POPULARITY
This week we talk about the rising tide of leftist violence as Elon Derangement Syndrome continues to spread. On the hardware side, we once again marvel at the inventiveness and sheer genius of Dave Lauck's parts from D&L Sports. MichaelBane.TV - On the Radio episode # 263. Scroll down for reference links on topics discussed in this episode. Disclaimer: The statements and opinions expressed here are our own and may not represent those of the companies we represent or any entities affiliated to it. Host: Michael Bane Producer: Flying Dragon Ltd. More information and reference links: Cognitive Breakage/El Gato Malo, Bad Cattitude Substack Sometimes Reasonable People Must Do Unreasonable Things/Tom Knighton, Tilting at Windmills Substack Democrats' Silence is Damning as Leftish Violence Explodes/ Karol Markowicz, New York Post Thresholds of Violence/Malcolm Gladwell, The New Yorker D&L Sports: PRG Revolver Grips Enhanced Cylinder Release S&W Fixed Sights SLR Carbines The Music of Rahul Papawala The Music of Colonel Trip and Captain Future
Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über ein epochales Video aus dem Oval Office, 800 Milliarden neue EU-Schulden, 500 zusätzliche Schulden-Milliarden für Deutschland und eine Verfassungsklage hiergegen, Kriegsdienstrausch bei AfD und Altparteien, den Atomwaffenrausch der Brüssel-Bande, die politische Strafverurteilung von Captain Future, Anti-"EU"-Proteste in Rumänien, den Ausschluss jeglicher "Migrationswende" unter einem Kanzler Dr. Blackrock und den Stand des wirtschaftlichen Niederganges unseres Landes (Erstveröffentlichung: 08.03.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Bis heute hat die japanische Animationsserie aus den 1980ern eine Kult-Fangemeinde. Jetzt kann sie sich über einen Captain-Future-Comic aus Frankreich freuen. Damals wie heute tritt er als Superheld mit moralischen Positionen auf. Schmeink, Lars www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Michael Bründel ist bei Corona-Demos immer wieder mit seinem Captain-Future-Kostüm aufgefallen. Diese Kunstfigur, die uns Frieden und Verständigung bringt, hat er ausgesucht, um einen freundlichen Ton sowie eine Prise Ironie in eine Szene zu bringen, der man vorwirft, aus Verschwörungstheoretikern und Schwurblern zu bestehen. Er stellt sich solchen Vorhaltungen: Er nennt sich mit Stolz einen Schwurbler und hat die Plattform Schwurbeltreff.de geschaffen, auf der Verschwörungstheorien aller Art diskutiert werden. Er selbst hält sich sokratisch zurück und weiß, dass er nichts weiß, und bietet mit seiner Seite einen offenen Treffpunkt ohne Zensur zum Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen, Diskutieren, Informieren. Die Szene wächst beständig, und in Zukunft – so meint es jedenfalls der Captain – könnte sie sogar mehrheitsfähig werden.
Es ist ein tiefer Blick ins Zukunftslabor: Was kommt an technischen Innovationen auf uns zu und wie verändert das unser Leben und unser Business? Die Antworten gibt Capgemini, IT-Beratungsgigant mit über 350.000 Mitarbeitern weltweit. Einmal im Jahr präsentiert Capgemini die TechnoVisions, eine Reportreihe über die wichtigsten Innovationen und Schlüssel-Technologien der Welt. Welche das sind und welchen Impact sie haben – darüber habe ich jetzt mit Lars Sonnabend gesprochen, er ist „Head of Applied Innovation Exchange“ bei Capgemini und damit so etwas wie der Captain Future. Sein Job ist es, Unternehmen dabei zu helfen, diese neuen Technologien und Trends zu verstehen und in reale Lösungen zu überführen. Als Leader des Start-Up Ecosystem Germany kennt er die spannendsten Neugründungen und unterstützt Founder dabei, ihre Visionen zu verwirklichen. Jetzt nimmt er uns mit in seine Welt, in sein Tomorrow – hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Auf der Frankfurter Buchmesse wurden der Deutsche Verlagspreis verliehen. Er geht unter anderem an den Münchner Kinderbuchverlag Mixtvision. Lars Hofmann berichtet aus Frankfurt / Tubist Andreas Hofmeier hat mit LaBrassBanda die Welt bereist, jetzt engagiert er sich für einen Kulturverein, der so heißt wie der Ort, wo er wohnt: Assing 7. Am Wochenende gibt's dort die letzten Benefizkonzerte des Jahres. Tobias Ruhland im Gespräch mit Andreas Hofmeier / "Ach, das ist auch von dem?" dürfte der meistgesagte Satz über ihn sein: der Komponist Christian Bruhn hat die deutsche TV-Serien, Pop- und Schlagerwelt der 60er, 70er und 80er Jahre mit seinen Songs und Melodien entscheidend mitgeprägt, unzählige Nummer-1-Hits und Filmmelodien stammen aus seiner Feder, von "Zwei kleine Italiener" bis zur Titelmelodie der Comic-Serie "Captain Future". Heute wird Christian Bruhn 90 Jahre, Peter Jungblut gratuliert.
