POPULARITY
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
"Eigentlich mache ich alles richtig, aber auf der Waage tut sich gar nichts." Wenn Du abnehmen (oder Muskeln aufbauen) möchtest, ist regelmäßiges Wiegen zwar eine gute Idee. Aber das Körpergewicht alleine gibt Dir keine Auskunft darüber, ob das, was Du tust, funktioniert. Mindestens ebenso wichtig: die Entwicklung Deines Körperfettanteils. Die Frage ist, ob Körperfettwaagen den wirklich ermitteln können. Ohnehin lauern auch hier tückische Fettnäpfchen, die zu Phantom-Messungen führen – und damit in die Frustfalle. Uncool. Am besten orientierst Du Dich gleich an dieser simplen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Damit bestimmst Du Deinen Körperfettanteil zuverlässig. Zeitaufwand? Nicht der Rede wert: 60-Sekunden, pro Woche. ____________
Sat, 26 Oct 2024 21:50:04 +0000 https://schlafversteher.podigee.io/88-melatonin-important 23bffb298f32cb0449e70671573cd4dc Melatonin, bei schlechtem Schlaf reden alle nur über Melatonin Melatonin entscheidet mit darüber, dass wir schlafen! Aber Melatonin entscheidet nicht darüber, wie gut, tief und erholsam wir schlafen! Gerade erst aus Amerika zurück hatte es zeitlich nicht gereicht, eine neue Folge aufzunehmen. So möchte wir euch diese bestehende und gekürzte Folge noch mal ans Herz legen. In Amerika ist Andreas abermals der ungezügelte Verkauf und Konsum von Melatonin aufgefallen. Hört euch noch einmal diese Folge an, um sich daran zu erinnern, wie Melatonin funktioniert, wie wir es selbst produzieren und warum ein ausgedehnter Konsum von künstlichem Melatonin nicht zu empfehlen ist. DAS THEMA DER WOCHE Melatonin ist ein körpereigenes Hormon - produziert bei Dunkelheit von unserer Zirbeldrüse im Gehirn. Ein zu niedriger Melatoninspiegel am Abend kann mit Schlafstörungen einhergehen. Die Aufgaben und Wechselwirkungen von eigenem und natürlichem Melatonin im menschlichen Körper: Rhythmen …,Stoffwechsel …,Immunsystem …,Sexualhormone …, Gedächtnisbildung … Blutdrucksenkend und das gilt >nicht< für künstliche eingenommenes Melatonin. Achtung, denn auch … Die höchste Konzentration liegt zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr in der Nacht vor und das hat seine Gründe: WENN WIR DAS GEWUSST HÄTTEN: Melatonin ist (nur) ein Schalter. Wenn Melatonin der Schalter ist, wer bestimmt denn über die Notwendigkeit und Druck des Schlafs? Verweise auf die Folgen (5 - Adenosin) und (6 - Lernen) u.a. auch über die sogenannten Schlafspindeln. Was können wir selbst für den Aufbau von mehr Melatonin tun: Folgen #005 und #008 der perfekte Abend DAS BESCHÄFTIGT ALLE: der niedrige Spiegel Symptome und Gründe: … Wechselwirkung: Koffein, Alkohol und Nikotin Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Melatonin. Warum ist das so und warum kann das auch Vorteile haben? Im Alter auch selbst verschuldet: … OB IHR ES GLAUBT ODER NICHT: der hohe Spiegel Symptome und Gründe: … MYTHOS DER WOCHE: Künstliches Melatonin sei kein Medikament und hat keine Nebenwirkungen!? Wir dürfen nicht vergessen, dass Melatonin ein Hormon ist. Nur weil wir es auch selbst produzieren, heißt es nicht, dass das künstliche Melatonin harmlos sei. Künstlich vs. natürlich: Wann, wie, … HABE ICH MIR ES DOCH GEDACHT: Schlafstörungen und künstliches Melatonin Zuerst sollten wir immer alles Machbare ausschöpfen, um den Schlaf auf natürliche Weise zu unterstützen. Denn so behalten wir unser natürliches Feedbacksystem aufrecht. Sehr häufig wir künstliche Melatonin von Menschen bei den ersten auftretenden Schlafstörungen genommen. Die angebliche Wunderwaffe! Die zweite Gruppe der Häufig-Einnehmer sind Menschen mit psychischen Problemen: Stressbewältigung (Folge 10) schlecht, Sorgen und Traue, Depressionen, Grübeln (Folge 18) 98% aller Menschen mit psychischen Problemen leiden unter Schlafstörungen. Umgekehrt gilt dies nicht. IST DAS WIRKLICH EUER ERNST: Erstmal messen Die Melatonin-Werte können im Blut, Speichel oder im Urin