Podcasts about leistungsverlust

  • 12PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 19, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leistungsverlust

Latest podcast episodes about leistungsverlust

Startup Insider
Investments & Exits - mit Carlo Schmid von Cherry Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 27:05


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Carlo Schmid, Principal bei Cherry Ventures. Carlo hat die News zu Enpal und SmartHelio kommentiert: Der Berliner Solarmodulhersteller Enpal hat sich 855 Millionen Euro von Banken, Fonds und Investoren gesichert, die meisten davon in Form von Fremdkapital. Enpal plant, das Kapital zur Finanzierung von mehr als 30.000 Solarmodulen, Energiespeichern und Ladestationen zu verwenden. Das 2017 von Mario Kohle gegründete Unternehmen setzt auf ein Leasingmodell, bei dem die Kunden eine monatliche Gebühr für die Anlagen und den von ihnen erzeugten Strom zahlen, anstatt einer einmaligen Vorauszahlung.SmartHelio, ebenfalls ein Startup für Solarenergie, hat 5 Millionen US-Dollar von Investoren erhalten, darunter Y Combinator und Collab Fund, um seine IoT-Sensoren und intelligente Software zur Verbesserung der Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen auszubauen. Das Unternehmen verwendet Künstliche Intelligenz, um den Stromfluss, die Spannung, Wetterparameter usw. in Solaranlagen zu überwachen und Verbesserungsvorschläge zu machen, wenn eine Solaranlage an Leistung verliert. Dadurch soll der Leistungsverlust und der Materialverschleiß reduziert werden. Das Unternehmen ist Teil des Y Combinator-Batchs W22 und wurde von Govinda Upadhyay und Neeraj Kumar Dasila gegründet.Link  zum Artikel.

ICF Germany
„Was bringt kognitives Verhaltenscoaching?“

ICF Germany

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 22:33


Eine vom European Mentoring and Coaching Council 2018 durchgeführte Studie zeigt, dass kognitives Verhaltenscoaching in Großbritannien von 35% der Coaches genutzt wird und damit zu den meistgenutzten Coachingansätzen gehört. Dagegen fristet es in Deutschland mit nur 5% der Coaches ein Mauerblümchendasein. Dabei bietet kognitives Verhaltenscoaching gerade heute, wo langjährig bewährte Ansätze in Wirtschaft und Gesellschaft nicht mehr funktionieren und neues Verhalten entwickelt werden muss, interessante Ansätze, um Menschen dauerhaft wieder auf die Erfolgsspur zu bringen. In diesem Podcast erklärt der kognitive Verhaltenscoach Felix Müller (ACC), was dieser Ansatz umfasst und wie er wirkt, so dass dauerhafte Verhaltensänderung gelingt. Felix Müller ist 56 Jahre alt, 30 Jahre glücklich verheiratet und stolzer Vater zweier erwachsener Kinder. Er hat Studienabschlüsse der Universität St. Gallen, einen MBA an der amerikanischen Duke University und 35 Jahre internationale Führungserfahrung. Seit neun Jahren coacht er primär Führungskräfte auf der Grundlage seiner Masterstudien zu Coaching und Verhaltensänderung an der Henley Business School in Großbritannien und spezialisiert sich auf die Beseitigung von Dauerstress, der schädlichen Form von Stress, die 30% Leistungsverlust mit sich bringt. Damit dieses Herzensthema möglichst viele Menschen erreicht, hat er unlängst die „Aktion gegen Dauerstress“ (www.gegen-dauerstress.de) gegründet, die ab November 2022 auch ein Bildungsprogramm zum „kognitiven Verhaltenscoach gegen Dauerstress“ anbietet.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 324 Sicce xStream SDC 8500 - Fazit nach drei Jahren - Stärken und Schwächen