Herz offen, Geist offen, so kennt man das Gretchen, aus Gretchens Dorf, dem Gretchen auf Youtube und aus all ihren Texten. Die Philosophin und Autorin Sylvie-Sophie Schindler ist das Gretchen und entschwärzt jetzt die Geschichten von Diffamierungen, Tabus und Maulkörben, die möglicherweise zwanzig Millionen Menschen in diesem Land der letzten vier Jahren erleben mussten. Sie sollen weiterhin schweigen, geht es nach Buyx, Drosten & Co, die von den „toxischen Stimmen aus dem Untergrund“ sprechen. Doch diesmal wäre es schön, wenn kein Trauma zurück bliebe, wenn die Schuld sich nicht verfestigte, sondern alle Herzen und Seelen erreicht würden, mit jeder einzelnen Geschichte, die erzählt wird. Hören Sie jetzt: Gretchen entschwärzt: Masken-Mist/ Vertrauensverlust/ Nervenzusammenbruch Heute mit: Stefanie Matt, Sozialarbeiterin; Captain Future, DJ, Friedensaktivist; Bruno Winkler, ehemaliger Polizist; Claudia Hoffmann, Lehrerin Die ausführlichen Gespräche hören Sie auf dem Youtube-Kanal Das Gretchen. Erzählen auch Sie gerne rückblickend auf die Covid-Jahre, ihre Geschichte. Zur Terminverabredung schreiben Sie an gretchenschindler@proton.me.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk. Dieses Mal nehmen wir Euch mit auf eine Entdeckungsreise in das magische Universum der Synchronsprecher und unser Reiseführer ist niemand Geringerer als Sven Plate. Schon in seiner Kindheit stand er auf der Bühne und lieh seine markante, sanfte und klare Stimme Hollywood-Stars in vielen Filmen und Serien. Vielleicht kennt Ihr seine Stimme von seinen Rollen als Bugs Bunny in der Kult-Zeichentrickserie, als Ken in "Captain Future", oder durch "Star Trek" oder "The Big Bang Theory". Aber Sven Plate ist mehr als nur Synchronsprecher. Er ist auch ein erfolgreicher Synchronregisseur und hat zudem eine starke Präsenz in den sozialen Medien. Seine humorvollen Video-Einsichten in seine Arbeitswelt auf TikTok, Instagram und YouTube unter dem Hashtag #dereinminutenstar sind legendär und außerordentlich beliebt. Abseits der Arbeit ist Sven ein Fan von großen Reisen und internationaler Küche. Seine Schwester, die Schauspielerin Christina Plate, und sein guter Freund Peter Flechtner, ebenfalls eine Legende unter den Synchronsprechern, haben ihn schon als Schüler in das Synchronisieren eingeführt. In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Sven Plate in die faszinierende Welt des Synchronsprechens ein. Wie sieht sein Arbeitsprozess aus? Wie schafft er immer den richtigen Ton zu treffen? Wie ist sein Alltag und wie wirkt sich das auf ihn aus? Lasst uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen und das Geheimnis der Synchronisation aufdecken. Freut Euch auf spannende Geschichten und interessante Anekdoten. Seid Ihr bereit für eine Reise in eine Welt, in der die Stimme König ist? Dann lasst uns beginnen mit dem BB RADIO Mitternachtstalk mit Sven Plate! Viel Spaß beim Zuhören!
Ich spreche mit Christian Endres über die Space Opera. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das bis heute mit seiner Vielfalt die Science-Fiction auf Tischen, an Bildschirmen und auf der Leinwand dominiert. Wir gehen auf die historischen Wurzeln von The Skylark of Space, Captain Future bis Buck Rogers ein und versuchen die moderne Space Opera von Perry Rhodan bis Star Wars, von Expanse bis Hyperion bis heute zu begleiten.
Ausrüsterwechsel beim DFB. In der Republik wird man panisch, der Kurs der Kapsel stimmt ja gar nicht. Völlig losgelöst auf dem Oregon-Trail? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/andreas-heddergott1/message
Wir drücken kräftig auf die Nostalgiedrüsen und liefern euch die TOP 3 UNSERER LIEBLINGS-COMICHELDEN VOR 1990... wobei, eigentlich liefert euch die Suti im Alleingang. Dominic kann sich ja höchstens aus urzeitlichen Erzählungen daran erinnern. Außerdem: Was der VW-Konzert am meisten verkauft (es sind NICHT Autos!) und wieso Dominic besser mit Handschellen festgekettet wäre. Her mit euren Lieblingscomichelden! kaktuskuscheln@orf.at
Captain Future (Edmond Hamilton)
Captain Future (Edmond Hamilton)
Er ist der Mann, der das weltweite Flug-Business revolutioniert und uns bald vollelektrisch abheben lässt. Ivor van Dartel, CEO und Co-Founder vom Vaeridion. Sein Anspruch: Mit dem Elektro-Flugzeughersteller die Nr. 1 in Europa zu werden! Es geht um den Traum vom klima-neutralen Fliegen, green Mobility am Himmel. Wir fahren wie selbstverständlich E-Autos, Lkws mit Batterie-Antrieb rollen täglich über unsere Straßen. Aber wann bitte können wir endlich auch vollelektrisch fliegen? Ohne diese Flugscham, die wir empfinden, wenn wir wieder in eine Maschine einsteigen. Oder ohne diese Eco-Prämie, die wir beim Ticketkauf freiwillig anklicken, um unser Gewissen zu beruhigen, in dem wir ein paar Liter synthetisches Kerosin finanzieren oder zum Ausgleich für unseren CO2-Footprint wenigstens irgendwo Bäume pflanzen lassen. Die Antwort gibt uns Ivor van Dartel. Er ist der Captain Future der Branche. So etwas wie der Elon Musk der Flugindustrie. Der Niederländer hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert, er war 12 Jahre Ingenieur bei Airbus. Jetzt ist er Co-Founder und CEO von Vaeridion. Ein Green Air Mobility Think Tank aus München, auf den jetzt die ganze Welt schaut: Denn er hat einen Elektroflieger entwickelt, der unsere Art des Reisens grundlegend verändert. Ein Micro-Liner, der Passagiere mit einer einzigen Batterieladung 500 Kilometer weit fliegen kann und auch von kleinsten Flugplätzen aus startet. Der Ticketpreis: Gerade mal so teuer wie ein ICE in der first class. Was bedeutet das für die Zukunft der Fliegerei? Es ist ein 724 Milliarden Euro Business. So viel Umsatz haben die Fluggesellschaften weltweit im letzten Jahr gemacht. Über 32 Millionen Flüge gibt es mittlerweile pro Jahr. Der Rekord: An einem einzigen Tag 2023 registrierten die internationalen Tower exakt 134.386 Flugbewegungen. Mehr als jemals zuvor gemessen worden sind! Aber wann hebt denn nun der erste Elektro-Liner ab? Worauf müssen wir uns einstellen, wenn ab 2030 – also in nur sechs Jahren – die ersten Länder wie Schweden und Dänemark Inlandsflüge mit Kerosin komplett verbieten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Boarding: Unser E-Flight ist zum Einsteigen bereit, viel Spaß mit Elektroflug-Pionier Ivor van Dartel.
