POPULARITY
"Was Du nicht veränderst wählst Du! "Ich kann mich mich nicht entscheiden!" Bullshit! Du kannst Dich NICHT NICHT entscheiden. Keine Entscheidung zu treffen , ist auch eine EntscheidungDie JA-nuar Challenge auf YouTubeMeine Buchempfehlungen:Jack CanfieldNeal Donald Walsh Gespräche mit GottJohn StreleckyClaudia EngelDale CarnegieLars AmendIch bin ein großer Fan von Hörbüchern und kann sie Dir ans Herz legen.Viel Spass Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de WebseiteFacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Noch immer wird Adipositas als ein selbstverschuldeter Zustand stigmatisiert. Diskriminierungen gehören für die Betroffenen oft zum Alltag. Dabei gilt Adipositas schon seit langem als behandlungsbedürftige chronische Erkrankung. Welche therapeutischen Möglichkeiten aktuell zur Verfügung stehen, erklärt unser heutiger Experte Prof. Dr. Matthias Laudes.
Kriege, Krisen, Autoritarismus. Es scheint irgendwie, als müssten wir uns entscheiden: Demokratische Grundrechte verteidigen, gegen Kriegstreiber einstehen oder für mehr Klimagerechtigkeit kämpfen. Die Psychologie kennt dazu die ‘Conservation of Resources'-Theorie. Diese postuliert, dass jedes Individuum dazu geneigt ist, seine eigenen Ressourcen zu bewahren. Heisst das, wir müssen zwingend fokussieren und vor dem Rest die Augen verschliessen? Nicht unbedingt, sagt Arshak Makichyan, russisch-armenischer Klimagerechtigkeits- und Anti-Kriegsaktivist, und Brigitte Lueger-Schuster, Universitätsprofessorin für Psychotraumatologie, mahnt, uns auf das Mögliche zu konzentrieren.
US-Außenminister Antony Blinken und sein britischer Kollege David Lammy haben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew über die Lage an der Front gesprochen. Selenskyj hat wieder gefordert, dass die Armee die westlichen Waffen ohne Beschränkung der Reichweite einzusetzen. Damit sollen Ziele im russischen Hinterland zerstört werden.
Mit dieser Folge holst du dir freien Arbeitsspeicher zurück – jetzt loslegen!
Die Bundesregierung erwägt offenbar einen Nachtragshaushalt für 2025. FDP-Chef Lindner sagte dazu, wenn Einnahmen und Ausgaben auseinanderfielen, müsse man handeln. Ob das notwendig werde, könne er noch nicht sagen.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
In vielen Fällen scheitern Projekte aufgrund mangelnder relevanten Entscheidungen seitens der Entscheidungsträger. Tatsächlich war dies bei 67% der gescheiterten Projekte ein entscheidender Faktor. In dieser Episode möchte ich die Gründe dafür identifizieren und zeigen, wie du solche Situationen vermeiden kannst. Erfahre, wie du sicherstellen kannst, dass du alle notwendigen Entscheidungen erhältst und somit den Erfolg deiner Projekte sicherstellt. Viel Spaß beim Zuhören! -- Hier kannst du dich für das Webinar anmelden: https://event.webinarjam.com/register/7/oowyyhv Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Die 27 EU-Länder stimmen heute über den Vorschlag der Kommission ab, den Unkrautvernichter Glyphosat weiter zuzulassen. Jakob Mayr berichtet
Das ist die neunte Episode in der Reihe „10 Gründe, warum Projektmanager und Experten NICHT die Entscheidungen erhalten, die sie benötigen“… Heute: Sie erzeugen - meist unbeabsichtigt und unbewusst - Widerstand beim Entscheider.
Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Wie hängen Feminismus und Nachhaltigkeit zusammen? Was braucht es, um männlich dominierte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Juliane Rosin, die Bereichsleitende für Internationales beim Deutschen Frauenrat in Berlin beantwortet diese Fragen. Fazit: Jede Form der aktuellen Politik ist nicht geschlechterneutral, weil deren Wirkung auf einzelne Mitglieder in der Gesellschaft unterschiedlich ist. Daher: Konkrete Maßnahmen mit Ressourcen hinterlegen z.B. durch Gendermainstreaming, Gender Budgeting, Gender Impact Assessment. Es kann keine Nachhaltigkeit geben, wenn wir den Feminismus nicht verstehen und umsetzen. „Fun“ fact: Männer sind nur so lange von gegenderter Sprache genervt, bis man sie nach ihrem Freund fragt… Weiterführende Links: Committee on the Elimination of Discrimination against Women (CEDAW) Köhler (2022). 16 Days of Activism against Gender-Based Violence (incl. economic violence) McKinsey Studie belegt Zusammenhang zwischen Diversität und Geschäftserfolg BMZ (2023). Feministische Entwicklungspolitik: Für gerechte und starke Gesellschaften weltweit. BMUV. Graswurzel-Initiativen sichtbarer machen, für mehr Nachhaltigkeit und Skalierung BCG Gender Diversity Index Österreich (2018). (Em)Power Women: Wo Chefetagen in Sachen Vielfalt stehen Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de
Das ist die vierte Episode in der Reihe „10 Gründe, warum Projektmanager und Experten NICHT die Entscheidungen erhalten, die sie benötigen“… Heute: Sie bieten keine Entscheidungsoptionen an (sie lassen Entscheider nicht entscheiden)
Müssen wir entscheiden? Ist es sinnvoll Entscheidungen zu treffen? Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung und entscheidest nicht du, so wird vielleicht irgendwann für dich entschieden. Was brauchst du um entscheiden zu dürfen und wer ist der Experte, die Expertin in deinem Leben, wenn nicht du.
Voltaire sagte: "Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun." Unser Leben ist die Summe unserer Entscheidungen. Auch wenn wir Dinge aufschieben, war das im Grunde eine Entscheidung. In dieser Folge teile ich ein konkretes Beispiel mit Dir und zeige mein Vorgehen beim Treffen von Entscheidungen auf. Viel Freude und Erkenntnisse, Chris "The ROC" :D #rocsports #rocprinzip #entscheidungentreffen
In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, was Du machen kannst, wenn Du Angst hast, die falschen Entscheidungen zu treffen und wie sich genau diese Angst auch Dein Selbstbewusstsein auswirkt. Kennst Du diese Situation, Du hirnst immer wieder auf einer Idee rum, Mach ich's mach ich's nicht. Grübelst, wägst Pro und Contra ab, in dir, also Dein Herz hat sich schon längst entschieden aber Dein Verstand tischt dir eine Eventualität nach der nachten auf, was alles schief gehen könnte? In Dir entsteht eine Angst. ahhh, was, wenn ich nicht packe. Was, wenn das die falsche Entscheidung ist. Was wenn ich kritisiert, oder schlimmstenfalls ausgelacht werde und mich dann auch noch erklären muss. Jeder Deiner Freundin würdest Du sagen: „WAS? Machs doch einfach, glaub an Dich und zeih doch endlich mal Deinen Weg durch“. Da bist Du immer ganz weit vorne mit dabei. Wenn es jedoch um Deine Entscheidungen geht, bist Du unsicher, rechtfertigst Dich und fällst lieber KEINE Entscheidung, damit Du „save“ bist. Denkst DU zumindest. Biste aber nicht. Denn SAVE, ist trügerisch. Trügerisch deswegen, weil dann eben. nicht das passiert, was Du Dir so sehr wünscht... Nämlich Veränderung. Du hast Schiss vor Veränderung und das meine Liebe wirkt sich 100 % auf Dein Selbstbewusstsein aus. Du fühlst Dich noch unsicherer, Dir gehts noch mieser & Du vergleichst Dich. Voller Sehnsucht schaust Du zu Deiner Freundin, die irgendwie alles so einfach hinbekommst, der Entscheidungen so leicht fallen und dann auch noch funktionieren. Du wünscht es Dir so sehr, auch endlich Entscheidungen zu treffen und dann auch 100 % dahinter zu stehen? Woran liegt das? Ganz einfach! Es liegt wieder an den intrinsichen Motivatoren. Die äussere Bestätigung hat Angst vor Veränderung, will keine Fehler machen, will nicht kritisiert werden. Deine Freundin, hat vermutlich den gegenüberliegenden PLD, die sogenannte innere Bestätigung. Die voller Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu sich selbst steht und keiner Bestätigung von aussen braucht. Sie holt sich diese nämlich aus sich selbst, weil sie mit ihrer inneren Bestätigung weis, „Ich kann alles schaffen“ und Kritik spornt sie höchstens an und gibt ihr Schubkraft, wohingegen die äussere Bestätigung in Panik gerät, wenn nur ein bisschen Kritik geübt wird und darauf liegt dann der ganze Fokus. Und gerade dann, wenn der „äusseren Bestätigung“ Fragen gestellt werden wie: „Bist Du Dir wirklich sicher? Was, wenns schief geht?“ „Hast Du Dir das gut überlegt? Also ich würd das ja nicht machen...“ Passiert folgendes, wird unsicher, hinterfragt ihre Entscheidung, revidiert sie schlimmstenfalls und verlässt sich auf die Urteile anderer, einfach, weil sie sich selbst nicht vertraut, kein Selbstbewusstsein hat und diese Unsicherheit Solltest Du Dich hier wieder erkennen, kann ich Dir sagen, damit bist Du definitiv nicht allein. Weisst Du, was einer der Hauptgründe ist, warum Frauen bei mir ins Coaching kommen? Sie wollen endlich selbstbewusst zu sich selbst stehen und wissen, was sie wirklich wirklich wollen, um sich dann zu trauen ihre Entscheidungen treffen. Und das geht so einfach. Einfach, wenn Du weisst, wie Du intrinsich tickst, was DICH ausmacht und sich dadurch Deine Unsicherheit sich immer mehr verabschiedet. Wenn Du das auch willst, ich kann Dir zeigen, sie Du innerhalb von 4 Wochen Dein Selbstbewusstsein verdoppelst und endlich selbstbewusst Entscheidungen triffst.
