POPULARITY
Wie äußert sich die Angst der Selbstverleugnung im Alltag der "Guten Seele" - der immer Helfenden? Die Selbstverleugnung ist eine der 7 archetypischen Ängste und bringt das Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich. Diese Angst wird der energetischen Signatur der Heilerin zugeordnet.Hier erkläre ich einen Ausprägungstyp dieser Angst vor Unzulänglichkeit in Form der guten Seele - oder wie ich sie nenne: die Hilfsbereite. Warum wählt ein Mensch, sich so stark zurückzunehmen? Kann es sein, dass diese Erfahrung zur Seelenentfaltung gehört? Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Kennst du dieses mulmige Gefühl, das sich schon am Sonntagnachmittag einschleicht? Diese Angst vor dem morgigen Arbeitstag?Vielleicht hast du schon versucht, es mit Ausflügen, Meditation oder anderer Ablenkung wegzuschieben – aber so richtig verschwinden will es einfach nicht.Ich erinnere mich noch gut: Mein Wochenende fühlte sich oft nur bis Sonntagmorgen frei an. Danach begann das Warten auf den Montag mit einem unangenehmen Ziehen im Bauch.In dieser Folge spreche ich offen über diese sogenannten Sunday Scaries – ein Gefühl, das viele kennen, aber oft nicht tief genug angehen. Ich zeige dir, warum kurzfristige Ablenkung oft nur wie ein Pflaster wirkt, und was du stattdessen tun kannst, um dich langfristig besser zu fühlen.Quäle dich nicht länger – du darfst deinen Sonntag wieder genießen.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de
Die Angst vor der Trennung kann überwältigend sein. Sie hält uns in ungesunden Beziehungen fest, lässt uns immer wieder Hoffnung schöpfen oder sorgt dafür, dass wir uns kleinmachen, anpassen und uns selbst verlieren. Doch genau hier liegt der Schlüssel: Deine Angst ist nicht dein Feind – sie zeigt dir nur, wo deine tiefsten Unsicherheiten liegen. In diesem Artikel erfährst du: Warum Trennungsangst so stark ist und welche tieferen Ursachen sie hat, welche unbewussten Glaubenssätze dich daran hindern, loszulassen und wie du den Mut findest, eine Entscheidung zu treffen und dich zu befreien. Wenn du spürst, dass deine aktuelle Beziehung dir nicht guttut, aber dich die Angst lähmt, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Warum gehen wir immer wieder zurück?· Das Gedankenkarussell – Wenn der Verstand dich gefangen hält· Wie du die Angst vor der Trennung überwindestViele Menschen fürchten sich davor, nach der Trennung allein zu sein. Diese Angst ist oft mit tief verwurzelten Glaubenssätzen verknüpft, wie: „Ohne eine Beziehung bin ich nichts wert. Niemand wird mich jemals wieder so lieben. Alleine sein bedeutet Einsamkeit.“Wenn du dich in einer Übergangsphase befindest, mag es sich anfühlen, als ob alles aus den Fugen geraten ist. Doch genau in diesen Momenten wirst du in deiner Stärke wachsen. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Was bedeutet die Angst der Selbstverleugnung für jemanden, der glaubt, Liebe über Leistung zu erhalten?Die Selbstverleugnung ist eine der 7 archetypischen Ängste und bringt das Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich. Diese Angst wird der energetischen Signatur der Heilerin zugeordnet.Hier erkläre ich einen Ausprägungstyp dieser Angst vor Unzulänglichkeit in Form des fleißigen Lieschens - oder wie ich sie nenne: die Mühevolle. Warum wählt ein Mensch soviel Leistung zu erbringen, dass er sich dabei erschöpft? Kann es sein, dass diese Erfahrung zur Seelenentfaltung gehört? Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Wenn Mohammad Shaban sagt, er möchte anderen die Angst vorm Wasser nehmen, dann erinnert er sich an Momente, in denen er die Panik von Menschen vorm Ertrinken gespürt hat. Er hat mit ihnen im Schlauchboot gesessen auf seiner Flucht von Syrien nach Europa. Er war der Einzige, der schwimmen konnte. Diese Angst will er seither bekämpfen, indem er Menschen das Schwimmen beibringt. Die Möglichkeit für einen Trainerschein hat ihm das Projekt „Sportbunt“ gegeben, mit dem der Landessportbund Vielfalt in die Vereine bringen will. Darüber und über seinen langen Weg von Aleppo nach Berlin spricht Mohammad Shaban mit Katrin Heise. Eine Wiederholung vom 7. Juli 2024.
Forschung und Wissenschaft geniessen grundsätzlich eine sehr grosse Freiheit. Doch vor 50 Jahren bekamen es einige Forschende mit der Angst zu tun, dass ihre Forschung gefährlich werden könnte. Diese Angst führte zu einem legendären Treffen im kalifornischen Asilomar. Vor 50 Jahren erlebte die Wissenschaft ein Novum: die Forschenden aus der damals noch neuen Forschungsrichtung Gentechnik erlegten sich selber Regeln auf. Bis heute gilt es als grosse Errungenschaft, dass den Forschenden ein solches Übereinkommen gelang. Doch wichtige ethische, soziale, auch politische Fragen wurden an dem Treffen ausgeklammert. Vier Jahrzehnte später steht die Wissenschafts-Community an einem ähnlichen Punkt: die Genschere CRISPR macht es dringend notwendig, dass sich die Genetiker und Biotechnologinnen erneut zusammensetzen, um über Grenzen ihres Tuns zu diskutieren. Denn einer von ihnen ist da bereits dabei, ein Tabu in der Humangenetik zu brechen: er manipuliert die Embryonen von Zwillingen, die anschliessend ausgetragen werden und zur Welt kommen. Wie geht die Wissenschaft damit um? In welchen anderen Bereichen versucht man, eigenverantwortlich die Wissenschaftsfreiheit einzugrenzen - und Regeln aufzustellen? Autorin: Cathrin Caprez Moderation: Adrian Küpfer Protokoll der Asilomar-Konferenz aus dem Jahr 1975: ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK234217/ Kritischer Rückblick auf Asilomar 1975 - Geld und Krieg: nature.com/articles/d41586-025-00457-w Zusammenfassung des ersten CRISPR-Gipfels 2015: ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK343651/ Asilomar-Regeln für Forschung und Entwicklung rund um Künstliche Intelligenz: futureoflife.org/open-letter/ai-principles/
Andere berühren oder selbst berührt werden, das ist für Ingo ein No-Go. Er leidet unter Haptophobie, panischer Angst vor Berührung. Diese Angst begleitet ihn seit einer Gewalterfahrung – und könnte ihn das Leben kosten.
Was ist Bindungsangst? Bindungsangst ist die tiefe, oft unbewusste Furcht vor Nähe und emotionaler Abhängigkeit.Viele Menschen sehnen sich nach einer tiefen, liebevollen Beziehung – doch wenn es ernst wird, steigt in ihnen eine unerklärliche Angst auf. Sie ziehen sich zurück, sabotieren die Beziehung oder fühlen sich eingeengt. Diese Angst vor Nähe ist kein Zufall, sondern hat oft tiefe Wurzeln. In diesem Beitrag erfährst du, was Bindungsangst wirklich ist, woher sie kommt, welche Dynamiken sie in Beziehungen auslöst und wie du sie überwinden kannst. Denn Liebe sollte nicht mit Angst verbunden sein – sondern mit Vertrauen und Freiheit. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Was ist Bindungsangst? · Bindungsangst und ihre Auswirkungen · Wie kann man Bindungsangst überwinden? Bindungsangst ist die tiefe, oft unbewusste Furcht vor Nähe und emotionaler Abhängigkeit. Menschen mit Bindungsangst haben Schwierigkeiten, sich auf eine langfristige, tiefgehende Beziehung einzulassen. Statt sich sicher und geborgen zu fühlen, empfinden sie Bindung oft als einengend oder bedrohlich. Menschen mit unsicheren Bindungserfahrungen in der Kindheit sind besonders gefährdet. Eine besonders häufige und schmerzhafte Dynamik entsteht zwischen bindungsängstlichen und verlustängstlichen Menschen. Die verlustängstliche Partnerin sehnt sich nach Bestätigung und Nähe und fühlt sich schnell unsicher, wenn der Bindungsängstliche sich zurückzieht. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Perfektionismus überwinden Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast erfährst du, warum Perfektionismus oft mehr Fluch als Segen ist und wie du ihn überwinden kannst. Perfektionismus kann uns als Unternehmer blockieren, unsere Produktivität sabotieren und uns davon abhalten, ins Handeln zu kommen. Aber es gibt gute Nachrichten: Mit den richtigen Strategien und einem Fokus auf Fortschritt kannst du deinen inneren Perfektionisten zähmen und deine Projekte endlich vorantreiben und Perfektionismus überwinden. Tom zeigt dir in dieser Folge die häufigsten Ursachen für Perfektionismus und erklärt, warum „gut genug“ oft besser ist als „perfekt“. Außerdem bekommst du praktische Tipps und Tools an die Hand, um Perfektionismus überwinden zu können und den Fokus auf echte Ergebnisse zu legen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode: Die häufigsten Gründe, warum Menschen perfektionistisch handeln: Perfektionismus entsteht oft aus der Angst vor Kritik oder der Sorge, nicht gut genug zu sein. Tom beleuchtet die psychologischen Ursachen dahinter. Warum „gut genug“ oft besser ist als „perfekt“: Perfektionismus kann uns ausbremsen und uns daran hindern, ins Handeln zu kommen. Durch das Pareto-Prinzip zeigt Tom, wie wir mit 80 % Aufwand großartige Ergebnisse erzielen können. Praktische Methoden, um Perfektionismus zu erkennen und loszulassen: Lerne, wie du mit Deadlines, der 1%-Regel und kritischen Fragen deinen Perfektionismus entlarven kannst. Tools und Techniken, um den Fokus auf Fortschritt zu legen: Von der Pomodoro-Technik bis hin zu Erfolgstagebüchern – Tom stellt einfache, aber effektive Hilfsmittel vor, die dich ins Handeln bringen. Egal, ob du als Unternehmer, Solopreneur oder Führungskraft tätig bist, diese Folge liefert dir wertvolle Tipps, um deinen Perfektionismus hinter dir zu lassen und dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen. Shownotes und Episodendetails Perfektionismus überwinden: Warum das wichtig ist Perfektionismus wird oft als Tugend gesehen, aber er kann uns auch massiv im Weg stehen. Besonders für Unternehmer ist Perfektionismus gefährlich, weil er uns dazu verleitet, zu lange an Kleinigkeiten zu feilen, statt den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Das Problem dabei? Während wir versuchen, alles perfekt zu machen, verlieren wir wertvolle Zeit und Energie, die wir besser in Fortschritt und Wachstum investieren könnten. Die Ursachen von Perfektionismus Perfektionismus hat oft tief verwurzelte Ursachen. Vielleicht hast du schon als Kind gehört, dass Fehler schlecht sind oder dass nur Perfektion Erfolg bringt. Solche Glaubenssätze führen dazu, dass wir Angst vor Kritik entwickeln. Diese Angst blockiert uns und sorgt dafür, dass wir lieber nichts abgeben, als etwas „Unperfektes“ zu präsentieren. Doch genau das ist der Punkt, an dem wir ins Umdenken kommen müssen: „Gut genug“ ist nicht nur ausreichend, es ist oft der Schlüssel zu mehr Produktivität und Erfolg. Praktische Tipps, um Perfektionismus zu überwinden In dieser Episode lernst du praktische Methoden kennen, die dir helfen, Perfektionismus zu erkennen und zu bekämpfen. Zum Beispiel, indem du dir kurze Deadlines setzt und dich fragst: „Warum will ich das jetzt unbedingt perfekt machen?“ Oft reicht es, den Anspruch an Perfektion zu hinterfragen, um ins Handeln zu kommen. Ein weiterer Tipp ist die sogenannte 1%-Regel. Sie besagt, dass du jeden Tag nur einen kleinen Schritt vorankommen musst, um langfristig große Fortschritte zu erzielen. Dieser Ansatz nimmt den Druck und zeigt, dass selbst kleine Veränderungen einen Unterschied machen können. Tools, die dich ins Handeln bringen Neben den mentalen Strategien gibt es auch konkrete Tools, die dir helfen, ins Tun zu kommen: Die Pomodoro-Technik: Arbeite 25 Minuten fokussiert an einer Aufgabe und mache dann 5 Minuten Pause. Wiederhole das Ganze, um produktiv zu bleiben. Erfolgstagebuch: Schreibe dir jeden Abend drei Dinge auf, die du geschafft hast. Das hilft dir, Fortschritte zu erkennen und motiviert dich, weiterzumachen. Accountability-Partner: Hol dir Unterstützung von jemandem, der dich an deine Deadlines erinnert und mit dir gemeinsam Fortschritt feiert. Warum es so wichtig ist, Perfektionismus überwinden zu können Wenn du im Unternehmertum wirklich vorankommen willst, musst du lernen, Perfektionismus überwinden. Perfektionismus überwinden bedeutet, dich von der lähmenden Angst vor Fehlern zu lösen und endlich ins Handeln zu kommen. Viele Unternehmer blockieren sich selbst, weil sie denken, dass erst alles perfekt sein muss, bevor sie einen Schritt nach vorne machen. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, Perfektionismus überwinden zu können und sich stattdessen auf Fortschritt zu konzentrieren. Je eher du den Anspruch auf Perfektion ablegst, desto mehr wirst du erreichen. Perfektionismus überwinden heißt nicht, dich mit Mittelmaß zufrieden zu geben – es heißt, effektiv zu handeln und echte Ergebnisse zu erzielen. Erfolg durch Fokus auf Fortschritt Am Ende geht es darum, den Fokus von Perfektion hin zu Fortschritt zu verlagern. Wenn du deinen Perfektionismus loslässt, gewinnst du nicht nur Zeit und Energie, sondern auch den Mut, Neues auszuprobieren und dein Business voranzutreiben. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Wir alle sehnen uns nach einem erfüllten und guten Leben. Doch wir stecken in der Wachstumsfalle fest: Wir brauchen Wachstum, um unseren Wohlstand zu sichern. Nicht aus Gier, sondern aus Angst vor dem Abstieg und abgehängt zu werden. Diese Angst treibt uns dazu, die Welt kontrollierbar, verfügbar und planbar machen zu wollen – ein unmögliches Unterfangen. Das Ergebnis ist eine immer schnellere Welt, in der wir trotz neuer Technologien ständig unter Zeitdruck stehen und gestresste und gehetzte Menschen, die sich aggressiv verhalten: gegen die Natur, gegen andere Menschen und sogar gegen sich selbst (Selbstoptimierung).
Es gibt 7 archetypische Grundängste, die den 7 Archetypen der Seele von der Ursprungsenergie her zugeordnet werden können. In diesem Beitrag gebe ich eine Perspektive auf die Selbstsabotage, die als Angst vor Lebendigkeit zum Ausdruck kommt. Diese Angst ist in der Energiesignatur der Seelenrolle der Künstlerin zugeordnet. Vielleicht findest Du Dich in den Aspekten wieder.Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
Der EUROPÄISCHE GERICHTSHOF hat gesprochen! Der Fall Lassana Diarra beschäftigt den Fußball. Der frühere Spitzenspieler fordert Schadensersatz von der FIFA - und könnte mit seiner Forderung das gesamte TRANSFERMARKTSYSTEM zum Einsturz bringen. Wieso, weshalb, warum? Das erfahrt in der neuesten Folge BOHNDESLIGA INTERNATIONAL! Nils, Etienne und Tobi haben sich einen Gast eingeladen, der uns und euch die Fallstricke im Verfahren Diarra erklärt. Dr. Paul Lambertz (@sportrecht_dus) erläutert, warum das Urteil auf den ersten Blick den TRANSFERMARKT verändert, es aber noch einige Zeit dauern wird, ehe wir uns über die Auswirkungen im Klaren sein werden. Wird Omar Marmoush also bald seinen Vertrag bei der EINTRACHT kündigen und ablösefrei wechseln? Diese Angst pflanzt jedenfalls Tobi in SGE-Fan Etienne ein. Bevor es zu negativ wird, wechseln wir also lieber das Thema. In der zweiten Hälfte der Folge sprechen wir über die anstehenden Aufgaben der DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT. Was haltet ihr vom Kader, den Bundestrainer Julian Nagelsmann zusammengestellt hat?
Es mag auf den ersten Blick unlogisch erscheinen, aber wir Menschen fürchten uns oft vor der Liebe. Diese Angst zeigt sich auf verschiedene Weisen, beispielsweise, wenn uns jemand etwas Nettes sagt oder ein Kompliment macht. Anstatt es einfach anzunehmen, relativieren wir es sofort. Klingt das bekannt? Viel Freude beim Zuhören. Deine Jeanette von Zeitwellen.life
Das Ego HASST Veränderung! Es hat nämlich nicht nur Angst. Und ich verspreche dir, wenn du diesen Podcast gehört hast, dann wirst du wissen, wie du dein Ego besiegst. Welche zwei Schritte dafür notwendig sind, Das verrate ich dir in diesem Podcast. Wie du dich nie wieder von deinem Ego bestimmen lässt, wenn es darum geht, dass du für dich endlich erkennst wie wichtig und wertvoll du bist. Du hast es verdient, dein schönstes, bestes, tolles Leben zu leben und dass dein Ego dir nie wieder ein Strich durch deine Rechnung machen kann, wenn du für dich einstehst. Was du dafür allerdings tun darfst, wie leicht es tatsächlich ist, dein Ego zu besiegen - denn abstellen wirst du dein Ego nie können. Du hast aber die Möglichkeit, deinem Ego eine andere Position in Deinem Leben zu geben! Welche zwei Schritte dafür notwendig sind, Das verrate ich dir in diesem Podcast. Genießt den Podcast. Er wird sicherlich das ein und auch das andere Mal den Nerv in dir treffen, dass du etwas getriggert wirst. Dennoch verspreche ich dir nach diesem Podcast wirst du dich für dich anders entscheiden. Nämlich für dein Herz und nicht mehr für dein Ego. Also, Herz auf, genieße Dich, diesen Podcast und dann spring in Dein schönstes Leben. Von HERZen, Deine Bettina ❤️➡️Hier gehts zu Deiner Abkürzung zu Deiner Transformation & Deinem schönsten Leben : https://bettinagreschner.de/purevibes/ Meine Handynummer: 0172 2791516 Instagram:https://www.instagram.com/bettina_greschner_coaching/
Haben Sie schon einmal eine Schiffsreise gemacht? Manche Passagiere haben dabei immer so ein ungutes Gefühl im Bauch. Getrieben von der Angst und Frage, was ist nur, wenn dieses Schiff untergeht? Diese Angst ist nicht unbegründet. Kein Mensch will untergehen. Die Geschichte vom Untergang der Titanic ist unvergessen.
Wenn Nähe zur Last wird: Parentifizierung entsteht oft, wenn Kinder zur Stütze für ihre Eltern werden. Kinder übernehmen dann Aufgaben, die eigentlich den Eltern vorbehalten sind, ausgelöst etwa durch Trennung, Krankheit oder psychische Probleme eines Elternteils.Die zu früh übernommene Verantwortung führt oft zu Schwierigkeiten, tiefe Beziehungen einzugehen und eigene Verletzbarkeit zu zeigen. Nicht selten entwickeln solche Menschen später ein ausgeprägtes Helfer-Syndrom. Aus der Notwendigkeit heraus, für andere zu sorgen, entsteht eine tiefe Angst davor, verlassen zu werden. Diese Angst führt dazu, dass eigene Bedürfnisse vernachlässigt werden und Beziehungen zu einer einseitigen Angelegenheit werden.
