POPULARITY
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Neue Studien zeigen: Auf der Erde wird es immer heller. Unser künstliches Licht verwirrt nicht nur Tiere und Insekten – es hat auch schädliche Auswirkungen auf uns Menschen.
Der Klimawandel sorgt dafür, dass die Trockenheit weltweit zunimmt und es dadurch öfter zu Waldbränden kommt. Das führt wiederum zu einer größeren Luftverschmutzung, wodurch sich die Todesfälle in den letzten 50 Jahren auf rund 100.000 Menschen verdoppelt haben. Zu diesem Ergebnis kommen zwei aktuelle Studien.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
In dieser Folge teilt Christoph die neuesten Updates zu Google Ads, darunter die neue Methode zur Erstellung von PMAX-Kampagnen und die Abschaffung der Gebotsstrategie "autooptimierter CPC". Er geht außerdem auf eine Studie von SparkToro und Datos ein, die zeigt, wie viele Klicks innerhalb des Google-Systems bleiben. Praktische Tipps und persönliche Erfahrungen runden die Folge ab.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Neue Studien zu den Langzeitfolgen von SED-Unrecht: „Wir sehen die Folgen oft erst nach 20, 30 Jahren“ In der neuen Folge zu Gast: der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Carsten Spitzer. Vor 35 Jahren fiel die Mauer – doch die Aufarbeitung des SED-Unrechts in der ehemaligen DDR ist bis heute keineswegs abgeschlossen. Wir sprechen mit Carsten Spitzer über zwei neue Studien zum Thema SED-Unrecht: Es geht um Zersetzungsmaßnahmen der Staatssicherheit und um Staatsdoping im DDR-Leistungssport. Carsten Spitzer berichtet über die Ergebnisse der ersten Projektphase, die im Sommer 2024 in die Publikation „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“ Eingang fanden. Eine etwa vier- bis fünfstellige Zahl von Menschen sind in der DDR Opfer von Zersetzungsmaßnahmen durch das Ministerium für Staatssicherheit geworden. Mehr als 40 Prozent von ihnen leiden bis heute unter den Spätfolgen. Auch die Opfer von Staatsdoping leiden noch Jahrzehnte später unter schweren körperlichen Folgen. Der DDR-Leistungssport war für das DDR-Regime ein wichtiges Aushängeschild, galt es doch im Kampf der Systeme zu punkten. Und dafür war jedes Mittel recht: Schon minderjährige Nachwuchssportler wurden systematisch gedopt. Dass es nur wenige von ihnen an die Spitze schafften, wurde billigend in Kauf genommen. Viele der Betroffenen leiden noch heute. Sie haben keine Lobby! Es braucht Rehabilitation, und es braucht Entschädigungen für erlittenes Leid. Ausblick auf Folge 61 Podcast Menschenrechte nachgefragt Am 63. Jahrestags des Mauerbaus (13. August 1961) haben wir mit dem Stasi-Opfer May-Britt Krüger gesprochen, die noch im August 1989 als junge Frau monatelang in der Stasi-Haftanstalt in Rostock eingesperrt wurde. Heute engagiert sie sich als Zeitzeugin, um junge Menschen über das Unrecht in der ehemaligen DDR aufzuklären. Ab 25. September online – überall wo es Podcasts gibt! Save the Date – 5. Live-Podcast zum Tag der Menschenrechte 2024 Bereits zum 5. Mal werden wir am 4. Dezember 2024 zwei Live-Podcasts aufnehmen. Mit dem Bundestagsabgeordneten Gröhe und der Botschafterin der Republik Lettland, Alda Varda, sprechen wir – 35 Jahre nach dem Fall der Mauer – über Menschenrechte in Transformations- und Entwicklungsprozessen. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin, statt. Der Eintritt ist frei!
So bleibst du fit trotz Büro Job oder welche Arbeit du auch immer hast: Die besten Tipps für Deine Gesundheit und FitnessArbeitest du im Büro, oder hast eine andere Arbeit und kämpfst damit, fit und gesund zu bleiben? Du bist nicht allein! Viele Menschen verlieren im stressigen Alltag die Motivation, vor oder nach der Arbeit ins Fitnessstudio zu gehen. Doch wusstest du, dass stundenlanges Sitzen oder Stehen selbst tägliches Training im Gym wirkungslos machen kann? Neue Studien zeigen, dass diese Gewohnheiten deine Gesundheit erheblich beeinträchtigen können.In dieser Episode erfährst du:Die besten Strategien, um trotz Büro Job/ oder welche Arbeit auch immer fit und gesund zu bleiben.Praktische Tipps, um Nacken-, Rücken- und Schulterschmerzen zu lindern.Kleine Veränderungen, die große Auswirkungen auf deine Fitness und mentale Gesundheit haben.Wenn du unter Rückenschmerzen leidest, Nackenverspannungen hast, oder deine Energie steigern möchtest, dann ist diese Episode ein Muss! Ich zeige dir, wie du mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielst – ohne stundenlanges Training im Gym: und zwar für deine körperliche Gesundheit und deine mentale Gesundheit. Klicke jetzt auf „Play“ und entdecke, wie du trotz Arbeitsstress gesund und fit bleiben kannst.Werde Teil der Community und verpass keine Episode mehr – abonniere jetzt! Teile die Episode auch gerne mit Familie und Freunden und über eine 5 Sterne Bewertung würde ich mich auch sehr freuen.Viel Spaß mit dieser Episode!Deine Mimi Lawrence*******Werbepartner:Backlaxx: Code Mimi10Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
Fri, 07 Jun 2024 10:00:00 +0000 https://podcast8f7bd0.podigee.io/278-new-episode 17ab5a1f15c5bdb1bcce8610a1929374 Herzlich willkommen zu Folge 243 unseres Aktienpodcasts mit Marcel und Philipp von Modern Value Investing! In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Small Caps ein und entdecken spannende Schnäppchen. Themen der Woche: Crowdstrike & Cloudflare: Wir analysieren die beeindruckenden Zahlen von Crowdstrike und diskutieren die Übernahme von BastionZero durch Cloudflare. Erfahrt mehr über die strategische Partnerschaft und die innovativen Zero Trust-Schutzmaßnahmen. Viessmann und Encavis: Der US-Finanzinvestor KKR und die Familie Viessmann haben 68,55% der Anteile an Encavis übernommen. Wir beleuchten die Hintergründe und die Pläne der Viessmann-Familie, in die Energiewende zu investieren. KI im Fokus: Auf der Computex-Messe stellen AMD und Nvidia ihre neuesten KI-Chips vor. Wir diskutieren, wie diese Innovationen die Zukunft der Technologie beeinflussen werden. Umsatzkiller Wegovy, Ozempic & Co.: Neue Studien zeigen, dass Medikamente wie Wegovy und Ozempic den Umsatz der Pharmaindustrie drastisch senken könnten. Wir werfen einen Blick auf die potenziellen Auswirkungen. Edwards Lifesciences & Becton Dickinson: Becton Dickinson plant, für 4,2 Mrd. USD einen Teil von Edwards Lifesciences zu übernehmen. Wir analysieren die Details des Deals und die erwarteten positiven Effekte. FTI-Insolvenz: Der Reisekonzern FTI muss Insolvenz anmelden. Wir diskutieren die Gründe und die Konsequenzen dieser Entwicklung. Top & Flop der Woche: Top: Die Europawahl und der Verkauf von Deutsche Telekom Aktien durch den Bund. Flop: Gamestop und das Desaster um New Work (XING). Investmentidee der Woche: Wir stellen euch Alexandria Real Estate und Bristol Myer Squibb als interessante Investmentmöglichkeiten vor. Hört rein, um alle Details zu erfahren und bleibt informiert über die aktuellen Entwicklungen am Aktienmarkt! Verpasst keine Folge und abonniert unseren Podcast!
HIER GEHT'S ZUM VIEDEO: https://youtu.be/Lm6wDqM_Z2wIm dritten Teil des Interviews besucht Christian seinen Namensvetter, Dr. Christian Burghardt, in den Räumlichkeiten von MitoCare in München. Gemeinsam beleuchten sie das Thema Langlebigkeit und erläutern die Zusammenhänge zwischen einer ausgewogenen Ernährung und unserer Gesundheit, insbesondere in Bezug auf Langlebigkeit.Sie diskutieren die richtige Zusammensetzung von Fettsäuren und erklären, warum hochwertige Öle wie Lein-, Oliven- und Algenöl essenziell für die Zellgesundheit sind. Zudem erfährst du, wie du deine Proteinbiosynthese optimieren kannst. Viele Menschen leiden unbewusst an einem Proteinmangel, der unbehandelt zu zahlreichen Beschwerden führen kann.Auch die Bedeutung von Präbiotika wie Tagatose wird thematisiert. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für dein Wohlbefinden. Erfahre, wie du die Bakterien in deinem Darm unterstützen kannst und somit zu deiner Gesundheit beiträgst.Inhaltsverzeichnis:00:30 - Einführung und Begrüßung02:45 - Wichtigkeit der Fettsäuren06:15 - Ernährung der Mikroorganismen09:40 - Gesunde Ernährung und Langlebigkeit12:30 - Bedeutung von Aminosäuren15:50 - Proteinmangel und seine Folgen19:00 - Aminosäuren für Veganer20:30 - Zusammenfassung und Ausblick22:00 - AbschlussLese dir diesen Artikel über die gesunden Zuckeralternativen durch: https://www.vegan-athletes.com/gesunder-zucker-tagatose-galactose/Hier geht es zur Webseite von Christian Burghardt: https://www.vegan-athletes.com/MITOcare-shop - sichere dir 5 % Rabatt mit dem Code: V60014https://www.instagram.com/chris_mito_/?hl=deOder buche direkt einen Termin:https://www.doctolib.de/internist/muenchen/christian-burghardtDu willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Armut und Einkommensverteilung stehen im Mittelpunkt der 237. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“.Zunächst werfen wir einen Blick nach Deutschland. Hier zeigen die Zahlen bei genauerem Hinschauen, dass die Armut in unserem Land keineswegs wächst. Doch nicht nur für Deutschland ist die These der zunehmenden Armut nicht korrekt. Auch weltweit können wir seit Jahren eine rückläufige Armut feststellen. Diese Tatsache hindert aber Ökonomen, Aktivisten und Politiker nicht, eine vermeintlich steigende Armut als Begründung für mehr staatliche Umverteilung heranzuziehen. Dem oft als Kronzeugen für diese Argumentation herangezogenen französischen Ökonomen Thomas Piketty wird schon länger vorgeworfen, Daten unvollständig und einseitig interpretiert zu haben. Neue Studien stützen den Verdacht und sprechen dafür, dass es Piketty nicht um die Fakten, sondern um die politisch gewünschte Nachricht geht. Im Expertengespräch äußert sich der Wirtschaftshistoriker und Ökonomieprofessor Dr. Vincent Geloso von der George Mason University, Fairfax/Virginia, USA.HörerserviceHier finden Sie die NBER Studie zur weltweiten Armut.Hier finden Sie das Buch von Dr. Daniel Stelter zu den Thesen Thomas Pikettys.Hier finden Sie die Studie über den Anstieg der Einkommensungleichheit in den USA. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nährstoffe spielen eine Hauptrolle für unsere Gesundheit. Doch nehmen wir heute noch genug über die Nahrung auf? Die meisten Menschen leider nicht. "Verhungern an vollen Tellern" lautet ein Sprichwort zur heutigen Versorgung mit Nährstoffen. In diesem Webinar Ausschnitt erfährst Du, warum Nährstoffmängel immer mehr zunehmen.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Deine Muskeln nutzen Creatin im Krafttraining und bei hochintensiven Belastungen zur Energieproduktion. Sportler nehmen Creatin oft als Nahrungsergänzungsmittel ein, um schneller Muskeln aufzubauen und mehr Leistung im Training und Wettkampf zu erbringen. Neue Studien deuten darauf hin, dass Creatin auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigern könnten. Andererseits stellt Dein Körper Creatin selbst her, wenn Du Dich ausgewogen ernährst. Ist die Einnahme von Creatin also wirklich nötig? Und was gibt es zu beachten, wenn Du Creatin einnehmen und testen möchtest? Am Ende dieser Folge weißt Du alles, was Du über Creatin wissen musst.
Deine Muskeln nutzen Creatin im Krafttraining und bei hochintensiven Belastungen zur Energieproduktion. Sportler nehmen Creatin oft als Nahrungsergänzungsmittel ein, um schneller Muskeln aufzubauen und mehr Leistung im Training und Wettkampf zu erbringen. Neue Studien deuten darauf hin, dass Creatin auch die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigern könnten. Andererseits stellt Dein Körper Creatin selbst her, wenn Du Dich ausgewogen ernährst. Ist die Einnahme von Creatin also wirklich nötig? Und was gibt es zu beachten, wenn Du Creatin einnehmen und testen möchtest? Am Ende dieser Folge weißt Du alles, was Du über Creatin wissen musst. SHOWNOTES: marfit.de/creatin ____________ *WERBEPARTNER: PowerBrains ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das absolute Gehör ist eine Fähigkeit, die nur wenige Menschen besitzen. Sie können, wenn man ihnen einen Ton vorspielt, den Namen der Note benennen. Früher dachte man, das sei eine sehr seltene, exklusive Fähigkeit. Aber neue Studien beweisen, dass auch ganz normale Menschen zumindest ein bisschen absolut hören können.