Der Kapitän betritt die Brücke. Hierfür bringen Benny und Kumbi mit Hilfe von Gebäudedienste Kleinstück das Hotel auf Vordermann. Die beiden sprechen über Liga und Riga. Im Überraschungsanruf bei Baskets-Sportmanager Daniel Seffern gehts um Druck beim Dreier und punktende Podcaster! Mit einem leckeren Gruß aus der Küche gehts im Interview der Woche mit Chris Sengfelder auf der Couch um Coach, Calli und Karriere. Diese Folge lässt sich an diesen kalten Herbsttagen am besten drinnen im Warmen hören und ist Nothing - But Mett! Wetten, dass...?
In Folge 41 bringt uns Florian auf den neuesten Stand bezüglich dem (beendeten?) Hollywood-Autoren, Regisseure und Schauspieler Streik und wir reden wie immer ausführlich über das Medienmachen, Games und unterhaltsame Medien aller Art! ▬ Show Notes ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Hier könnt ihr uns im Shock2 Community Topic Feedback zu dieser Folge geben und mitdiskutieren: http://community.shock2.at/t/13964 ▬ DAS MEDIENFORMAT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ PODCAST ✔ https://podcasters.spotify.com/pod/show/dasmedienformat RSS Feed ✔ https://anchor.fm/s/3b239ca0/podcast/rss Mastodon ✔ https://podcasts.social/@dasmedienformat YouTube Playlist ✔ https://www.youtube.com/playlist?list=PLXBbT-TLnUrAEoMHVZirCojy1UVnSQGlB YouTube Clips Kanal ✔ https://www.youtube.com/@dasmedienformat Shock 2 Community ✔ http://dasmedienformat.shock2.at/ Email ✔ medienformat@humaldo.tv ▬ KAPITEL ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 0:00:00 - Willkommen zu Das Medienformat #41! 0:05:55 - Medienmacher Update Florian 0:10:06 - Medienmacher Update humaldo 0:25:39 - Diskussion: Der Autorenstreik ist zu Ende! (?) 1:01:14 - GAMES // Dragonborne 1:08:57 - Mario RPG Remaster 1:21:49 - The 7th Guest VR 1:48:36 - The Invincible 1:58:40 - MEDIEN // Alles Licht, das wir nicht sehen 2:04:00 - Bodies 1:08:21 - Mrs. Maisel Finale 2:11:44 - For all Mankind Staffel 4 2:14:52 - Star Trek Lower Decks Staffel 4 2:19:26 - Goosebumps 2:25:06 - AHS Asylumn 2:31:31 - Das Medienformat 2:44:08 - Captain Future 3:15:44 - Asterix 40: Die weiße Iris 3:27:31 - Loki Staffel 2 ~ Intro & Background Music by: ★ https://freddegredde.com Produced by chronerion.media ~ Dieser Podcast wird rein als privates Hobby und Liebhaberei betrieben. Es findet keinerlei kommerzielle Verwertung, gewerbliche Tätigkeit oder Dienstleistung statt.
MausMix - Deine Musikwünsche. Heute: mit vielen Musikwünschen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Carlotta möchte die Elektroautoparty (00:05) Wonders kommen dann für Emil (03:49) Captain Future möchte David hören (07:50) So am I spielen wir für Ylva (10:54) Der Rolltreppenmax ist für Enno am Start (14:24) Feuer! Feuer! gesungen für Charlotte (18:46) Chim chim cheri hat sich Nina gewünscht (22:00) Sofia möchte Ida hören (26:17) Von André Gatzke.
"Der Traum vom Fliegen" ist einer der ältesten Träume der Menschheit, den sie sich erfüllt hat und die Concorde war als Flugzeug ein Sinnbild für diesen Traum während der 1980er und 1990er. Eines von zwei Passagierflugzeugen, die mit Überschall unterwegs waren. Sie ist allerdings auch im Gedächtnis geblieben durch eines der größten Unglücke der Luftfahrt. Was ihr in der 35ten Folge von "Tales of Us" nicht erwarten dürft sind komplexe technische Erklärungen zu dem Flieger, dafür finden aber jede Menge Fakten sinniger und unsinniger Art den Weg ihn euer Gehör. Und wer bis zum Ende dran bleibt erfährt sogar was Marcel Reich-Ranicki mit der Concorde zu tun hatte - Nämlich genau: Nichts! Dennoch findet eine Anekdote zu seiner Person den Weg in diese Episode. Viel Spaß bei Hören und einen guten Start in die Woche wünschen Euch Jörg und Steffen! Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Captain Future ThemeExtrabreit - Flieger grüß mir die SonneFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Julian Sommer - Dicht im FliegerDieter Thomas Kuhn - Über den WolkenSero ft. Almilma - FliegenDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram
Statt frühestens aufzustehen gleite ich lieber durch den Tag, wenn Autos über Spaghettis fahren wird's meistens sehr voll, wenn Radfahrer auf der Straße fahren werde ich meistens sehr wütend und wenn Nachbarn Party machen kann sie nur Captain Future retten.
Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für einige vergriffene Hörspiel-Titel auf eBay teils horrende Summen bezahlt werden mussten. Inspiriert davon folgte eine offizielle Lizenzanfrage beim WDR für den Kulttitel aus den 70er Jahren von Henning Venske „Als die Autos rückwärts fuhren“. Nach einer langen Recherche- und Detektivarbeit, die für das Rechte-Clearing notwendig war, folgte eine überraschend erfolgreiche Veröffentlichung - erfolgreich genug, um diese Idee zu skalieren. Für seine Recherchefähigkeiten und das Gespür für die richtigen Titel wurde ihm der Deutsche Hörspielpreis „Ohrkanus“ verliehen. Es folgten Lizenzierungen und zahlreiche VÖs in Kooperation mit bekannten Brands wie „Captain Future“, „Batman“, „Sherlock Holmes“ oder „Star Trek“, und die damit notwendig gewordene Gründung seiner ersten GmbH „Highscore Music GmbH“. Lizenzeinnahmen: Übernahme um mehr Marktanteile zu besitzen Als die Firma regelmäßig Erfolge feiern konnte, kaufte Pobot das bekannte Hörspiel-Label „Maritim Verlag“, dessen Releases ihn schon als Kind begeisterten. Durch weitere Zukäufe, seine eigenen Inhalte, die Hörspiele von Maritim und klug gewählte Kooperationen, entstand der größte Hörspielkatalog. Er umfasst über 5000 Katalogtitel mit einer sechsstelligen Einzeltrack-Anzahl, die beim Streaming der entscheidende Faktor ist. Maritim war der allererste Katalog, der seine kompletten Inhalte für das damals noch sehr unbekannte Medium „Streaming“ öffnete. Anfangs belächelt von der Konkurrenz besitzt Maritim inzwischen einen kaum einholbaren Vorsprung und besetzt so nach wie vor meist einen Großteil der Startseiten mit seinen new releases! Lizenzeinnahmen machen es möglich Pobots Arbeitsweise unterscheidet sich bewusst von denen der Major-Plattenfirmen. Flache Strukturen ermöglichen eine größtmögliche Wendigkeit. Entscheidungen werden auf eigenes Risiko hin gefällt, man versteckt sich nicht hinter Gremien. Bootstrapping ist das Motto – Pobot arbeitet grundsätzlich ohne Investorengelder, um „keinen Druck zu haben und sich nicht ständig rechtfertigen zu müssen“. Im Nachhinein erwies sich als elementarer Vorteil, dass der Maritim-Verlag durch die Übernahme einen kompletten Neustart erhielt. Somit musste man, im Gegensatz zu alteingesessenen Konkurrenten, den alten „Ballast“ nicht mit sich tragen wie zB ein großes physikalisches Lager, Festanstellungen und große Büroräumlichkeiten. „Das einst so angestaubte Verlagswesen, erhielt plötzlich einen frischen Start-Up Glow Up“. Dazu gehörte auch, dass von Anfang an auf die damals neu aufgekommenen Vertriebswege Download und Stream gesetzt wurde. Ab da wurde Sebastian Pobot häufig als Berater angefragt, um dieses Prinzip auch bei anderen Labels anzuwenden und deren alteingesessene Strukturen zu digitalisieren. So lag der Entschluss nahe, eine Holding zu gründen und seine Erfahrung gegen Firmenbeteiligungen einzutauschen. Lizenzeinnahmen und Beteiligungen Die Silberscore Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Tirol hält inzwischen mehr als ein Dutzend Beteiligungen wie zB den Softwareentwickler „Affect“, zahlreiche Musikverlage, aber auch Content-Zulieferer wie die Hamburger Firma „All Ears GmbH“, den schwedischen Produzenten „Audio Quants AB“, das Berliner IndieLabel „Staatsakt Rec. GmbH“ und das Kölner Comedy Kultlabel „WortArt“. Beim Marketing wurde ebenfalls von Anfang an digital gedacht: Social Media statt Print, Playlisten, Startseiten und Instore Marketing statt konventioneller Werbung. Wegen dieser Faktoren vermutlich erweist sich Maritim als Fels in der Brandung. In der Rückschau wurde sichtbar, dass Maritim während der Pandemie den gleichen Effekt verbuchen konnte, wie auch Netflix oder andere Streaming-Anbieter. Auch hier führte das Unterhaltungsbedürfnis aller zwangsläufig Daheimgebliebenen zu zweistellig prozentualen Zuwächsen. Erwähnung sollte vor diesem Hintergrund auch der Youtube Kanal von Maritim finden, der derzeit fast 120.000 Follower hat. Auch hier weicht Pobot von der üblichen Kultur und Vorgehensweise großer Verlage ab, indem er Inhalte jeden Samstag Abend kostenlos zur Verfügung stellt. Während man im „Apple Store“ eher eine zahlungskräftigere Zielgruppe erreicht und über Portale wie „Spotify“ die breite Masse, so fokussiert man sich über die kostenlosen Angebote auf Youtube bewusst auch auf die Discounter-Fans. Sebastian Pobot lebt in München und Budapest, er hat schon drei erfolglose Versuche unternommen, sich in den Ruhestand zu begeben… Dein größter Fehler als Unternehmer?: Auf die falschen Leute gehört zu haben... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Instagram, Youtube, Google, die GEMA-Datenbank und zahlreiche Podcasts. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Long Tail: How Endless Choice is Creating Unlimited Demand Buchtitel 2: Free: The Future of a Radical Price Kontaktdaten des Interviewpartners: maritim-hoerspiele.de instagram.com/maritimverlag youtube.com/maritim-verlag +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Man nehme die Story von Kampfstern Galactica, die Grafik von Captain Future und mische es mit dem Spielprinzip von Theme Hospital zusammen. Was erhalten wir dann? Richtig, Jumplight Odyssey. Eine tolle Idee für ein Spiel und demnach war ich umso interessierter wie es funktioniert. Ja, der Early Access ist noch sehr holprig und zahlreiche Bugs/Probleme sorgen für den Dämpfer im Spielspaß. Wer jedoch jetzt schon das Potenzial des Spiels erkennen kann, sollte zugreifen, denn es könnte durchaus sein, dass wir in einigen Monaten ein tolles Weltraumstrategiespiel erhalten.
