POPULARITY
Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/
Es ist kompliziert: Robert Habeck will die Sozialkassen auch mit Geld aus Aktiengeschäften füllen. Aber wie genau soll das funktionieren? Florian Schroeder hat versucht es zu verstehen. Von Florian Schroeder.
Versicherungen „laufen“ irgendwie. Wir schließen sie ab, zahlen Beiträge, und meist geraten sie in Vergessenheit bis man sie braucht. Versicherungen sollen uns eigentlich gegenseitig absichern, um übergroßes Unglück eines einzelnen auf viele zu verteilen. Doch Versicherungen sind ein riesiger Finanzsektor geworden, der immer mehr wächst! Das Geld der Versicherten „arbeitet“ – aber wie? 1.9 Billionen Euro zirkulieren derzeit allein in der deutschen Versicherungsbranche. Dort wird mit gigantisch viel Geld „gespielt“, leider oft nicht nach nachhaltigen Kriterien und vor allem nicht transparent. Aktiengeschäfte der Versicherer bei Rüstungsherstellern oder Mineralölkonzernen sind Negativbeispiele, die selten offengelegt werden. Weißt du wo dein Versicherer investiert? Einfach mal nachfragen! Zwei, die Versicherungen alternativ, ökologisch und solidarisch angehen, sind Merle Stöcken und Nicolas Engelken von „Anthrovita“. Die beiden jungen Leute sind die Geschäftsführenden eines fair organisierten Maklerbüros, das die Welt verändern möchte. Sie arbeiten aktiv zusammen mit der GLS Gemeinschaftsbank und auch mit unserem Gemeinschaftsnetzwerk Global Ecovillage GEN Deutschland e.V. . Und so besuchen sie heute Sieben Linden, um uns zu beraten. In diesem Podcast bekommt ihr wertvolle Hinweise dazu, wie Versicherungen funktionieren und wie ihr die Anbieter besser einschätzen könnt. Wer in Organisationen, Netzwerken oder auf regionaler Ebene Versicherungen gemeinschaftlicher und nachhaltiger abschließen möchte, ist bei Merle und Nicolas an der richtigen Adresse. Anthrovita https://www.anthrovita.de/ weiterführende Infos: https://www.anthrovita.de/ueber-anthrovita/medien/ Nachhaltigkeits-Ranking von Versicherungen „Trasnparenz-pdfs“ hier anfordern: info@anthrovita.de GLS Gemeinschaftsbank https://www.gls.de/privatkunden/nachhaltig/ Verband der Versicherungsvereine: https://www.verband-vvag.de/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:innen: Merle Stöcken und Nicolas Egelken Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.10.2024
Wie funktionieren Hedge-Fonds? Was ist Leerverkauf? Warum ist Keynes Theorie vom "effizienten Markt" gescheitert?Diese und viele andere Fragen, die ihr euch schon immer über unser Finanzsystem und Hedgefonds gestellt habt (oder auch nicht), werden in dieser Folge beantwortet.Wir stellen euch das Buch "More Money Than God" vor, das die Geschichte der amerikanischen Hedgefonds von den 30er Jahren bis heute nachzeichnet. Wolltet ihr schon immer mal richtig reich werden? Dann ist dieses Buch definitiv eine Empfehlung für euch. Super unterhaltsam geschrieben, vermittelt es Alpha-Strategien, um den Markt zu schlagen... okay, das war gelogen, aber es ist trotzdem interessant zu erfahren, wie Hedgefonds im Laufe der Jahrzehnte immer wieder neue Wege gefunden haben, Geld zu verdienen. Von einfachen Aktiengeschäften bis hin zum Kauf der größten Bank Indonesiens.Filmempfehlung: The Big ShortHier bekommt ihr das Buch Mehr Geld als Gott: Hedgefonds und ihre Allmachtsphantasien--- Du willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub
Ist es verwerflich, am Kapitalmarkt zu handeln? Und sollten solche Aktivitäten strenger reguliert oder sogar sanktioniert werden? Sollte man mehr Steuern auf solche Einkünfte am Kapitalmarkt zahlen? Wir diskutieren die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Aktienverkäufen und dem Handel mit Optionen und beleuchten, warum Verluste aus Aktiengeschäften nicht mit anderen Gewinnen, wie zum Beispiel Zinsen, verrechnet werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der gesetzlichen Beschränkung, die Verluste aus Optionsgeschäften nur bis zu einem Betrag von 20.000 Euro anerkennt – eine Regelung, die von der Großen Koalition 2021 eingeführt wurde und kontrovers diskutiert wird. Wir betrachten die Auswirkungen dieser Regelung anhand eines prägnanten Beispiels und erörtern die Verfassungsmäßigkeit des § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG, der aktuell beim Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen VIII B 113/23 verhandelt wird. Den Link zu der "beyound the obvious" Podcast-Folge, über die Christian und Fabian sprechen, findest Du hier: https://bto.podigee.io/228-neue-episode Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Der deutsche Film PARADISE, der seit dem 27.7. auf NETFLIX verfügbar ist, spielt in einer Zeit, in der Zeit zur Ware geworden ist – genauer gesagt Lebenszeit. Wer genug Geld hat, kann sich nicht nur ewiges Leben, sondern ewige Jugend kaufen, denn die gekaufte Lebenszeit geht automatisch mit einer Verjüngung einher. Einzige Voraussetzung: Es gibt einen kompatiblen Spender, der wiederum um die gespendete Zeit altert. Große Firmen treten als Zwischenhändler auf und suchen nach passenden Matches, die sie vor allem in ärmeren oder verschuldeten Menschen finden. Klingt ganz schön verwerflich? Das erkennt nicht nur der Zeithändler Max (Kostja Ullmann), als seine Frau Elena (Corinna Kirchhoff & Marlene Tanczik) selbst Opfer des Systems wird, sondern auch Daniel Schröckert aka Schröck, Mel Deschke und Leo Barina. Deshalb stellen sie sich die Frage, ob sie selber Lebenszeit kaufen oder verkaufen würden. Wer von den dreien hätte im jugendlichen Leichtsinn Jahre verkauft, um Ü18 auszusehen? Wer würde sich ein krummes Aktiengeschäft mit Zeit aufbauen und wer sich mit Zeit von einem Mord freikaufen? Das und mehr kriminelle Energie, jetzt. Diese Sendung entsteht in Zusammenarbeit mit Netflix.
Roland Ullrich hat 20 Jahre bei Investment Banken in Frankfurt, London und New York im institutionellen Aktiengeschäft gearbeitet. Er war fünf Jahre an der Wall Street tätig. Seit zehn Jahren berät er private wie professionelle Anleger und Trader, schreibt Fachbeiträge und Bücher, hält Vorträge und leitet Seminare zu den Themen Trading-Psychologie und hirngerechte Börsenstrategien. Im heutigen Gespräch geht's um:
