POPULARITY
"Sitt ist der Josh Hartnett unter den Wörtern".Ein Satz, der nur fallen kann, wenn Marco, Khit und Fabian sich mal wieder im virtuellen Aufnahmestudio treffen und eigentlich übet Filme reden wollen.Wie immer werden natürlich erstmal sämtliche Nebenschauplätze abgearbeitet und Fabian beweist hier zum ersten (und vermutlich auch letzten Mal) seine beeindruckende Inselbegabung im Bereich der genauen Datierung von Werbemaßnahmen des Dudens.Dann ging es Gott sei Dank doch noch um die Hausaufgabe, alte Schinken, aktuelle Festivalfilme und vieles mehr.Viel Spaß bei einer neuen Folge, die wieder mal eine gemischte Tüte an Filmen ist!
Heute besprechen wir, wie nahe Genie und Wahnsinn sich sind. Bei Künstler:innen zum Beispiel, aber insbesondere auch bei Menschen mit einer Inselbegabung, sogenannten "Savants". Also Menschen mit einer kognitiven Entwicklungsstörung, die in einem speziellen Teilbereich aussergewöhnliche Leistungen vollbringen können. Ein ausserordentlich gutes Gedächtnis haben, oder extrem gut töpfern . Wir stellen die Frage, wie nützlich das Konzept der Inselbegabungen in der modernen Wissenschaft überhaupt ist. Zwischen Genie und Wahnsinn räumen wir, Max und Adrian, mit allerlei Mythen und Vorurteilen auf. Und wir erzählen von Theorien, Taxonomien und Tonfiguren. Viel Spass!
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
2023 war schon wieder ein Rekordjahr für die "Betrieblichen Versorgungssysteme" bei Netfonds. Antje Zechner und Alexander Brix sind die zuständigen Vertriebsmanager mit "Inselbegabung" und begleiten die Partner vom ersten Gehversuch bis zum Konzernabschluss. Im Talk sprechen wir über die Erfolgsgeheimnisse der Guten, die Gesprächsaufhänger 2024, wo und wann man mitmachen kann, über "Hartes Training und leichtes Spiel" und die Megatrends im Gewerbegeschäft.
Der Megamarathon in der unwirtlichsten Wüste der Welt hat die Rallye Dakar 2024 vorentschieden: Carlos Sainz hat plötzlich dermaßen viel Vorsprung und auf Rang 2 in Mattias Ekström noch einen Teamkollegen als Geleitschutz hinter sich. Audi kann somit die Rallye nur noch verlieren. Bei den Motorrädern sieht's ganz ähnlich aus, weil Honda seine Truppen an der Spitze so in Stellung bringen kann, dass sie Ross Branch in der einzig verbleibenden Hero auflaufen oder zu zu hohem Risikoeinsatz hetzen können. PITWALK-Chef Norbert Ockenga analysiert in diesem Ravenol Racing Round-Up die Hintergründe der zweitägigen Königsetappe – und hat sich dazu Unfallopfer Timo Gottschalk, Sébastien Loeb, Beifahrer Dennis Zenz, Lucas Moraes, Giniel de Villiers, Martin Prokop und Wonder Woman Aliyyah Koloc vors Mikro geholt. Mehr Informationen zum Presenting Partner Ravenol, der bei der Rallye Dakar mit dem X-Raid-Team zusammenarbeitet, findet Ihr hier: https://www.ravenol.de/de Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift PITWALK mit dem aufwühlenden Interview mit Ford-Dakar-Fahrer Nani Roma gibt's hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6 Und mehr zur beeindruckenden Dakar-Debütantin Aliyyah Koloc könnt Ihr in zwei vergangenen Ausgaben der Zeitschrift PITWALK lesen. Die 19-jährige Tschechin, die am Aspberger-Syndrom erkrankt ist und daher eine ganz besondere Inselbegabung hat, war schon Hauptdarstellerin in einer hoch emotionalen Geschichte in der Zeitschrift PITWALK. Nämlich in dieser Ausgabe: https://shop.pitwalk.de/magazin/104/ausgabe-65?c=6 Aber wer hat ihr Auto entwickelt und gebaut? Auch das Red Lined-Team kennt Ihr bereits, da PITWALK-Chef Ockenga der Mannschaft in Südafrika mal einen Hausbesuch abgestattet hat: https://shop.pitwalk.de/magazin/88/ausgabe-54?c=6. Red Lined-Boss Terence Marsh schildert in diesem Podcast, was es mit der Technik des brandneuen Boliden und dem Einsatz für die ganz besondere Tschechin auf sich hat.