überprüft werden. Wann, wie und welche Werte? … WISSENSCHAFTLICH BESTÄTIGT: die Dosis Schon 1 mg künstliche Gabe sind eigentlich ausreichend, wenn wir es denn unbedingt einnehmen müssen. Vorher messen, ob notwendig! Maximal ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen und nicht länger über für einen Zeitraum von 2-3 Monaten. Einzeleinnahmen bei Schichtwechsel oder Jetlag sind hier ausgenommen. Möglichst keine Sprays! EINMAL FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST: die Risiken von künstlichem Melatonin Häufige Nebenwirkung (eine lange Liste): … Schwere Nebenwirkungen: … Warnungen bei: … Verboten bei … TIPPS 1) Bei langen Flugreisen Richtung Osten oder im Wechsel auf ein Frühschichtwoche (nur in der ersten Nacht“) 2) Ernährung: Wir listen hier nicht Schlaf fördernde Lebensmittel im Generellen: hierzu ist ein Folge in Planung Wir sprechen über Melatonin fördernde Lebensmittel. L-Tryptophan Mengenangaben im Lebensmittel … Direkte Melatonin-Quellen: … 3)) Verhalten Resümee Vielen Dank für euere Beiträge und euer zuhören. Über gute Kommentare und eine positive Bewertung würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen oder dem Wunsch mitzumachen: info@schlafversteher.de (wir behandeln euere Daten vertraulich) Überall da, wo es Podcasts gibt: https://www.schlafversteher.de/abos/ Mehr Infos finden Sie hier: https://www.schlafversteher.de Die Schlafversteher, eine Produktion der vAL Ton, Schnitt und unsere unermüdliche Gastgeberin: Michaela von Aichberger Redaktion und unser unnachgiebiger Experte: Andreas Lange full no Melatonin Michaela von Aichberger & Andreas Lange
Each week, we bring you insights from industry experts to help you scale up your water treatment knowledge and operations. This week, we're thrilled to share strategies for effective customer and employee surveys based on a recent interview with Brian Katarski, Vice President of Sales and Marketing at AquaPhoenix Scientific. Brian's extensive experience in sales and marketing makes him a valuable source of knowledge on how to gather and use feedback to drive improvement. How Important is Feedback? “Feedback plays a very important role in all relationships: employees, coworkers, even your spouse.” - Brian Katarski Feedback is a cornerstone of growth. It empowers teams to improve by increasing their knowledge and confidence. Brian emphasizes the necessity of not just collecting feedback but using it as a foundation for continuous improvement. What is Feedback? “The most important part of feedback is that we have to use it as a basis for improvement. You cannot collect feedback just to ignore it, or justify it away, or pretend like it doesn't exist.” - Brian Katarski According to Brian, feedback should be actionable. Whether it's from customers or employees, feedback needs to be addressed constructively. Ignoring or dismissing feedback is counterproductive. Instead, look each other in the eye and commit to acting on the feedback received. How Do You Build a Healthy Culture of Feedback in Your Company? “The biggest piece to it is if you want to encourage this long-term over time is you have to respond to the feedback. You can't just ignore it, right? You can't ghost it, or you can't just think it didn't happen. or say. you know. justify it away. You have to respond to it in a way that lets somebody know ‘I heard you. I understand. Here's what we're gonna do with that information now', right. And that way they and they now know that we care. That we want to hear what they have to say whether it's an employee or a customer. They know that we're going to listen to what they have to say, and they'll be more willing to share that information with us.” - Brian Katarski Creating a healthy feedback culture starts with demonstrating that feedback is valued and acted upon. Brian highlights the importance of responding to feedback promptly and constructively. When employees or customers see that their input leads