Podcasts about ihren projekten

  • 11PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about ihren projekten

Slow German listening experience
Dialog: Das Bewerbungsgespräch

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 6:36


Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Frau Uhrmann: Guten Tag, Herr Schmidt! Schön, dass Sie da sind.Herr Schmidt: Guten Tag, Frau Uhrmann. Vielen Dank für die Einladung.Frau Uhrmann: Sehr gerne. Haben Sie gut hergefunden?Herr Schmidt: Ja, alles gut. Es war ganz einfach. Ich bin mit der Bahn gekommen. Frau Uhrmann: Das freut mich. Ja, die Verbindung ist ja auch wirklich gut. Dann fangen wir gleich an. Können Sie mir etwas über sich erzählen?Herr Schmidt: Ja, natürlich. Ich heiße Lennard Schmidt, bin 28 Jahre alt und habe Betriebswirtschaft studiert. Nach meinem Studium habe ich zwei Jahre in der Buchhaltung gearbeitet.Frau Uhrmann: Das klingt gut. Warum möchten Sie bei uns arbeiten?Herr Schmidt: Ich habe von Ihrer Firma viel Gutes gehört. Sie bieten interessante Projekte und ich möchte mich gerne weiterentwickeln.Frau Uhrmann: Das freut uns zu hören. Welche Stärken bringen Sie mit?Herr Schmidt: Ich bin sehr organisiert, kann gut im Team arbeiten und bin flexibel. Außerdem lerne ich schnell neue Aufgaben.Frau Uhrmann: Das sind wichtige Eigenschaften. Wie gehen Sie mit Stress um?Herr Schmidt: Ich bleibe ruhig und versuche, die Aufgaben Schritt für Schritt zu lösen. Gute Planung hilft mir dabei. Auch eine Absprache im Team ist mir sehr wichtig. Frau Uhrmann: Sehr gut. Was sind Ihre Ziele für die nächsten Jahre?Herr Schmidt: Ich möchte in meinem Beruf wachsen und neue Fähigkeiten lernen. Vielleicht kann ich in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen.Frau Uhrmann: Das klingt nach einem klaren Plan. Wir freuen uns immer über Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln möchten. Haben Sie Fragen zu der Stelle?Herr Schmidt: Ja, wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?Frau Uhrmann: Ein typischer Tag beginnt meist mit einer kurzen Besprechung im Team. Danach arbeiten Sie an Ihren Projekten, oft in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Es gibt auch immer wieder neue Aufgaben, die spontan kommen.Herr Schmidt: Das klingt interessant. Und wie läuft die Einarbeitung ab?Frau Uhrmann: Wir bieten eine ausführliche Einarbeitung. Sie bekommen eine Kollegin oder einen Kollegen, der Ihnen alles zeigt und Sie unterstützt.Herr Schmidt: Und wie sieht es mit dem Gehalt aus? Das ist für mich natürlich interessant. Frau Uhrmann: Sie würden in Vollzeit 40.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Je nachdem wie es dann läuft, können wir nach einiger Zeit nachverhandeln. Herr Schmidt: Und wie viele Urlaubstage hätte ich? Frau Uhrmann: Sie hätten 30 Urlaubstage. Außerdem haben sie Benefits wie eine Vergünstigung im Fitnessstudio. Außerdem haben wir immer eine tolle Weihnachtsfeier in der Firma, wo wir es richtig krachen lassen. Herr Schmidt: Sehr gut, das klingt doch gut. Vielen Dank für die Informationen.Frau Uhrmann: Sehr gerne. Eine letzte Frage: Wann könnten Sie bei uns anfangen?Herr Schmidt: Ich könnte ab dem 1. Dezember anfangen.Frau Uhrmann: Das passt gut. Wir melden uns in den nächsten Tagen bei Ihnen.Herr Schmidt: Vielen Dank, Frau Uhrmann. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.Frau Uhrmann: Danke, Herr Schmidt. Auf Wiedersehen! Kommen sie gut nach Hause. Herr Schmidt: Auf Wiedersehen! Einen schönen Tag noch… 

Laufen ist einfach
beatthemiles: Mit Malou und Phelia zum Nordkap. Einmal im Trainingslager #190