Wie erleben wir klassische Musik, wenn sie anders als üblich präsentiert wird? Das wollten Forscher vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik Frankfurt und von Universitäten in Friedrichshafen, Bern und York wissen. Jetzt wurden die Studien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen vorgestellt.
Das Erdgas Methan ist ein Klimakiller und deutlich schädlicher als CO2. Bei der Sabotage an den Nordstream-Pipelines in der Ostsee trat genau dieses Gas in großen Massen aus. Neue Studien zeigen nun, dass es die bisher größte je gemessene Menge war. Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Was ist aktuell los im Bereich Nährstoffe? Welche neuen Studien gibt es? Welche Nährstoff-Protokolle setzen wir gerade persönlich ein. Begleite die Martins auf ihrem locker-flockigen Gesundheitstalk.
Neue Studien untersuchen die innere Uhr des Menschen: Aus einem einfachen Speicheltest soll das Profil bestimmt und sich daraus personalisierte Empfehlungen für den besten Schlaf, die optimale Zeit Sport zu treiben oder gar für den perfekten Zeitpunkt für eine medizinische Behandlung ablesen lassen.
CARDIO MACHT DÜNN! In unserem neuen Podcast Format, wollen wir dich als Zuhörer an unseren Gesprächen unter Freunden teilhaben lassen. Anfragen Coaching: Bela und Ramon/Team-Gymbrain: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScOmvoQXui9kdg7gKge8PeDu-YBv_i-t_iLcpImDgBcs8hNFg/viewform Yannis: https://www.yanniskarrer.com/booking-calendar/kennenlern-call?referral=service_list_widget
Die überhitzte Erde verändert alles, auch die Anatomie und Lebensweise der Lebewesen. Neue Studien zu Vögeln und Fröschen zeigen die evolutionäre Kraft des Klimawandels.
Jahrelang ging der Tabakkonsum in Deutschland zurück. Neue Studien deuten in eine andere Richtung: Demnach greifen vor allem Jugendliche wieder öfter zur Kippe, zur E-Zigarette oder Shisha. Zeichnet sich da wirklich ein neuer Trend ab? Wer sind die neuen Raucher? Und warum nimmt der Alkoholkonsum nicht ebenfalls zu? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Rüdiger Krech - Direktor für Gesundheitsförderung, WHO Genf, Prof. Dr. Ute Mons - Gesundheitswissenschaftlerin, Universität Köln, Prof. Dr. Heino Stöver - Direktor des Instituts für Suchtforschung, Frankfurt
Millionen Menschen weltweit leiden unter Long Covid, den Spätfolgen einer Coronainfektion. Eine Metastudie belegt den starken Schutz durch eine Zweifachimpfung. Es bestätigt sich aber auch, dass Menschen mit Risikofaktoren am meisten gefährdet sind.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
☘️
Was droht der Menschheit, wenn das Eis an den Polkappen schmilzt? Der Meeresspiegel steigt sprunghaft, die Küstenregionen leiden weltweit unter Hochwasser und etliche Inseln versinken für immer im Meer. Neue Studien belegen: In Grönland läuft dieser Prozess bereits - und das sechsmal schneller als zuvor berechnet. In der Antarktis am Südpol hält das Eis - noch. Wie weit aber ist sie noch vom so genannten Kipppunkt entfernt, dem Punkt, an dem die Eisschmelze nicht mehr aufzuhalten ist? Darüber reden wir u.a. mit dem Polarforscher Torsten Albrecht und mit Prof. Karsten Gohl, der auf dem Forschungsschiffs Polarstern gerade im Südatlantik unterwegs ist.
Neue Studien gehen davon aus, dass einige Kipppunkte schon ausgelöst werden könnten, selbst wenn wir das Pariser Klimaabkommen einhalten. Wie viel Zeit bleibt uns also noch, bevor es kein Zurück mehr gibt? [00:03:43] PRE-Roll [00:06:11] MID-Roll [00:09:04] Werbung [00:17:26] POST-Roll >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-kipppunkte
Neue Studien gehen davon aus, dass einige Kipppunkte schon ausgelöst werden könnten, selbst wenn wir das Pariser Klimaabkommen einhalten. Wie viel Zeit bleibt uns also noch, bevor es kein Zurück mehr gibt? [00:03:43] PRE-Roll [00:06:11] MID-Roll [00:09:04] Werbung [00:17:26] POST-Roll >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-kipppunkte
Neue Studien gehen davon aus, dass einige Kipppunkte schon ausgelöst werden könnten, selbst wenn wir das Pariser Klimaabkommen einhalten. Wie viel Zeit bleibt uns also noch, bevor es kein Zurück mehr gibt? [00:03:43] PRE-Roll [00:06:11] MID-Roll [00:09:04] Werbung [00:17:26] POST-Roll >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-kipppunkte
Fermente sind Teil unserer traditionellen Ernährung und der Mensch nutzte sie instinktiv. Neue Studien belegen die Wirkungen von Kombucha und Co. Einen Einblick dazu findest Du in dieser Podcast-Episode mit Martin Krowicki und Clara Carey.
Ein gemütlicher Grillnachmittag: Alle haben gute Laune und freuen sich auf saftiges Fleisch. Dann kommst du ums Eck und was haste dabei? Ein veganes Schnitzel. Es dauert nur wenige Sekunden und schon wird fleißig diskutiert: "Das schmeckt doch nicht! Dir fehlen doch dann die Vitamine und Nährstoffe!" Oder der Klassiker: "Vegetarisch geht ja noch, aber vegan ist zu extrem!" Zu tierischen Produkten zählen aber auch Lebensmittel wie Milch, Käse, Eier, Honig und Gelatine. Und Veganer:innen verzichten zudem auf alle Produkte, in denen tierische Bestandteile vorkommen wie Leder, Fell oder Kosmetik. Veganismus hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Neue Studien und Dokus thematisieren den positiven Effekt einer rein pflanzlichen Ernährung. Der Umsatz mit Fleischersatzprodukten in Deutschland steigt konstant. Aber leidet durch den Verzicht auch die Lebensqualität? Signalisiert der Körper nicht, was er essen möchte und was nicht? Ist vegan leben eine gute Lösung für die eigene Gesundheit und die Umwelt oder schlussendlich auch nur ein von großen Unternehmen geförderter Trend? Sprecht mit Jan Katona über eure Gedanken zum Thema Veganismus!
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Welche Lebensmittel wirken wie Drogen? Wie sicher ist die jahrelange, hoch dosierte Einnahme von Vitamin D? Wie verändert Schlafmangel die Fetteinlagerung am Bauch? Hier sind drei neue Studien, die diese Fragestellungen experimentell untersuchten – und aufschlussreiche Antworten liefern.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Welche Lebensmittel wirken wie Drogen? Wie sicher ist die jahrelange, hoch dosierte Einnahme von Vitamin D? Wie verändert Schlafmangel die Fetteinlagerung am Bauch? Hier sind drei neue Studien, die diese Fragestellungen experimentell untersuchten und aufschlussreiche Antworten liefern. SHOWNOTES: marfit.de/3studien WERBEPARTNER: KoRoDrogerie.de, 5% Rabatt-Code: FMM STUDIE DES MONATS: Newsletter abonnieren Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was denn nun könnte man sagen. Nachdem es in den letzten Folgen um Ernährung, Laktat und Schwellentraining jeglicher Art ging, kommen nun zwei neue Studien ins Spiel, die das Ausdauerherz zum Pumpen bringen. Wir sind verwirrt. Zeit das Kalle und Coke sich dem Thema erneut widmen.
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Neue Studien zeigen, welche Rolle innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement spielen können.
Gibt es mit den neuen, wirkungsvolleren Corona-Medikamenten einen schnelleren Weg aus der Pandemie? Zumindest können sie helfen, viele Virus-Infektion zu entschärfen. Neue Studien zeigen, was zu beachten ist und wie auch Impfstoffe therapeutisch wirken.
Wir leben in einer Welt der Bildschirme - täglich strahlen sie stundenlang dicht vor unseren Augen. Ob gerade blaue Lichtanteile den Augen schaden können und wie sie sich auf Schlafprobleme auswirken - dazu gibt es viele Mythen. Von Lucia Hennerici
Wenn man das Stichwort „Einsamkeit“ hört, dann denkt man meistens an ältere oder alleinstehende Menschen. Kaum einer würde auf die Idee kommen, dass Einsamkeit zunehmend auch Jugendliche betrifft. Neue Studien haben ergeben, dass die Generation Z die einsamste Generation aller Zeiten ist. Warum das so ist und welche Bedeutung das für Gemeinden hat, erklärt Judith Hildebrandt, Beauftragte für missionarische Kinder- und Jugendarbeit an der FTH in Gießen.
Sie nerven, sie lenken vom Inhalt ab, sie verleiden einem das Zuhören: Die vielgescholtenen "Ähm's", "Uhm's" und "Ahm's". Doch stören Sie immer? Neue Studien kommen zu einem ganz anderen Ergebnis. Daher widmen wir uns heute der Frage:
Sie nerven, sie lenken vom Inhalt ab, sie verleiden einem das Zuhören: Die vielgescholtenen "Ähm's", "Uhm's" und "Ahm's". Doch stören Sie immer? Neue Studien kommen zu einem ganz anderen Ergebnis. Daher widmen wir uns heute der Frage:
Sie nerven, sie lenken vom Inhalt ab, sie verleiden einem das Zuhören: Die vielgescholtenen "Ähm's", "Uhm's" und "Ahm's".Doch stören Sie immer? Neue Studien kommen zu einem ganz anderen Ergebnis. Daher widmen wir uns heute der Frage:
All across the East of England, there are small cemeteries with completely new material culture. it looks like it's from North-West Europe and represents the arrival, so well documented, of the Anglo-Saxon people. In this episode, we introduce the main debates about how and why the Anglo-Saxons started coming to England. It's a bit of a throwback to our Birdoswald episode, but with more theory, more detail and some new ideas from me! Plus, there's a promise of bonus episodes for those that sign up to Patreon! Sources below. Next episode: The Life of an Anglo-Saxon***Sources: Bede's Ecclesiastical History of the English People Gildas' On The Ruin of Britain Squires, K. E. (2016). Neighbours and networks: funerary trends among cremation practicing groups in early medieval England and north-western Europe. In I. Riddler, J. Soulat, & L. Keys (Eds.), The evidence of material culture: studies in honour of Professor Vera Evison (pp. 119-138). Autun: Editions Mergoil. Hills, C., & Lucy, S. (2019). Spong Hill and the Anglo-Saxon migration to England. Neue Studien zur Sachsenforschung, 9, 239-248.Hills, C. (1998). Did the people of Spong Hill come from Schleswig-Holstein? In (Vol. 11, pp. 145-154).***Talk to me: oldbonespodcast@gmail.com---Support me at Patreon: https://www.patreon.com/bonesandstuff---Join the community on Facebook: https://www.facebook.com/oldbonespodcast ---Keep up to date on Instagram: https://www.instagram.com/oldbones_podcast/---Andy's personal Twitter: https://twitter.com/EarnshawAJD---oldbones.co.uk
Autor: Rudolph, Karl Lenhard Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
In ausgeklügelten Intelligenztests zeigen insbesondere Primaten immer wieder, wie schlau sie sind. Neue Studien zeigen, dass in vielen Tieren viel mehr Cleverness steckt, als bisher angenommen. «Einstein» begleitet Wissenschaftlerinnen, die der Intelligenz von Tieren auf den Grund gehen. Sie machen Kunststücke, benutzen Werkzeuge, erkennen sich selbst im Spiegel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten Jahren bei den verschiedensten Tierarten erstaunliche Fähigkeiten entdeckt. Aber sind Mäuse, die sich vor der Katze totstellen oder Fischotter, die sich einen Stein auf den Bauch legen, um Muscheln aufzuschlagen, gleich intelligent? Oder Hunde, die sich unterschiedliche Kommandos merken können? Oder Tintenfische, die problemlos verschraubte Konfitüregläser öffnen, um an die Beute zu kommen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind seit Jahren auf der Suche nach den «objektiven» Kriterien für Intelligenz bei Tieren. Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Zürich glauben nun, solch ein objektives Kriterium gefunden zu haben: Den G-Faktor, kurz «G», der Aufschluss darüber geben soll, ob ein Tier eine sogenannte allgemeine oder generelle Intelligenz besitzt – ähnlich wie die Intelligenz beim Menschen, wenn spezifische IQ-Tests eingesetzt werden. So haben die Forschenden eine Reihe von Tests entworfen, die unterschiedlichste Problemlösungsaufgaben beinhalten und die geistige Flexibilität der Tiere fordern. Aufgaben, die die Tiere weder mit Routine noch mit ihrem Instinkt lösen können. So müssen die Tiere beispielsweise begreifen, dass sie um ein Hindernis herumgreifen müssen, um an das Leckerli zu kommen oder sie verstehen, dass sich das Leckerli nur im Topf mit den meisten Punkten versteckt. Haben sie dies intus, wird getestet, wie schnell sie umlernen können, wenn das Futter plötzlich nur noch im roten Topf versteckt ist und nicht mehr in dem mit den meisten Punkten. Unzählige Aufgaben testen so unterschiedlichste kognitive Fähigkeiten der Tiere wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Orientierung, Vorstellungsvermögen, usw. Im Moment hat man die Tests erst bei einigen Primatenarten, sowie ein paar wenigen Säugetieren und einer Fischart durchgeführt. Die Ergebnisse sind jedoch vielversprechend. So zeigt sich insbesondere, dass die Tiere, die in einem Test gut abschneiden, auch in allen anderen gut abschneiden. «Dies sieht man am Schluss bei der statistischen Auswertung im grossen Bild: Korrelieren die Testergebnisse miteinander, gehen wir im Moment davon aus, dass die entsprechende Tierart eine generelle Intelligenz besitzt», so Judith Burkart vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Bis heute konnten die Forschenden generelle Intelligenz, oder eben «G», bei Affen, aber auch Mäusen, Ratten, Hunden und einigen Vogelarten nachweisen. Dabei gilt, je grösser das Hirn wie zum Beispiel bei Menschenaffen wie Gorillas oder Orang-Utans, desto mehr «G». Eine Ausnahme sind Fische: Bei ihnen konnte offenbar kein Zusammenhang zwischen den positiven Korrelationen ihrer Fähigkeiten und dem «G» nachgewiesen werden. Es scheint, dass das zehnmal kleinere Hirn dieser Kaltblüter zwar Spezialisierungen in bestimmten Bereichen erlaubt, für eine allgemeine oder generelle Intelligenz aber nicht ausreichend ist.
