wissen Betriebsrat Philipp Herndl und AK-Verkehrsexperte Thomas Kronister.
Weiterhin schwere Kämpfe rund um das Stahlwerk in der ukrainischen Hafenstadt Mariupol. // In Niederösterreich fehlen schon jetzt 50.000 Fachkräfte. Zahlreiche Unternehmen schlagen Alarm.
In Niederösterreich geht eine Ära zu Ende. Christoph Reisner, der seit 2007 an der Spitze der Ärztekammer gestanden ist, hat dieses Mal nicht mehr kandidiert. Sein Nachfolger heißt, nach einigem Gerangel zwischen den Fraktionen, der HNO-Arzt Harald Schlögel aus Mödling. Vor Kurze hat er sein Arbeitsprogramm präsentiert. Um Medizinern die Niederlassung schmackhaft zu machen, fordert Schlögel die Wiedereinführung des Gemeindearztes und die Medikamentenausgabe in den Ordinationen. Im eigenen Haus, der Ärztekammer für Niederösterreich, hat Schlögel ebenfalls einiges zu tun, die Wahlbeteiligung war bescheiden. Daher startet er nun, nach eigenem Bekunden, eine Rückholaktion. Dr. Harald Schlögel ist Gast in diesem Hörgang.
In Niederösterreich leben heißt pendeln. 300.000 Menschen, also jede*r zweite Beschäftigte, pendeln in einen anderen Bezirk, 185.000 gar in ein […]
Macron bleibt Präsident in Frankreich: Er setzte sich bei der Stichwahl doch recht klar Le Pen durch / In Niederösterreich kann man sich diese Woche kostenlos gegen Mumps, Masern und Röteln impfen lassen
Die Coronamaßnahmen werden gelockert - die Maskenpflicht im Handel fällt. // In Niederösterreich werden immer weniger Erdäpfel angebaut.
Die Ukraine prüft Berichte über den Einsatz von russischen Chemie-Waffen. // In Niederösterreich wird heftig über das Wahlarzt-System diskutiert.
3.000 Menschen konnten aus der heftig umkämpften ukrainischen Hafenstadt Mariupol fliehen und sich in Sicherheit bringen. // In Niederösterreich sinkt die Durchimpfungsrate: Viele Menschen holen sich nämlich keine Corona-Auffrischungsimpfung.
Die heimische Industrie ist wegen des möglichen Ausbleibens russischer Gaslieferungen alarmiert. // In Niederösterreich werden bis Ende 2025 966 Millionen Euro in die Wassersicherheit investiert.
Russland will die Angriffe in der Region Kiew verringern. // In Niederösterreich sind bereits 4.000 Kriegsflüchtlinge untergebracht
Fast alle Corona-Beschränkungen fallen am 5. März. // In Niederösterrech ist heute bei den Infektionszahlen ein neues Rekordhoch erreicht worden.
* In Wien werden bald die Bäder und Kinos aufsperren * In Niederösterreich werden auch schon junge Leute geimpft * In Österreich will man Frauen besser beschützen * Im SOS Kinderdorf sind einige Kinder sehr schlecht behandelt worden * Bald muss man in ganz Wien für den Autoparkplatz bezahlen * Ein großer Wal aus Metall ist in Wien aufgebaut worden * Eine junge Sängerin hat Starmania gewonnen
In Niederösterreich soll ein Mann seine Lebensgefährtin umgebracht haben. Erste Details zu möglichen Öffnungsschritten Mitte Mai sollen kommen.