Laufen ist einfach

Play Episode Listen Later May 4, 2024 116:30


Die Schwestern Malou und Phelia sind gerade einmal 24 bzw. 22 Jahre alt und haben trotzdem schon den Chiemsee umrundet, Deutschland der Länge nach durchquert und laufen/biken jetzt zum Nordkap. Übernachtung? Meist im Zelt oder Tarp. Nacktschnecken im Schlafsack und Eiskalte Füße? Ach, gehört dazu. Sie schaffen es, hunderttausende fürs Laufen zu begeistern, obwohl sie selber erst spät mit dem Sport begonnen und sich dabei lange der Laufleidenschaft der Mutter entgegengestemmt haben. 208k Follower auf Instagram, 227k auf Tiktok, 66k bei YouTube und eine beatthemiles-Podcast gibt's auch noch?!? Krass. Als Nicht-Leistungssportlerinnen trotzdem Profi-Sportlerinnen?! Mit einer solchen Reichweite funktionierts. Phelia und Malou leben vom Laufen. Ich finde es großartig, wie die Beiden von Ihren Projekten berichten, wie wir uns übers Waschen bzw. Nichtwaschen von Laufbekleidung unterhalten können, darüber, ob Kinderriegel die beste Ernährung für Ultradistanzen sind und über so viel mehr. Hört es euch an und bekommt gute Laune. Und hey: Über eine Weiterempfehlung freuen wir uns auch. Dankeschön :-) https://www.instagram.com/beatthemiles/ https://www.youtube.com/@beatthemiles https://www.tiktok.com/@beatthemiles?lang=de-DE https://open.spotify.com/show/4kYoatsszcfkoH0rphSl4M?si=42971b026ab24080

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Roland Peter: «Talentierte Forschende wollen ja auch sehen, dass es Resultate gibt aus ihren Projekten.»

Agrarpolitik - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 31:05


Die vierte Folge der vierten Staffel «Schöne neue Welt – Potenzial und Risiken neuer Technologien» bleibt beim Thema neuen Züchtungsmethoden und Genomeditierung

Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Folge #156: Der Balance-Act: Projekte abarbeiten vs. Akquise für 2022 betreiben

Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 4:34


Sie stecken noch voll in Ihren Projekten für 2021 und sollen zeitgleich einen freien Kopf für die Akquise für das nächste Quartal haben? Schwierig - aber nicht unmöglich! Wie Sie diese Situation erfolgreich bewältigen, zeigen wir Ihnen gerne. Hören Sie einfach in die aktuelle Podcast Folge hinein. Strategie statt Prinzip Hoffnung! Jetzt zum Newsletter anmelden: https://bit.ly/3fWSPny www.ihre-freiraumschaffer.de Ihre Freiraumschaffer https://www.instagram.com/ihrefreiraumschaffer/ https://www.xing.com/profile/Petra_Sierks/portfolio Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an willkommen@ihre-freiraumschaffer.de oder Ihren Anruf unter 05307-49 54 02.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Ann E. Hacker liest aus "Café Hannah" – erzählt von ihren Pseudonymen, ihren Projekten und über geschriebene Soaps

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 28, 2020 79:33


Kurz vor ihrem fünfzigsten Geburtstag erfüllt sich Hannah Jensen ihren Lebenstraum: Im Münchner Stadtteil Neuhausen eröffnet sie ihr eigenes Café. Und hier kommen so einige Geschichten zusammen, denn auch andere Menschen stehen vor einem Neubeginn: Edeltraut, nach mehr als dreißig Jahren Ehe vom Mann verlassen, braucht nach einer Mieterhöhung dringend einen Job, April muss endlich den Tod ihres Mannes verarbeiten, Hannahs Nichte Svenja löst in Hamburg Knall auf Fall ihre Verlobung und fährt spontan mit dem charmanten, aber geheimnisvollen Ben nach München, während sich der knurrige Künstler Hubertus von Waldhausen und der in Dublin lebende Pole Andrzej in die quirlige Hannah verlieben … Band 1-4 Es liest Ann E. Hacker Ann E. Hacker lebt seit vielen Jahren in München. Sie schreibt deutsch und englisch; ihre Kurzgeschichten variieren von romantisch über nachdenklich bis humorvoll. Bei Langenscheidt erschien 2009 ihr erster (zweisprachiger) Roman “Family Party / Das Familienfest”. Sie ist Gründungsmitglied der Online-Schreibgruppe International Women Writing Group, mit der sie zugunsten der Deutschen Krebshilfe den sogenannten Ring-Roman “Lost and Found in Camden” geschrieben hat. “Café Hannah” ist ihr aktuelles Projekt: Ein Buch umfasst jeweils 10 Episoden und erzählt die Geschichten von Hannah, ihren Nachbarn, Freunden und Verwandten. Seit November 2015 sind 4 Romane und ein Kurzroman auf dem Markt. Inzwischen sind alle eBooks bei 26books erhältlich; Teil 1 und 2 wurden bei der Neuauflage leicht überarbeitet. Im August 2019 folgte Teil 4, zunächst ebenfalls als eBook. Die beiden ersten Teile gibt es nun auch als liebevoll gestaltete, wunderschön illustrierte Bücher, erschienen bei der edition tingeltangel.

Perfection in Software Protection, Licensing and Cybersecurity

Wenn Sie sich für Siemens TIA Portal® entscheiden, werden Sie Ihre Anwendungen für Siemens SPS und HMI mit zuverlässigen Technologien absichern wollen. CodeMeter License Central bildet die Brücke zwischen CodeMeter Keyring Password Manager, dem Nutzer-, Kenntwort- und Rechtemanagementtool, und CodeMeter Keyring for TIA Portal Password Provider, dem CodeMeter-Interface im TIA Portal. Sie können Ihrem Team klar definierte Rollen zuweisen, geistiges Eigentum in Ihren Projekten schützen und den Zugriff der Nutzer mit einer Hardwarelösung beschränken, auf die Sie sich verlassen können: mit CmDongles.

