POPULARITY
Predigt von Stephan Scheele am Sonntag, 24.11.2024. Wenn man als Christ Leid erfährt ist einer der ersten Bibelverse, der einem per WhatsApp zugeschickt, in Gesprächen zitiert wird oder an den man selber denkt, Römer 8,28: "Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, …" Ist das wirklich so? Gemeinsam werden wir auf die Suche gehen, was Paulus mit dieser Aussage meint und welche großartige Verheißung sich letztlich dahinter verbirgt.
Seit Jahren investiert sich Eva mit ihrem Mann durch das Kinderheim «Segel derHoffnung» in benachteiligte Kinder und ihre Familien. Der Kriegsausbruch stellte sie vor grosse Herausforderungen. Wie sie sich diesen stellt, erfährst du in diesem spannenden Gespräch mit Eva Samoylenko.
Heute mit diesen Themen: Wolfskanton Graubünden: 47 Wölfe streifen in Graubünden umher. Von den sieben Wolfsrudeln haben drei Nachwuchs bekommen. Kampf gegen den Fachkräftemangel: In Flims denkt das Adula die Hotellerie neu. Die Angestellten dürfen entscheiden, wie viele Tage pro Woche sie arbeiten wollen. Bauland wird gehortet: Eine Studie bringt an den Tag, dass im Oberengadin genügend Baureserven vorhanden sind. Jugendherberge im Münstertal will Geflüchteten Obdach bieten: Noch im Mai sollen Familien aus der Ukraine in der Chasa Plaz in ihr neues Heim einziehen. Nachholbedarf in Sachen Gleichstellung: Der Frauenanteil in der kantonalen Verwaltung liegt im gesamtschweizerischen Vergleich unter dem Durchschnitt. Die Verwaltung gelobt Besserung. «Wilder» aus Grüsch will in die Bündner Regierung: Anfang April hat der 72-jährige Architekt Hans Vetsch seine Kandidatur öffentlich gemacht. Ein Wahlkampf ohne Plakate! Hans Vetsch ist heute Gast auf RSO im ausführlichen Gespräch.
Als 24-Jähriger zog Mathias Balzer mit einem fahrenden Theater durch Graubünden. Heute ist er Redaktionsleiter von Frida, dem neusten Kulturmagazin der Schweiz. Dazwischen gibt es unzählige Stationen, verschiedenste Herausforderungen und Ereignisse. Eine Konstante bleibt jedoch: der Bezug zur Kultur. Mathias Balzer ist Gast bei Katharina Balzer - wie ihr verwandtschaftliches Verhältnis ist, klären sie gleich 'mal als erstes im Gespräch.
Sein Herz schlägt für die Berge: Gubert «Gübi» Luck, Bergführer mit Leib und Seele. Einst als Tiefbauingenieur beim Kanton Graubünden angestellt, verbrachte der heute 78-Jährige schon in seiner Jugend jede freie Minute in den Bergen. Zusammen mit Freunden aus der JO der SAC-Sektion Rätia meisterte er die schwierigsten Kletterrouten der Alpen: Badile, Matterhorn, Eiger. Klettern war damals Wettkampf, wie Gübi Luck sagt. Ein Wettkampf, der nicht selten tödlich endete; er habe in seinen jungen und wilden Jahren viele Freunde verloren. Heute nimmt es der in Chur aufgewachsene Gübi Luck etwas «patschifiger», ist aber nach wie vor als Berg- und Skitourenführer unterwegs. Für unser Gespräch über seine Bergabenteuer und den Umgang mit dem Tod unterbrach er extra eine Skitourenwoche in Bivio und lud uns ein in sein Maiensäss auf Brambrüesch.
Der Sedruner Carlo Caduff ist vor Jahren nach Berlin ausgewandert. Als Schlagzeuger gibt er bei diversen internationalen Bands den Takt an. Hat sich sein Ausflug nach Deutschland gelohnt – und warum ist er überhaupt aus der Schweiz weggezogen? Caduff im Gespräch mit RSO-Moderator Dario Linder.
Heute mit diesen Themen: Gute Konjunktur im Tourismus: Die Bündner Hoteliers dürfen sich auf volle Betten freuen. Das sagt der Branchenverbandschef. Getötete Rollerfahrerin von Ems: Heute ist der Fall beim Kantonsgericht in Berufung gegangen. Wir berichten von der Verhandlung. Häufung von Coronafällen im Prättigau: Wir klären, wie prekär die Lage (noch) ist und wie es den Betroffenen geht: Besuch in Las Vegas: Zwei Bündner Studentinnen und ein Bündner Student durften am Tunnelbohr-Wettbewerb des Tesla-Gründers Elon Musk teilnehmen. Wir haben sie zum Gespräch getroffen. Was wenn in Graubünden die Lichter ausgehen? Der Bündner Energiedirektor Mario Cavigelli zeigt Szenarien auf, wie unser Kanton einer Strommangellage begegnen könnte und findet markige Worte zur Energiestrategie 2050.
Heute mit diesen Themen: Fertig Frühpension auf Kosten der Kantonskasse: Der Grosse Rat schiebt der breiten Frühpension in der Verwaltung den Riegel. Franchise und Selbstbehalt: der Grosse Rat schafft eine Coronaversicherung für Grossevents. Wegen der Auswirkungen der Pandemie: Das Bündner Parlament verabschiedet schon wieder eine neue Tourismusstrategie. Gelbe und grüne Karten für den Austausch: Auf dem Churer Theaterplatz tauschen Jugendarbeit und Politik ihre Ansichten und Interessen aus. Repower vermeldet Gewinn: die Zukunft sieht rosig aus – und nicht nur finanziell, ein Gespräch über die Zukunft des Stroms aus Graubünden. Die erste Mitte-DV ist durch: Wir fühlen den Fusionspuls bei der Bündner Fraktion der neuen Gemeinschaftspartei. Unterricht zuhause anstatt in der öffentlichen Einrichtung: Was schweizweit im Trend liegt, zeigt sich in Graubünden erst ansatzweise.
Heute mit diesen Themen: Trotz Delta-Virus-Variante: die Bündner Gesundheitsbehörden sehen einer möglichen vierten Coronawelle im Herbst gelassen entgegen. Tierquälereien in Graubünden: Wie häufig sind sie und wie weit gehen die Fehlbaren dabei? Wir fragen nach. Humorschaufel für Yann Sommer oder Sascha Ruefer: Das Arosa Humorfestival hat sich während der EM wohl köstlich amüsiert. Armut in Coronazeiten: Die Pandemie hat mehr Menschen in Graubünden an den Rand der Existenz gebracht. Ein berührendes Gespräch mit Caritas-Chef Alessandro Della Vedova.
