Podcast appearances and mentions of heinrich str

  • 16PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about heinrich str

Latest podcast episodes about heinrich str

DORFFUNK_Ost
#MERZ, KLIMA & CDU-Austritt - Heinrich Strößenreuther, Gründer von German Zero und der Klimaunion

DORFFUNK_Ost

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 56:21


Schreiben Sie mir!Er ist der Prototyp des idialistischen Klimakämpfers: Heinrich Strößenreuther. Gründer von German Zero, EX-Greenpeaceaktivist und - zumindest bis vor kurzem - Kopf der Klimaunion der CDU gilt als sachlicher Klardenker in Sachen Klimaschutz und Energiewende. Darüber reden wir in diesem Podcast ausführlich. Aber auch darüber, dass er vor wenigen Tagen bei der CDU aus- und bei den Grünen eingetreten ist, bei denen er auch schonmal gegangen war. Was er über Friedrich Merz und dessen Wirtschaftskompetenz denken darf, weil er ihn beriet. Und warum er zur Not einen Zug selbst nachhause fahren könnte. Dies und viel sehr ernstes im Küchentischgespräch von und mit Dirk Neubauer Support the show

Ein neuer Tag
Der Baum-Entscheid wird der nächste Volksentscheid in Berlin

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 21:45


Wir sprechen mit Heinrich Strößenreuther, der den Fahrrad-Volksentscheid in Berlin mit auf den Weg gebracht hat. Zusammen mit einem Juristen-Team lässt er einen neuen Volksentscheid ausarbeiten. Es geht um Bäume, aber nicht nur. Strößenreuther sagt, Berlin habe mit Beton und Asphalt keine Zukunft. Mehr Informationen unter: https://explore.ecosia.org/baumentscheid

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#43 Die Milliardenstrategie - wie ein Landkreis klimapositiv UND reich wurde. I Heinrich Strößenreuther & Bertram Fleck

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 61:26


Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es jeweils schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland, was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Gemeinsam sind Bertram und Heinrich gerade auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour [Anzeige] IBM Maximo unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Management ihrer Assets. Erfahre, wie zum Beispiel Sund & Bælt den Lebenszyklus von Europas größter Hängebrücke dank digitalisiertem Management um 100 Jahre verlängert. Alles über die IBM Maximo Application Suite auf LinkedIn von Specialist Oliver Gahr oder unter dem folgenden Link:

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #97 – Wie wir den Kulturkampf ums Auto beenden

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 51:23


"Verkehrswendy und der böse Rolf" – so sollte das Buch von Heinrich Strößenreuther und seinen beiden Co-Autoren ursprünglich heißen. Nun steht „Die Verkehrswesen" auf dem Cover und im Untertitel das Ziel: "Miteinander den Kulturkampf beenden". Ein ambitioniertes Unterfangen, das das Trio mit Humor angeht und dem Appell, neben Argumenten auch Emotionen in den Blick zu nehmen. Im Podcast spricht Strößenreuther – Ex-Bahn-Manager, früherer Greenpeace-Campaigner und heute Berater von Initiativen, Unternehmen und Politiker*innen sowie "erfolgreichster Verkehrslobbyist Deutschlands" – darüber, wie Bewegung in die festgefahrene Verkehrswende-Debatte kommen könnte.

Servant Politics
#147 Servant Politics im Gespräch mit Heinrich Strößenreuther (Serial NGO-Founder, Gründer KlimaUnion & GermanZero)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 17:12