PERSÖNLICHE KRISEN MEISTERN
Und plötzlich ändert sich dein Leben - Interview mit der wundervollen Romy Stangl

PERSÖNLICHE KRISEN MEISTERN

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 52:58


In der heutigen Podcast Folge haben wir heute einen ganz besonderen Gast, die wundervolle Romy Stangl aus München. Romy ist eine wahre Powerfrau, denn sie ist nicht nur Vollzeit als Assistenz der Geschäftsführung tätig und hat neben dem Beruf ein Grafikdesignstudium absolviert und steht auch ab und zu als Model vor der Kamera, sondern engagiert sich darüber hinaus auch als Botschafterin für Opfer von häuslicher Gewalt. Romy wird uns von ihrer ganz persönlichen Krise, die sich im vergangen Jahr zugetragen hat berichten und wie sich ihr Leben dadurch nachhaltig verändert hat und wie sie ein neues Bewusstsein erlangt hat. Außerdem wird uns Romy von Ihrem sozialen Engagement berichten. Das soziale Engagement ist ihr eine echte Herzensangelegenheit, so ist sie nicht nur als Aktivistin bei TERRE DE FEMMES e.V. und One Billion Rising München e. V. unterwegs, sondern schafft auch mit Texten unter Fotokunst auf Facebook und Instagram Bewusstsein für dieses Thema sie engagiert sich außerdem  für die NCL Stiftung, welche sich für die Erforschung von Therapiemöglichkeiten im Kampf gegen Kinderdemenz stark macht und unterstützt ein Projekt in Rumänien, in Cluj Napoca welches sich einsetzt für Kinder welche auf Müllkippen leben und arbeiten müssen einsetzt, um bessere Lebensbedingungen für diese zu schaffen.    So ist ein eigener Verein namens "Signs of Hope" im Aufbau, welcher sich  für die Schaffung von Perspektiven in der Nachsorge von Frauen und Mädchen, welche häusliche Gewalt erfahren haben einsetzt.   Du wirst sehen Romy ist eine wahre Powerfrau mit sehr viel Empathie für ihre Mitmenschen.   Wenn Du Romy bei Ihren Projekten unterstützen möchtest oder mehr über diese Erfahrugen möchtest, dann kannst Du mit ihr über folgende Möglichkeiten in Kontakt mit ihr treten: E-Mail: romystangl@web.de Facebook:  https://www.facebook.com/romy.stangl                                https://www.facebook.com/Romys-Mondaytalk-867014433506286/ Den direkten Kontakt zu mir findest Du unter folgenden Links: Hier gelangst DU direkt zu meinem kostenlosen Klarheitsgespräch. https://olafschild.youcanbook.me/ Mehr über mich erfährst DU auf folgenden Seiten: www.olafschild.de Bei Facebook kannst du mir hier folgen: https://www.facebook.com/OlafSchildCoaching/   Mehr Impulse bekommst DU in meinen Facebook Gruppen: Lebe deine Berufung https://www.facebook.com/groups/findeundlebedeineberufung/   Persönliche Krisen meisten https://www.facebook.com/groups/persoenlichekrisenmeistern/   Auf Instagram findest DU mich unter folgendem Link: https://www.instagram.com/olaf_schild/            

Was Helden Tun
"Was Helden Tun" mit Bernhard Kalhammer, Herzblut-Unternehmer und Starthelfer

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 40:55


Bernhard ist der Inbegriff eines modernen Unternehmers: Der Mehrfach-Gründer, Online-Entrepreneur, Consultant, Podcaster und Speaker erzählt in unserem Podcast seine Geschichte. Nach einer gescheiterten Gründung führte er das Start-up Kinoheld zum Erfolg und stürmt mit seinem Podcast „Startup Hacks“ die iTunes Podcast Charts. Bernhards Weg zum Erfolg beginnt als 9-to-5-Angestellter in der Geschäftsführung eines Münchner Medienkonzerns. Dabei kam er mit der Start-up-Szene in Berührung und hat erfahren, was es bedeutet, seine Kompetenzen mit Leidenschaft auf ein eigenes Projekt zu konzentrieren. Parallel zum Job trieb Bernhard nun eigene Projekte voran und hat dabei gelernt, was funktioniert und was nicht. Er ließ sich auch nicht beirren, als er mit seiner ersten Gründung keinen Erfolg hatte. Seine Ersparnisse waren so gut wie weg. Am Tag nach der Liquidierung gründete Bernhard ein neues Unternehmen. Nicht alleine, sondern mit Freunden, die sich aus der ersten Unternehmung zusammengetan haben. Entstanden ist das erfolgreiche Start-up Kinoheld, woraus ein erfolgreicher Exit resultierte. Bernhard vereint das Wissen aus mehr als zehn Jahren digitaler Berufserfahrung. Seine DNA ist das Start-up-Mindset. Mit seinem Podcast „Startup Hacks“ hat er die iTunes Podcast-Charts gestürmt und sich oben festgesetzt. Er vernetzt sich mit Start-up-Gründern aus der Generation Y und interviewt sie zu Ihren Projekten, Learnings und Fails. Bernhards Buch dazu ist gerade in Arbeit! Lass dich von seinen Erfahrungen und Hacks in unserem Podcast inspirieren. Was du aus dem Gespräch mitnimmst: - Wenn andere das können, kannst du das auch - Starte nicht alleine, such dir ein Team, mit dem du Last und Freude teilst - Bilde dich durch die Möglichkeiten, die dir das Internet bietet, weiter - Such dir einen Weg (zum Beispiel über deinen eigenen Podcast), um ein wertvolles Netzwerk aufzubauen Alle wichtigen Links zur Folge: https://bernhardkalhammer.com https://www.instagram.com/bernhard.kalhammer So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram​ connecten: @domhoffmann