Kommunikationswissenschaftler Dr. Michael Meyen (medienblog.hypotheses.org/) spricht mit Milena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) über Novak Djokovic, den 17. Juni 1953, Blitzsommer und die angebliche "größte Gefahr des Jahrhunderts", Aiwanger und die "neuen Juden", Söders neuesten Ausfall gegen Demokraten, die offene Warnung vor einer "grünen Diktatur" selbst in den Altmedien, den Überfall der Staatsterroristen auf "Captain Future", den Kampf der "Linken" gegen Sahra Wagenknecht, Klimakleber auf Sylt, einen Offenbarungseid auf dem evangelischen Kirchentag, schwindendes Interesse an "Nachrichten", die angebliche Billigung von Gewalt gegen Frauen durch ein Drittel aller Männer, den Pseudo-Feminismus der Familienministerin, die beschlossene Einführung des digitalen Euro, Habecks Triumph beim Abriss unserer Wirtschaft, dem "Möchtegern Diktator" Joe Biden und dessen Justizkampf gegen Donald Trump (Erstveröffentlichung: 17.6.2023).
Sven Plate ist ein echter Workaholic. Tag und Nacht sitzt er manchmal über seinen Synchronbüchern und tüftelt dabei an den deutschen Fassungen für Serien und Filme. Seine Stimme kennt man sowieso. Generationen sind mit ihm, und somit mit Bugs Bunny, Raumschiff Enterprise und Captain Future groß geworden. Sein größtes Hobby hat er mittlerweile zum Beruf gemacht und beglückt seine zahlreichen Follower auf Instagram und Tik Tok mit vielen weiteren bekannten Stimmen des Landes. Viel Spaß beim Zuhören!
Was kostet die Welt? Für einen Biogurke zahlen Kunden immerhin schon mal fast 3 Euro. "Die Inflation sinkt. Sie verändert ihr Gewand. Aber die Kernrate steigt", sagt Scholz. Solange sie wächst, wird die EZB weiter nachlegen. Olaf Scholz beruhigt, Andreas Scholz gibt Ratschläge. Und zwar der Deutschen Bank. "Nicht schneller rennen als der Grizzly, sondern schneller sein als der Langsamste in der Wandergruppe." Ralph Hamers als UBS-Chef weggelobt: "Smart, wie ein Cowboy, ein Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsfreak. Wir haben ihn mal als Captain Future bezeichnet. Jetzt nicht mehr." Sergio Ermotti übernimmt. "Eine Herkulesaufgabe."
Ein Standpunkt von Hendrik Sodenkamp, Batty N'diaye, Dolli und Anselm Lenz.Die Gespräche mit der Berliner Polizei und dem Bundesinnenministerium sind gelungen: Die Feierlichkeiten zu drei Jahren Friedens- und Demokratiebewegung seit März 2020 können stattfinden! Der Aufwand ist kein geringer für ein Stelldichein der bundesweiten »Hygienespaziergänge, Kundgebungen und Aufzüge sowie der Montagsspaziergänge« in Berlin. Die Verbote sind gefallen, das Demonstrationsrecht wiederhergestellt – dank uns allen!Am Samstag, dem 25. März 2023 treffen sich Demokratinnen und Demokraten aller Farben und aus allen Regionen auf dem Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Um 15 Uhr eröffnen Montagsspaziergänger aus ganz Deutschland und die Gründer der neuen Friedens- und Demokratiebewegung zusammen mit Captain Future von der Berliner Freedom Parade das Jubiläum mit herzlichen Gedanken an den großen Bürgerrechtler und Entwickler des Freedom Phones, Michael Ballweg. Und auch Joseph Beuys wird natürlich bei uns sein, denn »Beuys mit uns!« war eine geheime Losung schon zu Anfangszeiten der Mutter der Demokratie- und Friedensbewegung NichtOhneUns.de. Wir bringen Blumen, vorzugsweise rote Nelken, weiße Rosen und blaue Kornblumen.... hier weiterlesen: https://apolut.net/3-jahre-demokratiebewegung-am-25-maerz-2023-feiern-wir-von-hendrik-sodenkamp-batty-ndiaye-dolli-und-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grag aus Captain Future, Data aus Star Trek oder R2D2 aus Star Wars… all diese Roboter sind zwar noch nicht dabei – aber es ist schon beeindruckend, was man in Ulm aktuell in der Sedelhofpassage anschauen kann. Drei Roboter fahren da selbstständig durch die Gegend, zwei reinigen den Boden, einer trägt Lasten - nennen wir sie Cordula, Linda und Andi. Die Roboter weichen aus, wenn man im Weg steht – und sie machen auch einen ganz putzigen Eindruck. Die Firma Adlatus Robotics aus Ulm hat Cordula, Linda und Andi gebaut. Sie sind Teil einer Studie des Ulmer Zentrums zur Erforschung der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum, kurz ZEN-MRI. Etwa 80 Menschen nehmen in dieser Woche an der Studie teil. Für ein Date mit R2D2s Vorfahren kann sich auch noch anmelden! Der Uni-Psychologe Dr. Johannes Kraus ist Projektleiter dieser Studie, DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit ihm über die Motivation hinter dieser Studie und über Sympathien und Ängste vor Maschinen gesprochen.