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 7:08


Vor rund drei Jahren kam die neue Strömungspumpe von Sicce auf den Markt. Die Sicce xStream SDC 8500.  Und jetzt ist es Zeit ein Fazit zu ziehen. In der Zwischenzeit haben wir einige hundert Stück bei unseren Projekten verbaut und ziehen in dieser Folge ein Fazit über die Stärken und Schwächen dieser Pumpe die wir in den letzten drei Jahren so erlebt haben. Bevor wir einsteigen möchte ich die Pumpe noch kurz vorstellen.  Hierbei ist möchte ich betonen dass diese Folge weder von Sicce gesponsert wurde oder ich sonstige Vorteile durch Sicce habe. Die Sicce SDC ist eine sehr kleine und kompakte Strömungspumpe die sich aufgrund ihrer Größe und ihrer 3 D Magnethalterung sehr gut im Riffaufbau einbauen und verstecken lässt.  Die Pumpe ist lediglich 94 mm lang und 50 Millimeter breit. Der knapp 50 mm breite Auslass der Pumpe ermöglicht eine breite und sanfte Strömung. Die Abstände der Ansaugitter sind großzügig gewählt und dadurch auch sehr leicht, wie bereits beim Vorgängermodell, zu reinigen. Die Magnethalterung hält gut an Scheiben bis zu einer Glasstärke von 15 mm.  Werden die im Lieferumfang enthaltenen Gummiunterlage zur Schallentkopplung an der Scheibe verwendet, verliert das Magnet deutlich an Haltekraft, so dass es am Schluss nur noch bis 12mm Glasstärke vernünftig hält.  Die Strömungsleistung kann zwischen 1000-8500 Liter pro Stunde eingestellt werden. Der Stromverbrauch liegt bei 12 W und ist dadurch sehr sparsam. Die Pumpe kann im Dauerbetrieb oder über eines der fünf voreingestellten Programme betrieben werden. Wir selbst nutzen in der Regel alle Pumpen im Dauerbetrieb. Wem das nicht reicht, der kann sich selbst noch ein eigenes individuelles Strömungsbild einstellen. Natürlich verfügt die Strömungspumpe auch über eine sogenannte Futterpause und einen ECO Modus für die Nacht, in der sich die Strömungsleistung automatisch reduziert. Im laufenden Betrieb ist die Sicce XStream SDC 8500 sehr leise und überzeugt durch die Vielzahl der verschiedenen Strömungsbilder. Die Steuerung der Pumpe kann über den Controller oder auch über die App erfolgen, da die Pumpe WLAN-fähig ist und in das hauseigene WLAN Netz eingebunden werden kann.  Der Controller der SDC ist wesentlich besser als der Vorgänger der xtream e und fällt bei weitem nicht mehr so häufig aus. Die kostenlose App gibt es sowohl für IOS als auch Android Die Pumpe verfügt über einen Trockenlaufschutz um Schäden frühzeitig zu vermeiden. Im Lieferumfang  ist ein Kabelschutz enthalten, der das Stromkabel der Pumpe vor Bissschäden von Seeigel, Kugelfischen usw. schützt. Neben den genannten Features verfügt die Pumpe zusätzlich über einen Temperaturfühler, der permanent die Wassertemperatur misst und diese auch in der App anzeigt. Doch leider kommt es immer wieder vor, dass aberwitzige Temperaturen übermittelt werden, die diese Funktion dann nicht besonders vertrauenswürdig und hilfreich macht. Der nächste große Vorteil den die App