POPULARITY
Helen ist Programmiererin und hat schon vor bzw. während ihrem Game Design Studium bei Goodgame und Fizbin gearbeitet. Dank einem Schlenker in die "seriöse" Softwareentwicklungsbranche hat sie erkannt, was ihre eigentliche Traumberufung ist: Games zu nutzen, um reale Sachverhalte auf spielerische Art und Weise greifbar zu machen. Im Interview sprechen wir auch über NeoPets, Scientology, Barcode-Scanner, Komponistinnen und vieles mehr!
Die Möglichkeit, digitale Texte zu schreiben, anzupassen und zu layouten, ist aus unserem (Arbeits-)Leben kaum noch wegzudenken. Im Zeitalter der allerersten kommerziellen Computer stand sie allerdings noch nicht zur Verfügung; stattdessen mussten für Textoperationen mühsam neue Programme geschrieben werden. In der zwölften Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, die einer der ersten Computer in den 1950er Jahren zur Datenverarbeitung bot, und erfahren, wie Adele Mildred Koss mit einem Programm, dem sogenannten Editing Generator, die Grundlage für moderne Textverarbeitungssoftware legte. Über ihre Zeit als Programmiererin in der Eckert-Mauchly Computer Corporation berichtete Milly Koss rückblickend autobiografisch. Der Text ist (leider nicht frei zugänglich) hier zu finden: https://doi.org/10.1109/MAHC.2003.1179879 In einer Rede sprach Grace Hopper u.a. auch über den Editing Generator. Eine verschriftlichte Version ist (frei zugänglich) hier zu finden: https://doi.org/10.1145/800025.1198341 Wenn ihr, wie in der Anmoderation erwähnt, die Soziologin Sude Pekşen bei ihrer Forschung unterstützen möchtet, erreicht ihr sie unter der folgenden Mailadresse: sude.peksen@tu-dortmund.de Die Folge des Podcasts "Sachgrundaktivismus", in der ich kürzlich zu Gast war, könnt ihr euch u.a. hier anhören. Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!
Thu, 27 Jun 2024 03:45:00 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/273-258-solopreneur-urlaub 30731dec4f9f8f85345ef9e3b3ad8acd pausieren, delegieren oder vorbereiten? Als ich 2020 meine Anstellung als Programmiererin aufgegeben hatte, war's auch vorbei mit "echtem" Urlaub. Ich schreibe das absichtlich unter Anführungszeichen, weil ich in den vergangenen 15 Jahren natürlich dieses Konzept des "im Urlaub nichts arbeiten" in meiner Selbständigkeit nicht umgesetzt hatte. Aber zumindest für meine Anstellung musste ich nichts (bis auf Feuerwehr-Einsätze) arbeiten und das alleine war schon eine Erholung. Aber wie sollte jetzt Urlaub in meiner Selbständigkeit aussehen? Darum geht's heute: Es kommt auf dein Business- und Lebensmodell an Delegieren oder pausieren? Meine Entscheidung gegen ein Team Was du nicht delegieren solltest „Ich fahre auf Urlaub und suche mir dafür eine Vertretung“ Fange frühzeitig an – egal womit Kommuniziere bis es nervt! Langfristige Planung ist Voraussetzung Arbeit im Urlaub hat durchaus Vorteile Vorteil (1): Du vermeidest das Jänner-Syndrom Vorteil (2): Weil Anfangen das Schwerste ist Vorteil (3): Wo und wann hast du die besten Ideen? Ressourcen: Delegieren in der Selbständigkeit klingt verlockend? So klappt's! Überblick über mein Portfolio Gekündigt. Vom Sidepreneur zum Solopreneur Kannst du dir vorstellen, wie viel es dir bringen würde, wenn du nur eine Veränderung pro Monat in deinem Home-Office umsetzt? Dann trag' dich gleich für den Newsletter aus dem Abenteuer Home-Office ein! Jede Woche ein exklusiver Selbstmanagement-Tipp. Das Neueste aus Blog und Podcast Empfehlungen zum Mitmachen und reinlesen Du bekommst mit deiner Eintragung sogar 4 Tipps pro Monat. Wenn sie dich nicht weiterbringen, kannst du dich jederzeit mit einem Klick aus diesem Newsletter austragen. 273 full pausieren, delegieren oder vorbereiten? no Claudia Kauscheder
Extra Extra! Eine Sonderfolge für euch!Diese Folge wollten wir euch schon lange schenken und jetzt ist es endlich soweit! Aber warum eine Sonderfolge? Nun ja, ein Mal ist Asta auf Urlaub und hat die anderen 3 allein gelassen und boom, Geschichte doppelt gelesen! ;) Dafür haben die 3 für ein paar Sekunden einen Podcast Geist dazu eingeladen - ihr verzeiht also die kurze Soundstörung...Jedenfalls allerbeste Unterhaltung bei dieser Folge! Die Original ist übrigens Folge #92 vom Juli 2021. Viel Spaß mit Tatjana, Nora und Jasna & "Mein Freund liebt auch Männer!"Verena R.(28) hatte eigentlich immer Pech mit Männern. Die Pechsträhne hat ein Ende, als sie auf der Geburtstagsparty ihrer Cousine Marion auf ihren Märchenprinz Lars Berthold trifft. Als sich die beiden nach einem Flirt auf der lauschigen Dachterrasse näher kommen, ist es für beide klar: Es ist Liebe auf den ersten Blick. Um Mitternacht folgt der erste Kuss und in der selben Nacht beginnt eine phänomenale und lusterfüllende Zeit der Liebe. Lars, ein wahrer Gentlemen, bemüht sich um seine Liebste und schnell ziehen sie zusammen. Eines Tages beschließt Verena eine spontane Überraschungsreise im Internet zu buchen. Am gemeinsamen Computer macht sie dann eine merkwürdige Entdeckung, als plötzlich in der Memoryleiste etliche Fotos von nackten Männern aufpoppen. Prompt und aufgebracht stellt sie Freund Lars zur Rede, der wiederum vorgibt, dass ihn die pure Neugier auf diese einschlägigen Seiten lotste. Misstrauisch und nicht sonderlich computeraffin beginnt Verena regelmäßig den PC zu durchforsten und Lars´ Verlauf zu überprüfen. Würde er sie heimlich belügen, ja sogar betrügen? Verunsichert vertraut sie sich schließlich Freundin Ina an, die zufälligerweise mit ihren Kenntnissen als Programmiererin helfen kann.Neugierig durchstobern sie spezielle Männer-Kontaktborsen, bis auf einer der Seiten keinen Geringeren, als ihren geliebten Freund Lars, findet. Der perfekte Zeitpunkt, um in der investigativen Freundinnen-Recherche einen Schritt weiter zu gehen...--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Tickets für “Die große Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 findet ihr hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue& hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/ Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!
«Frauen können nicht logisch denken». Diesen Satz musste sich Marianne Artho in den 60er Jahren anhören, als sie Programmiererin werden wollte. Doch sie liess sich nicht beirren. Bei IBM Basel wurden in den 60er Jahren dringend Programmierer gesucht. Nach einem Test nahm man sie dort sofort ins Programmierteam. SRF Digitalredaktor Reto Widmer zeichnet in der Radiosendung «Treffpunkt» den Werdegang von Marianne Artho als erster, und heute ältester Programmiererin der Schweiz nach. Er beschreibt die Welt der Programmierer und Computer in dieser 'Urzeit' des Computers. Es war die Zeit, als der - rückwirkend - legendäre Milleniumbug in die Welt der Software eingepflanzt worden war; der Bug, den 30 Jahre später die gleichen Programmierer in mühseliger Kleinarbeit wieder beheben mussten.
Bei den Skifahrern stand heute der Super G in Garmisch auf dem Programm. Der Nidwaldner Marco Odermatt verpasste knapp das Podest, zum ersten Mal seit langem. Mit seinem Lauf sei er zufrieden, sagte er im Ziel. Nicht zufrieden zeigte er sich hingegen mit den Pistenverhältnissen. Weiter in der Sendung: * Die Schwyzer Skirennfahrerin Corinne Suter fällt nach ihrem gestrigen Sturz für den Rest der Saison aus. * Die neuste Produktion der Operette Arth feiert Premiere. * Eine Luzernerin war die erste Programmiererin der Schweiz.
«Frauen können nicht logisch denken». Diesen Satz musste Marianne Artho (83) bei einem Bewerbungsgespräch bei IBM Basel anhören, als sie, statt Sekretärin, lieber Programmiererin werden wollte, einer von Männern dominierten Berufswelt. Sie liess sich nicht beirren - und programmiert noch heute. Blog von Marianne Artho https://www.msig.ch Eröffnung öffentliches Computer-Rechenzentrum 8.7.1965 https://www.srf.ch/play/tv/antenne/video/rechenzentrum?urn=urn:srf:video:a89e3335-7cd5-407c-b423-8de1f3d4b883 SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
«Frauen können nicht logisch denken». Diesen Satz musste Marianne Artho (83) bei einem Bewerbungsgespräch bei IBM Basel anhören, als sie, statt Sekretärin, lieber Programmiererin werden wollte, einer von Männern dominierten Berufswelt. Sie liess sich nicht beirren - und programmiert noch heute. Blog von Marianne Artho https://www.msig.ch Eröffnung öffentliches Computer-Rechenzentrum 8.7.1965 https://www.srf.ch/play/tv/antenne/video/rechenzentrum?urn=urn:srf:video:a89e3335-7cd5-407c-b423-8de1f3d4b883 SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
Neugier statt Angst, dafür plädiert Martha Büttner, studierte Zahnmedizinerin und passionierte Programmiererin. Ihre beiden Leidenschaften verband sie bis Ende 2023 als Leiterin des zahnmedizinischen Data Science Teams in der Charité, seit Anfang 2024 konzentriert sie sich auf ihr Engagement in der globalen Initiative "AI for Health" der WHO, ITU und WIPO und dem Expertenkreis für Interoperabilität in der medizinischen Datenverarbeitung. Wir sprechen über den aktuellen Stand der KI in der Praxis, über die Zukunft und wie sie sich als Zahnärztin dem Thema in der eigenen Praxis nähern würde.
Du stehst vor der In dieser Episode tauchen wir in die dynamische Welt von Berlin im Jahr 2023 ein, eine Stadt, die von innovativen Start-ups und digitalen Trends geprägt ist. Im Mittelpunkt steht Erik Schröder, der ehrgeizige CEO von NextGen Tech. Erik, bekannt für seine Effizienz, hat jedoch eine emotionale Distanz zu seinen Mitarbeitern aufgebaut, was zu einer kalten Arbeitsatmosphäre führt. Wir lernen auch Anna Bauer kennen, eine begabte Programmiererin bei NextGen Tech. Ihre Kreativität und ihr Engagement werden von Erik oft übersehen. Anna und ihre Kollegen leiden unter dem Druck von Eriks hohen Ansprüchen, ohne dafür Anerkennung oder Wertschätzung zu erhalten. Annas persönliches Leben leidet ebenfalls unter den anspruchsvollen Deadlines und dem ständigen Stress. An Heiligabend erhält Erik eine mysteriöse Benachrichtigung auf seinem Smartphone von einer App namens "RetroSight". Diese App führt ihn durch eine virtuelle Realität, in der er seine Vergangenheit und die Anfänge seines Unternehmens neu erlebt. Er erkennt, wie er im Laufe der Zeit seine ursprünglichen Werte verloren hat, und sieht die negativen Auswirkungen seiner Führung. Eine weitere App, "Here&Now", konfrontiert ihn mit der harten Realität seines Führungsstils. Er sieht, wie seine Mitarbeiter, darunter Anna, ihre Familienfeste für die Arbeit opfern. Später offenbart ihm die App „FutureScope“ eine Zukunft, in der sein Unternehmen erfolgreich, aber seelenlos ist, und er selbst isoliert und unglücklich lebt. Nach diesen tiefgreifenden Einsichten beschließt Erik am Weihnachtstag, eine besondere Weihnachtsfeier für seine Mitarbeiter und deren Familien zu organisieren. Dieser Schritt markiert einen symbolischen Neuanfang für NextGen Tech und eine neue Richtung in Eriks Führung, die nun Menschlichkeit, Teamgeist und Fairness in den Vordergrund stellt. Die Geschichte endet mit einem Bild des Zusammenhalts und der Freude, ein Versprechen für eine zukünftige Unternehmenskultur, die nicht nur für Erfolg, sondern auch für Menschlichkeit und ein positives Arbeitsklima bekannt ist. Die Inspiration für diese Geschichte stammt von Charles Dickens, adaptiert für die moderne Welt von NextGen Tech. Ein Appell, es nicht so weit kommen zu lassen, und Wünsche für eine fröhliche Weihnachtszeit.
