Podcasts about neurasthenie

  • 11PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neurasthenie

Latest podcast episodes about neurasthenie

SWR2 Zeitwort
03.04.1913: Franz Kafka bewirbt sich als Gärtner

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:33


Neurasthenie war die Diagnose und Unkraut-jäten die Therapie: Kafka hoffte, mit körperlicher Arbeit und „Boden unter den Füßen“ seine nervösen Zustände bekämpfen zu können.

Kulturplatz HD
Vom Meer und anderen Sehnsuchtsorten: Die Natur in der Kunst

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 27:52


Faszinierende Ansichten des Mikrokosmos Meer zeigt eine aktuelle Ausstellung in Lausanne VD. Ein Dokumentarfilm porträtiert einen britischen Künstler, der sich für den Schutz der Greina Hochebene einsetzte. Und der St. Moritzer Kurarzt und Naturmaler Peter Robert Berry erhält neue Beachtung. Der Künstler im Dienst der Greina Hochebene Bildende Kunst bildet Meisterwerke der Natur ab und hilft sie zu bewahren. «Greina» ist das filmische Porträt eines solchen «Bewahrers»: Bryan Cyril Thurston, Künstler und Architekt, protestierte in den 1970er- und 80er-Jahren gegen den Bau eines Wasserkraftwerks samt Stausee auf der Greina. Mit seiner Kunst zeichnete er unermüdlich gegen die drohende Zerstörung an, er organisierte Ausstellungen, bewegte Menschen. In seinen Werken hielt er das Meisterwerk der Natur fest und führt auch heute noch die Schönheit dieser Landschaft in kraftvollen und energischen Stichen vor Augen. Das Meer in der Kunst – Gestern und heute Küsten, Gezeiten, Unterwasserwelten. Das Meer fasziniert die Menschen schon seit jeher. Das Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne VD widmet dem Kosmos Meer nun eine eigene Ausstellung. Beginnend im 19. Jahrhundert zeigt diese, wie sehr das Bild vom Sehnsuchtsort Meer von der Kunstgeschichte geprägt ist, aber auch wie wissenschaftliche Fortschritte die künstlerische Darstellung der marinen Welt beeinflusst haben. War das Meer in der Romantik noch eine grosse Unbekannte und Spiegel des menschlichen Unterbewusstseins, sorgen sich zeitgenössische Kunstschaffende zunehmend um die Zukunft dieses Ökosystems. Der Kurarzt, der die Natur entdeckte und malte Peter Robert Berrys Karriere war vorgezeichnet: Wie schon sein Vater amtete er als Kurarzt von St. Moritz GR und behandelte im ausgehenden 19. Jahrhundert Menschen, die an Neurasthenie erkrankten und im Engadiner Kurort eine Auszeit von der Hektik der urbanen Zentren suchten. Davon unbefriedigt, bildete er sich zum Maler weiter und suchte in den Bergen Zuflucht vor dem Trubel, der inzwischen auch St. Moritz GR, erreicht hatte. Obwohl der Erfolg als Künstler ausblieb, fand Peter Robert Berry in seiner künstlerischen Tätigkeit die Freiheit und Selbstbestimmung, nach der er sich als Kurarzt so sehr sehnte. Die zerbrechlichen Blumen der Fotokünstlerin Brigitte Lustenberger Eva Wannenmacher spricht bei einem Atelierbesuch mit der Schweizer Künstlerin Brigitte Lustenberger über ihre filigranen Lichtbilder von Blumen und Insekten. Ein Abbild der Schönheit und Zerbrechlichkeit des Lebens und der Fragilität des ökologischen Gleichgewichts unseres Planeten.

Ordinary Unhappiness
18: Standard Edition Volume 1 Part 2: Hysteria, Hypnosis, and Imposter Syndrome Teaser

Ordinary Unhappiness

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 2:56


Subscribe to get access to the full episode, the episode reading list, and all premium episodes! www.patreon.com/OrdinaryUnhappinessWe're back with a new installment of the Standard Edition! We discuss two short reviews from 1887 (of Averbeck's Die akute Neurasthenie [Acute Neurasthenia] and Weir Mitchell's Die Behandlung gewisser Formen von Neurasthenie und Hysterie [the Treatment of Certain Forms of Neurasthenia and Hysteria] and the essays “Hysteria” and “Hystero-Epilepsy” (1888). Then we get into the first parts of the “Papers on Hypnotism and Suggestion,” including the “Preface to the Translation of Bernheim's Suggestion” (1888 or 1888-89) and the “Review of August Forel's Der Hypnotismus [Hypnotism]” (1889) and finish up with Freud's 1891 essay on “Hypnosis.” Along the way, we talk neurasthenia vs. hysteria, Weir Mitchell's “rest cure,” Mesmer and the origins of hypnotism, the anxieties that underwrite historical arguments over hypnosis and suggestion, the legacies of hypnosis within what comes to be psychoanalysis, Freud's imposter syndrome about his own failures as a hypnotist, and much more. The Spiegel text that Patrick alludes to throughout the episode is Herbert Spiegel and David Spiegel's Trance and Treatment: Clinical Uses of Hypnosis (2nd ed): https://www.appi.org/Products/Psychotherapy/Trance-and-Treatment-Second-EditionHave you noticed that Freud is back? Got questions about psychoanalysis? Or maybe you've traversed the fantasy and lived to tell the tale? Leave us a voicemail! 484 775-0107 A podcast about psychoanalysis, politics, pop culture, and the ways we suffer now. New episodes on Saturdays. Follow us on social media: Linktree: https://linktr.ee/OrdinaryUnhappiness Twitter: @UnhappinessPod Instagram: @OrdinaryUnhappiness Patreon: patreon.com/OrdinaryUnhappiness Theme song: Formal Chicken - Gnossienne No. 1 https://open.spotify.com/album/2MIIYnbyLqriV3vrpUTxxO Provided by Fruits Music

