POPULARITY
Mitte 1965 überraschte mich besagter Chef eines Tages mit den Worten: "Sie sind ein junger Mensch, Sie machen das jetzt!", erzählt Radiopionier Hubert Gaisbauer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.9. 2024
Ihr wundert euch sicher, dass wir Beate eine weitere Episode widmen, aber in unserer 4. Episode konnten wir leider nicht alles unterbringen. Darüber hinaus musste doch das ein oder andere noch zurechtgerückt werden. Und dabei hat uns Charlotte „Charly“ von Feyerabend geholfen. Charly kontaktierte uns per Mail und wir beschlossen, sie in unseren Podcast einzuladen, denn sie ist eine wahre Beate-Expertin. Sie hat im Juni 2024 einen Roman veröffentlicht – „nach dem abenteuerlichen Leben der Beate Uhse“. Mit anderen Worten: Sie hat sich wirklich sehr lang und intensiv mit der Kunstfliegerin, Unternehmerin und Pionierin der Frauenbewegung beschäftigt.Und es ist erstaunlich, welche Informationen und Anekdoten Charly uns über Beate mitbringt. Wir lassen uns auch von ihrem Enthusiasmus anstecken, was auch gar nicht schwer ist, denn: Beate Uhse ist eine wahrlich beeindruckende und starke Frau, die schwere Zeiten durchgemacht hat. Kommt mit auf eine zweite, intensivere Reise durch ihr Leben! Ein großes Dankeschön an Charly, dass sie uns mitgenommen hat! Auf ihrer Website findet ihr weitere Informationen zu ihrem Buch „Seid nett aufeinander“, zu ihrer Lesereise und noch viel mehr:https://vonfeyerabend.de/Redaktion & Schnitt: Kim SeidlerDu möchtest selbst einen Podcast machen? Klicke hier: https://www.podcaststarkefrauen.club/p/ILvMj1Alle Informationen zu unserem Podcast, Episoden, unseren Workshops etc. findet ihr auf unserer Website: Podcaststarkefrauen.de Schreibt uns gern, schickt uns Feedback, teilt, liked, ihr wisst doch Bescheid! Wir freuen uns, von euch zu hören! Foto: Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage under Wikimedia Commons #sheros #beateuhse #pionierin #starkefrauen #femaleidol Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Recruiting Masterclass: Hol dir unsere coolen Hacks für heiße Tage! Vom 14. bis 18. August. Jeden Tag in deiner Inbox. Jetzt anmelden!Startup-Recruiting ist Recruiting von 0 auf 100. Oder wie Anna sagt: „Eine Achterbahnfahrt.”Am Anfang liegt das Recruiting noch bei jedem ein bisschen und dann sollen auf einmal in einem Jahr über 100 neue Mitarbeiter:innen dazu kommen.Damit das klappt, hat Anna in den letzten Jahren bei Workwise viele Loopings gemeistert. Mit anderen Worten: Sie hat die Recruiting-Abteilung aufgebaut Hiring Manager:innen und Recruiter:innen aligned Durch Mitarbeiterempfehlungen viele neue Teammitglieder gefunden Und: Zusammen mit Host und Hiring Manager Martin seine Stellen besetzt.„Jeden Tag habe ich die Möglichkeit, die Menschen kennenzulernen, die morgen meine neuen Kolleg:innen sind – wie cool ist das bitte?”, sagt Anna.Am Ende ist das Recruiting der Bereich, der über den Unternehmenserfolg entscheidet.Deswegen gibt es Workwise, das treibt uns an! Und deswegen teilt Anna ihre Tipps mit dir: 00:00 – 01:20 Annas Story bei Workwise: Über 100 Neueinstellungen allein im letzten Jahr. 01:21 – 06:25 Wenn alle Hiring Manager:innen ihre Stelle am wichtigsten finden … 06:26 – 09:33 Martin als Hiring Manager: Anna hat Insider-Wissen. 09:34 – 11:30 So geht gutes Zielgruppenverständnis. 11:31 – 16:47 Let's talk Recruiting-Kanäle 1: Mitarbeiterempfehlungen – a Workwise Special 16:48 – 20:36 Let's talk Recruiting-Kanäle 2: Sourcing niemals unterschätzen! 20:37 – 26:06 „Am Ende ist es der Recruiting-Bereich, der über den Unternehmenserfolg entscheidet.” 26:07 – 27:10 Startup-Recruiting ist eine Achterbahnfahrt – Annas Tipp, um cool zu bleiben.Die Extra-Dosis Recruiting-WissenWerde Expert:in für Startup-Recruiting: Prozess-Optimierung: Wie ausgereift ist dein Recruiting? Annas Knowhow: Nischenjobbörsen, die du kennen musst. Mehr Tipps von Anna: A/B-Tests im Recruiting Startup-Recruiting bei Neotaste – Felix gibt EinblickeVernetze dich mit Anna auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/annaspitzfadenNeue Mitarbeiter:innen finden mit Workwise: hire.workwise.io
Ob im privaten oder im beruflichen Kontext, gute Kommunikation ist eine echte Kunst. Wir alle erleben viel zu oft, wie Menschen um uns herum nicht mehr aufhören zu reden oder nur warten, bis wir eine Pause machen, um das zu sagen, was sie schon die ganze Zeit im Kopf hatten. Mit anderen Worten: Sie haben dir überhaupt nicht zugehört. Über aktives Zuhören und andere Elemente, die gute Kommunikation ausmachen, reden wir in unserem heutigen Podcast.