Wenn Mohammad Shaban sagt, er möchte anderen die Angst vorm Wasser nehmen, dann erinnert er sich an Momente, in denen er die Panik von Menschen vorm Ertrinken gespürt hat. Er hat mit ihnen im Schlauchboot gesessen auf seiner Flucht von Syrien nach Europa. Er war der Einzige, der schwimmen konnte. Diese Angst will er seither bekämpfen, indem er Menschen, ob jung oder alt, das Schwimmen beibringt. Die Möglichkeit für einen Trainerschein hat ihm das Projekt "Sportbunt" gegeben, mit dem der Landessportbund Vielfalt in die Vereine bringen will. Darüber und über seinen langen Weg von Aleppo nach Berlin spricht Mohammad Shaban mit Katrin Heise.
Gegrüßt seid ihr, kommt dazu und höret uns beim Erzählen zu! Dieses Mal mit vier Themen im Gepäck, derer zwei wir leider gar nicht zum Thema machen konnten, weil die ersten zwei Themen so viel Gespräch erzeugten. Felix hatte nämlich auf der Rangliste das Vergnügen, gegen Dracken spielen zu dürfen und war sehr zufrieden mit seiner Performance. Warum es dennoch keine Masterclass wurde, erzählt er euch in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Ladder Anxiety, also die Angst davor, auf der Rangliste zu spielen. Diese Angst kann viele Gründe haben und es gibt ganz unterschiedliche Herangehensweisen, wie man diese Angst bekämpfen, überwinden oder aushalten kann. Wir nutzen diese Gelegenheit, um auch über unsere Erfahrungen mit Ladder Anxiety zu sprechen. Viel Spaß beim Hören Christian & Felix Felix Spiel gegen Dracken: https://www.twitch.tv/videos/2175044596?t=01h38m07s Ihr möchtet unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Tonkabohne & Coldbrew Zitrone 05:48 Felix vs Dracken 22:46 Ladder Anxiety Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Oft fürchten wir uns vor (dem) Unbekannten. Diese Angst kann dazu führen, dass wir Menschen und Situationen falsch einschätzen, ähnlich wie die ältere Frau, die Spider-Man mit Insektenspray attackiert, obwohl er ihr nichts Böses will. Spider-Man ist nicht der erste Held, der missverstanden und als Bedrohung angesehen wird. Auch Jesus wurde oft missverstanden. Trotz […]
So viele Menschen starten nicht als virtuelle Assistenz oder schieben den Start immer wieder vor sich her wegen einer bestimmten Sache: Angst. Diese Angst verfolgt einen, egal ob es vor dem Ungewissen ist, Angst zu scheitern oder Angst, nicht genug Einnahmen zu haben. In dieser Folge geben wir dir 3 Tipps, wie du deine Angst überwinden kannst und mit einem sicheren Gefühl als VA starten kannst! Schnapp dir ein leckeres Getränk und genieße die Folge
Heute sprechen wir über das Thema Verletzlichkeit. Viele meiner Kundinnen zögern, sich verletzlich zu zeigen, weil sie Angst vor negativen Reaktionen von Kollegen oder anderen Coaches haben. Diese Angst vor Kritik und Urteilen hält sie oft davon ab, ihre einzigartigen Geschichten und wertvollen Botschaften zu teilen. Ich möchte dich ermutigen, dich trotzdem zu öffnen und deine Verletzlichkeit zu zeigen. Gerade dadurch kannst du Menschen auf einer tiefen Ebene berühren und dich von der Masse abheben. Denke daran: Negative Kommentare sagen mehr über die Kritiker aus als über dich. Es ist wichtig, dass du in Integrität und Authentizität bleibst und deine transformativen Geschichten mit der Welt teilst. https://open.spotify.com/episode/0rKYCgDZxksGilguiywLa9?si=993106e18a244e10
Hast du Angst vor dem Alleinsein?
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In dieser fesselnden Episode unseres Podcasts 'Entwicklungssprünge' spreche ich, mit der herausragenden EMDR & Life Trust Coach und Cacao-Priestess, Marina Lo Vetere. Marina lebt und arbeitet mit ihrer Patchwork-Familie im Saarland und hat sich darauf spezialisiert, Menschen zu helfen, die Angst vor Sichtbarkeit und Ablehnung zu überwinden. Diese Angst wurzelt oft tief in Kindheitstraumata und kann durch gezielte EMDR-Techniken effektiv angegangen werden. Marina integriert auch rituelle Cacao-Zeremonien in ihre Sitzungen, was eine besondere Wärme und Umarmung in den Heilungsprozess bringt. Für mehr Informationen über Marina und ihre Arbeit, besucht ihren Instagram-Auftritt unter https://www.instagram.com/marina.lovetere/ und ihre Webseite unter https://www.loewenmindset.de. #EMDRTechniques #TraumaHealing #CacaoCeremonies #VisibilityCoaching
In der heutigen Episode stellen wir euch eine Frau vor, die sich mutig gegen ein brutales Regime stellte, eine Frau, die ihre "Sisters" in ihrem Heimatland Liberia überzeugen und mitreißen konnte, und so friedlich einen jahrelang andauernden Bürgerkrieg beendete. Diese Frau ist die liberianische Bürgerrechtlerin und Friedensnobelpreisträgerin von 2011: Leymah Gbowee. Leymahs Geschichte beginnt am 1. Februar 1972 - in einem kleinen Dorf in Zentral-Liberia, wo sie als viertes von fünf Kindern (alles Mädchen) geboren wurde. Ihre Kindheit ist geprägt von Gemeinschaft, vom Miteinander, vom Teilen von Gütern - in jeglicher Hinsicht. Trotz der Herausforderungen, vor denen ihre Familie stand, wie finanzielle Schwierigkeiten und auch die Spannungen zwischen ihren Eltern, behielt Leymah offenbar ein fröhliches Wesen und zuversichtliches Gemüt. Und sie war sehr gut in der Schule und stellte kluge Fragen. Für sie ist klar, dass sie einmal Medizin studieren würde. Doch es kommt anders...Als Leymah 17 ist, bricht der Bürgerkrieg in ihrem Heimatland aus. Die Familie flieht nach Ghana, kehrt aber schon nach kurzer Zeit zurück. Da ist der Krieg lang noch nicht vorbei. Sie und ihre Familie leben in ständiger Angst. Diese Angst wird sich bei Leymah sehr bald in Wut wandeln und ihr die Kraft geben, aufzustehen und ihre Stimme zu erheben – für sich selbst und für die Frauen in ihrer Heimat. In einem Land, in dem die Stimme einer Frau zu diesem Zeitpunkt wenig wert war. Wie sie es dennoch schaffte, den Bürgerkrieg mit Hilfe anderer starker und mutiger Frauen zu beenden und was sie heute macht: Das hört ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN! Auswahl der Quellen: Gbowee, Leymah: »Mighty be our Powers – How Sisterhood, Prayer, and Sex Changed a Nation at War« 2013Unerschrocken - Echte Heldinnen: Leymah Gbowee, ARD Mediathekhttps://www.rotary.org/de/breaking-down-wallshttps://en.wikipedia.org/wiki/Leymah_Gboweehttps://de.theglobaleconomy.com/Liberia/gdp_per_capita_ppp/https://internationalepolitik.de/de/ma-ellen-macht-staathttps://time.com/6333021/ellen-johnson-sirleaf-time100-impact-awards/Redaktion und Script: Cathrin Jacob, Kim SeidlerRecherche-Unterstützung: Angela Woytschikowski Schnitt: Kim Seidler Alle Episoden, Kontaktdaten und Links wie immer unter: linktr.ee/starkefrauen Photo Credit: Website Rise Up Together #nobelpeaceprize #civilwar #endviolenceagainstwomen #liberia #leymahgbowee Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Angst vor Ablehnung. Es betrifft uns alle, ich glaube, du kennst das. Wir haben diese Angst ganz tief in uns, wir wollen dazugehören, wir wollen nicht ausgestoßen werden, weil wir soziale Wesen sind. Diese Angst macht uns jedoch im Business immer wieder einen Strich durch die Rechnung. --- ⭐️ Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr sprechen wir mit Olympiasiegern / Weltmeistern und erfolgreichen Unternehmern und beantworten dir deine Fragen rund um die Themen Digitales Marketing (Online Marketing), Personal Branding & Online Vertrieb. Abonniere dazu unseren Live Kanal und verpasse keine Sendung: https://unternehmensathleten.live ⚫️ PDF für dich: Vermeide unbedingt diese typischen 7 Fehler auf deinem Weg zu den ersten 10.000 Euro Umsatz! https://unternehmensathleten.com/10000-umsatz ⚫️ PDF für dich: Mit diesen Aktivitäten auf LinkedIn produzierst du endlich Umsatz! https://unternehmensathleten.com/daily-dozens ⚫️ PDF für dich: die besten Tools auf LinkedIn! https://unternehmensathleten.com/linkedin-tools ⚫️ Du findest uns auf allen Socials wie LinkedIn, Instagram, Facebook und YouTube unter „Unternehmensathleten“. Lass' dich gerne von unseren Content Nuggets inspirieren oder trete mit uns direkt in Kontakt. Wir freuen uns über Kommentare, Likes und dein Feedback. Konkrete Fragen beantworten wir gerne in einer eigenen Podcast-Folge oder in unseren Live-Sessions. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unternehmensathleten Instagram: https://www.instagram.com/dieunternehmensathleten Facebook: https://www.facebook.com/unternehmensathleten YouTube: https://www.youtube.com/@unternehmensathleten ⚫️ Wenn dir der Podcast gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung. Teile die Folge gerne auch mit Kollegen, Freunden oder Verwandten, wenn du der Meinung bist, dass dieser Inhalt wertvoll ist. ⚫️ Nicht vergessen: Abonniere diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.