Raphael Thelen berichtete als Journalist unter anderem für SPIEGEL und ZEIT über die Klimakrise. Allerdings scheint er dort an Grenzen gestoßen zu sein, weshalb er kürzlich verkündete, sich der Letzten Generation anzuschließen. Keine Entscheidung, die ihm leicht gefallen sein wird, denn es ist auch eine gegen den Journalismus. Deswegen hat Marilena Berends Raphael im Sinneswandel Podcast gefragt, warum er seinen Beruf aufgibt und weshalb er sich ausgerechnet der Letzten Generation anschließt.
Die US-Airbase in Ramstein stand heute ganz im Zeichen der Ukraine: "Das ukrainische Volk schaut auf uns, die russische Regierung schaut auf uns - und die Geschichte schaut auf uns." Mit diesen eindringlichen Worten hat US-Verteidigungsminister Austin am Vormittag das Treffen der Ukraine-Konraktgruppe in Ramstein eröffnet. Dort ging es vor allem um die Frage, ob die westlichen Verbündeten Kampfpanzer liefern werden. Diese Frage wurde allerdings nicht beantwortet. Auch nicht am Ende des Treffens. Unsere Kollegin Gabi Gerlach durfte hierzu Tim Aßmann im Live-Gespräch begrüßen. Er ist verteidigungspolitischer Experte im BR.
Weisst, warum du fast nie eine Entscheidung triffst? Hä, wieso, fragst Du dich jetzt? Du hast doch eine Entscheidung getroffen. Ganz fest sogar! Ich sag mal so, in den wenigsten Fällen werden Entscheidungen wirklich getroffen. Denn ob Du eine Entscheidung wirklich wirklich getroffen hast, das merkst Du nicht nach einem Tag oder nach einer Woche. Vielleicht hast Du Dich entscheiden, ab sofort mehr Zeit für Dich zu nehmen. Dich und Deine Bedürfnisse an die 1. Stelle zu stellen. So, das steht fest. Und dann kommt die nächste Einladung zur Familienfeier, wo Du ja nicht absagen kannst, Die Kollegin, die noch mal eben deine Unterstützung braucht Dein Yogatermin hast Du mal wieder verstreichen lassen, denn Du musstest noch mal eben das Telefonat zu Ende führen... Und zack gegen all Deine Prinzipien verstossen, denkst DU dir, denn Du hast Dich doch entschieden, „ab sofort mach ich nix mehr für andere!“ Innerlich ärgerst Du Dich, dass Du mal wieder eingeknickt bist und gleichzeitig hast Du es gerne gemacht. Hm was ist da bloß los? Meine Liebe, es ist ganz einfach. Du hast keine Entscheidung getroffen, sondern ein temporäres Bedürfnis erfüllt. Das hörst Du hier in diesem Podcast: - Warum Dich diese Dinge immer wieder stressen, Du immer wieder einknickst, dich dann natürlich ärgerst - Wie Du für Dich leichter Entscheidungen triffst, die Dir gut tun, zu Dir passen und dir Kraft geben Viel Freude beim Hören und Machen! Ach und wenn DU JETZT ENDLICH noch schneller wissen willst, was Dir gut tut, dann buche Dir hier deinen kostenlosen Klarheitscall: https://bettinagreschner.de/termin/ Bis gleich, Deine Bettina
In dieser Folge geht es um das Verhalten in Krisensituation und wie du solche am souveränsten löst. Außerdem erfährst du, welches Schema dabei hilfreich ist. Zu Gast ist Thomas McKie. Er sagt, dass „Keine Entscheidung zu treffen die schlechteste Wahl unter allen möglichen Entscheidungen ist.“ Als Diplom-Ingenieur für Luft- und Raumfahrt ist er heute freiberuflicher Programm- und Projektmanager. Mehr von Thomas: Kill your project - 21+1 leichte Wege ins Verderben: https://www.mckie.biz/kill-your-project/ Persönlicher Termin: https://www.mckie.biz/termin/ Weitere Impulse: https://www.mckie.biz/impuls/ Quick Links: Sichere dir noch HEUTE eine Kopie unseres neuen Buches „Auftrag deines Lebens“! Du erfährst alles über spannende Themen die dir in deiner Selbstständigkeit helfen. Außerdem gibt es Interviews mit echten Koryphäen und ich bin mir sicher, dass Du von ihnen auf jeden Fall noch etwas lernen kannst. Buch ... www.die-koertings.com/buch/ Wenn du bereits in der Umsetzung bist oder es kommen möchtest, dann trete noch heute unsere Facebook Gruppe „Seilschaft der Selbstständigen bei. Komm mit anderem Selbstständigen ins Gespräch und lerne von ihnen! Facebook Gruppe ... www.die-koertings.com/facebookgruppe/ Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Wachstumssession ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
Vom einen auf den nächsten Tag hat er gekündigt: Dieter Lange war lange Zeit in einem Unternehmen tätig, in dem er sich wohlfühlte – bis es einen Wechsel in der Führungsetage gab. Daraufhin hat er die Sinnhaftigkeit seines Angestelltenverhältnisses infrage gestellt. Und ihm wurde klar, dass sein Leben durch ein größeres »Warum« geprägt ist. Er ging zwei Jahre lang auf Weltreise und erlebte einen Schlüsselmoment, über den er in diesem Interview mit Alexander Müller spricht. Weshalb es wichtig ist, dein »Warum« zu finden sowie deine Motivation und Wünsche zu erkennen, erfährst du ebenfalls in diesem Video. ✨ HEY DU: Kennst du schon deine persönlichen Stärken und Schwächen? Willst du wissen, welches (verborgene) Potential in dir steckt? Dann mache jetzt [GRATIS] unseren wissenschaftlich fundierten Persönlichkeitstest: https://greator.link/PT-Podcast Finde JETZT heraus, welcher Persönlichkeitstyp du bist! Heute ist Dieter Lange einer der Top-Coaches für Persönlichkeitsentwicklung und unterstützt auch Führungskräfte auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist sich sicher: »Alle Führungsprobleme liegen nur daran, dass wir uns selbst nicht führen können.« Daher zeigt er den Menschen, wie eine Führungskraft den Unternehmenszweck erkennt und wie wirklich jeder seine Sinnhaftigkeit findet. Dieter ist sich sicher, dass es dafür eine Bewusstseinsentwicklung braucht, die dich zu deiner inneren Erfüllung führt. Phasen der Veränderung sind oft schwer, Erwartungen und Enttäuschungen fordern dich heraus. Aber: Manchmal muss man Entscheidungen treffen und eins ist klar: Keine Entscheidung ist endgültig – sie sind aber eine Möglichkeit zu lernen, sich selber zu führen. Mehr zu den Themen Zielerreichung, Nordstern, Spiritualität, Grundhaltung, Gelassenheit und Umgang mit Stress, erfährst du im Interview. Viel Spaß! ------------------------------------------------ Mach JETZT den kostenlosen Greator Persönlichkeitstest, um deine persönlichen Stärken zu erkennen & von anderen endlich verstanden zu werden: https://greator.link/YT-PersonalityTest
Für mich ist das ist die heutige Project Mindset Folge etwas ganz Besonderes und Emotionales. Vor knapp 36 Jahren hat die Stadt Heidelberg meine Familie und mich offen- und warmherzig aufgenommen, als wir unser Heimatland Iran verlassen haben. Ich konnte hier in Ruhe und Sicherheit zur Schule gehen, mein Abi machen, studieren, Vereinssport betreiben und vieles mehr. Für dieses Privileg, welches ich definitiv nicht als selbstverständlich ansehe, bin ich Heidelberg unendlich dankbar
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Was tun, wenn das Entscheiden schwer fällt? Was tun, wenn man nicht weiß, was nun das beste ist? In diesem healthy shot gebe ich Dir Impulse zur „leichteren“ Entscheidungsfindung. Du erfährst, wie wichtig Deine „innere Stimme - Deine Intuition - ist und wie Du es schaffst, sie zu hören und sie wahrzunehmen. ##kerstinhardt #kerstinhardtpodcast #healthyfitandconfident #Entscheidungshilfen #Intuition #innereStimme #Entscheidungsfindung #wassollichtun #wiesollichmichentscheiden #
Eine Entscheidung über die Zukunft des maroden Bonner Stadthauses wird 2022 wahrscheinlich nicht mehr fallen. Die Verwaltungsspitze um Oberbürgermeisterin Katja Dörner strebt eine Beschlussvorlage zu Sanierung oder Neubau in etwa einem Jahr an.