Die Macht über Leben und Tod liegt in den Worten, die wir aussprechen. Lernen Sie heute von Joyce Meyer, mit welchen Worten Sie ein Segen sein können.
Manchmal hat man das Gefühl, man müsse sich die Ferien mit einem regelrechten Endspurt noch so richtig verdienen. Das muss nicht sein. Auch während der Ferien kann man Stress vermeiden. Und wenn man zurück kommt, gilt es möchglichst viel Ferienfeeling in den Alltag zu retten. Ferien sind gut und tun gut. Sie sind gut für Körper und Psyche, sagt die Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Bern, Jennifer Inauen. «Studien haben gezeigt, dass Ferien eine akute Entspannungswirkung - körperlich und psychisch - zeigen.» Vor den Ferien Der Stress und die damit einhergehende Vorfreude sind aber nicht nur negativ, weiss Inauen. «Sie sind ein Fade-In für die Ferien.» Mit anderen Worten: Sie helfen uns, in den Ferien anzukommen. Es gibt auch praktische Tipps: Rechtzeitig Arbeiten delegieren, sich überlegen, was man einpacken will und die Reiseapotheke sollte mindestens eine Woche vor der Abreise gepackt sein. Während der Ferien Ob man die Mails in den Ferien liest - ist individuell und typabhängig. Einige sind froh, nach den Ferien nicht eine Riesenflut von Mails zu haben, andere wollen und brauchen ihre Ruhe. Nach den Ferien Da geht es darum, möglichst viel von den Ferien in den Alltag zu retten. Warum nicht ein neues Ritual im Alltag einführen, das in den Ferien schön war? Das kann ein Frühstücksei sein oder eine kurze Velotour nach dem Znacht. Oder man geniesst einen kühlen (alkoholfreien) Drink zum heimischen Sonnenuntergang, so wie man es in den Ferien gemacht hat.
Carl Gustav Jung war eines der bedeutendsten Psychologen aller Zeiten. Seine Theorien haben unser Verständnis der eigenen Psychologie grundlegend verändernd. Jung brachte auch das "Schöpferische" in jedem Menschen in seiner zweiten Lebenshälfte mehr und in den Vordergrund in seinen Büchern. Nach Jung durchwaltet nämlich diese Kraft bzw. diese psychische Energie jeden Menschen . Das Anzapfen dieser Kraft bildet auch die Grundvoraussetzung für den Weg der Selbstverwirklichung. Viele Menschen sagen dann, dass sie ihre Berufung gefunden haben, wenn sie diesen Weg beschreiten. Mit anderen Worten: Sie sind einem inneren Ruf gefolgt. Dieses Folgen hat ihnen viel abverlangt. Es hat sie aber auch eine Transformation angestoßen, die im Nachhinein äußerst positiv empfunden wird. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/andrejuhrich/message
Seit Jahren ist deutscher Grauburgunder auf dem Vormarsch. In dieser Folge klären Michael und Tobias, warum Grauburgunder nicht gleich Grauburgunder ist, und was ihn vom Pinot Gris und Pinot Grigio unterscheidet. Zudem verraten die beiden euch, was ein Apotheker aus Speyer und ein Singvogel namens Zilpzalp damit zu tun haben. Mit anderen Worten: Sie bleiben euch keine Antwort schuldig. >> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE >> AUSWAHL VON GRAUBURGUNDER WEINEN Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Gerade wenn man sich Disney Filme oder Marvel Comics mal genauer anschaut, fällt eines auf. Die Bösewichte haben einen extravaganten Style, viele präsentieren sich androgyn, die Männer sind oft geschminkt, haben bunte oder lange Haare und die Frauen haben kein Interesse an Liebesbeziehungen. In anderen Worten: Sie werden als „queer gelabelt" ohne wirklich explizit als queer benannt zu werden. Das nennt man „Queercoding“ und es existiert schon sehr lange. Erst einmal ist queer