Aliyyah Koloc ist die jüngste Frau, die bei der Rallye Dakar 2024 einen Erstliga-Allradler in der T1-Ultimate-Klasse fahren wird. Die 19-jährige Tschechin, die am Aspberger-Syndrom erkrankt ist und daher eine ganz besondere Inselbegabung hat, war auch schon mal Hauptdarstellerin in einer hoch emotionalen Geschichte in der Zeitschrift PITWALK. Nämlich in dieser Ausgabe: https://shop.pitwalk.de/magazin/104/ausgabe-65?c=6 Aber wer hat ihr Auto entwickelt und gebaut? Auch das Red Lined-Team kennt Ihr bereits, da PITWALK-Chef Norbert Ockenga der Mannschaft in Südafrika mal einen Hausbesuch abgestattet hat: https://shop.pitwalk.de/magazin/88/ausgabe-54?c=6. Red Lined-Boss Terence Marsh schildert in diesem Podcast, was es mit der Technik des brandneuen Boliden und dem Einsatz für die ganz besondere Tschechin auf sich hat. Das Century-Team hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Favoritenschreck bei der Dakar entwickelt. So sehr, dass PITWALK der südafrikanischen Truppe in Ausgabe 59 eine eigene Titelgeschichte gewidmet hat: https://shop.pitwalk.de/magazin/96/ausgabe-59?c=6 Bei der nächsten Rallye Dakar bringt Century gleich drei verschiedene Fahrzeugtypen an den Start: herkömmliche Buggy mit V8-Sauger, dazu Hecktriebler mit Audi RS5-Turbos – und zwei ganz neu entwickelte Allradler für die Erste Liga. Teamchef Julien Hardy schildert exklusiv, wie es zu diesem Großaufgebot und dem ganz neuen Modell kam und was der Außenseiter von der Dakar 2024 erwartet. Die Hefte mit den Geschichten über Koloc, Red Lined und Century könnt Ihr noch nachbestellen, dazu müsst Ihr einfach nur eine Email an shop@pitwalk.de schicken. Im Shop auf http://www.pitwalk.de sind sie zwar als „ausverkauft“ oder „vergriffen“, wie es in unserer Branche heißt, ausgewiesen. Aber wir können für Euch als besonders treue Dakar-Fans noch den einen oder anderen Restposten aus der eisernen Reserve loseisen. Also: Nur ran an die Tastatur, Eure exklusive Dakar-Vorbereitungslektüre bestellen. Ihr werdet sehen: Es lohnt sich – und jedes einzelne Heft stellt eine ideale Ergänzung zu diesem neuen Podcast von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift dar. Schließlich meldet sich hier und heute auch noch der so schwer gestürzte Matthias Walkner nach zwei Mammutoperationen direkt aus dem Krankenbett zu Wort, um Updates zu seinem Gesundheitszustand zu geben. Sie klingen furchteinflößend und hoffnungmachend zugleich. Die Ausgabe mit dem großen Nani-Roma-Interview über seine Krebserkrankung, über die Ockenga in diesem Podcast auch noch spricht, findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6
Treffen sich zwei Designer auf einer Insel und stellen fest, dass Felix fehlt. Nale und Addi recappen eine wohltuende Klar-komm-Woche, freuen sich auf die kommende Action-Woche und tauchen ganz nebenbei noch richtig tief ein: Inselbegabung oder Allrounder – wie ticken die beiden kreativen Köpfe eigentlich und was bringt sie so richtig aus dem Konzept?