Die Abgeordneten haben keinen der vier Vorschläge zur Impfpflicht mehrheitlich beschlossen. Damit bleibt der Status quo in Deutschland bestehen.
+++ UEFA: Sitzung Exekutivkomitee - Neues Finanzkontrollsystem im europäischen Fußball +++ Keine Entscheidung zu Ausschluss des russischen Verbandes +++ Rekordspieler Carsten Lichtlein wird Handball-Bundesligisten Minden verlassen +++ Frankfurt gg. Barcelona live in voller Länge auf sportschau.de oder in der Sportschau-App hören +++ Von Sportschau.
Aktuell: Atomausstieg: Am Freitag doch noch keine Entscheidung? - Kay Wagner
Heute will keine Entscheidung für mich selber treffen Audio aus der Telegram-Gruppe "Die liebevollen Lehren von Jesús von Nazareth in der Bibel und #EKIW" von #HubertSchlaucher #EinKursinWundern https://t.me/hschlaucher Weitere Infos und Termine unter https://hschlaucher.com https://soundcloud.com/zum_kurs/sets/hubert-schlaucher
Das Leben verlangt immer wieder Entscheidungen. Psychologen gehen davon aus, dass wir am Tag 20000 Entscheidungen treffen. Viele trifft man intuitiv nebenbei. Andere trifft man weniger schnell. Je nachdem, wie man "gestrickt" ist, versucht man Entscheidungen zu vermeiden oder zu umgehen. Oftmals ist das aber eine Entscheidung, weil dann andere entscheiden, entscheiden müssen oder einen die Realität überholt. Nicht selten steht man dadurch vor noch mehr Entscheidungen.
Keine Entscheidung im Fall Djokovic - was passiert für den Fall seiner Ausweisung?; Deutschlands Handball-Vorrundengegner Polen meldet mehrere Corona-Fälle; Baumann beim Super-G in Wengen nur hauchdünn am Podest vorbei
Wie fälle ich Entscheidungen? Wie fälle ich die richtige Entscheidung? Was ist richtig für mich? Wir werden also über das Treffen von Entscheidungen sprechen, denn einige von uns verbringen viel zu viel Zeit in einer Verwirrung, eben weil keine Entscheidungen getroffen werden können. Entscheidungen zu treffen spart Zeit. Indem wir keine Entscheidungen treffen, verschieben wir die Entscheidungen nur. Denn die Sache ist doch die: Keine Entscheidung zu treffen ist an sich schon eine Entscheidung, oder? Außerdem denke ich, dass Entscheidungen zu treffen auch Stärkung unseres Selbstvertrauens ist. Jeder hat etwas, das ich als Instinkt oder Bauchgefühl bezeichne, eine innere Stimme. In dieser Podcastfolge möchte ich teilen, was ich glaube hilft und möglich macht, leichter den eigenen Weg zu erkennen. Weitere Informationen auf www.karlajohannaschaeffer.com
Alles ist möglich, wenn Du Deinen inneren Kern von Eisen zu Gold verwandelst. Du bist der Alchmeist & Architekt Deines Lebens! Sei Dir bewusst, dass Deine Zeit kostbar & vor allem begrenzt ist & Du die volle Verantwortung für Dich & Dein Leben hast. Also hör auf Dich als Opfer der Umstände darzustellen & zu jammern & erkenne Dich endlich Selbst als die schöpferische Kraft die in Dir lebt & entfaltet werden will. Wer willst Du sein? Was willst Du hinterlassen? Warum bist Du hier? Wenn Dir Deine aktuellen Umstände nicht gefallen, dann ändere was! Du kannst Deine Welt nur verändern indem Du Dich änderst & der Preis für Dein neues Leben wird immer Dein Altes sein. Aber alles ist möglich & wenn Du es satt hast Sklave im System eines anderen zu sein & endlich das Leben Deiner Träume erschaffen willst, dann trag Dich Jetzt zu einem kostenlosen Mastermindcall ein & treffe noch heute eine der besten Entscheidungen Deines Lebens! https://linktr.ee/houseofpassion "Alles ist Energie! Gleiche Dich der Frequenz der Realität an die Du möchtest & Du kreierst diese. Das ist keine Philosophie. Das ist Physik." ~ Albert Einstein Du hast es in der Hand ob Du das beste aus Dir & Deinem Leben machst oder weiter im Trott des Alltags gefangen bleibst. Aber Denke daran, Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung & zwar gegen Dich & das Leben Deiner Träume. We change the World ~Together Angefangen bei Deiner! ~ Der wahrscheinlich Nachhaltigste Coach der Welt ~
Let's keep in touch! Der Blog zum Podcast: https://www.humanity-it.com/podcast/ Mein Buch - Wie Unternehmen Menschen entfalten können Hier auf Amazon: https://amzn.to/38OKgrC Hier findest du mehr Infos: https://www.fabianschaub.com/ Hier findest Du mich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub/ Gefällt Dir der HumanITy-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf: iTunes: https://apple.co/35TQiWI Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf
Außerdem: Keine Entscheidung bei Landratswahl im Kreis Offenbach - Stichwahl Müller-Quilling Messels Bürgermeister Andreas Larem holt das SPD-Direktmandat in Darmstadt
Der Psychologe, dem der Staat vertraut: Tiago Pleimling erklärt uns wie beim Luxemburger Staat rekrutiert wird. Worauf kommt es an, wenn man sich bewerben will, welche Tests muss man machen und wie betrügt man im Vorstellungsgespräch am besten. Die ganze Folge als Video hier: https://youtu.be/NGsV8GhdUWsKapitel der Episode0:00 Choose your character – Tiago Pleimling.03:50 Ist Optimismus was Gutes oder was Schlechtes?06:45 Das Big Five Modell. 11:00 Normal oder doch lieber extra large? 13:30 Wir suchen Menschen mit der richtigen Einstellung. 17:17 Die Resourcen intern besser verteilen. 20:45 Die Veränderung ist träge aber stabil. 26:00 Weniger Schule dafür mehr Erfahrung? 32:09 Es weht ein frischer Wind. 37:05 Jacques kann alleine Wäsche machen. 39:05 Peter-Prinzip. 43:12 Die Autoritätsfrage. 52:28 Keine Entscheidung kann auch falsch sein. 56:50 Eigeninitiative & Entscheidungsträger 1:03:30 Man muss sich selbst kennen lernen. 1:09:23 Wie stellt der Staat denn nun ein? 1:21:40 Interner Wechsel soll die Norm werden. 1:26:00 Jacques irrationale Cryptohirngespinste. 1:31:07 Myers & Briggs‘ 16 Persönlichkeiten 1:35:19 Tiago analysiert Jacques. 1:37:55 Introvertiert vs Extrovertiert. 1:44:15 Die Leidenschaft kann stärker sein als der Charakter. 1:50:40 Defizit-orientierte System. 2:01:16 Uns ist ein wenig heiß. 2:03:07 Bei Anruf: Joel (aus dem ML Panini-Album) 2:09:10 Wir kaufen alle Joel Sticker.2:13:57 Es geht immer weiter. Kein Gefühl besteht ewig. 2:17:40 Verlasst auch mal eure Komfortzone! Wenn du auch Bock auf 'nen Job beim luxemburgischen Staat hast, check: https://govjobs.public.luAußerdem: Wir sammeln Panini Sticker unseres Lehrer Freundes Joel Rech! Wenn ihr Originale habt, meldet euch bei uns auf Social Media oder via hi@z4ubershow.com :)Folge der Z4UBERSHOWYouTube: https://neon.ly/z4ubershowInstagram: https://neon.ly/z4ubershowIGTikTok: https://neon.ly/z4ubershowTTFacebook: https://neon.ly/z4ubershowFBWebsite: www.z4ubershow.com
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/32uI5bk Am späten Sonntagabend trafen sich CSU-Chef Söder und CDU-Chef Laschet im Bundestagsgebäude. Alle Blicke richteten sich gebannt nach Berlin. Doch am Ende des Treffens gab es kein Ergebnis.