In ausgeklügelten Intelligenztests zeigen insbesondere Primaten immer wieder, wie schlau sie sind. Neue Studien zeigen, dass in vielen Tieren viel mehr Cleverness steckt, als bisher angenommen. «Einstein» begleitet Wissenschaftlerinnen, die der Intelligenz von Tieren auf den Grund gehen. Sie machen Kunststücke, benutzen Werkzeuge, erkennen sich selbst im Spiegel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in den letzten Jahren bei den verschiedensten Tierarten erstaunliche Fähigkeiten entdeckt. Aber sind Mäuse, die sich vor der Katze totstellen oder Fischotter, die sich einen Stein auf den Bauch legen, um Muscheln aufzuschlagen, gleich intelligent? Oder Hunde, die sich unterschiedliche Kommandos merken können? Oder Tintenfische, die problemlos verschraubte Konfitüregläser öffnen, um an die Beute zu kommen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind seit Jahren auf der Suche nach den «objektiven» Kriterien für Intelligenz bei Tieren. Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Zürich glauben nun, solch ein objektives Kriterium gefunden zu haben: Den G-Faktor, kurz «G», der Aufschluss darüber geben soll, ob ein Tier eine sogenannte allgemeine oder generelle Intelligenz besitzt – ähnlich wie die Intelligenz beim Menschen, wenn spezifische IQ-Tests eingesetzt werden. So haben die Forschenden eine Reihe von Tests entworfen, die unterschiedlichste Problemlösungsaufgaben beinhalten und die geistige Flexibilität der Tiere fordern. Aufgaben, die die Tiere weder mit Routine noch mit ihrem Instinkt lösen können. So müssen die Tiere beispielsweise begreifen, dass sie um ein Hindernis herumgreifen müssen, um an das Leckerli zu kommen oder sie verstehen, dass sich das Leckerli nur im Topf mit den meisten Punkten versteckt. Haben sie dies intus, wird getestet, wie schnell sie umlernen können, wenn das Futter plötzlich nur noch im roten Topf versteckt ist und nicht mehr in dem mit den meisten Punkten. Unzählige Aufgaben testen so unterschiedlichste kognitive Fähigkeiten der Tiere wie zum Beispiel Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Orientierung, Vorstellungsvermögen, usw. Im Moment hat man die Tests erst bei einigen Primatenarten, sowie ein paar wenigen Säugetieren und einer Fischart durchgeführt. Die Ergebnisse sind jedoch vielversprechend. So zeigt sich insbesondere, dass die Tiere, die in einem Test gut abschneiden, auch in allen anderen gut abschneiden. «Dies sieht man am Schluss bei der statistischen Auswertung im grossen Bild: Korrelieren die Testergebnisse miteinander, gehen wir im Moment davon aus, dass die entsprechende Tierart eine generelle Intelligenz besitzt», so Judith Burkart vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich. Bis heute konnten die Forschenden generelle Intelligenz, oder eben «G», bei Affen, aber auch Mäusen, Ratten, Hunden und einigen Vogelarten nachweisen. Dabei gilt, je grösser das Hirn wie zum Beispiel bei Menschenaffen wie Gorillas oder Orang-Utans, desto mehr «G». Eine Ausnahme sind Fische: Bei ihnen konnte offenbar kein Zusammenhang zwischen den positiven Korrelationen ihrer Fähigkeiten und dem «G» nachgewiesen werden. Es scheint, dass das zehnmal kleinere Hirn dieser Kaltblüter zwar Spezialisierungen in bestimmten Bereichen erlaubt, für eine allgemeine oder generelle Intelligenz aber nicht ausreichend ist.
Neue Studien besagen, dass die britische Corona-Variante ansteckender ist, aber nicht tödlicher. Den Virologen Klaus Stöhr überrascht das nicht. Er widerspricht der Kanzlerin und ihrer Warnung vor einer neuen Pandemie.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In dieser aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole bei Nicole über das „Schlussmachen“. Dass sich Liebe im Gehirn auswirkt wie Drogenkonsum, das wissen viele und haben es sogar schon bei sich selbst festgestellt. Neue Studien zeigen jetzt aber, dass Liebeskummer auf das Gehirn wie ein Entzug wirkt. Es werden die gleichen Botenstoffe freigesetzt. Die beiden Podcasterinnen fragen sich, ob es überhaupt einen „guten“ Weg gibt, um Schluss zu machen. Yvonne setzt auf Ehrlichkeit und einen klaren Schlussstrich, Nicole versucht das Ende der Beziehung lieber ganz vorsichtig herbei zu führen und den anderen möglichst wenig zu verletzen, was selten geklappt hat. Sie findet sogar derjenige, der Schluss macht fühlt sich oft mieser als der Verlassene.Hört selbst rein in diese neue Folge und stimmt gerne für die beiden und Ladylike ab. Aktuell läuft das Voting für den Deutschen Podcast-Preis. Wenn Ihr Yvonne und Nicole Eure Stimme geben wollt, dann klickt hier: bit.ly/ladylike-votingHabt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.
Wie können Öffnungen funktionieren, ohne dass die Intensivstationen abermals überlastet werden? Neue Studien beleuchten die Zusammenhänge von Impfungen, Öffnungen, Teststrategien und dem Einfluss der besorgniserregenden Varianten.
Zu viel rotes Fleisch richtet Schäden im Darm an, und die können zu Krebs führen. Aber was macht das Fleisch zur Gefahr? Neue Studien zeigen, dass es eine darin enthaltene Eisen-Verbindung ist, das Häm-Eisen. Es beschädigt sogar die Erbsubstanz der Zellen.
Wie geht es weiter mit dem Lockdown? Das soll beim Bund-Länder-Treffen am Mittwoch entschieden werden. Jetzt schon warnen einige Politiker vor Lockerungen. In einigen Ländern wurden aber schon Stufenpläne zum Lockern erarbeitet. Nach einem massiven Corona-Ausbruch steht das komplette Krankenhaus in Calw in Quarantäne. Neue Studien belegen, dass ein Teil der Corona-Impfstoffe bei den Mutationen Schwächen zeigen. Neben dem Lockdown beherrscht auch der Flockdown Deutschland – Heftige Schneefälle sorgen für Chaos.
Schnelltests für zuhause könnten kurzfristig zu einem wichtigen und kinderleichten Instrument im Kampf gegen die Corona-Pandemie werden. Neue Studien legen das nahe. Wann stellt die Politik die Weichen dafür?
Das Coronavirus dringt vor allem über die Nasenhöhlen in den Körper und vermehrt sich dort stark. Neue Studien beweisen das. Ein Artikel von Wolfram Goertz, erschienen in der Rheinischen Post am 16. Juni 2020 und bei RP Online.
Nicht selten wird die eigentlich so schöne Angelegenheit des Schenkens zu einer Herausforderung, die einige Nerven kosten kann. Doch dies muss nicht so sein, wie ich dir in dieser Folge aufzeigen möchte. Wir sind es nämlich meist selbst, die es uns hier unnötig kompliziert machen - und deshalb haben wir es auch selbst in der Hand, durch die Veränderung unseres Blickwinkels doch recht schnell und entspannt zu einer guten Lösung zu finden. Ich helfe dir, die typischen Fallen bei der Geschenkeauswahl zu vermeiden und gebe dir Tipps an die Hand, wie du entspannt etwas findest, das den Empfänger und damit auch dich glücklich machen wird. Außerdem verrate ich dir, warum freimütiges Geben gesund ist und ein wahrer Segen sein kann. Es lohnt sich also bestimmt für dich, in diese Folge hineinzuhören - ich freue mich auf dich! :) Herzlichst, deine Marlene Die erwähnten Bücher und Artikel aus dieser Folge: Chapman, Gary: Die 5 Sprachen der Liebe. Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt. Marburg 2010. Die kleinen Leute von Swabedoo. Bad Segeberg 1990. Die Psychologie des Schenkens. https://www.psychophilie.com/blog/2018/1/5/die-psychologie-des-schenkens. 2018 - zuletzt aufgerufen am 16.12.2020. Giermaier, Andreas K.: Warum wir schenken - Neue Studien zur Psychologie des Schenkens. https://lernenderzukunft.com/psychologie-des-schenkens-geschenke/. Zuletzt aufgerufen am 16.12.2020. Westhoff, Andrea und Justin: Kulturgeschichte des Gebens und Nehmens. https://www.deutschlandfunk.de/geschenke-und-gefaelligkeiten-kulturgeschichte-des-gebens.1148.de.html?dram:article_id=270077 - zuletzt aufgerufen am 16.12.2020. Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Neues aus der Forschung heißt meistens: Neue Studien und neue Erkenntnisse. Aber auch der Prozess, der uns dahin bringt, ist wichtig und nimmt eigentlich den größten Raum dabei ein. Wie genau geht man beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit vor? Auf welche Methoden stützt man sich? Welche Hindernisse muss man überwinden? Zwei Japanolog:Innen, Prof. Dr. Cornelia Reiher (Freie Universität Berlin) und Dr. Nora Kottmann (Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo), geben genau darüber ein Buch heraus. In der neuen Folge von Neutron erklären sie unter anderem, welche Erfahrungen sie bei der Feldforschung gemacht haben und welche Informationen ihnen immer in Handbüchern gefehlt haben. Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods erscheint am Donnerstag im Nomos Verlag. https://www.nomos-shop.de/titel/studying-japan-id-89163/ Die Expertinnen dieser Folge findet ihr auch auf Twitter: Dr. Kottmann @no_kott und das Deutsche Institut für Japanstudien @dij_tokyo
Mit Glimmstengeln haben E-Zigaretten nichts zu tun. Sie verbrennen keinen Tabak, sondern verdampfen Flüssigkeiten, die wahlweise Nikotin enthalten oder nicht. Da dabei weniger krebserregende Substanzen entstehen, raten Experten in Großbritannien Rauchern schon länger umzusteigen. Neue Studien geben ihnen Recht. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Neue Studien zeigen, dass sich immer mehr Menschen in der westlichen Welt einsam fühlen. Dies wird nicht zuletzt durch die Corona Krise verstärkt. Und das, obwohl wir heute mehr Kommunikationsmöglichkeiten als je zuvor haben. Woher kommt das und was sagt der biblische Glaube zu Einsamkeit? Dazu äußert sich Prof. Stephan Holthaus in dieser FTHpodcast Folge.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erstmals seit April über 5000 Neuinfektionen in Deutschland Die Gesundheitsämter in Deutschland haben nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) erstmals seit April mehr als 5000 neue Corona-Infektionen innerhalb eines Tages gemeldet. Insgesamt wurden 5132 neue Fälle registriert - gut 1000 mehr als am Dienstag. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie laut RKI mindestens 334.585 Menschen mit dem Virus angsteckt. Kanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der 16 Bundesländer beraten an diesem Mittwoch in Berlin über die angespannte Lage. Sie wollen sich dabei auf einheitlichere Regelungen - etwa beim Beherbergungsverbot - verständigen. EU-Staaten einigen sich auf Corona-Ampel Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich auf gemeinsame Kriterien für Corona-Risikogebiete verständigt. Eine Mehrheit der Europaminister beschloss in Luxemburg die sogenannte Corona-Ampel. Auf einer Karte werden Regionen grün, orange oder rot markiert. Für grüne Gebiete mit wenigen Infektionen sollen künftig keine Einreiseverbote mehr verhängt werden. Gemeinsame Standards für Reisende aus den orange oder rot markierten Regionen sind allerdings nicht vorgesehen. Ebenso wenig gibt es einheitliche Kriterien für Quarantäne- und Testpflichten. China und Russland neu im UN-Menschenrechtsrat China, Russland und auch Kuba gehören zu den insgesamt 15 Staaten, die die UN-Vollversammlung in den UN-Menschenrechtsrat gewählt hat. Außerdem wurden Bolivien, Frankreich, Gabun, Malawi, Mexiko, Nepal, Pakistan, der Senegal, die Elfenbeinküste, die Ukraine, Großbritannien und Usbekistan für drei Jahre in das Gremium gewählt. Menschenrechtsorganisationen protestierten gegen die Wahl Russlands, Kubas und Chinas. Notorische Gegner der Menschenrechte dürften dort keine Stimme erhalten. Der Menschenrechtsrat mit 47 Staaten ist das höchste UN-Gremium gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Folter. Juristin Barrett weicht kritischen Fragen aus Am zweiten Tag ihrer Anhörung im US-Senat blieb die konservative Juristin Amy Coney Barrett dem Justizausschuss Antworten auf Fragen zum Recht auf Schwangerschaftsabbrüche, zu gleichgeschlechtlichen Ehen, der Gesundheitsversorgung oder einer Wahlverschiebung schuldig. Präsident Donald Trumps Kandidatin für den vakanten Richterposten am Supreme Court weigerte sich, ihre Position zu diesen Themen offenzulegen. Wenn sie eine Meinung dazu äußern würde, könne dies Parteien einen Hinweis darauf geben, zu welcher Entscheidung sie in einem konkreten Fall neigen würde, argumentierte Barrett. Minister Müller hält Welt ohne Hungernde für erreichbar Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hält eine Welt ohne Hunger für möglich. Was weltweit fehle, sei der politische Wille, sagte Müller der DW. Neue Studien zeigten, mit jährlich 14 Milliarden Dollar zusätzlich bis 2030 könnten die Industrieländer ihren Anteil an den hierzu notwendigen Investitionen finanzieren. Auch die Entwicklungsländer müssten die Landwirtschaft zu einem Schwerpunkt machen und zusätzliche Investitionen in vergleichbarer Höhe erbringen, um die Ernährung der Menschheit zu sichern, so Müller auf einer virtuellen Konferenz in Berlin zum Thema Ernährungssicherheit. Deutschland spielt gegen die Schweiz unentschieden Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das Nations-League-Heimspiel gegen die Schweiz nicht gewinnen können. Drei Tage nach dem Erfolg in der Ukraine kam das Team von Bundestrainer Joachim Löw über ein 3 : 3 nicht hinaus. Timo Werner, Kai Havertz und Serge Gnabry trafen für Deutschland. Toni Kroos war bei dem Geisterspiel in Köln ohne Zuschauer zum 100. Mal für die Nationalelf im Einsatz.