Antje Heimsoeth Podcast - Erfolg I Motivation I Leadership I Mentale Stärke im Verkauf
Die Angst, nicht gut genug zu sein, ist weit verbreitet. Diese Angst kenne auch ich aus früheren Zeiten. Konsequenzen: Kein Selbstvertrauen, wenig Energie. Was tun? […] Der Beitrag Bin ich gut genug? – Wie baue ich Selbstvertrauen auf erschien zuerst auf Heimsoeth Academy.
Mit dieser Anleitung lernst du, Konfrontationen so einzugehen, dass sie nicht eskalieren und so zu Harmonie, Befreiung und Fortschritt führen. Hier ein Beispielsatz, wie man so ein Gespräch beginnen kann: „Hey, ich möchte mit dir über etwas sprechen, das mir sehr am Herzen liegt. Das löst viele Emotionen in mir aus und ich bin nervös. Vielleicht tätige ich Aussagen, die dich triggern und verletzen, und allein das macht mich total nervös, weil ich in mir fühle, dass ich das nicht will. Also ich will dich nicht triggern, aber ich kanns nicht vermeiden. Was ich noch ganz stark dabei fühle, ist die Angst, dass du mich ablehnst, wenn ich es anspreche. Diese Angst, dass du mich ablehnst, ist so stark, dass sie mich fast schon paralysiert.“ ▶▶ Sichere dir jetzt 30 Tage Zugang zum Manifestations-Club für nur 1€: https://start.robert-weber.de/manifestations-club ▶▶ Hier kannst du dir die kostenfreie Bewusstseins-Box herunterladen: https://start.robert-weber.de/toolbox-x ▶▶ Buche hier dein kostenfreies Klarheitsgespräch: https://calendly.com/wegbegleiter/klarheitsgesprach Erfahrungsberichte von der Ausbildung: ▶▶ Gabriella Hunziker - https://youtu.be/5rm5gb9eSnc ▶▶ Heike - https://youtu.be/kBoJ6q7wjP8 ▶▶ Regina S. - https://youtu.be/8tBBQrMs_kI ▶▶ Jacqueline - https://youtu.be/a3UVLZ63BK0 ▶▶ Silke - https://youtu.be/t3VCN817glc ▶▶ Marina - https://youtu.be/wtG1oexmytA ▶▶ Tom - https://youtu.be/fSpDS2gdgjk ▶▶ Kathrin Hauschild - https://youtu.be/ObzyQdX50_g ▶▶ Susanne Holler-Rother - https://youtu.be/kqkV9CCWHoU ▶▶ Regina Büsing - https://youtu.be/PzJx0a4JVuA ▶▶ Brigitte - https://youtu.be/lsE9NXcIyMc ▶▶ Heli - https://youtu.be/AxdB97UrmaA ▶▶ Cornelia Heinrich - https://youtu.be/OaWTO1jVnyM ▶▶ Mein Instagram: https://www.instagram.com/robertweber_official ▶▶ Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/robertweberofficial ▶▶ Mein Telegram-Kanal: https://t.me/bewusstseinsakademie ▶▶ Geführte Wim Hof Atmung: https://open.spotify.com/episode/7ih40iKoFnoE4ZICvJzFku?si=ef9e12b22e5945d9 ▶▶ Hier kannst du dir die kostenfreie Bewusstseins-Box herunterladen: https://start.robert-weber.de/toolbox-x ▶▶ Meine geführte Meditationen: https://youtube.com/playlist?list=PLEtR2TlJD7HqTVrDpedkHozZVrXm1pots
Weihnachten und die Feiertage sind zum greifen nah: Fitness bzw Fitness Studio, Yoga, Pilates; das alles wird gegen das leckere Essen und all die Köstlichkeiten ausgetauscht und jetzt schon gehen viele Menschen gerne auf den Weihnachtsmarkt, der ja auch immer mit kleinen Leckereien lockt. Und wie sehr freuen wir uns auf das schöne Festessen an den Feiertagen.Das viele Menschen eigentlich abnehmen wollen oder müssen, wird da hinten an gestellt. Und ich verrate Dir jetzt etwas ganz wichtiges: das ist auch gut so. Denn Weihnachten oder die Vorweihnachtszeit ist absolut nicht der richtige Zeitpunkt für Verbote oder Diäten. Doch viele Menschen haben regelrecht Angst Weihnachten und an den Feiertagen Körperfett zuzunehmen. Diese Angst kann sogar Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit (psychische Gesundheit ) haben, denn der Wunsch nach Abnehmen ist so gross, dass die Angst zuzunehmen viel zu viel Raum einnimmt. Ich verrate in der heutigen Podcast Episode, wie du ohne Verbote, Verzicht und auch ohne Diäten, Weihnachten, die Vorweihnachtszeit mit Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmarkt und auch die Feiertage mit all den leckeren Festessen einfach nur geniessen kannst, ohne Angst haben zu müssen, dass am Ende sehr viel Frustration herrscht, weil du zu viel zugenommen hast: denn mit dem heutigenTrick wird das definitiv nicht passieren: und nochmal: ganz ohne Verbote, Verzicht und Diät.viel Spass beim Hören oder Nachlesen meiner neuen Podcast Episode,Deine Mimi LawrencePS: der neue Trainingsplan startet am 02.01.2024Hier kannst du dich für den Newsletter eintragen, dass du es auf keinen Fall verpasst. Sponsor: Vivobarefoot: Code Mimi20 (20 Prozent Rabatt)Backlaxx: Code Mimi10Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Heute erzähle ich euch wie genau ich es plane, dass sich alle meine Freunde in meinem Fitnessstudio anmelden. Welche Erfolge gibt es bereits? Und welche Tatsachen könnten mich theoretisch zurückhalten? Wieso ist es uns so wichtig, was andere Menschen von uns halten? Häufig hält uns diese Angst zurück unseren eigenen Weg zu gehen und uns unsere Träume zu erfüllen. Diese Angst hat mich auch die meiste Zeit meines Lebens gelähmt. Die Frage ist im Endeffekt auch nicht was andere Menschen von dir halten, sondern was du selbst von dir hältst. Angst kannst du grundsätzlich nur durch dein Handeln besiegen. Zu der Angst unterschätzt zu werden: Wen unterschätzt du denn? Alles spiegelt komplett deine Innenwelt wider. Auch spreche ich heute über meinen 30. Geburtstag. Ich war in Dublin!!! Ich erzähle euch von meinen Erkenntnissen und was das mit mir gemacht hat :). Wir sprechen auch über das Gesetz der Polarität. Ich erwähne folgenden Song beim Gesetz der Anziehung Moment: https://youtu.be/Gs069dndIYk Zu meiner wundervollen Reinigungsbürste: Du findest das Produkt unter folgendem Link: https://shop.lrworld.com/home/de/en?PHP=wGupvmj%2FuoOPtRbLXs1gQA%3D%3D Artikelnummer: 70106-201 Zeitgard Klicke zusätzlich noch auf den Button "20% Rabatt erhalten" und sichere dir bis zum 30.11.2023 den Spezialpreis von 219,90 EUR Einfach im Suchfeld angeben :) (*Werbung) Vom 21.06.2024-22.06.2024 findet wieder das Greatorfestival in Köln statt. https://elopage.com/s/greator-festival/GreatorFestival2024-GoldOberrangTicket?pid=84262&prid=11860&upsells=none Zahle statt 599 EUR nur 299 EUR für das Gold Oberrang Ticket. Wenn du dabei bist, schreibe mir gerne auf Instagram und wir sehen uns in Köln! :-) Kontakt: Instagram: @gesetzderanziehungpodcast E-Mail: gesetzderanziehungpodcast@gmx.de
Angst ist ein natürlicher Schutzmechanismus, der uns vor potenziellen Gefahren warnt. Medienberichte über Krisen und Krieg zum Beispiel emotionalisieren uns jedoch und die Angstgefühle können übermäßig oder irrational werden. Diese Angst kann sich sowohl lähmend als auch mobilisierend auswirken. Bei lähmender Angst verliert man Orientierung, Halt und Bodenhaftung. German Angst: Sind wir das ängstliche Land auf der Welt? Was kann man tun?: Rationalisieren, Atemtechniken anwenden, Meditation und Bewegung können helfen, irrationale Gefühle einzuordnen und mit Angstzuständen umzugehen bzw. sie aufzulösen.