Hach, da sind wir schon wieder. Denn sagen wir doch, wie es ist: Ein Tag ohne Oli und Loffi ist wie ein Tag ohne Sonnenschein. Und heute, liebe Zuhörende (sic!), beschäftigen wir uns mit den wirklich wichtigen Themen dieser Zeit: ansteckende Nagetiere im FKK-Resort und die Frage, ob Albert Einstein beim Radeln einen Helm getragen hätte. Denn mal ehrlich, beim IHM ging es ja um etwas - so rein relativ betrachtet. Ohne jetzt irgendwie despektierlich zu wirken. Aber bevor wir nun in die Tiefen der Meta-Physik eintauchen - so ganz Schwarm-mäßig, wie es ein Schätzing allerdings niemals tun würde -, sollten wir uns dem Denk-, Sprech- und Unterbrecher-Tempo der beiden Gastgeber widmen. Können wir da irgendwie helfen? So ein Hütehund für Gedanken wäre nett. Wir würden ihn Ritalin nennen. Oder Rantanplan. Und sonst? Oli ganz doll auf Sylt, Loffi ein bisschen auf Krawall. Wie üblich also. Im Prinzip. Zu grüßen bleiben an dieser Stelle noch alle fleißigen Briefeschreiber, alle Freischwinger und die allgemeine Inselbegabung. Diese Folge wird unterstützt von Trigema Auf www.trigema.de/IHDTL erhaltet ihr nur für kurze Zeit 10% Rabatt mit dem Code: IHDTL10 auf euren gesamten Warenkorb + kostenlosen Standardversand innerhalb Deutschlands. Jetzt schnell sein und dein neues Lieblingsstück finden. Mehr Infos zur Rügenwaldermühle findet ihr hier: https://www.rügenwaldermühle.de/wennsallenschmeckt Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Wir sind zurück! Angetreten sind die Hosts des Fußballpodcast "Kicken kann er" einst mit dem Versprechen, die Fußballdebatte zu begutachten und die Individualität der Spielerinnern und Spieler über alles zu stellen. Doch in der neuen Folge müssen sie umdenken: Was tun, wenn der Spieler, über den sie sprechen, auf recht simple Art zum Erfolg kommt? Timo Werner ist das Thema der neuen Folge. Ein Spieler der, einmal entwischt, kaum noch einzuholen ist. "Seine Art zu spielen ist sehr eindimensional, aber dennoch Erfolg bringend", sagt Oliver Fritsch. Ein Spieler mit diesem Tempo und diesen Fähigkeiten, das sei nicht einzigartig, aber in Deutschland gibt es davon nicht so viele. Werner besitze ein Merkmal, dass ihn besonders auszeichne: seine Beschleunigung und sein Tempo, gepaart mit seinem festen Schuss. "Druff", sagt Fritsch im feinsten Hessisch zu dieser Art von Inselbegabung, die ihn an Lukas Podolski erinnert. Dessen linker Fuß ist ein Kölner Kulturgut ähnlich wie Werners 100-Meter-Zeit in Leipzig, der Stadt des Leichtathletikfußballs. Doch Podolski hat es im Clubfußball nie auf die ganz große Bühne geschafft. Nur in der Nationalmannschaft hat er funktioniert. Fabian Scheler, der mit dieser Folge die Rückkehr aus seinem Sabbatical feiert, fügt hinzu, dass Werners Läufe häufig Platz für Mitspieler schaffen, etwa beim entscheidenden Tor im Champions League Finale 2021. Außerdem fällt Werner mit Torvorlagen auf. Fritsch will das Argument nicht gelten lassen und so beginnt die Analyse, warum Werner in der Debatte heute eher belächelt als bewundert wird. "Häufig wird in Deutschland schöngefärbt, bei Timo Werner wird aber übersehen, welchen Wert seine spezielle Begabung für das Spiel hat", sagt