Im Zeichen des Skorpions erscheint an diesem 11.11.22 bereits die 137. Folge des AstroPods. Eine hohe Folgenzahl, die einen gerne zurückdenken lässt, auf die Entstehung und Entwicklung eines Podcast mit einer tollen, aktiven Zuhörerschaft und Community.Doch trotz des schönen Rückbesinnens ist die 137. Folge des AstroPods jedoch alles andere als rückwärtsgewandt:So wird dementsprechend auch die Zuschauerfrage der lieben Melanie mit einem gewissen Blick auf das Kommende behandelt, wenn danach gefragt wird, inwiefern es sich im Luftzeitalter mit dem Aktiengeschäft an der Börse verhält. Nicht nur an der Börse gibt es allerdings Spannungen zwischen persönlichen Bestrebungen und den Grenzen der vorgegebenen Regelwerke der großen Gesamtheit. So stehen auch an diesem Freitag dem 11.11 die Sonne, welche für eben diese individuellen Anliegen steht, und der Saturn, welcher eben jene übergeordneten Regeln repräsentiert, in einem Spannungsfeld zueinander.Im Kern der Folge steht die Frage, inwiefern man die eigene Erfahrung, innerhalb dieses Regelsystems, für seine Individuellen Ansprüche nutzen, gleichzeitig aber konstruktiv zu einer fruchtbaren Entwicklung der Gesamtheit beitragen kann: Ein Frage, die nicht nur im Bezug auf den Podcast oder die Börse, sondern auch auf viele andere Fragen des Lebens von zentraler Bedeutung ist.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einst bildeten die Yakuza die mächtigsten und reichsten Verbrechersyndikate der Welt. Auch Japans Politik und Wirtschaft zollten ihnen Respekt. Doch scharfe Gesetze schränkten die kriminellen Machenschaften der Yakuza ein. Nun droht ihre Subkultur auszusterben. Den Höhepunkt von Macht und Reichtum erreichten die Yakuza Mitte der Achtziger Jahre. Damals galten sie als das am besten organisierte Verbrecher-Syndikat der Welt. Doch die Milliardenschweren Einnahmen aus illegalem Glücksspiel, Schutzgeld und Aktiengeschäften führten 1985 zu einem blutigen Krieg zwischen konkurrierenden Yakuza-Banden. Mit den Schiessereien auf offener Strasse brachen die Gangster damals ein stillschweigendes Abkommen: Japans Gesellschaft hatte die Yakuza lange als eine Art ehrenwerte Verbrecher akzeptiert. Doch das Blutvergiessen führte zu einem Umdenken. Die Yakuza gerieten ins Visier der Justiz. Die Einkommensquellen der Yakuza sind grösstenteils versiegt. Die Digitalisierung haben die alternden Gangster verpasst. Und die grossflächigen Tätowierungen, welche sie einst als Zeichen ihrer Zunft stolz trugen, stigmatisieren heute jene, die zurückfinden wollen in ein geordnetes Leben.
Einst bildeten die Yakuza die mächtigsten und reichsten Verbrechersyndikate der Welt. Auch Japans Politik und Wirtschaft zollten ihnen Respekt. Doch scharfe Gesetze schränkten die kriminellen Machenschaften der Yakuza ein. Nun droht ihre Subkultur auszusterben. Den Höhepunkt von Macht und Reichtum erreichten die Yakuza Mitte der Achtziger Jahre. Damals galten sie als das am besten organisierte Verbrecher-Syndikat der Welt. Doch die Milliardenschweren Einnahmen aus illegalem Glücksspiel, Schutzgeld und Aktiengeschäften führten 1985 zu einem blutigen Krieg zwischen konkurrierenden Yakuza-Banden. Mit den Schiessereien auf offener Strasse brachen die Gangster damals ein stillschweigendes Abkommen: Japans Gesellschaft hatte die Yakuza lange als eine Art ehrenwerte Verbrecher akzeptiert. Doch das Blutvergiessen führte zu einem Umdenken. Die Yakuza gerieten ins Visier der Justiz. Die Einkommensquellen der Yakuza sind grösstenteils versiegt. Die Digitalisierung haben die alternden Gangster verpasst. Und die grossflächigen Tätowierungen, welche sie einst als Zeichen ihrer Zunft stolz trugen, stigmatisieren heute jene, die zurückfinden wollen in ein geordnetes Leben.