In dieser 2-teiligen Interview-Folge spreche ich mit der lieben Julika Weber, die in ihrem Leben schon viele Leben gelebt hat. Das Interview ist wunderbar inspirierend und es geht darum, wieder und wieder mutig zu sein und dem eigenen Herzen zu folgen. Und wir sprechen darüber, dass wir immer wieder neu wählen dürfen. Keine Entscheidung ist in Stein gemeißelt. ✨ Julika findest du bei Instagram: https://instagram.com/menstrual.alchemy. ✨ Ich wünsche dir ganz viel Freude und Inspiration mit dieser Podcastfolge und freue mich, wenn du meinen Podcast mit 5 Sternen bei iTunes bewertest. Damit hilfst du mir, meinen Podcast bekannter zu machen und damit noch mehr Menschen zu erreichen. Das erlaubt mir, meine Herzensvision weiter und weiter in die Welt zu tragen. Ich danke dir von Herzen. Deine Laura ✨
In dieser 2-teiligen Interview-Folge spreche ich mit der lieben Julika Weber, die in ihrem Leben schon viele Leben gelebt hat. Das Interview ist wunderbar inspirierend und es geht darum, wieder und wieder mutig zu sein und dem eigenen Herzen zu folgen. Und wir sprechen darüber, dass wir immer wieder neu wählen dürfen. Keine Entscheidung ist in Stein gemeißelt. ✨ Julika findest du bei Instagram: https://instagram.com/menstrual.alchemy. ✨ Ich wünsche dir ganz viel Freude und Inspiration mit dieser Podcastfolge und freue mich, wenn du meinen Podcast mit 5 Sternen bei iTunes bewertest. Damit hilfst du mir, meinen Podcast bekannter zu machen und damit noch mehr Menschen zu erreichen. Das erlaubt mir, meine Herzensvision weiter und weiter in die Welt zu tragen. Ich danke dir von Herzen. Deine Laura ✨
Eine ENTSCHEIDUNG ohne UMSETZUNG ist KEINE ENTSCHEIDUNG! Heute geht es darum wie ich ins Umsetzen gekommen bin und wie ich es geschafft habe, meine Ziele zu erreichen! Willst Du Näheres darüber wissen, klicke auf folgenden Link und vereinbare ein komplett kostenfreies Erstgespräch mit mir: https://digital.csconsulting.co.at/kennenlerngespraech/ Viel Spass beim Reinhören - Dein Christian
Die SPD hat ihre Zustimmung für die Bewaffnung von Drohnen vorerst zurückgezogen. Da ein Einsatz frühestens 2022 im Raum stehe, könne die Entscheidung auch erst von der nächsten Bundesregierung getroffen werden, sagt Siemtje Möller, kommissarische verteidigungspolitische Sprecherin der SPD.
Assoc. Prof. Dr. Marvin Hecht weiß: Keine Entscheidung ohne Planung, keine Planung ohne Ziele und keine Planung und Entscheidung ohne Kontrolle. Hören Sie rein.
Hans Posse, seinerzeit Direktor der Dresdner Gemäldegalerie, plante für Hitler das „Führermuseum“ in Linz. Jetzt haben Forscher*innen erstmals seine Reisetagebücher ausgewertet. Ergebnis: Posse war für die Sammlung, die zum Gutteil aus Raubkunst bestand, noch wichtiger als gedacht. „Keine Entscheidung darüber, welche Werke in dem Museum landen sollten, wurde ohne ihn getroffen“, sagt Juliane Hamisch vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
Entscheidungen zu treffen ist mal einfach und mal schwer! Bei 20.000 Entscheidungen pro Tag muss es zwangsläufig auch leichte und unbewusste Entscheidungen geben. Doch wie ist das bei den kniffligen Entscheidungen? Ja? Nein? Vielleicht? Ich kann mich einfach nicht entscheiden ... ist dummerweise auch eine Entscheidung. Und die beschwert uns mehr als dass sie uns entlastet. Warum fallen uns manche Entscheidungen so schwer? Und wie wird es einfacher für Dich? Mehr dazu in der aktuellen Podcastepisode!
Heute läuten in einem verträumten Örtchen die Hochzeitsglocken. Gleichzeitig kannst Du mit dieser Folge gleich drei wichtige Muskeln trainieren. Der Podcast für Dein gRENZEnloses Leben! Ich liebes es Menschen auf ihrem Weg zu begleiten. Melde Dich gerne: grenzenlos@bernhard-renze.com oder 0176 / 420 29 790 Tu es auf Deinem Weg. gRENZEnlos, Bernhard Renze
Eine falsche Entscheidung ist besser als keine Entscheidung – klingt doch erst einmal paradox, oder? Und dennoch sind regelmäßig nicht getroffene Entscheidungen der Grund, warum nichts vorangeht. Warum das so ist, was das mit deinem Autopiloten zu tun hat und was Du tun kannst, um in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen ohne dabei den Hals zu riskieren, das erfährst Du in dieser Folge meines Podcasts.
Mission Umsetzung I Dein Podcast um mit Sicherheit dein Potenzial umzusetzen
Du möchtest dein eigenes Potenzial umsetzen und einen neuen Weg gehen? Willst dich am Ende vielleicht Selbständig machen? Egal wie dein Plan ist, es wird einen Punkt geben, an dem du für die konkrete Umsetzung eine Entscheidungen treffen musst. Im ersten Moment mag es dir "leichter" vorkommen, die Entscheidung rauszuschieben oder keine zu treffen. Irgendwann wirst du dir dann allerdings die Frage stelle: "Was wäre gewesen, wenn...". Wie triffst du die richtige Entscheidung?