Coding nicht unbedingt etwas Schlimmes. Aber: Warum sind es meist nur Bösewichte, die so codiert werden? Problematisch wird es zum Beispiel, wenn wir Cross Dressing hauptsächlich bei Psychokillern sehen. In dieser Folge sprechen wir mit unseren wunderbaren Gästen Zuher und Dominik vom BBQ Podcast darüber wie uns queercoded Charaktere geprägt haben, was sie über heteronormative Vorstellungen von Gender aussagen und warum wir queercoding bis heute nicht los geworden sind. Außerdem: Wie sieht es mit der Repräsentation von queeren Menschen bei Disney und in anderen Filmen heute aus? Bis heute ist sie quasi nicht existent und wenn bedienen die Charaktere oft alt-eingekerbte Stereotype. Wir finden: da geht mehr!Video Essay "The Take" über Queercoding:https://www.youtube.com/watch?v=K5-6UXGmeGA&t=494s HIM - der Bösewicht aus Power Puff Girls: https://www.youtube.com/watch?v=VGCaZ5DgX8o&t=38sCruella Devil aus dem Live Action Film von 1996:https://www.youtube.com/watch?v=8ojyjzQ632MDas Gaston Lied: https://www.youtube.com/watch?v=qVdgaSuAjIIVideo-Essay über Captain Jack Sparrow von The Take:https://www.youtube.com/watch?v=ZZ0n4-1f0jQ&t=634sDaniel Radcliffe und J.K. Rowling über Dumbledore: https://www.youtube.com/watch?v=IprmyN9mEskDisclosure auf NetflixZeke Smith über Ace VenturaSeventeen- Mädchen sind die besseren Jungs:https://www.youtube.com/watch?v=adZndy3W19A&t=5035sWerbung // Mehr Infos findest du auf Avocado Store unter https://bit.ly/3l1YZXi. Mit dem Rabattcode FEUERBROT erhältst du außerdem 10% auf deine nächste Bestellung. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Viele Menschen treibt der Wunsch nach Freiheit ins Unternehmersein. Als Unternehmer stellen sie dann aber fest, dass sich ihre Abhängigkeiten vervielfacht haben. In anderen Worten: Sie sind unfreier geworden. Warum ist das so, dass uns Ziele oft dazu bringen, das Gegenteil zu erhalten? Und welchen besseren Weg gibt es, um unsere Ziele nicht nur „irgendwann“, sondern jeden Tag zu erreichen?
Fraktale Strukturen lassen sich sich fast überall finden und werden in der Zukunft bahnbrechende Entwicklungen möglich machen. Der Begriff des Fraktalen wurde vom Mathematiker Benoît Mandelbrot geprägt und stammt vom lateinischen Wort “fractus” (gebrochen). Fraktale, auch Mandelbrotmengen genannt, können durch sehr einfache mathematische Formeln generiert werden. Das Resultat: Das wohl formreichste geometrische Gebilde überhaupt. Das verrückte hierbei: Würde man in die Mandelbrot-Menge hineinzoomen, würde man immer weitere Mandelbrot-Mengen finden. Das bedeutet also, dass das große Ganze ein Abbild seiner einzelnen Bestandteile ist. Fraktale sind aber nicht nur schön, sondern auch nützlich. Die Betrachtung von Fraktalen hilft uns ungemein, Phänomene aus der Natur und ihr Wachstum besser darzustellen, zu berechnen und zu verstehen. In anderen Worten: Sie sind eine Art Schlüssel zur Natur! #Fraktale #Mandelbrotmenge #Clixoom
Viele Bäcker haben nicht einmal eine Idee von ihrer Bäckerstory.Mit anderen Worten: Sie wissen nicht, was sie besonders für ihre Mitarbeiter und ihre Kunden macht!Andere haben sich mit dieser Frage beschäftigt und behalten die Antwort wie ein Geheimnis für sich.Wieso?Weil sie keine Ahnung haben, wie sie es kommunizieren sollen!Das ergeht fast allen so!Es ist nicht einfach, die wahren Beweggründe deiner Kunden und deines Team immer wieder anzusprechen und dafür zu sorgen, dass sie "Feuer und Flamme" für deine Bäckerei sind.In dieser kurzen Episode erfährst du, wieso diese Frage sehr dringend beantwortet werden muss.Support the show (https://www.besondere-baecker.de/)