bietet, ist ein Alarm, wenn es zu einer Blockade des Flügelrads oder einem Stromausfall kommt. Durch diese 24 Stunden Überwachung in Echtzeit fallen einige Risikofaktoren weg, die Meerwasseraquarien immer wieder bedrohen. Eine weitere durchaus sinnvolle und wichtige Innovation ist, dass an dem Controller der Pumpe für den Fall eines Stromausfalls Notfallakkus angebracht werden können. Dieser zusätzliche Akkupack bestehend aus drei 3,7 V Lithium Batterien. Diese werden automatisch während des laufenden Betriebs am Controller aufgeladen und sorgen dafür, dass im Falle eines Stromausfalls die Pumpen bis zu 5 Stunden weiterlaufen. Der Akkupack ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Pumpe verfügt über eine Garantie von drei Jahren, die sich nochmals um zwei Jahre verlängert, wenn man die Pumpe bei Sicce registriert. Grundsätzlich hat man sich einiges bei der Entwicklung der Sicce xStream SDC 8500 überlegt und gut umgesetzt. Jedoch hat die Pumpe auch ihre Schwächen im täglichen Betrieb. Kommen wir deshalb im nächsten Schritt zu den Nachteilen der Sicce xStream SDC 8500, die wir so im Laufe der Jahre festgestellt haben. Wir stellen immer wieder bei unseren Wartungen fest, dass einzelne Pumpen nach dem Einstecken beim Wasserwechsel rückwärts laufen und dann anstelle einer Strömung einen Sog produzieren.  Das ist ein Thema das mich persönlich ziemlich nervt, da hier dann ein Teil der Gesamtströmungsleistung im Becken wegbricht. Auch das Umdrehen des Stromsteckers nützt dann meistens nichts und die Pumpe muss ausgetauscht werden. Ein weiterer Punkt der auffällig ist, dass die Sicce xStream SDC 8500 im Laufe der Zeit unverhältnismäßig an Leistung verliert und dann die Antriebseinheit ausgetauscht werden muss. In der Regel tauschen wir zwei mal pro Jahr die Antriebseinheit der Pumpen bei unseren Kunden aus. Im Vergleich zu anderen Strömungspumpen die wir nutzen ist der Wartungsaufwand der Sicce xStream SDC 8500 etwas höher, da sie schneller Leistungsverluste bei leichten Verschmutzungen zeigt. Das bedeutet, dass die Antriebseinheit öfters ausgebaut und gereinigt werden muss.  Ebenso wäre leistungsstärkere Variante mit mehr als 8500 Litern pro Stunde für größere Meerwasserbecken wünschenswert. Diese wurde immer wieder angekündigt, ist aber zum Erscheinen dieser Folge noch nicht am Markt. Mein Fazit zur Sicce xStream SDC 8500: Die Sicce xStream SDC 8500 ist aufgrund ihrer Baugröße, den vorinstallierten Programmen und dem geringen Stromverbrauch sehr interessant.  Störend ist aber der höhere Wartungsaufwand, dass die Pumpen nach dem Einstecken teilweise rückwärts anlaufen und der Leistungsverlust der Strömungsleistung. Wenn Sicce es schafft künftig diese Themen zu lösen gehört sie sicher zu den  besten Pumpen am Markt.  Lassen wir uns überraschen, ob sich Sicce bewegt. Wenn du Erfahrungen mit der Sicce xstream SDC 8500 gesammelt hast, würde ich mich freuen, wenn du mir diese schreibst. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/        