to real action, they are more likely to continue providing valuable insights. “You've got to try some different tactics and different things to try to reach certain people. Sometimes it's a quick paper survey. You know, maybe as you're walking out. Maybe you send an email or a link with your service reports whenever you send those off on Fridays or whenever you do it. Just different ways to do it, maybe put it on an invoice you're sending off, maybe have your marketing team sending those out, but you'll kind of figure out the best ways to gather that information depending on how people do it.” - Brian Katarski Diverse methods of collecting feedback ensure that you reach a broad audience and gather a variety of perspectives. Whether it's through paper surveys, emails, links in service reports, or even feedback sections on invoices, finding the right approach for your audience is key to building a robust feedback culture. How Do You Start and Encourage a Feedback Process? “Build out a plan around what you want to gather feedback on. Start with the end in mind.” - Brian Katarski Brian advises beginning with a clear plan. Identify what specific feedback you need and how you will use it to drive improvement. By focusing on the end goal, you can design a process that ensures the feedback is both meaningful and actionable. “It depends on what you want to gather and from who. It's gotta be simple and quick.” - Brian Katarski To encourage feedback, keep surveys short and straightforward, aiming for 1-5 questions. Use a variety of methods depending on your audience—quick paper surveys, emails, or links in service reports. Formal methods and scheduled discussions can be employed when necessary. Track and trend feedback over time to pinpoint areas of improvement. “At AquaPhoenix, we celebrate feedback because it gives us a chance to learn and improve.” - Brian Katarski A culture that values feedback fosters continuous learning and improvement. By celebrating feedback, you reinforce its importance and encourage ongoing participation from both employees and customers. What Are Some Common Feedback Mistakes to Avoid? “Humility is key. Accept feedback and resist the urge to get defensive.” - Brian Katarski Brian stresses the importance of humility in accepting feedback. Early in his career, he struggled with defensiveness, but now he focuses on understanding the underlying issues and using feedback to drive improvement. "Every time I feel that weird reaction, that sort of tension, I ask myself: What's driving that? Where's that coming from? And 9 times out of 10, it's my ego. It's me trying to protect myself because I don't want to admit that we were wrong, I don't want to admit that something happened, I don't want to accept that feedback. I think that's the biggest thing I can tell you." - Brian Katarski By recognizing the role of ego and defensiveness, Brian has learned to embrace feedback as a tool for growth. This shift in mindset allows him to find valuable insights in feedback, even when it's difficult to hear, and to continuously improve processes and relationships. We hope these insights from Brian Katarski help you implement effective feedback strategies in your organization. Stay tuned for next week's episode of Scaling UP! H2O, where we continue to bring you valuable industry insights. Timestamps 01:00 - Trace Blackmore asks you to look for the things that give you butterflies in your tummy because you are doing something new and challenging 04:05 - Upcoming Events for Water Treatment Professionals 09:45 - Interview with Brian Katarski, Vice President of Sales and Marketing at AquaPhoenix Scientific 51:00 - Drop by Drop with James McDonald Connect with Brian Katarski Phone: 717.465.7859 Email: bkatarski@aquaphoenixsci.com Website: www.aquaphoenixsci.com LinkedIn: linkedin.com/in/bkatarski/ linkedin.com/company/aquaphoenix-scientific/ Read or Download Brian Katarski's Press Release HERE Links