Ada Lovelace war die erste Programmiererin der Welt und eine Pionierin in der Computertechnologie. Geboren in einer Zeit, in der Frauen nur selten den Zugang zu Bildung und Wissenschaft hatten, brach Ada die Konventionen und setzte Maßstäbe in einem von Männern dominierten Feld. Ada war nicht nur eine herausragende Mathematikerin, sondern auch eine Visionärin, die die transformative Kraft von Computern in einer Ära erkannte, die lange vor der Digitalisierung lag. "Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft. Viertausendhertz 2023
Female TechTalk ist back! Wir hoffen, ihr hattet einen schönen Sommer und freut euch genauso wie wir, dass es jetzt endlich weitergeht. In unserer neuen Staffel dreht sich alles um Absolvent*innen aus unserem Studiengang. Wir sprechen mit ihnen darüber, wie sie in der Informatik gelandet sind, wie sie ihr Studium und den Berufseinstieg erlebt haben und was sie heute machen. Bei aller Unterschiedlichkeit haben unsere Gesprächspartner*innen auf jeden Fall eines gemeinsam: „Eigentlich sind wir alle ziemlich coole Frauen!“. So bringt es Laura auf den Punkt, die ihr in einer späteren Folge noch kennenlernen werdet. Den Auftakt macht heute aber Vera: Vera hat vor ihrem Informatikstudium Ethnologie studiert, aber auch in einem Call Center gearbeitet, wo sie ihr Interesse für Software-Entwicklung entdeckt hat. Heute ist sie IT Consultant und Java Programmiererin. Wie ihr Weg dorthin verlaufen ist, wie Veras Arbeitsalltag aussieht und was es mit Mob Programming auf sich hat erfahrt ihr in der neuen Folge. Vorher hakt Sara aber nochmal kritisch bei Eli nach, wie es eigentlich mit den guten Neujahrsvorsätzen aussieht, denn das Jahr ist ja auch schon wieder fast rum!
Ada Lovelace ist eine echte Gesellschaftsdame! Schicke Kleider, aufwendige Frisuren, Bälle und Skandale! Doch dieser Dame kann so vieles mehr, als in Kleidern gut aussehen und die perfekte Hausfrau abgeben... Sie trifft auf einem Ball den Mathematiker Charles Babbage, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Seine Erfindung einer Rechenmaschine bedeutet den ersten Vorläufer unserer heutigen Computer und Ada mischt mit! Sie schreibt das erste Computerprogramm der Welt und erdenkt vieles, was erst Jahrhunderte später Realität wird. Doch gesellschaftliche Konventionen werfen die begabte Mathematikerin immer wieder zurück und dann ist da noch die Sache mit ihrem Vater... Kurz und knackig - die Relevanz von Ada in der Programmierwelt: https://bit.ly/45cQSNL Erklärung der Analytical Engine: https://bit.ly/3P3hQC8 Symposium zu Ehren von Ada - hier gibt's alle Infos, die ihr kennen müsst: https://bit.ly/44lMT05 Und damit willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns gerne (podcast@behindscience.de)! Wir lieben Feedback, Themenwünsche und nette Grüße. Bei Instagram (behindscience.podcast) versorgen wir euch zwischen den Folgen mit Wissen. Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Die große Liebe beim Online-Gaming kennengelernt. Klar, gibt es bei Jüngeren. Nein, auch mit über 40. Die neue Online-Liebe bestärkt Susanne Lork, alles zu hinterfragen. 15 Jahre Partnerschaft, Job, Leben - sie wirft alles über den Haufen. Ein roter Faden bleibt: Kreativität.
Bildung: Einblick in den Dr. Titel im Bereich Informatik.Bildung ist wichtig. Viele Personen, die im Bereich Informatik und Software-Entwicklung unterwegs sind, haben auch studiert. Bachelor, Master, teilweise sogar einen Dr. Titel. Doch wie wichtig ist der Dr. Titel eigentlich für die Ausübung des Berufes? Brauche ich einen Dr. Titel, um eine gute Programmiererin zu werden? Was bedeutet es eigentlich, einen Dr. Titel zu erlangen? Was muss dafür getan werden? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Was kostet mich das ganze und wie finanziere ich mein Leben während dieser Zeit? Und ganz allgemein: Warum brauchen viele Doktoranden so lange?All diese Fragen beantwortet der Podcast Co-Host Wolfgang, der selbst einen Dr. Titel der Informatik trägt.Bonus: Die Automatisierung einer Kaffee-Strichliste als Bachelor-Arbeit.Das schnelle Feedback zur Episode:
Als Kathrin Radtke im Juli 2021 zum ersten Mal bei "OK COOL trifft" zu Gast war, stand sie an einem Wendepunkt ihres Lebens: Sie hatte ihren Job als Programmiererin beim Indie-Studio Fizbin gekündigt, um sich selbstständig zu machen und ein eigenes Entwicklerteam zu gründen. Damals war die große Frage noch, ob all das wirklich gelingen kann. Heute, zwei Jahre später, haben wir die Antwort: Ja! Kathrin Radtkes Debüt-Spiel "Sticky Business" ist noch keine Woche alt und kletterte bereits die Steam-Verkaufscharts bis ganz weit oben, erhielt viel Lob aus der Community und macht Kathrin und ihr kleines Team mächtig stolz. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt die Studiogründerin von der Arbeit an dem Überraschungserfolg, den ersten Monaten in der gruseligen Selbstständigkeit und wieso Spiele für die Nische eben doch ein Weg zum Glück sein können.
In der neuesten Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes mit SPD-Chefin Saskia Esken, die vor vielen Jahren für einige Jahre als Programmiererin gearbeitet hat, über Künstliche Intelligenz. Esken rechnet mit vielen positiven Auswirkungen der Technik für die Gesellschaft, warnt aber davor, KI zu überschätzen. Das sorge nur für Angst. "KI ist eine künstliche Intelligenz und keine menschliche", sagt sie In dem Gespräch geht es auch um die Frage, wie sich das Bildungssystem verändern muss und welche die Schlüsselqualifikationen der Zukunft sind: „Es geht um kreatives Denken, um kritisches Denken, um Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen“, sagt sie. Gerade Routineaufgaben würden sich durch KI ändern und oftmals einfacher und besser werden, etwa in Medizin oder Verwaltung. Ein Beispiel könnten Planungs- und Genehmigungsverfahren sein, bei denen große Datenmengen bewältigt werden müssen. "Alle Beteiligungsformate werden derzeit händisch überprüft“, erklärt Esken.. "In welche Kategorie gehören sie? Sind sie überhaupt zulässig? Passen sie zum Thema?“ Gerade das könne durch Sprachmodelle wesentlich vereinfacht und trotzdem qualitativ verbessert werden.“ Zudem spricht Esken darüber, wo und in welchem Umfang Regulierungsmaßnahmen wie durch den geplanten AI-Act der EU sinnvoll sind - und inwieweit der Wirtschaft Raum für den Wettbewerb mit den USA und China gelassen werden muss. Und natürlich äußert sie sich auch über den aktuellen Zustand der Bundesregierung. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
„Jeder Banküberfall muss auch immer ein politisches Statement sein. So wie eigentlich alles im Leben.“ Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben - als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin -, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne manchmal auch Juweliere ausrauben. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein, die in den CumEx-Skandal verwickelt war… // Mit Julia Riedler, Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Kathrin Angerer, Ole Lagerpusch, Sascha Nathan, Christoph Pütthoff, Wolfram Koch, Nils Kreutinger, Heidi Ecks, Heinrich Giskes, Samuel Simon // Regie: Silke Hildebrandt // Produktion: hr / SWR 2020 (Audio verfügbar bis 28.6.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Ein Gedicht, das Sie nur einmal in der Stunde lesen können? Ein Essay, das Musik spielt oder Textbausteine, nach denen Sie erst einmal suchen müssen? Solche und andere Experimente mit visueller und digitaler Literatur, finden sich im Online-Literatur-Magazin the html review. Im Frühjahr ist die zweite Ausgabe des Projekts vom New Yorker Autoren Maxwell Neely-Cohen und der Programmiererin und Künstlerin Shelby Wilson erschienen – und zeigt, welche künstlerischen Möglichkeiten Coding eröffnet.
Ada Lovelace: Ikone der Wissenschaft, visionäre Mathematikerin, leidenschaftliche Liebende England, 1833. Die sechzehnjährige Ada soll nach einer skandalösen Affäre endlich gesellschaftsfähig werden. Doch sie ist rebellisch, und ihr Lebenshunger so unstillbar wie ihre Wissbegier. In London gibt es in diesen Tagen nur ein Gesprächsthema: eine Maschine des genialen Charles Babbage, die rechnen kann! Ada ist fasziniert von dem schrankgroßen Wunderwerk. Leidenschaftlich versucht sie, bei Babbage Unterricht zu bekommen, doch vorerst vergeblich. Ada ist zutiefst enttäuscht, aber dann lernt sie Lord William King kennen. Auch ihn fasziniert die Wissenschaft – und mehr noch die schöne Ada … Ein spannender historischer Roman über die außergewöhnliche Frau, die als erste Programmiererin die Zukunft erfand. Bedeutende Frauen, die die Welt verändern Mit den historischen Romanen unsere Reihe »Bedeutende Frauen, die die Welt verändern” entführen wir Sie in das Leben inspirierender und außergewöhnlicher Persönlichkeiten! Auf wahren Begebenheiten beruhend erschaffen unsere Autorinnen ein fulminantes Panorama aufregender Zeiten und erzählen von den großen Momenten und den kleinen Zufällen, von den schönsten Begegnungen und den tragischen Augenblicken, von den Träumen und der Liebe dieser starken Frauen. Agnes Imhof, geboren 1973 in München, studierte Philosophie, ist promovierte Islam- und Religionswissenschaftlerin und spricht unter anderem Arabisch, Persisch und Italienisch. Die Islamexpertin ist in klassischem Gesang ausgebildet und liebt den Schwertkampf. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie bei München.
Die US-Mathematikerin und Physikerin Grace Hopper brachte frischen Wind in die von Männern dominierte IT-Branche der 50er und 60er Jahre. Noch heute hat ihre Arbeit großen Einfluss – mit ihrem Lebensmotto „You do it!“ brachte sie es weit. Ein Vorbild für viele Programmiererinnen.
Zum Weltfrauentag: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Hier findest du alles Infos zu unseren Werbepartnern.Produziert von Schønlein Media.Du möchtest auch mit Wissen einschlafen? Dann folge Einschlafen mit Wikipedia. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Online Business & more von Meike Hohenwarter I Online Business I Online Kurse I Potenzial-Entfaltung
Ich bin jetzt schon über zehn Jahre im Online Business. Corona hat eine große Wende gebracht. Viele Coaches und Trainer:innen konnten in dieser Zeit ihren Beruf nicht ausüben und mussten daher neue Wege finden. Doch auch heute noch merke ich, dass die meisten Menschen da draußen überhaupt keine Vorstellung davon haben, was ein Online Business ist. Werde ich von durchschnittlichen (meist angestellten) Menschen nach meinem Beruf gefragt, glauben viele, dass ich Influencerin bin und den ganzen Tag auf Social Media herumposte, andere denken, ich bastle Webseiten oder ich wäre eine Programmiererin. Hier erfährst du mehr: https://www.meikehohenwarter.com/blog/okeg21
Mit Mitte 20 überlegt sie sich Komponistin zu werden – und jetzt steht ihr Name auf dem Programm der Donaueschinger Musiktage. Ein Ritterschlag für Lula Romero. Die promovierte Komponistin, die erst Kunstgeschichte studiert hat, ist in (mindestens) zwei Welten zuhause: in der Kunst und in der Musik. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse beider Disziplinen verdichtet die in Berlin lebende Spanierin zu Raumkompositionen, in denen das Publikum mehr ist als hübsche Deko. Romeros Wunsch: Eine Musik, die neue Möglichkeiten schafft, in der sich jede und jeder einen ganz eigenen Space einrichten kann. Ob mit Flauschsessel oder Poollandschaft: alles möglich. Lula Romero beschäftigt sich mit Feminismus und sozialer Gleichberechtigung. Mit Kristin Amme hat sie darüber gesprochen, wieso der Musikbetrieb diverser werden könnte, wenn sich alle mehr auf den Prozess als aufs Produkt konzentrieren, wie sie durch eine Weltausstellung zur neuen Musik gefunden hat und warum sie lieber mit Klängen kooperiert als sie nur aufzuschreiben.