Das ist Malaikas Geschichte und die ihrer Familie. Sie handelt von viel Liebe und Schmerz, von Trauer, aber auch von dem Mut, einen anderen Weg zu gehen. Wie erlebt und überlebt eine Frau und ihre Familie eine Schwangerschaft, in der das Baby keine Überlebenschance nach der Geburt hat? Genau das haben Malaikas Eltern vor 5 Jahren erlebt. Als bei der ersten Feindiagnostik plötzlich die Diagnose Trisomie 18 im Raum steht und der Arzt die Familie zum sofortigen Schwangerschaftsabbruch drängt, bricht für die werdenden Eltern zunächst die Welt zusammen. Sie wissen aber sofort, dass der Abbruch der Schwangerschaft für sie nicht in Frage kommt und fühlen sich vom Arzt bedrängt. Er entlässt sie mit den Worten: „Sie machen einen Fehler“. Glücklicherweise haben die Eltern später kompetente professionelle Unterstützung bekommen und sind medizinisch und menschlich gut betreut worden. Denn es sollte sicher sein, dass das Kind im Leib nicht leidet und gleichzeitig die Gesundheit und das Leben der Mutter nicht gefährdet werden. Malaikas Mutter nimmt uns in diesem sehr persönlichen und berührenden Erfahrungsbericht mit in die Zeit ab der Diagnosestellung bis zur Geburt ihrer Tochter. Malaikas Herz schlug nach der Geburt noch eine halbe Stunde. Sie starb friedlich im Arm der Mutter. In der kommenden Woche erfahren wir dann, wie es danach weiterging. Gerade in dieser sehr berührenden Folge möchte ich dich einladen, Fragen zu stellen, von eigenen Erfahrungen zu berichten oder einfach zu schreiben, was dein Herz bewegt hat, als du diese Folge gehört hast. Und teile sie gerne mit Menschen, für die das Thema wichtig sein könnte- egal, ob aus persönlichen Gründen oder aus professionellen. Viele gute Impulse beim Hören wünscht dir Petra Hier die Website des Vereins „Weitertragen e.V.“ http://www.weitertragen-verein.net/ Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen : info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Seit 10 Jahren schreiben Philip und Jens, die Gründer von allfacebook.de, über Social Media. Zweimal im Jahr hosten sie passend dazu die allFacebook Marketing Conference. Mit anderen Worten: Sie prägen die Social Media Landschaft in Deutschland wie kaum Andere. Deswegen habe ich Philipp vors Mikro gebeten und zu allfacebook, seinen „echten“ Job und seine Sicht auf die Social-Media-Leidenschaft befragt.
"Das Leben ist hart und ungerecht und endet meist mit dem Tode.". Diese zutiefst ernüchterne Erkenntnis stand mal auf einem Tisch in der Schule. Wir wollen das Ganze ein bisschen weniger existentialistisch angehen. Trotzdem: ein bisschen was ist dran an dem Spruch. Denn wir können die besten und nettesten Menschen der Welt sein, das garantiert uns noch lange nicht, dass uns das Leben mit Frieden, Gesundheit, Glück und/oder Reichtum beschenkt. Und das ist natürlich nach menschlichen Maßstäben gemessen nicht gerecht. Auf der anderen Seite: Ist es nicht vielleicht ein bisschen unsinnig, vom Leben Gerechtigkeit zu fordern? Wie kommen wir auf die Idee, dass es so etwas geben könnte? Und wer oder was ist eigentlich dieses Leben? Und warum gibt es Menschen, die glauben, ihnen stünde mehr zu als anderen. Mit anderen Worten: Sie hätten mehr Anrecht auf etwas als andere? Im Prinzip eine absurde Vorstellung. Und trotzdem streben wir danach, dass es im Leben - also in unseren eigenen kleinen Leben - gerecht zu gehen möge. Und sind enttäuscht, wenn das nicht so ist.