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Florian Illies: 1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 7:07


Florian Illies, nicht nur deutscher Autor, sondern auch Kunsthistoriker, Journalist und Kunsthändler, veröffentlichte 2012 seinen Roman 1913. Der Sommer des Jahrhunderts, welcher in kürzester Zeit zum Bestseller wurde, mittlerweile in 28 Sprachen übersetzt wurde und sein bislang größter kommerzieller Erfolg ist. 2017 wurde es durch mich bei Studio B. Lob und Verriss wohlwollend besprochen, jedoch entging mir lange Zeit, dass Florian Illies bereits ein Jahr nach meiner Rezension einen Nachfolgeroman mit dem Titel 1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte, ebenfalls im S.Fischer Verlag, veröffentlichte.Wir tauchen also erneut ein in das Vorkriegsjahr 1913, in dem uns Florian Illies, wie auch schon im Vorgängerband, anhand meist kurzer Anekdoten, in die umfangreichen Kreise bestehend aus Künstlern, Musikern, Literaten, aber auch Politikern einführt. Wie umfangreich das Personal ist, dessen er sich dabei bedient, macht schon das Register deutlich, das sich am Ende des Romans befindet und ja, um bei der Wahrheit zu bleiben, auch die Handelnden aus dem ersten Band werden hier aufgeführt, wobei die Schnittmenge der Personen, die in beiden Romanen vorkommen sehr hoch ist. Dieses Mal gliedert Illies sein Buch jedoch nicht in Monate, sondern in Jahreszeiten, beginnend beim Winter 1913.So erfahren wir beispielsweise über diesen Winter, dass die Zigarettenmarke „Camel“ in North Carolina gegründet wird, die die erste ist, die Zigaretten in Zwanzigerpackungen anbietet und das 20. Jahrhundert der Zigarettenindustrie beginnt. Und für alle, die es bis heute nicht wussten, ziert das Cover der Marke „Camel“ entgegen des Namens kein Kamel, sondern ein Dromedar.Wir lernen aber auch das Tilly Durieux, Lou Andreas-Salomé, Alma Mahler, Coco Chanel, Ida Dehmel und Misia Sert – letztere war mir bis dato gänzlich unbekannt – zu den zentralen Frauenfiguren dieser Zeit gehören. Illies liefert aber nicht nur eine Unmenge an Informationen ab, sondern schafft es auch immer wieder, sie auf komische Weise zu verpacken, wie die Information, dass der 26-jährige Inder Srinivasa Ramanujan es zwar schaffte, hundert der größten Rätsel der analytischen Mathematik zu lösen, mit seinem kurz darauf folgenden Tod aber nicht gerechnet hatte. Oder als weiteres Beispiel:„1913 ist das Jahr, das das 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert unauflöslich miteinander verbindet. Kein Wunder, dass deshalb am 29. April 1913 Gideon Sundback das Patent für den Reißverschluss erhält.“ (S.92)Darüber hinaus erfahren wir, dass die Neurasthenie nicht nur die Krankheit des Jahres 1913 ist, eher undefiniert und „für jedwedes psychosomatische Unwohlsein und Nervenleiden“ (S. 67) steht, so dass viele der großen Dichter wie Rilke oder Kafka, sich die Diagnose gleich mal selbst stellen, sie aber in der Literatur auch viel Spott auf sich zieht. Und apropos Rilke, seinem Running Gag, den es auch schon in Der Sommer des Jahrhunderts gab, bleibt Illies sich auch in diesem Band treu. Er lautet ganz einfach: „Rilke hat Schnupfen“ und verweist natürlich auf seinen stets kränkelnden Zustand.Während der Chemiker T.L. Williams im Frühling nicht länger mit ansehen kann, dass seine Schwester unglücklich in ihren Chef verliebt ist und daraufhin Kohlenstaub und Vaseline mischte, wodurch er die Wimperntusche Mascara erfand, was nicht nur zur Folge hatte, dass seine Schwester ihren Chef eroberte, sondern auch, er mit der Firma Maybelline den Weltmarkt. Veröffentlichte einige Zeit später Blanche Ebutt in Amerika den Ratgeber mit dem Titel „Dont´s for Husbands“ der schon damals den wichtigen und revolutionären Rat beinhaltet:„Hören sie auf, sich die ganze Zeit Gedanken über ihre Gesundheit zu machen. Wenn sie wirklich krank sind, suchen sie bitte einen Arzt auf, anstatt die Frau an Ihrer Seite die ganze Zeit mit Vermutungen darüber verrückt zu machen, was Ihnen eventuell fehlen könnte.“ ( S. 121)Amen!Es ist diese Fülle an Ereignissen und Informationen, die Florian Illies zusammen trägt, die dieses Buch so lesenswert machen. Neben zahlreichen Erfindungen und Patenten dieser Zeit, über die Illies uns in Kenntnis setzt, führt er uns auch das Leben der großen Dichter, Maler und Musiker vor Augen. Auf ihre engen Verbindungen und Entwicklungen kommt er, in meist wenigen Sätzen bzw. Episoden, immer wieder zurück, wodurch sie einem beim Lesen regelrecht nah und anschaulich erscheinen. Durch die Dichte an Informationen und Geschehnissen scheint das Jahr 1913 greifbar zu werden. Ein gewisser Fokus auf die Liebschaften, Affären, Bettgeschichten und ähnliche zwischenmenschliche Gegebenheiten, die Potenzial für Spannung bieten, ist dabei unverkennbar. Man gewinnt den Eindruck, dass die Prominenz dieser Zeit frei nach dem Motto „Wein, Weib und Gesang“ lebte. Aber es ist ein Lebensgefühl, das Florian Illies versucht, dem Lesenden nahe zu bringen, weg von der Bedrohlichkeit, die diese Jahreszahl im Allgemeinen suggeriert. Das Tempo ist dabei rasant, da man durch die permanenten Szenenwechsel auch gedanklich immer wieder umschalten muss. Aber kein Detail ist unwichtig, einzig durch die Fülle derer, fielen viele schon kurz nach dem Lesen wieder der Vergessenheit anheim. Dennoch schwappt Illies Faszination für das Jahr 1913 auf einen über. Es muss den Autor unfassbar viel Zeit gekostet haben, all diese winzigen Details und Kleinigkeiten zu recherchieren, die der Leser innerhalb kürzester Zeit verschlingt – schon allein dafür hat er meinen Respekt.Es wird daher auch nicht verwundern, dass ich für Florian Illies' 1913. Was ich unbedingt noch erzählen wollte, das so wunderbar kurzweilig, informativ, witzig und charmant geschrieben ist, meine Empfehlung ausspreche. Ich ende mit einem Zitat aus dem Sommer des Jahres 1913, welches eine Erkenntnis Florian Illies' ist und mir viel Freude bereitet hat: „Es ist keine Freude, Frau eines kubistischen Malers zu sein.“ (S.135) This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Rückenschmerzen ade
Neurasthenie