Content-Note: In dieser Podcastfolge geht es um sexuelle Übergriffe und um Missbrauch von spiritueller Macht im kirchlichen Umfeld. Diese Themen können starke Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam und höre diese Podcastfolge gegebenenfalls nicht oder nicht alleine an. Hilfe für Betroffene von Übergriffen gibt es zum Beispiel bei der Opferhilfe St.Gallen. Vreni Peterer war zehn Jahre alt, als sie ein römisch-katholischer Priester vergewaltigte. «Er drang von hinten in mich ein. Den Schmerz spüre ich heute noch, wenn ich davon erzähle», sagt sie. Lange habe sie nicht verstanden, wie sehr dieser Übergriff ihr Leben geprägt hatte. Das Geschehene hatte sie verdrängt und nicht gewagt, sich jemandem anzuvertrauen. Erst nach einem Zusammenbruch lernte sie, über ihre Vergangenheit zu sprechen. «Weil er den Mädchen im Religionsunterricht zu nahe gekommen ist», war der Priester bereits in den 1950ern zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt worden, allerdings nur bedingt. Ein Jahr lang war es ihm verboten, zu arbeiten. «Doch auf sein Bitten und Drängen hin, bekam er wieder eine Anstellung in einer Pfarrei. «Er schrieb, er habe eingesehen, dass er einen Fehler gemacht habe. Daraufhin wurde er in unser Dorf geschickt», so Vreni Peterer im Fadegrad-Podcast. Dort vergewaltigte er Vreni Peterer. «Er drohte mir, dass ich in die Hölle käme und der Teufel mich holen würde, wenn ich jemandem davon erzählte. Diese Angst ist bis heute in mir eingebrannt», sagt sie. Geglaubt hätte ihr sowieso niemand, ist sie überzeugt. «Ausserdem war er auch gleichzeitig Schulpräsident und konnte mitreden, wer in die Real- und wer in die Sekundarschule durfte.» Ich war eine Wackelkandidatin, durfte aber später auf die Sekundarschule. Das war der teure Preis für mein Schweigen.» Heute präsidiert die 62-Jährige die Interessensgemeinschaft Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU). Höre Teil 1 über die Geschichte von Vreni Peterer In Teil 1 erzählt Vreni Peterer vom sexuellen Übergriff durch einen Priester, welche Auswirkungen die sexuelle und spirituelle Gewalt auf ihr Leben hatte und wie sie herausfand, dass die Kirche den Täter schützte. Sie erzählt auch, welche Erfahrungen sie machte, als sie sich dem Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe des Bistums St.Gallens anvertraute und Akteneinsicht bekam. 01:11 Vorstellung Vreni Peterer 02:18 Die Übergriffe 07:35 Die Auswirkungen der Übergriffe 16:24 Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs Teile diesen Podcast, wenn du ihn wichtig findest. Fadegrad ist ein ökumenischer Podcast Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche Am 12. September 2023 erscheint die erste Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche. Der Schlussbericht dieser Vorstudie wird nur die Spitze des Eisbergs aufdecken. Die Kirche hat bereits eine weitere dreijährige Studie in Auftrag gegeben, damit das Forscherteam der Uni Zürich die gesichteten Quellen detailliert auswerten kann. https://www.missbrauch-kath-info.ch/ Anlaufstellen für Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld Fachgremium des Bistums St.Gallen gegen sexuelle Übergriffe Ansprechpersonen des Bistums St.Gallen bei Missbrauch geistlicher Macht Kirchlich unabhängige Opferhilfe SG-AI-AR Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld Die IG-MikU setzt sich dafür ein, dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch im kirchlichen Umfeld benannt und nicht vertuscht werden. Sie fordert, dass: die Kirche für Folgen von Missbrauch die Verantwortung übernimmt. Betroffene professionell begleitet werden. Missbrauchstäter aus kirchlichen Tätigkeiten ausgeschlossen werden. https://www.missbrauch-kirche.ch/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Achtung, dies ist Teil 2 des Gesprächs mit Vreni Peterer. Höre zuerst Teil 1, wenn du dies noch nicht getan hast. Content-Note: In dieser Podcastfolge geht es um sexuelle Übergriffe und um Missbrauch von spiritueller Macht im kirchlichen Umfeld. Diese Themen können starke Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam und höre diese Podcastfolge gegebenenfalls nicht oder nicht alleine an. Hilfe für Betroffene von Übergriffen gibt es zum Beispiel bei der Opferhilfe St.Gallen. Vreni Peterer war zehn Jahre alt, als sie ein römisch-katholischer Priester vergewaltigte. «Er drang von hinten in mich ein. Den Schmerz spüre ich heute noch, wenn ich davon erzähle», sagt sie. Lange habe sie nicht verstanden, wie sehr dieser Übergriff ihr Leben geprägt hatte. Das Geschehene hatte sie verdrängt und nicht gewagt, sich jemandem anzuvertrauen. Erst nach einem Zusammenbruch lernte sie, über ihre Vergangenheit zu sprechen. «Weil er den Mädchen im Religionsunterricht zu nahe gekommen ist», war der Priester bereits in den 1950ern zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt worden, allerdings nur bedingt. Ein Jahr lang war es ihm verboten, zu arbeiten. «Doch auf sein Bitten und Drängen hin, bekam er wieder eine Anstellung in einer Pfarrei. «Er schrieb, er habe eingesehen, dass er einen Fehler gemacht habe. Daraufhin wurde er in unser Dorf geschickt», so Vreni Peterer im Fadegrad-Podcast. Dort vergewaltigte er Vreni Peterer. «Er drohte mir, dass ich in die Hölle käme und der Teufel mich holen würde, wenn ich jemandem davon erzählte. Diese Angst ist bis heute in mir eingebrannt», sagt sie. Geglaubt hätte ihr sowieso niemand, ist sie überzeugt. «Ausserdem war er auch gleichzeitig Schulpräsident und konnte mitreden, wer in die Real- und wer in die Sekundarschule durfte.» Ich war eine Wackelkandidatin, durfte aber später auf die Sekundarschule. Das war der teure Preis für mein Schweigen.» Heute präsidiert die 62-Jährige die Interessensgemeinschaft Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU). Höre Teil 2 über die Geschichte von Vreni Peterer In Teil 2 spricht Vreni Peterer über die Pilotstudie zum Thema Missbrauch in der Schweizer Kirche, die am 12. September 2023 erscheinen wird. Ausserdem zieht sie ein erstes Fazit ihrer Zeit als Präsidentin der IG-MikU, und erklärt, warum es eine kirchlich unabhängige Anlaufstelle für Betroffene braucht. 01:04 Einführung ins Thema 02:05 Was kann Betroffenen helfen? 05:58 Fazit der Zeit als Präsidentin der IG-MikU 08:01 12.September - Pilotstudie sexueller Missbrauch im kirchlichen Umfeld 10:26 Warum es wichtig ist, dass Betroffene sich melden Teile diesen Podcast, wenn du ihn wichtig findest. Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche Am 12. September 2023 erscheint die erste Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche. Der Schlussbericht dieser Vorstudie wird nur die Spitze des Eisbergs aufdecken. Die Kirche hat bereits eine weitere dreijährige Studie in Auftrag gegeben, damit das Forscherteam der Uni Zürich die gesichteten Quellen detailliert auswerten kann. https://www.missbrauch-kath-info.ch/ Anlaufstellen für Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld Fachgremium des Bistums St.Gallen gegen sexuelle Übergriffe Ansprechpersonen des Bistums St.Gallen bei Missbrauch geistlicher Macht Kirchlich unabhängige Opferhilfe SG-AI-AR Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld Die IG-MikU setzt sich dafür ein, dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch im kirchlichen Umfeld benannt und nicht vertuscht werden. Sie fordert, dass: die Kirche für Folgen von Missbrauch die Verantwortung übernimmt. Betroffene professionell begleitet werden. Missbrauchstäter aus kirchlichen Tätigkeiten ausgeschlossen werden. https://www.missbrauch-kirche.ch/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message
Hallo Schokis, ich freue mich auf das Event am 08.07. in Köln: https://biyon.me/abend Wir alle kennen sie: Die Angst, etwas zu verlieren. Manche haben Angst, Zeit zu verlieren, manche haben Angst, ihr Gesicht zu verlieren und ganz viele Menschen haben Angst, andere Menschen zu verlieren... Diese Angst trennt uns und hält uns auf, weil sie verhindert, dass wir Mut entwickeln und den ersten Schritt machen. Heute gehen wir ein paar Schritte gemeinsam, um uns genau von dieser Angst zu lösen und dadurch zu fühlen, was dahinter für wunderbare Dinge auf uns warten. Fühlt euch gedrückt, euer Biyon.