MILIEU.GESUND.
#2 - DIE BASIS - Wer hohe Türme bauen will braucht ein stabiles Fundament

MILIEU.GESUND.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 32:15


Nicht mehr fit, aber noch nicht wirklich krank? Dauermüde? Befinden Sie sich – wie viele Ihrer Mitmenschen – in dieser „latenten Übergangsphase“? Und: Wann haben Sie sich zuletzt „100% leistungsfähig“ gefühlt? Was sind die Grundbedürfnisse unseres Stoffwechsels? Ein Arzt und ein Pharmazeut beantworten in dieser Folge: Warum eine umfassende Basisversorgung so wichtig ist, wie das Fundament Ihres Hauses Warum ein Mangel von nur 20% einen Leistungsverlust von 50% verursacht Welche Medikamente Nährstoffmängel verursachen Warum unser Körper sein Fischöl selbständig herstellen kann Warum „LIFESPAN“ nicht gleich „HEALTHSPAN“ bedeutet Warum die meisten Krankheiten eigentlich selbstgemacht sind www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.COM * Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Vltava Run und Berlin Marathon

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 61:41


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Franzi Facebook Twitter Instagram Nach ihrem Finish beim Berlin 100 Mauerweglauf war Franzi ganz und gar nicht untätig und darüber wollen wir in dieser Episode sprechen. Schon vor dem Start beim Mauerweglauf hatte Franzi eine gewisse Abgeschlagenheit während den Läufen festgestellt. Durch ihren hohen Trainingsumfang schob sie es eher aufs Übertraining als auf den ihr schon bekannten Eisenmangel. Bei einer Routineuntersuchung wurde bei Franzi dann allerdings eine Anämie diagnostiziert, wohl die Ursache für ihren Leistungsverlust im Training. Schon am 11.09.2021, also gute 4 Wochen nach dem Mauerweglauf, lief Franzi in einem 12-köpfigen Team der Asics Frontrunner in Tschechien beim Vltava Run (natürlich hatte Franzi recht was die Schreibweise anging). Dieser Lauf folgt u.a. dem Fluss Vltava von Zadov nach Prag über insgesamt 360 Kilometer. Und ja die Vltava ist die Moldau. So kann ich es dann auch fehlerfrei schreiben. Sachen gibts. https://youtu.be/8yBOAX5sk1U Wir sprechen außerdem von Franzis 8. Teilnahme beim Berlin Marathon bei dem sie u.a. von der Flitzpiepe Chris angefeuert wurde. Der hat übrigens auch einen Podcast, findet ihr in den Shownotes. Vltava Run vltavarun.cz BMW BERLIN-MARATHON: bmw-berlin-marathon.com BMW BERLIN-MARATHON Anämie Wikipedia de.wikipedia.org Update: HEY FLITZPIEPE - Der Podcast - Die Flitzpiepen Die Flitzpiepen ARBERLANDUltraTRAIL - ARBERLANDUltraTrail ARBERLANDUltraTrail Böhmisches Mittelgebirge Wikipedia de.wikipedia.org Riesengebirge Wikipedia de.wikipedia.org Sächsische Schweiz Wikipedia de.wikipedia.org Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du den Trail Running Podcast! Alle Episoden findest du unter: https://www.trailrunnersdog.de/trail-running-podcast/ Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Spende Auphonic One-Time Credits https://auphonic.com/ Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Auphonic , Ultraschall.fm und Studio Link Der Beitrag Vltava Run und Berlin Marathon - TRP133 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Trail Running & Endurance Podcast

Nach ihrem Finish beim Berlin 100 Mauerweglauf war Franzi ganz und gar nicht untätig und darüber wollen wir in dieser Episode sprechen. Schon vor dem Start beim Mauerweglauf hatte Franzi eine gewisse Abgeschlagenheit während den Läufen festgestellt. Durch ihren hohen Trainingsumfang schob sie es eher aufs Übertraining als auf den ihr schon bekannten Eisenmangel. Bei einer Routineuntersuchung wurde bei Franzi dann allerdings eine Anämie diagnostiziert, wohl die Ursache für ihren Leistungsverlust im Training. Schon am 11.09.2021, also gute 4 Wochen nach dem Mauerweglauf, lief Franzi in einem 12-köpfigen Team der Asics Frontrunner in Tschechien beim Vltava Run (natürlich hatte Franzi recht was die Schreibweise anging). Dieser Lauf folgt u.a. dem Fluss Vltava von Zadov nach Prag über insgesamt 360 Kilometer. Und ja… die Vltava ist die Moldau. So kann ich es dann auch fehlerfrei schreiben. Sachen gibts.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Vltava Run und Berlin Marathon