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 5:17


Neurasthenie - Vortrag mit einigen Gedanken und Überlegungen Höre simple und komplexe Gedankengänge über Neurasthenie in diesem kurzen Vortrag. Erfahre einiges über Neurasthenie vom spirituellen Gesichtspunkt sowie vom Gesichtspunkt des Ayurveda her. Hier findest du: Alles zum Thema Yogatherapie Unsere Seminare Diese Kurzabhandlung mit dem Thema Neurasthenie ist im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Spiritualität, Gesundheit, Philosophie, Religion und Psychologie. Du findest diese Naturheilkunde Vorträge, hier als Podcast und hier abonnierbar. Hinweis: Die Infos und Tipps zu Gesundheit und Heilung sind nicht gedacht zur Selbstdiagnose und Selbsttherapie. Sie sind vielmehr allgemeine Informationen. Wenn du selbst erkrankt bist, solltest du Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. Eventuell können die Anregungen in diesem Video dir hilfreich sein beim Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker.

Rückenschmerzen ade
Neurasthenie

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 5:17


Neurasthenie - Vortrag mit einigen Gedanken und Überlegungen Höre simple und komplexe Gedankengänge über Neurasthenie in diesem kurzen Vortrag.Erfahre einiges über Neurasthenie vom spirituellen Gesichtspunkt sowie vom Gesichtspunkt des Ayurveda her. Hier findest du: Alles zum Thema Yogatherapie Unsere Seminare Diese Kurzabhandlung mit dem Thema Neurasthenie ist im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Spiritualität, Gesundheit, Philosophie, Religion und Psychologie. Du findest diese Naturheilkunde Vorträge, hier als Podcast und hier abonnierbar. Hinweis: Die Infos und Tipps zu Gesundheit und Heilung sind nicht gedacht zur Selbstdiagnose und Selbsttherapie. Sie sind vielmehr allgemeine Informationen. Wenn du selbst erkrankt bist, solltest du Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. Eventuell können die Anregungen in diesem Video dir hilfreich sein beim Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker.