Dieatemberaubende Aussicht auf dem Berg, dieeinsame Abfahrt im unberührten Tiefschnee und die philosophischen Gipfelgespräche unter vier Augen – es sind nur drei von vielen Gründen, die immer mehr Menschen auf die Berge locken. Das Bergsteigen ist auch die grosse Faszination von Marco Poltera.Der 32-jährige Bündner ist in Bivio am Julierpass aufgewachsen und lebtin Celerina. Er ist eidgenössischer Schneesportlehrer und arbeitet seit September 2020 alsBergführer.Bettina Cadotsch hat mit Marco Polteraim «RSO im Gspröch» über seine Leidenschaftgesprochen. Das komplette Interview könnt Ihr hier hören:
Dossier "Bündner Baukartell": Das ausführliche Gespräch mit Regierungspräsident Mario Cavigelli Hoher Besuch: Bundesrat Ignazio Cassis besucht die Firma Hamilton Beim Namen nennen: Während 24 Stunden werden tödliche Flüchtlings-Tragödien vorgelesen Rückblick: Alt-Bundesrätin Evelyne Widmer-Schlumpf sagt, wie es ihr heute geht Happy Birthday: Südostschweiz-Verleger Hanspeter Lebrument feiert seinen 80. Geburtstag
Auch zwanzig Jahre nach dem Pisa-Schock und unzähligen Reformen ist es nicht gelungen, den Bildungserfolg von Kindern vom Elternhaus zu entkoppeln. Versuche, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, die ohne Abschluss oder mit zu wenigen Kompetenzen die Schule verlassen, waren nicht erfolgreich. Das im April 2021 erschienene Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung sucht nach Wegen, wie der Bund helfen kann, diese Missstände zu beseitigen. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck und die Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin, Jutta Allmendinger, haben darüber diskutiert, wie man die Schulen stärken und unterstützen und Wege aus der Bildungsarmut aufzeigen kann. Video-Mitschnitt der Veranstaltung vom 4. Mai 2021 "Wege aus der Bildungsarmut - Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen"https://www.youtube.com/watch?v=bG09_OqaOsQ Einführung: Dr. Ellen Ueberschär | Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Gespräch: Dr. Robert Habeck |Bundesvorsitzender Bündnis ‘90/Die Grünen Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, PhD | Präsidentin Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) Questions & Answers: Philipp Antony | Referent Bildung und Wissenschaft Heinrich-Böll-Stiftung Link zur Veranstaltung:https://calendar.boell.de/de/wege-aus-der-bildungsarmut
Auch zwanzig Jahre nach dem Pisa-Schock und unzähligen Reformen ist es nicht gelungen, den Bildungserfolg von Kindern vom Elternhaus zu entkoppeln. Versuche, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, die ohne Abschluss oder mit zu wenigen Kompetenzen die Schule verlassen, waren nicht erfolgreich. Das im April 2021 erschienene Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung sucht nach Wegen, wie der Bund helfen kann, diese Missstände zu beseitigen. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck und die Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin, Jutta Allmendinger, haben darüber diskutiert, wie man die Schulen stärken und unterstützen und Wege aus der Bildungsarmut aufzeigen kann. Video-Mitschnitt der Veranstaltung vom 4. Mai 2021"Wege aus der Bildungsarmut - Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen"https://www.youtube.com/watch?v=bG09_OqaOsQ Einführung: Dr. Ellen Ueberschär | Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Gespräch:Dr. Robert Habeck |Bundesvorsitzender Bündnis ‘90/Die GrünenProf. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, PhD | Präsidentin Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) Questions & Answers: Philipp Antony | Referent Bildung und Wissenschaft Heinrich-Böll-Stiftung Link zur Veranstaltung:https://calendar.boell.de/de/wege-aus-der-bildungsarmut
Auch zwanzig Jahre nach dem Pisa-Schock und unzähligen Reformen ist es nicht gelungen, den Bildungserfolg von Kindern vom Elternhaus zu entkoppeln. Versuche, die Zahl der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren, die ohne Abschluss oder mit zu wenigen Kompetenzen die Schule verlassen, waren nicht erfolgreich. Das im April 2021 erschienene Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung sucht nach Wegen, wie der Bund helfen kann, diese Missstände zu beseitigen. Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck und die Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin, Jutta Allmendinger, haben darüber diskutiert, wie man die Schulen stärken und unterstützen und Wege aus der Bildungsarmut aufzeigen kann. Video-Mitschnitt der Veranstaltung vom 4. Mai 2021"Wege aus der Bildungsarmut - Bildungs- und Sozialpolitik zusammenbringen"https://www.youtube.com/watch?v=bG09_OqaOsQ Einführung: Dr. Ellen Ueberschär | Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Gespräch:Dr. Robert Habeck |Bundesvorsitzender Bündnis ‘90/Die GrünenProf. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, PhD | Präsidentin Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) Questions & Answers: Philipp Antony | Referent Bildung und Wissenschaft Heinrich-Böll-Stiftung Link zur Veranstaltung:https://calendar.boell.de/de/wege-aus-der-bildungsarmut
Heute mit diesen Themen: Was Arno del Curto mit dem Wiederaufbau des Posthotel Arosa zu tun hat. Bündnerin ist neu Präsidentin des Schweizer Presserats Jagdinitiative: Bei diesem Gespräch gehen sich Tarzisius Caviezel und Marion Theus (beinahe) an die Gurgel.