Klicken Sie auf die Homepage von Gabriela Voß. Allein schon, wenn Sie der Raupe beim Spaziergang über den Zweig zuschauen, werden Sie schon ruhiger. In diesem Gespräch holen wir die Achtsamkeit mal aus der Esoterikecke und räumen mit Vorurteilen auf. Mit anderen Worten: Sie wissen hinterher, was Achtsamkeit ist und was es Ihnen bringt. Darum geht es in dieser Folge: - Den Stress bewältigen oder managen - Oh, schon wieder die Atmung … - Die Achtsamkeit ist normales Leben - Meditieren trotz Popcorn-Gedanken Feedback? Fragen? Anregungen? Dann schreiben Sie mir: podcast@ichrede.de ******************************* Shownotes: Homepage von Gabriela Voß: https://gabrielavoss.de Balloon, Meditationsapp: https://itunes.apple.com/de/app/balloon-meditation-für-alle/id1259131200?mt=8 7mind, Meditationsapp: https://7mind.de ******************************* Links von Isabel García: Mein neues Buch: „Lipödem - Ich bin mehr als meine Beine“: https://www.amazon.de/gp/product/3432107889?pf_rd_p=d12b27d6-0a90-4a73-9da3-4e84e7c49e87&pf_rd_r=JPQCTPXV0NQDC2QKM832 Mein neues Kommunikations-Buch „Die Bessersprecher“: https://www.amazon.de/Die-Bessersprecher-Abschied-größten-Kommunikationsirrtümern/dp/3593509245/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1538679375&sr=8-1&keywords=bessersprecher+garcia ICH REDE. Akademie: Ich begleite Sie ein halbes Jahr lang und Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de Homepage inklusive Blog und Terminen: www.ichrede.de Bestsellerhörbuch mit über 95.000 verkauften Exemplaren:https://isabelgarcia.smile2.de/ich-rede-kommunikationsfallen-und-wie-man-sie-umgeht Ein kompletter Vortrag von mir von der Speakers Night im Radisson BLU Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=Q1nb4q3jc14 Herzlichen Dank für Ihre Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/IG-Bewertung Bis bald auf dieser Frequenz! Ihre Isabel García
Ich war erfolgreich. Ich hatte Freude an der Arbeit. Doch plötzlich waren die großen Projekte abgearbeitet und keine neuen in Sicht. Ich hatte übersehen, weiter zu akquirieren. War aber alles nicht so schlimm, denn ich war schon wieder unterwegs zu einem neuen potentiellen Kunden. Der Personalchef eines großen Unternehmens plante Trainings für seine Bereichsleiter. Und dann braute sich etwas zusammen, eine regelrechte Krise kündigte sich an. Der Mann redete und redete und redete. Und das nachdem ich einen sehr weiten Weg zu ihm zurückgelegt hatte. Nach einer gefühlten Stunde bekam ich endlich mein Stichwort. Er suchte nach einem Training zur Verbesserung der fachübergreifenden Zusammenarbeit der Bereichsleiter. Das war eines meiner Lieblingsthemen. Jetzt redete ich und er veränderte sich. Er wurde regelrechtsteif. Plötzlich verabschiedete er mich mit den Worten: Sie hören von mir. War ich sauer. Wie konnte das geschehen? Auf dem Parkplatz bin ich kräftig ausgeschritten. Dabei wurde mir klar: ich hab mich genauso unmöglich verhalten wie der gute Mann. Er hat zwar damit angefangen, aber ich hab dummerweise weitergemacht. Ich hab ihm erzählt was ich alles kann, was seine Bereichsleiter davon haben und wie seine Firma davon profitieren kann. Nur ihn, meinen Ansprechpartner, hab ich außen vor gelassen. Das konnte ihm nicht gefallen. Obwohl er sich selbst kein bisschen besser verhalten hatte. Was hab ich daraus gelernt: Ich habe ihn 2 Tage später angerufen, ihm Komplimente gemacht für seine Leistung, durfte dann Fragen stellen zum geplanten Training und ein Angebot stellen. Ich hab den Auftrag bekommen. Mir wurde bald klar, dass ich zu diesem Zeitpunkt den Beginn einer neuen Ära miterlebt habe. In diesen Zeiten der Digitalisierung, wo Computer miteinander kommunizieren, ist die Begegnung auf Augenhöhe von grundlegender Bedeutung. Menschen wollen und müssen mit einbezogen werden in die Arbeitsaufträge. Nur so können sie mit den neuen Arbeitsmethoden zurechtkommen. Zu diesen Begegnungen auf Augenhöhe braucht es Achtsamkeit und Mut. Achtsamkeit um nicht über andere drüber zu fahren und Mut, um sich den möglichen Herausforderungen durch die intensivere Zusammenarbeit zu stellen. Mit solchen Begegnungen überwindet man allerdings jede Krise. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Abonniere den Podcastkanal dann bist Du immer topaktuell Informiert
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
stephanheinrich.com/podcast Meine Kollegin Isabel García verrät Ihnen, welche Kommunikationstypen in Ihnen schlummern und wie Sie diese durch ein einfaches Kommunikationstraining aktivieren können. Mit anderen Worten: Sie können jederzeit Stärken in sich aktivieren, die nur darauf warten, ausgelebt zu werden.