Yoga Psychologie Vortrag Podcast
Neurasthenie - Naturheilkunde Lexikon

Yoga Psychologie Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 5:17


Neurasthenie - Vortrag mit einigen Gedanken und Überlegungen. Simple und komplexe Gedankengänge über Neurasthenie in diesem Vortrag. Erfahre einiges über Neurasthenie vom spirituellen Gesichtspunkt sowie vom Gesichtspunkt des Ayurveda her. Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare! Neurasthenie hat etwas zu tun mit Alternativmedizin, Komplementärmedizin. Dieses Video mit Überlegungen zu Neurasthenie ist ein Video im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Spiritualität, Gesundheit, Philosophie, Religion und Psychologie (http://wiki.yoga-vidya.de). Besuche gerne ein Seminar bei Yoga Vidya (klicke hier), zum Beispiel zum Thema Naturspiritualität und Schamanismus (klicke hier) oder eines der Seminare zum Thema Karma (klicke hier). Hinweis: Die Infos und Tipps zu Gesundheit und Heilung sind nicht gedacht zur Selbstdiagnose und Selbsttherapie. Sie sind vielmehr allgemeine Informationen. Wenn du selbst erkrankt bist, solltest du Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. Eventuell können die Anregungen in diesem Video dir hilfreich sein beim Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker.

Yoga Psychologie Vortrag Podcast
Neurasthenie - Naturheilkunde Lexikon

Yoga Psychologie Vortrag Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2020 5:17


Neurasthenie - Vortrag mit einigen Gedanken und Überlegungen. Simple und komplexe Gedankengänge über Neurasthenie in diesem Vortrag. Erfahre einiges über Neurasthenie vom spirituellen Gesichtspunkt sowie vom Gesichtspunkt des Ayurveda her. Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare! Neurasthenie hat etwas zu tun mit Alternativmedizin, Komplementärmedizin. Dieses Video mit Überlegungen zu Neurasthenie ist ein Video im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Naturheilkunde, Spiritualität, Gesundheit, Philosophie, Religion und Psychologie (http://wiki.yoga-vidya.de). Besuche gerne ein Seminar bei Yoga Vidya (klicke hier), zum Beispiel zum Thema Naturspiritualität und Schamanismus (klicke hier) oder eines der Seminare zum Thema Karma (klicke hier). Hinweis: Die Infos und Tipps zu Gesundheit und Heilung sind nicht gedacht zur Selbstdiagnose und Selbsttherapie. Sie sind vielmehr allgemeine Informationen. Wenn du selbst erkrankt bist, solltest du Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen. Eventuell können die Anregungen in diesem Video dir hilfreich sein beim Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker.

Zukunft Denken – Podcast
016 – Innovation und Fortschritt oder Stagnation?