LEAD Podcast
"Was Helden Tun" mit Bernhard Kalhammer, Herzblut-Unternehmer und Starthelfer

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2018 40:55


Bernhard ist der Inbegriff eines modernen Unternehmers: Der Mehrfach-Gründer, Online-Entrepreneur, Consultant, Podcaster und Speaker erzählt in unserem Podcast seine Geschichte. Nach einer gescheiterten Gründung führte er das Start-up Kinoheld zum Erfolg und stürmt mit seinem Podcast „Startup Hacks“ die iTunes Podcast Charts. Bernhards Weg zum Erfolg beginnt als 9-to-5-Angestellter in der Geschäftsführung eines Münchner Medienkonzerns. Dabei kam er mit der Start-up-Szene in Berührung und hat erfahren, was es bedeutet, seine Kompetenzen mit Leidenschaft auf ein eigenes Projekt zu konzentrieren. Parallel zum Job trieb Bernhard nun eigene Projekte voran und hat dabei gelernt, was funktioniert und was nicht. Er ließ sich auch nicht beirren, als er mit seiner ersten Gründung keinen Erfolg hatte. Seine Ersparnisse waren so gut wie weg. Am Tag nach der Liquidierung gründete Bernhard ein neues Unternehmen. Nicht alleine, sondern mit Freunden, die sich aus der ersten Unternehmung zusammengetan haben. Entstanden ist das erfolgreiche Start-up Kinoheld, woraus ein erfolgreicher Exit resultierte. Bernhard vereint das Wissen aus mehr als zehn Jahren digitaler Berufserfahrung. Seine DNA ist das Start-up-Mindset. Mit seinem Podcast „Startup Hacks“ hat er die iTunes Podcast-Charts gestürmt und sich oben festgesetzt. Er vernetzt sich mit Start-up-Gründern aus der Generation Y und interviewt sie zu Ihren Projekten, Learnings und Fails. Bernhards Buch dazu ist gerade in Arbeit! Lass dich von seinen Erfahrungen und Hacks in unserem Podcast inspirieren. Was du aus dem Gespräch mitnimmst: - Wenn andere das können, kannst du das auch - Starte nicht alleine, such dir ein Team, mit dem du Last und Freude teilst - Bilde dich durch die Möglichkeiten, die dir das Internet bietet, weiter - Such dir einen Weg (zum Beispiel über deinen eigenen Podcast), um ein wertvolles Netzwerk aufzubauen Alle wichtigen Links zur Folge: https://bernhardkalhammer.com https://www.instagram.com/bernhard.kalhammer So wirst auch du zum Helden: Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram​ connecten: @domhoffmann

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Was für ein gewaltiges Feedback! Meine Gedanken zur Verantwortung des Projektleiters in einem Business Intelligence-Projekt waren gerade verschickt und auch als Podcast zu hören (Folge #048), da stand unser Telefon nicht mehr still. Danach folgten viele E-Mails. Und schließlich wurden unsere Consultants in Ihren Projekten von Ihnen angesprochen: Wie das denn gemeint sei mit der Verantwortung des Beraters? Schließlich hätte ich gesagt: Verantwortlich für das Gelingen eines Business Intelligence-Projektes sei stets der unternehmensinterne Projektleiter – ein externer Berater könne ihn zwar unterstützen, aber keineswegs ersetzen. Heißt das denn nun: Man engagiert zwar einen Experten – aber der ist auf jeden Fall fein raus, auch wenn das Projekt nicht so läuft wie geplant? Ganz nach dem Motto: Ich kann mir nichts vorwerfen. Schließlich habe ich meinen Teil nach bestem Wissen und Gewissen erledigt. Schlussendlich wurden wir auch gefragt, wie das denn nun mit ATVISIO zusammenhänge? Denn man erlebe uns im Projekteinsatz doch ganz anders: engagiert, zielgerichtet, den Projekterfolg immer im Blick, immer auch die Verantwortung übernehmend. Kurzum: Fragen, die beantwortet werden wollen und müssen.   Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast

IT Projektmanagement
Folge15: IT Projektmanagement...was macht es so besonders Teil II