Stell dir vor, du stehst vor der Kamera, das rote Licht blinkt und plötzlich sind all deine brillanten Ideen wie weggeblasen. Kurz vor der Videokonferenz kommst du ins Schwitzen? Deine Videos für deinen Mitgliederbereich nimmst du morgen auf oder übermorgen oder wenn es wieder kühler ist, wenn du noch abgenommen hast oder weniger Augenringe …? Das Gehirn erzählt blablabla und wir kommen nicht ins Tun, richtig? Kennt jeder, oder? Diese Angst vor der Kamera ist ein echtes Phänomen – auch für gestandene Unternehmer und souveräne Chefinnen – und wir wissen, dass du nicht allein damit bist. In unserer neuesten Podcastfolge „Angstfrei vor der Kamera als Unternehmer“ von BigBangLife begebe ich mich mit dir auf eine inspirierende Reise, um diese Angst zu überwinden. Erfahre, wie du von einem unsicheren ‘Tim' zu einer selbstbewussten ‘Anne' wirst, die vor der Kamera glänzt. Du fragst dich, wie das gehen soll? Hier sind einige Highlights aus unserer neuen Folge: 1. Entdecke die Macht der Körpersprache und wie du sie nutzen kannst, um vor der Kamera eine selbstsichere Ausstrahlung zu entwickeln. 2. Und was ist das Geheimnis echten Charismas vor der Kamera? Wir heben den Vorhang und zeigen dir, wie du deinen Videoauftritt auf die nächste Stufe heben kannst! 3. Zuletzt, aber definitiv nicht weniger wichtig, tauchen wir in die Welt des Mindsets ein. Wie sieht man Fehler als Chancen und bereitet sich optimal auf den großen Auftritt vor? Diese Podcastfolge ist wie ein kräftiger Espresso für dein Business-Hirn (da kommt die Kaffeeliebhaberin in mir durch ;-)). Lass dich inspirieren, lass die Kameraangst hinter dir und mach dich bereit, den Play-Button zu drücken und bei Videobesprechungen entspannt zu glänzen. Mit BigBangLife startest du durch! Denn mit deiner persönlichen Weiterentwicklung wächst auch dein Business. Freu dich auf eine Reise voller Aha-Momente und bis gleich im Podcast! Viel Charisma-Aha mit dieser Folge. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln In Podcastfolge #213 „Angstfrei vor der Kamera als Unternehmer“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum Körpersprache entscheidend ist: Entdecke die verborgene Macht deiner Gesten, Haltung und Blicke und wie du sie nutzen kannst, um vor der Kamera eine überzeugende Präsenz zu erzeugen. ✨ Das Geheimnis des Charismas: Was macht den Unterschied zwischen einem flachen Videoauftritt und einer begeisternden Performance aus? Wir enthüllen, wie du deinen Videoauftritt auf die nächste Ebene heben kannst! ✨ Die Kraft des richtigen Mindsets: Wie können Fehler zu deinen stärksten Verbündeten werden und wie bereitest du dich optimal auf den großen Auftritt vor? Entdecke die Mentalstrategien, die dich zum Erfolg führen. ✨
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
In unserer aktuellen Podcast-Episode wollen wir uns dem Thema mukosale Heilung widmen – dem Abheilen der Darmschleimhaut. Daher ist Gastroenterologin Priv.-Doz. Dr. Sieglinde Reinisch bei uns im DarmTalk zu Gast. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie & Hepatologie und war viele Jahre am AKH Wien als Gastroenterologin mit der Spezialisierung auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bzw. auf Erkrankungen des Verdauungstraktes tätigt. Mittlerweile betreibt sie ein Magen-Darm Gesundheitszentrum in Mödling, bei Wien. Darüber hinaus hat sie das Amt der Präsidentin für die CED-Initiative DarmPlus inne. Wir sprechen mit Dr. Sieglinde Reinisch über die Bedeutung von mukosaler Heilung für den Therapieerfolg von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen. Aber auch auf die Fragen rund um die Darmspiegelung – welche schlussendlich einen aussagekräftigen Eindruck zum Zustand der Darmschleimhaut geben kann – werden wir im Gespräch eingehen. Denn die Erfahrung im Austausch mit CED-Betroffenen zeigt, dass gerade diese Untersuchung bzw. die Vorbereitung auf diese, von vielen Betroffenen als sehr unangenehm wahrgenommen wird oder sie dieser ängstlich gegen überstehen. Diese Angst versuchen wir euch heute zu nehmen. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
Hast du dich schon mal unruhig oder nervös gefühlt, wenn andere Menschen "mehr" erleben? "Was Schöneres" machen? Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Du vergleichst den Leben mit dem von Freunden und anderen Menschen und fürchtest, dass du schlechter abschneidest. Das nennt sich FOMO "Fear of Missing Out" und bezeichnet die Angst, etwas zu verpassen. Diese Angst ist nicht neu, wird aber seit der Social Media Zeit immer verbreiteter. Wie du damit uumgehen kannst, erfährst du heute. Viel Spaß! ► Hier findest du alle Infos zu mir und Kopfsache gesammelt:https://linktr.ee/chillpreneur ► Hier kannst du einen Blick in meine Workshops werfen und unverbindlich anfragen: https://www.der-chillpreneur.de/workshop/
Wie oft hast du etwas nicht getan oder entschieden, aus Angst vor der Reaktion anderer? Zu oft? Wahrscheinlich. Diese Angst, hat zu lange dafür gesorgt, dass du nicht dein bestes Leben lebst. Wie lange willst du das noch erleben? Der Punkt ist, du kannst nicht beeinflussen, was im Kopf anderer Menschen passiert. Gott sei Dank! Du hast aber sehr wohl die Macht zu entscheiden, was in deinem Kopf passiert. Wie du das machen kannst, erfährst du in dieser Folge Love, Jessy P.S. Lass uns super gern eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes da! Mein Buch kannst du direkt hier bestellen: https://amzn.to/3RPNBxM Mein Manifestationsjournal bekommst du HIER. Du willst immer und überall ADS und meine saftigen Ansagen in deiner Hosentasche? Komm in unsere kostenlose Telegram Gruppe ........................................................................................ Gönn dir und deinen Ohren einen O(h)rgasmus. Jeden Samstag eine neue Folge ACH DU SCHEISSE (aka ADS) Stay connected: Instagram: jessica.goschala Web: jessicagoschala.com Web: achduscheisseichbingluecklich.de
"Keine Angst vor falschen Entscheidungen". In dieser Folge werden wir uns damit beschäftigen, wie man Entscheidungen treffen kann, ohne Angst zu haben, dass sie falsch sind. Viele von uns haben Angst vor Entscheidungen, weil wir befürchten, dass wir die falsche Wahl treffen und negative Konsequenzen erleben werden. Diese Angst kann uns lähmen und uns davon abhalten, überhaupt eine Entscheidung zu treffen. Aber keine Entscheidung zu treffen ist oft schlechter als eine falsche Entscheidung zu treffen. Online-Veranstaltung https://michaelweyrauch.de/produkt/online-veranstaltung/ Homepage https://michaelweyrauch.de/links Mein 1. Buch https://michaelweyrauch.de/die-10-stufen-deiner-selbststaendigkeit-das-e-book/ Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Merchandise https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/ infoletter https://michaelweyrauch.de/infoletter/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/michael-weyrauch/message
Es klingt kauzig und passt irgendwie zu Deutschland, dass gerade leidenschaftlich über ein Thema diskutiert wird, das normalerweise nicht die Schlagzeilen der Titelseiten bestimmt: Heizungen. Der Anlass für, und Achtung hier sind Wortwitze ausnahmsweise erlaubt, die hitzige Debatte ist ein Gesetzesentwurf, demzufolge neue Öl- und Gasheizung ab kommenden Jahr verboten werden sollen. Stattdessen setzt die Bundesregierung auf die Wärmepumpe – laut Kanzler Olaf Scholz sollen davon demnächst jedes Jahr Hunderttausende verbaut werden. Wie also soll künftig in den Häusern und Wohnungen in Deutschland geheizt werden? Welche Probleme und Kosten bringt das mit sich? Und können die Unternehmen und Handwerksbetriebe einen solchen Umbruch überhaupt stemmen. Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Ist das eine Blase?", dem ZEIT-Wirtschaftspodcast über Geld, Macht, Gerechtigkeit. Die Moderatoren Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis haben dieses Mal einen Gast eingeladen, den andere Medien auch schon zum "König der Wärmepumpen" erklärt haben. Philipp Pausder ist Gründer und CEO des nach eigenen Angaben größten Heizungsinstallateurs in Deutschland. Das Unternehmen Thermondo verkauft und vermietet Heizungen, in jüngster Zeit vornehmlich eben Wärmepumpen. Braucht es ein Verbot von Öl- und Gasheizungen? "Die Antwort lautet Ja", sagt Pausder. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, müsse man jetzt handeln, schließlich sein die nötigen alternativen Technologien vorhanden. Außerdem sei es "total normal, dass Dinge verboten werden."
Oft überrascht mich die Aktualität eines uralten Wortes aus der Heiligen Schrift für unsere Zeit. Zum Beispiel das Bußgebet des Daniel, das in der Fastenzeit häufiger gelesen wird: „Ach, HERR, wir sind geringer geworden als alle Völker. In aller Welt sind wir heute wegen unserer Sünden erniedrigt. Wir haben in dieser Zeit weder Vorsteher noch Propheten und keinen, der uns anführt.“ (Daniel 3,37.38) Das beschreibt für mich gut, wie es gerade um die Kirche steht. Wir sind überall wegen unserer Sünden erniedrigt. Und wir haben einen eklatanten charismatischen Führungskräftemangel. Übrigens nicht nur in der katholischen Kirche, sondern auch in Kirchen und Gemeinschaften, die andere Zulassungsbedingungen zu ihren anders verstandenen Ämtern haben. Ich weiß, es gibt eine gefährliche Sehnsucht nach dem „starken Mann“. Auch in der Kirche. In der Politik zeigt die sich häufig am Vorabend von Terrorregimen. Der erhoffte messianische Heilsbringer entpuppt sich als Verderber. Vielleicht ist es die Angst vor solcher Überhöhung und Verderbnis, die Menschen misstrauisch werden lässt. Manchmal so sehr, dass sie jede Macht des Missbrauchs, jede Weisheit der Besserwisserei, jede Weisung der Übergriffigkeit verdächtigen und jeden Unterschied in der Begabung letztlich für Ungerechtigkeit halten. Diese Angst mag auch der Grund dafür sein, den Mangel an prophetischen und vollmächtigen, weisen und glaubwürdigen Frauen und Männern, an vertrauenswürdigen Vater- und Mutterfiguren gar nicht erst zu benennen oder zu beklagen, und nicht auszusprechen, dass wir „in dieser Zeit weder Vorsteher noch Propheten [haben] und keinen, der uns anführt“. In einer vergleichbaren Not schickt Gott im Ersten Buch Samuel (16,1-13) den gleichnamigen Propheten in das Haus des Bethlehemiters Isai, um denjenigen seiner Söhne zum König zu salben, den der Herr dem Propheten zeigen würde. Nacheinander treten die Söhne, einer schöner und stattlicher als der andere, vor ihn hin. Keiner ist der Erwählte. Bis der jüngste, aus dem Blick geratene Sohn David von der Weide und den Schafen herbeigeholt ist und Samuel Gott sagen hört: „Auf, salbe ihn! Denn er ist es.