Schizophrenie ist eine ebenso furchteinflößende wie rätselhafte Krankheit. Neue Studien zeigen, dass offenbar nicht nur die genetische Veranlagung der Betroffenen für das Entstehen entscheidend ist.
Viele ältere Frauen mit Brustkrebs haben Angst vor einer Brustkrebs-Operation. Neue Studien zeigen: Der Schritt kann auch jenseits der 70 noch Leben retten. Genauso wie das Mammographie-Screening.
Im SEO-Monatsrückblick für den September 2020 stelle ich 14 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Wann startet der kostenlose Shopping-Traffic? Welche neuen spannenden Studien rund um SEO + Linkaufbau gibt es? Und welche Updates gibt es in Bezug auf SEO-Tools? Das und viel mehr gibt’s hier in komprimierter Form. Shownotes (Links auf die 14 Themen + Stichpunkte zu den Neuerungen): https://bloo.link/sc148
Obwohl das bedingungslose Grundeinkommen noch weit entfernte Utopie zu sein scheint, wird bereits in vielen Nationen auf der Welt über eine Einführung debattiert und wie eine Finanzierung funktionieren könnte. Tatsächlich wird es bereits in Finnland, Kenia und Namibia getestet und auch in Deutschland will man zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung ein offizielles Experiment starten, um mehr über dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erfahren. ➡️ Zum Finanzfluss-Campus (mit gratis Crashkurs): https://www.finanzfluss-campus.de/podcast/ Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würde jeder Mensch im Land unabhängig seiner Beschäftigung, seines Alters oder Krankheiten ein gleiches Grundeinkommen beziehen. Geldsorgen würden rapide abnehmen! Aber obwohl es sehr verlockend klingt, gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile, mit denen die Gesellschaft auf irgendeine Weise umgehen muss. Begib dich mit Ana und Thomas von Finanzfluss in diesem Exklusiv-Podcast auf ein spannendes Gedankenexperiment, bei dem von der Machbarkeit über aktuelle Entwicklungen bis hin zu den Risiken alles diskutiert wird.
Wenn wir Corona hatten, sind wir dann immun? Das ist eine wichtige Frage. Studien zeigen, dass nicht alle, die sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben, auch Antikörper bilden. Wichtig sind aber nicht nur die Antikörper, sondern auch die Immunzellen.
Neue Studien der Malisa-Stiftung: Zu wenig Expertinnen zu Corona • US-Presse in der Pandemie • Snapchat geht gegen Trump vor • Dient Steingarts Geschäftsmodell anderen Medien als Vorbild? • Vorschau Mediasres im Dialog • Schlagzeile von morgen: Saarbrücker Zeitung www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Neue Studien kommen zum Schluss, dass Feinstaub gesundheitsschädigend ist. Wieder so eine Studie, von der wir schon wussten, dass es so ist, oder?
Offiziell war Antisemitismus in der DDR kein Problem. Zugleich lieferte die Regierung Waffen an Israels Feinde. Neue Studien zeigen, wie ausgeprägt die Israel- und Judenfeindlichkeit im Arbeiter- und Bauernstaat war. Von Jens Rosbach www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Während Österreich langsam die Corona-Schutzmaßnahmen herunterfährt, wird im Hintergrund laufend die aktuelle Infektionsrate erhoben. Neue Studien der Statistik Austria liefern nun frische Erkenntnisse zur sogenannten Dunkelziffer und zum Befinden der Bevölkerung. Was diese landesweiten Zahlen für uns bedeuten und warum die gestiegene Ansteckungsrate in Wien für Diskussionen sorgt, erklären Vanessa Gaigg, Tanja Traxler und Petra Stuiber vom STANDARD.
Infizierte Kinder geben womöglich so viel Viren ab wie Erwachsene, sagt der Virologe Christian Drosten. Aber ihr Infektionsrisiko pro Kontakt ist offenbar geringer. Und: Was Schulschließungen in Zahlen bringen.
Die Zahngesundheit auf natürlicher Weise steigern, ein ganzheitlicher Aspekt von Heilkräutern für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch. Neue Studien sowie jahrhundertelange Verwendung haben nachgewiesen, dass eine breite Vielfalt an Kräutern, ätherischer Öle und anderen natürlichen Wirkstoffen die Mundhygiene verbessern und ... The post Teebaumöl Mundspülung appeared first on APShop.
In der 69. Ausgabe des Podcast Orange geht es um einen gefährlichen Coronavirus, verantwortungslose Fußballverbände und gesellschaftliche Verantwortung. Bleibt gesund und haltet zusammen! Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen? infektionsschutz.de: Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg scheint die Tröpfcheninfektion zu sein. Diese Übertragung kann direkt von Mensch zu Mensch erfolgen, wenn Virus-haltige Tröpfchen an die Schleimhäute der Atemwege gelangen. Auch eine Übertragung durch Schmierinfektion über die Hände, die mit der Mund- oder Nasenschleimhaut sowie mit der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, ist prinzipiell nicht ausgeschlossen, spielt aber vermutlich nur eine untergeordnete Rolle. Die neuartigen Coronaviren wurden auch in Stuhlproben einiger Betroffener gefunden. Ob das neuartige Coronavirus auch über den Stuhl verbreitet werden kann, ist noch nicht abschließend geklärt. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html Wie lange dauert es, bis die Erkrankung nach Ansteckung ausbricht? bundesgesundheitsministerium.de: Derzeit wird davon ausgegangen, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Symptome auftreten. Im Durchschnitt beträgt die Inkubationszeit laut WHO fünf bis sechs Tage. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html Welche Symptome ruft das Virus Sars-CoV-2 hervor? NDR Ratgeber: Das Coronavirus löst eine Grippe-ähnliche Erkrankung aus, wobei die Symptome eher unspezifisch sind: Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, einige Betroffene leiden auch an Durchfall. Bei einem Teil der Patienten kann das Virus zu Atemproblemen und einer Lungenentzündung führen. Eine spezielle Therapie zur Behandlung der Erkrankung gibt es bislang nicht. Die Symptome können aber mit Medikamenten gemildert werden. https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Coronavirus-Fragen-und-Antworten,corona100.html Noch gibt es in Deutschland recht wenige Infizierte. Warum ist es denn so wichtig, die Ausbreitung des Virus zu bremsen? Christian Endt, Michael Mainka und Sören Müller-Hansen in der Süddeutschen Zeitung: Um zu verstehen, warum das neue Coronavirus so gefährlich ist, muss man sich klarmachen, was exponentielles Wachstum bedeutet. Beim exponentiellen Wachstum dagegen findet in einem festen Zeitraum jeweils eine Verdopplung der Fallzahl statt. Exponentielles Wachstum ist gefährlich, weil man es am Anfang leicht unterschätzt. Denn zu Beginn läuft die Kurve gemächlich vor sich hin. Dann wird sie immer steiler und schießt bald nahezu senkrecht nach oben. Und die Kurve der Coronafälle sieht in allen Ländern mit größeren Ausbrüchen sehr ähnlich aus. https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/wissen/coronavirus-die-wucht-der-grossen-zahl-e575082/ Warum wird in Deutschland so eine Panik gemacht? Jeder kann doch entscheiden, ob er an einer Veranstaltung mit 999 Gästen teilnimmt. Primar der Lungen-Abteilung im Krankenhaus von Bergamo, Fabiano di Marco, gegenüber Rai Südtirol: Bei den Patienten hat eine große Anzahl eine schwere Lungenentzündung, die auf der Intensivstation behandelt werden muss. Und obwohl wir wirklich alles Menschenmögliche versucht haben, nicht nur das Krankenhaus von Bergamo, sondern die gesamte Lombardei, sind die benötigten Plätze mehr als wir zur Verfügung haben. Die italienische Gesellschaft für Intensivmedizin und Anästhesie hat Richtlinien verbreitet, nach welchen Kriterien die zu behandelnden Patienten ausgewählt werden sollen für den Fall, dass die Zahl der Patienten höher ist als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betten. https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2020/03/tag-Fabiano-Di-Marco-Coronavirus-Bergamo-5281e052-4ae9-4664-a953-702dffa0f18c.html Welche Personengruppen haben wenig zu befürchten? Professor Ulf Dittmer, Direktor am Institut für Virologie in Essen, gegenüber derwesten.de: Am wenigsten haben Kinder zu befürchten. Kinder, die in einem Umfeld mit infizierten Erwachsenen leben, waren teilweise gar nicht infiziert. Es hat nur ganz wenige schwere Verläufe bei Kindern gegeben, selbst in China. Mit dem Immunsystem von Kindern ist das nicht erklärbar. Es gibt ganz neue Befunde darüber, was eigentlich der Rezeptor des Coronavirus ist also das Protein, das das Virus braucht, um in die nächste Zelle eindringen zu können. Zudem wird noch ein zweites Protein zur Infektion benötigt. Vielleicht liegt es an der Verteilung dieser beiden Proteine, dass Kinder besser vor dem Coronavirus geschützt sind. https://www.derwesten.de/region/coronavirus-nrw-virologe-aus-essen-raeumt-mit-diesem-mythos-auf-es-ist-voellig-falsch-dass-covid-19-symptome-faelle-tote-id228662561.html Was sind die Riskogruppen? Prof. Dr. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, im Podcast des NDRinfo: Das haben wir ja schon besprochen, das sind vor allem die Älteren, und zwar vor allem über 65. Da steigt die Fallsterblichkeit rapide. Während wir in den Gruppen unterhalb von 60 (und dann noch viel deutlicher unterhalb von 50 Jahren) ich will jetzt diesen Begriff einfach noch mal sagen eine Erkältungskrankheit haben, auch wenn ich dafür wieder angegriffen werde. Aber irgendwie muss man sich die Dinge ja vorstellen können. Und so ist es nun mal: Wir haben in diesen jüngeren Bevölkerungsgruppen eine Erkrankung, die nicht sehr stark zu Buche schlägt, in Form von Todesfällen. Und wir haben weit überproportional ein Anwachsen der Todesfälle in den älteren Bevölkerungsgruppen. Dann haben wir zusätzlich noch in allen Bevölkerungsgruppen wahrscheinlich ein höheres Risiko bei Grunderkrankungen. Das können Patienten mit Immunsuppression sein, mit Tumorerkrankungen. Es können aber auch Patienten mit metabolischen Grunderkrankungen sein, also Diabetiker, Personen, die einfach einen hohen Körperfett-Index haben. Und Personen, die auch aus anderen Gründen an Herz und Lunge vorgeschädigt sind. Vor allem Herz-Vorgeschädigte scheinen betroffen zu sein. Wir haben also wenige, aber besonders zu schützende Personen in den jüngeren Bevölkerungsgruppen. Und wir haben eine gesamte ältere Bevölkerungsgruppe, wo wir sagen können, das Rentenalter ist ein guter Maßstab. Jenseits des Rentenalters muss man die Bevölkerung wirklich schützen. Dann haben wir eine neue Arbeitshypothese für all diese Planungsbereiche. https://www.ndr.de/nachrichten/info/9-Wir-muessen-die-aelteren-Menschen-schuetzen,audio650168.html Wie hoch ist der Anteil der komplikationslos verlaufenden Infektionen? Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlaufen rund 80 Prozent der Covid-19-Infektionen mild. Knapp 14 Prozent der Betroffenen entwickeln schwere Symptome wie Lungenentzündungen, Atemnot oder Sepsis. Etwa 5 Prozent erkranken so schwer, dass sie beatmungspflichtig werden. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/therapieempfehlungen-fuer-intensivpflichtige-patienten/ Was bedeutet dies für Thüringen? Laut Statistik werde im Freistaat damit gerechnet, dass in den kommenden zwei Jahren 1,5 Millionen Menschen Träger des Coronavirus sein werden, so Ramelow nach einer Beratung der Ministerpräsidenten im Bundeskanzleramt am Donnerstag. Bei 80 Prozent davon werde mit einem leichten Verlauf gerechnet. 60.000 Menschen brauchen den Berechnungen nach eine akute Betreuung. https://www.mdr.de/thueringen/coronavirus-ramelow-ankuendigung-100.html Was ist bei COVID-19-Verdacht zu tun? TMASGFF: Personen mit COVID-19-Symptomen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, sollen bitte ihren Hausarzt telefonisch zur weiteren Abklärung kontaktieren. Nicht ins volle Wartezimmer setzen! Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116 117. Wer mit einer Person Kontakt hatte, bei der COVID-19 durch ein Labor nachgewiesen wurde, soll sich bitte unmittelbar an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Wer dort keine Antwort findet, kann sich außerdem an die Hotline des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz wenden: 0361 57-3815099 (Montag bis Freitag von 9:00 12:00 Uhr und von 13:30 15:00 Uhr. https://www.tmasgff.de/covid-19 Virenpartys, Atemschutzmasken und Dosenravioli Alina Schadwinkel bei spektrum.de: Es gibt Gruppen, die Viren-Partys in Erwägung ziehen, damit man das Ganze durch hat und selbst immun ist. Einzelne kaufen und horten Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel und Klopapier in Mengen, ohne Rücksicht auf andere. Oder stehlen all diese Dinge sogar. Und noch am Wochenende waren allein beim Fußballspiel Gladbach gegen den BVB aus Dortmund rund 54 000 Menschen im Stadion. Das ist unverantwortlich. Das ist egoistisch. Das ist beschämend. Eine Viren-Party in Kauf zu nehmen, bedeutet, bewusst das Risiko einzugehen, seine Eltern und Großeltern anzustecken. Menschen also, die bekanntlich besonders gefährdet sind, schwer zu erkranken. Gesunde haben Kranke und Pflegepersonal um ihre Masken gebracht. Und sich Schulter an Schulter erst in Regionalzüge und Bahnen und anschließend auf Tribünen zu drängen, bedeutet tausende Leute, die untereinander Schleim und Tröpfchen austauschen. https://www.spektrum.de/kolumne/trotz-coronavirus-brauchen-wir-schulen-aber-keine-fussballspiele/1711770 Sobald im Frühling die Temperaturen steigen, sinkt die Grippe- und Erkältungsgefahr. Gilt das auch für das neue Coronavirus? Spiegel.de: Bisher sind viele Wissenschaftler davon ausgegangen, dass Sars-CoV-2 wie etwa auch Influenza-Erreger in den Sommermonaten zurückgehen würde. Neue Studien weisen nun darauf hin, dass die Viren nicht so empfindlich auf die Temperaturunterschiede reagieren werden, wie anfangs gedacht. Meine Einschätzung bezüglich der weiteren Entwicklung in Deutschland hat sich in der vergangenen Woche durch eine Studie geändert: Eine Modellstudie aus den USA prognostiziert, dass Temperatureffekte auf das Virus relativ klein sind, sagte Drosten. Der Studie nach zu urteilen glaube ich jetzt, dass wir eine durchlaufende Infektionswelle zu erwarten haben und das Maximum der Fälle zwischen Juni und August eintritt. Also sehr viel früher als gedacht. https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-wie-geht-es-weiter-mit-sars-cov-2-a-73160cc3-8dbc-4a89-90b0-c489bfd53661 Gibt es bald Medikamente zur Bekämpfung des Coronavirus? Lars Fischer bei spektrum.de: Im Februar erklärte Bruce Aylward von der Weltgesundheitsorganisation, Remdesivir sei derzeit der einzige Wirkstoff, von dem die Organisation annimmt, dass sie eine Wirkung hat. Hochwillkommen wäre ein wirksames Mittel gegen das Virus trotzdem. Allein dadurch ließe sich die Auswirkung großer Ausbrüche aufs Gesundheitssystem deutlich senken, ganz abgesehen von der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Coronavirus bestimmt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Neue Studien zeigen, dass gerade Kinder sehr leicht infiziert werden, das Virus so auch weiterverbreiten - aber sie werden seltener krank als die Erwachsenen. Warum das so ist, erklärt Prof. Reinhard Berner, Direktor der Kinderklinik an der Universität Dresden.
Salz ist der umstrittenste Mineralstoff der Ernährungsmedizin. Lebenswichtig und potentiell gesundheitsgefährdend. Neue Studien zeigen, dass Salz sogar das Immunsystem beeinflusst.
Heute mit folgenden Themen: Neue Studien zum Bergsturz am Piz Cengalo Einbruchserie in der Churer Altstadt Gino Caviezel erlebt in Adelboden ein bitteres Aus Corinne Suter gewinnt die Abfahrt in Altenmarkt
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Dachfonds sind häufig sehr teuer und die Vorteile die Sie suggerieren gehen fast nie auf. Neue Studien über 10 Jahre belegen dies aktuell wieder. Mit freundlichen Grüßen Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: ---> https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.
Ungesunde Ernährung ist ein Trend mit gefährlichen Folgen: Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Depressionen und andere psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Ist die zeitgleiche Häufung Zufall oder kann Depression durch Ernährung entstehen? Um die Antwort vorweg zu nehmen: Eine Depression wird nicht nur durch ungesunde Ernährung ausgelöst. Neue Studien zeigen jedoch: Die Rolle der Ernährung wurde bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen lange unterschätzt. In dieser Episode spricht Jan (als Vertretung) über das noch teils tabuisierte Thema. Erwähnte Studien/Artikel: https://bmcpsychology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40359-019-0292-1 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6147775/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0899900718307329 https://www.health.harvard.edu/blog/gut-feelings-how-food-affects-your-mood-2018120715548 https://www.mdpi.com/2072-6643/8/1/56 https://www.health.harvard.edu/mind-and-mood/what-causes-depression Vielen Dank fürs Zuhören! Ich würde mich sehr über eine Rezension bei iTunes freuen und darüber, dass du den Podcast abonnierst. Deine Laura Kontakt: hallo@sattesache.de Blog: www.sattesache.de Instagram: www.instagram.com/sattesache
Rauchfreie Lokale sind in Österreich schon seit längerem ein brisantes Thema. Neue Studien zeigen, dass diese Maßnahme jetzt wichtiger denn je wäre, damit Österreich aktiv seine BürgerInnen schützt: Bis zu 32.000 Krankenhausaufenthalte jährlich könnten damit vermieden werden. Der Beitrag (K)ein Ende in Sicht? erschien zuerst auf AirCampus.
Den eldste kristne tolkning og bruk av Det gamle testamente. I Om vi skulle formulere overskriften med den eldste kirkes egen terminologi, måtte vi sagt: den eldste kristne tolkning og bruk av Skriftene eller Skriften. Med Skriften(e) mente de første kristne det samme som jødene: den skriftsamling som først senere - i kirken - fikk navnet Det gamle testamente.1 I den eldste kristne tid er altså GT og Skriften det samme. Dernest en innledende bemerkning om arten av vårt kildemateriale. Vi har i behold et ganske stort antall skrifter som i større og mindre grad er viet skrifteksegese. Med det mener jeg skrifter som uttrykkelig siterer gammeltestamentlige tekster, og gir dem en anvendelse som ihvertfall indirekte innebærer en tolkning. Det som er felles for de fleste av disse tekster, er at de er polemiske eller ihvertfall argumenterende. De vil bevise noe ut fra Skriften. Jesus selv, evangelistene, Paulusbrevene, talene i Acta, Barnabasbrevet, Justin Martyr, Meliton av Sardes, Theofilus av Antiokia - de vil alle bevise noe ut fra Skriften, noe som blir motsagt av andre og som det må argumenteres for. Det er denne type skriftbruk som er bredt dokumentert i kildene - i nokså ulike litteraturgenre. Men denne form for skriftbruk var ikke den eneste. Justin Martyr peker på en annen form i sin berømte skildring av den søndaglige gudstjeneste. Der leses det "fra apostlenes erindringer eller profetenes skrifter... Når den som leser har sluttet opplesningen, holder forstanderen en tale der han formaner og tilskynder oss til å etterleve de gode ting vi har hørt" (1. Apol. 67,4). Denne parenetiske preken, som kirken overtok fra synagogen som en regelmessig ukentlig omgang med Skriften, er vi omtrent uten kilder til. Et visst inntrykk kan vi nok danne oss gjennom de to Klemens-brev og deres skriftanvendelse, som i hovedsak er parenetisk, lite dogmatisk kontroversiell - og derfor også litt atypisk i forhold til de kilder jeg nevnte ovenfor. Men selv disse homilieaktige skrifter er polemiske, foranlediget av aktuell strid og splid i menighetene, og derfor neppe helt typisk, må man tro, for den jevne ukentlige parenetiske tekstutleggelse. Denne skriftutleggelse skulle vi gjerne visst mer om, men vi må holde oss til den vi har kilder for, og da er det den mer argumentative, didaktiske, kerygmatiske og polemiske skriftutleggelse vi taler om, den som vil bevise noe ut fra Skriften. Det jeg sier i det følgende, gjelder primært denne. II Fascinerende og fremmedartet. Med de to karakteristikkene kan vi vel oppsummere en moderne lesers umiddelbare inntrykk av oldkirkelig skrifttolkning. Fremmedartet fordi denne skrifttolkning er så helt annerledes enn den tolkningsmetodikk vi har tilegnet oss gjennom vår utdannelse. Og nettopp derfor så fascinerende. Det gjør meg nysgjerrig på spørsmålet: Hvordan ble den tidlige kristne skrifttolkning opplevet i sin samtid? Ble den også da oppfattet som fremmedartet og eksotisk, eller fulgte den tvert om tidens alminnelige konvensjoner? Nærmer vi oss de oldkirkelige bibeltolkere med dette spørsmålet, synes svaret å være ulikt for ulike forfattere. Hos Origenes hører vi tale om kristne - Origenes kaller dem simplices - som helt avviser hans allegoriske tolkninger. De latterliggjør dem og vil ikke høre dem.2 Hos Origenes møter vi altså en bibeltolkning som var kontroversiell allerede i sin samtid. Og Origenes lar oss ikke være i tvil om hva det var hans motstandere tok anstøt av: det var hans allegoriske eksegese (hos moderne forskere ofte dratt sammen i ordet allegorese). Selv holdt de seg til det Origenes kaller den likefremme, enkle mening, eller historia. Når vi kan føle oss fremmede overfor Origenes' allegorese, er det altså ikke bare tale om en avstand i tid og kultur. Origenes var kontroversiell i sin egen tid. Senere kjenner vi debattene mellom alexandrinske og antiokenske eksegeter,3 og selv om moderne forskere kanskje har overdrevet det moderne preg ved den antiokenske eksegese, er det ingen tvil om at antiokenerne følte noe av det samme anstøt ved allegorisk tekstlesning som vi gjør. Går vi til de kristne bibeltolkerne før Origenes, er det imidlertid påfallende at vi i liten grad støter på materiale som tyder på at selve deres eksegetiske metode var omstridt eller kontroversiell. Deres eksegetiske resultater var selvsagt omstridte, men i liten grad den teknikk de brukte for å nå dem. Jeg har naturligvis i særlig grad Justin i tankene. Slik Justin fremstiller samtalen mellom ham selv og jøden Tryfon, kan Tryfon protestere heftig mot Justins tolkninger, men aldri mot hans teknikk som sådan. Tvert om, han kan komplimentere Justin for at han alltid og i alle spørsmål strever etter å begrunne sine synspunkter i eksakt skrifttolkning (Dial. 56,16 o.a.). Heller ikke hos andre av de tidlige forfattere har jeg funnet klare spor av en kontrovers om tolkningsteknikker, verken mellom kristne og kristne eller mellom kristne og jøder - med ett unntak: Markion. Han har åpenbart beskyldt kirken for å bortforklare GT's likefremme mening, som jødene har et mye bedre grep om.4 Det virker som det særlig er de messianske profetier Markion har i tankene. Jødene har rett i at GT's Messias er en kriger som bruker vold; de har derfor også rett i at Jesus ikke er GT's Messias.5 Men jeg betviler at man i streng forstand kan kalle dette en debatt om eksegetisk metode. Det går snarere om et helhetssyn på den gammeltestamentlige messianisme. Også Markions motstandere på kirkelig hold var klar over at den gammeltestamentlige messianisme ikke uten videre "passet" på Jesus, ihvertfall ikke i hans historiske komme i svakhet og lidelse. Justin, og etter ham Tertullian, løser dette problem gjennom tanken om de to parusier. I sin annen parusi skal Jesus utføre og være alt det jødene etterlyser hos ham i hans første parusi. Og når Tertullian har sagt det, kan han gå Markion og jødene overraskende langt i møte, ved å si at de profetier som taler om Kristi annet komme er langt tydeligere enn de som taler om hans første.6 Man kan, om man vil, tolke det som en stilltiende innrømmelse av at jødene har et godt poeng når de hevder at Jesus ikke oppfylte de gammeltestamentlige Messiasforjettelser. Han gjorde ikke det, sier Tertullian, ikke i sitt første komme. Da oppfylte han bare de dunklere profetier i Skriften som taler om Messias' lidelse og fornedrelse. Denne debatt mellom Markion og hans