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 29, 2015


Worin liegt die eigentliche Rolle des Managements? Im intelligenten Reagieren auf Veränderungen. Jean-Jacques Servan-Schreiber Die Folge 15: IT Projektmanagement, was macht es eigentlich besonders…Teil II Herzlich willkommen zum Zweiten Teil unseres Podcastes in dem wir uns mit der Frage beschäftigen, was IT Projektmanagement eigentlich so besonders macht. Dabei betrachteten wir Vorgehensmodelle, Methoden und deren Anwendung. Aber auch auf Rahmenbedinungen die zu beachten und klären sind um die richtigen Methoden und Vorgehensmodelle zu wählen. Die erste Folge dieses Podcasts endete mit der Betrachtung der unterschiedlichen IT Projektmanagementdiziplinen und deren Anforderungen an den Projektmanager. Betrachtet haben wir • Embedded System Entwicklung und • IT Infrastrukturprojekte Im Zweiten Teil dieser Folge möchte ich die begonnen Gedankengänge weiterführen und auch die anderen Arten betrachten: • Softwareevaluierungsprojekte • IT Rollout Projekte • Migrationsprojekte • Customizing Projekte • IT Umzugsprojekte • Oder Organisationsänderungsprojekte Softwareevaluierungsprojekte Bei dieser IT Projektart geht es primär um den Kauf eines Softwareproduktes und darum das am besten für die Anforderungen des Unternehmens geeignetste Produkt zu finden. Nehmen wir als Beispiel die Einführung eines CRM Systems im Unternehmen. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl von Systemen, mit einer großen Menge sich überschneidender Funktionen, aber auch Produkte die unterschiedliche Schwerpunkte setzten und damit unterschiedliche Stärken haben. Klassischerweise beginnt ein solches Projekt mit der Bedarfsermittlung in Form von Interviews. Die zukünftigen Anwender werden bezüglich ihrer Anforderungen befragt und deren Arbeitsablauf wie er heute ist dokumentiert oder sogar modelliert. Auf diese Weise erhält der Interviewer am Ende ein recht genaues Bild wo die Schwerpunkte liegen. Diese lassen sich dann beispielsweise auf eine Anforderungsmatrix übertragen. Zu den Anforderungen der zukünftigen Anwender kommen noch Anforderungen des Managements hinzu. Beispielsweise, kein Produkt, dessen Hersteller nicht wenigstens 200 Mitarbeiter hat, oder mindestens 2000 Referenz Installationen vorzuweisen hat, usw.. Im nächsten Schritt ist es wichtig, diese gesammelten Anforderungen zu gewichten. Denn nicht jede Anforderung ist gleich wichtig und ein Produkt wegen einer nebensächlichen Anforderung aus dem Raster fallen zu lassen, dient niemandem. Ist die Anforderungsarbeit geleistet, beginnt im nächsten Schritt die Marktsondierung. Zunächst im Groben- welche Produkte kommen aufgrund der Anforderungen überhaupt in die engere Wahl, welche sind maximal zweite Wahl und welche fallen ganz raus. Ist diese Arbeit getan und die Entscheidungen dazu dokumentiert, beginnt die Phase der Kontaktaufnahme mit den Produktherstellern. Es empfiehlt sich Referenzadressen zu Installationen mit vergleichbaren Anforderungen einzuholen. In der Regel sind diese Referenzadressen zumindest zu einem Telefongespräch- wenn nicht sogar zu einem Treffen bereit. Diese Termine und die Anwendererfahrungen sind sehr wertvoll und hier erhält man oftmals auch wertvolle Praxistipps. Als nächstes stehen die Präsentationstermine der Hersteller auf der Tagesordnung. Hier holt man sich eine komprimierte Einführung in das jeweilige Produkt, stellt gezielte Fragen und erhält ein Gefühl für die Bedienbarkeit des Produktes. Bei diesen Terminen sollten die Vertreter der zukünftigen Anwender dabei sein um deren Fragen zu klären und deren Meinungsbild am Ende mit zu berücksichtigen. Die Hersteller bekommen bei Bedarf am Ende noch einen Fragenkatalog zum Ausfüllen mit. der dann die einzelnen Produkte vergleichbarer macht. Mit Hilfe der Anforderungen und deren Gewichtung und der Erfüllung der einzelnen Hersteller, hat man am Ende ein valides Ergebnis mit einer Entscheidungsvorlage zur Produktbeschaffung. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit verfügen, um bei den Interviews nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch um die Informationen und Hinweise zu erkennen, die sich hinter den Antworten verbergen. Ferner sollte er die fachlichen Hintergründe kennen und verstehen, die mit Hilfe der zu beschaffenden Software gelöst werden sollen. Der Projektmanager sollte zumindest grundsätzlich die am Markt befindlichen Softwareprodukte kennen. Idealerweise hat er eigene Erfahrungen mit den Produkten. Es ist aber unbedingt notwendig bei diesen Projekten Neutralität zu wahren. Der Knochen muss dem Hund schmecken- nicht dem Metzger. Es geht nicht darum, den Auftraggeber von der eigenen Lieblingssoftware zu überzeugen, sondern neutral, das gemäß Anforderungen beste Produkt für den Auftraggeber zu finden. IT Rollout Projekte Bei IT Rollout Projekten gibt es wiederum eine Reihe von Facetten. Häufig vermischen sich bei diesen Projekten auch die Grenzen zwischen Rollout und Migrationsprojekten. Vor wenigen Jahren gab es eine Phase in der ich teilweise mehrfach pro Monat zur Leitung von Windows 7 Rolloutprojekten angefragt wurde. Auch hier gibt es ganz unterschiedliche Anforderungen und damit Herangehensweisen. Die einfachste Variante wäre die Installation auf neuen Rechnern. Nachdem der neue Rechner vor Ort aufgebaut und angeschlossen ist, werden mit Hilfe von Netzwerkinstallationen Betriebssysteme- und mit Softwareverteilsystemen