Das Thema Nachhaltigkeit treibt auch immer mehr Banken und natürlich uns Kontoinhaber:innen und Sparer:innen um. Doch vielen erscheint die Finanzwelt mysteriös und undurchsichtig
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Meine Frage ist, wie ich die Gewinne bei Auflösung des Portfolios versteuern müsste. Es ist ja nicht so, dass man sagen könnte, dass ich x Euro Gewinn im Jahr gemacht hätte. Ich habe sehr wenig Ahnung von Aktiengeschäften, daher investiere ich ja in einen MSCI. Ich hoffe, dass die Frage nicht zu naiv ist und in den Podcast passt. Im Gegenteil, würde ich es toll finden, solch profane Dinge auch mal behandelt zu wissen." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp Meine Finanz-Seminare So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? www.matthiaskrapp.com Du findest mich auch bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@abatus-beratung.com Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei iTunes - Vielen Dank. Weitere regelmäßige Infos über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung im Newsletter: https://www.abatus-beratung.com/newsletter-anmeldung/
Wenn du ein Unternehmen hast, kannst du deine ETF- oder Aktiengeschäfte auch über ein Depot, das auf deine Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft läuft, ausführen. Es gibt mehrere Dinge, auf die man bei einer Firmendepoteröffnung achten sollte. Im Vergleich zur Eröffnung eines Privatdepots musst du zusätzliche Unterlagen einreichen und bist bei der Wahl eines geeigneten Brokers deutlich eingeschränkt. Gerade günstige Neo-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten aktuell keine Firmendepots an. In dieser Folge erkläre ich dir, welche Direktbanken die Eröffnung eines Firmendepots ermöglichen, welche Besonderheiten es bei der Depoteröffnung gibt und welche Anlagemöglichkeiten sich anbieten, um Negativzinsen auf dein Kontoguthaben zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Sichere dir ein exklusives Neukundenangebot. Wenn du beim digitalen Vermögensverwalter Quirion ein Depot eröffnest und einen Sparplan über 25 Euro pro Monat abschließt, dann bekommst du eine Neukundenprämie in Höhe von 80 Euro gutgeschrieben zusätzlich sind die ersten 10.000 Euro Anlagevolumen im ersten Jahr kostenfrei. Die Prämie bekommst du über folgenden Link: https://de.extraetf.com/go/quirion +++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Link zur aktuellen Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast extraETF Weltportfolio 10 https://de.extraetf.com/etf-portfolio/extraetf-weltportfolio-10 extraETF Weltportfolio 30 https://de.extraetf.com/etf-portfolio/extraetf-weltportfolio-30 +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie“ kannst du dich mit knapp 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Mindestens 150 Milliarden Euro Schaden in Europa und den USA durch unberechtigte Steuererstattungen - die Bundesregierung bekommt Betrugsmaschen mit Aktiengeschäften bis heute nicht in den Griff.
Seit längerer Zeit wird an vielen Stellen eine sogenannte "Vermögensverwaltende GmbH" als Steuerspardose beworben. In meinem Onlineevent am 15.10. bin ich von einem Teilnehmer angesprochen worden auf dieses Thema. Meine Gedanken zu dem Thema Steuern sparen mit einer GmbH teile ich in dieser Episode. Wichtiger Disclaimer: Der Inhalt ist keine steuerliche Beratung, soll diese nicht erwecken oder ersetzen. Wenn es ein Thema für Dich ist wende Dich bitte an einen Steuerberater. Mit dem Inhalt möchte ich Dich lediglich anregen, fördern und unterstützen. Ich werde zum Thema Vermögensverwaltende GmbH auf den Punkt der Kosten in den Punkten Gründung und Unterhalt eingehen. Auch werde ich darauf hinweisen, dass es diverse steuerliche Fallstricke gibt. Das kann am Ende ganz böse ausgehen. Viele wollen eine vermögensverwaltende GmbH haben um bei Aktiengewinnen nur 1,5% Steuern zu zahlen. Das ist grundsätzlich möglich. Nur hat dies auch Konsequenzen. Welche genau hörst Du in der Episode. Und wie Du sicherlich weißt verstoßen Einzelaktien gegen meine Anlagephilosophie. Wie sieht es eigentlich mit der Verrechnung von Verlusten bei Aktiengeschäften innerhalb der GmbH aus? Wichtiger Grundsatz lautet: Du musst immer vom Ende her denken. Denn irgendwann muss das Geld wieder raus aus der GmbH, oder? Alternativ suchst Du Dir einen anderen Weg an das Geld in der GmbH zu kommen. Ich werde Dir auch sagen warum Du unterscheiden musst zwischen "Besitzen oder Verwalten". Am Ende gebe ich Dir noch ein Beispiel zu den Produkten der Basisrente (Rüruprente, fondsgebundene Rentenversicherung und der Riesterrente). Wünsche Dir viele lehrreiche Momente. :-)
Cum-Ex-Deals waren Steuerhinterziehung und damit strafbar. Genutzt wurden nicht nur Schlupflöcher in der Steuergesetzgebung, entschied der Bundesgerichtshof. Nun sei klar: Das ist ohne Wenn und Aber kriminelles Handeln, sagt Konrad Duffy, Referent für Finanzkriminalität.