Fritsch. Werner galt in Stuttgarter Zeiten als Supertalent, das den Sturm der deutschen Nationalelf auf Jahre prägen wird. Von dort wechselte er zu Leipzig und schien perfekt in das dortige Gegenpressing-System zu passen, über das in der Folge nicht nur gut gesprochen wird. "Warum kam Chelsea überhaupt auf die Idee, ihn zu kaufen?", fragt sich Fritsch, als es um die Frage geht, warum die beiden Jahre in London Werner nicht zu seinem großen Durchbruch verhalfen. Scheler will zudem von Fritsch wissen, wie es sein kann, dass ein Stürmer, der schon mal 28 Tore in einer Bundesligasaison geschossen hat, in England so oft daneben zielte. Die Hosts überlegen, welchen Einfluss es hatte, dass er in zehn Jahren Profifußball schon so viele Trainer hatte, analysieren, welche Schwächen er hat und wie er im Vergleich mit den anderen Stürmern der Nationalmannschaft abschneidet. Außerdem überlegen die Hosts, ob sie bei der Power-Card Timo Werner Haltungsnoten für seine Schwalbe geben sollen, küren die Top Fünf der Stürmer, die im Abseits geboren wurden und Mister X widmet sich dem Zé Roberto des Breisgaus. Schreiben Sie uns! Kritik zur Sendung und Vorschläge für Mister X nehmen wir unter fussball@zeit.de entgegen. Szenen, über die wir in der Folge gesprochen haben: Chance EM Achtelfinale gegen England: https://youtu.be/puDV2WXCzuo?t=24 Timo Werners Lieblingstor gegen den HSV: https://youtu.be/GU-zS76FhXU?t=36 Kopfballtor gegen Celtic Glasgow: https://youtu.be/Cdu0yQxfb4I?t=100 Gemeine Fail-Compilation: https://www.youtube.com/watch?v=cFe-nVtwDWU&t=3s Texte, über die wir gesprochen haben: Ralf Rangnick: Vielleicht hat er doch recht https://www.zeit.de/sport/2016-10/rb-leipzig-ralf-rangnick-trainer-zukunft/komplettansicht Barney Ronay im Guardian: "Chelsea's Timo Werner hones his quality and homes in on scoring" https://www.theguardian.com/football/blog/2021/mar/04/timo-werner-chelsea-liverpool-premier-league-anfield
Ein vermisstes Mädchen mit einer einzigartigen Inselbegabung. Eine Ärztin, die sich an jedes Detail ihrer Ausbildung erinnern kann, aber nicht an ihren Namen und auch nicht an das Verbrechen, das sie begangen haben soll. Als Clare orientierungslos auf einem Boot vor der indonesischen Küste erwacht, wird sie verhaftet. Sie soll ein kleines Mädchen entführt haben. Nur durch den Einsatz eines Mannes, mit dem sie angeblich verheiratet ist, kommt sie frei. Zurück in London begreift sie, dass der Schlüssel zu dem Schicksal des vermissten Mädchens in ihrer Erinnerung vergraben ist. Doch diese ist verschüttet - von einem Trauma, so extrem, dass sich Clare mit einem völligen Blackout schützt.
Serdar ist aufgefallen, dass Florian nur wenige Begabungen hat. Deshalb gehen sie einmal durch, welche Talente er hat und welche ihm fehlen. Daraus entwickelt sich fast ein Interview, in dem Serdar Florian zu bestimmten Eigenschaften und Herangehensweisen befragt. Über die Elstern im Hintergrund kommen die beiden auf die Poesie von Tocotronic und der Hamburger Schule. Und natürlich analysieren Florian und Serdar auch die Ergebnisse der Niedersachsenwahl. Am Ende sprechen die beiden noch darüber, wie sie Urlaub machen. Released by rbb media.