Meetings, Workshops und Konferenzen finden derzeit kaum im gewohnten Präsenzformat statt. Auch jenseits von Corona: was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit dem Kommunikationsberater Dirk Finger. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. Links GreenCampus-Themenseite zu virtueller Kommunikation und digitaler Organisation https://greencampus.boell.de/de/seminare-virtuelle-kommunikation-und-di… Dirk Finger: Homepage https://finger.consulting/ Bei GreenCampus https://greencampus.boell.de/de/afar/node/135131 Orientierungshilfen zu Videokonferenzen der Datenschutzkonferenz, DSK (10 und 11/2020) https://www.datenschutzkonferenz-online.de/orientierungshilfen.html
Meetings, Workshops und Konferenzen finden derzeit kaum im gewohnten Präsenzformat statt. Auch jenseits von Corona: was sind die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten von Online Events? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit dem Kommunikationsberater Dirk Finger. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. Links GreenCampus-Themenseite zu virtueller Kommunikation und digitaler Organisation https://greencampus.boell.de/de/seminare-virtuelle-kommunikation-und-di… Dirk Finger: Homepage https://finger.consulting/ Bei GreenCampus https://greencampus.boell.de/de/afar/node/135131 Orientierungshilfen zu Videokonferenzen der Datenschutzkonferenz, DSK (10 und 11/2020) https://www.datenschutzkonferenz-online.de/orientierungshilfen.html
„Die älteste und stärkste menschliche Gefühlsregung ist die Angst.“ Howard Phillips Lovecraft muss wissen, wovon er spricht. Immerhin litt der Schriftsteller Zeit seines Lebens unter extremer Angst, die zum Kern seiner Literatur wurde. Aber nicht jeder hat die Gabe oder die Möglichkeit, seine Dämonen auf Papier zu bannen, um sie so zu kontrollieren. Wir alle haben Angst – nicht immer im gleichen Maße und auch nicht immer existenzbedrohend, aber sie ist da. Als ständiger Begleiter wandelt sie an unserer Seite wie ein Schatten, der sich zwar durch viel Licht abschwächen, aber selten komplett abschütteln lässt. Unsere Ängste gehören zu uns, ob uns das nun gefällt oder nicht. Ob konkret oder diffus, ob lähmend oder anspornend: immer sind sie da. Und als wesentlich prägender Teil unseres Charakters bergen sie das Potential sehr viel mehr über unser Wesen zu verraten, als uns oft lieb ist. Also nehmen wir all unseren Mut zusammen und stellen uns unserer Angst in einem Gespräch. Wir packen sie von verschiedenen Seiten an: Mythologisch, philosophisch, gesellschaftlich und auch ganz persönlich. Wir werden Angst haben!
Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskriminierung und eine schlechtere medizinische Versorgung. Wie ein Brennglas macht die Corona-Krise Diskriminierung und Gefährdungen von Frauen und LSBTI sichtbar – so sichtbar, dass eigentlich niemand mehr daran vorbeisehen kann. Am Beispiel von Brasilien und Kenia blickt diese Episode von „Our Voices, Our Choices“ mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie und fragt auch: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Krise? Gesprächspartner*innen im Podcast:Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungJana Prosinger, Globale Einheit für Feminismus und Geschlechterdemokratie, der Heinrich-Böll-StiftungUlf Terlinden, Leiter des Böll-Büros in Nairobi, KeniaAnnette von Schönfeld, Leiter der Böll-Büros in Rio de Janeiro, BrasilienIns A Kromminga und Luan Pertl – OII Europe (Organisation Intersex International Europe e.V.)
Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskriminierung und eine schlechtere medizinische Versorgung. Wie ein Brennglas macht die Corona-Krise Diskriminierung und Gefährdungen von Frauen und LSBTI sichtbar – so sichtbar, dass eigentlich niemand mehr daran vorbeisehen kann. Am Beispiel von Brasilien und Kenia blickt diese Episode von „Our Voices, Our Choices“ mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie und fragt auch: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Krise? Gesprächspartner*innen im Podcast:Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungJana Prosinger, Globale Einheit für Feminismus und Geschlechterdemokratie, der Heinrich-Böll-StiftungUlf Terlinden, Leiter des Böll-Büros in Nairobi, KeniaAnnette von Schönfeld, Leiter der Böll-Büros in Rio de Janeiro, BrasilienIns A Kromminga und Luan Pertl – OII Europe (Organisation Intersex International Europe e.V.)
Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskriminierung und eine schlechtere medizinische Versorgung. Wie ein Brennglas macht die Corona-Krise Diskriminierung und Gefährdungen von Frauen und LSBTI sichtbar – so sichtbar, dass eigentlich niemand mehr daran vorbeisehen kann. Am Beispiel von Brasilien und Kenia blickt diese Episode von „Our Voices, Our Choices“ mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie und fragt auch: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Krise? Gesprächspartner*innen im Podcast:Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungJana Prosinger, Globale Einheit für Feminismus und Geschlechterdemokratie, der Heinrich-Böll-StiftungUlf Terlinden, Leiter des Böll-Büros in Nairobi, KeniaAnnette von Schönfeld, Leiter der Böll-Büros in Rio de Janeiro, BrasilienIns A Kromminga und Luan Pertl – OII Europe (Organisation Intersex International Europe e.V.)
Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskriminierung und eine schlechtere medizinische Versorgung. Wie ein Brennglas macht die Corona-Krise Diskriminierung und Gefährdungen von Frauen und LSBTI sichtbar – so sichtbar, dass eigentlich niemand mehr daran vorbeisehen kann. Am Beispiel von Brasilien und Kenia blickt diese Episode von „Our Voices, Our Choices“ mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie und fragt auch: Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Krise? Gesprächspartner*innen im Podcast:Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungJana Prosinger, Globale Einheit für Feminismus und Geschlechterdemokratie, der Heinrich-Böll-StiftungUlf Terlinden, Leiter des Böll-Büros in Nairobi, KeniaAnnette von Schönfeld, Leiter der Böll-Büros in Rio de Janeiro, BrasilienIns A Kromminga und Luan Pertl – OII Europe (Organisation Intersex International Europe e.V.)
Heute mit diesen Themen: Reaktionen zum Bundesratsentscheid: Der Bündner SVP-Parteipräsident Roman Hug und der Parteipräsident der Bündner SP, Andri Perl im Gespräch Der Terrassen-Streit zwischen den Bergkantonen und Bundesbern: Martin Hug, Präsident von Bergbahnen Graubünden nimmt Stellung Weltwirtschaftsforum in Davos: Der Bund steuert in Zukunft weniger Geld an die Sicherheitskosten bei – mehr Geld kommt dagegen von der Stiftung WEF
Heute mit diesen Themen: Doppelbistum Chur-Zürich: Die beiden kath. Landeskirchen unterstützen diese Idee Hoch die Tassen: Das soll auf den Restaurant-Terrassen schon ab März möglich sein, fordert GastroGraubünden Keine Rambos: Die Lockdown-Öffnungen müssten geordnet passieren, findet der Bündner Regierungspräsident JA zum Parc Ela: Die Gemeinde Surses stimmt zu, trotz Knatsch um das Skigebiet Savognin Der Neue: Andri Perl ist neuer Bündner SP-Parteipräsident; das ausführliche Gespräch mit ihm.