Zur Person: Serial NGO-Founder, Gründer KlimaUnion / GermanZero / Changing Cities, Klima- & Verkehrslobbyist, Senior Advisor & Projektmanager, Public-Affairs-Specialist, Spindoctor & Speaker "Ich bin seit 30 Jahren an der GRÜNEN LINIE - Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft & Politik - unterwegs." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Schnellere & wirksamere Klimapolitik als bisher - Faktenkundige Aufklärung (z.B. E-Fuel) - Politische Willensbildung in Parteien, in Wählerschaft & Medien - Vom polternden Populismus hin zum klugen Populismus - Inklusive Sprache - Blick "NUR" auf Wahlzyklen (7 Generation-Planning) => das Versagen von Politik - Klimapolitische Staupolitik - schnellwirksame Maßnahmen?! - Wie funktionieren die Mechanismen in Parteien? Z.B. Kader- & Eliten-Auswahl, wie kommen Delegierte Landeslisten usw. zustande? - GermanZero - Umsteuerung im Steuer- & Finanzsystem - Das Land attraktiv machen - Volksentscheide auf Bundesebene (80-90% aller Wähler wünschen sich schnellere Klimapolitik) - Bürgerräte mit Legislativrecht - Exekutiv-Strafrecht => Legislative emanzipiert sich (wieder) mehr von der Exekutive - Elternwahlrecht für Kinder (dadurch bekommt die Zukunftsperspektive eine andere Relevanz) - Politikverdrossenheit ist eine Regelverdrossenheit, wie Politik funktioniert (Urwahlrecht von Kandidatenbesetzungen)

Wie kann ich was bewegen?
Heinrich Strößenreuther, was macht ein Klimaaktivist in der CDU?

Wie kann ich was bewegen?

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 59:55


Laut der taz ist Heinrich Strößenreuther der „erfolgreichste Verkehrslobbyist Deutschlands“ und laut Zeit der "Verkehrsrebell im schwarzen Anzug". Heinrich ist seit 30 Jahren Klimaaktivist und machte in Deutschland die Verkehrswende politisch salonfähig. Er initiierte unter anderem den Volksentscheid Fahrrad und gründete die Klimaschutzorganisation GermanZero. 2021 trat er in die CDU ein und gründete die KlimaUnion. Raul und Heinrich sprechen darüber, wie man eine Partei von innen heraus verändert, wie das tägliche Leben durch Klimaschutz sogar billiger wird und wie eine Welt aussieht, die lebenswert und gleichzeitig modern ist. Heinrich Strößenreuther​​: Instagram: https://instagram.com/wegeheld/ Twitter: https://twitter.com/wegeheld LinkedIn: https://linkedin.com/in/stroes/ Website: https://clevere-staedte.de/ Klimaunion: https://klimaunion.de/ ZUM GESPRÄCH: GermanZero: https://germanzero.de/ Changing Cities: https://changing-cities.org/ Radentscheid: https://twitter.com/Radentscheid Klimaliste: https://klimaliste.de/ SMART Ziele: https://bwl-lexikon.de/wiki/smart-ziele/ BUCH: WIE KANN ICH WAS BEWEGEN? Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Für ihr neues Buch sprachen Raúl Krauthausen und Benjamin Schwarz mit 16 der bekanntesten Aktivist*innen Deutschlands: Dana Buchzik, Ali Can, Lisa Göldner, Kathrin Henneberger, Shai Hoffmann, Cesy Leonard, Orry Mittenmayer, Luisa Neubauer, Tupoka Ogette, Carola Rackete, Philipp Ruch, Gerhard Schick, Margarete Stokowski, Anne Wizorek, Waldemar Zeiler. Basierend auf diesen Gesprächen beantworten Krauthausen und Schwarz die Frage, was den konstruktiven Aktivismus ausmacht und wie er etwas bewegen kann. http://wiekannichwasbewegen.de RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser WERBEPARTNER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: Euer Energieverbrauch wird CO₂-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/ Vielen Dank an Naturstrom für den Support.

Let's Talk Change
Klimaunion: Wahl verloren, Opposition - wie macht ihr die CDU jetzt klimafit?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 27:53