Today we have the opportunity to sit down with Michael S Katz to break down GOLDEN YEARS + their experience creating #indiecomics! Be sure to check the links below to stay in touch with their future works! "GOLDEN YEARS jumps back and forth between the 1950s and 2023, showing Captain Future in his original time (with golden age heroes and villains) and in the present (dealing with a new breed of allies and super criminals). The story is a blend of humor and drama, a contrast between past and present, showing Captain Future's fight to get a grip on his predicament and figure out how to deal with this violent new world. Can Captain Future learn to adapt? Will today's brand of villainy stop him in his tracks before he can even get his bearings?" Kickstarter - https://www.kickstarter.com/projects/riotearp/golden-years-an-original-120-page-superhero-graphic-novel?ref=e4p5j1&token=85383620 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Michael - Twttier https://twitter.com/stridernolan13 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- To stay up to date with my content creation as well as my day-to-day thoughts, feel free to follow my Twitter - https://twitter.com/keepingitgeekly For single-issue breakdowns and more be sure to visit my TikTok over at https://tiktok.com/keepingitgeekly Be sure to drop by my Twitch channel where I live stream every Wednesday, Thursday, Friday, and Saturday at 11 PM EST https://twitch.tv/job_for_a_cody My personal Discord -https://discord.gg/vg9zEyKt Intro Music - https://twitter.com/PersyThePianist | http://linktr.ee/PersyNotes Background Music - [FREE] Kota The Friend Type Beat - "Laid Back" - Kota https://www.youtube.com/watch?v=QIY19VZa3FY&t=83s --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/keepingitgeekly/support
So, wie die Coronamaßnahmen zurückgefahren werden, so scheint auch der montägliche Protest abzuflauen. Doch in falscher Sicherheit wiegen wäre fehl am Platze. Die vollkommen desaströse Energiepolitik, die Klimadebatte und der Russland-Ukraine Krieg sorgen für genug Protestpotential. Im Gespräch mit Bärbel spricht Frank Kraemer über Erlebtes, Strategie und Taktik. Captain Future: https://freedomparade.de/dokudeutsch/ Einen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier: ► https://linktr.ee/frankkraemer Frank Kraemer im Gespräch findest Du auf folgenden Podcast-Plattformen: ► Spotify: https://open.spotify.com/show/1QDSCBerBukKvEMLFAjHoW ► Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy80YjIzYzA1OC9wb2RjYXN0L3Jzcw== ► RadioPublic: https://radiopublic.com/d3b-podcast-6LBkjL ► Pocket Casts: https://pca.st/tg41uhyf ► Anchor: https://anchor.fm/frank-kraemer ► schriftlicher Kontakt: Sonnenkreuz Postfach 1330 53776 Eitorf Deutschland Du willst meine Arbeit tatkräftig unterstützen: ► https://www.d3b-mitstreiterschaft.com/ ► https://www.derdritteblickwinkel.com/unterstuetzung
Frazer Clarke is a professional boxer. He won an Olympic Bronze medal at Tokyo 2020 whilst captaining Team GB throughout the games. He is 2-0 in his professional career and has one of the most unique stories I've heard. Professionally, going from working door security at boxing events, to actually getting in the ring. Missing out narrowly twice on making the olympic team (once to Anthony Joshua), doing the rounds in the amateurs before ranking no.1, then turning pro and doing the business with two knock outs. Personally, Frazer experienced the London terrorist attack first hand, had a running with death after being stabbed three times and more incomprehensible events that are all shared in this episode. I hope you enjoy! ----------- For more from Take FLIGHT - https://takeflightworld.com/ ------------ Sponsored by HUX. https://huxhealth.com/ use code 'TF20' for 20% off your first order. #takeflightpodcast #boxing #frazerclarke #podcast #performance #fear #business #mindset #lifecoach #coaching #wellness #interview #mentalhealth #spirituality #athlete #knifecrime #knockout #entrepreneur #takeflight #markwhittle
Michael Sillion är en välbekant figur för alla som sysslar med framtidsfrågor. Som Captain Future tar han sig an stora frågor kring filosofi, samskapande och personlig utveckling på alla tänkbara digitala plattformar, samtidigt som han ständigt väver nya nätverk och etablerar bekantskaper över hela världen. Heja Framtiden fick ett snack med framtidskaptenen under Almedalsveckan för att försöka reda ut hur han jobbar i praktiken. Programledare: Christian von Essen // Läs mer på hejaframtiden.se och kolla in böckerna på Heja Framtiden Förlag.
In einer 2. Auflage präsentiert Gastgeber Reiner Krauss ihnen Captain Future und Captain Archer – unsere beiden Autoren erzählen uns aus unendlichen Weiten im Kosmos für Jung und Alt.
Die Geschichte der Romanfigur Captain Future von ihren Anfängen über die erste Veröffentlichung in Deutschland bis zum Anime.