Coach tow b und Team-Manager Daniel Paulus sprechen im 99POD mit kautzy über die Entwicklung von Sprout, die jüngsten Erfolge und die schwierige Teilnahme an der ESL Meisterschaft. Aufnahme: 25.4.2019 Host: Yannic 'kautzy' Hauske Gäste: Tobias 'tow b' Herberhold, Daniel Paulus
„Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung“ – den ich überlasse sie jemand anderem und muss dann mit diesen, nicht von mir durchdachten, Konsequenzen umgehen. Die neue Key Kompetenz ist Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit. Warum? Zum einen ist die Innovationsgeschwindigkeit nie wieder so langsam wie heute und zum anderen durch die Verdichtung der Arbeitszeit. Alle neuen Tools – und KI wird dies nochmals verschärfen – sorgen doch dafür, dass Routinearbeiten automatisiert werden und nur noch die Entscheidungen, oftmals von großer Tragweite, beim Menschen bleiben. Ich muss immer mehr Entscheidungen ohne gesicherte Informationen – also aus dem Bauch heraus – treffen. Wären alle Informationen vorhanden, hätte eine Software die Entscheidung getroffen. Um eine Entscheidung, mit kleiner und großer Tragweite, zu betrachten oder zu bewerten, dabei hilft die Methode von Suzy Welch in genialer Weise. Denn das ganze Konzept besteht nur aus einer einzigen Frage: Welche Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Minuten, in 10 Monaten und in 10 Jahren? Also kurz, mittel u. langfristig – einfach überragend, wie ich finde. Welche Auswirkungen hat z.B. meine Entscheidung, in der Firma zu bleiben, in 10 Minuten, in 10 Monaten und in 10 Jahren? Oder die Auswirkungen einen Schokoriegel zu essen oder eine bestimmte Fortbildung zu machen etc. etc. Entscheidungsfähigkeit und auch Entscheidungsgeschwindigkeit erfordert Mut. „Dem Mutigen gehört die Welt.“ lautet ein Sprichwort und ich möchte sagen „Dem Mutigen gehört die Zukunft.“ Suzy Welch: 10-10-10: 10 Minuten, 10 Monate, 10 Jahre - Die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen Kontakt: podcast@ncn-ag.com
Dieter Lange im Interview mit Alexander Müller (CEO & Inhaber von GEDANKENtanken) Dieter Lange war zum Interview zu Gast bei GEDANKENtanken und spricht über Themen, die Menschen bewegen: Spiritualität, Zielerreichung, Grundhaltung, Gelassenheit und Umgang mit Stress. Dieter ist einer der besten Coaches des Landes und berät seit vielen Jahren einzelne Menschen, aber auch Unternehmen. Er zeigt, wie eine Führungskraft den Unternehmenszweck erkennt und wie wirklich jeder seine Sinnhaftigkeit findet. Dieter vereint fernöstliche Weisheiten mit der westlichen Welt und zeigt damit: Wer ein Warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie. Um deine Lebensziele zu verwirklichen, musst du dein Warum kennen. Dafür braucht es eine Bewusstseinsentwicklung, die dich zu deiner inneren Erfüllung führt. Phasen der Veränderung sind oft schwer, Erwartungen und Enttäuschungen fordern dich heraus. Aber: Manchmal muss man Entscheidungen treffen … und Dieter Lange ist sich sicher: Keine Entscheidung ist endgültig – sie sind aber eine Möglichkeit zu lernen, sich selber zu führen. Letztlich ist es doch so: Der Weg ist das Ziel. Wie wirklich jeder zu sich selbst gelangt, weshalb es so wichtig ist, das Ego aufzulösen und wie du Angst in Vertrauen umwandeln kannst, verrät Dieter Lange im Interview mit GEDANKENtanken-CEO Alexander Müller. Dieter Lange zeigt dir, wie du dein Warum findest – und vor allem: weshalb es wirklich wichtig ist, dass du deine Motivation, deine Wünsche und deine Ziele erkennst. Dieter ist einer der Top-Coaches für Persönlichkeitsentwicklung und unterstützt auch Führungskräfte auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist sich sicher: "Alle Führungsprobleme liegen nur daran, dass wir uns selbst nicht führen können." Nach seinem BWL-Studium war Dieter Lange in einem Unternehmen tätig, in dem er sich wohl fühlte. Er hatte die Sinnhaftigkeit seiner Arbeit gefunden – bis es einen Wechsel in der Führungsposition gab. Der Unternehmenszweck war plötzlich ein ganz anderer. Dieter folgte seiner Intuition. Und kündigte. Er machte sich auf den Weg in die Welt – und vor allem zu sich. Zwei Jahre reiste der heutige Coach durch ferne Länder, traf Schamanen und spirituelle Völker und erfuhr hier eine Bewusstseinsentwicklung, die er heute wie kein Zweiter in Coachings, Seminaren, Vorträgen und Büchern weitergibt. Dieter berät Spitzensportler, Führungskräfte und jeden Menschen, der auf der Suche nach seinem Warum ist. Heute verrät der Experte im Interview die 6 Punkte für eine gute Führung und zeigt dir, wie du dein Warum erkennst.
Die Baseball-Bundesliga steckt mitten in den Playdowns bzw. der Zwischenrunde der besten vier Mannschaften jeder Division. Am letzten Wochenende gab es wieder viele interessante Spiele, über die Tim Collins von eurobaseballtv.com und Andreas Thies sprechen. Die Bonn Capitals steuern weiter auf eine Saison ohne Niederlage zu, die Haar Disciples schafften einen wichtigen Split im Süden. Im Tabellenkeller konnten die Berlin Flamingos wieder einen Sieg einfahren. Bonn weiter unbesiegt Die Bonn Capitals sind weiterhin das Maß aller Dinge. Hatten sie in dieser Saison vor allen Dingen ihre Pitching-Leistungen als herausragendes Element, konnten sie am Wochenende gegen die Dohren Wild Farmers auch mit der Offensive überzeugen. Momentan ist es fraglich, wer die Bonner an der Meisterschaft hindern will. Schaffen es vielleicht die Solinger? Sie konnten zwei wichtige Siege gegen die Paderborn Untouchables einfahren. Konsequenz: Solingen zog an Paderborn in der Tabelle vorbei. Im Süden nichts Neues Im Süden haben die Haar Disciples weiterhin das Problem, nur einen Starting Pitcher zur Verfügung zu haben. Jan Tomek macht dafür aber einen sehr guten Job. Er sorgte mit seiner Leistung dafür, dass die Disciples einen wichtigen Sieg gegen die Legionäre aus Regensburg einfahren konnten. Da auch die Mainz Athletics einen Split gegen Heidenheim schafften, bleibt es weiterhin spannend. Wer als zweites Team neben den Heideköpfen in die Playoff-Halbfinals einzieht, steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest. In den Playdowns konnten die Berlin Flamingos endlich mal wieder ein Erfolgserlebnis feiern. In dieser für die Berliner so schwierigen Saison gelang nach einem guten Start und dem tragischen Verkehrsunfall nicht mehr viel. Der Split gegen die Cologne Cardinals wird den Berlinern sicherlich gut getan haben. Die Ulm Falcons werden nach ihren beiden Niederlagen gegen die Mannheim Tornados das Tabellenende wohl nicht mehr verlassen. Für die Ulmer wird es sicherlich eine Saison sein, in der sie viel gelernt haben.
Die Baseball-Bundesliga steckt mitten in den Playdowns bzw. der Zwischenrunde der besten vier Mannschaften jeder Division. Am letzten Wochenende gab es wieder viele interessante Spiele, über die Tim Collins von eurobaseballtv.com und Andreas Thies sprechen. Die Bonn Capitals steuern weiter auf eine Saison ohne Niederlage zu, die Haar Disciples schafften einen wichtigen Split im Süden. Im Tabellenkeller konnten die Berlin Flamingos wieder einen Sieg einfahren. Bonn weiter unbesiegt Die Bonn Capitals sind weiterhin das Maß aller Dinge. Hatten sie in dieser Saison vor allen Dingen ihre Pitching-Leistungen als herausragendes Element, konnten sie am Wochenende gegen die Dohren Wild Farmers auch mit der Offensive überzeugen. Momentan ist es fraglich, wer die Bonner an der Meisterschaft hindern will. Schaffen es vielleicht die Solinger? Sie konnten zwei wichtige Siege gegen die Paderborn Untouchables einfahren. Konsequenz: Solingen zog an Paderborn in der Tabelle vorbei. Im Süden nichts Neues Im Süden haben die Haar Discipl...