Olaf Scholz wurde gerade zum Bundeskanzler gewählt. Die Macher der Klimaunion hatten aber einen anderen Plan als sie vor rund einem Jahr die Idee hatten nicht nur die Union klimafit, sondern auch Armin Laschet als Kanzler wählbar zu machen. Während jetzt viele voller Spannung auf die „Neuen“ in der Ampelregierung schauen, muss sich die Union nun sammeln und in ihre neue Rolle als Oppositionspartei hineinfinden. Was macht da jetzt die Klimaunion? Wird sie vor allem in allen Gliederungen der Unions-Parteien intern aktiv werden, um die Union von innen heraus auf einen Paris kompatiblen 1,5 Grad Pfad zu bringen? Oder wird sie vielmehr eine öffentliche Rolle einnehmen und die neue Regierung bei Klimazielen und ambitionierten Maßnahmen vor sich hertreiben? Darüber spricht David Wortmann mit Bianca Praetorius und Heinrich Strößenreuther - beide sind Seriengründer von gesellschaftlichen Bewegungen und haben mit anderen zusammen den Stunt hinbekommen, mit der Gründung der Klimaunion die Klimadebatte weit in die Union hineinzutragen. 1 Jahr Klimaunion - was ist passiert, was lief gut oder was lief schief und vor allem: was kommt jetzt? Das nimmst Du mit: - wie kam es zur Gründung der Klimaunion? - was geschah hinter den Kulissen und was waren die Highlights nach rund 1 Jahr Klimaunion? - warum konnte auch die Klimaunion die Kanzlerschaft Armin Laschets nicht retten? - wie ist die Klimaunion strukturiert, wie arbeitet sie, was plant sie jetzt?

Wie kann ich was bewegen?
Julian Zuber, was bewirkt eine Klimaschutzorganisation?

Wie kann ich was bewegen?

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 53:55


Raul trifft Julian Zuber, CEO von German Zero, einer der wichtigsten Klimaschutzorganisationen Deutschlands. Das Ziel der NGO ist es, Deutschland bis 2035 mit einem neuen 1,5-Grad-Gesetzespaket klimaneutral zu machen. Damit das passiert, arbeiten mehr als 200 Mitarbeiter*innen – größtenteils ehrenamtlich – an engen Kontakten zu Wirtschaft und Politik. Raul und Julian sprechen darüber, ob Aktivismus konstruktiv sein muss, wie ernst die klimapolitische Lage ist und wieso akuter Handlungsbedarf für jede und jeden besteht. German Zero & Julian Zuber: https://instagram.com/julianbzuber/ https://germanzero.de/ https://instagram.com/_germanzero/ http://klimakanzler.in ZUM GESPRÄCH: Pariser Klimaabkommen: https://bit.ly/3G82s0S IPCC Report: https://bit.ly/3vrQp9w UN-Behindertenrechtskonvention: https://behindertenrechtskonvention.info/ Heinrich Strößenreuther: https://bit.ly/30KRfD9 Bürgerrat Klima: https://buergerrat-klima.de/ Mojib Latif: https://de.wikipedia.org/wiki/Mojib_Latif RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: euer Energieverbrauch wird CO2-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/ Vielen Dank an Naturstrom für den Support.

Wie kann ich was bewegen?
Dana Buchzik, wie bekämpfen wir Radikalisierung?

Wie kann ich was bewegen?