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 61:41


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Franzi Facebook Twitter Instagram Nach ihrem Finish beim Berlin 100 Mauerweglauf war Franzi ganz und gar nicht untätig und darüber wollen wir in dieser Episode sprechen. Schon vor dem Start beim Mauerweglauf hatte Franzi eine gewisse Abgeschlagenheit während den Läufen festgestellt. Durch ihren hohen Trainingsumfang schob sie es eher aufs Übertraining als auf den ihr schon bekannten Eisenmangel. Bei einer Routineuntersuchung wurde bei Franzi dann allerdings eine Anämie diagnostiziert, wohl die Ursache für ihren Leistungsverlust im Training. Schon am 11.09.2021, also gute 4 Wochen nach dem Mauerweglauf, lief Franzi in einem 12-köpfigen Team der Asics Frontrunner in Tschechien beim Vltava Run (natürlich hatte Franzi recht was die Schreibweise anging). Dieser Lauf folgt u.a. dem Fluss Vltava von Zadov nach Prag über insgesamt 360 Kilometer. Und ja die Vltava ist die Moldau. So kann ich es dann auch fehlerfrei schreiben. Sachen gibts. https://youtu.be/8yBOAX5sk1U Wir sprechen außerdem von Franzis 8. Teilnahme beim Berlin Marathon bei dem sie u.a. von der Flitzpiepe Chris angefeuert wurde. Der hat übrigens auch einen Podcast, findet ihr in den Shownotes. Vltava Run vltavarun.cz BMW BERLIN-MARATHON: bmw-berlin-marathon.com BMW BERLIN-MARATHON Anämie Wikipedia de.wikipedia.org Update: HEY FLITZPIEPE - Der Podcast - Die Flitzpiepen Die Flitzpiepen ARBERLANDUltraTRAIL - ARBERLANDUltraTrail ARBERLANDUltraTrail Böhmisches Mittelgebirge Wikipedia de.wikipedia.org Riesengebirge Wikipedia de.wikipedia.org Sächsische Schweiz Wikipedia de.wikipedia.org Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du den Trail Running Podcast! Alle Episoden findest du unter: https://www.trailrunnersdog.de/trail-running-podcast/ Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Spende Auphonic One-Time Credits https://auphonic.com/ Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Auphonic , Ultraschall.fm und Studio Link Der Beitrag Vltava Run und Berlin Marathon - TRP133 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

The Age Of Iron Podcast
Yannis Karrer – Leistungsverlust durch falsche Übungsauswahl- und Reihenfolge!

The Age Of Iron Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 47:39


In dieser Episode des „The Age Of Iron Podcast” hatte ich die Ehre, Yannis Karrer als Gast in der Show begrüßen zu dürfen. 2017 konnte sich Yannis durch den Gesamtsieg der SNBF in der Schweiz die Profilizenz der WNBF erkämpfen. Seitdem darf er sich als „Naturalbodybuilding Pro“ bezeichnen. Neben seiner eigenen Bodybuildingkarriere schloss er vor nicht allzu langer Zeit sein Medizin Studium ab. Mittlerweile ist er Arzt und Online Coach. Demnach hat er eine sehr große Expertise im Bereich Bodybuilding, Fitness und Ernährung, wodurch er sich perfekt für das Thema dieser Episode eignet. In dieser Folge sprechen wir über das Thema Übungsauswahl- und Reihenfolge. Dabei gehen wir darauf ein, wie du eine sinnvolle sowie zielgerichtete Übungsauswahl triffst und in welcher Reihenfolge Übungen in dein Trainingsprogramming integriert werden sollten. Im Verlauf des Gespräches besprechen wir unsere Erfahrungswerte, die wir im Rahmen der letzten Jahre mit verschiedenen Übungen sammeln konnten und geben dir verschiedene Kriterien mit auf den Weg, die dir als Hilfestellung dienen sollen, die richtige Übung für dein übergeordnetes Ziel auszusuchen. Wenn dir die Episode gefällt & du den Podcast unterstützen möchtest, dann lass doch gerne eine 5 Sterne Bewertung und einen kleinen Kommentar bei Apple Podcast dar. Das hilft dem Podcast zu wachsen und noch mehr Leute zu erreichen! Ansonsten lade ich dich gerne dazu ein, den Podcast auf der Plattform deiner Wahl zu abonnieren, sodass du keine Episode mehr verpasst. Viel Spaß bei der Folge! Dein Daniel

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
#224 Überhitzung trotz Kühlaggregat?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 3:53