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 38:47


»Überhaupt hat der Fortschritt das an sich, daß er viel größer ausschaut, als er wirklich ist.«, Johann Nestroy In der vorigen Episode habe ich versucht das Zusammenspiel von Innovation und Fortschritt unter die Lupe zu nehmen. Ziel war es zum Nachdenken und vor allem auch zum Widerspruch anzuregen. Ich freue mich auch weiterhin über Anregungen und Kommentare. In dieser Episode gehe ich einen – etwas spekulativen – Schritt oder Frage weiter. Scheitern wir vielleicht nicht nur daran zwischen Innovation und Fortschritt zu unterscheiden, sondern ist das Problem vielleicht wesentlich tiefer liegend: leben wir in einem Zeitalter der Stagnation, wo zwar viel Lärm gemacht wird, sich tatsächlich aber recht wenig bewegt? Ein Blick zurück. Philipp Blom beschreibt die tatsächlich enormen Umwälzungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Als bemerkenswertes Beispiel greife ich die Neurasthenie heraus, die zeigt, als wie schnell und überwältigend diese Entwicklungen wahrgenommen wurden. Blom zitiert einen George Miller Beard, Art der Zeit: »Es gibt eine große Familie von funktionellen nervösen Störungen, die unter den hinter verschlossenen Türen arbeitende Klassen der zivilisierten Länder immer häufiger werden. In diesem Land beträgt die Anzahl der Menschen, die an dieser Krankheit leiden, Hunderttausende« In der Tat ist auch objektiv eine enorme Entwicklung in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zwischen 1900 und 1960 zu beobachten.  In einem Gespräch kommen Peter Thiel, Erik Weinstein zu der Erkenntnis, dass wir in einem Zeitalter der Stagnation (seit den 1970er Jahren) leben; mit wenigen Ausnahmen (vor allem Informationstechnologie uns Software). Stagnation in der Wissenschaft, der Technologie aber auch kaum Wirtschaftswachstum. Volatität wird als Dynamik missverstanden. Der absolut überwiegende Teil der wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen auch der heutigen Zeit wurden vor den 1970er Jahren gelegt. Haben wir ein Problem in der Wissenschaft (ist es ein fundamentales Erkenntnisproblem, oder eines der wissenschaftlichen Praxis)? in der Umsetzung in die Technologie? In unseren Organisationen? »Wir leben in einer Art von intellektuellen Truman-Show, wo alles um uns herum falsch ist und etwas super-aufregendes passieren wird.«, Erik Weinstein Thiel und Weinstein sind nicht die einzigen, die derartige Ideen vertreten: Artikel von Frank Schirrmacher und David Graeber sowie ökonomische Aspekte durch Robert Gordon: keine nennenswerte Zunahme an Produktivität, Innovation und Wachstum in den letzten Jahrzehnten. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die sehr interessanten Beobachtungen der Physikerin Sabine Hossenfelder, die ähnliche Beobachtungen aus der Innensicht der modernen (theoretischen) Physik macht. »Meine Generation ist bemerkenswert erfolglos – in mehr als 30 Jahren ist es uns nicht gelungen, die Grundlagen der Physik zu verbessern« Aber so erfolglos können wir gar nicht sein, dass wir die Lautstärke des Marketings nicht ständig aufdrehen. Stimmt es also, dass wir – entgegen dem lautstarken Marketing – tatsächlich eher in einer Welt der wissenschaftlichen und technologischen Stagnation leben? Und falls das so ist: warum ist das für unsere Gesellschaft und Zukunft von größter Bedeutung!? Wie immer: schicken Sie mir Ihre Meinungen, Kritikpunkte, Ergänzungen, z.B. über Twitter, und über dieses Feedback-Formular. Referenzen Philipp Blom, Der taumelnde Kontinent: Europa 1900–1914 (2011) The Portal: Erik Weinstein, Peter Thiel (im besonderen die ersten 30–40 Minuten) Frank Schirrmacher, Neil Armstrongs Epoche: Das Drama einer Enttäuschung (FAZ) (ca. 2012) Klaus Kornwachs, Philosophie der Technik (C.H.Beck Wissen) (2013) Antibiotika: Das Wundermittel wirkt nicht mehr, ZEIT Online Missing Link: Der 3D-Drucker, oder: die industrielle Revolution, die nicht stattfand David Graeber, Bürokratie, Die Utopie der Regeln (2017) Robert Gordon, The death of innovation, the end of growth (TED-Talk) Sabine Hossenfelder, Lost in Math Konrad Paul Liessmann, Dienst ohne Vorschrift – 200 Jahre nach seinem Tod wäre Immanuel Kant, einer der größten Denker der Moderne, chancenlos, sich im heutigen Wissenschaftsbetrieb durchzusetzen. Der Standard, 6. Februar 2004 Edward Snowden, Permanent Record (2019) Tim Jackson, Prosperity without Growth (2009, 2016) 

SWR2 Zeitwort
3.4.1913: Franz Kafka bewirbt sich als Gärtner

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 4:07


Neurasthenie war die Diagnose und Unkraut jäten die Therapie: Kafka hoffte, mit körperlicher Arbeit und „Boden unter den Füßen“ seine nervösen Zustände bekämpfen zu können.

Charakterneurosen
CN 22 Hitchcock Spellbound und Marnie

Charakterneurosen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 233:20


In Folge 22 des Charakterneurosen-Podcasts geht es wieder um Hitchcock. Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen Spellbound und Marnie. Wir lernen etwas über Burnout, Neurasthenie, dissoziative Amnesie, Schuldwahn, psychotische Identifikation, Schuldfähigkeit, Maßregelvollzug, Frotteurismus, Kleptomanie und Psychoanalyse. Außerdem geht es um Leberwurst und Schwachsinn. Little Steven a.k.a. Silvio Dante live in Karlsruhe Burnout bei Psychotherapeuten Dissoziative Amnesie F44.0 Schuldwahn Geschichte der Posttraumatischen Belastungsstörung F43.1 Frotteurismus F65.8 Pathologisches Stehlen (Kleptomanie) F63.2 Schuldunfähigkeit/verminderte Schuldfähigkeit

Naturheilkunde Podcast
Neurasthenie

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2017 5:17


Überlegungen und Einsichten zum Thema Neurasthenie. Einige Fakten und Meinungen rund um Neurasthenie in diesem Audio Podcast. Diese Podcastsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Basis für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Naturheilkunde Lexikon von A-Z von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz behandelt hier das Wort, den Ausdruck Neurasthenie von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verstehen von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Auch Ayurveda hat dabei eine gewisse Bedeutung. Neurasthenie kommt aus Themengebieten wie Psychiatrie, Psychologie. Mit richtiger Ernährung kann man viel für die Gesundheit tun. Vielleicht bist du ja auch interessiert an einer Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung. Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare! Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.