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 63:54


Raul spricht mit Dana Buchzik, Journalistin mit den Schwerpunkten Kultur, Kommunikation und Radikalisierung. Dana wuchs selbst in einer Sekte auf und weiß, wovon sie spricht: Sie gilt als DIE Expertin für Radikalisierung in privaten Umfeldern sowie Hass im Netz. Raul und Dana sprechen darüber, ob es auch rechten Aktivismus gibt, wieso Menschen zu informieren nicht ausreicht und wieso Evaluierung bei aktivistischer Arbeit ein zentrales Element ist. Sie gehen der Frage auf den Grund: Was wirkt? Dana Buchzik: Instagram: https://instagram.com/herzkater/ Website: https://danabuchzik.tumblr.com/ Sechs Tipps für den Umgang mit Verschwörungstheoretiker*innen: https://editionf.com/sechs-tipps-gegen-hass-und-verschwoerungstheorien/ ZUM GESPRÄCH: Ezra Klein: https://twitter.com/ezraklein Heinrich Strößenreuther: https://bz-berlin.de/berlin/fahrradlobbyist-und-klimaaktivist-stroessenreuther-tritt-in-cdu-ein Friedemann Karig: http://friedemannkarig.de/ Margarete Stokowski: https://instagram.com/marga_owski/ Klimafakten Artikel: ​​https://klimafakten.de/meldung/meinen-sie-es-gut-oder-machen-sie-es-gut-wenn-kommunikation-auf-widerstaende-trifft Jeanette Winterson: https://jeanettewinterson.com/author Klaus Farin: https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Farin Demokratie leben: https://demokratie-leben.de/ Give Well: https://givewell.org/ RAUL KRAUTHAUSEN: https://raul.de/ | https://instagram.com/raulkrauthausen/ https://sozialhelden.de/ https://dieneuenorm.de/ PART GMBH FÜR DIGITALES HANDELN: https://part.berlin/ | https://instagram.com/part.berlin/ MIT VERGNÜGEN PODCAST: https://instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ MITARBEIT: Redaktion, Konzept: Benjamin Schwarz, part GmbH für digitales Handeln Projektmanagement: Julia Schulz, part GmbH für digitales Handeln Audio: Tobias Kleine, part GmbH für digitales Handeln Mit Vergnügen: Lisa Golinski, Maxi Stumm, Manuel Heinemann, Zora Neumann, Victoria Kempter, Thomas Hauser SUPPORTER DER FOLGE IST NATURSTROM: Als Kunde von NATURSTROM sorgt ihr dafür, dass Kohlekraftwerke aus dem Strommarkt gedrängt werden und Klimaschutz aktiv forciert wird. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, passieren drei tolle Sachen auf einmal: euer Energieverbrauch wird CO2-frei, der Fortgang der Energiewende wird gefördert und ihr bekommt 30 Euro Startguthaben, die mit der ersten Jahresabrechnung verrechnet werden. https://naturstrom.de/wiekannichwasbewegen/ Vielen Dank an Naturstrom für den Support.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
#156 - Claas Helmke: Es geht nicht um Verbote, sondern um Verantwortung

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 7:34


Claas Helmke hat sieben Jahre lang Forschungsprojekte im Bereich Solartechnik am Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Italien gemanagt. Seit dem Jahr 2000 ist er für Unternehmen wie ThyssenKrupp und Masdar aus Abu Dhabi tätig. Seit 2017 ist er Partner bei Wermuth Asset Management, einem Bafin-gelisteten Investment-Berater. 2019 gründeten Claas Helmke und Heinrich Strößenreuther GermanZero mit dem Ziel, ein Gesetzespaket zu erarbeiten und als Vorschlag im Bundestag einzubringen, das sicherstellen kann, dass Deutschland seine völkerrechtlich bindenden Zusagen von Paris einhalten kann.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
#156 - Claas Helmke: Es geht nicht um Verbote, sondern um Verantwortung - Express

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 7:34


Wie wir das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens noch einhalten können.Claas Helmke hat sieben Jahre lang Forschungsprojekte im Bereich Solartechnik am Joint Research Centre der Europäischen Kommission in Italien gemanagt. Seit dem Jahr 2000 ist er für Unternehmen wie ThyssenKrupp und Masdar aus Abu Dhabi tätig. Seit 2017 ist er Partner bei Wermuth Asset Management, einem Bafin-gelisteten Investment-Berater. 2019 gründeten Claas Helmke und Heinrich Strößenreuther GermanZero mit dem Ziel, ein Gesetzespaket zu erarbeiten und als Vorschlag im Bundestag einzubringen, das sicherstellen kann, dass Deutschland seine völkerrechtlich bindenden Zusagen von Paris einhalten kann.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Let's Talk Change
Heinrich Strößenreuther: Hat GermanZero den ultimativen Klimaschutzplan?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 32:46