Als Kind war es ihr Traum, später etwas mit Kunst und Design zu machen. Heute leitet Gentiana R. bei der FI-SP ein Projekt bei einer Großbank. Sie bezeichnet sich selbst als Quereinsteigerin und macht im IT-Podcast „Solutions-Talk“ allen Mut, das zu machen, wofür man wirklich brennt. Was bei Gentiana letztlich den Ausschlag für eine Karriere als Programmiererin gab und wie sie es bis zur Projektleiterin geschafft hat, erzählt Sie exklusiv in unserem Podcast "Solutions Talk".
Georg war das erste mal beim Theatersport und Julian war das erste mal bei einer Thai Massage. In der 22. Folge sprechen wir über die erste Frau: Ada Lovelace. Sie hat vor ca. 200 Jahren das erste Mathematische Programm programmiert. Außerdem besprechen wir, warum wir bisher nur über männliche Vorbilder gesprochen haben.
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Bevor ich mit dem Thema starte: Ich habe den wundervollen Workshop #DuBistEineHeldin kreiert, der am 16. Mai 2022 startet und 5 Abende geht. Er ist für dich als alleinerziehende, berufstätige Mamas. Er findet jeweils immer etwa eine Stunde in meiner Facebook-Gruppe um 20:30 Uhr statt. Und dort erfährst du, wie du geduldiger und entspannter wirst, damit du viel gelassener auf Alltagssituationen, ob jetzt privat oder beruflich reagieren kannst. Wie du dein:e Kind:er besser verstehen und wahrnehmen kannst, damit ihr ein harmonisches Zusammensein habt. Wie du deine Bedürfnisse erkennst und kommunizierst, damit du aus diesem Hussle-Modus rauskommst und wirklich mal in dich hinein hörst, was brauche ich gerade, was wäre jetzt toll. Und wie du dir Freiräume schaffen und freie Zeit finden kannst, damit du das alles in Leichtigkeit machen kannst. Melde dich jetzt an: http://dubisteineheldin.de Jetzt starten wir mit dem Thema. Heute möchte ich dir über mich erzählen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, warum und weshalb ich das hier mache. Ich bin 1978 in Kasachstan geboren und bin da mit meinen Eltern in einer, für die Verhältnisse von Kasachstan, Kleinstadt, aber für deutsche Verhältnisse war das eine sehr große Stadt, aufgewachsen. Und eigentlich würde ich sagen, dass ich als Kind einer alleinerziehenden Frau groß geworden bin. Meine Eltern haben zwar bis zum Tod meines Vaters zusammengelebt, aber bereits in Kasachstan war mein Vater so gut wie nie anwesend. Ich kann mich an ein paar Situationen erinnern, bei denen er dabei war und die auch schön waren. Und ansonsten eigentlich immer nur an Streit zwischen meinen Eltern, an einen wirklich massiven Streit. Mit Gewaltandrohungen, von beiden Seiten und weiteren solchen Geschichten. Und ich erinnere mich daran, dass ich mich schützend vor meine Mutter gestellt habe, weil ich nicht weiter wusste. Ich habe ganz viel geweint und habe mich immer vor meiner Mutter gestellt. Solche Bilder kommen in mir hoch, wenn ich an meine Kindheit denke. Mein Vater war ein Alkoholiker. Er hat zwar immer gearbeitet. Aber seine Rolle als Vater nicht wirklich leben können. Und ich habe schon von klein auf gelernt, dass es nicht sicher ist, mit einem Mann zusammen zu sein. Und dass ich einem Mann nicht vertrauen kann. Meine Eltern lebten in einer krassen Co-Abhängigkeit, was mir jetzt erst am Erwachsenenalter bewusst geworden ist. Mein Vater hat immer die starke, leitende Frau gesucht, also seine Mutter im Prinzip. Was meine Mutter auch komplett bedient hat. End meine Mutter hat diesen schwachen Mann an ihrer Seite gebraucht, um ihre eigene Schwäche nicht zu fühlen. Weil das für sie vermutlich unerträglich war. Ich weiß es nicht genau, aber es war ein Zusammenspiel. Definitiv. Es war jetzt nicht so, die eine Seite da mehr reingegeben hat als die andere. Na ja, du kannst dir ja vielleicht vorstellen, wenn wenn ein Kind in so einem Haus aufwächst, welch ein Bild das von einer Familie hat. Genau. Und wie soll ein Kind, was solch ein Bild von der Familie hat, als Erwachsene eine normale Familie gründen können? Das ist gar nicht machbar. Das ist ja so, als würde jemand von mir auf einmal verlangen, dass ich gut Englisch sprechen soll, wenn ich bislang weder Unterricht hatte, noch es irgendwo gesehen und gehört hätte. Das dürfen wir ja auch ich erstmal lernen, ne? Und, klar gibt es Frauen oder Männer da draußen, die den richtigen Menschen ihr Leben ziehen, der/die sie dadurch begleitet. Ich aber habe mir tatsächlich, weil ich in der Zeit völlig unbewusst gelebt habe, meinen Vater ins Leben gezogen. Und mich dann gewundert, warum es mir immer wieder passiert. Ich habe immer gedacht “Man, das Leben bestraft mich! Ich muss irgendwas ausbaden! Es ist in unserer Ahnenreihe, muss irgendwas Schlimmes ausbaden, deswegen kommen immer wieder diese Menschen in mein Leben. Bis ich das ausgebadet habe. Und wenn ich mir ganz viel Mühe gegeben habe, dann wird das vorbei sein.” Ich habe damals noch nicht verstanden, dass ich mir das alles selber kreiert habe. Ich dachte immer, ich gebe mir noch nicht genug Mühe. Deshalb passiert mir das. Mir war nicht klar, dass ich da selber den Hebel ziehen kann. Und hab immer wieder den Typ Mann in mein Leben gezogen, der nicht für eine Familie geeignet war. Jedenfalls nicht mit mir. Vielleicht gibt es da andere Konstellationen, wo das besser gepasst hätte. Mit mir hätte das einfach nicht funktionieren können. Und das ging so weiter, bis einschließlich dem Vater meiner Tochter dann. Das war wirklich die Krönung. Er hat einfach all die Männer vor ihm übertroffen. Ich habe mit ihm wirklich die schönste Zeit meines meines Lebens als Paar gehabt. Aber auch mit die schlimmste. Mit krassen Streitereien mit Gewaltandrohungen und solche Geschichten. Also im Prinzip das, was meine Eltern auch hatten. Und als ich endgültig entschieden habe, dass er nicht mehr wiederkommen soll, war Clara 1,5 Jahre alt. Das heißt, sie hat auf jeden Fall was mitbekommen. Was mir aber wichtig ist, dass ich mich entschieden habe, das ich es diesmal anders gemacht habe, weil ich einfach auch gemerkt habe, ich bin hier nicht nur für mich verantwortlich. Ich war ja diesmal für ein anderes Wesen verantwortlich, was mir komplett ausgeliefert war und ist, mit ihren sechs Jahren. Und mir war klar, wenn das so weitergeht, dann wird das immer schlimmer werden. Es wird nicht besser werden, wenn ich alles so lasse. Und da habe ich mich entschieden. dass ich alleine weitergehe. Und vermutlich kennst du das auch, was so alles dann über einen einbricht. Die Trennung, als Familie versagt zu haben und Sätze wie “Ich habe das ja kaputt gemacht” und “Ich bin schuld daran, dass dieser Mensch in meinem Leben war” und “Ich nehme meiner Tochter den Vater weg, weil ich mich getrennt habe” und “Ich, ich, ich, ich, ich”. Ich habe ganz viel Schuld auf mich gelegt. Zum anderen spürte ich aber auch diese Freiheit, dass dieser Mensch weg war, der mich sehr viel Energie und Kraft gekostet hat. Ich habe es ihm erlaubt, mich so zu manipulieren und mich so zu beeinflussen und habe mir so viel Quatsch erzählen lassen. Ich war hier mitverantwortlich. So etwas würde mir jetzt nicht mehr passieren, weil ich genau spüre, wenn mir jemand etwas erzählt, was nicht zu mir gehört. Und 1,5 Jahre später bin ich in einer übelste Überforderung geschlittert. Die Geschichte kennst du ja vielleicht. Wenn nein, dann höre dir gerne die 5. Folge an. In dieser Folge erzähle ich auch warum und weshalb wir da überhaupt landen. Denn unser Anspruch an uns ist einfach viel zu hoch ist, viel zu unrealistisch. Und in dieser Überforderung hatte ich mal wieder einen krassen Wutausbruch. Meine Tochter ist damals weinend ins Bett gelaufen und ich dann nach 10 Sekunden hinterher, weil ich es, wieder, total bereut hatte. Das kennst du bestimmt auch, dieses Bereuen sofort nach dem Ausraster. Da bin ich halt hinterher und habe mich tausend Mal entschuldigt. Diesmal war es aber anders. Normalerweise haben wir halt nur zusammen geweint, ich habe mich tausend Mal entschuldigt und mich schon selber gar nicht mehr so richtig ernst genommen. Ich dachte “Man, wie oft willst du dich eigentlich noch entschuldigen, ohne, dass sich was ändert?” Und dieses Mal hat sie mich, mit ihren dreieinhalb Jahren, angeguckt und gesagt “Mama, wenn du so bist, tut mir mein Herz weh.” Du kannst dir vielleicht vorstellen, was alles in mir vorging. Wie ich mich geschämt habe. Und auch direkt wütend auf mich wurde, weil ich das hab alles passieren lassen, ohne dass ich auf mich aufgepasst habe und achtsam war. Ich dachte, wenn ich mir bloß noch mehr Mühe gebe und noch mehr Bücher lese und noch mehr YouTube-Channels gucke, dann wird das schon werden. Und das ist es halt nicht. Das ist leider nicht besser geworden, sondern eher schlimmer. Und ab dem Moment war mir klar, ich gehe jetzt für mich. Und ich gehe jetzt für meine Tochter und für uns als Familie. Und auch ab da hab ich gezielt nach Lösungen gesucht und auch angefangen, Geld in mich zu investieren. Hab mir Hörbücher gekauft und hab angefangen Online-Kurse zu machen, weil es als alleinerziehende, berufstätige Frau total praktisch war. Ich war so dankbar für jeden Impuls und jede Stütze, die ich bekommen habe. Weil ich jedes Mal gemerkt habe, dass mich das näher zu meinem Herzen, näher zu meinem wahrem Ich, bringt. Und ich konnte mich mehr spüren, und verstehen, was ich brauche. Hab so meine Bedürfnisse wieder gesehen und was ich mag, was mir Spaß macht. Das habe ich ja auch alles komplett verlernt. Vorher hatte ich ja gar keine Zeit dafür, dachte ich immer, weil ich gar nicht gemerkt oder gesehen habe, wie viel Zeit ich für Sachen verschwende, die überhaupt gar keine Relevanz haben und überhaupt nicht wichtig sind. Und, ich kann dir auch sagen, dass es für mich ein krasser Schritt war, Geld in mich zu investieren. Ich wollte immer alles kostenlos haben, weil es sich für mich total unnatürlich angefühlt hat, dass ich für etwas, was mir guttun würde, was mir helfen würde, Geld ausgeben soll. Mittlerweile weiß ich, das ich es mir damals nicht wert war. Das ist wirklich verrückt. Und dann habe ich auch ganz lange gedacht, dass das alles bei den anderen funktioniert, aber doch nicht bei mir. Ich bin ja ganz besonders und speziell. Ich bin ja ganz anders, das wird bei mir nicht funktionieren, weil keine Ahnung, ne? Ich hab immer und immer wieder irgendwelche Gründe gefunden, warum es bei mir nicht gehen wird. Aber an diesem einen Tag war mir klar: Jetzt muss sich was verändern und da habe ich mich geöffnet und da kam alles nötige irgendwie zu mir. Es gibt ja diesen einen Spruch: “Wenn der Schüler so weit ist, dann kommen die Lehrer”. Und so war es auch, sie sind gekommen. In egal welcher Form, ich bin Bodo Schäfer lange gefolgt. Ich bin Robert Betz ganz lange gefolgt. Habe dann Gedankentanken für mich entdeckt und habe dann bei Greator die Coaching-Ausbildung gemacht. Das war für mich eine krasse Investition. 