Naturheilkunde Podcast
Neurasthenie

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2017 5:17


Überlegungen und Einsichten zum Thema Neurasthenie. Einige Fakten und Meinungen rund um Neurasthenie in diesem Audio Podcast. Diese Podcastsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Basis für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Naturheilkunde Lexikon von A-Z von Yoga Vidya. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz behandelt hier das Wort, den Ausdruck Neurasthenie von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verstehen von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Auch Ayurveda hat dabei eine gewisse Bedeutung. Neurasthenie kommt aus Themengebieten wie Psychiatrie, Psychologie. Mit richtiger Ernährung kann man viel für die Gesundheit tun. Vielleicht bist du ja auch interessiert an einer Ayurveda Ernährungsberater Ausbildung. Willst du dazu etwas ergänzen? Wir freuen uns auf Kommentare! Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du Arzt oder Heilpraktiker.

Heilpraktiker Psychotherapie online
Prüfungsfragen zum HP Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie online

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 22:48


HPPO 009Prüfung HP Psych Oktober 20161. Teil Frage 1 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen • Hyperthyreose (2) Hypoglykämie (3) Koronare • (4) Zerebrales Anfallsleiden • (5) Asthma □ A Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3, und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig Lösung: E Frage 2 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu? (1) Bei der medikamentösen Therapie mit Neuroleptika können im Sinne unerwünschter Arzneimittelwirkungen Parkinson-ähnliche Symptome auftreten (2) Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich als unterstützende Behandlungsmöglichkeit bewährt (3) Arbeits- und Beschäftigungstherapie sind Bestandteile im Rahmen der stationären Therapie (4) Im Gegensatz zu den Suchterkrankungen hat sich die Soziotherapie bei der Schizophrenie nicht bewährt (5) Differentialdiagnostisch sind unter anderem organisch bedingte Psychosen zu beachten. □ A Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig □ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: C Frage 3 Mehrfachauswahl. Welche der genannten Formen bzw. Ursachen einer Demenz kommen in Deutschland am häufigsten vor? – Wählen Sie zwei Antworten □ A Vaskuläre Demenz □ B Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit □ C Demenz bei Chorea Huntington □ D Demenz bei HIV Krankheit □ E Demenz bei Alzheimer Krankheit Lösung: A & E Frage 4 Einfachauswahl. Welche Aussage trifft zu?Beim autogenen Training (AT) □ A wird der Patient vom Therapeuten hypnotisiert □ B werden demenzbedingte Gedächtnisstörungen deutlich gebessert□ C können unwillkürliche Körperfunktionen beeinflusst werden □ D soll die Herzfrequenz deutlich ansteigen □ E werden die Muskeln zunächst für einige Sekunden maximal angespannt und anschließend schrittweise entspannt Lösung: C Frage 5 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating Störung (BES) treffen zu (1) Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung mit einer psychotischen Erkrankung auf. (2) Charakteristisch sind wiederkehrende Essanfälle über einen Zeitraum von mehreren Monaten(3) Die Erkrankung wird typischerweise von Scham und Schuldgefühlen begleitet (4) Psychische Faktoren spielen bei einer Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle (5) Durch gegensteuerndes Verhalten (Erbrechen, Hungerperioden) besteht meist ein deutliches Untergewicht. □ A Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig□ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: C Frage 6 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu alkoholbedingten Störungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Ein Delirium tremens bessert sich in der Regel rasch durch hochdosierte Vitamin C (Ascorbinsäure)-Gabe □ B Die Wernicke-Enzephalopathie beruht auf einem Vitamin B1 (Thiamin)- Mangel□ C Spider naevi (Spinnennävi, Gefäßsternchen) auf der Haut sind ein möglicher Hinweis auf eine Leberzirrhose □ D Die Alkoholhalluzinose ist gekennzeichnet durch ausgeprägte vegetative Symptome und Orientierungsstörungen □ E Die Suizidrate ist bei Alkoholkranken eher geringer als bei der Normalbevölkerung Lösung: B & C Frage 7 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Antriebssteigerung ist ein typisches Symptom bei (1) agitierter Depression (2) hebephrener Schizophrenie (3) Stimulanzieneinnahme (4) manischer Episode, (5) Hypothyreose □ A Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig□ B Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: B Frage 8 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur Zwangsstörung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Für die eindeutige Diagnose sollten die Symptome mindestens zwei Monate lang nachweisbar sein □ B Zwangsgedanken treten weit überwiegend bei Frauen auf □ C Die Zwangsgedanken werden vom Betroffenen als unangenehm erlebt□ D Die Zwangsgedanken werden als von außen eingegeben erlebt □ E Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter Lösung: C & E Frage 9 Aussagenkombination. Welche der folgenden Aussagen zum schizophrenen Residuum (nach ICD-10 treffen zu? (1) Beim schizophrenen Residuum handelt es sich um die depressive Phase nach Abklingen der akuten Episode einer Schizophrenie (2) Vorherrschend sind paranoid-halluzinatorische Phänomene (3) Charakteristisch sind eine psychomotorische Verlangsamung sowie die Vernachlässigung der eigenen Körperpflege(4) Mehrere „negative“ Symptome waren während der vorangegangen 12 Monate vorhanden(5) Im Rahmen der Differentialdiagnose sollten eine Demenz oder eine chronische Depression ausgeschlossen werden □ A Nur die Aussage 1 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig□ D Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig□ E Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig Lösung: D Frage 10 Einfachauswahl. Ein 76-jähriger Patient klagt beim Hausarzt wiederholt über Symptome wie Erschöpfung, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verstopfung. Körperliche Erkrankungen konnten ausgeschlossen werden. Welche psychische Störung kommt am ehesten in Frage □ A Sogenannte depressive Pseudodemenz □ B Dysthymie □ C Bipolare affektive Störung □ D Larvierte (maskierte) Depression □ E Histrionische Persönlichkeitsstörung Lösung: D Frage 11 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Essstörungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Der Erkrankungsbeginn einer Anorexia nervosa liegt im Durchschnitt bei 10 Jahren □ B Die Prognose einer Anorexia nervosa ist günstiger als bei Bulimia nervosa einzuschätzen □ C Der Erkrankungsgipfel bei Bulimia nervosa liegt zwischen 15 bis 35 Jahren□ D Die Langzeitletalität der Anorexia nervosa liegt bei etwas 5-20%□ E Anorexia nervosa tritt nach dem 40. Lebensjahr nicht mehr auf Lösung: C & D Frage 12 Aussagenkombination. Welche der folgenden Zuordnungen zwischen psychischer Erkrankung und klinischen Symptomen treffen zu? (1) Konversionsstörung – pseudoneurologische Symptome(2) Somatisierungsstörung – multiple, organisch nicht begründbare Symptome(3) Anhaltende Schmerzstörung – Schmerzen und Behinderungsgrad unverhältnismäßig zu objektivierbarer organischer Läsion (4) Neurasthenie – überwertige Krankheitsfurcht (5) Körperdysmorphe Störung – überwertiges Gefühl der Hässlichkeit □ A Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig□ B Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig□ C Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig□ D Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig□ E Alle Aussagen sind richtig. Lösung: D Frage 13 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zur akuten Belastungsreaktion (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Es handelt sich um eine vorübergehende Störung von beträchtlichem Schweregrad□ B Es muss kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einer ungewöhnlichen Belastung und dem Beginn der Symptome vorliegen □ C Die Symptome klingen im Allgemeinen erst nach mehreren Monaten wieder ab □ D Die Symptomatik zeigt ein gemischtes und wechselndes Bild und beginnt typischerweise mit einem anfänglichen Zustand von Betäubung□ E Die Störung beginnt schleichend über einen Zeitraum von mehreren Wochen Lösung: A & D Frage 14 Mehrfachauswahl. Welche der folgenden Aussagen zu Rauschdrogen und psychotropen Substanzen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten □ A Cannabis kann psychotische Symptome, einschließlich Horrortrips, auslösen□ B Cannabis führt zu einer Steigerung der Aktivität und langfristigen Leistungsverbesserung □ C Keine bekannte Droge wirkt direkt oder indirekt auf das vegetative Nervensystem □ D Alkohol kann beruhigend, spannungslösend und angstabbauend wirken□ E Zur Diagnose eines schädlichen Gebrauchs muss nach ICD-10 eine Toleranzentwicklung vorliegen Lösung: A & D Shownotes: http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/podcast/ http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/ http://www.heilpraktiker-psychotherapie-online.com/pruefungsfragen-zum-hp-psychotherapie/