Während Fridays for Future auf die Straße geht, hat die NGO GermanZero sich zum Ziel gesetzt, Gesetzesentwürfe und Klimaentscheide auf den Weg zu bringen, um den Klimaschutz endlich voranzutreiben. 2021 ist Bundestagswahl. Alle wichtigen Entscheidungen einer neuen Bundesregierung werden in der Regel binnen eines Jahres getroffen. Oder es passiert nichts. Ist 2022 die letzte Chance, um über ein effektives Klimaschutzgesetz zu entscheiden? Was muss in einem solchen Klimaschutzplan stehen? Was hat GermanZero vor, um die Menschen und Politik zu mobilisieren? Und wie kann man mitmachen? GermanZero-Gründer Heinrich Strößenreuther klärt in seinem Gespräch mit David Wortmann diese Fragen auf und erzählt, was das ambitionierte Vorhaben noch stoppen kann und warum an einen Erfolg glaubt. Das nimmst du mit: - welchen Plan GermanZero hat, um das Klima zu retten - wo und wie politische Veränderungen schnell erreichbar sind - wie man Menschen für ein Thema mobilisieren kann - wie erfolgreiche Kampagnen verlaufen, die auch international Erfolg haben können

Geil Montag Podcast
Heinrich Strößenreuther (German Zero): Lässt sich der Klimawandel per Gesetz stoppen?

Geil Montag Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2020 96:00


Heinrich Strößenreuther ist einer der erfolgreichsten und bekanntesten Umweltaktivisten in Deutschland. Seit Jahren kämpft er mit viel persönlichem Einsatz für mehr Klimaschutz, lebenswerte Städte und sichere Radwege. Die Medien titulieren in regelmäßig als “Autoschreck” oder “Aktivist in Nadelstreifen”, denn Heinrichs Arbeit ist nicht nur überaus wirksam, sondern unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht auch von der anderer Organisationen. Als Wirtschaftsinformatiker, langjähriger Umweltmanager bei der Deutschen Bahn und selbstständiger Berater ist sein wirksamstes Werkzeug die Excel-Liste. Heinrichs neuestes Projekt ist auch sein bislang größtes: Als Mitgründer und Initiator von German Zero möchte er Deutschland bis 2030 klimaneutral machen. Was heute als naive Utopie, als Ding der Unmöglichkeit gilt, möchte er mit einem Netzwerk von Wissenschaftler*innen, Experten aus der Wirtschaft, Politiker*innen, Bürger*innen und Prominenten schaffen. Die Grundlage bildet ein gemeinsam erarbeiteter Klimaplan, der 2022 pünktlich zur Bundestagswahl dem Parlament vorliegen soll und mit dessen Beschluss Deutschland die Selbstverpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen doch noch einhalten kann. Wir haben mit Heinrich über sein Leben und die Leidenschaft für die Umwelt gesprochen und haben am Beispiel der Lokführer gelernt, wie minimale Verhaltensänderungen des Einzelnen in der Summe riesige, positive Auswirkungen haben können. Heinrich hat uns die Entstehung des “Volksentscheids Fahrrad” in Berlin erläutert und erklärt, wie daraus das erste Mobilitätsgesetz in Deutschland wurde, das nun bundesweit als Blaupause für nachhaltige, urbane Mobilität gilt. Außerdem haben wir beeindruckt festgestellt, was man mit Excel alles bewegen kann (wenn man es beherrscht) und dass die Zukunft dieses Landes in den Händen von uns allen liegt. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Heinrich findest Du bei Twitter, YouTube und im Netz: www.twitter.com/wegeheld www.youtube.com/channel/UCyio7GV0kpXeOu5m6Xo6A3A www.germanzero.de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de

Medienradio
DI084 Wie Deutschland klimaneutral werden kann (Heinrich Strößenreuther, German Zero)

Medienradio

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 76:42


Heinrich Strößenreuther war Bahn-Manager und Greenpeace-Kampagner. Mit German Zero hat er sein bisher größtes Projekt in Angriff genommen.Deutschland soll bis 2035 klimaneutral werden, so das Ziel. Dafür hat German Zero alle Maßnahmen zusammengestellt und will die jetzt in ein Gesetz gießen, dass in zwei Jahren den Bundestag passieren soll - mit einer Zweidrittel-Mehrheit. Wie das gehen soll erklärt Strößenreuther im Gespräch mit Philip Banse.