individuelle Softwareprodukte nachinstalliert. Alternativ können auch Festplattenimages auf die Rechner gespielt werden die dann per Powershell Scripte individuell konfiguriert werden. Das geht bis zu komplexen Installationen und Konfigurationen die, je nach Anforderung, pro Arbeitsplatz individuell händisch zu bearbeiten sind. Noch anspruchsvoller wird es, wenn alte Betriebssystemversionen upzudaten sind, sofern die Hardwareanforderungen dies zulassen. Bis zur Einstellung des Supports von Windows XP im April 2014 ist ein regelrechter Boom an Migrationsprojekten gestartet. Am 13. Januar 2015 wurde offiziell der sogenannte „Mainstream Support für Windows 7“ eingestellt. Microsoft garantiert allerdings den „extended Support für Windows 7“ noch bis zum 14. Januar 2020. Mit diesem extended Support werden zumindest wichtige Sicherheitsupdates weiterhin bereitgestellt. Momentan, also im März 2015, besteht also noch kein Grund um hektisch zu werden. Bleibt abzuwarten wie sich der „Windows 8“ Nachfolger „Windows 10“ am Markt behaupten wird. Gerade im Vorfeld solcher Projekte sind eine Reihe Fragen zu klären. • Ist alle Software, die unter dem alten Betriebssystem lief auch von deren Herstellern für das neue Betriebssystem freigegeben? • Sind Individualentwicklungen unter dem neuen Betriebssystem lauffähig? • Gibt es Treiber für Drucker, Scanner oder sonstige im Unternehmen befindliche Geräte? • Wenn nicht, stehen dann auch noch Neubeschaffungen an? • Gibt es alte Softwarelösungen die nicht unter dem neuen Betriebssystem lauffähig sind und die weder updatebar noch verzichtbar sind? • Können solche Systeme in eigenen DMZ (Demiliterized Zone) die also abgeschottet sind und keine Internetverbindung haben, laufen? Natürlich zählen in den letzten Jahren auch der Rollout von Mobile Devices, also Tablett PCs oder Smartphones mit in diese Kategorie von IT Projekten. BYOD Rollout, also „Bring your own Device“, stellt hier sicherlich eine weitere Unterkategorie von IT Rolloutprojekten dar. Gerade hierbei spielen Sicherheitsaspekte eine große Rolle. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager über fundierte Produktkenntnisse verfügen. Alleine damit wird schon klar, dass sich auch hier wieder die Reihen der Spezialisten gabeln. Es erfordert einiges an Erfahrung, steht man vor der Herausforderung eine komplette Infrastruktur mit neuen Geräten auszustatten. Dies stellt Ansprüche sowohl an logistische Fähigkeiten, als auch an eine gründliche Anforderungsanalyse. Denn nur wenn klar ist, was in die Zielumgebung muss, wie vollständige Funktion dort getestet werden kann und dies auch ist, ist der Betrieb nach dem Rollout sichergestellt. Wie erwähnt müssen bei diesen Projekten IT Security Kenntnisse und gute Netzwerkkenntnisse vorhanden sein. Migrationsprojekte Jede Software hat nur eine begrenzte Halbwertszeit und soll beispielsweise wegen toller neuer Funktionalität, oder z.B. wegen geänderten gesetzlichen Regelungen durch eine neue Version abgelöst werden. Je nachdem wie diese Software bislang in die Systemlandschaft des Unternehmens eingebettet war, muss man sowohl das Produkt selbst, als auch das Umfeld und hier im Besonderen die Schnittstellen zum Umfeld betrachten. Sind neue Schnittstellen zu programmieren? Wurden individuelle Änderungen- also Customizings an der alten Software durchgeführt und müssen diese Änderungen nun an der neuen Software ebenfalls wieder programmiert werden? Eine besondere Herausforderung stellt die Datenübernahme in das neue System dar. Oftmals wird diese Datenübernahme dazu genutzt, sich von Altlasten, also Datenmüll zu trennen um das „neue System“ auf einem sauberen Datenstand aufzusetzen. Hieran erkennt man, dass Migrationsprojekte sehr schnell in einzelne Teilprojekte zerfallen müssen um die individuellen Anforderungen zu steuern. Anforderungen an den Projektmanager Zu den Herausforderungen wie sie sich aus einer klassischen Softwareentwicklung ergeben, kommen bei Migrationsprojekten noch dazu, dass der Projektmanager sowohl das abzulösende Produkt, also den Istzustand, als auch den Zielzustand kennen sollte. Je mehr Schnittstellen zu berücksichtigen sind, umso komplexer wird ein solches Projekt. Je mehr komplexe Datenstrukturen auf ein Zielsystem mit ganz anderen Datenstrukturen zu übertragen sind, umso höher sind die Anforderungen diese in das Zielsystem zu überführen. Customizing Projekte Klassisch fällt hier sicher ein großer Walldorfer Softwarehersteller ein, dessen Software nach der Basisinstallation individuell an die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden nach dessen Vorgaben angepasst werden. Diese Möglichkeit schafft die Symbiose eines Standardproduktes und die Flexibilität einer Individualentwicklung. Dieses Customizing muss allerdings gesteuert werden wie eine klassische Softwareentwicklung, allerdings mit dem Wissen, welche Funktionalität das Basispaket bereits enthält, welche Schnittstellen existieren und welche entwickelt werden müssen. Anforderungen an den Projektmanager Grundsätzlich handelt es sich auch hier wieder um Softwareentwicklung, allerdings in Bezug auf die Anpassungsmöglichkeiten des betreffenden Produktes. Der Projektmanager sollte das Produkt und die Möglichkeiten der Adaptierung zumindest in groben Zügen kennen. IT Umzugsprojekte Häufig werden IT Umzugsprojekte belächelt und als etwas abgetan, was man nebenbei mitmachen kann. Doch wer so denkt, unterschätzt die mögliche