Heute mit diesen Themen: Die EMS Chemie zieht Bilanz: Wir sprechen mit der EMS-Chefin Magdalena Martullo Die Februarsession des Bündner Parlaments: Eine Vorschau Zwei Aktive, die nicht an den Welt-Titelkämpfen dabei sind: Skirennfahrerin Luana Flütsch und Skicrosser Joos Berry im Gespräch Der Medaillengewinner von 1991Daniel Mahrer erzählt, wie es vor 30 Jahren war
Angesichts von Homeoffice und vielen Videokonferenzen ist es wichtig, auch virtuell wirksam zu kommunizieren. Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Julia Binsack. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1. LinksGreenCampus-Themenseite zu virtueller Kommunikation und digitaler Organisationhttps://greencampus.boell.de/de/seminare-virtuelle-kommunikation-und-di…Julia Binsack:Homepagehttps://www.juliabinsack.de/ Bei GreenCampushttps://greencampus.boell.de/de/afar/node%3A94917
Angesichts von Homeoffice und vielen Videokonferenzen ist es wichtig, auch virtuell wirksam zu kommunizieren. Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Julia Binsack. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1. LinksGreenCampus-Themenseite zu virtueller Kommunikation und digitaler Organisationhttps://greencampus.boell.de/de/seminare-virtuelle-kommunikation-und-di…Julia Binsack:Homepagehttps://www.juliabinsack.de/ Bei GreenCampushttps://greencampus.boell.de/de/afar/node%3A94917
Angesichts von Homeoffice und vielen Videokonferenzen ist es wichtig, auch virtuell wirksam zu kommunizieren. Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Julia Binsack. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1. LinksGreenCampus-Themenseite zu virtueller Kommunikation und digitaler Organisationhttps://greencampus.boell.de/de/seminare-virtuelle-kommunikation-und-di…Julia Binsack:Homepagehttps://www.juliabinsack.de/ Bei GreenCampushttps://greencampus.boell.de/de/afar/node%3A94917
Konflikte sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Eigentlich nerven sie nur. Aber warum sind sie unverzichtbar? Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. LiteraturFriedrich Glasl: Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte - Übungen - Praktische Methodenhttps://www.geistesleben.de/Wissenschaft-und-Lebenskunst/Unternehmensku… 2. LinksDr. Andrea Hartmann-Piraudeau:Profil beim International Mediation Institute (IMI)https://imimediation.org/member/andrea-hartmann-piraudeau/?profiletab=m…Dissertation: Kooperation oder Konfrontation? Die Wirkung von Commitment, Empowerment, Emotion und Kritik in Verhandlung und Mediationhttp://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2019/1667/
Konflikte sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Eigentlich nerven sie nur. Aber warum sind sie unverzichtbar? Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. Literatur Friedrich Glasl: Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte - Übungen - Praktische Methoden https://www.geistesleben.de/Wissenschaft-und-Lebenskunst/Unternehmensku… 2. Links Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau: Profil beim International Mediation Institute (IMI) https://imimediation.org/member/andrea-hartmann-piraudeau/?profiletab=m… Dissertation: Kooperation oder Konfrontation? Die Wirkung von Commitment, Empowerment, Emotion und Kritik in Verhandlung und Mediation http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2019/1667/
Konflikte sind ein fester Bestandteil unseres Lebens. Eigentlich nerven sie nur. Aber warum sind sie unverzichtbar? Wie geraten wir in die Konfliktspirale und wie kommen wir da auch wieder raus? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. Literatur Friedrich Glasl: Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte - Übungen - Praktische Methoden https://www.geistesleben.de/Wissenschaft-und-Lebenskunst/Unternehmensku… 2. Links Dr. Andrea Hartmann-Piraudeau: Profil beim International Mediation Institute (IMI) https://imimediation.org/member/andrea-hartmann-piraudeau/?profiletab=m… Dissertation: Kooperation oder Konfrontation? Die Wirkung von Commitment, Empowerment, Emotion und Kritik in Verhandlung und Mediation http://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2019/1667/
Bereits vor gut einem Monat hat sich RSO-Moderator Dario Linder mit seinen Gesprächspartner getroffen. Es war ein erstes extrem offenes Gespräch,über das Thema Drogensucht, die Folgen davon und wie der Drogen-Entzug im Moment vonstatten geht. Beim zweiten Treffen geht es offen und ehrlich mit dem Gesprächspartner weiter:Was war seine Einstiegsdroge? Wie sieht ein Drogenrausch aus? Und was ist die Ersatzdroge?
Dario Linder hat für sein «RSO im Gspröch» einen direkten und ehrlichen Gesprächspartner gefunden. Sein Gast erzählt von seiner Drogensucht, seinen Entzügen und welches die gefährlichste Droge ist.