Kennen Sie den Rat, Ihre Schwächen besser zu ignorieren und sich auf die Entwicklung Ihrer Stärken zu konzentrieren? Klingt bestechend: Sie finden heraus, was Sie wirklich gut können und konzentrieren sich bei allem, was Sie tun (oder zumindest nahezu allem) genau darauf. Eine gute Idee, falls Sie Stärken mit Fähigkeiten verwechseln. Meiner Ansicht nach ist eine Stärke eine Strategie und die wollen Sie anders behandeln als eine Fähigkeit. Bleibt die Frage, was der Unterschied ist und wie Sie ihn am besten für sich nutzen. Bleiben Sie dran, er ist wesentlich für Ihre Zufriedenheit. Was ist also eine Strategie (im Gegensatz zu einer Fähigkeit)? Eine Strategie ist die Art und Weise wie Sie Informationen aufnehmen, verarbeiten und anwenden, die zu einer Fähigkeit führt. Dieser Unterschied ist keinesfalls marginal. Eine Programmiererin arbeitet zum Beispiel sehr detailgenau, denn jeder noch so winzige Schreibfehler führt dazu, dass das Programm die Information nicht lesen kann und Unsinn ausspuckt (wenn es überhaupt irgendetwas ausspuckt). Die Art und Weise wie die Programmiererin Informationen in ihrem Innern ordnet, zusammenfasst, kategorisiert ist die Strategie. ihre Fähigkeit ist "programmieren". Mit seiner detailgenauen Arbeitsweise könnte die Programmiererin alles mögliche anfangen, außer global zu denken. Das große Ganze zu sehen, Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen, benötigt eine andere Strategie. Keine ist besser oder schlechter. Die eine Strategie funktioniert in einem Kontext, die andere im anderen. Mit anderen Worten: Sie wollen beides können. Meiner Ansicht nach gibt es kein "Zuviel" an Strategien. Je mehr desto besser. Ich gebe allerdings zu, dass es so viele verschiedene Denkweisen gar nicht gibt. Das ist gut, denn so können Sie eine Menge verschiedener Strategien wirklich lernen zu nutzen und immer kompetenter in immer anderen Kontexten sein. Die größte Zufriedenheit spüren Sie, wenn Sie sich kompetent fühlen. Was das genau bedeutet, hören Sie im heutigen Podcast. Sie wollen Ihre Strategien erweitern? Die nächste Möglichkeit, das wie nebenbei zu lernen, so dass Sie Ihre neuen Strategien ganz automatisch an den richtigen Stellen anwenden, lernen Sie vom 17. - 20. November in Zürich. Außerdem genau die Klarheit, die Sie wissen lässt wie Sie ticken, was Sie wollen und welche Richtung für Sie richtig ist. Eben Persönlichkeit und Alltag im Einklang. MEHR INFORMATIONEN auf https://www.sandra-eversberg.de/seminar
Kennen Sie den Rat, Ihre Schwächen besser zu ignorieren und sich auf die Entwicklung Ihrer Stärken zu konzentrieren? Klingt bestechend: Sie finden heraus, was Sie wirklich gut können und konzentrieren sich bei allem, was Sie tun (oder zumindest nahezu allem) genau darauf. Eine gute Idee, falls Sie Stärken mit Fähigkeiten verwechseln. Meiner Ansicht nach ist eine Stärke eine Strategie und die wollen Sie anders behandeln als eine Fähigkeit. Bleibt die Frage, was der Unterschied ist und wie Sie ihn am besten für sich nutzen. Bleiben Sie dran, er ist wesentlich für Ihre Zufriedenheit. Was ist also eine Strategie (im Gegensatz zu einer Fähigkeit)? Eine Strategie ist die Art und Weise wie Sie Informationen aufnehmen, verarbeiten und anwenden, die zu einer Fähigkeit führt. Dieser Unterschied ist keinesfalls marginal. Eine Programmiererin arbeitet zum Beispiel sehr detailgenau, denn jeder noch so winzige Schreibfehler führt dazu, dass das Programm die Information nicht lesen kann und Unsinn ausspuckt (wenn es überhaupt irgendetwas ausspuckt). Die Art und Weise wie die Programmiererin Informationen in ihrem Innern ordnet, zusammenfasst, kategorisiert ist die Strategie. ihre Fähigkeit ist "programmieren". Mit seiner detailgenauen Arbeitsweise könnte die Programmiererin alles mögliche anfangen, außer global zu denken. Das große Ganze zu sehen, Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen, benötigt eine andere Strategie. Keine ist besser oder schlechter. Die eine Strategie funktioniert in einem