Komplexität eines Umzugsprojektes. Es beginnt bereits bei der Planung. Die Anforderungsanalyse an den Zielstandort ist ein zwingender Schritt, um den Umzug erfolgreich durchzuführen. Die Schaffung der notwendigen Infrastruktur am Zielstandort, angefangen von der notwendigen Stromversorgung, der Klimatisierung, der Datennetzanbindung, bis hin zu Zugangskontrolle und Brandmeldesysteme sind notwendige Voraussetzungen die vor dem eigentlichen Umzug zu schaffen sind. Abgesehen, ob der Umzug offline passieren darf, also ein System darf vom Netz gehen, oder Online passieren muss- das System muss trotz Umzug verfügbar sein, müssen ganz unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt werden. Für die einzelnen Systeme die auf der umzuziehenden Infrastruktur laufen, müssen Testpläne erstellt werden. Hierzu sind die Produkt- oder Systemowner zu befragen, sofern keine Testpläne vorliegen. Es ist ratsam, sich für den eigentlichen Transport ein spezialisiertes Unternehmen zu holen, dass auf den Umzug von IT Inftrastrukturkomponenten spezialisiert ist. Diese Firmen sind technisch in der Lage, ein Patchfeld oder die Patchung eines Switches zu dokumentieren, die Kabel zu entfernen, das Gerät aus dem Datenschrank auszubauen und transportsicher zu verpacken. Am Zielstandort werden die Geräte gemäß Planung verbaut und gemäß Dokumentation gepached. Bei diesen Umzugsfirmen handelt es sich also nicht um Hilfskräfte die Datenschränke schleppen, sondern um IT Umzugsprofis. Je nach Priorität gehen die Geräte nach mechanischer Montage wieder in Betrieb und die Systeme wieder ans Netz. Die im Vorfeld definierten Testpläne der einzelnen Systeme werden nun abgefahren um die Funktionalität der umgezogenen Systeme zu validieren. Anforderungen an den Projektmanager Der Projektmanager solcher Projekte sollte ohne Frage über logistische Erfahrungen verfügen. Das ist vor allem bei der Vorbereitung und bei der Koordination der einzelnen Arbeitsschritte wichtig. Die Priorisierung, was wann offline gehen kann, wie die Priorisierung zum Wideranlauf gestaltet wird und wie die Inbetriebnahme erfolgt, erfordert einiges an Verständnis des Gesamtsystems und vor allem Koordinations und Kommunikationskompetenzen um die unterschiedlichen (Teil-)Interessen in einem solchen Umzug miteinander zu vereinen. Organisationsänderungsprojekte Klassisch wäre hier beispielsweise die Einführung von ITIL Prozessen im Rechenzentrum zu nennen, oder eine Organisationsänderung im Unternehmen, die in Folge einer neuen Software notwendig ist. ITIL ist ein Framework mit best practice Prozessen für das IT Servicemanagement. Diese Prozesse sind heute Defacto Standard in Rechenzentren. Der Incidentmanagementprozess sieht beispielsweise einen Single Point of Contact (SPOC) vor, bei dem alle Incidents zentral gemeldet werden. Es handelt sich hierbei wohlgemerkt um eine Rolle die durchaus mehrfach besetzt sein kann. Aber alleine diese kleine Änderung ist bereits eine große Herausforderung an eine Unternehmensorganisation. War man doch gewohnt den Kollegen vom Clientmanagement direkt anzurufen wenn man ein Problemchen hat und jetzt soll man beim SPOC anrufen der nur ein Ticket aufmacht? Oder nehmen wir an, ein Unternehmen hat erkannt, welches Potenzial in der Einführung eines geregelten Lizenzmanagementprozesses steckt. Die bisher dezentral verstreut liegenden Softwarelizenzen werden nun zentral gehalten und automatisch abgeglichen. Das Lizenzmanagement muss in diesem Fall dem Einkauf vorgeschaltet werden. Soll Software beschafft werden, muss zunächst der Lizenzmanager prüfen, ob eine freie Lizenz für diese Anforderung genutzt werden kann, oder ob eine externe Beschaffung notwendig ist. Nur im letzten Fall geht die Anforderung an den Einkauf weiter. Anforderungen an den Projektmanager Der Projektmanager sollte die einzuführenden Prozesse sehr gut verstehen und idealerweise Kenntnisse über den Istzustand verfügen. Gerade bei Organisationsprojekten muss peinlich genau darauf geachtet werden, dass das Projekt in der Unternehmenshierachie „richtig aufgehängt“ ist. Das bedeutet, betreffen die Änderungen alle Abteilungen im Unternehmen, macht es keinen Sinn einen der Abteilungsleiter zum Projektauftraggeber zu bestimmen. In diesem Fall ist es erforderlich, das Projekt mindestens auf Bereichsleitungsebene anzusiedeln um überhaupt die notwendige Hebelwirkung zu erzielen. Die Aufzählung an IT Projektmanagementdisziplinen liese sich sicherlich noch weiter führen, aber ich denke wir können es an dieser Stelle damit belassen. Viele der Kollegen werden in der beruflichen Praxis häufig nur mit der einen, oder anderen dieser Herausforderungen konfrontiert. Doch die IT ist viel mehr und das ist es, was es so spannend macht und das ist es warum ich diesen Beruf so liebe. Das Managen von IT Projekten wird niemals zur Routine und gerade weil es so viele Facetten gibt, macht es Sinn sich innerhalb dieser zu spezialisieren. Denn das, was man immer wieder tut, beherrscht man irgendwann in Perfektion. Genau solche Menschen möchten wir von der Bundesvereinigung IT Projektmanagement gerne kennen lernen und Ihre Expertise vorstellen. Um die eingangs gestellte Frage noch einmal aufzugreifen: Gerade dieser Facettenreichtum, macht IT Projekte zu etwas ganz besonderem. Damit bedanke ich mich dass Sie auch heute wieder dabei waren und wünsche Ihnen in Ihren Projekten lauter grüne Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