Selbstbewusstsein, Mut & Leichtigkeit - JOY UP YOUR LIFE - Motivation & Inspiration
#004 In dieser Podcast-Folge spreche ich über das Thema "Herz & Verstand" und warum wir besser auf das eigene Bauchgefühl hören sollten... bzw. wieso es bei gewissen Entscheidungen so wichtig ist, sich nicht nur von den rationalen Stimmen (zB.den Stimmen des Zweiflers) lenken zu lassen. Es gibt sowieso KEINE Entscheidung die wir „rein rational“ treffen - bei jeder kleinsten Entscheidung sind immer alle Regionen im Gehirn aktiv. Also warum machen wir dann nicht gleich unsere Gefühle zu unsren stärksten Verbündeten? Der Spruch „man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentlich ist für die Augen unsichtbar“ passt zu dieser Folge besonders gut. Ich freu mich sehr wenn Du reinhörst und natürlich bin ich gespannt, wie Du darüber denkst. Alles Liebe & joy up your life, Deine Chrissi
Viele Führungskräfte denken, Sie würden entscheiden. Dabei bringen Sie damit häufig nur sich und ihre Mitarbeiter in chaotische Situationen. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
In dieser Episode erhältst Du drei verschiedene Tipps aus dem Strategieexperten-Erfolgstipp-Newsletter - eine Mischung aus kompakten Anregungen für Dich zum Weiterdenken, Ausprobieren, Übernehmen oder Anpassen: Übe, bewusst Entscheidungen zu treffen (Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung) - ab 3:02 Minuten Wie Du ein Sachbuch schreibst – ein Tipp um den Anfang zu finden - ab 5:31 Minuten Mit diesem Satz motivierst Du andere, Dir einen kleinen Gefallen zu tun - ab 9:19 Minuten Wie gefällt Dir dieses Podcastformat mit mehreren Kurztipps? Möchtest Du mehr davon? Auf www.reckliesmp.de/3-tipps kannst Du mir Rückmeldung geben. Fülle dort mit 2 Klicks die Umfrage aus oder schreib mir einen Kommentar. Du hilfst mir damit, den Strategieexperten-Podcast noch nützlicher für Dich zu machen. Im Podcast erwähnt: Das Buch zum Strategieexperten-Erfolgstipp-Newsletter: 111+1 Erfolgstipps für Durchstarter Bonus Regelmäßig ein schneller Impuls für Deinen Erfolg - Das bekommst Du mit dem Strategieexperten-Erfolgstipp Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann -> gib ihr eine 5-Sterne-Bewertung auf Itunes, damit auch andere Hörer diese Inhalte finden können -> abonniere den Strategieexperten-Podcast, damit Du nie mehr eine Episode verpasst: Itunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-strategieexperten-podcast/id1183076333 Spotify: http://strategieexperten.libsyn.com/spotify Android: http://strategieexperten.libsyn.com/rss Kopiere einfach diese Feedadresse in Deine Feedcatcher-App Google Play Music http://strategieexperten.libsyn.com/gpm Stitcher: http://www.stitcher.com/s?fid=125777&refid=stpr Verfügbar in den meisten deutschsprachigen Podcast-Verzeichnissen
Keine Entscheidung Urteil über Fahrverbote vertagt Das langerwartete Urteil des Bundeverwaltungsgerichts über Fahrverbote wurde vertagt. Der Vorsitzende Richter Korbmann erklärte, dass das Gericht die Frage gründlich beraten wolle und die Entscheidung deshalb auf kommenden Dienstag vertagt. Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Länder NRW und Baden-Württemberg. Gegenstand der Verhandlungen sind die Luftreinhaltepläne von Stuttgart und Düsseldorf. Das Bundesverwaltungsgericht […]
Keine Entscheidung Urteil über Fahrverbote vertagt Das langerwartete Urteil des Bundeverwaltungsgerichts über Fahrverbote wurde vertagt. Der Vorsitzende Richter Korbmann erklärte, dass das Gericht die Frage gründlich beraten wolle und die Entscheidung deshalb auf kommenden Dienstag vertagt. Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen die Länder NRW und Baden-Württemberg. Gegenstand der Verhandlungen sind die Luftreinhaltepläne von Stuttgart und […]
Immer wieder diese Entscheidungen! Hört das denn nie auf? Nein, dass hört nie auf. Keine Entscheidung zu treffen ist auch eine Entscheidung. Die meisten Menschen denken dann: "Na, wenn ich keine Entscheidung treffe, ist es doch gut, dann bleibt alles beim Alten.“ Irrtum: Es wird folgendes passieren… Hör rein, dann verrate ich es Dir! Den Oliver Bestier kannst Du hier kennenlernen, bei mir Zuhause am Strandweg in Blankenese: https://www.youtube.com/watch?v=qGPp8sdIdHY Seine Homepage findest Du hier: www.oliver-bestier.coach Auf Facebook findest Du den Olli, hier: www.facebook.com/oliver.bestier/ Diese Folge hat Oliver damals gehört: Folge 214 - Warum wir immer rumeiern Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Heute habe ich wieder einmal ein besonderes Thema im Gepäck. Worum geht’s? Es geht um nichts weniger als DAS Geheimrezept mit denen die Top-Strategieberatungen ihre Argumentationen und ihre Präsentationen aufbauen. Wenn Sie sich also gefragt haben, wie machen die das, dass sie vom Vorstand Entscheidungen zu oft dramatischen Veränderungen bekommen, und das, obwohl sie oft erst ein paar Wochen im Haus sind, dann darf ich dieses Geheimnis heute lüften. Dahinter steckt das so genannte Pyramidenprinzip. Also pyramidal argumentieren und pyramidal präsentieren. Ich persönlich arbeite seit Jahren damit, nämlich genau seit ich selber bei einer Strategieberatung gearbeitet habe. Und ich baue auch die allermeisten meiner Präsentationen damit auf. Warum? Weil’s wirkt. Vor allem, wenn man es mit dem Top-Management zu tun hat. Um zu verstehen, warum das Pyramidenprinzip so gut wirkt, hier eine kurze Geschichte aus dem echten Leben. Stellen Sie sich vor: es ist Samstagmorgen, 8 Uhr, ich bin gerade aufgestanden, die Kinder haben es ausnahmsweise zugelassen. Zeit für ein schönes Familienfrühstück. Dazu brauchen wir frisches Gepäck, bei mir in Wien sind das Kipferl und Semmeln. Während ich zur Garderobe schlurfe schaue ich nach draußen, die Sonne scheint die Vögel zwitschern, mir steigt förmlich der Geruch nach frischem Brot in die Nase. Herrlich. Ich freue mich schon richtig auf den kurzen Weg in die Bäckerei. Da ruft Schatzi ums Eck: „Nimmst Du mir bitte ein paar Bananen mit“. Ich ziehe mir den Mantel an, da fällt Schatzi ein „Und bitte auch noch Milch, ja?“. Ich schlüpfe in die Schuhe und höre „Lass mich schauen, ob wir noch Kartoffeln haben. Eier brauchen wir auch noch. Nein, Kartoffeln sind aus, nimm bitte noch welche mit.“ Ich mache gerade die Wohnungstür auf und höre „Karotten, und vielleicht noch ein paar Orangen.“ Im Treppenhaus höre ich noch „Butter, Äpfel, und noch Joghurt“. Ich antworte „Noch was?“. „Nein, das ist alles!