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Psychiatrische und psychometrische Befunde bei PatientInnen mit Chronic Fatigue Syndrom

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 16, 2002


Seit den 80er Jahren wurde das sogenannte „Chronic Fatigue Syndrom“ mit dem sehr unspezifischen und weitverbreitetem Hauptsymptom „chronische Erschöpfung“ vermehrt zum Gegenstand medizinischen Forschung, wobei bald konzeptionelle, terminologische und klassifikatorische Probleme auftraten. Mit dem Ziel, eine Grundlage für den klinischen Zugang in der Praxis und eine pragmatische Basis für die medizinisch-wissenschaftliche Forschung zu schaffen, wurden Ende der 80er Jahre mehrere Falldefinition für das Chronic Fatigue Syndrom vorgestellt, wobei vor allem auf den Ausschluß von Erkrankungen, die maskiert als CFS auftreten können, Wert gelegt wurde. Die aktuellste und am meisten eingesetzte Falldefinition wurde von einer Expertengruppe des Center for Disease Control and Prevention, Atlanta/ USA, 1994 herausgegeben und ist auch Grundlage der vorliegenden Arbeit. In dem Bemühen, die in der Literatur vorherrschende Dichotomisierung in somatische bzw. psychologischen Untersuchungsansätze zu vermeiden, wurden im Rahmen einer primär explorativen Studie am Friedrich-Baur-Institut der Universität München 38 PatientInnen mit Chronic Fatigue Syndrom interdisziplinär untersucht. Durch enge Kooperation von Neurologie, Innerer Medizin und Psychiatrie wurden auf breiter Basis Daten erhoben mit dem Ziel, spezifische Charakteristika von CFS Patienten zu identifizieren, um somit einen Beitrag zur genaueren Erfassung und zielgerichteten Therapie leisten zu können. Zu diesem Zweck wurden alle PatientInnen sowohl internistisch und neurologisch unter Einbeziehung zahlreicher Laborparameter als auch eingehend psychiatrisch unter Berücksichtigung psychometrischer Parameter untersucht. Für die Erfassung letzterer wurden folgende Selbst- bzw. Fremdbeurteilungsskalen eingesetzt: Minnesota Multiphasic Personality Inventory = MMPI; Hopkins Symptom Check List = SCL-90-R; Montgomery Asberg Depression Rating Scale = MADRS und die Hamilton Depression Scale = HAMD). Die somatischen Untersuchungsergebnisse, die in einer anderen Arbeit dargestellt werden (Späth et al., in Vorbereitung), lassen sich an dieser Stelle dahingehend zusammenfassen, daß keine spezifischen Parameter zur Charakterisierung der CFS-PatientInnen gefunden werden konnten, wogegen die psychiatrischen und psychometrischen Untersuchungsergebnisse, auf die sich vorliegende Arbeit konzentriert, eine Reihe von Auffälligkeiten zeigten. So ergab sich in über 90% der Fälle eine psychiatrische Diagnose, wobei am häufigsten somatoforme Störungen, Neurasthenie und affektive Störungen diagnostiziert wurden. Hierzu korrespondierte, dass 82% der Patienten vor Aufnahme in die Studie bereits von Seiten Dritter eine psychiatrische, nervenärztliche oder psychotherapeutische Behandlung empfohlen worden war, allerdings nur knapp 30% zum Untersuchungszeitpunkt auch in einer solchen Behandlung waren. In ihrem subjektiven Krankheitsverständnis ging der Großteil der PatientInnen von einem überwiegend somatischen Modell der Verursachung von CFS aus und dementsprechend zeigten auch weniger als 10% eine gute Motivation für eine psychotherapeutische Behandlung. Auch die Auswertung der psychometrischen Skalen MADRS und HAMD verwies auf das Vorliegen von depressiver Symptomatik bei den CFS-PatientInnen. Bei den Selbstbeurteilungsinstrumenten MMPI und SCL-90-R waren vor allem die T-Werte derjenigen Skalen über die Norm erhöht, welche in Bezug zu den somatoformen Störungen und zur Neurasthenie stehen. Auf Basis klinischer Überlegungen wurden zwei Untergruppen von CFS Patienten gebildet, die sich bezügliche des Beginns der Symptomatik, das heißt akut versus protrahiert, unterschieden. Die kleinere Gruppe „CFS-akut“ umfaßte alle PatientInnen mit akutem Einsetzen der Symptome, die dann rasch zum Vollbild von CFS führten. Nach Auswertung der psychometrischen Instrumente fiel auf, daß sehr wenige Skalenwerte auffällig erhöht waren und die PatientInnen in der Nähe des Normalkollektivs lokalisiert waren. Erhöht waren die Werte jener Skalen, die im Zusammenhang mit somatischen Beschwerden stehen. Die größere Gruppe „CFS-protrahiert“ umfaßte alle PatientInnen mit protrahiertem Einsetzen der Symptome. Hier fanden sich auf allen psychiatrischen Instrumenten multiple erhöhte Skalenwerte, die auf eine ausgeprägte Psychopathologie in Richtung somatoforme Störungen schließen ließen. Weiterhin wurde deutlich, daß die psychosoziale Situation der CFS-PatientInnen von besonderer Bedeutung ist. Die PatientInnen dieser Studie waren in hohem Maße psychosozialen Belastungen ausgesetzt, hielten eine psychosomatische Genese ihrer Beschwerden aber ganz überwiegend für unwahrscheinlich und lehnten zumeist eine psychiatrische, nervenärztliche oder psychotherapeutische Behandlung ab. In diesem Sinne wurde das Chronic Fatigue Syndrom als abnormes Krankheitsverhalten nach Mechanic (1961) bzw. Somatisierungsprozeß nach Lipowski (1988b) verstanden.Im Einklang mit der Literatur lieferte auch die vorliegende Studie weder bezüglich der somatischen noch der psychiatrischen Befunde eindeutige Ergebnisse, die für das Chronic Fatigue Syndrom spezifisch wären. Die Resultate weisen vielmehr darauf hin, daß CFS-PatientInnen keine einheitliche Gruppe bilden, sondern tendenziell aus Untergruppen bestehen, die sich bezüglich Art und Ausprägungsgrad ihrer psychischen Auffälligkeiten unterschieden. Eine mehr an dieser psychischen Problematik orientierte Therapie, z.B. eine syndromorientierte antidepressive Therapie für die Untergruppen mit depressiver Symptomatik bzw. ein psychotherapeutisches Vorgehen, das – analog zu anderen funktionellen Erkrankungen – die Somatisierungsprozesse der PatientInnen berücksichtigt, könnte, zumindest bis bessere Therapieansätze zur Verfügung stehen, hilfreich sein.