Liebe Leute, in dieser Episode spreche ich mit Timo Warnholz über Autismus. In der Sprachanalyse (ab 37:40) warten interessante Wörter wie „die Stereotypie“, „die Inselbegabung“ oder „die Dunkelziffer“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/s/or7owl3ul97ym9m/Episode_75_Autismus%20mit%20Timo%20Warnholz.pdf?dl=0 Hier geht es zu Timos Projekten: https://www.timo-warnholz.de https://www.youtube.com/channel/UCbo552RBVKcQObUliD7gztg https://anchor.fm/timo-warnholz Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun: https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DE https://www.patreon.com/aufdeutschgesagt?fan_landing=true E-Mail: auf-deutsch-gesagt@gmx.de Folge dem Podcast auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/ Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagt YouTube: https://www.youtube.com/aufdeutschgesagt Hier geht es zum Podcast auf anderen Seiten: https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page
Mary Temple Grandin wurde am 29. August 1947 in Boston, Massachusetts in eine sehr wohlhabende Familie hineingeboren – in einer Zeit, in der es die Diagnose „Autismus“ noch nicht gab. Ihre Eltern spürten, dass etwas nicht mit ihr stimmte. Sie sprach nicht und zeigte ohnehin viele Verhaltensauffälligkeiten, die untypisch für Kinder ihres Alters waren. Als ein Arzt ihr schließlich einen „Hirnschaden“ diagnostizierte und ihren Eltern riet, sie in ein Heim zu geben, taten die genau das aber nicht. Stattdessen schickten sie sie auf eine Reihe von Privatschulen, wo sie eine besondere Förderung erhielt. Insbesondere ihre Mutter kämpfte sehr dafür, dass ihre Tochter ihren Fähigkeiten angemessen unterstützt wurde. Als Temple Teenager war, stieß ihre Mutter zufällig auf eine diagnostische Checkliste für Autismus und stellte selbst die Hypothese auf, ihre Tochter gehöre dem „Spektrum“ an. Und tatsächlich wurde Temple später als “Savant Autist” (das Savant-Syndrom wird auch als Inselbegabung bezeichnet) diagnostiziert.Durch die außerordentliche Bildung war es Temple möglich, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Sie studierte experimentelle Psychologie an der Universität von Illinois und schrieb anschließend ihre Doktorarbeit. Sie gilt heute sowohl als eine der führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Verhaltensbiologie der Nutztiere als auch auf dem Gebiet des Autismus. Wie das alles genau kam, warum sie ein besonderes Verhältnis zu Kühen hat und was es mit der von ihr entwickelten „Squeeze Machine“ auf sich hat? Das erzählen euch Kim und Cathrin in dieser Folge von STARKE FRAUEN. Hier findet ihr alle Folgen, Kontaktdaten und mehr: https://linktr.ee/starkefrauenQuellen: Hier geht's zu Temples TED Talk “The world needs all kinds of minds”: https://www.ted.com/talks/temple_grandin_the_world_needs_all_kinds_of_mindsUnd der sehr sehenswerte Film über ihr Leben mit der Claire Daines in der Hauptrolle aus dem Jahr 2010 heißt “Du gehst nicht allein” (Orig.: Temple Grandin) Foto: Wikimedia Commons by Jonathunder Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben Waffenlieferanten einen Schuss? Vulkane mit Inselbegabung? Wenn sich Zwei streiten - leidet der Dritte? Kapitolverbrechen oder halb so wild? Wann startet die DFSSN in den Weltraum? Ist Häkeln der Drip und wann kommt der nächste Socken Drop von Jonas? Ist Evolution für die Katz? Kann man Kunst bewerten, wann kommt THE GRAT EMU WAR 2 in die Kinos und wo ist dieser Jesus wenn man ihn braucht?