Wie kriegt Ihr nur Eure Freunde und alle Familienmitglieder dazu, endlich mit Euch Animes zu gucken? Indem Ihr ihnen diese Folge vorspielt! Wir haben alle Argumente gesammelt, die für Animes sprechen. Vorteil: Es kommt nicht nur der jüngere Animefan zu Wort, sondern auch sein Vater - und den hat er bekehrt. Wenn es bei dem schon klappt, warum nicht auch bei Euren Eltern? Es geht um Haikyu, Naruto, Boruto, Naruto Shippuden, Attack on Titan und viele mehr. Hinweis: Vielleicht müssen all die Unbekehrten nur die Animes finden, die zu ihren Interessen passen. Genau deshalb besprechen wir in der nächsten Folge, wer welche Animes schauen sollte. Wir hören uns! Valentin und Pascal PS: Feedback gerne auf den jeweiligen Seiten der Podcastfolgen: https://animegaversum.podigee.io/7-006-warum-alle-anime-schauen-sollten ...oder auf der allgemeinen Seite: https://animegaversum.podigee.io/ Musik: Building Inspiration by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://apolut.net/triest-ruft-leipzig-antwortet-von-anselm-lenzAm kommenden Samstag versammelt sich die deutsche Demokratiebewegung in Leipzig. In Italien, Frankreich und der Schweiz sehen sich die neuen Demokratiebewegungen vor dem Durchbruch. Wie stehen die Chancen?EinStandpunkt von Anselm Lenz, Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer WiderstandBeginnen soll es diesen Samstag um 15 Uhr auf dem Leipziger Augustusplatz. In den Novembermonaten von 1989 und des Jahres 2020 haben deutsche Demokratiebewegungen hier bereits Geschichte geschrieben. Kurz vor der Wende wurde hier eine Staatspartei zur friedlichen Aufgabe bewegt, die sich bereits selbst aufgegeben hatte. Dafür gab es Gründe. Auch im zurückliegenden Jahr 2020 erzielte die neue Demokratiebewegung einen ersten Durchbruch – gegen einen ungleich fanatischeren Gegner.Angeführt von "Captain Future" von der Berliner "Freedom Parade" zog die Regierungsopposition vor einem Jahr über den Leipziger Ring. Die Polizei konnte und wollte nicht mehr auf über 70.000 der eigenen Mitmenschen einschlagen – und musste weichen. Der Durchbruch von Leipzig 2020 löste große Euphorie unter allen Demokraten aus, die bis heute anhält. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/triest-ruft-leipzig-antwortet-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Episode ist Professor Christian Bruhn zu Gast, ein Mann, dessen Serien-Melodien deutsche Musikgeschichte geschrieben haben. Und dessen Kompositionen für „Captain Future“ & Co. in die Popkultur eingegangen sind. Hier spricht er über einige seiner über 2500 Kompositionen (!), wie er mit seiner Arbeit die Fernsehkinder der 80er Jahre beeinflusst hat, und welches seine komplexeste Arbeit für eine Fernsehserie war. „Shortcuts“, der Interview-Podcast der Kino- und Streamingzeitschrift CINEMA mit Chefredakteur Philipp Schulze. Fragen, Anregungen, Lob und Kritik gerne an: podcast@cinema.de
Was hat Halloween mit Captain Future zu tun? Wie kommt man von Model-TV-Shows auf Horrorfilme? Und anderes gruseliges Zeug! Die Horror-Folge mit Thomas Herzsprung und Jimmy Herz Link zu Tommys Thriller: Der Behandler Link zum Hörbuch: Der Behandler Lust auf Kontakt? https://www.instagram.com/tommy_herzsprung/ oder https://www.instagram.com/hartaberherzsprung/
In der zweiten Folge von PHANTUM wird der Neustart der Captain-Future-Romanreihe besprochen, der Roman "Die Rache von Captain Future" von Alan Steele.
Diese Episode ist eine kurze Vorstellung dieses neuen Podcasts mit ein paar Hintergründen über den Namen und dem Versuch, etwas Neues zu machen.
Hockey talk debuts on The Network! Austin Shannon and Eric Kinney bring you weekly hockey discussions with the Sabres Spot Podcast! With a heavy focus on the Buffalo Sabres, they bring you news, stats, scores and more with every episode! Austin discusses Sam Reinhart in this week's episode! Find us on the web at BICBP-RADIO.COM Find us on Facebook, Instagram and Twitter - SabreSpotPodcast
Sie erleben Thies Friederichs und Bernd Becker diesmal eher nachdenklich. Dennoch dürfen Abstecher in die Welt von Moby Dick, Pinocchio und Captain Future nicht fehlen. Dabei bieten die ersten beiden Kapitel des Jona-Buchs eigentlich schon Spannung genug. Eine Großstadt soll zerstört werden, und ein Schiff geht unter. Unser Prophet wird von einem großen Fisch verschluckt. Und das ist nur der Anfang. Sie werden kaum ertragen, was Ihnen mitgeteilt wird. Und wie immer gilt: Kann Spuren von Theologie enthalten.
Auch beim Day of the Podcast 2018 wurde wieder über die guten alten Zeichentrickserien von früher gesprochen!
Bruhns Melodien sind so etwas wie eine Chronik der BRD: "Winter in Canada"…, "Liebeskummer lohnt sich nicht"…, "Ein bisschen Spaß muss sein"…, "Wickie"…, "Captain Future"…, "Er ist wieder da"… . Und dann gelang ihm einer der größten Party-Kracher: "Marmor, Stein und Eisen bricht". (Wdh. vom 19.05.2020)
Captain Future Lars Thomsen und sein Navigator Oliver Mehler lassen sich von der Corona-Lethargie nicht anstecken – für sie bedeuten die Umwälzungen der Pandemie-Zeit auch wichtige Hinweise und Möglichkeiten für die Zukunft. Denn Lars Thomsen stellt in der neuen Folge des Zukunftspodcasts klar: die Innovationsgeschwindigkeit ist entscheidend! Das ist aber nicht nur bei digitalen Geschäftsmodellen so, sondern auch immer häufiger bei tangiblen Produkten. 3D-Druck, virtuelles Modellieren und schnelle Kleinserien – jetzt kommt Future Manufacturing.