Hoffnung für Kapitalanleger! Aktuell lassen sich Verluste bei Aktiengeschäften nicht mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnen. Dazu gibt's eine neue Entscheidung beim Bundesfinanzhof. Die Hintergründe verrate ich in diesem Podcast! Die Kapitel: 00:00 Intro 01:06 Wer hat geklagt? 01:42 Das sagt das Steuergesetz 03:11 Der Prozess beim Bundesfinanzhof 05:10 Der Paukenschlag 06:59 Wie geht's jetzt weiter? 07:58 Mein Tipp ________________________________________ Die Links zum Podcast: Der §20 Einkommensteuer Gesetz: http://www.gesetze-im-internet.de/estg/__20.html Die Pressemitteilung beim Bundesfinanzhof am 4. Juni 2021: https://www.bundesfinanzhof.de/de/presse/pressemeldungen/detail/vorlage-an-das-bundesverfassungsgericht-der-bfh-haelt-die-verlustverrechnungsbeschraenkung-fuer-aktienveraeusserungsverluste-fuer-verfassungswidrig/ Der Artikel 3 Grundgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html Der Artikel 14 Grundgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_14.html
Heute reden Micha, Nils und Fabi über die Grundlagen der Börse und des Aktiengeschäfts. Es werden einige grundlegende Begriffe erklärt, damit ihr in Zukunft etwas mehr mit dem Thema anfangen könnt. Viel Spaß beim zuhören!
Wir sind wieder da. Nach nur einer Woche Pause steigen wir wieder ein und sind direkt unterfordert. Deshalb widmet sich Marne dem Bankengeschäft und wird zum Gamer, während Karlotta der Meinung ist, sie war früher der krassere Punk. Außerdem erklären wir euch dönerhaft das Aktiengeschäft. Ganz schön was los in dieser 73. Folge.
Unser längstes Let’s Play geht in die nächste Runde, heute erwarten euch u. a. Themen zum RUSTplatz, endlich mal wieder 7 Days, Olija, Personal Space, in die Augen schauen, the Good Doctor, emotionale Themen und Aktiengeschäfte. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge: ► Twitch Streamer Crayator Reacts To Suicidal Comment Live on Stream https://youtu.be/WZ6VYoL7i70 ► Geschichte von Lenni und Rüdiger | Rust: Streamer Server feat. @HandOfBlood https://youtu.be/UD3qzH8Bb_E ► Gömböc—The Shape That Shouldn't Exist https://youtu.be/rvVF5QWSYF4 ► The Day Before - Announcement Trailer https://youtu.be/xyYz8uo87I8 ► Escape Room https://www.netflix.com/de/title/81001691 Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Q3 Noch 10 Jahre Restleben, Wirtschaftskrise kommt, Schittler, Thorsten, Architekt raten ab, Trump hätte durch Aktiengeschäfte mehr erreicht, Ayurveda-Guru startet neues Projekt, Wut auf DW, Will Erfolgsmeldung absetzen an Frieder, Geschwister, Bank, Instabile Lage in Unsicherheit, Angestrebte Plateauphase wegen Erschöpfung, Ankern von Gölz, Hallenkäufer Holzgerlingen, DW, Bürgermeister extrem niedrig, komisches Gefühl bei Danielsadeh und Wilhelm, fehlende Luquidität, Imageverlust bei Thorsten.