“ Woher weiß Samuel das? Weil die Kriterien Gottes andere sind: „Gott sieht nämlich nicht auf das, worauf der Mensch sieht. Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der HERR aber sieht das Herz.“ „Man sieht den Leuten nur vor den Kopf“, sagt der Volksmund. Vielleicht aber auch deshalb, weil das einfacher und schmerzloser ist, weil wir mehr nicht sehen wollen. Nelly Sachs schreibt: „Samuel sahhinter der Blindenbinde des Horizonts –Samuel sah –im Entscheidungsbereichwo die Gestirne entbrennen, versinken,David den Hirtendurcheilt von Sphärenmusik.“ Je mehr wir in Parteien und Lagern denken und darauf schauen, woher einer kommt, zu wem einer gehört, wie einer „sich macht“ – umso schmerzlicher werden uns jene fehlen, die mit uns die Wege Gottes für die Kirche in dieser Zeit finden, wählen und gehen können. Um die auszumachen, braucht es Leute wie Samuel, die mit Gott „das Herz sehen“. Also die Mitte der Person, die Reinheit ihrer Absicht, ihre Offenheit für Wort und Wirken Gottes und für die Führung des Heiligen Geistes, ihre Güte und Wahrhaftigkeit. Darum bete ich in dieser Fastenzeit: um Menschen, die hinter die „Blindenbinde des Horizonts“ sehen und auf die abgelegenen Weiden der Kirche, um jene zu finden, deren Herzen begabt und bereit sind, zu raten und zu erziehen, zu leiten und zu lehren – und vor allem in alledem zu lieben. Fra' Georg Lengerke
https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/die-auswirkungen-der-armut-b1 Transcript: Armut ist weltweit ein großes Problem. Sie betrifft Menschen jeden Alters, jeden Geschlechts und jeder ethnischen Herkunft. Armut kann weitreichende Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben, da sie sich nicht nur auf die finanzielle Seite seines Lebens auswirkt, sondern auch auf seine körperliche Gesundheit und sein psychisches Wohlbefinden. Sehen wir uns an, wie Armut das Leben eines Menschen beeinflussen kann, sowohl durch direkte als auch durch indirekte Folgen. Was ist Armut? Armut kann das Leben der Menschen in Europa erheblich beeinträchtigen. Sie kann den Zugang zu grundlegenden Ressourcen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Wohnraum einschränken. Der fehlende Zugang zu diesen Grundbedürfnissen kann zu schlechter Ernährung und eingeschränkten Bildungschancen führen. Darüber hinaus können Menschen, die von Armut betroffen sind, häufiger Opfer von Kriminalität und Gewalt werden und aufgrund der Angst, nicht genug Geld für das Nötigste zu haben, unter großem Stress stehen. Diese Angst kann Menschen daran hindern, ihr Potenzial auszuschöpfen und den Kreislauf der Armut fortzusetzen. Armut tritt häufig dann auf, wenn Menschen nicht in der Lage sind, das notwendige Minimum zu erreichen, wie zum Beispiel eine angemessene Wohnung, einen Arbeitsplatz oder ein sicheres Einkommen. Armut steht auch in engem Zusammenhang mit geringen Lese-, Schreib- und Rechenkenntnissen, die es den Menschen erschweren, einen festen Arbeitsplatz zu finden und zu behalten oder das pünktliche Bezahlen von Rechnungen zu erledigen. Darüber hinaus kann ein Leben in Armut bedeuten, dass es weniger Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten gibt, die wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen könnten. Ohne Hobbys oder soziale Aktivitäten können sich Menschen, die in Armut leben, isoliert und von der Gesellschaft ausgeschlossen fühlen, was das Gefühl der Einsamkeit und Hilflosigkeit bei Menschen, die ohnehin schon finanzielle Probleme haben, noch verstärkt. Ursachen der Armut Eine der wichtigsten Ursachen für Armut ist Arbeitslosigkeit. Denn ohne Arbeit haben die Menschen kein regelmäßiges Einkommen, mit dem sie ihre Grundbedürfnisse befriedigen und für die Zukunft sparen können. Darüber hinaus können Arbeitsplätze aufgrund wirtschaftlicher Rezessionen oder technologischer Veränderungen überflüssig werden, so dass es für die Menschen, die zuvor beschäftigt waren, schwierig ist, eine neue Arbeit zu finden. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass Arbeitnehmer sehr niedrige Löhne erhalten, die ihre monatlichen Ausgaben nicht decken. Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Armut beiträgt, ist die Einkommensungleichheit. Denn Menschen mit höherem Einkommen können sich mehr Luxusgüter leisten, während Menschen mit geringerem Einkommen nur schwer über die Runden kommen und sich häufig verschulden oder staatliche Unterstützungsprogramme beanspruchen müssen. So entsteht ein Armutskreislauf, in dem sich die Kluft zwischen Arm und Reich mit der Zeit immer weiter öffnet. Schließlich können auch die hohen Wohnkosten erheblich zur Armut beitragen, da viele Menschen aufgrund unzureichender Einkommen oder Sozialleistungen nicht in der Lage sind, Miete oder Hypotheken zu bezahlen. Finanzielle Engpässe Finanzielle Schwierigkeiten können ein wichtiger Faktor im Leben eines Menschen sein, der sich auf seine Lebenssituation auswirkt und ihn zwingt, sich über Wasser zu halten. In Europa ist Armut nach wie vor ein Problem, das nicht im gleichen Maße thematisiert wird wie andere Probleme, zum Beispiel der Klimawandel. Menschen, die in Armut leben, haben es oft schwer, über die Runden zu kommen, und müssen unter Umständen extreme Maßnahmen ergreifen, um für sich oder ihre Familie zu sorgen. Das kann bedeuten, dass sie Kredite mit hohen Zinsen aufnehmen müssen, von Wohltätigkeitsorganisationen abhängig sind, nicht genug Geld für Miete und Nebenkosten hab
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Wir Menschen haben viele Ängste. Aber die ursprüngliche Furcht vor dem Tod, die ist tief in uns allen verwurzelt. Jeder Moment könnte der letzte sein, das Leben ist nun einmal lebensgefährlich. Sterben werden wir alle, nur bitte nicht jetzt, etwas später, aber doch nicht ich, warum nur? Wir hoffen, dem Tod möglichst lange zu entkommen, aber wir wissen, dass er am Ende unser Schicksal sein wird. Eine unumstößliche Erkenntnis legt sich wie Blei bei manchen auf das Gemüt. So ist das Sterben immer ein Teil des Lebens, die einen kommen, die anderen gehen. Durch unsere ständige, unterbewußte Angst vor dem Sterben, werden wir auch konstant an unser Schicksal erinnert. Da hilft es natürlich, sich von der Endlichkeit des eigenen Daseins abzulenken. Alkohol, Drogen, Exzesse, jedes Mittel ist recht um zu betäuben, um von der harten Wirklichkeit des menschlichen Schicksals etwas Abstand zu gewinnen. Wenn man benebelt ist, dann gelingt dies auch, jedenfalls für kurze Zeit. Aber um welchen Preis? Diejenigen unter uns, die „Erleuchtung“ erfahren haben, die haben keine Angst mehr vor dem Sterben. Für diese Menschen macht der Zeitpunkt des Ablebens keinen Unterschied, da sie verstanden haben, dass sie zu Staub zerfallen werden, dass sie alles verlieren müssen, sie NICHTS halten können. Da alles vergänglich ist, spielt auch der Zeitpunkt des Sterbens keine Rolle mehr, es kommt, wie es kommen muss. Aus Gründen der Evolution ist Angst ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, sie warnt uns vor Gefahren. Aber es ist eine Gewissheit, dass wir sterben, davor generell Angst zu haben, das ist unsinnig. Natürlich macht es Sinn, vorsichtig durch das Leben zu gehen, es gibt überall genug Begebenheiten, vor denen man ganz reale Ängste haben muss. Aber eine pauschale Angst vor dem Sterben, das beschwert unser Leben sehr, ist kontraproduktiv, und es führt zu nichts. Diese Angst vor dem Tod ist die Urangst aller Menschen, es könnte jetzt gleich das letzte Stündlein schlagen. Wenn Sie solche Ängste spüren dann ist es an der Zeit, über die Lehre Buddhas, und über die „Erleuchtung“ als deren Kernaussage, nachzudenken. Schließen Sie Frieden mit ihrem Schicksal, finden Sie Ruhe in ihrem Zentrum, sammeln Sie ihre Energie in ihrer Mitte. Buddha finden Sie bei sich selbst, nicht außerhalb. Die Gewissheit, dass einfach NICHTS von uns bleiben wird, daraus folgt, dass wir RUHE finden müssen, da wir ja sowieso NICHTS ändern können. Lassen Sie los, ihr Karma hält dann große Überraschungen bereit. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Kennst du diese Angst zu versagen? Diese Angst zu scheitern? Wir kennen sie alle und begegnen ihr im Laufe unseren Lebens in den unterschiedlichsten Situationen. Das fühlt sich herausfordernd an, ist unangenehm und man spricht so selten darüber - und genau aus diesem Grund schauen wir heute hin. ➤ Wie dich (d)ein INNERES stabiles FUNDAMENT - dabei stützt? ➤ Wieso jeder Schritt ein Schritt des Lernens und Wachsens auf deinem Weg ist? ➤ Ein Rückblick auf dein Leben - als Impuls, dass oft genau jene Momente so viele Geschenke mit- und Wachstumsprozesse in Gang gebracht haben. All das, JOURNALING IMPULSE und persönliche Erfahrungen teile ich mit dir in Folge 31 von "time to re.connect". Lass uns den Vorhang lüften, lass uns austauschen und diese wohlbekannten Sorgen und Zweifel in die Mitte unseres Miteinanders holen. Ich wünsch dir ganz viel Freude damit und freu mich auf deine Gedanken dazu! ____ TAUCHE TIEFER... IM 1:1 COACHING - re.connect. BIST DU BEREIT? Dann bist du hier genau richtig. Ich freu mich auf deine Nachricht! ____ Erhalte als 1. die Information, sobald die Aufzeichnung von TIME FOR NEW BEGINNINGS im katheart ONLINE SHOP verfügbar ist. Trag dich dazu bitte in der WARTELISTE ein. _ Lass mir so gern deine Gedanken zur Folge via Instagram @katheart.at oder per Mail an: info@katheart.at da. Ich freu mich von dir zu lesen! ____________________ DANKESCHÖN, dass du Teil dieses Podcasts und Teil dieser wunderbaren Community bist! Ich würd mich sehr freuen, wenn du den Podcast via Spotify oder Apple bewertest und ihn mit anderen wunderbaren Menschen teilst! NEWS - Du kannst dem Podcast nun auch via Youtube lauschen! ____________________ Du möchtest tiefer gehen? Im transformierenden 1:1 Coaching- für 1, 2 oder 3 Monate. Human Design Reading Workshops online und vor Ort in Hall in Tirol Ich freue mich auf Dich! ______________________ Let´s connect: IG: katheart.at Website Alles Liebe Katharina katheart - ART MIND HEART. Psychologische Beratung. Coaching. Mal- und Gestaltungstherapie. Human Design.