kirkelige opponenter er altså langt mer enn en debatt om eksegetisk teknikk, evt. en debatt om litteral kontra allegorisk eksegese. Men dermed blir vi stående ved den konklusjon at Origenes er den første kristne skrifttolker som synes å ha utløst en stor og intens debatt om selve den eksegetiske metode. Og debatten ble utløst av hans allegorese, eller kanskje mer presist: hans form for allegorese. I tiden før Origenes synes den kristne skrifttolkning i formal, teknisk henseende å ha vært forholdsvis upåfallende. Upåfallende i forhold til hvilket miljø? Mange overveielser peker i den retning at vi i det minste kan ta som en arbeidshypotese at den var lite påfallende i et jødisk miljø. Og selv et overfladisk bekjentskap med jødisk midrasjlitteratur er tilstrekkelig til å bekrefte en slik hypotese. I stor grad kjenner man de eksegetiske grep - om man vil: knep - igjen. Er man fortrolig med jødisk midrasjlitteratur, forbauses man ikke over at jødiske opponenter i liten grad besværer seg over de tidlige kristnes eksegetiske teknikk, men nesten utelukkende over deres eksegetiske konklusjoner. På denne bakgrunn spør man seg på nytt hvorfor Origenes' allegorese skulle bli så kontroversiell blant de kristne. Det følgende er bare en løs overveielse, men jeg synes den er interessant. Allegorese av Origenes' type var altså ingen ny oppfinnelse. Den var praktisert for lengst, nesten overalt i den greske verden, og på det mest sentrale sted man kan tenke seg, nemlig i den alminnelige skole (de høyere trinn). Her var Homers gudemyter tekst, og tolkningen var en stoisk allegorese som av Homers frodige gudefortellinger utvant en filosofisk teologi og etikk. Flere forskere har pekt på den store betydning denne stoiske Homer-eksegese må ha hatt for den tidlige kirke, nettopp fordi den hørte med til almendannelsen.7 Hvordan stilte de tidlige kristne seg til denne allegorese-tradisjon? Det er interessant å legge merke til at Justin implisitt synes å avvise den. Han hevder med stor overbevisning at "poetenes" gudemyter bør forstås temmelig bokstavelig: De handler i virkeligheten om det englefall som også er omtalt i Gen 6,1-4 (1. Apol. 5; 2. Apol. 5). Den forståelse av englefallet som han her gjør seg til talsmann for, finner vi in nuce allerede på jødisk hold, f.eks. i 1 Hen 19. Kanskje har kristne av Justins støpning avvist den allegoriske Homer-lesning, fordi man oppfattet den som et forsøk fra grekernes side på å "redde" Homers guder - hva Justin selv nettopp ikke ville.8 Han ville tvert om eksponere og avsløre dem, men da måtte Homers fortellinger bli stående som faktiske fortellinger. Justin er interessert i å opprettholde dem som historia, for å bruke en (litt!) senere terminologi. Kan vi her ha noe av bakgrunnen for at Origenes' allegorese ble så kontroversiell blant kristne? Følte de at han behandlet bibelteksten på samme måte som Homer-allegoristene behandlet Homer-teksten? Og hvis de var vant til å bedømme Homer-allegoresen negativt - som en flukt ut av en forlegenhet - hvordan skulle de da reagere positivt på Origenes' allegorese av GT? Har de fornemmet at dette indirekte var en innrømmelse av stor forlegenhet vis a vis den gammeltestamentlige teksts historia? Jeg lar det være med disse antydninger og spørsmål. Som man vil skjønne, mener jeg at Origenes på mange måter innleder et nytt kapittel i den kristne skrifttolknings historie. Jeg vil i det følgende være mest opptatt av tiden før Origenes. III Selv om man foretar denne kronologiske avgrensning, står man overfor et stort materiale som ikke bare fascinerer fordi det er fremmedartet, men også fordi det er så mangfoldig og variert. Spør man etter formalia, altså de eksegetiske teknikker og grep, er det et forvirrende mangfold man står overfor. Spør man etter skrifttolkningens Sitz im Leben, er mangfoldet og variasjonsbredden ikke mindre. Og spør man endelig hvilke saker den eldste skrifttolkning er opptatt av, kan listen over sentrale loci lett bli meget lang. Allikevel må vi forsøke å finne et samlende synspunkt som i noen grad kan forklare mangfoldet og samtidig organisere stoffet på en naturlig måte. Jeg har blitt stående ved et nokså enkelt synspunkt, som jeg synes både fungerer elastisk, og samtidig har en betydelig forklaringskraft. Kort kan jeg formulere det slik: Den eldste kristne skrifttolkning består i en søken i Skriftene etter legitimasjon for de punkter i kristen tro og praksis som skilte seg fra jødedommen. Jeg vil først understreke at det her er tale om den eldste kristne skrifttolkning - la meg si de første 130 år eller så, til midten av det annet århundre. I denne tidlige periode har de kristne skrifttolkere så å si ansiktet vendt mot jødedommen, det jødiske miljø - som i stor grad også var deres egen bakgrunn. Selvsagt kan de også vende ansiktet mot den hedenske verden, men måten de ser den på, og måten de henvender seg til hedenskapet på, er på avgjørende måte bestemt av det de ser og sier med ansiktet vendt mot jødedommen. Ja, i den tidligste periode er det strengt tatt anakronistisk å si at de står overfor jødedommen, de er jo selv jøder, og deres tro på Jesus som Israels Messias tar dem ikke ut av det jødiske folk, men setter dem inn i en innen-jødisk konflikt. Jeg tror altså vi skal ta utgangspunkt i disse første kristnes differanse i forhold til deres jødiske bakgrunn, når vi prøver å forstå deres skrifttolkning. Det som skilte dem fra deres jødiske landsmenn, det som gjorde dem annerledes, det var det de søkte legitimasjon for i Skriftene. Og hva var det? I ett av de oldkirkelige skrifter som bringer skriftutleggelsestradisjonen i bredest format - Justins første Apologi - har forfatteren gjort oss den tjeneste at han innledningsvis oppsummerer hva han vil bevise ut fra Skriftene. I profetenes bøker, sier han, finner vi Kristus forutsagt som * den som skulle komme, * bli født av en jomfru, * vokse opp til mann, * helbrede enhver sykdom og all skrøpelighet og oppvekke de døde, * bli hatet og miskjent og korsfestet, * dø og stå opp fra de døde, * fare opp til himmelen, * både være og bli kalt Guds Sønn, * og at noen skulle sendes av ham til alle folk og forkynne dette, * og at særlig hedningene skulle tro på ham. (1. Apol. 31, 7) Dette summarium består klart av to komponenter: først det vi kunne kalle en historia Iesu, et kristologisk kerygma av lignende type som vi senere finner i annen artikkel i de ulike trosbekjennelser.9 Poenget i vår sammenheng er den enkle konstatering at det kristologiske kerygma er det første viktige punkt som skiller den tidlige kristendom fra sin jødiske bakgrunn. Ikke bare var identifikasjonen av Messias med Jesus kontroversiell, vel så vesentlig var det at Jesus var en meget annerledes Messias, sammenlignet med den tradisjonelle jødiske Messias-forventning. Det andre viktige punktet i Justins summarium handler om Guds folk: Hvem er det folk som tar imot Messias og blir frelst? Hedningene mer enn jødene, sier Justin, og her lå naturligvis det annet viktige punkt hvor den tidlige kirke snart kom til å avvike sterkt fra jødiske forventninger og idealer. Det tredje punkt har nær sammenheng med det andre, men nevnes ikke i denne sammenheng av Justin. Det er hele spørsmålet om Loven og lovobservansen, heri innbefattet spørsmålet om omskjærelse, renhets-, spiseforskrifter og kultus. I Dialogen med Tryfon stilles dette spørsmålet helt i spissen for debatten: Det vi stiller oss mest uforstående til, er at dere, som gjør krav på å frykte Gud og vil være bedre enn andre, likevel ikke skiller dere ut fra dem og ikke lever annerledes enn hedningene. For dere holder ikke festene og sabbaten og praktiserer ikke omskjærelsen. Til alt overmål har dere satt deres håp til et korsfestet menneske! Hvordan kan dere håpe på noe godt fra Gud, når dere ikke holder hans bud? (Dial. 10,3). Jeg tror vi i disse tre temaangivelser, hentet fra Justin, har de tre viktigste differansepunkter mellom jøder og kristne. Og det er nettopp disse punkter som er den tidlige skrifttolknings sentra.10 Ikke minst derfor er den så gjennomført argumenterende og polemisk. Av plasshensyn kommer jeg i det følgende til å eksemplifisere dette på den kristologiske skriftbevistradisjon, men det samme kunne godt vært utfoldet på de to andre spørsmålene også. IV Selve det faktum at de kristne holdt en korsfestet mann for å være den lovede Messias, utgjorde i seg selv et formidabelt avvik i forhold til jødedommen forøvrig. Vi må jo ikke glemme at Jesus ikke bare led den mest vanærende død man overhodet kan tenke seg for en jødisk mann. Han døde også med en innskrift over sitt hode som representerte romernes hån mot den jødiske messias-forventning: "Jødenes konge". Når jødiske menn og kvinner trodde på denne mann som Israels Messias, da trodde de på en meget annerledes Messias. Og her var det deres Skrift-studium hadde sitt utgangspunkt. De ransaket Skriftene for å kunne si at nettopp det som var annerledes og nytt med deres Messias - nettopp det var kata tas grafas. Dette skriftbevis for den korsfestede, begravede og oppstandne Messias møter vi antydningsvis i sin tidligste form i Paulus' kjente ord om det han først overgav korinterne, 1 Kor. 15,3-5: Først og fremst overgav jeg dere det jeg selv har tatt imot: at Kristus døde for våre synder etter skriftene, at han ble begravet, at han stod opp den tredje dag etter skriftene og at han viste seg for Kefas... Vi ser her med en gang hvor det eldste skriftbevis hadde sitt tyngdepunkt: Det skulle vise at Messias' død og oppstandelse var forutsagt i Skriften. At skriftbeviset hadde sitt tyngdepunkt her, fremgår også tydelig av Lukas-skriftene: For Emmaus-vandrerne viste Jesus ut fra "Moses og alle profetene": "Messias måtte lide dette og så gå inn til sin herlighet" (Lk 24,25-27). "Slik står det skrevet: Messias skal lide og stå opp fra de døde tredje dag..." (Lk 24,45). Paulus viste ut fra Skriftene "at Messias måtte lide og stå opp fra de døde" (Apg 17,2f). Det som på disse steder bare antydes stikkordmessig, utfoldes i bredt format i Peters og Paulus' "hovedtaler" om Jesus i Apg, kap. 2 og 13. Kors og oppstandelse, det er de to brennpunkter i skriftbeviset. Begge deler er kontroversielle i møtet med jødene: En korsfestet Messias var en uforutsett og uhørt nyhet i forhold til tradisjonell Messias-forventning. Og der ingen Messias-død var forutsett, var heller ingen Messias-oppstandelse ventet. Vi kjenner jo ikke den jødiske Messias-forventning på Jesu tid så godt som vi gjerne skulle gjort. Det er derfor også vanskelig å si om tanken på en lidende Messias var kjent eller ukjent. Hvorvidt en tekst som Jes 53 om Herrens lidende tjener ble koblet sammen med Messias-tanken, og i tilfelle i hvilke miljøer, vet vi også svært lite om. NT selv gir klar beskjed om at Jesu disipler stilte seg totalt uforstående til hans forutsigelser angående korset og oppstandelsen, og vi gjør vel rett i å oppfatte det som et vink om at det ihvertfall i deres miljø ikke var vanlig å forestille seg en Messias som døde og oppstod. Med bakgrunn i "mellomtestamentlig" litteratur, Dødehavstekstene og den rabbinske litteratur kan vi danne oss et ganske pålitelig bilde av hvilke messianske profetier i GT som spilte den største rolle i jødedommen på Jesu tid.11 Det kan være nyttig å liste dem opp: Gen 49,10f Num 24,17 Jes 11,1‑4 Mika 5,1‑4 Sak 9,9f Sal 2,1‑8 Sal 72,5.17 Med et visst unntak for Sak 9,9, er det ganske entydig den sterke, triumferende Messias vi møter i disse tekster. Og ingen av disse steder er sentrale i det eldste skriftbevis for korset og oppstandelsen. Omvendt: De helt sentrale bevistekster for korset og oppstandelsen - Jes 53, Sal 22, Sal 69, Sal 16; Sal 110,1, Hos 6,2 (?) - synes ikke å spille noen rolle i den tradisjonelle jødiske Messias-forventning. To moderne jødiske forfattere gir antakelig godt uttrykk for hvordan en jøde, også på apostlenes tid, ville reagere på det kristne skriftbevis: Bibelen ble gjennomgransket i den