der Freitag Podcast
Jakob Augstein im Gespräch mit Heinrich Strößenreuther

der Freitag Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 54:27


Lange wurde Verkehrsmobilität mit Automobilität gleichgesetzt und die Stadt dementsprechend ausgerichtet. Heute sind viele Einwohner von einer hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen und Straßen, Busse und Bahnen sowie Radwege gleichermaßen überlastet. Mobile Städter verlieren täglich Zeit, Nerven und Lebensqualität. Gleichzeitig zeigen uns andere europäische Metropolen wie Barcelona, Wien, Oslo und Zürich, wie lebenswerte Städte der Zukunft aussehen können. Und wie intelligente Verkehrskonzepte von der Politik umgesetzt und von den Bürgern gutgeheißen werden. Vier Fünftel der Deutschen wünschen sich weniger Autoverkehr, mehr öffentlichen Nahverkehr und sichere Fuß- und Fahrradwege in ihrer Stadt. Eine Stadt, die nicht nur schöner, sondern auch sicherer, umweltfreundlicher, gesünder und sozialer ist. Wie kann Berlin diesem Wunsch nachkommen, die autogerechte Stadt in eine menschengerechte Stadt zu transformieren? Jakob Augstein spricht mit Heinrich Strößenreuther über die Notwendigkeit einer Verkehrswende und eine neue intelligente Mobilitätspolitik. Der Wirtschaftsinfor­matiker Heinrich Strößenreuther bewegt sich als Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist, aber auch als vorstandstauglicher Konzern-Manager, ehemaliger Greenpeace-Campaigner und Bundestags-Referent, Strategie-Berater und Business Angel fließend in unterschiedlichen Denkwelten. Seit 2009 lebt Strößenreuther in Berlin und gründete 2015 die Initiative Volks­entscheid Fahrrad. Deren Ziel: Mehr Sicherheit für Radler und Radlerinnen. Im Frühling 2016 sammelte die Initiative in Rekordzeit knapp 90.000 gültige Unterschriften. Die Forderungen der Initiative wurden fast vollständig von der neu gewählten rot-rot-grünen Regierung in ihren Koalitionsvertrag übernommen. Heute ist Strößenreuther Geschäfts­führer der „Agentur für clevere Städte“ und betrachtet Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Mobilität als ungelöste Alltags- und Zukunftsprobleme, derer er sich annimmt. Das Gespräch wurde im Rahmen des radioeins und Freitag Salon am 18. Februar 2019 im Berliner Maxim Gorki Theater aufgezeichnet.

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
RdR: The magic of Volksentscheid Fahrrad (Teil Eins)