Wir führten diese Woche bei einem unserer Wartungskunden wie wöchentliche Aquarienpflege durch. Beim üblichen Check der Aquarientechnik stellten wir fest, dass die Durchflussmenge durch den Aquarienkühler nachgelassen hat und nicht mehr so stark wie üblich war. Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir die Pumpe die den Aquarienkühler mit Wasser versorgt ausgebaut und zerlegt. Die Ursache für den geringen Wasserdurchfluss war sehr schnell gefunden, denn bei dem Flügelrad der Pumpe war ein Rotorblatt abgebrochen, was zu einem spürbaren Leistungsverlust führt. Das Glück dabei war, dass die Pumpe immerhin noch ausreichend Wasser zum Aquarienkühler fördern konnte so dass das Meerwasserbecken nicht zu warm wurde. In Fällen in denen die Wasserzufuhr zum Aquarienkühler wegen eines technischen Defektes oder z.B. einer Verstopfung im Ansaugbereich der Pumpe zu gering wird oder komplett unterbrochen wird kommt es im Sommer trotz Kühlaggregats schnell zu einer massiven Überschreitung der für Korallen optimalen Wassertemperatur. Die Folge sind dann je nach Dauer und Höhe der Temperaturüberschreitung massive Schäden an den Korallen. Hör dir jetzt die Folge an! Profi-Beratung persönlich durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du deine Beratung buchen:  >>>>> Beratung durch Markus Mahl    Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung erfolgreich getestet. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10   kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  https://aktion.aquacura.de/Geschenk   Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles was für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch (Amazon-Bestseller): "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch erhälst du zusätzlich noch inkl. 4 PDF´s zum Downloads: Und zwar unter anderem einen Profi-Pflegeplan, einen 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt  zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und pflegen wie die Profis - : Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/aquariumwest              

Innere Kündigung im Unternehmen

Kennen Sie das auch: Das Teammitglied, das nicht mehr will und kann? Und trotzdem nicht kündigt, sondern bleibt? Innere Kündigung von Beschäftigten ist eine negative Arbeitshaltung durch Sinnverlust und drückt sich in purer Resignation aus. Es führt zur Minderleistung der Betroffenen und ist als deren Bewältigungsstrategie für vermeintliche Missstände sogar für andere im Unternehmen ansteckend. Die Ursachen und Signale für Innere Kündigung rechtzeitig zu erkennen ist eine Führungsaufgabe, ebenso wie das richtige Reagieren darauf. Innere Kündigung ist das unterschätzte Phänomen in der Unternehmensführung, machen Sie den Selbsttest, erkennen und handeln Sie rechtzeitig.