hensikt å finne det ingen hadde sett der før (min uth.) ‑ beviser for at Messias ville bli drept uten å ha brakt fred til verden og forløsning for Israel...12 Fokuseringen på kors og oppstandelse var altså det spesifikt nye ved det kristne skriftbevis for Jesu messianitet. V Hittil har jeg argumentert for at det kristologiske skriftbevis i sin første fase var markert forskjellig fra det tradisjonelt jødiske, at det nettopp fokuserte på de sider ved Jesu liv og verk som skilte seg ut som annerledes, problematisk og uventet i forhold til miljøets forventninger. Om vi nå anlegger et diakront perspektiv og spør: Hvordan utviklet det seg siden - da vil jeg mene at følgende overveielse a priori fremstår som rimelig: Ettersom tiden gikk, ville de kristne i økende grad føle behov for å vise at Jesus dog også hadde oppfylt de "gamle" messianske profetier, som jødene hele tiden hadde lagt vekt på. Jeg mener en slik formodning blir bekreftet om vi vender oss til de senere skikt i NT og til det annet århundres litteratur. I hymnene i Lk 1 og 2 slår mer tradisjonelt jødisk materiale igjennom i skriftallusjonens form. De samme tekster dukker sporadisk opp i Hebreerbrevet, f.eks. Gen 49,10 og Num 24,17 (Heb 7,14), og holder så for alvor sitt inntog i Apokalypsen. Går vi til Justins messianske hovedsteder i skriftbeviset i Apologien, finner vi at de har en helt påfallende "jødisk" profil. De sentrale bevissteder i den tradisjon Justin følger er disse:13 Messias' komme: 1 Mos 49,10f; 4 Mos 24,17/Jes 11,1/Jes 51,5; Sal 72,17 Messias' fødsel: Jes 7,14; Mik 5,1ff Messias' skjulte oppvekst: Jes 9,6a Den messianske salving: Jes 11,2f Lidelsen og døden: Sak 9,9; Sal 22; Jes 53 Opphøyelsen: Sal 24,7f Intronisasjonen: Sal 110,1 Gjenkomsten: Dan 7,13; Sak 12,10‑12 Sammenligner vi denne listen med den "jødiske" jeg gjenga ovenfor, er det lett å se at det kristologiske skriftbevis her har fått en profil som gjør det mer tradisjonelt jødisk. Jeg har allerede anført at dette svarer til det man måtte vente. La meg tilføye at det rimer godt også ut fra en litt annen betraktning. Ettersom kirken i økende grad beveget seg ut blant hedningene i det annet århundre, fikk den et sterkere behov for å kunne påberope seg den legitimasjon som bestod i antiquitas: sannheten er gammel, sannheten har alltid vært. Utbyggingen av et utførlig skriftbevis gir god mening også under denne synsvinkel, og det at man så å si legger beslag på hele den tradisjonelle jødiske messianisme i utbyggingen av det messianske skriftbevis, er ganske naturlig. Det messianske skriftbevis er altså et første sentrum i den tidligkristne skrifteksegese. Den fornyede granskning av skriftene setter inn på de punkter der differansen i forhold til tradisjonell jødisk messias-forventning ble opplevd mest akutt. Etterhvert ble differansen bygget mer ned ved at mer av tradisjonelt jødisk gods ble bygget inn i det kristne skriftbevis. VI Dette vi hittil har sett etterlater oss det inntrykk at skriftbeviset bestod av nokså få messianske profetier som utgjorde skjelettet i skriftbeviset. Hva med Skriftens større sammenhenger? Justins dialog med Tryfon inneholder et rikt typologisk materiale.14 Og her finner vi en rikere utfoldelse av Jesus-historiens frelsesbetydning. Jeg skal kort omtale noen sentrale motiver. Vi kan enkelt skjelne mellom to hovedtyper av Kristus-typologier hos Justin. Den første typen henter sitt stoff fra de historiske beretninger, og ser forbilder i personer, hendelser eller påfallende enkeltheter i tekstene - særlig exodus-beretningene. Den andre typen henter sitt stoff fra lovgivningen. Men også her har Justin hendelser i tankene, for det er idet Lovens forskrift faktisk utføres at man kan se forbildet. Og derfor er det heller ingen helt skarp grense mellom disse to grupper typologier. Hendelsene under exodus, ørkenvandrring og landnåm er viktige kilder for Justins typologiske tolkninger (se særlig oppregningen i Dial. 86). Det hele begynner naturligvis med påskelammet. Her ser Justin en rekke typologiske samsvar: * Lammet ble stekt på et korsformet spidd (Dial. 40,3). * Blodet ble smurt på dørkarmene, loddrett og vannrett, og dannet korsets tegn (Dial. 11,3f). * Lammets blod reddet folket - Jesu blod frelser dem som tror (Dial. 111,3). * Husene ble "salvet" med lammets blod - de som tror på Jesus, salver sine "hus", dvs. sine legemer, med hans blod (Dial. 40,1 og 111,3.) Dette er høyst sannsynlig en henspilling på dåpen. Påskelammet er et sentralt Kristus-forbilde i Justins kildemateriale (Dial. 40; 72; 111), ikke minst fordi Jes 53 ble oppfattet som sagt om Kristus i hans egenskap av det sanne påskelam (Dial. 14): "Han åpnet ikke sin munn, lik lammet som føres bort for å slaktes..." (vers 7). Når Justin skal følge exodusbegivenhetene videre, legger han særlig merke til hendelser der "tre" og "vann" er sammenstilt: Moses delte vannet med sin stav; han slo med staven på fjellet, og det kom vann. Han kastet et tre i vannet i Mara, og vannet ble godt. Disse og flere episoder regner han opp i Dial. 86; og føyer også til andre bibelske fortellinger med lignende motiv. "Tre og vann" - det peker naturligvis på korset og dåpen. Og her melder tanken på den virkelig store "dåp" i GT seg: syndfloden. Syndfloden var et bilde på frelsens mysterium for alle mennesker. Den rettferdige Noa og de andre som ble reddet i syndfloden - hans kone, hans tre sønner og deres døtre, åtte i alt - var et bilde på den åttende dag (i uken), som samtidig er den første, da Kristus viste seg som oppstanden fra de døde. For Kristus, den førstefødte som står over alt det skapte (Kol 1,15), ble igjen opphavet for en ny slekt - født på ny av ham ved vann og tro og "tre" - det siste et bilde på korsets mysterium. For Noa ble frelst i (arkens) tre, båret på vannet med sin familie (Dial. 138,1f). I denne komprimerte tekst holdes mange sentrale nytestamentlige motiver sammen. Kristus var "den første" eller "opphavet" både i den første skapelse og i nyskapelsen ved hans kors og oppstandelse, jfr. hymnen i Kol. 1,15-20. Oppstandelsen og dåpen hører sammen: Kristus oppstod på den første dag i uken, som også er den åttende dag. Syndflodens vann symboliserer allerede i GT dødsriket - som ofte lokaliseres i vannet. I dåpen skjer en nedstigning til dødsriket, men ved korsets tre løftes vi opp og frelses fra døden.15 Av hendelsene under ørkenvandringen fester Justin seg særlig ved to som har med Josva å gjøre. I den greske Bibel er Josva og Jesus samme navn (i sak er det samme navn også på hebraisk). Justin finner det derfor meget betydningsfullt at Israel vant slaget mot amalekittene (2 Mos 17) da Moses gjorde korsets tegn mens han bad under slaget - han bad med utstrakte hender - og Josva "bar" Jesu navn i spissen for hæren. Både korset og navnet var der; de to sterkeste bærere av Kristi kraft som Justin kjenner (Dial. 90,4f; 91:3). Derfor ser Justin også en dyp mening i at det var Josva, ikke Moses, som førte folket inn i landet og delte det ut som arv til dem (Dial. 113f). Josva gav dem arven, men bare midlertidig, for han var ikke Kristus, vår Gud, og heller ikke Guds Sønn. Men denne andre "Josva" (Jesus) vil - etter den hellige oppstandelse - gi oss en evig arv i eie (Dial. 113,4). I det gammeltestamentlige lovstoff stanser Justin bl.a. for forsoningsdagen, 3 Mos 16. I de to bukkene - syndofferbukken og "syndebukken" - ser han forbilder for Kristus, som var et sonoffer for alle syndere som vender om. Han ser også en antydning om Kristi to ankomster, hans første komme og hans gjenkomst (Dial. 40,4f). Det jeg her har nevnt, er bare et lite utsnitt av et rikt typologisk materiale hos Justin. For en del har han det felles med Barnabas; de synes begge avhengige av felles kilder. Mens "profetibeviset" er nokså tilbakeholdent med å utfolde frelsesbetydningen av Jesus-historien, er det dette aspekt som har hovedvekten i de typologiske tolkningene. Det kan påvises at flere av disse er blitt til på bakgrunn av jødisk skriftlærdom, og man spør seg om vi også her står overfor en arv fra jødekristne teologer som grunnet på korsets og oppstandelsens hemmelighet i Skriftens lys. VII To synspunkter til slutt. (1) Som vi har sett, utnyttes GT's exodusfortelling typologisk i NT og den tidligkristne skrifttolkning. Også annet historisk fortellingsstoff kan sporadisk utnyttes typologisk, men exodus-syklusen står i en særstilling. Dette er jo i og for seg ingen sær-kristen ide. Exodusbegivenhetene fungerer typologisk i den eskatologiske forkynnelse allerede hos de eksilske og ettereksilske profeter i GT, og senere i stor grad i den tidligjødiske litteratur. Det jeg i denne sammenheng vil understreke, er at jeg velger mine ord med en viss omhu når jeg sier at exodusbegivenhetene utnyttes typologisk. Når man f.eks. leser Paulus' klassiske exodus-typologi i 1 Kor 10, må man jo bli slått av at han strengt verken taler om eller utlegger tekster, men han taler om og han utlegger hendelser. Ja, han forholder seg til en "forfatter", en auctor, også, men forfatteren er ikke primært Moses som skrev teksten, men Gud som "skrev" hendelsen, og som nå fremdeles er historiens herre, og derfor stadig skriver på en tekst som ikke enda er ferdig. Selve muligheten for en typologisk lesning av historiske hendelser ligger jo i denne overbevisning om at Gud, historiens herre, er disse hendelsers auctor. Guds handlinger fremviser felles strukturtrekk, felles mønstre. Dette er en overbevisning som uttaler seg om ting på et annet nivå enn det vi moderne eksegeter beveger oss på, når vi spør etter intensjon og mening hos tekstens forfatter. Men derfor representerer den typologiske lesning av exodus-begivenhetene en utfordring til oss, som vi ikke kan besvare med en enkel henvisning til våre eksegetiske metoder og idealer. Den urkristelige skriftforståelse utfordrer oss her på et plan som ligger dypere enn det våre tekniske eksegetiske håndgrep gir oss svar på. (2) Det leder meg over til det andre punktet, som jeg delvis har lånt fra en helt fersk artikkel av Robert L. Wilken.16 Han stiller der mot hverandre to oldkirkelige eksegeters tolkning av noen kjente profetier om den messianske tidsalder fra Jesaja-boken. Eusebius av Caesarea tolket dem eskatologisk om kirken, Theodor av Mopsuestia tolket dem - filologisk og historisk samvittighetsfullt - som en beskrivelse av det ettereksilske Israels situasjon. Hvem av dem var den beste eksegeten? På filologiske premisser utvilsomt Theodor av Mopsuestia. Men spør man: Dersom vi tror at Gud er historiens herre, og dersom vi tror at han gjennom profetene åpenbarte noe om den plan han ville iverksette til vår frelse - må vi ikke da tilkjenne Gud retten til selv suverent å eksegere sine profeters profetier gjennom selve oppfyllelsen? Det avgjørende spørsmål blir jo til sist: Hva tror vi egentlig det var profeten talte om? Talte han om det som Gud har gjort nå i disse siste dager ved Sønnen, så har allikevel Eusebius rett: Da er det endetidens Gudshandling i Kristus og menigheten som er den gyldige eksegese av profetene. Så kan vi nok fremdeles mene at de oldkirkelige fedre, målt med våre mål, var litt for flinke til å finne selv små detaljer i den nytestamentlige frelseshendelse - finne disse igjen i enda mindre detaljer i den bibelske tekst (eller de hendelser den handler om). Men jeg synes det nesten ville være smålig, om vi ikke innrømmet dem at tendensen i deres eksegese - det at de leste mye i GT som realisert eskatologi i Kristus - at det var riktig, og i pakt med Skriftens ånd og intensjon. Mer i pakt med den, enn en eksegese som i spørsmålet om oppfyllelsen av Guds profetier og løfter nekter å tale om noen oppfyllelse, med mindre Gud i oppfyllelsen skulle eksegere sine egne tekster med filologisk nøyaktighet. Noter: Begrepet "gammel pakt" er nytestamentlig (2 Kor 3,14 o.a.), og "ny pakt" gammeltestamentlig (Jer 31,31). Men selv om Paulus kan tale om å "lese den gamle pakt", betegner begrepet her ennå ikke en boksamling, men snarere den ved Moses formidlede åpenbaring. Hos Meliton av Sardes (ca 175 e.Kr.) møter vi uttrykket "den gamle pakts bøker" (fragm. 