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 39:24


Mit dem Initiator des Volksentscheid Fahrrad in Berlin, Heinrich Strößenreuther, befasst sich dieses Episode von Reich durch Radeln. Wir hören uns einen Vortrag des erfolgreichen Aktivisten an und diskutieren dessen Thesen. Mit Matthias und Klaus im Studio: Der Stadtplaner Florian Lorenz. Heinrich Strößenreuther ist Deutschlands bekanntester Fahrrad-Aktivist,auch wenn er sich selbst nicht als Fahrrad-Aktivist, sondern als Klima-Aktivist bezeichnet. Der Mann im eleganten Anzug, der so gar nicht wie der stereotype Aktivist aussieht, war Manager bei der Deutschen Bahn, Greenpeace-Campaigner, Strategie-Berater und Startup-Unternehmer bevor er sich eine Auszeit von drei Jahren gönnte, um Deutschlands bemerkenswerteste Fahrrad-Kampagne zu starten und zu begleiten: Den Volksentscheid Fahrrad. Diese Gesetzes-Initiative in Berlin, die von mehr als 100.000 Menschen unterzeichnet wurde, war eines der dominierenden Themen im Berliner Wahlkampf, schaffte es 2017 dank geschickter Campaining-Arbeit in die Koaltionsverhandlungen, später in die Koalitionsvereinbarung der neuen rot-rot-grünen Regierung und schließlich – im Jahr 2018 – in ein neues Mobiltiätsgesetz. Darin werden mehr Geld für den Radverkehr und bessere Infrastruktur festgelegt. Aus Anlass der 25-Jahr-Feier der Forschungsgemeinschaft Mobilität kam Heinrich Strößenreuther vor kurzem nach Graz. Wir haben seinen Festvortrag aufgezeichnet und stellen ihn hier unseren Hörerinnen und Hörern zur Verfügung. Diesen Vortrag diskutieren wir in einer separaten Podcast-Episode zusammen mit dem Wiener Mobilitätsexperten und Rad-Aktivisten Florian Lorenz. Einige Zitate und Thesen von Strößenreuther: "Wir müssen den Flächenkonflikt offen austragen und klar sagen: Wir wollen den Autofahrenden Platz wegnehmen, damit es uns Radfahrende, Zufußgehende besser geht und den Autofahrenden schlechter" "Ein Politiker muss mehr Angst vor Fahrrad-Lobbyisten als vor Auto-Lobbyisten haben" "Bin ein Klima-Aktivist und kein Fahrrad-Aktivist" Links zur Heinrich Strößenreuther und dem Berliner Mobilitätsgesetz: Abschiedsinterview mit Heinrich Strößenreuther auf Freitritt, dem Fahrrad-Blog der Wiener Zeitung Porträt in Die Zeit: „Verkehrsrebell im schwarzen Anzug“, Porträt in Die Welt: „Er ist Deutschlands (angeblich) nervigster Radfahrer“ Website des Volksentscheid Fahrrad Berliner Mobilitätsgesetz vom 5. Juli 2018 Clevere Städte, die Agentur von Heinrich Strößenreuther https://clevere-staedte.de/projekt/Berlin-Standard Links zu Florian Lorenz und Smarter than Car: Website von Florian Lorenz Website des Think Tanks "Smarter than Car"   Hier gibt es den Vortrag von Heinrich Strößenreuther in voller Länge zum Nachhören: https://www.drahtesel.or.at/the-magic-of-volksentscheid-fahrrad_teil-2/      

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
RdR: The Magic of Volksentscheid Fahrrad (Teil Zwei – Vortrag Heinrich Strößenreuther)

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 19, 2019 34:36


– Das ist der zweite Teil unserer Podcast-Folge, die sich mit der Berliner Initiative "Volksentscheid Fahrrad" und deren Mastermind Heinrich Strößenreuther befasst. Ihr könnt darin den Vortrag von Strößenreuther zur 25-Jahr-Feier der Forschungsgemeinschaft Mobilität (FGM) in Graz im O-Ton nachhören.

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: Heinrich Strößenreuther – Verkehrswende von unten

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 42:11


 Mitschnitt  Heinrich Strößenreuther - Verkehrswende von unten Aus unserer Reihe Mitschnitte präsentieren wir euch den Vortrag, Verkehrswende von unten, den Heinrich Strößenreuther am 2. Juni in Magdeburg gehalten hat. Der Initiator des Volksentscheid Fahrrad erklärt, wie aus einem Bürgerbewegung das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands wurde und warum deutsche Städte die Verkehrswende brauchen. 

Fahrradstadt Magazin
Mitschnitt: Heinrich Strößenreuther – Verkehrswende von unten

Fahrradstadt Magazin

Play Episode Listen Later Jun 5, 2018 42:11


 Mitschnitt   Heinrich Strößenreuther – Verkehrswende von unten  Aus unserer Reihe Mitschnitte präsentieren wir euch den Vortrag, Verkehrswende von unten, den Heinrich Strößenreuther am 2. Juni in Magdeburg gehalten hat. Der Initiator des Volksentscheid Fahrrad erklärt, wie aus einem Bürgerbewegung das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands wurde und warum deutsche Städte die Verkehrswende brauchen.  