Mentioned Episode 325 Episode 298 Free Legionella Resources Page Industrial Water Week Resources Page Marriage App, Paired Hooper's Crab House, Ocean City, Maryland Hubspot CRM The Rising Tide Mastermind Scaling UP! H2O Academy video courses Submit a Show Idea AWT (Association of Water Technologies) Drop By Drop with James In today's episode, we're thinking about BOD and COD. First, what do these acronyms stand for: BOD and COD? How are they measured? Is one of them always equal to or higher than the other? Why would BOD or COD be used in water treatment? What can impact the BOD or COD of a water? What water treatment can change it? 2024 Events for Water Professionals Check out our Scaling UP! H2O Events Calendar where we've listed every event Water Treaters should be aware of by clicking HERE.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Bock auf mehr Muskeln oder weniger Fett? Dann solltest Du Dein Gewicht messen. Aber bitte richtig, sonst wirds frustrierend. Hier sind sechs simple Dinge, die Du beim Wiegen beachten solltest. Vielleicht gehörst Du auch zu denen, die mit der Waage auf Kriegsfuß stehen. Ich verstehe das, denn die große Zahl im Display birgt einiges an Frustpotenzial. Dabei begehen die meisten Menschen ein paar kritische, systematische Fehler beim Wiegen. Fehler, auf die Dich meist niemand hinweist. Und so landen sie entweder auf einer falschen Fährte – oder in einer Sackgasse. Uncool. Diese Folge ist da, damit Dir das nicht passiert. Am Ende weißt Du alles, was Du übers richtige Wiegen wissen musst.
Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Mon, 05 Feb 2024 04:00:00 +0000 https://everyonecounts-juergenweimann.podigee.io/130-neue-episode 8d3e92763cee209cd2d2edd1772db2d0 Auch im letzten Jahr waren wieder viele spannende Gesprächspartner Teil meines Podcasts. Daher habe ich versucht die spannendsten Momente in zwei Folgen zu packen. In dieser Folge: Elke Benning-Rohnke über ihr Buch Kundenbegeisterung Dr. Gerald Hüther über New Work Miriam Wohlfarth über Banxware und FinTechs Karolin Schriever über die Sparkassen-Finanzgruppe Marcus Diekmann über Leistungskultur Petra von Crailsheim & Beate Reichelt über KOMPASS das neue Feedbacksystem der Ostsächsischen Sparkasse Thorsten Bambey über die Generation Z Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/ 130 full no Dr. Jürgen Weimann
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Es gibt eine Strategie, die fast jeder auf Reisen nutzt, um sicher ans Ziel zu kommen. Eine Strategie, die Dir genauso sicher hilft, Deine Fitnessziele zu erreichen. Dennoch gibt es viel zu viele Menschen, die sie nicht nutzen (oder nicht kennen): Ein Feedback-System. Hand aufs Herz: Funktioniert das, was Du tust? Egal, ob die Antwort "ja" oder "nein" lautet, das richtige Feedback-System ist die simpelstmögliche Lösung – und in vielen Fällen eine zwingende Vorausstetzung für kontinuierliche Fortschritte. Am Ende dieser Folge weißt Du: warum Du ein Feedback System brauchst, welche Feedback-Strategien Du nutzen kannst (und solltest), ob od alles messen musst, was Du messen kannst. Viel Spaß beim Hören! Artikel zum Podcast: marathonfitness.de/feedback-system ________
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Was ist eines der größten Probleme beim Lernen oder z.B. bei Fortbildungen? Dass es nicht kontrolliert wird, ob wir verstanden haben, worum es überhaupt geht. Und, dass wir uns oder unseren Mitarbeiter*innen gar nicht die Möglichkeit geben, das Ganze (zeitnah) umzusetzen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum es so wichtig ist, sich ausreichend Zeit für die Umsetzung zu nehmen und warum ein mehrschichtiges Feedbacksystem nachhaltig zum Lernerfolg beiträgt. Erfahre live, wie wir es in unseren Praxen lösen und sicherstellen, dass unser Team die Inhalte auch nachhaltig verstanden hat und umsetzen kann. -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ - Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