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gesunder Arbeitsplätze

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later May 27, 2017 13:45


Rational wissen wir alle, dass Personal den Löwenanteil der Verwaltungskosten ausmacht. In der Bewertung des Funktionserfüllungsgrades bzw. deren Kurzform aus dem Podcast vor 2 Wochen sprechen wir deshalb über akustische und visuelle Störfaktoren, sowie dem Thema Wohlfühlen am Arbeitsplatz, welches mit Privatsphäre oder dem sich beobachtet fühlen. Diese drei Punkte beziehen sich ausschließlich auf den Präsentismus. Wir sind also im Unternehmen anwesend, jedoch nicht zwingend produktiv tätig. Um die Zahlen bzw. Kosten für eine schlechte Arbeitsplatz- und Büroraumgestaltung möglichst exakt darstellen zu können, benötigen wir immer die Fragebögen der Mitarbeiter. Es lassen sich aber auch aus diversen Studien Tendenzen belegen. Diese nehme ich in der Regel beispielhaft zur Erarbeitung einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, damit die Entscheider optimalerweise gewillt sind, die exakten Daten durch unsere ganzheitliche Beratung zu erfahren. Die Krankheitstage – also der Absentismus – in einem Unternehmen sind meist abhängig vom Alter der Mitarbeiter, aber auch von deren Arbeitsaufgabe. Arbeitszeiten, das Anforderungsniveau und die Stellung im Beruf spielen eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt fielen Berufstätige im Jahr 2015 krankheitsbedingt rund 16 Tage aus, das entspricht einem Krankenstand von 4,4 Prozent. Interessanterweise, so fanden die Autoren heraus, hatte die starke Grippewelle zum Jahresanfang 2015 keine Auswirkung auf die gesamten Fehlzeiten gehabt. Das zeigt der Gesundheitsreport des Dachverbandes des Betriebskrankenkassen. In den 82 BKKs sind insgesamt rund zehn Millionen Menschen versichert. Für den Report „Gesundheit und Arbeit“ wurden die Daten von 4,4 Millionen versicherten Arbeitnehmern analysiert. Am unteren Ende der Fehlzeitenskala finden sich Berufe aus dem Bereichen Recht und Verwaltung von Unternehmen sowie auch Medienberufe mit jeweils rund 13 Krankentagen. Beschäftigte im IT-Bereich waren im Schnitt nur 12 Tage krank gemeldet. Wir haben nun also unsere ersten Fixpunkte, mit welchen wir exaktere Zahlen berechnen können. Diese sind die Kosten je Mitarbeiter und Jahr, sowie die entsprechenden Arbeitstage und Krankheitstage. Setzen wir die Kosten mit 50.000 Euro bei 250 Arbeitstagen je Jahr an, dann kostet jeder Tag 200 Euro pro Mitarbeiter. 12 Tage Krankheit verursachen somit 2400 Euro an Kosten. Nun ergeben Studien, dass durch Präsentismus 2/3 der unproduktiven Zeit verursacht werden, aber wir möchten ja möglichst exakte Zahlen präsentieren. Nachdem nun die Fehltage bekannt sind, gilt es also die persönlich bedingten Verteilzeiten je Tag während der Arbeitszeit heraus zu finden. Hier sind von Stressabbau-Pausen, Wartezeiten bei Kopierern, am Arbeitsplatz von Kollegen zur Klärung von Sachverhalten und weitere Punkte mit einzubeziehen. Statistisch gesehen sind diese mit 60 bis 70 Minuten täglich anzusetzen, was widerum weitere Kosten von ca. 5.000 Euro je Mitarbeiter und Jahr ausmacht. Dies entspricht auch der Aussage, dass Absentismus lediglich ein Drittel der Gesamtkosten ausmacht, während Präsentismus mit 2/3 zu Buche schlagen. Leider kann hier aber noch kein Strich gezogen werden, denn bekanntermaßen gilt bei Konzentrationsarbeit dass durch visuelle und akustische Störungen zwischen 25 und 30 % Leistungsverlust verursacht werden. Das bedeutet, wir ziehen von den 50.000 Euro Personalkosten jährlich die Krankheitskosten und Verteilzeiten von 7400 Euro ab und erhalten somit einen Wert von 42.600 Euro. Hiervon 50 % für Konzentrationstätigkeiten ergeben 21.300 Euros und hiervon sind aufgrund von Konzentrationsproblemen, Leistungsminderung durch Lärmauswirkung, erneute Einarbeitung durch Unterbrechungen und so weiter nochmals 25 – 30 % Kosten anzusetzen. Alleine hierfür also ein Betrag von € 5.325 bei 25% Bei angenommenen 250 Arbeitstagen errechnen wir also statistische Kosten von 12.725 € je Mitarbeiter und Jahr für Minderleistung oder Unproduktivität. Mit dieser Zahl muß auch in Zukunft gerechnet werden, wenn an einem schlechten Arbeitsplatz oder schlechten Arbeitsumfeld nichts geändert wird. Nach Ansicht von Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, wird es für Arbeitgeber immer wichtiger in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren: Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), an der auch der BKK Dachverband beteiligt ist, konnte zeigen, dass mit jedem investierten Euro in Gesundheitsförderung mindestens 2,70 Euro durch die Verringerung von Fehlzeiten eingespart werden. Hier wird in der Regel sehr schnell deutlich, dass rational gesehen eine Verbesserung der Arbeitssituation keine Ausgabe sondern eine sich schnell amortisierende Investition darstellt, welche sich zudem auch positiv auf eine Minimierung von Fehlern auswirken wird und somit nicht nur monitäre Vorteile bietet, sondern sich zudem positiv auf das Image von Unternehmen auswirkt.