Fake News und Verschwörungstheorien gab es schon vor Corona. Doch aktuell scheinen sie wie Pilze aus dem Boden des öffentlichen Diskurses zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Thorben Prenzel. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. LiteraturThorben Prenzel: Fake News. Moderne Lügen entlarven und entspannt reagierenhttps://wochenschau-verlag.de/sachbuch/fake-news.html Michael Butter: „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorienhttps://www.suhrkamp.de/buecher/nichts_ist_wie_es_scheint_-michael_butt… 2. LinksMethoden für Gespräche https://gegen-fake-news.de/im-gespraech/ Mimikama. Zuerst denken, dann klicken https://www.mimikama.at/ Empfehlungen von COMPACT [Comparative Analysis of Conspiracy Theories] https://conspiracytheories.eu/education/guide-and-recommendations/ Karolin Schwarz: Fake News: Worum es geht und was wir tun können https://www.boell.de/de/2017/02/20/fake-news-worum-es-geht-und-was-wir-… Bundeszentrale für politische Bildung: Spezial zum Thema „Fake News“ https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/ NDR: Informationen zu Corona: Fakten oder Fake News? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Informationen-zu-Corona-Fakten-oder…
Fake News und Verschwörungstheorien gab es schon vor Corona. Doch aktuell scheinen sie wie Pilze aus dem Boden des öffentlichen Diskurses zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Thorben Prenzel. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. LiteraturThorben Prenzel: Fake News. Moderne Lügen entlarven und entspannt reagierenhttps://wochenschau-verlag.de/sachbuch/fake-news.html Michael Butter: „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorienhttps://www.suhrkamp.de/buecher/nichts_ist_wie_es_scheint_-michael_butt… 2. LinksMethoden für Gespräche https://gegen-fake-news.de/im-gespraech/ Mimikama. Zuerst denken, dann klicken https://www.mimikama.at/ Empfehlungen von COMPACT [Comparative Analysis of Conspiracy Theories] https://conspiracytheories.eu/education/guide-and-recommendations/ Karolin Schwarz: Fake News: Worum es geht und was wir tun können https://www.boell.de/de/2017/02/20/fake-news-worum-es-geht-und-was-wir-… Bundeszentrale für politische Bildung: Spezial zum Thema „Fake News“ https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/ NDR: Informationen zu Corona: Fakten oder Fake News? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Informationen-zu-Corona-Fakten-oder…
Fake News und Verschwörungstheorien gab es schon vor Corona. Doch aktuell scheinen sie wie Pilze aus dem Boden des öffentlichen Diskurses zu sprießen. Wie erkennt man sie und wie geht man in Diskussionen möglichst entspannt mit ihnen um? Christian Neuner-Duttenhofer im Gespräch mit Gast Thorben Prenzel. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes: 1. LiteraturThorben Prenzel: Fake News. Moderne Lügen entlarven und entspannt reagierenhttps://wochenschau-verlag.de/sachbuch/fake-news.html Michael Butter: „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorienhttps://www.suhrkamp.de/buecher/nichts_ist_wie_es_scheint_-michael_butt… 2. LinksMethoden für Gespräche https://gegen-fake-news.de/im-gespraech/ Mimikama. Zuerst denken, dann klicken https://www.mimikama.at/ Empfehlungen von COMPACT [Comparative Analysis of Conspiracy Theories] https://conspiracytheories.eu/education/guide-and-recommendations/ Karolin Schwarz: Fake News: Worum es geht und was wir tun können https://www.boell.de/de/2017/02/20/fake-news-worum-es-geht-und-was-wir-… Bundeszentrale für politische Bildung: Spezial zum Thema „Fake News“ https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/ NDR: Informationen zu Corona: Fakten oder Fake News? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Informationen-zu-Corona-Fakten-oder…
Srebrenica - was war da noch einmal genau passiert? Die Erinnerung an das Massaker hat keinen großen Stellenwert. Vielerorts, in der Region und in Bosnien und Herzegowina wird der Völkermord häufig geleugnet, die Fakten werden ignoriert, die Geschehnisse umgedeutet. „So kann es keine Heilung geben“, sagt Vernesa Berbo. Die Schauspielerin, Autorin und Sängerin Vernesa Berbo ist 1992 aus Sarajevo nach Deutschland geflohen. Die Regisseurin Jasmina Hadziahmetovic war noch ein Teenager als sie floh, die Schauspielerin Jasmina Musić ein kleines Kind. Drei Künstlerinnen aus drei Generationen - 25 Jahre nach Srebrenica haben wir sie getroffen und gefragt: Was bedeutet Srebrenica für sie, für ihre Kunst? 25 Jahre nach Srebrenica und dem Bosnien-Krieg sind die Wunden nicht verheilt, denn das Leugnen der Verbrechen reißt sie immer wieder auf. Es geht nicht nur um die Vergangenheit. Es geht um uns. Es geht um unsere Zukunft, es geht um die europäische Zukunft. Es geht um ein Europa, das beweisen muss, dass es in der Lage ist und willens, gegen Verbrechen, Menschheitsverbrechen, gegen Völkermord vorzugehen. Ein Podcast mit:- Vernesa Berbo, Autorin, Sängerin, Schauspielerin - Jasmina Musić, Schauspielerin und Regisseurin- Jasmina Hadžiahmetović, Oberspielleiterin am Staatstheater Cottbus Diese Podcastfolge entstand in Zusammenhang mit der Veranstaltung: 25 Jahre nach Srebrenica – Künstlerinnen im Gespräch und dem Dossier: boell.de/srebrenica25 Foto: Dorothea Tuch / All rights reserved
Srebrenica - was war da noch einmal genau passiert? Die Erinnerung an das Massaker hat keinen großen Stellenwert. Vielerorts, in der Region und in Bosnien und Herzegowina wird der Völkermord häufig geleugnet, die Fakten werden ignoriert, die Geschehnisse umgedeutet. „So kann es keine Heilung geben“, sagt Vernesa Berbo. Die Schauspielerin, Autorin und Sängerin Vernesa Berbo ist 1992 aus Sarajevo nach Deutschland geflohen. Die Regisseurin Jasmina Hadziahmetovic war noch ein Teenager als sie floh, die Schauspielerin Jasmina Musić ein kleines Kind. Drei Künstlerinnen aus drei Generationen - 25 Jahre nach Srebrenica haben wir sie getroffen und gefragt: Was bedeutet Srebrenica für sie, für ihre Kunst? 25 Jahre nach Srebrenica und dem Bosnien-Krieg sind die Wunden nicht verheilt, denn das Leugnen der Verbrechen reißt sie immer wieder auf. Es geht nicht nur um die Vergangenheit. Es geht um uns. Es geht um unsere Zukunft, es geht um die europäische Zukunft. Es geht um ein Europa, das beweisen muss, dass es in der Lage ist und willens, gegen Verbrechen, Menschheitsverbrechen, gegen Völkermord vorzugehen. Ein Podcast mit:- Vernesa Berbo, Autorin, Sängerin, Schauspielerin - Jasmina Musić, Schauspielerin und Regisseurin- Jasmina Hadžiahmetović, Oberspielleiterin am Staatstheater Cottbus Diese Podcastfolge entstand in Zusammenhang mit der Veranstaltung: 25 Jahre nach Srebrenica – Künstlerinnen im Gespräch und dem Dossier: boell.de/srebrenica25 Foto: Dorothea Tuch / All rights reserved