7.000 € habe ich da in mich investiert. Das war für mich so eine Krasse Überwindung. Ich erinnere mich, wie ich in meiner Wohnung durch die Räume gegangen bin und das richtig körperlich gespürt habe, dass ich gerade etwas tue, was genau richtig für mich ist, aber das ganze Geld…. “Wie willst du das bezahlen und was was passiert wenn's bei dir nicht klappt? Das wird bestimmt bei den anderen funktionieren und bei dir nicht. Du bist doch kein Coach. Guck dich doch mal an. Du bist doch Programmiererin. Was denken denn die anderen?” Bli bla blu… Und was auch immer da alles abging? Und ich hab's trotzdem möglich gemacht. Ich habe mir Geld geliehen. Von einem sehr guten Freund, der finanziell gut aufgestellt ist. Das war für mich auch eine krasse Überwindungen, ihn danach zu fragen. Da musste ich erneut aus der Komfortzone gehen. Das war mir wirklich unangenehm, aber ich hab's trotzdem gemacht, weil ich im Herzen wusste, wie sehr ich das möchte. Und ich hab's nicht bereut, keine einzige Sekunde. Das hat mich so weit nach vorne katapultiert und das in so kurzer Zeit. Und ich möchte dich mit dieser Folge auch dazu einladen, dass du bei dir mal schaust, wie gut du dir erlaubst, dir etwas zu schenken, was dir gut tun würde und dich in kurzer Zeit so weit nach vorne bringen wird. Es ist möglich, ein entspanntes Leben als alleinerziehende, berufstätige Mama zu führen. Dafür musst du dich aber priorisieren. Du kennst dieses Beispiel mit dem Flugzeug: Wenn das Flugzeug abstürzt, dann kommen Sauerstoffmasken runter und erst kümmerst du dich um dich und dann um dein Kind. Und genauso läuft das auch im Leben. Du setzt die Prioritäten. Du hast es in der Hand, was in deinem Leben passiert. Hör auf dein Herz. Das weiß immer, was für uns das Richtige ist. Das ist unser unser Navigationssystem zum Glück, zur Erfüllung, zur Entspannung, zur Geduld, uvm. Setz dich an erste Stelle, denn nur so kannst du auch für dein Kind da sein. Und hier möchte ich dich noch mal an den Workshop #DuBistEineHeldin erinnern. Den Workshop habe ich für dich gemacht, weil ich dich einfach wirklich zu diesem Leben führen möchte. Ich möchte dich dahin begleiten. Ich habe das ja schon alles erlebt. Das brauchst du alles gar nicht durchgehen. Und du musst auch gar nicht wissen, wie. Ich zeige dir das alles. Komm einfach dahin und lass dich da einfach von mir inspirieren, von mir leiten, von mir in die Hand nehmen. Ich habe mir das damals so sehr gewünscht, deswegen habe ich das auch ins Leben gerufen. Klicke dafür einfach hier http://dubisteineheldin.de Ich freue mich auf dich und wünsche dir ganz viel entspannte Zeit und ganz viel Liebe. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/alleinerziehend.berufstaetig.erfolgreich oder https://www.instagram.com/alleinerziehend.berufstaetig/. Sag mir, welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du ihn abonnierst und mir bei iTunes eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
Werbung: Individuelle Einzelnachhilfe für eur:e Kind:er im modernen virtuellen Klassenzimmer. Ihr bekommst einen Nachhilfelehrer, der genau zu deinem Kind und seinen Bedürfnissen passt, gemeinsam werden Lernlücken gefunden und aufgearbeitet, sodass dein Kind im aktuellen Stoff wieder mitkommen kann. Mach jetzt eine kostenlose Probestunde aus: Klicke dazu auf diesen Link https://probestunde.tutorspace.de/code-einloesen/ und trage als Gutscheincode SPECIALE ein. ***** Komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/mama.speciale Sichere dir ein 1:1 Gratis-Coaching mit mir: https://calendly.com/mamaspeciale/mama_zu_mama ***** Als alleinerziehende, berufstätige Mama haben wir einfach echt viel auf dem Plan stehen. Frühstück machen, Kind wecken, zum Anziehen zwingen, zum Zähneputzen zwingen, haha. Danach dann, je nach Alter, zum Kindergarten bzw. Schule begleiten. Wenn das Kind/die Kinder zur Schule gehen, müssen wir checken, ob auch die Hausaufgaben gemacht wurden, ob das Kind mal wieder in die Badewanne muss, neue Schuhe oder Jacke braucht, essen, trinken, Liebe….. AAAAHHH. Und das sind nur die Aufgaben um das Kind/die Kinder herum. Und was ist mit dem Haushalt? Und, leider sehr häufig bei uns, erst als letztes denken wir an uns. Was ist mit mir? Ich möchte ja auch ab und an auch mal was für mich tun. Aber wann soll das denn sein? Da es für uns die einzig schlüssige Erklärung bzw. auch die einfachste Lösung ist (denn uns und unsere Bedürfnisse stellen wir ja immer hintern an, das sind wir ja gewohnt), fällt dieser Teil oft einfach weg. Dabei ist dieser Teil der Wichtigste. Du hast bestimmt schon oft gehört “Ein glückliche Mutter hat glückliche Kinder.“. Und das ist wirklich wahr. Du kannst mir das glauben. Ich weiß es. Denn ich war mal unglücklich und das wirkte sich sehr auf meine Tochter aus. Und mittlerweile bin ich glücklich und auch das spiegelt sich in meiner Tochter und unserer Beziehung. Und das ist so großartig. In der Zeit, in der es mir so schlecht ging, hab ich mir ein ToDo nach dem nächsten aufgebürdet. Ich dachte, das kann ja keiner außer mir erledigen. Entweder, weil ich wirklich nicht nach Hilfe fragen konnte und dazu gab es auch schon eine Folge, also wie du lernst, Hilfe anzunehmen. Oder, weil ich dachte, dass es eh keiner besser kann als ich. Dazu kamen dann noch Anfragen von Bekannten, weil ich Programmiererin bin/war, die ich auch schlecht ablehnen konnte. Ich wusste, dass der Markt einfach keine Kapazitäten hergab und ich teilweise die einzige Lösung für diese Menschen war. Ich konnte nicht nein sagen. Hier hat also mein Helfersyndrom richtig zugeschlagen. Und der Berg an Belastung wuchs und wuchs und ich wusste überhaupt nicht mehr, wie ich den stoppen sollte. Bis dieser eine Tag kam, den du kennst, wenn du die 5. Podcast-Folge kennst “Überfordert, wer erwartet hier wirklich etwas von mir?“. Wenn du die Folge nicht kennst, dann höre sie dir unbedingt an. Da erzähle ich dir, warum ich Mama Speciale geschaffen und mich auf den Weg für mich und meine kleine Familie gemacht habe. In Kurzform verrate ich dir, dass meine Tochter mich zum Wachwerden mehr oder weniger gezwungen hat. Mir wurde einfach klar, dass wenn ich weiterhin das gleiche tue, ich auch weiterhin das gleiche erlebe. Ich hab also angefangen zu schauen, was ich anders machen kann. Ich hab zuerst mal gecheckt, wie ich mir mehr Zeit einräumen kann. Was kann ich auslagern. Jaaaaa, eine Putzfee wäre doch super. Ich hasse es, zu putzen. Das ist doch nahliegend, dass ich das auslagere. Natürlich hatte ich auch mit mir zu kämpfen. Eine fremde Person in meiner Wohnung, die dann auch auf all meine Sachen Zugriff hat. Vielleicht durchstöbert sie ja alles oder womöglich klaut sie noch was. Das alles ging mir durch den Kopf. Und auch der Satz “Was?! Du kannst dir eine Putzfrau leisten?!“. Dieser Satz war fast noch schwerwiegender in meinem Kopf. Konnte ich mir denn überhaupt eine Putzfrau leisten bzw. eher erlauben? Ich meine das jetzt nicht finanziell, ich meine das eher von meiner Erziehung her. Ich hab mir immer meine Mutter vorgestellt, wenn ich ihr das erzähle. Das war nicht schön. Aber, mal ehrlich, was ist denn die Alternative?! Weiterhin mindestens 1x alle zwei Wochen 3-5 Stunden etwas tun, was mir überhaupt keinen Spaß macht und mich Kraft raubt?! Nee! Genau das wollte ich ja abschaffen. Ich wollte ja mehr Freude in mein Leben bringen und mir auch mehr qualitativ hochwertige Zeit verschaffen. Also hab ich mir eine Putzfee angeschafft und bereue nichts. Ja, okay, es hat etwas gedauert, bis ich es meiner Mutter erzählt habe und als sie das Klemmbrett der Putzfee entdeckt hatte, dachte sie doch tatsächlich, dass ich als Putzfee arbeiten würde und mich gefragt, ob ich Geldsorgen hätte, haha. Kannst du mal sehen, von wem wir dieses Nicht-Erlauben-es-sich-einfach-mal-leichter-zu-machen haben. Aber ich feiere jedes Mal, wenn ich meine Wohnung betrete und sie glänzt und ich hab keinen Finger dafür gerührt, bis auf vorher etwas Ordnung geschaffen. Was wäre also der nächste Step, wie ich mir Zeit verschaffen kann? Die Antwort war recht klar: Ich darf meine Tochter regelmäßig mit anderen Kindern verabreden. Ob die Kinder nun zu uns kommen oder Clara geht dann dahin. Es ist in beiden Fällen eine Erleichterung. Natürlich ist es für mich viel entspannter, wenn sie woanders ist. Dann muss ich mich nicht ums Essen kümmern und auch nicht im Nachhinein aufräumen. Aber in beiden Fällen komme ich um das Spielen herum, was mir auch in seltenen Fällen Spaß gemacht hat. Ich bin da eher die Kuscheln-aber-nicht-spielen-Mama. Klar spiele ich auch mit Clara, aber es gehört nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, wenn ich ehrlich bin. Ich habe also dafür gesorgt, dass ich meine Tochter regelmäßig verabredet hab. Und, es ist bis Heute noch so, dass ich oft nach den Treffen bei den Eltern frage und bei mir oft das Gefühl aufkommt, dass es vielleicht nerven könnte. Aber auch hier: Was ist denn die Alternative? Entweder ich spiele den halben Tag mit meiner Tochter, setze sie vor den Fernseher oder freue mich, wenn sie doch mal alleine spielt, was tatsächlich recht häufig vorkommt. Was soll sie machen bei der Mutter, haha? Und als nächstes war mir klar, dass ich wirklich aufhören darf, mir immer mehr Aufgaben auf den Berg drauf zu legen. Und das hieß, dass ich mental stärker werden, mich aus diesem Helfersyndrom rausziehen muss. Ich dachte früher so oft, dass ich etwas wiedergutmachen müsste. Keine Ahnung, wo das herkam. Und oft war dieses “Och, eigentlich ist doch alles gut. Anderen geht es ja noch viel schlechter.“. Ja, klar gibt es immer Menschen, denen es schlechter geht. Aber mal ganz ehrlich: Du fühlst doch ganz tief in dir, dass du ein viel cooleres Leben verdient hast, als nur “es geht schon irgendwie“, oder? Bei mir war es auf jeden Fall so und ich habe angefangen, mich mit mir zu beschäftigen. Was möchte ich, wobei fühle ich mich wohl, was tut mir gut. Und oft kam ich an diese eine Grenze, dass ich mir selber vieles gar nicht erlauben konnte, sogar den inneren Befehl hatte, alles alleine schaffen zu müssen. Es war für mich teilweise richtig absurd, dass ich mir Hilfe holen soll!!! Das war so weit weg aus meiner Vorstellung, dass ich das nicht mal greifen konnte. Aber warum fällt es mir so schwer, mir etwas Gutes zu tun, bzw. es mir leichter zu machen? Warum denke ich, dass ich es nicht verdient habe bzw. dass es schwer sein muss. Halte ich mich etwa für so wertlos, dass ich mir nicht mal vorstellen kann, mir Hilfe, Leichtigkeit und Freude zu gönnen?! Muss ich hier gefühlt noch etwas ausbaden oder es mir verdienen?! Autsch… Das hat auf jeden Fall ordentlich gesessen, als mir das klar wurde. Und für mich stand fest, dass ich genau hier ansetzen muss, um in das Leben einzutauchen, was ich mir eigentlich für mich vorgestellt habe. Wobei ich damals nicht genau wusste, was ich eigentlich will, nur, dass es anders sein sollte als es war. Mittlerweile weiß ich ganz genau, wie ich leben möchte. Dazu aber ein anderes Mal. Ich möchte dich mit dieser Folge einfach mal dazu einladen, dass du bei dir mal schaust, warum du gerade nicht weißt, wo vorne und wo hinten ist. Ich weiß, wir haben gerade wirklich besondere Zeiten wegen den Bestimmungen und Corona. Und gerade jetzt ist es umso wichtiger, dass du dir selber erlaubst, dich zu entlasten. Sag es dir am besten jeden Tag vorm Spiegel: “Ich erlaube mir, mein Leben leichter zu gestalten und Hilfe zu holen.“ Und dann schau, was dir helfen würde. Hast du vielleicht Kinder im Home-Schooling und kannst das Lernen bzw. Hausaufgaben machen outsourcen? Das kostet ja nicht nur Zeit, sondern auch sehr viele Nerven und ist oft belastend für die Eltern-Kind-Beziehung. Höre dir dazu sehr gerne die Werbung am Anfang dieser Folge an. Oder wie wäre es mit einer Putzfee? Wie wäre es mit einem Lieferdienst für die Lebensmittel und/oder Getränke? Kannst du deine Kinder regelmäßig verabreden oder sie in irgendeinem Verein anmelden? Natürlich sollten sie es im besten Fall auch wollen, haha. Öffne dich dieser Hilfe. Erlaube es dir. Wir stellen das Geld oft auf eine viel zu hohe Stufe und wollen es nicht gehen lassen. Auch, wenn es bedeutet, dass unsere Gesundheit und unsere Beziehungen darunter leiden. Dazu gebe ich dir gerne ein Szenario: Stell dir vor, das Geld wäre eine Freundin. Klar, du freust dich immer, wenn sie zu dir kommt. Du machst aber immer voll die Szene, wenn die Freundin wieder gehen möchte. Was denkst du denn, wie gerne deine Freundin dich noch mal besuchen kommt, wenn sie weiß, wie schwer der Abschied wird. Und verstehe mich hier nicht falsch, du sollst das Geld nicht für Konsum-Quatsch ausgeben, der dich sowieso nicht auf Dauer glücklich macht. Das hast du vermutlich auch schon mitbekommen. Setze das Geld dafür ein, um dich nachhaltig glücklich zu machen, um dir Freiräume zu schaffen und um dich weiter zu entwickeln. Denn das sind die Themen, die dich dem Leben näher bringen, welches das Universum für dich gedacht hat, nämlich eins mit Lebensfreude, Leichtigkeit und ganz viel Liebe. Und genau dabei kann ich dich unterstützen. Ich bin diesen Weg gegangen. Ich weiß, wo du gerade stehst und dass du dir vieles noch nicht erlauben kannst. Schritt für Schritt nehme ich dich hier an die Hand und zeige dir, wie das geht. In den Shownotes findest du ganz oben einen Link zu meinem Kalender. Klicke drauf und buche ein Mama-zu-Mama-Gespräch und lass uns schauen, wohin die Reise gehen darf. Erlaubst du es dir? Ich wünsche dir, wie immer, ganz viel entspannte Zeit und ganz viel Liebe. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/alleinerziehend.berufstaetig.erfolgreich oder https://www.instagram.com/alleinerziehend.berufstaetig/. Sag mir, welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du ihn abonnierst und mir bei iTunes eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich - DER Podcast für alleinerziehende Mamas von Mama Speciale
***** Komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/mama.speciale Sichere dir ein 1:1 Gratis-Coaching mit mir und schau, was für eine positive Veränderung es in dein Leben bringt: https://calendly.com/mamaspeciale/kostenloses_coaching ***** Selbstständigkeit? Ich hab wirklich Respekt davor. Vielleicht hast du es schon mitbekommen: In meinem Leben finden gerade sehr viele Veränderungen statt. Zum einen habe ich mich entschieden, meinem Herzen zu folgen und mit Mama Speciale komplett in die Sichtbarkeit zu gehen und zum anderen auch, mich von meinem regulären Job zu trennen, also die Komponente loszulassen, die mir bzw uns, also mir und meiner Tochter, gerade unser Leben sichert. Du kannst dir nicht vorstellen, wie die letzten Wochen für mich waren. Es ging den ganzen Tag auf und ab. Mal hab ich mich so dafür gefeiert, dass ich diese Entscheidung getroffen habe und ich konnte die Freiheit zu 100% spüren. Und dann kamen Momente, in denen ich mich am liebsten verkrochen und alles um mich herum vergessen hätte. Mir gingen Gedanken durch den Kopf wie “Und was machst du, wenn sich keine Frau von dir begleiten lassen möchte?“ oder “Bin ich denn überhaupt gut genug, um diese Frauen begleiten zu können?“. Und all der ganze Kack, der sich dann über einen legt, wenn wir einen wichtigen Schritt in unserem Leben machen. Höre dir dazu gerne die Folge “112. Wieso stehe ich mir selber so hart im Weg” an. Gott sei Dank bin ich aber schon so gefestigt und durch gecoacht, hahaha, das dem allen immer der Satz “Auf jeden Fall wird das, was ich ausgearbeitet habe, den Frauen helfen und es wird auch gebraucht.“ folgt. Aber die kleine ängstliche Kristina, die noch nie selbstständig war und gar keine Erfahrungen in diesem Bereich hat und auch noch nicht finanziell frei ist, will natürlich auch ein Wörtchen mitreden. Und genau sie schreit dann ganz laut. Sowas wie “Du wirst deine Wohnung nicht mehr halten können.“ oder “Überleg dir jetzt schon mal, wen du dann um finanzielle Hilfe fragen wirst.“ oder “Das schaffe ich nicht. Das ist alles viel zu groß und braucht viel zu viel Verantwortung“. Und was mache ich, wenn ich mal krank werde oder meine Mutter mich zeitlich gar nicht mehr unterstützen kann. Und das geht dann den halben Tag so. Und es ist so kräfteraubend. Und wenn ich das noch länger so mache, dann macht mich das bestimmt auch krank. Ich wäre aber nicht ich, wenn ich nicht auch hier einen Lösungsansatz hätte, bzw. mir Hilfe geholt hätte. Denn so nutze ich ja mal gar keinem, weder mir noch dir, noch meiner Tochter. Was kann denn schlimmstenfalls passieren Betrachten wir mal, was hier wirklich los ist. Natürlich ist es so, dass ich als alleinerziehende Frau die komplette finanzielle Belastung alleine tragen muss. Ich weiß nicht, wie weit du finanzielle Unterstützung von dem Vater deines Kindes bekommst. Ich bekomme Unterhaltvorschuss. Und das ist wirklich nicht besonders viel. Aber immer noch besser als nichts. Und ich hab auch in der Folge vom letzten Mittwoch erfahren, dass es einen Kinderzuschuss gibt. Den ich auch beantragen werde, wenn ich denn einen Anspruch drauf habe. Ich hab nämlich selber noch nicht geschafft zu schauen, wem das zusteht. Und ich habe mich auch von meinem Umfeld etwas beraten lassen und da haben mir ganz viele tolle Frauen geraten, den Gründerzuschuss vom Arbeitsamt zu beantragen. Das ist dann so hoch wie das Arbeitslosengeld 1 plus 300 € für die Krankenkasse. Und das beantrage ich dann auch. Das heißt, ich darf hier dann nur noch 1/3 meines Gehalts auffangen. Und wenn alles schief geht, dann gehe ich halt nach einem Jahr, dann ist nämlich das Arbeitslosengeld 1 und der Gründerzuschuss zu Ende, wieder zurück in meinen alten Job als Programmiererin. Auch, wenn mir das gerade echt Bauchschmerzen bereitet, hahaha. Denn das möchte ich auf gar keinen Fall gerade. Aber wer weiß schon, was in einem Jahr so sein wird, gelle? Ich hätte vor einem Jahr ja auch nicht gedacht, dass ich Heute hier sitze und eine Podcast-Folge darüber aufnehme, dass ich Schiss habe, weil ich mich selbstständig gemacht habe, hahaha. Ich war eigentlich immer davon überzeugt, dass ich als Angestellte in die Rente gehe. Wie sich alles ändern kann, wenn wir nur die richtigen Türen öffnen, Wahnsinn. Seelische Begleitung durch die Ängste Und die kleine Kristina vergesse ich natürlich auch nicht. Der widme ich mich gerade auch ganz viel. Ich höre ihr viel zu und nehme sie viel auf den Arm. Ich persönlich bin ein großer Fan von Meditationen und das hilft mir gerade ungemein durch den Tag. Und ich weiß auch, dass mich diese Angst als Selbstständige immer ein Stück begleiten wird. Es liegt bei mir, was ich daraus mache. Ich kann sie als Ansporn sehen oder mich ihr komplett ergeben. Und was denkst du, mache ich? Ja, genau. Ich ergebe mich ihr komplett, hahaha. Nee, ich nehme sie als Motivation. Ich werde mir selber die richtigen Fragen stellen, damit ich die Angst nicht zu groß werden lasse und auch damit ich weitere wertvolle Tools entwickele, die dich und all den anderen Frauen da draußen noch besser unterstützen. Und natürlich nutze ich diese Tools auch für mich. Ich bin sozusagen mein eigenes Versuchskaninchen. Win-Win für alle!!! Du bekommst eh von mir alles, was ich zuvor selber durch ein Coaching oder Mentoring gelernt oder mir erarbeitet habe und was mir geholfen hat. Du bist nicht allein, ich bin für dich da Und wenn du jetzt sagst: Ja, ich bin in einer ähnlichen Situation und komme alleine nicht weiter! Ich möchte aber unbedingt! Dann buche sehr gerne das 1:1 Gratis-Coaching mit mir (klicke hier). Ich freue mich mega doll auf dich. Dann schauen wir gemeinsam, wie ich dir bei deinen Herausforderungen direkt in den 45 Minuten helfen kann. Und wie immer wünsche ich dir ganz viel entspannte Zeit und ganz viel Liebe. Und vergiss nicht: Schreib mir! Stell mir Fragen! Unter sag-es@mama-speciale.de oder direkt unter der jeweiligen Podcast-Folge unter https://www.mama-speciale.de/podcasts, bei https://www.facebook.com/alleinerziehend.berufstaetig.erfolgreich oder https://www.instagram.com/alleinerziehend.berufstaetig/. Sag mir, welche Themen du noch mit mir behandeln möchtest. Es geht hier ja schließlich um DICH. Und wenn dir mein Podcast gefällt, dann freue ich mich sehr, wenn du ihn abonnierst und mir bei iTunes eine tolle Bewertung hinterlassen würdest, damit wir noch mehr großartige Frauen erreichen und zu einer Riesen-Community voller "Mamas Speciale" werden und gemeinsam wachsen dürfen. Alles Gute, deine Kristina aka Mama Speciale
Es gibt immer mehr Selbstständige. Nicht nur, weil ständig neue Tech-Start-Ups entstehen. Sondern weil Menschen ihre Fähigkeiten im Netz auf großen Dienstleistungsplattformen direkt anbieten. Zum Beispiel als Babysitter oder Reinigungskraft, als Fahrdienstleister, aber auch Programmiererin oder Designer. Mit wenigen Klicks kann ich mir dort eine Leistung buchen. Diese Direktvermittlung von Solo-Selbstständigen dehnt sich aktuell auf immer mehr Branchen aus und wird in Zukunft wahrscheinlich einen erheblichen Teil der Festanstellungen ersetzen. Das kann schnell zu Überforderung führen. Denn die guten Jobs der Plattformen bekommt in Zukunft nur, wer am Besten bewertet wird — von den Kunden aber auch vom Vermittlungsalgrithmus selbst, also vom Computer.
Früher war Audrey Tang als Programmiererin in der Demokratiebewegung aktiv, heute hackt sie Taiwans Demokratie von innen heraus. Als erste Trans-Frau mit Kabinettsposten setzt sie Maßstäbe – in der Digitalpolitik und darüber hinaus. Die ganze Geschichte, aufgeschrieben von Taiwan-Korrespondentin Carina Rother: https://www.deine-korrespondentin.de/eine-hackerin-als-digitalministerin
Sie hat eine Sicherheitslücke in der CDU-Wahlkampfapp aufgedeckt, nennt sich selbst in ihrer Twitter-Bio „Krawallinfluencerin“ und Digitalisierung ist eines ihrer Spezialgebiete. Lilith Wittmann ist 26 Jahre alt, Programmiererin und Managerin. Mit 16 Jahren hat sie die Schule abgebrochen und eine Ausbildung gemacht. Trotzdem ist sie erfolgreich geworden, nicht zuletzt weil sie viele ihrer Projekte auf der öffentlichen Programmiererplattform „Git-Hub“ veröffentlicht. Wie es nach der Bundestagswahl mit der Digitalisierung in Deutschland weiter gehen muss und was die größten Probleme sind - das diskutieren wir in der aktuellen Folge. Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen schreibt uns jederzeit per Mail: shelikestech[at]ndr[punkt]de Show-Notes: Zu Lilith Wittmann: https://de.linkedin.com/in/lilith-wittmann/de https://twitter.com/LilithWittmann https://en.wikipedia.org/wiki/Pepper_(robot) Zur CDU Wahlkampfapp: https://lilithwittmann.medium.com/wenn-die-cdu-ihren-wahlkampf-digitalisiert-a3e9a0398b4d https://netzpolitik.org/2021/cdu-connect-ermittlungsverfahren-gegen-sicherheitsforscherin-lilith-wittmann-eingestellt/ https://taz.de/Lilith-Wittmann-ueber-Wahlkampf-Apps/!5802119/ https://dejure.org/gesetze/StGB/202c.html Zur Digitalisierung: https://www.zeit.de/amp/digital/internet/2021-09/digitalpolitik-netzpolitische-bilanz-bundesregierung-kanzlerschaft-angela-merkel https://www.tagesschau.de/inland/btw21/digitaler-wahlkampf-101.html https://www.zeit.de/news/2020-12/26/klicks-statt-behoerdengang-der-weg-zum-digitalen-staat
Was treibt eine Programmiererin bei Hewlett-Packard dazu, ihr Leben umzukrempeln und Spiele zu programmieren? Na, da wir hier bei der Zank Quest sind, dürfte die Antwort auf der Hand liegen: […]
Kathrin Radtke steht an einem spannenden Punkt in ihrem Leben: Anfang Juli 2021 kündigte sie nach fünf Jahren ihren Job als Programmiererin bei Studio Fizbin, um ein eigenes Studio ins Leben zu rufen. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt sie von ihren Plänen, den Herausforderungen ihres Berufs, von Crunch-Erfahrungen - und Süddeutschland.