4; St. G. Hall, Melito of Sardis: On Pascha, and fragments (Oxford Early Christian Texts; Oxford: Clarendon Press 1979), 64). Men først hos Klemens av Alexandria brukes "den gamle og nye pakt" som betegnelser på de to boksamlinger (Stromateis V,85,1). Tertullian overfører disse betegnelser til latin (vetus et novum testamentum), men først hos hans etterfølgere blir de vanlige som betegnelser på de to deler av Bibelen. Se H. von Campenhausen, Die Entstehung der christlichen Bibel (BHT 39, Tübingen: J.C.B. Mohr 1968), 303-11. F.eks. Hom in Hes. VI:8; Comm. in Rom. VIII:8, jfr. Gunnar af Hällström, Fides Simpliciorum according to Origen of Alexandria (Commentationes Humanarum Litterarum 76; Helsinki 1984), 45, med flere kildebelegg. Til forskjell fra eksegetene i Alexandria (med Klemens og Origenes i spissen), avviste den senere eksegetskole i Antiokia allegorisk tolkning av tekstene, ihvertfall slik allegorien ble drevet i Alexandria. Om antiokenerne og deres eksegese, se bl.a. J.N.D. Kelly, Early Christian Doctrines (4th ed.; London: A.&C. Black 1968), 75-78; K. Froehlich, Biblical Interpretation in the Early Church (Sources of Early Christian Thought; Philadelphia: Fortress Press 1984), 19-23; S. Hidal, 'Den antiokenska exegetikskolan och judisk skriftlärdom', i S. Hidal m.fl. (utg.), Judendom och kristendom under de första århundradena II (Stavanger: Universitetsforlaget 1986), 190-200. Den grunnleggende studie til Markion er fremdeles A. von Harnack, Marcion. Das Evangelium vom fremden Gott (2. Aufl. = Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchr. Lit. 45; Leipzig: J.C. Hinrichs Verlag 1924), og Neue Studien zu Marcion (= TU 44,4; Leipzig: J.C. Hinrichs Verlag 1923), begge nå i samlet nytrykk på Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985. Om Markions avvisning av allegorien, se sidene 66f; 259*-260*. Kildebelegg for disse synspunkter hos Harnack, anf. skrift, 117 og 290*f. Jfr. Adv. Marc. III:7:8 = CCL XIV:518:11‑19; eng. overs. i A. Roberts, J. Donaldson (eds.), The Ante-Nicene Fathers III (Grand Rapids: W.B. Eerdmans 1976), 327:2. Se særlig H. Dörrie, 'Zur Methodik antiker Exegese', ZNW 65 (1974), 121-138; D. Dawson, Allegorical Readers and Cultural Revision in Ancient Alexandria, Berkeley 1992; F. Siegert, 'Homer and Moses. Hellenistic Art of Interpretation and the Jewish Bible', i M. Sæbø o.fl. (utg.), Hebrew Bible - Old Testament I (utkommer på Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994). Justin hadde en viss dannelsesmessig bakgrunn i den såkalte mellomplatonismen, og mange platonikere avviste den stoiske allegorese av Homer, jfr. F. Siegert, anf. art. Om det interessante forholdet mellom trosbekjennelsens historie og skriftbevisets utformning, se blant annet mine to arbeider Da Skriften ble åpnet. Den første kristne tolkning av Det gamle testamente (Oslo: Nye Luther Forlag 1987); 'Schriftbeweis und christologisches Kerygma in der ältesten kirchlichen Schriftauslegung', Schrift und Auslegung (ed. H. Kraft; Veröffentlichungen der Luther-Akademie e.V. Ratzeburg 10; Erlangen 1987) 45-54. En instruktiv gjennomgåelse av skriftbevis-materialet "på langs", fra NT til Eusebius av Caesarea, finner man hos A. Freiherr von Ungern-Sternberg: Der traditionelle altttestamentliche Schriftbeweis "de Christo" und "de Evangelio" in der Alten Kirche bis zur Zeit Eusebs von Caesarea, (Halle a. S.: Max Niemeyer Verlag 1913); jfr. også J. Daniélou: Sacramentum Futuri: Études sur les origines de la typologie biblique (Études de Théologie Historique, Paris 1950); samme forf., Études d'exégèse judéo-chrétienne (Les Testimonia) (Théologie historique 5, Paris 1966). Se oversikten i min The Proof from Prophecy. A Study in Justin Martyr's Proof-Text Tradition: Text-Type, Provenance, Theological Profile, (Suppl to NT 56; Leiden: E. J. Brill 1987), 260-69, med kildereferanser og litteraturhenvisninger. David Berger og Michael Wyschogrod, Jews and "Jewish Christianity (New York 1978), s. 20f. Listen innebærer et visst element av rekonstruksjon, idet materiale i Dialogen som synes å stamme fra den samme kristologiske tradisjon som er fulgt i Apologien er trukket inn. Jfr. The Proof, 140ff og 191ff. Med typos og typologisk menes en tankemodell der gammeltestamentlige hendelser, personer eller lovbestemmelser antas å være forbilder (gresk: typoi) som peker frem mot tilsvarende nytestamentlige hendelser osv. De grunnleggende studier av denne skriftforståelse er J. Daniélou's (se note 10 ovenfor); L. Goppelt, Typos. Die typologische Deutung des Alten Testament im Neuen (Gütersloh: C. Bertelsmann 1939; nytrykk Darmstadt 1969); G.W.H. Lampe, K.J. Woolcombe (eds.), Essays on Typology (London: SCM 1957). Lignende motiver finnes i Barnabasbrevet, se min artikkel 'Tidlig kristen dåpsteologi i Barnabas' brev', Tidsskrift for Teologi og Kirke 47 (1976), 81‑105. Robert L. Wilken, '"In novissimis diebus": Biblical Promises, Jewish Hopes, and Early Christian Exegesis', Journal of Early Christian Studies 1 (1993), 1-19.
Im SEO-Monatsrückblick für den Februar 2019 stelle ich 18 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Was können die neuen Domain Properties in der Search Console? Wendet sich Bing mit dem neuen Submit Tool vom klassischen Crawling ab? Welche interessanten Studien und Analysen gab es? Das und viel mehr gibt’s hier in komprimierter Form. Shownotes (Links auf die 18 Themen + Stichpunkte zu den Neuerungen): https://bloo.link/scseo0219
Parodontitis - Kann transplantierte Mundflora helfen? / Neue Pläne für Teilchenbeschleuniger - Was kommt nach dem LHC? / Skandal um Crispr-Babies - Chinesischem Forscher droht Prozess / Durchblicker: Sensoren für Kühe
Schizophrenie ist eine ebenso furchteinflößende wie rätselhafte Krankheit. Neue Studien zeigen, dass offenbar nicht nur die genetische Veranlagung der Betroffenen für das Entstehen entscheidend ist.
Auch auf Biohöfen werden Tiere krank. Neue Studien belegen, dass artgerechte Haltung für Tiere nicht unbedingt gesünder ist. Die Ursachen sind komplex.
Artikel lesen: https://www.hanf-magazin.com/medizin/cannabismedizin-allgemein/cannabis-als-substitutionsmittel-und-therapeutikum-fuer-alkoholkranke-menschen/ Jährlich sterben deutschlandweit mindestens 74.000 Menschen an den Folgen von Alkoholkonsum allein oder den kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak. In diese lange Liste an Toten fließen allerdings nur die Fälle ein, die zu 100 Prozent auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind. Die Dunkelziffer an alkoholbedingten Todesfällen oder solchen, die durch eine Trunksucht noch zusätzlich gefördert wurden, dürfte noch deutlich höher ausfallen. Neue Studien zeigen nicht nur, dass Cannabis alkoholbedingte Leberschäden mindern und vor diesen schützen kann, sondern auch, dass es ein sehr gutes Mittel zur Substitution von Alkohol (und auch anderen Drogen) ist – also gezielt zur Bekämpfung einer Alkoholsucht eingesetzt werden kann. Dies bietet Ansatzpunkte für z.B. die Suchtmedizin.
Der Zusammenhang ist einfach: Obst und Gemüse fördern in der Darmflora die gesunden Bakterien, die die kurzkettigen Fettsäuren bilden. Genau diese kurzkettigen Fettsäuren sind für ein gesundes Gehirn notwendig. Anmerkung: Schaut man sich die Studien über den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Tierprodukten und Arteriosklerose mit nachfolgender Demenzerkrankung an, betrachtet man die Studien über den Zusammenhang […]
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Stichwort Muskelaufbau. Ist Eiweiß vor oder nach dem Training besser? Oder wird dem Eiweiß-Timing ein Einfluss beigemessen, der gar nicht existiert? Neue Studien stellen bewährte Fitness-Paradigmen offenbar auf den Kopf. SHOWNOTES: www.marfit.de/proteinzeit ____________ Diese Folge wird ermöglicht durch YAZIO. Ich bin immer wieder überrascht, wie schnell meine Klienten Fortschritte machen, wenn sie sich ihre Ernährung erstmal bewusst machen. Eine Ernährungstagebuch-App hilft Dir, unbewusste Muster in Deiner Ernährung sofort zu erkennen und schnell zu verändern. Ich verwende dazu YAZIO. Auch, weil ich die Gründer kenne und weiß, dass sie jeden Tag mit Leidenschaft daran arbeiten, die App noch besser zu machen. Auf FMMApp.de bekommst Du die App für iOS und Android kostenlos. Fitness mit M.A.R.K. Hörer, die es wirklich ernst meinen, bekommen die PRO-Version 50% günstiger. Klicke dazu einfach diesen Link.
Neue Studien zeigen: Das menschliche Schlafbedürfnis ist flexibler und formbarer als man denkt. Aber es gibt auch Grenzen. Autorin: Anna Küch
Wed, 19 Aug 2015 04:00:00 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/173-vorsicht-sie-sitzen-sich-zu-tode 82c5b973e9d4b630a342e33bf77b016b Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de 173 full no Roland Kopp-Wichmann
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de Folge direkt herunterladen
Mit der Stehhilfe Muvman wird das Stehen am Schreibtisch leichter. Die meisten von uns sitzen bei der Arbeit locker sechs bis acht Stunden. Und es ist ja nicht ja nicht nur der Job, in dem Sie vermutlich viel sitzen. An den Arbeitsplatz fahren Sie mit dem Auto oder der Bahn - wieder im Sitzen. Auch Ihre Mahlzeiten nehmen Sie vermutlich am Tisch ein. Und Fernsehen werden Sie auch nicht im Stehen. Mit anderen Worten: Sie bewegen sich täglich von einem Stuhl zum nächsten. Vom Esstisch in den Autositz, vom Auto auf den Bürosessel, vom Büro auf den Meetingstuhl, vom Meeting in die Kantine … Sie sitzen, sitzen, sitzen. Und das verkürzt Ihre Lebenszeit drastisch. Neue Studien weisen auf die Gefährlichkeit dieser kulturellen Errungenschaft hin. Jede Stunde Sitzen steigert deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall. Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wollen Sie meinen Newsletter abonnieren? Einfach hier klicken ... und Ihre eMail-Adresse eintragen. Bild: www.cartoon4you.de
Von „Sport ist Mord“ bis „Sportler leben länger“ reicht das Spektrum der Aussagen zum Thema körperliche Aktivität. Doch was steckt dahinter? Gibt es wissenschaftliche Daten, die belegen, dass Sporttreiben gesundheitsfördernd ist? Wie lässt sich physiologisch erklären, dass übermäßiges Training auch kontraproduktiv sein kann? Und welche Rolle spielen die Myokine?
Von „Sport ist Mord“ bis „Sportler leben länger“ reicht das Spektrum der Aussagen zum Thema körperliche Aktivität. Doch was steckt dahinter? Gibt es wissenschaftliche Daten, die belegen, dass Sporttreiben gesundheitsfördernd ist? Wie lässt sich physiologisch erklären, dass übermäßiges Training auch kontraproduktiv sein kann? Und welche Rolle spielen die Myokine?
Das Risiko eines hämorrhagischen Insults wird durch niedriges LDL-Cholesterin und die Gabe hoch-dosierter Statine nicht erhöht. Ausgenommen sind vorwiegend ältere Patienten mit einen hämorrhagischer Insult in der Anamnese. Zu diesem Ergebnis kommt eine Meta-Analyse in der aktuellen Ausgabe der Current Opinion in Cardiology, in der Daten von über 250.000 Patienten bis Februar 2010 ausgewertet wurden. Billrothhaus-News Experte Univ.-Prof. Dr. Helmut Sinzinger berichtet in diesem Statement über die bisher widersprüchliche Studienlage zu diesem Thema und interpretiert die Ergebnisse der aktuellen Analyse. Entscheidend für ihn bleibt weiterhin die Erreichung der Cholesterin-Zielwerte, mit der sowohl das Risiko eines Schlaganfalls als auch das einer koronaren Herzkrankheit deutlich reduziert wird.
Multitasking in aller Munde. Neue Studien haben bemerkenswerte Ergebnisse gebracht. Hierüber haben wir uns in unserem neuen Podcast Gedanken gemacht - was ist Multitasking - hat das was mit Intelligenz zu tun - sind Frauen wirklich die besseren Multitasker? Lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen viel Spaß Euer Woman on Air Team, Astrid und Vlora