Im Cum Ex Skandal urteilte das Bonner Landgericht: Die trickreichen Aktiengeschäfte sind Steuerhinterziehung. Ins Rollen kam das Verfahren durch Wistleblowing und investigativen Journalismus. Doch beides birgt Risiken. // Von Charly Kowalczyk / DLF 2020 / www.wdr5.de
Im Cum Ex Skandal urteilte das Bonner Landgericht: Die trickreichen Aktiengeschäfte sind Steuerhinterziehung. Ins Rollen kam das Verfahren durch Wistleblowing und investigativen Journalismus. Doch beides birgt Risiken. // Von Charly Kowalczyk / DLF 2020 / www.wdr5.de
Angst greift bekanntlich um sich, wenn uns Kapital fehlt. Aber aus Geld ein Vermögen aufzubauen, dieses haben wir nie gelernt. Dazu kommt, dass Anlageformen wie Aktien für viele ein Buch mit sieben Siegeln sind. Der Aktienmarkt lockt, denn scheinbar besteht hier die Chance, ein schnelleres Wachstum zu erleben als bei anderen Investitionen - oder auch ein Verlust. Wer mit wenig Wissen in das Aktiengeschäft einsteigt, erlebt emotionale Schreckmomente und die Gefahr von Fehlentscheidungen ist groß. Beim Thema Finanzen & Wohlstand tauchen wir mit der Finanzmentorin Andrea Susann Liese in die Welt der Aktien ein. Anders als gedacht. Meine Fragen: Kann ich auch mit einem kleinen Invest Aktien kaufen? Wären ETFs auch etwas für Menschen im Vorruhestand? Oder für wen sind denn Aktien-ETFs überhaupt geeignet? Unterschied Aktien und ETFs? Ethik und Moral in der Geldanlage geht das überhaupt? Weiterführende Links Zur ganzen Sendung: https://youtu.be/U5gugz0LzIM Du kannst dich mit mir und den Experten in der Facebook-Gruppe austauschen: https://www.facebook.com/groups/erfolgebevorzugt/ TV-Insides: http://www.martinahautau.tv/Insides Casting als Talkgast: https://martinahautau.tv/fernsehshow-x/ ZuschauerTicket: https://tinyurl.com/Zuschauer-Ticket Zur Sendung: https://youtu.be/W8dP9JGzoa0 Abonniere meine Show auf itunes oder stitcher! So verpasst du sicher kein Interview, keinen Tipp und erst recht keinen Deal. Lass Sterne am Bewertungshimmel leuchten. Jetzt schon recht herzlichen Dank! Du kannst dich mit mir und den Experten in der Facebook-Gruppe austauschen: https://www.facebook.com/groups/erfolgebevorzugt/
Spoiler-Schutz: Zieht euch UM HIMMELS WILLEN noch die Folge "San Junipero" von BLACK MIRROR rein - S3E4 ... außerdem bedingungsloses Grundeinkommen, bedingungsloser Marder-Hussle, bedingungslose Pink Taxe, bedingungslose Aktiengeschäfte und als Gast: der bedingungslose Heiko Heiterkeit. Wir wünschen ein bedingungsloses Hörvergnügen.
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst. Die Themen vom 26.9.2016 bis zum 2.10.2016: Betrügerische Aktiengeschäfte: Deutschland fordert Milliarden zurück – Kompromiss im Streit über Erbschaftsteuerreform in Deutschland –
Felix Vossen verwirklicht seinen Traum und produziert Filme. Christoph Heinzle recherchiert, ob Vossen dafür Geld aus Aktiengeschäften seiner Investoren ausgibt.
Union spielt 0:0 in Cottbus und wir reden über Fahnenappell, Hooliganfreundschaften und Aktiengeschäfte.