In unserem finalen Akt dreht es sich um die letzten wichtigen Eckpunkte der Reanimation. Wir nehmen Bezug auf der CRM, die Postreanimation aber auch die Transportphase sowie die Schnittstelle Krankenhaus. Ebenso reißen wir, in Vorbereitung auf weitere Teilprojekte das Thema Cardiac Arest Center und die Hilfmittel wie die meschanischen Reanimationsgeräte und das Feedbacksystem an. Mit dem finalen Akt, schließen wir dann die Reanimationsreihe und beginnen mit den Wunschtehmen. ***Alle an dem Projekt "Rettungsdienst Quickie" und deren Publikationen beteilligte Personen, übernehmen keine Haftung oder bieten den Anspruch auf Richtigkeit der Inhalte.*** [Unbezahlte Werbung, da Markenerkennung & oder Verlinkung]
Mit Axel Dettmer, dem Schulleiter der Oberschule Berenbostel, spreche ich über ein Konzept, das im August 2020 mit den neuen 5. Klassen starten wird. Vor fünf Jahren wurden zwei Schulformen zusammengeschlossen. Diese Chance hat Axel Dettmer genutzt und seinen beruflichen Traum verwirklicht: die Kerncurricula wurden auf den Kopf gestellt und eine neue Unterrichtsstruktur geschaffen. Unter einem Oberthema finden sich die Kompetenzen der Kerncurricula wieder und werden in THEO's = themenorientierter Unterricht zusammengefasst. Hinzukommt eine neue Tages- und Wochenstruktur: Stammgruppen-Planung am Morgen, dann mehrere Theo-Blöcke mit unterschiedlichen Schwerpunkten, der Tagesabschluss wieder in der Stammgruppe. Am Freitag ist Frei-Day, hier bekommen Kinder Freiräume für eigene Fragestellungen wie z.B. "Gibt es ein Leben nach dem Tod?" und tauchen über einen Zeitraum von 4-6 Wochen tief in eine Materie ein. Donnerstags ist Forscherzeit, Barcamps wird es auch noch geben. Dank des bereits etablierten Medienkonzeptes arbeiten alle Kinder mit Padlet auf ihren iPads. Zusätzlich zum Zeugnis wird es ein Zertifikat geben, in dem steht, welche "tollen Menschen unsere SchülerInnen sind." „Bildung heißt für mich, dass die Kinder einen guten Platz in der Gesellschaft finden, dass sie resilient sind, d.h. im Herzen sind sie starke und gute Menschen“. Wir sprechen auch über das seit langem eingeführte positive Feedbacksystem, basierend auf dem Konzept „StARK“ = störungsfrei, anerkennend, respektvoll und konsequent", das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktkultur in Freiburg entwickelt wurde. Wer eine Woche lang pünktlich erscheint, sein vollständiges Arbeitsmaterial dabei hat und eine gute Arbeitshaltung zeigt, sammelt Lobstempel, die zu Ende des Jahres z.B. als Ausflug in einen Freizeitpark eingelöst werden können. „Uns ist bewusst: Wir werden Irrwege gehen, wir werden Sackgassen erreichen und wir werden Fehler machen, aber wir tun dies alles voller Hingabe“
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Eine Ernährungsapp hilft Dir, die Kontrolle über Deine Figur zurückzugewinnen – beim Abnehmen und im Muskelaufbau. Hier sind meine fünf Favoriten für die ausgewogene Ernährung. SHOWNOTES: https://marfit.de/essapp ____________ Diese Fitness mit M.A.R.K. Folge wird präsentiert von Audible.de, wo Du über 150.000 Hörbücher findest. Ich habe seit vielen Jahren ein Audible Abo – und die meisten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, habe ich eigentlich gehört. Hörbücher kosten manchmal 50 Euro und mehr. Im Audible Abo bekommst Du jedes Hörbuch für nur 9,95 Euro - auch, wenn es regulär 70 Euro kostet. Es sei denn, Du bist Fitness mit M.A.R.K. Hörer - dann bezahlst Du nur 4,95 pro Monat, und zwar für die ersten 6 Monate. Gehe auf FMMBuch.de und sichere Dir den halben Preis für ein HALBES Jahr. Das Angebot gilt nur, wenn Du diesen Link klickst. Viel Spaß beim Lesen, ... bzw. hören! :)
Steve Preuß, Director Customer Care bei der Invia Flights Germany GmbH, beschreibt die Entwicklung eines neuen Feedbackformats. Durch den sogenannten "Hot Seat" ist Feedback nicht nur von Führungskraft zu Mitarbeiter, sondern auch andersherum möglich und schafft so ein besseres Arbeitsklima.