Ein vermisstes Mädchen mit einer einzigartigen Inselbegabung. Eine Ärztin, die sich an jedes Detail ihrer Ausbildung erinnern kann, aber nicht an ihren Namen und auch nicht an das Verbrechen, das sie begangen haben soll. Als Clare orientierungslos auf einem Boot vor der indonesischen Küste erwacht, wird sie verhaftet. Sie soll ein kleines Mädchen entführt haben. Nur durch den Einsatz eines Mannes, mit dem sie angeblich verheiratet ist, kommt sie frei. Zurück in London begreift sie, dass der Schlüssel zu dem Schicksal des vermissten Mädchens in ihrer Erinnerung vergraben ist. Doch diese ist verschüttet - von einem Trauma, so extrem, dass sich Clare mit einem völligen Blackout schützt. Interview mit Janet Clark :
Klare Worte, Abläufe und Strukturen sind für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung wichtig. Das gilt für jede Form: vom leichten Asperger-Syndrom über die seltene Inselbegabung bis hin zum schweren frühkindlichen Autismus. Wenn sich die Gesellschaft auf autistische Menschen einstellt, kann ihre sensible Wahrnehmung bereichern, ihre direkte Sprache klärend wirken und ihr Blick fürs Detail zu besonderen Kompetenzen führen. Darum bemühen sich pädagogische Einrichtungen wie das Stuttgarter „Schneckenhaus“ oder einige wenige Arbeitgeber, wie das Software-Unternehmen SAP. Andere autistische Menschen gehen einen erfolgreichen Weg, indem sie sich selbstständig machen.
In jeder Folge stellen sich die Geschwister Greta und Abel jeweils eine Biografie einer Musikerin oder eines Musikers vor. Immer unter dem Decknamen "Lukas". Dabei spielt keine Rolle, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt - Lukas ist immer universal. Auch Genre, Epoche und Jahrzehnt sind frei wählbar. Wichtig ist nur, dass am Ende alle wichtigen Lebensereignisse genannt werden, die Person aber nicht bereits nach der ersten Minuten vom jeweils anderen enttarnt wird. Wer den anderen Lukas errät, erhält einen Punkt. Mitraten ist ausdrücklich erwünscht! Auf Facebook (Wer zum Teufel ist Lukas?) und Instagram (@werzumteufelistlukas.podcast) gibt's zu jeder Folge zusätzliche Tipps und Hinweise.
Kann Pfirsich Ice Tee Langzeitschäden verursachen? Sind 24 Euro doch zu teuer um Cuba zu befreien? Mehr Stimmung im Gästebuch als im Laden? Sind 2 auch manchmal 3 zu viel? Ist eine Alkoholvergiftung gesellschaftlich ok? Können Rapper in Würde altern? Verlieren die Malediven ihre Inselbegabung? Kann Strasser das Rechtssystem zerstören? Ist James Bond vom Brexit betroffen, versnoben Koalas und kann man Scheisse zu Gold machen?
Bereits in Folge 1 etablieren sich Heinz Strunk und sein kongenialer Sparringspartner Heinzer als Master of punching talk. Neben Hot Gossip und breaking news beleuchten sie die aktuellen Themen dieser Zeit durch konvexe und sonstige Blickwinkel, wie sie in unserer heutigen oberflächlichen Häppchengesellschaft (leider) selten geworden sind. So stellt Heinzer ein revolutionäres Konzept für eine gendergerechte Sprache vor, Heinz Strunk warnt vor einer Machtübernahme durch die Grünen bei der nächsten Bundestagswahl, da die Parteiführung angekündigt hat, bereits ab Oktober sämtliche Einfamilienhäuser abreißen lassen zu wollen. Fenster auf Kipp fragt: Geht's noch?! Beantwortet wird die Frage, wer hinter der Aktion „Panflöten gegen die Pandemie“ steckt. Exklusiv bei Fenster auf Kipp outet sich Dennis P. aus R. als Impfschleicher und erzählt, mit welcher Masche er die Impfzentren solange gegeneinander ausgespielt hat, bis er sich einen Termin erschlichen hat. Plus Bonusinfo: Was versteht man unter eine negativen Inselbegabung? Und: Wie Till Schweiger gegen sein Übergewicht kämpft. Fenster auf Kipp: Wir sorgen für Durchzug.