Kontext, die andere im anderen. Mit anderen Worten: Sie wollen beides können. Meiner Ansicht nach gibt es kein "Zuviel" an Strategien. Je mehr desto besser. Ich gebe allerdings zu, dass es so viele verschiedene Denkweisen gar nicht gibt. Das ist gut, denn so können Sie eine Menge verschiedener Strategien wirklich lernen zu nutzen und immer kompetenter in immer anderen Kontexten sein. Die größte Zufriedenheit spüren Sie, wenn Sie sich kompetent fühlen. Was das genau bedeutet, hören Sie im heutigen Podcast. Sie wollen Ihre Strategien erweitern? Die nächste Möglichkeit, das wie nebenbei zu lernen, so dass Sie Ihre neuen Strategien ganz automatisch an den richtigen Stellen anwenden, lernen Sie vom 17. - 20. November in Zürich. Außerdem genau die Klarheit, die Sie wissen lässt wie Sie ticken, was Sie wollen und welche Richtung für Sie richtig ist. Eben Persönlichkeit und Alltag im Einklang. MEHR INFORMATIONEN unter http://www.sandra-eversberg.de/seminar
Die richtige Planung kann die eigene Vorfreude erhöhen - zum Beispiel, wenn Sie den nächsten Urlaub planen, ein Fest, auf das Sie sich freuen, eine Überraschung für Ihre Partnerin oder Ihren Partner. All diesen Ereignissen haben entscheidende Kriterien gemeinsam: Sie wissen genau, dass dieses Ereignis wirklich eintreten wird, Sie kennen die Voraussetzungen und können diese planen. Mit anderen Worten: Sie ersetzen das "falls" durch ein "wenn". Was aber, wenn genau diese Sicherheit fehlt? Weil Sie zum Beispiel eines Ihrer großen Ziele anvisieren? Schon ist es nicht mehr ganz so sicher, dass Sie dieses Ziel erreichen (jedenfalls, wenn es ein großes und wichtiges Ziel für Sie ist). Also eines, bei dem Sie den Weg nicht ganz genau kennen oder das nicht nur von Ihnen, sondern auch von anderen abhängt, auf die Sie keinen großen Einfluss haben. Ich meine dieses Ziel, das Sie wirklich, wirklich gern erreichen würden - deren Umsetzung jedoch mehr verlangt, als bloße Planung. Diese Sorte Ziel, die Sie innerlich wachsen lassen. Inneres Wachstum macht selbstbewusst Dieses innere Wachstum geschieht, wenn Sie Dinge tun, die Sie vorher noch nie getan haben (oder die vorher schon einmal schief gegangen sind und die Sie deswegen lieber nicht wiederholt haben). Inneres Wachstum macht Sie buchstäblich innerlich größer. Die Belohnung ist das Gefühl stolz auf sich zu sein. Die Kehrseite ist Angst Die Kehrseite des Stolzes ist Angst. Denn wenn Sie gar keine Befürchtungen hätten "es" nicht zu schaffen, gibt es auch keinen Stolz, sobald Sie es geschafft haben. Diese Angst würden wir alle lieber vermeiden. Sie ist kein angenehmes Gefühl - weswegen manche das Planen ganz bleiben lassen (oder nur das planen, was sie zu 100% kontrollieren können. Wie zum Beispiel den nächsten Urlaub). Die Auswirkungen sind größer, als Sie annehmen mögen. Das Gehirn lernt nämlich auch, dass jemand sich nicht auf sich selbst verlassen kann, dass er (oder sie) jedes Risiko des Misslingens scheut und deshalb lieber "klein" statt "groß" spielt. Ihr Gehirn kann lernen, dass es sicherer ist, jedes Risiko zu vermeiden. Das Risiko sich zu blamieren zum Beispiel (selbst wenn es niemand außer Ihnen bemerkt). Das Ergebnis ist Risikovermeidung um jeden Preis. Das "um-jeden-Preis" ist ein Problem, denn der Teil Ihres Gehirns, der Sie vor allen Gefahren warnt, ist leider nicht besonders gut darin, die möglichen Vorteile für Sie überhaupt zu erkennen. Sein einziges Ziel ist, Sie zu warnen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Planung des Richtigen macht Sie selbstbewusst Für die Planung Ihrer Zukunft, Ihrer Ziele, Ihres inneren Wachstums ist ein anderer Teil Ihres Gehirns zuständig. Gewissermaßen der Teil Ihres bewussten Verstandes. Das ist ziemlich großartig, denn so können Sie sich bewusst dafür entscheiden, kleine Schritte in die richtige Richtung zu tun und sich (und Ihr Gehirn) zu trainieren, selbstbewusst zu handeln. Statt mehr Kontrolle üben Sie ab jetzt ein bisschen weniger Kontrolle aus und statt gar keine Ziele festzulegen, finden Sie diejenigen, die Sie gerade noch für möglich und planbar halten. Dieser Rand verschiebt sich stückweise immer mehr in Richtung mehr Selbstvertrauen. Definitiv. Worauf Sie dabei achten wollen und wie das nun genau geht, das verrät Ihnen Podcast #061. Ihnen ein wundervolles, großartiges und mutiges 2016! Herzlichst, Sandra Eversberg