“ Eine Viertelstunde später bin ich wieder da. Ich habe Brot mit, Bananen, Milch und Erdbeeren. Und natürlich die Zeitung. Meine Frau schaut mich fassungslos an. Wo sind die anderen Sachen? Und wozu bitte brauchen wir Erdbeeren? Hm, dumm gelaufen. Allerdings erwartbar dumm gelaufen. Den meisten Menschen wäre es nicht anderes gegangen. Warum? Weil die meisten Menschen nur sieben plus minus zwei Dinge kurzfristig verarbeiten und im Kurzzeitgedächtnis zwischenspeichern können. Bei manchen Menschen sind es fünf, bei anderen sind es neun, der Durchschnitt liegt bei sieben. Und wenn man abgelenkt ist, zum Beispiel vom schönen Samstagmorgen, dann leidet die Aufmerksamkeit, dann kann man sich noch weniger merken. Natürlich können sich Menschen sehr viel mehr merken, das wissen wir alle, wir wissen ja auch alle sehr viel mehr als sieben plus minus zwei Sachen. Aber eben nicht auf Zuruf und unstrukturiert. Wenn es in der richtigen Form geliefert wird, geht es leichter. Als reine Aufzählung von Dingen, Ziffern oder Namen im Kurzzeitgedächtnis sind es sieben plus minus zwei. Stellen wir uns alternativ zum Szenario vorhin vor wir sitzen am Küchentisch vor einem Blatt Papier und Schatzi diktiert uns die Einkaufsliste in aller Ruhe. Bananen Milch Kartoffeln Eier Karotten Orangen Butter Äpfel Joghurt Wenn es auf dem Papier vor einem steht, dann fällt gleich auf, dass das Produkte sind, die in verschiedene Kategorien fallen. Bananen, Orangen und Äpfel sind Obst, Kartoffeln und Karotten fallen unter Gemüse, und Milch, Eier, Butter und Joghurt finden wir im Kühlregal. Mit dieser Struktur können wir uns die Sachen viel leichter merken. Ganz oben steht Einkauf, darunter stehen Obst, Gemüse und Kühlregal, und darunter kommen die einzelnen Produkte. Das sieht dann aus wie – eine Pyramide. Wir merken uns Dinge also leichter, wenn sie auf eine gewisse Art und Weise strukturiert sind. Und diese Struktur ähnelt einer Pyramide. Sicher hätte ich von meinem samstagmorgendlichen Ausflug sehr viel mehr Dinge mitgebracht, wenn meine Frau gerufen hätte: Kannst Du bitte noch was Einkaufen (Spitze der Pyramide), wir brauchen noch Gemüse, Obst und ein paar Sachen aus dem Kühlregal (zweite Ebene der Pyramide). Beim Obst nimm bitte Bananen, Äpfel und Orangen mit (dritte Ebene der Pyramide), und so weiter. Fragen Sie sich jetzt, was das mit der Argumentationstechnik und mit der Präsentationstechnik von McKinsey, Boston Consulting, Roland Berger und all den anderen zu tun hat? Das beschriebene Strukturieren von Informationen, also das Anordnen in einer besser merkbaren Form macht jeder von uns ganz automatisch. Das heißt, wenn wir eine Präsentation hören oder einen Vortrag, wenn wir in ein Gespräch vertieft sind, oder wenn wir fernsehen, dann ordnen wir die Informationen, die da auf uns einprasseln ein. Und wir ordnen die Informationen so ein, dass das für uns einen Sinn ergibt. In aller Regel ist das eine pyramidale Struktur, bei der unter einer zentralen Information Unterinformationen stehen, und unter diesen dann wieder Unter-Unterinformationen. Und so weiter. So können wir uns alles besser merken. Wenn wir das nicht machen würden, dann hätten wir größte Probleme das Ende eines zweistündigen Kinofilms zu verstehen. Das heißt wir müssen Informationen sogar strukturiert verarbeiten, um den Dingen in einem größeren Zusammenhang Sinn zu geben. Wenn wir aber wissen, dass dieses Strukturieren von Informationen ohnehin jeder ganz automatisch macht, dann können wir den Empfängern einen großen Gefallen tun. Wir können die Botschaft gleich in einer strukturierten Form senden. Das hat mehrere Vorteile, auf die ich gleich noch zu sprechen komme. Davor aber ein ganz konkretes Beispiel. Ich habe vor Jahren mal ein Projekt gemacht bei dem es darum ging einen Produktionsstandort in ein anderes Land zu verlagern. Die Entscheidung, dass der Standort verlagert wird, war gefallen, es war nur noch nicht klar, wohin. Ich als Berater hatte den Auftrag die verschiedenen Standorte zu vergleichen und dann eine Empfehlung abzugeben. Was macht man in so einer Situation? Man sieht sich die Standorte und die Länder, in denen die Standorte liegen, nach einer Vielzahl verschiedener Faktoren an. Zum Beispiel Wie interessant ist das Land als Absatzmarkt? Gibt es eine funktionierende Zulieferindustrie? Wie sind die Lohnkosten? Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit qualifizierter Facharbeiter aus? Wie ist die logistische Anbindung, sowohl was die Anlieferung betrifft, also auch bei der Auslieferung der fertigen Produkte? Gibt es aufgeschlossene und angebundene Grundstücke? Gibt es Förderungen durch Staat, Bezirke oder Gemeinden? Wie sieht es mit Bürokratie aus? Wie steht’s mit der Korruption? Und so weiter, und so weiter… Und jetzt stellen Sie sich folgendes vor. Wir haben uns mehrere Wochen lang all diese Fragen angesehen, Daten gesammelt und haben Analysen gefahren. Auf dieser Basis haben wir eine dicke Unterlage gemacht, in der alle Ergebnisse drinstehen, am Ende unsere Empfehlung. Jetzt stehen wir vor dem Vorstand, um die Ergebnisse zu präsentieren. Wir haben genau eine Stunde. Und wir haben ein klares Ziel: wenn wir diesen Raum verlassen, dann wollen wir eine Standort-Entscheidung haben. Der Vorstand besteht aus einer ernst schauenden Frau im strengen Hosenanzug und zwei noch ein wenig ernster schauenden Männern in Anzügen. Die Stimmung ist förmlich und kühl. Heute geht es um etwas. Das ist keine kleine Entscheidung. Ich bemerke eine gewisse Anpassung. Bilde ich mir das ein, oder rieche ich Angstschweiß? Es geht los, meine Kollegin beginnt mit den Worten. „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie uns heute Ihre Aufmerksamkeit schenken. In der kommenden Stunde werden wir Ihnen zeigen, was wir uns alles angesehen haben, zu welchen Schlussfolgerungen wir gekommen sind. Am Ende geben wir dann darauf basierend unsere Empfehlung ab.“ Wohlwollendes Nicken von allen Seiten. Also präsentieren wir Folie für Folie, Chart für Chart, Analyse für Analyse die Ergebnisse unserer Arbeit. Unsere Analysen sind alle handwerklich sauber gemacht, die Schaubilder gut gewählt, trotzdem läuft es irgendwie nicht rund. Die Vorstandsmitglieder hören zwar höflich zu – sie haben offensichtlich gute Manieren – allerdings beginnen sie auf den Stühlen zu rutschen, und alle drei blättern abwechselnd in den Unterlagen vor und zurück. Nach etwa zehn Minuten öffnet sich die Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein. Sie blickt in die Runde, dann geht sie zu Ihrem Chef und hält ihm einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Entschuldigen Sie mich bitte. Ich muss weg. Machen Sie hier bitte ohne mich weiter.“ Wir präsentieren artig weiter, während die Unruhe der verbleibenden Vorstandsmitglieder nochmals spürbar wächst. Inzwischen haben sie ihre Mobiltelefone herausgeholt und tippen darauf herum. Hören die uns noch zu? Wir haben das Gefühl wir präsentieren hier in den leeren Raum. Eine halbe Stunde qualvolles Herumhampeln, Erklären und Argumentieren später, kommen wir zum Ende. „Nach Abwägung aller Argumente empfehlen wir Ihnen den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern.“ Unsere beiden Zuhörer sehen uns verwirrt und entgeistert an. „Ich dachte in Land B ist die Korruptionsrate höher als überall sonst.“ Meldet sich einer der beiden „Ja, schon…“ kommt mir meine Kollegin zu Hilfe… Da meldet sich das andere Vorstandsmitglied. „Nach allem, was ich heute gehört habe, war ich überzeugt Sie würden uns Region X in Land A empfehlen!