Im Regenbogen beschienenen St. Georg sprechen Hendrik und Justus darüber, warum Holzfällerhemden keine klassische Männermode sind, dass Mutti häufig mit ihren Ratschlägen recht hat und wie Justus und sein Geschäftspartner dazu beitragen die ungesehenen Helden hinterm Keyboard sichtbar zu machen. Was Justus früher als rhetorischen Mittelfinger genutzt hat um seinen Lehrern auf den Keks zu gehen, hat er heute zu einem der weltweit größten Einzelaccounts in Sachen klassische Männermode entwickelt. Justus bringt seinen Klienten mit seiner Plattform mehr als nur Content. Mit seiner Stil- und Persönlichkeitsberatung hilft er Klienten aus der IT-Branche ihre Inselbegabung mit dem passenden Auftreten und souveräner Kommunikation zu verbinden. Alles beginnt dabei mit der Frage “Wer bist Du und was möchtest Du nach außen tragen?”. Dabei, das von seinen Eltern geerbte Helfersyndrom mit seinem großen Wunsch nach Freiheit, das zu tun was er wirklich gerne tut und dabei auch noch wirklich gut angezogen zu sein, zu verbinden, ist das beste was er sich vorstellen kann.
Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 27 Treffer in der zweiten Spielrunde, eine Trainerentlassung im Revier, der UEFA-Supercupgewinner verliert nach 32 ungeschlagenen Pflichtspielen mal wieder und eine Inselbegabung sorgt gleich für zwei Bundesligapremieren. Gute Unterhaltung wünscht euch Dirk (@vollspannradio, Weiterlesen
Am Wochenende hat das Orakel von Omaha wieder mal eingeladen, die Hauptversammlung von Berkshire fand zum 55 (!) mal statt! Das ist für die Investmentbabos Grund genug ein Special über Warren Buffett und seinem Valuestil zu machen. Sowohl Michael als auch Endrit folgen Buffett schon lange, trotzdem haben sie sich einen ausgewiesenen Experten dazugeholt - Heiko Böhmer, Kapitalmarktexperte und Journalist, gibt sehr interessante Insights in die Konferenz vom Wochenende und verblüfft uns mit seiner Inselbegabung
Wir sprechen über zwei Menschen mit außergewöhnlichen Begabungen: Stephen Wiltshire, einem Savant, also einem der Menschen mit Autismus, die eine extrem ausgeprägte Inselbegabung haben. Und Stephen Hawking, den begnadeten theoretischen Physiker. 00:00 Die besondere Idee, einen Savant zu interviewen 08:19 Die Begegnung mit Stephen Wiltshire und seinen Mitarbeitern 17:44 Stephen Hawking und ALS 24:32 Das Unfassbare verständlich machen
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Beim Autismus handelt es sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die sich u.a. maßgeblich auf die Fähigkeit einer Person auswirkt, in einen schwingungsvollen emotionalen Kontakt zu anderen Menschen zu kommen. Dabei scheinen viele autistische Phänomene und Verhaltensweisen von außen betrachtet zunächst unverständlich. In der psychoanalytischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen wird u.a. versucht, einen verstehenden Zugang zu der autistischen Welt zu finden und dem Betroffenen dadurch Halt zu vermitteln und einen Entwicklungsraum zu eröffnen.
Die 40er-Jahre - ein Junge beginnt von heute auf morgen in einer fremden Sprache zu träumen. Doch niemand kennt diese Sprache, bis er eines Tages eine besondere Frau kennenlernt.
Japan, Australien, China – für uns geht diesmal gen Osten. Frauke übernachtet in Tokyo in einem Roboterhotel, findet aber auch hier den „Man in the Loop“. Viele Startups werben mit AI Services, am Ende müssen es aber menschliche Click-Worker richten – Pseudo AI statt starker künstlicher Intelligenz. Und so wird digitaler Service oft zum Ärgernis, weiß auch Wolf Lotter in der Brand Eins zu berichten. Pepper steht sich in den Hotel-Lobbys die Füße platt, kann aber sonst nicht viel – und auch Google Duplex hat wohl eher eine Inselbegabung. Und weiterhin gibt ein Land ganz besonders Gas auf dem Weg in die digitale Zukunft: China führt die Quote für autonome Fahrzeuge ein und sichert sich nebenbei die 3D-Modellierung des gesamten Landes. Nihao!