Planet-Kai Podcast
PKP #97 – Der Hochbettakt

Planet-Kai Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2014 13:40


Ich erzähle vom Silvester in Hinteweidenthal im BSW Wanderheim. Vom Hochbett herunter zu kommen ist auch so ne Sache. Eine Grill im Dezember zu kaufen ist auch nicht üblich. Lotti Karotti (Amazon Link) ein tolles Trinkspiel für Erwachsene. ;-) Der Fiesta spinnt wieder rum, als ich am Mittwoch nach Hause fuhr hatte ich wieder den Leistungsverlust. Nach der Silvesterfeier fehlt mir etwas an Schlaf, deshalb verlief der heutige erste Arbeitstag auch nicht zu gut ab. Mal wieder was gewonnen, diesmal bei Strato ein Wordpress Theme.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Radfahren Querschnittgelähmter mittels Funktioneller Elektrostimulation (FES)

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Jun 9, 2005


Das durch Funktionelle Elektrostimulation (FES) realisierte Fahrradfahren von Querschnittgelähmten bietet die Möglichkeit des Muskel- und kardiovaskulären Trainings in Kombination mit einer erhöhten Mobilität im täglichen Leben. Ein weiterer Vorteil ist ein relativ normales Fortbewegungsbild vergleichbar mit dem Fahren eines Liegefahrrades. Um beim FES-Ergometertraining kardiovaskuläre Adaptationsprozesse in Gang zu setzen oder beim FES-Radfahren alltagstaugliche Fahrstrecken bewältigen zu können, muss ein Mindestmaß an Leistung über einen ausreichend langen Zeitraum abgegeben werden, eine derzeit im Regelfall noch nicht erfüllbare Forderung. Das im Rahmen der vorgelegten Arbeit entwickelte experimentell-mathematische Modell beruht auf arbeitsphysiologischer Grundlage und erfasst einheitlich die statisch und dynamisch energetischen Aspekte des FES-Radfahrens von untrainierten Paraplegikern. Es wurde insbesondere der Versuch unternommen, mit Hilfe des Modells, die beim FES-Radfahren beobachtete, geringe Ausdauer (rasche Ermüdung) des wenig- oder untrainierten Querschnittgelähmten zu erklären. Weiterhin wurden aus dem Modell Maße zur Charakterisierung der Fahrfähigkeit des einzelnen Patienten für ein spezielles Fahrrad abgeleitet („individueller Aufwand“, „Fahrfähigkeit“). Als Anwendung der vorgeschlagenen Methoden und Maßzahlen wurden die statische und dynamische Leistungsfähigkeit von 7 untrainierten, paraplegischen Patienten und einer extrem gut trainierten, paraplegischen Patientin im Hinblick auf das FES-Radfahren untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass: Die bei untrainierten Querschnittgelähmten beobachtete extensive Ermüdung aus arbeitsphysiologischer Sicht betrachtet daraus resultiert, dass das FES-Radfahren dieser Patienten im muskulären Höchstleistungsbereich erfolgt. Der durch Gelenk-reibung verursachte 30%-ige Leistungsverlust setzt die verfügbare Ausgangsleistung zusätzlich herunter. Die Untrainierten bilden unter den querschnittgelähmten Patienten eine besondere Gruppe, die sich durch besonders niedrige statische und dynamische Leistungen auszeichnet. Diese Gruppe besitzt eine relativ homogene Dauerleistungsgrenze, die sich signifikant von der Dauerleistungsgrenze Gesunder oder gut trainierter Querschnittgelähmter unterscheidet. Der Vergleich zwischen den Leistungen untrainierter und gut trainierter Patienten zeigt, dass die beim FES-Radfahren erreichbaren Leistungen, obwohl durch großen Trainingsaufwand erkauft, die Bewältigung alltagstauglicher Strecken oder die Durchführung eines effektiven kardiovaskulären Ergometertrainings ermöglichen können. Anwendungsbereiche der vorgeschlagenen Maßzahlen „individueller Aufwand“ und „Fahrfähigkeit“ sind die Trainingsüberwachung querschnittgelähmter Radfahrer und die Optimierung von FES-tauglichen Rädern.