Jens Heuchemer ist Unternehmer, Coach und Speaker. Er ist Experte für 'Instant Sympathy' und 'Law of Attraction', das Gesetz der Anziehung. In Teil 2 des Interviews erklärt uns Jens, wie wir unser inneres Selbst auf der höchsten Frequenz schwingen lassen können, warum Emotionen ein Feedbacksystem sind und wie wir sie als Werkzeuge benutzen können. Du erhältst eine Gebrauchsanleitung, wie Du Law of Attraction in Dein Leben integrieren und das Momentum kreieren kannst, das noch mehr Fülle und Positives in Dein Leben zieht. Jens beschreibt, wie wir aufhören können, zu bewerten und beurteilen, sondern stattdessen lernen, zu erkennen, was wir wollen bzw. nicht wollen. Um dann unseren Fokus auf das Positive zu legen. Jens Buchtipps: "The Prosperous Coach: Increase Income and Impact for You and Your Clients" (auf Englisch): https://amzn.to/2RVqIgt [Amazon Werbelink] "5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen: Einsichten, die Ihr Leben verändern werden" kannst Du hier kaufen: https://amzn.to/2RK7E4F [Amazon Werbelink] "Rückkehr zur Liebe: Harmonie, Lebenssinn und Glück durch "Ein Kurs in Wundern" kannst Du hier kaufen: https://amzn.to/2AMjRvX [Amazon Werbelink] Jens macht der #fesselfrei Community ein Geschenk: 40% Rabatt auf sein Seminar "Raise Your Vibes" mit dem Code fesselfrei40 Buche Dein Ticket hier: https://www.eventbrite.de/e/raise-your-vibes-tickets-50349946044?aff=ebdssbdestsearch Ich wünsche Dir gute Erkenntnisse bei diesem spannenden Thema! _____________________ Mehr zu Jens Heuchemer aka "Sunny": Website: www.sunnysgoodvibes.de Facebook: https://www.facebook.com/sunnysgoodvibes/ Instagram: https://www.instagram.com/sunnys_good_vibes/ Podcast "Sunny Good Vibes": https://itunes.apple.com/de/podcast/sunnys-good-vibes-podcast/id1332496069?mt=2 ___________________ DU bist wichtig! Hast Du Feedback oder Themenwünsche? ✉️ Schreibe mir eine Nachricht. Hast Du den Podcast bereits bewertet? Ich freue mich über diese Wertschätzung von Dir! ⭐⭐⭐⭐⭐ Hier geht es zur Bewertung: https://podcasts.apple.com/de/podcast/entfessle-dein-leben/id1447388166 __________ Werde Teil unserer #fesselfrei Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/fesselfrei/ __________
Feedbacksystem – wie misst Du Deinen Fortschritt? Ich erlebe es immer wieder in meinen täglichen Gesprächen mit Klienten und Interessenten, dass sie ein bestimmtes Körpergewicht erreichen wollen (meistens ist dieses geringer als das aktuelle), damit sie sich wieder wohl fühlen. Nun frage ich mich aber, was hat das wohlfühlen mit dem Körpergewicht zu tun? Die […] Der Beitrag #019: Feedbacksystem – mit den richtigen Meesgrößen zum Erfolg erschien zuerst auf contigo personal training.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) ist ein hierarchisch organisiertes, neuroendokrines System, das unter anderem die Freisetzung des Nebennierenrindenhormons Kortisol, dem zentralen Hormon der Stressantwort und der Homöostase des Organismus in Bezug auf die Anpassung an Umweltanforderungen, regelt. Die HPA-Achse ist in ein komplexes System von Regulationsnetzwerken eingebunden, über die der Organismus die Anpassung an ständig wechselnde Anforderungen erfasst und steuert. Fehlanpassungen der HPA-Achse sind hierbei von großer klinischer Bedeutung, da sie zu psychiatrischen Erkrankungen führen können. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, HPA-Achsen-regulierende kortikale Netzwerke mithilfe der funktionalen Magnetresonanztomographie (fMRT) in verschiedenen Versuchansätzen zu identifizieren. Der Stand der bisherigen Forschungsergebnisse deutet darauf hin, dass es grundsätzlich einen mit der Methode der fMRT messbaren Zusammenhang zwischen diesen kortikalen Netzwerken im Gehirn und der neuroendokrinologischen Stressregulationsachse (HPA-Achse) gibt. Wichtige Knotenpunkte solcher kortikaler Netzwerke sind dabei insbesondere Kerne der Amygdala, Teile des Hippokampus und des Hypothalamus sowie Bereiche des präfrontalen Kortex. Diese Regionen üben zum einen Einfluss auf die Freisetzung des Corticotropin-releasing-Hormons (CRH) im Hypothalamus aus, zum anderen werden sie durch Kortisol rekursiv in ihrer Funktion durch ein negatives Feedback beeinflusst. Diese beiden Aspekte wurden im Rahmen dieser Arbeit in separaten Analysen bearbeitet: Es wurde zunächst untersucht, ob die Aktivität der kortikalen Netzwerke des Gehirns in Ruhe das Ergebnis des kombinierten Dexamethason-Suppressions-CRH-Stimulations-Tests (Dex/CRH-Test) als sensitiven endokrinologischen Stresstest vorhersagen kann. Ferner wurde untersucht, ob sich die Aktivität der Ruhenetzwerke durch eine experimentelle Modulation des Kortisolspiegels signifikant verändert, wobei sowohl der Effekt einer intravenösen Applikation von Kortisol im Vergleich zu Placebo als auch der Effekt einer durch Dexamethason herbeigeführten Suppression von Kortisol untersucht wurde. Bei der hierfür durchgeführten Studie handelt es sich um ein placebo-kontrolliertes, endokrinologisches fMRT-Experiment im Cross-Over-Design mit kombinierter EEG. Zusätzlich zu den EEG/fMRT-Ruhe-Messungen wurde ein Dex/CRH-Test außerhalb des MRT aufgenommen, um die Funktionalität der HPA-Achse in den Probanden zu quantifizieren. Es wurden 20 gesunde männliche Probanden untersucht. An den Messtagen 1 und 3 wurde je eine knapp einstündige kombinierte EEG/fMRT-Messung durchgeführt, wobei einmal 20 mg Kortisol, gelöst in 10 ml Kochsalzlösung, und einmal 0,9%-ige Kochsalzlösung (10 ml) während der Messung durch eine Bolusinjektion verabreicht wurden. Am Messtag 2 wurden die EEG/fMRT-Ruhe-Daten (~ 15 Minuten) im Status der Kortisolsuppression durch Dexamethason aufgenommen. Die kombinierte EEG-Messung diente hier vor allem der Vigilanzüberwachung der Probanden, da aus verschiedenen Studien bekannt ist, dass sich die Ruhenetzwerke des Gehirns in Abhängigkeit des Vigilanzstatus verändern. An einem zusätzlichen 4. Messtag wurde außerhalb des MRT an einer Teilgruppe der Probanden die Wirkung einer Kortisolbolusinjektion (20 mg) auf Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung bestimmt und zusätzlich auch die Wirksamkeit des extern zugeführten Kortisols auf die