Nach einer einmonatigen Sommerpause habt ihr uns wieder. Gesundheitlich angeschlagen, doch voller Elan präsentieren wir euch für den Juli 2018 2 Themen die sich im weitesten Sinne um die Aufnahme und verarbeitung von Informationen drehen. Viel Spaß bei Folge i der zweiten Staffel! Der 1988 erschienene Film Rain Man beschreibt das Leben des Autistic-Savants Raymond Babbitt und machte das Krankheitsbild des Inselbegabten einem breiten Publikum bekannt. /*/Inselbegabung /*/ - also z.B. die Fähigkeit exakt zu wissen, was man an jeden Tag in seinem Leben gemacht hat - ist dabei ein sehr diverses Phänomen, das viele Ausprägungen haben kann, dessen Urspung aber nicht final geklärt ist. In unserem Alltag nehmen wir fast ganztags Informationen auf. Wichtige und unwichtige. Das kann zu einer Überflutung, einem /*/information overflow/*/ führen. Zwischen Mails, Nachrichten und Büchern kriegen wir kaum noch die Möglichkeit die aufenommene Information zu bearbeiten, zu bewerten. Max zeigt uns in unterschiedlichen Studien, dass das eher zu einem Verlust an Information führt und gibt uns Ratschläge, wie wir die Überflutung mit ein paar einfachen Tricks bewältigen können. Zwischen den beiden Themen hört ihr einen kurzen Ausschnitt aus dem Film Rain Man von Barry Levinson (1988). Angeborene Inselbegabung: Kim Peek: Grundlage für „Rain Man“: https://www.youtube.com/watch?v=dhcQG_KItZM Stephen Wiltshire: Zeichnet 5m große Panoramen von Städten aus dem Gedächtnis: https://www.youtube.com/watch?v=YfOWL8aeS74 Rex Lewis-Clack: Kann jedes Lied fehlerfrei auf dem Klavier nachspielen, nachdem er es einmal gehört hat: https://www.youtube.com/watch?v=NaHlPrKXNiI Erworbene Inselbegabung: Orlando Sarell: Hat ein exaktes Gedächtnis für jeden Tag seines Lebens - seit ihn ein Baseball am Kopf getroffen hat: https://www.youtube.com/watch?v=OWqNoGKJWBI Jason Padgett: Hat nach einem Schlag auf den Kopf angefangen Pi und Fraktale zu zeichnen ohne zu wissen was es ist und sieht alles in Einzelbildern: https://www.youtube.com/watch?v=MOcDWq9EtHc Daniel Tammet: „Brain-Man“ nimmt Zahlen als Formen wahr, hat 22.500 Nachkommastellen von Pi auswendig aufgesagt https://www.youtube.com/watch?v=Kf3-el-dJAw Reproduzieren einer Inselbegabung: Prof. Allan Snyder versucht „normale“ Menschen künstlich zu Savants zu machen: https://www.youtube.com/watch?v=NYAfmyMZe5g Information overload WiWo-Artikel zum Thema: https://www.wiwo.de/erfolg/trends/studie-multitasking-mindert-die-konzentrationsfaehigkeit/5571028.html
Inhalt: Ein vermisstes Mädchen mit einer einzigartigen Inselbegabung. Eine Ärztin, die sich an jedes Detail ihrer Ausbildung erinnern kann, aber nicht an ihren Namen und auch nicht an das Verbrechen, das sie begangen haben soll. Als Clare orientierungslos auf einem Boot vor der indonesischen Küste erwacht, wird sie verhaftet. Sie soll ein kleines Mädchen entführt…
Autismus ist ein echtes Extrem: Betroffene ziehen sich ganz in ihre Welt zurück und geraten oft in echte Panik, sobald ihre gewohnte Routine durchbrochen wird. Doch dem Autismus kann ein echtes Wunder erwachsen, eine sogenannte Inselbegabung. Hier zeigt sich, wozu Gehirne fähig wären, hätten wir Pech gehabt ...