Srebrenica - was war da noch einmal genau passiert? Die Erinnerung an das Massaker hat keinen großen Stellenwert. Vielerorts, in der Region und in Bosnien und Herzegowina wird der Völkermord häufig geleugnet, die Fakten werden ignoriert, die Geschehnisse umgedeutet. „So kann es keine Heilung geben“, sagt Vernesa Berbo. Die Schauspielerin, Autorin und Sängerin Vernesa Berbo ist 1992 aus Sarajevo nach Deutschland geflohen. Die Regisseurin Jasmina Hadziahmetovic war noch ein Teenager als sie floh, die Schauspielerin Jasmina Musić ein kleines Kind. Drei Künstlerinnen aus drei Generationen - 25 Jahre nach Srebrenica haben wir sie getroffen und gefragt: Was bedeutet Srebrenica für sie, für ihre Kunst? 25 Jahre nach Srebrenica und dem Bosnien-Krieg sind die Wunden nicht verheilt, denn das Leugnen der Verbrechen reißt sie immer wieder auf. Es geht nicht nur um die Vergangenheit. Es geht um uns. Es geht um unsere Zukunft, es geht um die europäische Zukunft. Es geht um ein Europa, das beweisen muss, dass es in der Lage ist und willens, gegen Verbrechen, Menschheitsverbrechen, gegen Völkermord vorzugehen. Ein Podcast mit:- Vernesa Berbo, Autorin, Sängerin, Schauspielerin - Jasmina Musić, Schauspielerin und Regisseurin- Jasmina Hadžiahmetović, Oberspielleiterin am Staatstheater Cottbus Diese Podcastfolge entstand in Zusammenhang mit der Veranstaltung: 25 Jahre nach Srebrenica – Künstlerinnen im Gespräch und dem Dossier: boell.de/srebrenica25 Foto: Dorothea Tuch / All rights reserved
Srebrenica - was war da noch einmal genau passiert? Die Erinnerung an das Massaker hat keinen großen Stellenwert. Vielerorts, in der Region und in Bosnien und Herzegowina wird der Völkermord häufig geleugnet, die Fakten werden ignoriert, die Geschehnisse umgedeutet. „So kann es keine Heilung geben“, sagt Vernesa Berbo. Die Schauspielerin, Autorin und Sängerin Vernesa Berbo ist 1992 aus Sarajevo nach Deutschland geflohen. Die Regisseurin Jasmina Hadziahmetovic war noch ein Teenager als sie floh, die Schauspielerin Jasmina Musić ein kleines Kind. Drei Künstlerinnen aus drei Generationen - 25 Jahre nach Srebrenica haben wir sie getroffen und gefragt: Was bedeutet Srebrenica für sie, für ihre Kunst? 25 Jahre nach Srebrenica und dem Bosnien-Krieg sind die Wunden nicht verheilt, denn das Leugnen der Verbrechen reißt sie immer wieder auf. Es geht nicht nur um die Vergangenheit. Es geht um uns. Es geht um unsere Zukunft, es geht um die europäische Zukunft. Es geht um ein Europa, das beweisen muss, dass es in der Lage ist und willens, gegen Verbrechen, Menschheitsverbrechen, gegen Völkermord vorzugehen. Ein Podcast mit: - Vernesa Berbo, Autorin, Sängerin, Schauspielerin - Jasmina Musić, Schauspielerin und Regisseurin - Jasmina Hadžiahmetović, Oberspielleiterin am Staatstheater Cottbus Diese Podcastfolge entstand in Zusammenhang mit der Veranstaltung: 25 Jahre nach Srebrenica – Künstlerinnen im Gespräch und dem Dossier: boell.de/srebrenica25 Foto: Dorothea Tuch / All rights reserved
14 Tage nach der Eröffnung kam dann aberder Lockdown.Warum die beidenBündnerTolis Fragoudis undDavid Csögl überhaupt ein Knödel-Restauranteröffneten, wie siemit der Corona Situation umgegangen sind undwie sie ganz unverhofftzum Lokal kamen, Simon Lechmann traf sie in Zürichzum Gespräch.
Ein Autor, ein Spiel, eine Aktion: Strife of Gods - Im Gespräch mit dem Spiele-Podcast - Auch als Video: https://youtu.be/ybfU1J8OwEY / Kickstarter: https://tinyurl.com/y759spqs
Heute mit folgenden Themen: Corona-Neuinfektionen bleiben tief - 36 Neuansteckungen vom BAG registriert Grossveranstaltungen bis September verboten - doch Gespräche finden statt Trotz Amtsenthebungsverfahren - Bundesanwalt Lauber denkt nicht an Rücktritt Kein Auffahrts-Stau am Gotthard - dafür Ansturm auf Ausflugsziele
Christian Ruch ist Historiker und Soziologe. Er arbeitet als Ritualgestalter und Journalist und hat kürzlich zusammen mit der Co-Autorin Franziska Hidber einen Krimi geschrieben, der in Norwegen und im Sarganserland spielt. Dass er so viele verschiedene Arbeiten machen kann, sieht Christian Ruch als grosses Privileg.«Ich brauche diese Abwechslung», sagt er im Gespräch mit RSO-Moderator Thomas Hobi, «ich würde mich schnell langweilen, wenn ich jeden Tag den gleichen Job machen müsste.» In der Sendung «RSO im Gspröch» erzählt Ruch ausserdem, woran er aktuell gerade forscht, warum Gisula Tscharner seine Mentorin war und warum sein Krimi eigentlich aus einer Bier- beziehungsweise Schnapsidee heraus entstanden ist.
DJ Nuts Cuts ist der momentan angesagteste DJ aus der Südostschweiz. Wieviel Zeit er für die Vorbereitung eines Auftritts aufwended, und wie er zu den leidigen Musikwünschen steht – «Smüde»Edelbauer aka. DJ Nuts Cuts im Gespräch mit RSO-Moderator Dario Linder.
Der Chef der Weissen Arena Gruppe, Reto Gurtner,im Gespräch mit RSO-Moderator Dario Linder. Neue Medien, Politik und die Wirtschaft sind die Themen – unterlegt mit bissigen Kommentaren des Bergbahn-Visionärs. Das Gespräch in der ungekürzten Online-Version.
In den Warenhäusern ist momentan der Teufel los: Viele Menschen müssen noch die letzten Geschenke besorgen und eilen von Laden zu Laden.Ganz anders geht es Florian Hug, Direktor des Manor in Chur. Er hat seine Geschenke bereits beisammen und ist auch schon in Weihnachtsstimmung. Das veränderte Kaufverhalten der Kundschaft macht auch vor dem Weihnachtsverkauf nicht Halt. Dieser habe sich in den letzten Jahren verändert, sagt Hug im Gespräch mit Annina Hartmann.