“ Muss ich noch mehr sagen? An diesem Tag haben wir keine Entscheidung bekommen. Alle waren sauer. Keine Entscheidung bedeutet Projektverzug, ein neuer Termin mit dem Vorstandsvorsitzenden ist schwer zu kommen, auch hatte keiner mehr so richtig Lust darauf. Warum ist uns da passiert, was uns passiert ist? Wir hatten unsere Präsentation aufgebaut wie einen guten Kriminalroman. Viele, viele Informationsschnipsel, jeder in sich konsistent, manche davon weisen in die eine Richtung, manche in eine andere. Am Schluss kann sich niemand ganz sicher sein. Wer ist denn nun der Mörder? Der treue Gärtner, der gekränkte Butler, der hinterhältige Schwiegersohn oder doch die lebenslustige Gattin, jetzt Witwe. Dann erst kommt, die Auflösung. Der Bruder war’s. Und alle sind überrascht. Für einen Krimi ist die große Überraschung am Schluss perfekt. Alles andere wäre langweilig. Für eine Präsentation im Business-Umfeld ist sie in den allermeisten Fällen völlig ungeeignet. Das genannte Beispiel war eine Präsentation, die eben NICHT nach dem Pyramidenprinzip aufgebaut war. Pyramidenprinzip bedeutet, dass man von der Spitze her beginnt, die Überlegungen darunter Schritt für Schritt herleitet und immer tiefer geht, und damit auch die Überlegungen im Kopf der Zuhörer Schritt für Schritt aufbaut. Denken wir uns daher nochmals in den Raum mit den drei Vorständen zurück. Diesmal beginnt die Präsentation aber ein wenig anders… „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass wir Ihnen heute die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren dürfen. Sie hatten uns damit beauftragt den idealen Platz für Ihren neuen Produktionsstandort zu finden. Unsere Empfehlung lautet den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern. Im Folgenden zeigen wir Ihnen gerne, wie wir zu dieser Empfehlung gekommen sind.“ Der große Unterschied zum Beispiel vorhin? Sofort sind alle hellwach und aufmerksam. Gleich ergreift der Vorstandsvorsitzende das Wort: „Warum ausgerechnet Land B? Unser Wettbewerber hat gerade einen Standort in Land C gebaut.“ Ich schaue meine Kollegin an. Wir nicken uns kaum merklich zu. Jetzt haben wir die volle Aufmerksamkeit unserer Zuhörer! Ich antworte „Wir haben unsere Analysen nach vier zentralen Fragen gegliedert. Wie ist die wirtschaftliche Gesamtsituation des Landes? Sind wir in der Lage am betreffenden Standort ausreichend viele und ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zu attraktiven Löhnen zu finden? Sind die erforderlichen Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung gegeben? Wie gut ist die Infrastruktur? Zu Ihrer konkreten Frage: Zwar ist die Infrastruktur in Land C, wo Ihr Wettbewerber seinen Standort errichtet hat, sehr gut. Allerdings herrscht auf Grund mehrere Betriebsansiedlungen bereits heute ein intensiver Wettbewerb um Arbeitskräfte. Auch Ihr Mitbewerber hat schon Schwierigkeiten Facharbeiter zu finden. Daher empfehlen wir einen Standort in dieser Region ausdrücklich nicht. Ein anderer der drei Vorstände meldet sich zu Wort „Was haben Sie sich unter “erforderliche Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung“ angesehen. „Hier ging es vor allem darum, ob die Rechtsstaatlichkeit ausreichend ausgeprägt ist um Ihre sensiblen, auch patentrechtlichen Ansprüche zu schützen, und natürlich, wie stark die Korruption in der öffentlichen Verwaltung ausgeprägt ist.“ Eine Frage folgt auf die nächste, wir bekommen gar keine Gelegenheit in die Präsentation einzusteigen. Wir beantworten immer nur eine Frage nach der anderen, hanteln uns in unserer – jetzt pyramidalen Struktur – einmal auf die zweite Ebene, einmal bis auf die dritte oder vierte Ebene. Da öffnet sich Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein und hält ihrem Chef einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Ich muss leider weg. Ich denke aber wir haben genug gesehen. Vielen Dank für die ausgezeichnete Arbeit. Ich unterstütze Ihren Vorschlag.“ Und weg ist er. Die Präsentation ist nach nur 10 Minuten vorbei. Jetzt die Frage… war das ein Misserfolg? Immerhin hatten wir nur 10 Minuten statt einer Stunde, immerhin durften wir nur einen Bruchteil unserer Analysen präsentieren. Das Ziel, das wir uns selber gesteckt hatten, war eine Entscheidung. Die haben wir bekommen. Also ist es ein Erfolg. Und wie haben wir diesen Erfolg erreicht? Indem wir pyramidal vorgegangen sind. Wir haben mit dem Ergebnis begonnen, mit der Spitze der Pyramide. Dann erst sind wir auf die nächste Ebene gegangen. Und wir haben unseren Zuhörern die Gelegenheit gegeben jede neue Information in den Rahmen des übergeordneten Vorschlags einzusortieren. So vorzugehen wirkt für die meisten von uns unpassend. Schließlich haben wir es ganz anders gelernt. In der Schule, auf der Uni war immer die Herleitung wichtiger als das Ergebnis, und das Ergebnis ist immer zum Schluss gekommen. Und auf einmal soll es genau umgekehrt sein? Ja, und dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens ist Information, die pyramidal aufgebaut ist, leichter und schneller aufzunehmen. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Informationsempfänger wenig Zeit und die Information wichtig ist. Wenn man z.B. bei Rettung oder Polizei anruft, dann lassen die einen meist kurz ein wenig reden, damit der Anrufer emotional ein wenig runter kommt. Und ab dem Zeitpunkt übernimmt der Mensch am anderen Ende der Leitung das Kommando, und ab da wird es sehr, sehr strukturiert, und pyramidal. Ein anderes Beispiel ist das Top-Management. Dort muss es häufig schnell und auf den Punkt sein. Wenn man eine Top-Managerin oder einen Top-Manager mit Details quält, die er oder sie erst mühsam strukturieren muss, dann wird es schwierig. Genau das ist im Präsentationsbeispiel vorhin passiert. Zweitens, und das gilt, wenn es mehrere Empfänger gibt, ist es weniger aufwändig, wenn der Sender das einmal vorstrukturiert, und dann muss es nicht jeder einzelne nochmals für sich machen. Das heißt pyramidal argumentieren und präsentieren ist auch effizient, weil der Vortragende einen großen Teil der Arbeit für die Empfänger macht. Das ist für die Empfänger sehr angenehm. Und drittens, ich habe ja keinen Einfluss darauf, wie die Empfänger eine Information strukturieren, außer ich mache das gleich beim Senden für sie. Wenn es also mein Interesse ist, dass Informationen auf ähnliche Art und Weise beim Empfänger ankommen, wie ich sie dort haben will, dann bietet es sich an die Informationen vorzustrukturieren. Und das macht man am besten und einfachsten pyramidal. Ich biete übrigens seit Beginn des Jahres ein Training an, in dem das Pyramidenprinzip eine ganz entscheidende Rolle spielt. An zwei Tagen können Sie lernen, wie man erfolgreich mit Entscheidern im Allgemeinen und mit Top-Managern im Speziellen kommuniziert. Der Link dazu lautet www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/ Im Training selbst schauen wir uns zuerst Verhaltens- und Kommunikationspräferenzen an. Viele, viele Menschen glauben nämlich, dass sie andere Menschen so behandeln sollen, wie sie selber behandelt werden wollen. Leider stimmt das nicht. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, und genauso ist es auch in der Kommunikation. Mit Gereon Jörn habe ich dazu schon in der letzten Episode gesprochen. Im Training gibt es für die Teilnehmer bereits hier die ersten großen Aha’s. Anschließend sehen wir uns das Pyramidenprinzip im Detail an, und arbeiten es an einigen Praxisbeispielen durch. Auch da sind viele Teilnehmer überrascht, wenn sie erkennen wo überall diese pyramidale Struktur heute schon zum Einsatz kommt, und wie angenehm es für den Empfänger ist, wenn er die Inhalte bereits pyramidal vorgekaut bzw. vorgedacht serviert bekommt. Schließlich schauen wir uns an wie man Charts und Schaubilder macht, die emotional und inhaltlich Wirkung erzielen. Das Ergebnis nach zwei intensiven und praxisorientierten Tagen ist eine um ein Vielfaches verbesserte Kommunikation mit Entscheidern und mit dem Top-Management. Und oft ist genau das der entscheidende Schub für den nächsten Karriereschritt. Bei Interesse gerne melden. Hier nochmals der Link: www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/
Dauer: 153 Sekunden