Verena R.(28) hatte eigentlich immer Pech mit Männern. Die Pechsträhne hat ein Ende, als sie auf der Geburtstagsparty ihrer Cousine Marion auf ihren Märchenprinz Lars Berthold-Schlumberger trifft. Als sich die beiden nach einem Flirt auf der lauschigen Dachterrasse näher kommen, ist es für beide klar: Es ist Liebe auf den ersten Blick. Um Mitternacht folgt der erste Kuss und in der selben Nacht beginnt eine phänomenale und lusterfüllende Zeit der Liebe. Lars, ein wahrer Gentlemen, bemüht sich um seine Liebste und schnell ziehen sie zusammen. Eines Tages beschließt Verena eine spontane Überraschungsreise im Internet zu buchen.Am gemeinsamen Computer macht sie dann eine merkwürdige Entdeckung, als plötzlich in der Memoryleiste etliche Fotos von nackten Männern aufpoppen. Prompt und aufgebracht stellt sie Freund Lars zur Rede, der wiederum vorgibt, dass ihn die pure Neugier auf diese einschlägigen Seiten lotste. Misstrauisch und nicht sonderlich computeraffin beginnt Verena regelmäßig den PC zu durchforsten und Lars´ Verlauf zu überprüfen. Würde er sie heimlich belügen, ja sogar betrügen? Verunsichert vertraut sie sich schließlich Freundin Ina an, die zufälligerweise mit ihren Kenntnissen als Programmiererin helfen kann. Neugierig durchstöbern sie spezielle Männer-Kontaktbörsen, bis auf einer der Seiten keinen Geringeren, als ihren geliebten Freund Lars, findet. Der perfekte Zeitpunkt, um in der investigativen Freundinnen-Recherche einen Schritt weiter zu gehen...
Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Folge Nr. 008 | Wie soll sie denn heissen? Beim Firmennamen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Dr. Joachim Kernstock vom Kompetenzzentrum für Markenführung St. Gallen zeigt Euch die strategischen Ansätze. Die gehen vom Fantasienamen bis zum assoziativen Verfahren mit bewusstem "Branchen-Stallgeruch".Gründe für einen Fantasienamen / Kunstnamen:Viel Spielraum bei der VermarktungDomain sehr wahrscheinlich noch verfügbarKeine Verbindung mit Gründer*in - personenunabhängiges Wachstum möglichTipps bei der Wahl eines Kunstnamens:Budget: Kunstnamen müssten zuerst mit Bedeutung "aufgeladen" werden. Und das kostet. Eine solche "White Paper Strategie" ist also nur etwas für Start-ups mit viel Startkapital.Deutung: Welche Assoziationen ruft Ihr damit hervor? Gibt es Brands, die ähnlich klingen und wollt Ihr mit diesen in Verbindung gebracht werden?Vokale: Je mehr, desto besserLänge: Je kürzer, desto besserVerfügbarkeit der DomainAssoziative Verfahren zur Namensgebung:Adjektiv (z.B. Mini, Securitas)Analogie (z.B. Red Bull, Puma)Erläuternde Kontextinformationen (z.B. Credit Suisse, Frisörsalon Hunziker, Kompetenzzentrum für Markenführung St. Gallen, Farner Consulting)Weitere Tipps von Joachim Kernstock:Wort-Bild-Marken-Kombination: Das Logo und der Schriftzug sollen sich gegenseitig stützen (z.B. Red Bull).Es kann sinnvoll sein, den Nachnamen im Firmennamen zu platzieren. Und wenn der/die Gründer*in später nicht mehr in der Firma tätig sein sollte, ist eine Entkoppelung problemlos möglich.Der Firmenname ist wichtig, aber nicht entscheidend für den Erfolg. Irgendwann müsst Ihr Euch entscheiden und mutig weitergehen.Die Links zu dieser Folge:Kompetenzzentrum für Markenführung St. GallenJoachim Kernstock auf LinkedinCAS Brand Management (Hochschule Luzern - Wirtschaft)Webagentur NoerdicDie erwähnte Web-Agentur meiner Frau Ana findet Ihr unter www.noerdic.ch! Sie ist eine clevere Programmiererin, die auch beim Design kein Detail dem Zufall überlässt (seit ich sehe, wie sie arbeitet, definiere ich das Wort "Extrameile" neu...). Auf www.noerdic.ch findet Ihr auch meinen Kopf - das liegt daran, dass ich unsere Kund*innen mit Webseiten-Strukturen, Textarbeiten und Online-Marketing-Konzepten unterstütze. Wenn Ihr jemanden kennt, der eine massgeschneiderte Webseite braucht, die auf Google gut gefunden wird - schickt ihn oder sie doch bei uns vorbei! Wir sind ebenfalls in der Startphase und hungrig nach spannenden Referenzprojekten.Der wöchentliche MarkenstarterBonusmaterialien, Events, Links und weitere Infos gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast.Jetzt gratis abonnierenHabt Ihr ein Angebot, das für die Markenstarter-Community interessant sein dürfte? Schreibt es mir und ich packe es in die nächste Newsletter-Ausgabe mit rein.Fabio SandmeierHier könnt Ihr Euch mit mir vernetzen:LinkedinTwitter
Wir treffen unsere Kolleginnen Gesine und Elke und unterhalten uns über ihre Motivation und Werdegang zur Softwareentwicklerin und die Erfahrungen im Studium und im Beruf.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
„Irgendwann musst du dich mal auf einen Beruf festlegen!“ Kennst du diesen oder ähnliche Sätze? Viele Menschen kennen nur schwarz und weiß, wenn es um die Arbeit geht. Entweder wir sind Lehrerin oder Arzt oder Verkäufer oder Programmiererin. Und zwar ein Leben lang. Menschen, die viele Interessen haben, fühlen sich von solchen Denk- und Arbeitsweisen häufig eingeengt und missverstanden. Dabei gibt es noch viel mehr Wege, auch als Mensch mit vielen Interessen seinen Platz in der Arbeitswelt zu finden. Oder sagen wir besser: Seine Plätze? Das Job-Portfolio ist ein Weg, wie Scanner Erfüllung im Job finden können. Ich habe es fünf Jahre lang gemacht. In dieser Folge beantworte ich häufig gestellte Fragen rund um das Job-Portfolio. Du lernst in dieser Folge: ✨ was ein Job-Portfolio ist und wie du es aufbauen kannst ✨ welche Eigenschaften und Tools dir helfen, im Portfolio zu arbeiten ✨ welches Fazit ich aus fünf Jahren im Job-Portfolio ziehe
Ein Stipendium im Silicon Valley bekommen, ein eigenes Unternehmen gründen und ein Buch rausbringen – das alles hat Aya Jaff mit 25 Jahren schon geschafft. Doch das reicht ihr noch lange nicht: "Man hat mir beigebracht größer zu denken", sagt sie.
Mina Saidze ist Programmiererin, Gründerin und Direktorin des europäischen Standortes von Women in Data. Das ist eine Organisation mit mehr als 12.500 Mitgliedern in San Francisco, London und Berlin. Im 8. Tag spricht sie über ihre Mission: Diversität in den neuen Datenberufen und in der künstlichen Intelligenz fördern. Sie weist darauf hin, dass Technologie nie neutral ist, dass sie auf Wertannahmen, auf Ausschnitte und Subjektivitäten fußt - mitsamt der gesellschaftlichen Auswirkungen.
Schlüssel zu vorurteilsfreien Algorithmen in künstlicher Intelligenz! Mina Saidze ist Programmiererin, Gründerin und Direktorin des europäischen Standortes von Women in Data, einer Organisation mit mehr als 12.500 Mitgliedern in San Francisco, London und Berlin. Im 8. Tag spricht sie über ihre Mission: Diversität in den neuen Datenberufen und in der künstlichen Intelligenz fördern. Sie weist darauf hin, dass Technologie nie neutral ist, dass sie auf Wertannahmen, auf Ausschnitte und Subjektivitäten fußt - mitsamt der gesellschaftlichen Auswirkungen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mira Jago war eher eine Spätzünderin im Bereich Technik: Mit Mitte 20 schrieb sie ihre philosophischen Arbeiten noch auf der Schreibmaschine - jetzt mit Mitte 30 ist sie Programmiererin und Gründerin der Cuckoo Coding GmbH, einer Agentur für App Entwicklung. In unserer 3. Podcastfolge erzählt sie uns von ihrer Agentur-Gründung, ihrem neuen Multifunktionsraum „Die Kabine“ und ihrer Vision von einem Tech Hub für Hannover.“
Im heutigen Interview lernst du Kristina aus Hannover kennen. Die 42-Jährige hat eine Tochter und arbeitet als Programmiererin in Vollzeit. Nach 3 Jahren Singlesein, möchte sie nun ihre zweite Hälfte finden. Sie möchte nicht stehenbleiben. Versteht den Sinn im Leben immer mehr und möchte mit einem zukünftigen Projekt, auch andere alleinerziehende Frauen motivieren. Worum es sich dabei handelt und warum und welcher Typ Mann ihr Herz erobern kann, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören. Und hier ein kleiner Hinweis: Der Podcast "alleinerziehend, berufstätig, erfolgreich" von Kristina steht schon in den Startlöchern. Wenn du dich für dieses Thema interessierst und wissen möchtest, wann es denn losgeht, dann schau auf ihrer Seite https://www.mama-speciale.de vorbei und trag dich auch am besten gleich in den Newsletter ein. Wenn du Kristina gerne näher kennenlernen möchtest, schreib uns sehr gerne eine E-Mail an podcast@frag-marie.de und wir leiten deine Nachricht weiter. Du möchtest als Single-Gast zum Kennenlernen in unserem Podcast interviewt werden? - Dann schreib uns eine E-Mail an podcast@frag-marie.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht. Trau dich! Alles Liebe, Dein Team Frag Marie Kostenloser Online-Vortrag mit Single Coach Marie: https://frag-marie.de/online-vortrag/ Online-Programm ‘Schluss mit Single! - Dein Weg in eine Beziehung’: https://frag-marie.de/online-programm/ Buchtipp: Der Weg in eine Beziehung – 25 ehemalige Singles berichten: https://frag-marie.de/buch/ Facebook: Frag Marie https://www.facebook.com/FragMarie/ Instagram: @frag.marie https://www.instagram.com/frag.marie/
Die vier Freundinnen Bangles, Bella, Bonnie und Becky führen alle ein mehr oder weniger bürgerliches Leben - als Taxifahrerin, Lehrerin, Escort oder Programmiererin -, nur dass sie in ihrer Freizeit gemeinsam gerne manchmal auch Juweliere ausrauben. Diesmal allerdings soll es eine Privatbank sein…
„What pissed you off today?“ ist der Satz, der mich im Jahr 2020 am meisten motiviert hat. Warum? Weil negative Emotionen ein starker Hebel für Innovationen, Motivation und am Ende Business Ideen sein können. Wie das konkret funktioniert, hat mir Aya Jaff verraten, „Deutschlands jüngster Programmiererin“. Aya ist 25 Jahre alt und hat sich coden in der Schule selbst beigebracht. Dabei war sie in Mathe und Informatik eine Niete. Es folgten ein Stipendium im Silikon Valley, mehrere Unternehmensgründungen im Tech-Bereich und ein eigenes Buch mit dem Titel „MoneyMakers“. In dem geht es nicht nur ums reine Geldmachen sondern vielmehr um handfeste Tipps für die ersten Berührungspunkte mit der Börse und Aktien und vor allem das richtige Mind-Set für Geldanlagen in der Zukunft. Aya hat mir ganz konkrete Tipps für die ersten Steps am Aktienmarkt gegeben und welche Apps als Anleger*in auf dem Handy nicht fehlen dürfen. Wie wichtig dabei aber die richtige Einstellung zum Kapitalmarkt ist und warum das Bild des klassischen „old white“ Anzug-Börsenhais dringend überholt werden muss, das erfahrt ihr alles in unserem Gespräch. __________ Werbepartner in dieser Folge. 1. Pre-Roll - Techniker Krankenkasse Die Techniker Krankenkasse bietet ab jetzt eine Online Sprechstunde für viele Krankheitsbilder von Corona-Symptomen über Magen-Darm-Infekte bis hin zu Rückenschmerzen an. Versicherte können ab jetzt via Videotelefonie über die „TK-Doc“ App mit Ärzten kontaktlos kommunizieren, sich eine Arbeitsunfähigkeit bestätigen lassen und digitale Rezepte direkt zu sich nach Hause ordern. 2. Mid-Roll – Readly – Alle deine Lieblingsmagazine an einem Ort Was genau ist Readly? Readly ist die neue Art, Magazine und Zeitungen auf dem Smartphone, Tablet oder PC zu lesen. Hole dir unbegrenzten Zugriff auf rund 4.500 Magazine weltweit, für monatlich 9,99€. Und nicht nur die aktuellen Magazine und Zeitungen, sondern auch ältere – bei Readly erschienene – Ausgaben. Das Angebot richtet sich an die gesamte Familie und bietet hochwertige Titel, zahlreiche Special-Interest-Magazine und internationale Publikationen für jedes Hobby und jede Leidenschaft. Unkompliziert, unbegrenzt – mit einem einfachen Bezahlmodell ohne langfristige Vertragsbindung. Neukunden können unter "readly.com/babygotbusiness" Readly jetzt 1 Monat kostenlos testen. __________ Hier findest du mehr über mich: - Website: www.akschmitz.com - Instagram - Ich: https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/?hl=de - Instagram - Baby got Business: https://www.instagram.com/babygotbusiness/?hl=de - Twitter: https://twitter.com/ak_schmitz?lang=de - Facebook: https://www.facebook.com/anni.cherie.3 - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-schmitz/?originalSubdomain=de _____ Hier findest du mehr Infos über Aya: TED Talk: https://www.ted.com/talks/aya_jaff_how_business_ideas_are_born LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ayajaff/ Homepage: https://www.ayajaff.com __________ Let's rock it, deine Anni
Gedankenlesen, aber als Musical: Die smarte, in San Francisco lebende Programmiererin einer Startup-Firma namens Zoey (gespielt von "Suburgatory"-Hauptdarstellerin Jane Levy) hört nach einem Zwischenfall während einer MRT-Untersuchung plötzlich die intimsten Gefühle und Emotionen der Menschen um sie herum als Songs. Die Protagonisten singen aber nicht einfach nur, sie performen die Lieder musicalhaft und tanzen zusammen mit weiteren Anwesenden komplette Choreographien. Zuerst zweifelt sie an ihrem Verstand, denn Zoey steht eher auf Podcasts als auf Popsongs. Die Grundidee klingt also nach einer freundlich-kauzigen Serie, so quirky wie Zoeys bonbonbunte kleine Strickjäckchen und beblümelten Blusenkrägen. Alle Lieder, die irgendwer singt, sind bestens bekannte Hits, und spätestens, als sich eine wachsende Schar einander fremder Passanten beim kollektiven Krisen-Karaoke zu "Help!" zu einem spontanen Verzweiflungsflashmob formiert, weil ja jeder irgendein Päckchen zu tragen hat, summt man mindestens selbst im Kopf mit.