Reinhard ist Star Trek Buch Autor, rezensiert auf seiner eigenen Website zahlreiche Serien und Filmproduktionen, schreibt für Quotenmeter, FedCon, Geeks, Syfy, und auch für das Corona Magazin. Zudem ist er Administrator der größten deutschen Star Trek Facebook Gruppe und hat so jeden Tag Kontakt mit unzähligen Star Trek Fans. Wenn sich also jemand mit dem digitalen Star Trek Fandom auskennt, dann Reinhard.rnReinhard hat außerdem für das Geek Magazin mit Ante Dekovic, verantwortlich für die Visual Effects bei Star Trek, gesprochen und nachgefragt, wieso die Raumschiffe in der letzten Episode der ersten Staffel "Star Trek: Picard" so eintönig ausgesehen haben.rnrnReinhard findet ihr hier:rnSeine Facebook-Seite als Autor: https://www.facebook.com/pg/ReinhardPrahlAutor/rnSeine private Facebook-Seite https://www.facebook.com/reinhard.prahl/ rnrnDas Interview von Reinhard mit Ante Dekovic findet ihr in Ausgabe 52 vom Geek! Magazin, erschienen am 15.12.2020.rnSeine Filme-Bibliothek, katalogisiert auf Great Scifi: https://great-scifi.jimdo.com/rnDie deutsche Star Trek Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/StarTrekFansDeutschland/rnSeine Star Trek Bücher: "Es lebe Captain Future" (mit Thorsten Walch) und "Die Star-Trek-Chronik - Teil 1" (zur Serie "Enterprise", mit Thorsten Walch und Björn Sülter)rnrnWeiteres zu uns gibt es hier:rnrnWebsite: www.communicator.spacernUnser Star Trek Newsletter: newsletter.communicator.spacernInstagram: instagram.com/communicator.space/rnFacebook: facebook.com/StarTrekRadio/rnTwitter: twitter.com/startrekradio
Reinhard ist Star Trek Buch Autor, rezensiert auf seiner eigenen Website zahlreiche Serien und Filmproduktionen, schreibt für Quotenmeter, FedCon, Geeks, Syfy, und auch für das Corona Magazin. Zudem ist er Administrator der größten deutschen Star Trek Facebook Gruppe und hat so jeden Tag Kontakt mit unzähligen Star Trek Fans. Wenn sich also jemand mit dem digitalen Star Trek Fandom auskennt, dann Reinhard. Reinhard hat außerdem für das Geek Magazin mit Ante Dekovic, verantwortlich für die Visual Effects bei Star Trek, gesprochen und nachgefragt, wieso die Raumschiffe in der letzten Episode der ersten Staffel "Star Trek: Picard" so eintönig ausgesehen haben. Reinhard findet ihr hier: Seine Facebook-Seite als Autor: https://www.facebook.com/pg/ReinhardPrahlAutor/ Seine private Facebook-Seite https://www.facebook.com/reinhard.prahl/ Das Interview von Reinhard mit Ante Dekovic findet ihr in Ausgabe 52 vom Geek! Magazin, erschienen am 15.12.2020. Seine Filme-Bibliothek, katalogisiert auf Great Scifi: https://great-scifi.jimdo.com/ Die deutsche Star Trek Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/StarTrekFansDeutschland/ Seine Star Trek Bücher: "Es lebe Captain Future" (mit Thorsten Walch) und "Die Star-Trek-Chronik - Teil 1" (zur Serie "Enterprise", mit Thorsten Walch und Björn Sülter) Weiteres zu uns gibt es hier: Website: www.communicator.space Unser Star Trek Newsletter: newsletter.communicator.space Instagram: instagram.com/communicator.space/ Facebook: facebook.com/StarTrekRadio/ Twitter: twitter.com/startrekradio
Die "Montagmorgens ist die Folge da" Ära beginnt direkt mit einer Soloperformance. Ich habe mich bei einer Tasse Cappuccino hingesetzt, das Tabu Thema Corona ausgepackt und noch ein wenig über meine Visionen in Bezug auf den Podcast sinniert. Von der geistigen Verwirrung und der zu lauten Hintergrundmusik mal abgesehen, war das natürlich wieder eine Performance die eines GOATs würdig ist. Zeitstempel: Corona und Gesellschaft ab Minute 02:00 Visionen rund um den Podcast ab Minute 20:00 Video des Spiegels zu Captain Future: https://www.spiegel.de/panorama/corona-verharmloser-captain-future-spiegel-tv-a-2d6b6249-686c-4118-a40c-be404497f5c5 Twitter Accounts: Podcast: https://twitter.com/sellout_podcast Knubbel: https://twitter.com/KnubbelSan Galderus: https://twitter.com/galderus Instagram: Podcast: sellout_podcast E-Mail: sellout.pod@gmail.com
CAPinside-CMO Markus Hujara hat Angst. Er hat Angst, dass seine Kinder ihn für einen Barbaren halten werden. Denn Markus Hujara tut das, was viele andere Menschen immer noch bedenkenlos tun und was in wenigen Jahren vielleicht eher die Ausnahme sein wird: Fleisch essen. Die Zukunftsforscher Lars Thomsen und Oliver Mehler nehmen Hujara in der neuen Folge von Captain Future die Angst und die Familiensorgen. Und sie geben ihm stattdessen das Wissen über die Next-Level-Nahrungsmittel von Beyond Meat, aus vertikalen Bauernhöfen und effizienten Maschinen. Und für alle Investoren: Jetzt ist die Zeit gekommen, um den Steve Jobs der Zukunft kennenzulernen.
We talk with multiple award winning science fiction writer Allen Steele about how he has taken up the mantle of the pulp hero Captain Future. We discuss Edmond Hamilton, the original author of the Captain Future stories, how Steele has updated the character for a modern audience and where he would like to go with the character. We also talk about Steele's other works, his Coyote novels as well as how the pulps have influenced modern science fiction and fantasy. It's a fascinating and lively discussion. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/darkworlds/message
Derzeit gibt es bei einem Spartensender (RTL Nitro) wieder Captain Future - Eine echte Kultserie, die auch Sascha Pascal von Acme.Nipp-on-AiR seit seiner Kindheit kennt und liebt. Aber wenn man älter wird und vor allem das japanische Original kennt, dann fällt einem doch auf, wo das ZDF hier in den 1980ern viel kaputt gemacht hat. Was genau, das erfahrt ihr in der Sendung - zusammen mit den Anime.News und Japan.News und auch viel Musik aus Japan.