Die Angst vor Ablehnung. Vielleicht kennst Du sie genauso gut wie ich. Immer wieder gibt es Momente, in denen Du Dich nicht traust, Deine Meinung zu sagen, Deine Wahrheit zu sprechen, für Dich einzustehen. Oder Du traust Dich nicht, für Dich loszugehen, für Deine Träume und Visionen, Deinen ganz eigenen Weg zu gehen. Immer wieder kickt diese Angst rein: Was denken die anderen dann von mir? Diese Angst hat mich jahrelang davon abgehalten, Coach zu werden, denn zu groß war meine Angst, mit meinen Perspektiven zur Überangepasstheit rauszugehen. Doch der Preis ist so unglaublich hoch. Es kostet uns unsere einzigartige Persönlichkeit, unsere Träume und Visionen, unsere Lebendigkeit. In dieser Podcastfolge nehmen wir die Angst vor Ablehnung mal ganz genau unter die Lupe und ich gebe Dir Tips an die Hand, wie Du in Zukunft besser mit dieser Angst umgehen kannst. Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim Anhören und vor allem viel Spaß bei der Umsetzung. Erlaube Dir Du selbst zu sein, mit allem was zu Dir gehört. Die Welt wartet nur darauf, dass Du Deinen Platz einnimmst. Sending you so much love, Lea. Let`s connect: Ich freue mich so sehr über eure Bewertungen, Kommentare, Nachrichten und Storytags auf Instagram. Mir geht da das Herz auf, zu hören, was ihr für euch aus meinem Podcast mitgenommen habt, denn mir ist dieser Austausch und die Verbindung zu euch so wichtig. Und mir liegt auch einfach dieses Thema so unglaublich am Herzen. Ich träume von einer Welt, in der wir die Überangepasstheit hinter uns lassen und gemeinsam um die wette leuchten können. Mit allen Facetten, in den buntesten Farben. Eine Welt, in der wir einander so sein lassen können wie wir sind, weil wir uns selbst so sein lassen können, wie wir sind. >> Du interessierst Dich für ein 1:1 Mentoring? Schreib mir eine Mail an: lea.rahimi@gmx.de für einen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerncall. >> Mehr zu diesen Themen findest Du unter www.instagram.com/lea.rahimi >> Du möchtest Dich für den Mehrwert bei mir bedanken? https://paypal.me/learahimi
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Was gibt es Schöneres, als sich die eigene Zukunft in den herrlichsten Farben auszumalen? Ich liebe es, zu visualisieren, meine Energie klar auf das auszurichten, was ich erschaffen möchte, und mich mit meiner Manifestationspower zu connecten. Leider nehme ich so oft wahr, dass es bei vielen Menschen eine große Angst davor gibt, ganz klar zu sagen, was sie wirklich wollen. Diese Angst kommt häufig daher, dass wir aufgehört haben daran zu glauben, dass wir es verdient haben, dass wir etwas überhaupt können oder erreichen werden. Deswegen lassen wir es am besten gleich. Deswegen träumen wir am besten gar nicht erst, sondern schließen unsere Träume weg. Mit dieser Podcastfolge möchte ich dich zum Träumen einladen. Es wartet jede Menge spannender Input rund um das Thema Manifestieren auf dich sowie eine wunderschöne Meditation, um dich mit deiner besten Zukunft zu verbinden. Also schalte den Zweifler in deinem Kopf aus, gehe in dein Herz und mach es dir für diese Folge so richtig gemütlich! In der Podcastfolge erfährst du … ✨ wie deine Gedanken deine Zukunft formen, ✨ was genau es mit dem Manifestieren auf sich hat, ✨ welche 5 Schritte beim Manifestieren wichtig sind, ✨ warum du klar darin werden solltest, was du wirklich willst, ✨ welche bedeutende Rolle Energie in deinem Leben spielt,✨ dass du die Zukunft deiner Träume aus dir heraus erschaffen kannst. Ich hoffe sehr, dass die Folge dir Mut macht, offen für deine Träume zu sein. Spürst du die unglaubliche Schöpferkraft, die auch in dir innewohnt? Was möchtest du erschaffen? Schreib mir gerne hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @lauramalinaseiler, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Diese Folge ist ein Ausschnitt aus der dritten Rise Up & Shine Live Coaching Night vom 29.11.2022. Wenn du bei mir im Newsletter bist, hast du den Link zu allen Aufzeichnungen der Rise Up & Shine Live Coaching Nights bereits per E-Mail erhalten. So kannst du dir alle drei Live Coaching Nights komplett ansehen. Wenn du noch nicht im Newsletter angemeldet bist oder die E-Mail noch nicht erhalten haben solltest, kannst du dich über den Link unten für die Aufzeichnungen eintragen und du bekommst sie kostenlos zugeschickt. Die Aufzeichnungen sind bis zum 08.01.2023 verfügbar. Links zur Folge:Eintragung für die Aufzeichnungen der RUSU Live Coaching Nights: http://bit.ly/3H9SbnH Anmeldung zur Rise Up & Shine Uni: https://bit.ly/3VxX51I Rock on & Namasté Deine Laura
TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge wird das Thema Suchtkrankheit und konkret Alkoholsucht behandelt. Dies kann sich für Betroffene als belastend und retraumatisierend auswirken. Für Suchtkranke und Angehörige von Suchtkranken ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr unter 06062 607 67 oder 0800 111 0111 erreichbar. Infos und Hilfe findet ihr auch unter www.hilfetelefon.de und https://www.telefonseelsorge.de/ Wenn dein zehnjähriger Sohn nur Zocken möchte, was tust du dann? Lässt du ihn in Ruhe? Sagst du maximal zwei Stunden am Tag? Aber was, wenn er dann so richtig wütend wird? In diesem Szenario steckt auch Kira fest. Doch sie hat im Hintergrund noch einen suchtkranken Exmann, den Vater ihrer zwei Kinder und suchtkranke Eltern. Hier im Podcast erzählt sie Paula von ihrer Angst, dass ihre Kinder auch in eine Sucht abrutschen. Diese Angst hindert sie daran rational zu denken. Dadurch weiß sie nicht, wie sie reagieren soll, wenn ihr Sohn das Zocken nicht aufhört, obwohl es nicht unnormal ist, dass Kinder gerne Videospiele spielen. Paula gibt ihr ein paar gute Tipps und Ratschläge mit und rät ihr vor allem nochmal eine Therapie zu machen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Ich will endlich glücklich & frei sein und keine Angst mehr haben I
Hier Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie buchen: https://calendly.com/frederic-mathier/ In der heutigen Folge gebe ich dir drei Tipps wie du FOMO in der Verhandlung erzeugen kannst. Was ist FOMO, fragst du dich jetzt vielleicht? FOMO ist die Angst etwas zu verpassen. Diese Angst ist ein starker Trigger und dies kannst du für die Überzeugung von anderen Menschen bewusst einsetzen. Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen: Was heisst FOMO? Wie du mit zeitlicher Begrenzung deine KundInnen überzeugst Warum du deine Angebote verknappen solltest Wie positive Bewertungen und Referenzen Menschen dazu bringen, mit dir zusammen zu arbeiten. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Hier Termin buchen: https://calendly.com/frederic-mathier/ Meine Website: www.maevo.ch Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlung Frédéric Mathier
Unser Leben und unsere Zukunft basieren auf den Entscheidungen, die wir treffen. Kein Wunder, dass viele Menschen Angst davor entwickeln, die falsche Entscheidung zu treffen. Diese Angst hat sogar einen Namen: Dezidophobie. Doch wer keine Entscheidungen trifft, wird entschieden – wir geben die Macht über unser Leben aus der Hand. Daher findest du in der heutigen Folge von Flourish'n'Flow viele Tipps, wie du die Angst überwindest, falsche Entscheidungen zu treffen. Links aus der Folge: EFT bei Ängsten und Sorgen: https://www.youtube.com/watch?v=au8mAI3das8 Warteliste Lioness Club: https://solveigerlat.de/mastermind-warteliste-2/ Workshop Intuitive Positionierung: https://solveigerlat.de/intuitive-positionierung-2/ Flourish'n'Flow Solveig Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere, bewerte und vor allem teile den Podcast! Welche Themen würden dich in diesem Podcast interessieren? Schreibe mir super gerne auf Instagram via @solveigerlat_flourishnflow oder per E-Mail an hallo@solveigerlat.de. Links: https://solveigerlat.de/ https://www.instagram.com/solveigerlat_flourishnflow/ https://www.facebook.com/solveigerlatcoaching
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Was dir manchmal im Weg stehen kann, um die nächste Erfolgsstufe zu erreichen, ist die "Angst vor Erfolg". Oder viel mehr die Angst vor den Konsequenzen, die mit dem Erfolg verbunden sind. Diese Angst ist manchmal etwas versteckt. In diesem Podcast kannst du dir selber auf die Schliche kommen, ob du Erfolgsängste hast und wie du sie auflöst. Wenn du mehr Fragen zu diesem Thema hast, die du gerne mit mir persönlich ergründen willst, dann komm hier in meine online Coaching Gruppe Coaching Masterclass. Für den ultimativen Erfülllungs- und Erfolgsbooster, melde dich hier für meine Life Coaching Ausbildung an. In Liebe, Anna