Im heutigen Podcast spreche ich mit Forbes 30 under 30 Entrepreneur und Mrs. Code Aya Jaff, wie Sie programmieren gelernt hat, per Stipendium ins Silicon Valley gereist, bei Hyperloop Transport Technologys gearbeitet hat, mehrfache in Deutschland gründete und zur Finanz Autorin wurde.
In dieser Folge spreche ich mit Autorin, Programmiererin, Unternehmensgründerin, Traderin und "Silicon-Valley-Ikone" Aya Jaff. Mit gerade einmal 25 Jahren hat Aya schon viel erreicht und wurde vom Forbes-Magazin in die Liste 30 under 30 gewählt. Im Interview sprechen wir über ihren Weg zum Programmieren, ihre Learnings aus dem Silicon Valley und ihr neues Buch "Moneymakers", in dem es um die Börse geht.
Aya Jaff gilts als DAS Wunderkind der deutschen Tech Szene bekannt als Mrs. Code. Sie ist Gründerin, Studentin, Rednerin und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Money Maker“. Wir reden mit Aya über ihre Karriere als Programmiererin, was sie als Gründerin gelernt hat und warum sie Wirtschaft und Börse so fasziniert. Ihr erfahrt warum sie Team „Keynes“ ist, wer John Maynard Keynes überhaupt ist und welche Bedeutung er in unserem Alltag spielt. Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Sie gilt als Deutschlands bekannteste Programmiererin. Aya Jaff hat schon in der Schulzeit ihre Leidenschaft für's Coding entdeckt, ist dann ins Silicon Valley gegangen und ist mittlerweile als Startup-Gründerin, Speakerin und jetzt auch Autorin bekannt. In ihrem ersten Buch gibt sie Tipps für Finanzneulinge und porträtiert inspirierende "Money Makers”. Im Interview mit Mira-Sophie Potten erklärt Aya, wieso jeder sich mit der Börse beschäftigen sollte. Außerdem berichtet sie von ihrer Zeit im Silicon Valley und wie sie dort ihre Schüchternheit überwinden konnte. Mittlerweile spricht Aya Jaff regelmäßig vor hunderten von Menschen über Unternehmertum und das Entwickeln von Geschäftsideen. Aya wurde letztes Jahr für ihr Engagement vom Forbes Magazin in die Liste der erfolgreichsten "30 under 30” in der Kategorie Leadership aufgenommen.
Aya Jaff ist erst 24 Jahre alt, hat aber trotzdem schon eine fast zehnjährige Karriere als Programmiererin hinter sich. Als Schülerin fing sie an, zusammen mit Freundinnen Apps zu gestalten. Wie Aya Jaff ihre Programmier-Kenntnisse heutzutage nutzt, wie sie mit dem Corona-Crash umgeht und welche Rolle Technologien bei der Geldanlage spielen, erzählt sie in "So techt Deutschland". Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an: sotechtdeutschland@ntv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der ntv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss
Das amerikanische Wirtschaftsmagazin "Forbes" hat sie 2019 zu den 30 wichtigsten Persönlichkeiten unter 30 gekürt. Auch auf den Covern von vielen deutschen Tech-Magazinen war sie schon zu sehen. Dabei ist Aya Jaff inzwischen über die Szene hinaus bekannt – und das nicht wie andere 24-Jährige als Influencerin, sondern als Programmiererin, Unternehmerin und jetzt auch als Autorin. Am 4. Mai erscheint ihr erstes Buch "Moneymakers".
"As a young programmer, it was a shock to learn that my male colleagues were earning more than me. I founded Elpha because it is the company I needed back then." Das Thema Gender Equality ist besonders relevant in der Tech-Industrie, und jeder Großkonzern wie Apple, Google, Microsoft oder Facebook hat sich zum Ziel gesetzt, mehr weibliche Stimmen in verantwortliche Positionen zu bringen. Das klappt aber bisher noch nicht überall. Zwar sind die CEOs von IBM und YouTube, die CFOs von Alphabet und Microsoft und die COO von Facebook schon allesamt weiblich, aber laut Statista sind nur etwa 30% aller Führungspositionen und rund 20% aller Tech-Jobs bei den großen amerikanischen Tech-Firmen mit Frauen besetzt. Für Start-ups sieht das Bild ganz ähnlich aus - exemplarisch mal zwei Zahlen:17% des gesamt verfügbaren Fundings für Start-Ups in den USA ist 2019 an Gründer-Teams mit mindestens einer Frau gegangen In Deutschland sind rund 15% aller Start-Up Gründer weiblich Mein Gast heißt Cadran und sie ist die Gründerin von Elpha, einer Online Community für Frauen in der Tech-Industrie. Cadran ist mit Elpha Alumni des Y-Combinators, der wahrscheinlich bekannteste Start-Up Accelerator der Welt und sie hat großes vor, denn sie möchte aus Elpha das bessere LinkedIn für Frauen in Tech machen. Cadran hat wie viele meiner anderen Interviewgäste einen sehr interessanten Weg hinter sich, der eben nicht super gerade von Elite-Schule über Elite-Uni zu Elite-Start-Up geführt hat. Sie berichtet von ihrem Erweckungserlebnis als junge Programmiererin, bei dem sie zufällig erfährt, dass ihr männlicher Kollege auf dem gleichen Level und der gleichen Seniorität mehr verdient als sie. Umso beeindruckender, dass sie dieses negative Erlebnis in etwas positives verwandelt hat, denn sie möchte dass in ihrem Netzwerk Frauen anderen Frauen helfen, solche und andere Situationen zu lösen. Aber nicht nur das, denn du wirst im Laufe des Gesprächs sehen, was für ein enormes Marktpotenzial hinter ihrer Idee steckt. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen.Folge Alex:LinkedInTwitter
Wie Ada Lovelace als erster Mensch den Computer definierte und was Webstühle damit zu tun haben… mach’s dir bequem und kuschel dich ein. Schlaf schön! Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike” auf wikipedia.org verfügbar. Den Link zur Autor*innenliste sowie zum Artikel selbst findest du in den Shownotes. Redaktionell aufbereitet und produziert wird dieser Podcast von Schønlein Media. Gelesen von Tilman Böhnke.
ÜBER DIESE EPISODE Petra gibt uns einen Einblick in ihre Arbeit als Produktmanagement-Coach. Mit dem Host Tim Herbig diskutiert sie die Herausforderung Unternehmen ihr Ego im Produkt-Bereich auszutreiben, und welche Unterschiede es in der Beratung von Produktmanagern und dem Head of Product gibt. https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-21-petra-wille-ueber-die-herausforderung-unternehmen-ihr-ego-auszutreiben ÜBER PETRA WILLE Petras Heimat ist im Podcast kaum zu überhören: Die Schwäbin studierte IT an der Universität in Stuttgart und arbeitete zunächst für zweieinhalb Jahre als Programmiererin, wo sie zuletzt die Projektleitung übernahm. Sie wechselte zu Hubert Burda Media in die Projektleitung und nach weiteren zweieinhalb Jahren zu SAP. Dort lernte sie nicht nur das agile Arbeiten mit einem in sechs Ländern verteiltem Team, sondern auch die “Wasserfall-Projekte des Todes”, wie sie es nennt, bei der Bundeswehr kennen. Sie verliebt sich in die Stadt Hamburg und wechselt zu Xing, wo sie eine der ersten Produktmanager ist. Als ihr die Firma zu groß wird, verlässt sie Xing. Sie wird Director Productmanagement beim Übersetzungs-Startup Tolingo. Heute ist Petra freie Beraterin für Produktmanagement und Dozentin, schreibt auf Produktbezogen.de und kuratiert die MTP Engage in Hamburg. ÜBER DEN HOST Tim Herbig ist Product Lead und momentan verantwortlich für Sales, Produktengineering und Marketing bei der Conversion Optimisierungsplattform Iridion. Zuvor war er in der digitalen Produktentwicklung bei Xing, Gruner + Jahr und einigen Startups tätig. Tim ist außerdem Buchautor, Konferenz-Speaker und bietet als Host Workshops zum Thema Produktmanagement, Leadership und Team Collaboration an. Auf dem Digitale Leute Summit 2018 hat Tim den Workshop “Lateral Leadership Masterclass” angeboten. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.
Wie werde ich ProgrammiererIn? Ist es eine gute Idee, programmieren zu lernen? Ja! Denn ob Verkehrsampeln, Fabrikroboter oder sogar Kühlschränke: viele Alltagsdinge werden heute von Computern gesteuert. Und denen muss man sagen, was sie tun sollen. mit Tim und Leo www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei
Leadership war das Thema von Aya Jaffs Closing Keynote auf der hub.berlin 2019. „How to lead with optimism“ – dazu hat die 23-Jährige Programmiererin und Gründerin der Agentur Codesign Fayctory sechs Lektionen vorgestellt, die sie auf ihrem Weg in Tech-Unternehmen und NGOs gelernt hat.
Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!