Netzwerken gehört zum beruflichen und politischen Erfolg dazu. Doch was ist das Besondere am Netzwerken für Frauen? Was ist der Unterschied zwischen wahllosem Sammeln von Kontakten und strategischem Netzwerken? Wie komme ich ins Gespräch und wie wähle ich das richtige Netzwerk? Darum geht es in dieser Folge zum „strategischen Netzwerken für Frauen“ mit dem Gast Uta Zech. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1. LiteraturAnni Hausladen, Gerda Laufenberg: Die Kunst des Klüngelns: Erfolgsstrategien für Frauen https://tredition.de/autoren/anni-hausladen-13477/die-kunst-des-kluenge… Marion Knaths: Spiele mit der Machthttps://www.piper.de/buecher/spiele-mit-der-macht-isbn-978-3-492-25250-8 Felicitas Steck: Erfolgreich im Netzwerk. Interviews mit prominenten Frauenhttps://netzwerk-gesellschaft.de/de/profil/veroeffentlichungen.php 2. Artikelhttps://www.business-punk.com/2019/02/netzwerken-frauen/ https://www.zeit.de/karriere/beruf/2017-02/netzwerken-karriere-vorteil-… 3. Tools für Mindmapping und Netzwerkkartenhttps://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/) 4. Frauennetzwerke http://www.businessladys.de/category/karriere-entwicklung/netzwerken/fr…https://www.sueddeutsche.de/karriere/frauen-netzwerke-fuehrung-1.4621809?)
Netzwerken gehört zum beruflichen und politischen Erfolg dazu. Doch was ist das Besondere am Netzwerken für Frauen? Was ist der Unterschied zwischen wahllosem Sammeln von Kontakten und strategischem Netzwerken? Wie komme ich ins Gespräch und wie wähle ich das richtige Netzwerk? Darum geht es in dieser Folge zum „strategischen Netzwerken für Frauen“ mit dem Gast Uta Zech. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1. LiteraturAnni Hausladen, Gerda Laufenberg: Die Kunst des Klüngelns: Erfolgsstrategien für Frauen https://tredition.de/autoren/anni-hausladen-13477/die-kunst-des-kluenge… Marion Knaths: Spiele mit der Machthttps://www.piper.de/buecher/spiele-mit-der-macht-isbn-978-3-492-25250-8 Felicitas Steck: Erfolgreich im Netzwerk. Interviews mit prominenten Frauenhttps://netzwerk-gesellschaft.de/de/profil/veroeffentlichungen.php 2. Artikelhttps://www.business-punk.com/2019/02/netzwerken-frauen/ https://www.zeit.de/karriere/beruf/2017-02/netzwerken-karriere-vorteil-… 3. Tools für Mindmapping und Netzwerkkartenhttps://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/) 4. Frauennetzwerke http://www.businessladys.de/category/karriere-entwicklung/netzwerken/fr…https://www.sueddeutsche.de/karriere/frauen-netzwerke-fuehrung-1.4621809?)
Netzwerken gehört zum beruflichen und politischen Erfolg dazu. Doch was ist das Besondere am Netzwerken für Frauen? Was ist der Unterschied zwischen wahllosem Sammeln von Kontakten und strategischem Netzwerken? Wie komme ich ins Gespräch und wie wähle ich das richtige Netzwerk? Darum geht es in dieser Folge zum „strategischen Netzwerken für Frauen“ mit dem Gast Uta Zech. Bei Fragen und Anregungen schreibt gerne an podcast@greencampus.de. Shownotes:1. LiteraturAnni Hausladen, Gerda Laufenberg: Die Kunst des Klüngelns: Erfolgsstrategien für Frauen https://tredition.de/autoren/anni-hausladen-13477/die-kunst-des-kluenge… Marion Knaths: Spiele mit der Machthttps://www.piper.de/buecher/spiele-mit-der-macht-isbn-978-3-492-25250-8 Felicitas Steck: Erfolgreich im Netzwerk. Interviews mit prominenten Frauenhttps://netzwerk-gesellschaft.de/de/profil/veroeffentlichungen.php 2. Artikelhttps://www.business-punk.com/2019/02/netzwerken-frauen/ https://www.zeit.de/karriere/beruf/2017-02/netzwerken-karriere-vorteil-… 3. Tools für Mindmapping und Netzwerkkartenhttps://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/) 4. Frauennetzwerke http://www.businessladys.de/category/karriere-entwicklung/netzwerken/fr…https://www.sueddeutsche.de/karriere/frauen-netzwerke-fuehrung-1.4621809?)
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
In dieser Serie lernen wir, wie Gott uns durch Gespräche mit ihm und mit nahestehenden Menschen zu guten und gelingenden Beziehungen verhilft.
Melanie Seitz ist unter den «Hot 100» Frauen des Männermagazins Maxim und modelt auf der ganzen Welt. Ihr Beruf: Lehrerin. Beides geht bei der Flimserin parallel. Dario Linder hat Melanie Seitz in Flims getroffen und mitihr ein längeres Gespräch übers Modelbusiness, Social Mediaund das Leben als Lehrerin geführt.
Jürg Hartmann ist in Chur und Splügen aufgewachsen und Chef-Fluglehrer bei der Swiss. Er bildet die Piloten für die Langstreckenflüge aus. RSO hat sich zum Gespräch getroffen.
Seit über sieben Jahren dauert der Krieg in Syrien an. Im März 2011 waren die Menschen in Syrien auf die Straße gegangen, um für Würde, Freiheit und Demokratie zu demonstrieren - eine Protestbewegung, die das syrische Regime seither mit Waffengewalt niederzuschlagen versucht. Inzwischen ist aus dem internen syrischen Konflikt auch ein Kräftemessen der Hegemonialmächte – Russland, Iran, Saudi-Arabien, die USA – geworden, und er ist in seine bislang brutalste Phase gekommen: Massive Bombardierungen durch die syrische und die russische Luftwaffe auf zivile Einrichtungen, Angriffe mit Giftgas. Der Frieden scheint in weiter Ferne. Welche Perspektiven gibt es aktuell für die Region? Welche Einflüsse von außen bewegen den Konflikt und wie ließe sich wiederum darauf Einfluss nehmen? Diesen Fragen geht Mandy Schielke im Gespräch mit den Büroleitungen der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, Moskau, Istanbul und Washington nach. ---Foto: Matteo Bittanti (flickr/cc by nc) - "The Restless Earth" war der Titel einer Ausstellung über Migration auf der Triennale 2017 in Mailand, an der auch KünstlerInnen aus Syrien beteiligt waren.