Die richtige Planung kann die eigene Vorfreude erhöhen - zum Beispiel, wenn Sie den nächsten Urlaub planen, ein Fest, auf das Sie sich freuen, eine Überraschung für Ihre Partnerin oder Ihren Partner. All diesen Ereignissen haben entscheidende Kriterien gemeinsam: Sie wissen genau, dass dieses Ereignis wirklich eintreten wird, Sie kennen die Voraussetzungen und können diese planen. Mit anderen Worten: Sie ersetzen das "falls" durch ein "wenn". Was aber, wenn genau diese Sicherheit fehlt? Weil Sie zum Beispiel eines Ihrer großen Ziele anvisieren? Schon ist es nicht mehr ganz so sicher, dass Sie dieses Ziel erreichen (jedenfalls, wenn es ein großes und wichtiges Ziel für Sie ist). Also eines, bei dem Sie den Weg nicht ganz genau kennen oder das nicht nur von Ihnen, sondern auch von anderen abhängt, auf die Sie keinen großen Einfluss haben. Ich meine dieses Ziel, das Sie wirklich, wirklich gern erreichen würden - deren Umsetzung jedoch mehr verlangt, als bloße Planung. Diese Sorte Ziel, die Sie innerlich wachsen lassen. Inneres Wachstum macht selbstbewusst Dieses innere Wachstum geschieht, wenn Sie Dinge tun, die Sie vorher noch nie getan haben (oder die vorher schon einmal schief gegangen sind und die Sie deswegen lieber nicht wiederholt haben). Inneres Wachstum macht Sie buchstäblich innerlich größer. Die Belohnung ist das Gefühl stolz auf sich zu sein. Die Kehrseite ist Angst Die Kehrseite des Stolzes ist Angst. Denn wenn Sie gar keine Befürchtungen hätten "es" nicht zu schaffen, gibt es auch keinen Stolz, sobald Sie es geschafft haben. Diese Angst würden wir alle lieber vermeiden. Sie ist kein angenehmes Gefühl - weswegen manche das Planen ganz bleiben lassen (oder nur das planen, was sie zu 100% kontrollieren können. Wie zum Beispiel den nächsten Urlaub). Die Auswirkungen sind größer, als Sie annehmen mögen. Das Gehirn lernt nämlich auch, dass jemand sich nicht auf sich selbst verlassen kann, dass er (oder sie) jedes Risiko des Misslingens scheut und deshalb lieber "klein" statt "groß" spielt. Ihr Gehirn kann lernen, dass es sicherer ist, jedes Risiko zu vermeiden. Das Risiko sich zu blamieren zum Beispiel (selbst wenn es niemand außer Ihnen bemerkt). Das Ergebnis ist Risikovermeidung um jeden Preis. Das "um-jeden-Preis" ist ein Problem, denn der Teil Ihres Gehirns, der Sie vor allen Gefahren warnt, ist leider nicht besonders gut darin, die möglichen Vorteile für Sie überhaupt zu erkennen. Sein einziges Ziel ist, Sie zu warnen. Nicht mehr und nicht weniger. Die Planung des Richtigen macht Sie selbstbewusst Für die Planung Ihrer Zukunft, Ihrer Ziele, Ihres inneren Wachstums ist ein anderer Teil Ihres Gehirns zuständig. Gewissermaßen der Teil Ihres bewussten Verstandes. Das ist ziemlich großartig, denn so können Sie sich bewusst dafür entscheiden, kleine Schritte in die richtige Richtung zu tun und sich (und Ihr Gehirn) zu trainieren, selbstbewusst zu handeln. Statt mehr Kontrolle üben Sie ab jetzt ein bisschen weniger Kontrolle aus und statt gar keine Ziele festzulegen, finden Sie diejenigen, die Sie gerade noch für möglich und planbar halten. Dieser Rand verschiebt sich stückweise immer mehr in Richtung mehr Selbstvertrauen. Definitiv. Worauf Sie dabei achten wollen und wie das nun genau geht, das verrät Ihnen Podcast #061. Ihnen ein wundervolles, großartiges und mutiges 2016! Herzlichst, Sandra Eversberg
Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
Wed, 19 Aug 2015 04:00:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/173-vorsicht-sie-sitzen-sich-zu-tode 82c5b973e9d4b630a342e33bf77b016b Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de 173 full no Roland Kopp-Wichmann