Ich habe meinen allerersten Job gekündigt, weil EDV eingeführt wurde und heute arbeite ich neben meinem Online-Business bereits seit über 20 Jahren als Programmiererin. Wie das zusammen passt und was du dir aus dieser Geschichte für dich selbst mitnehmen kannst (inklusive einer Anleitung, wie du am besten mit Technik-Anleitungen lernst) erfährst du in dieser Episode.
http://cendric.ch/
Kennen Sie den Rat, Ihre Schwächen besser zu ignorieren und sich auf die Entwicklung Ihrer Stärken zu konzentrieren? Klingt bestechend: Sie finden heraus, was Sie wirklich gut können und konzentrieren sich bei allem, was Sie tun (oder zumindest nahezu allem) genau darauf. Eine gute Idee, falls Sie Stärken mit Fähigkeiten verwechseln. Meiner Ansicht nach ist eine Stärke eine Strategie und die wollen Sie anders behandeln als eine Fähigkeit. Bleibt die Frage, was der Unterschied ist und wie Sie ihn am besten für sich nutzen. Bleiben Sie dran, er ist wesentlich für Ihre Zufriedenheit. Was ist also eine Strategie (im Gegensatz zu einer Fähigkeit)? Eine Strategie ist die Art und Weise wie Sie Informationen aufnehmen, verarbeiten und anwenden, die zu einer Fähigkeit führt. Dieser Unterschied ist keinesfalls marginal. Eine Programmiererin arbeitet zum Beispiel sehr detailgenau, denn jeder noch so winzige Schreibfehler führt dazu, dass das Programm die Information nicht lesen kann und Unsinn ausspuckt (wenn es überhaupt irgendetwas ausspuckt). Die Art und Weise wie die Programmiererin Informationen in ihrem Innern ordnet, zusammenfasst, kategorisiert ist die Strategie. ihre Fähigkeit ist "programmieren". Mit seiner detailgenauen Arbeitsweise könnte die Programmiererin alles mögliche anfangen, außer global zu denken. Das große Ganze zu sehen, Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen, benötigt eine andere Strategie. Keine ist besser oder schlechter. Die eine Strategie funktioniert in einem Kontext, die andere im anderen. Mit anderen Worten: Sie wollen beides können. Meiner Ansicht nach gibt es kein "Zuviel" an Strategien. Je mehr desto besser. Ich gebe allerdings zu, dass es so viele verschiedene Denkweisen gar nicht gibt. Das ist gut, denn so können Sie eine Menge verschiedener Strategien wirklich lernen zu nutzen und immer kompetenter in immer anderen Kontexten sein. Die größte Zufriedenheit spüren Sie, wenn Sie sich kompetent fühlen. Was das genau bedeutet, hören Sie im heutigen Podcast. Sie wollen Ihre Strategien erweitern? Die nächste Möglichkeit, das wie nebenbei zu lernen, so dass Sie Ihre neuen Strategien ganz automatisch an den richtigen Stellen anwenden, lernen Sie vom 17. - 20. November in Zürich. Außerdem genau die Klarheit, die Sie wissen lässt wie Sie ticken, was Sie wollen und welche Richtung für Sie richtig ist. Eben Persönlichkeit und Alltag im Einklang. MEHR INFORMATIONEN auf https://www.sandra-eversberg.de/seminar
Kennen Sie den Rat, Ihre Schwächen besser zu ignorieren und sich auf die Entwicklung Ihrer Stärken zu konzentrieren? Klingt bestechend: Sie finden heraus, was Sie wirklich gut können und konzentrieren sich bei allem, was Sie tun (oder zumindest nahezu allem) genau darauf. Eine gute Idee, falls Sie Stärken mit Fähigkeiten verwechseln. Meiner Ansicht nach ist eine Stärke eine Strategie und die wollen Sie anders behandeln als eine Fähigkeit. Bleibt die Frage, was der Unterschied ist und wie Sie ihn am besten für sich nutzen. Bleiben Sie dran, er ist wesentlich für Ihre Zufriedenheit. Was ist also eine Strategie (im Gegensatz zu einer Fähigkeit)? Eine Strategie ist die Art und Weise wie Sie Informationen aufnehmen, verarbeiten und anwenden, die zu einer Fähigkeit führt. Dieser Unterschied ist keinesfalls marginal. Eine Programmiererin arbeitet zum Beispiel sehr detailgenau, denn jeder noch so winzige Schreibfehler führt dazu, dass das Programm die Information nicht lesen kann und Unsinn ausspuckt (wenn es überhaupt irgendetwas ausspuckt). Die Art und Weise wie die Programmiererin Informationen in ihrem Innern ordnet, zusammenfasst, kategorisiert ist die Strategie. ihre Fähigkeit ist "programmieren". Mit seiner detailgenauen Arbeitsweise könnte die Programmiererin alles mögliche anfangen, außer global zu denken. Das große Ganze zu sehen, Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen, benötigt eine andere Strategie. Keine ist besser oder schlechter. Die eine Strategie funktioniert in einem Kontext, die andere im anderen. Mit anderen Worten: Sie wollen beides können. Meiner Ansicht nach gibt es kein "Zuviel" an Strategien. Je mehr desto besser. Ich gebe allerdings zu, dass es so viele verschiedene Denkweisen gar nicht gibt. Das ist gut, denn so können Sie eine Menge verschiedener Strategien wirklich lernen zu nutzen und immer kompetenter in immer anderen Kontexten sein. Die größte Zufriedenheit spüren Sie, wenn Sie sich kompetent fühlen. Was das genau bedeutet, hören Sie im heutigen Podcast. Sie wollen Ihre Strategien erweitern? Die nächste Möglichkeit, das wie nebenbei zu lernen, so dass Sie Ihre neuen Strategien ganz automatisch an den richtigen Stellen anwenden, lernen Sie vom 17. - 20. November in Zürich. Außerdem genau die Klarheit, die Sie wissen lässt wie Sie ticken, was Sie wollen und welche Richtung für Sie richtig ist. Eben Persönlichkeit und Alltag im Einklang. MEHR INFORMATIONEN unter http://www.sandra-eversberg.de/seminar
»Byron allein lasse ich neben mir gelten.« J.W.Goethe There be none of Beauty‘s daughters With a magic like thee; And like music on the waters Is thy sweet voice to me: Der Schönheit Töchter keine gleich’ Mit einem Zauber ähnlich dir, Wie Musik aus dem Wasserreich Ist deine süße Stimme mir: When, as if its sound were causing The charmed ocean‘s pausing, The waves lie still and gleaming, And the lull‘d winds seem dreaming. Sie zog, sobald ihr Ton begann, Den Ozean in ihren Bann; Glänzend still, die Wellen schwingen Und die Winde träumend singen. Bild: Ulrike Theusner And the midnight moon is weaving Her bright chain o‘er the deep; Whose breast is gently heaving, As an infant‘s asleep: Und der Mitternachtsmond webend Hell sein Netz über der Tiefe, Deren Brust sich langsam hebend Als ob leis ein Kindlein schliefe: So the spirit bows before thee, To listen and adore thee; With a full but soft emotion, Like the swell of Summer‘s ocean. So beugt sich so vor dir der Geist, Der dir zuhört und dich preist; Mit der kraftvoll sanften Regung, Wie des Sommermeers Bewegung.« Der britische Dichter George Gordon Byron schrieb das Gedicht im Jahre 1816 für seine Tochter Ada. Ada Lovelace gilt heute als die erste Programmiererin der Welt. Übersetzung von Anna J. Rahn aus dem Buch »Lord Byron - Ein Autobiografisches Lesebuch« mit Bildern von Ulrike Theusner. Sie spielte auch das Klavier für »Stanzas For Music«.
Zu ihrem Vater, Lord Byron, hatte sie zu Lebzeiten keinen Kontakt, dafür ist sie neben ihm begraben. Ein Zeitsprung über Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace, die heute als erste Programmiererin der Welt gilt. Die Maschine, die ihren Code ausführen sollte, die Analytical Engine, ist aber nie gebaut worden. Und der Plan, das fehlende Geld für die Fertigstellung durch Pferdewetten zu verdienen, ist nicht aufgegangen.
Sind wir Opfer unserer Umstände, oder können wir unser Leben selbst gestalten? An dieser Frage scheiden sich die Geister schon seit ewigen Zeiten. Lissy Götz, die Entwicklerin der Alpha-Synapsen-Programmierung sagt, tatsächlich gleiche unser Gehirn oft, einem Unternehmen ohne Führung. Unser Gehirn reagiert deshalb reflexartig auf äußere Einflüsse, weil wir ihm nicht sagen, was es tun soll, so Lissy Götz weiter. Und natürlich legt sie in diesem Interview auch ausführlich dar, wie man das besser machen kann. Dabei geht es unter anderem darum, was es mit dem stillen Beobachter in uns auf sich hat, was Alphascheiben sind und wie Sie das alles für sich einsetzen können.Lissy Götz ist eigentlich gelernte Programmiererin und hatte es zunächst auf die Programmierung von Computern, statt mit der Programmierung des menschlichen Gehirns spezialisiert. Aber ein Motorradunfall im Jahre 1999 brachte sie dazu, sich dem Thema Gesundheit und dem Zusammenhang der eigenen Gesundheit mit der Arbeit unseres Gehirns, zu widmen. Am Ende dieses Prozesses stand die Entwicklung der Alpha-Synapsen-Programmierung. Mehr dazu in dieser Audio-Ausgabe ihres Interviews.
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com ist Programmiererin und bezeichnet sich selbst als technikaffin, Steht beruflich auf 2 Beinen, arbeitet sowohl in Teilzeit als Angestellte und hat sich auch selbständig gemacht. Begonnen hat sie ihre Selbständigkeit mit EDV-Trainings. In der Zwischenzeit firmiert sie unter dem Namen „Abenteuer Homeoffice“. Sie coacht ihre Klientinnen bei der Frage, ob sie sich mit einem Homeoffice selbständig machen sollen und wie sie es bewerkstelligen können, von zu Hause aus beruflich zu arbeiten. Ausbildung: Handelsakademie, anschließend zweijährige Sekretärinnen-Akademie. Angestellt bei großem Personalberater, kam dann zu einer IT-Firma und stieg schnell zur Abteilungsleiterin auf. Nach dem 2. Kind nahm sie 1 Jahr Bildungskarenz und lernte das Internet kennen und verstehen. So übernahm sie beim Wiedereintritt ins Unternehmen Aufgaben rund um das Programmieren und das Internet. Vor ca. 10 Jahren erkrankte sie an Brustkrebs. Sie nutzte diese Erfahrung um ihr Leben umzukrempeln und nach ihren eigenen persönlichen Vorlieben Ausschau zu halten. Sie lernte energetische Methoden kennen und absolvierte eine Ausbildung zum Coach. Nützt die sozialen Medien. Ihr Herz hüpft bei den Themen Selbstmanagement, Zeitmanagement, Motivation. Sie gibt aber auch nach wie vor Trainings für den Bereich Internet, auch für Menschen über 60, die das sehr gerne annehmen. So ist sie mit vielen Menschen in Verbindung, z.B. über Skype. Lebensmotto: Bleib neugierig! Zum Thema Fehler: Ich hab so viele Fehler gemacht und so viel daraus gelernt, da mach ich gleich noch ein paar – ein weiterer Spruch in ihrem Leben. Claudia Kauscheder hat immer sehr viele Ideen, da besteht die Gefahr zu viel auf einmal zu beginnen. Das kann durchaus bedeuten, Dinge nicht ausreichend zu Ende zu führen. Es ist wichtig, auch genug Zeit für das Promoten einer Dienstleistung einzuplanen, sonst wirkt sich das negativ auf das Einkommen aus. Das schmerzt sie als Profi für Selbstmanagement sehr, darum lernt sie schnell aus solchen Vorkommnissen. Eine weitere Gefahr für den Erfolg mit dem eigenen Business stellt die Sicherheit durch die Teilzeitanstellung dar. Der Schritt zum Profibusiness gelang erst mit der Entscheidung, dass die Selbständigkeit jetzt nicht mehr nebenher mitläuft, sondern etwas Eigenständiges ist, aus dem etwas Großes werden soll. Bekenntnis zu Focus und Ziel sind wichtige Schritte zum Erfolg. Und wenn die Arbeit einmal keinen Spaß bereitet? Dann ruft Claudia Kauscheder sich schnell zur Ordnung. Sie weiß, es sind meistens nur die ersten 5 Minuten schwer. Es ist wichtig, die Entscheidung zu treffen, die Arbeit, die ansteht, einfach zu tun, ohne wenn und aber. Bei ungeliebten Arbeiten hilft es, sich vorzustellen, wie sie sich fühlt, wenn diese Arbeit erledigt ist. Claudia Kauscheder stellt gerade einen Videokurs zum Thema Trello her. Da steckt ein wichtiges Tool dahinter für Selbstmanagement, Teamarbeit und noch viel mehr dahinter. Wiederkommen lohnt sich also. Über die Kontaktdaten erkennen Sie, welches Programm es jeweils neu gibt. Kontaktdaten Blog: Abenteuerhomeoffice.at Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Claudia Kauscheder, Homeoffice, Coaching, Internet, Trello,