interview pr online fall podcasts war management system microsoft mit software boom als phase arbeit dabei erfahrungen routine gef rolle macht windows grund noch smartphones bei diese ticket bed herausforderungen wissen framework gibt hilfe damit sinn beispiel ort antworten projekt erfahrung grenzen nur unternehmen schritt weise bild bis viele stelle lage wahl entscheidungen praxis verst gerade genau beruf herausforderung monat transport markt kunden reihe projekte menge nachdem mitarbeiter umfeld bezug besonders einf daten kollegen produkte methoden vorbereitung bleibt ergebnis ihnen hintergr regel produkt netz device hund potenzial treffen einstellung arten planung priorit kauf prozesse erf funktion projekten unternehmens installation hinweise voraussetzungen anforderungen arbeitsplatz facetten variante montages ausf produkten anwendung nehmen vielzahl systeme betrieb organisations rollout umzug funktionen leitung zun incidents alleine vorfeld anspr mit hilfe infrastruktur vertreter bedarf kategorie flexibilit interviewer hersteller diesem betrachtung dokumentation komplexit switches einkauf perfektion prozessen scanner hierzu metzger vorgaben oftmals momentan drucker worin systemen tagesordnung reihen regelungen schwerpunkte alternativ wurden spezialisten besonderen rechner kenntnisse lizenz teil ii treiber kabel terminen beispielsweise reagieren abgesehen herangehensweisen mobile devices projektmanagement symbiose windows xp herstellern koordination abteilungen praxistipps auftraggeber podcastes schnittstellen priorisierung gedankeng vorgehensweisen kontaktaufnahme betrachtet funktionalit ferner itil anwender stromversorgung beschaffung softwarel produktes internetverbindung betriebssystem altlasten projektmanager crm systems client management abteilungsleiter raster anforderung kommunikationsf installationen rechenzentren rechenzentrum problemchen gewichtung idealerweise single point telefongespr inbetriebnahme arbeitsschritte fragenkatalog hilfskr die hersteller halbwertszeit ihre expertise rechnern facettenreichtum arbeitsablauf it projekte meinungsbild groben hebelwirkung spoc sicherheitsaspekte bedienbarkeit it projekten konfigurationen hieran die schaffung softwareprodukte sicherheitsupdates datenm bedarfsermittlung zielzustand klassischerweise datenstrukturen zielsystem zweiten teil diese prozesse reihe fragen anpassungsm unterkategorie teilprojekte software lizenzen koordinations ihren projekten vorgehensmodelle gesamtsystems