Seit über sieben Jahren dauert der Krieg in Syrien an. Im März 2011 waren die Menschen in Syrien auf die Straße gegangen, um für Würde, Freiheit und Demokratie zu demonstrieren - eine Protestbewegung, die das syrische Regime seither mit Waffengewalt niederzuschlagen versucht. Inzwischen ist aus dem internen syrischen Konflikt auch ein Kräftemessen der Hegemonialmächte – Russland, Iran, Saudi-Arabien, die USA – geworden, und er ist in seine bislang brutalste Phase gekommen: Massive Bombardierungen durch die syrische und die russische Luftwaffe auf zivile Einrichtungen, Angriffe mit Giftgas. Der Frieden scheint in weiter Ferne. Welche Perspektiven gibt es aktuell für die Region? Welche Einflüsse von außen bewegen den Konflikt und wie ließe sich wiederum darauf Einfluss nehmen? Diesen Fragen geht Mandy Schielke im Gespräch mit den Büroleitungen der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, Moskau, Istanbul und Washington nach. --- Foto: Matteo Bittanti (flickr/cc by nc) - "The Restless Earth" war der Titel einer Ausstellung über Migration auf der Triennale 2017 in Mailand, an der auch KünstlerInnen aus Syrien beteiligt waren.
Seit über sieben Jahren dauert der Krieg in Syrien an. Im März 2011 waren die Menschen in Syrien auf die Straße gegangen, um für Würde, Freiheit und Demokratie zu demonstrieren - eine Protestbewegung, die das syrische Regime seither mit Waffengewalt niederzuschlagen versucht. Inzwischen ist aus dem internen syrischen Konflikt auch ein Kräftemessen der Hegemonialmächte – Russland, Iran, Saudi-Arabien, die USA – geworden, und er ist in seine bislang brutalste Phase gekommen: Massive Bombardierungen durch die syrische und die russische Luftwaffe auf zivile Einrichtungen, Angriffe mit Giftgas. Der Frieden scheint in weiter Ferne. Welche Perspektiven gibt es aktuell für die Region? Welche Einflüsse von außen bewegen den Konflikt und wie ließe sich wiederum darauf Einfluss nehmen? Diesen Fragen geht Mandy Schielke im Gespräch mit den Büroleitungen der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, Moskau, Istanbul und Washington nach. ---Foto: Matteo Bittanti (flickr/cc by nc) - "The Restless Earth" war der Titel einer Ausstellung über Migration auf der Triennale 2017 in Mailand, an der auch KünstlerInnen aus Syrien beteiligt waren.
Seit über sieben Jahren dauert der Krieg in Syrien an. Im März 2011 waren die Menschen in Syrien auf die Straße gegangen, um für Würde, Freiheit und Demokratie zu demonstrieren - eine Protestbewegung, die das syrische Regime seither mit Waffengewalt niederzuschlagen versucht. Inzwischen ist aus dem internen syrischen Konflikt auch ein Kräftemessen der Hegemonialmächte – Russland, Iran, Saudi-Arabien, die USA – geworden, und er ist in seine bislang brutalste Phase gekommen: Massive Bombardierungen durch die syrische und die russische Luftwaffe auf zivile Einrichtungen, Angriffe mit Giftgas. Der Frieden scheint in weiter Ferne. Welche Perspektiven gibt es aktuell für die Region? Welche Einflüsse von außen bewegen den Konflikt und wie ließe sich wiederum darauf Einfluss nehmen? Diesen Fragen geht Mandy Schielke im Gespräch mit den Büroleitungen der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, Moskau, Istanbul und Washington nach. ---Foto: Matteo Bittanti (flickr/cc by nc) - "The Restless Earth" war der Titel einer Ausstellung über Migration auf der Triennale 2017 in Mailand, an der auch KünstlerInnen aus Syrien beteiligt waren.
Bewegung sei ihm immer noch wichtig, erklärt Andi Grünenfelder im Gespräch mit RSO-Redaktorin Stefanie Derungs. Auch wenn es für Langlauf nicht mehr so viel Platz gibt wie früher. In der Klinik Gut arbeitet erlocker 60 bis 90 Stunden in der Woche - und nebenbei ist er auch noch als Arzt bei Sportanlässen mit dabei, unter anderem beispielsweise an der Ski WM in St. Moritz.
Mit Begeisterung spricht Beat Urech über seine selbst gemachten Seifen. «Nichts anderes» kommt mehr an seine Haut - er ist der Seifenmacher von Arosa und im Gespräch mit RSO-Redaktorin Stefanie Derungs verrät er, was ihm am Prozess der Herstellung und am Endprodukt fasziniert. Vor dem «Seifenmachen» hat Beat Urech als Flugbegleiter bei Swiss gearbeitet und dabei die ganze Welt entdeckt. Ob es auch mal brenzlige Momente gab? «Ja, einmal wurden wir alle an den Boden geworfen, wegen einer unvorhergesehenen Veränderung der Luft», das sei aber besser als wenn es an die Decke gegangen wäre. Sprichwörtlich an die Decke scheint Beat Urech nie zu gehen. Durch die Fliegerei ist er auch zum Yoga gekommen. Als Ausgleich zum ruhigen Arosa unterrichtet er Bikram Yoga im lärmigen Zürich. Trotzdem nennt er Zürich sein «Munggaloch». Das ganze Gespräch gibt's hier zum Nachhören:
Der Podcast zum Science-Fiction Film "Das letzte Land" (www.dasletzteland.de), Band 1 - Milan Pešls zehnteilige Serie begleitet die letzten Monate bis hin zur Premiere des Science Fiction-Kammerspiels "Das letzte Land". In der ersten Folge sind Marcel Barion und Johannes Bade die Gesprächspartner und berichten über die Sichtung der ersten Arbeitsfassung. Viel Spaß bei "Die Zielgerade in Sicht". Mehr Infos erhalten Sie auf dasletzteland.de - Und wenn Sie mögen, was Sie hören, dann bewerten Sie die Sendung gerne auf iTunes.
In der 360. Folge des PC Games Podcasts sprechen Matti Sandqvist und Peter Bathge im intensiven Gespräch unter vier Augen über Einzelspieler-, Multiplayer- und Zombie-Modus von Call of Duty: Infinite Warfare sowie das Call of Duty 4: Modern Warfare-Remaster.
Die Sendung über alles rund um die glutenfreie Ernährung mit Trudel Marquardt.
Rückblick und Erlebnisse auf der Messe Spiel'12 in Essen inkl. Interview am Adlung-Stand: Spiele-Podcast Nr. 157 - Highlights und Anekdoten der Vier vom Spiele-Podcast. Auch stand uns wieder Bernhard Nägele von Adlung für ein Gespräch zur Verfügung.