HPA-Achse ermittelt. Die fMRT-Ruhe-Daten wurden mit komplementären Methoden aus dem Bereich der Konnektivitätsanalysen untersucht. Dabei wurden sowohl hypothesengeleitete Analysen von Ruhenetzwerken über die Seed-Methode als auch Kreuzkor-relationsanalysen definierter Regionen, oder - im explorativen Ansatz - des gesamten Gehirns einschließlich voxelbasierter Verfahren, angewandt. Die Analysen zur Modulierung des Kortisolmilieus insgesamt betrachtet lassen den Schluss zu, dass sich die funktionelle Konnektivität des Gehirns in Ruhe durch die Änderung des Kortisolmilieus ändert, sei es durch direkte exogene Kortisolgabe, oder indirekten Kortisolentzug durch die Dexamethasonsuppression. Der Schwerpunkt dieser kortisolabhängigen Modulation lag dabei in präfrontal basierten Ruhenetzwerken. In den Analysen, in denen die drei Zustände der Kortisolmilieuänderungen (Kortisol, Placebo, Kortisolsuppression) verglichen wurden, zeigten sich stärkere Effekte durch die Kortisolsuppression als durch das exogen zugeführte Kortisol. Diese Effekte hatten ihren regionalen Schwerpunkt für die hypothesenbasierte Seedanalyse im medialen präfrontalen Kortex/anterioren cingulären Kortex (ACC), und in der explorativen Analyse im dorsolateralen präfrontalen Kortex. Effekte auf den Hippokampus und die Amygdala waren dabei relativ schwach ausgeprägt. Die Analysen der dynamischen Änderung nach Kortisolgabe im Vergleich zu Placebo zeigten Effekte im subcallosalen/ subgenualen ACC und im dorsalen ACC, sowohl im hypothesengesteuerten als auch im explorativen Ansatz. Da der Analyseschwerpunkt bisheriger Arbeiten auf der Hippokampus/Amygdala-Region lag wird neu postuliert, dass Akuteffekte nach 20 mg Kortisol möglicherweise auf ACC-Regionen stärker wirken als auf den Hippokampus. Ebenfalls hergestellt werden konnte ein prädiktiver Zusammenhang zwischen der Stärke der funktionellen Konnektivität in limbischen und paralimbischen Regionen in Ruhe, insbesondere hippokampaler Netzwerke, und dem Ergebnis des Dex/CRH-Tests. Da der Dex/CRH-Test das gesamte zerebrale Feedbacksystem belastet, kann hieraus abgeleitet werden, dass spezifische Netzwerke in beiden Korrelationsrichtungen einen Einfluss auf das Ergebnis des Dex/CRH-Tests haben. Damit wurde erstmals indirekt das Regulationssystem sichtbar gemacht, das durch den Dex/CRH-Test belastet wird. In zukünftigen Studien können die konzentrations- und zeitabhängige Sensitivität der Ruhenetzwerke gegenüber Kortisol, zusammen mit der funktionellen Konnektivität, die die individuelle Regulation der HPA-Achse vorhersagt, als Grundlage zur Etablierung eines Stressbiomarkes verwendet werden.
An der Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover werden schon seit Jahren elektronische Prüfungen eingesetzt. In einem Online-Vortrag erklärte Dr. Jan Ehlers die drei, an der TiHo eingesetzten Formen von E-Prüfungen: formative E-Assessments (als Feedbacksystem in Vorlesungen), summative (elektronische Prüfungen und blended assessment in Staatsexamen) und diagnostische Online-Prüfungen (im Auswahlverfahren der Hochschule).