Radentscheid Podcast (MPEG-4 Audio)

David und ich reden über die aktuellen Geschehnisse vom Radentscheid in Darmstadt. Nach Abgabe der Unterschriften sprechen wir jetzt mit den einzelnen Fraktionen und stellen dort unser Projekt vor, um am Ende eine parteiübergreifende Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung zu haben die uns die Zulässigkeit bescheinigt. David berichtet von seinem Ausflug ins Architekturmuseum in Frankfurt zur Veranstaltung Bottom Up! die begleitend zur Ausstellung "Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt." stattgefunden hat. Neben Workshops für Planer und Interessierte gab es Vorträge zur Nordbahntrasse Wuppertal, zur Radbahn Berlin und einen Vortrag von Heinrich Strößenreuther, Initiator vom Volksentscheid Fahrrad Berlin und somit der Erfinder der Radentscheide in Deutschland. Anschließend geht es noch kurz um die Workshops und ein Hinweis auf die BikeNight in Frankfurt am 1.09.2018. David hatte bei seinem Besuch in Frankfurt unser Aufnahmegerät dabei und so folgen nach der Verabschiedung noch ein paar O-Töne aus Frankfurt. Dabei sind u.a. Werner Buth, der Initiator der BikeNight in Frankfurt, Heinrich Strößenreuther, Norbert und Heiko vom Radentscheid Frankfurt sowie Judith, Götz und Carolin als Teilnehmer und Besucher. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge und weisen nochmal darauf hin dass wir ab sofort alle 2 Wochen veröffentlichen. Fragen zu Themen können jederzeit an fragrad@radentscheid-darmstadt.de gestellt werden. Wir werden diese nach Möglichkeit in der nächsten Folge besprechen.

Fahrradio
Podcast 80 – Was ich dringend brauche, ist … ein Klo - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jul 6, 2016 157:24


Willkommen bei Fahrradio, der Fahrradtalkshow mit Erdanziehung. In der Fahrradtalkshow mit Erdanziehung sprechen Thomas und Hans über aktive, passive und autonome Fortbewegung: Von Stuttgart geht’s nach Bogota, Medellin und von dort aus nach Köln. Klingt interessant? Ist es auch. Im Technik-Teil besprechen wir, wie man Multifunktionsfahrzeuge besser und billiger macht: Indem man alle Multifunktionen entfernt. So leicht ist das. Nachrichten, Feedback Was trinken wir * Thomas: kaffee, von Lidl für ‘ne Mark, ähh, ‘n Euro * Hans: Instant-Kaffee von Jacobs. Was gibt’s neues: Over and out: Mit den Castronauten ist es schon wieder vorbei.. Aus der Kommandozentrale  erreichte uns die Nachricht: Ihr lieben, tollen Podcastmenschen und Freunde, wir haben euch heute leider eine traurige Mitteilung zu machen. Wir werden die Castronauten auflösen. Bei uns haben sich private, unerwartete Umstände ergeben, die es uns leider nicht gestatten, diese Firma weiterzuführen. Gesellschaft Diverses Aktuelles, Politik Diverses Aktuelles, Politik * Ist es gesund, in der Stadt radzufahren? * WEpods in Wageningen Parklets in Stuttgart * Offizieller LInk * Die Bild berichtet darüber * Im Fahrradblog Der Gehwagen. Hans war bei der Radkomm in Köln. Wie war’s? * Heinrich Strößenreuther vom Volksentscheid Fahrrad (Berlin). Den habe ich in Berlin getroffen. Die legen den Termin mit der Wahl zusammen. * EU-Mann Michael Cramer. Name vergessen. Auch gut * Die Bürgermeisterin wird befragt: Das war super. Und sie will was ändern. Der NRW-Verkehrsminister Groschek war in Chicago und meint, die protected Bike lanes wären was für Köln. Mit dabei waren Burkhard Stork und Kurt Bodewig, der Präsident der Verkehrswacht und frühere Bundesverkehrsminister. * Den Ratsausschuss für Bürgerbeteiligung nutzen. Das war schlimm. * Grünen-Politiker Arndt Klocke fährt auf dem Radschnellweg. Mir scheint, in Köln geht endlich was voran * Interview mit Ute Symanski. radkomm.koeln * Interview mit der Faradgang: Akut. Dreirad für Flüchtlingsfamilie gesucht * Unser Hörer Gerald Rathjen * Interessant ist, dass der KSTA und der Express gegensätzliche Meinungen vertreten. VCD Kampagne zum Mitmachen „Erober dir die Straße zurück! Der @VCDeV zeigt dir, wie’s geht. Cities f...