POPULARITY
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni besucht Trump in Washington. Lisa Weiß hat sich in Italien dazu umgehört. Meloni könne vermutlich nicht viel erreichen, berichtet Gudrun Engel aus Washington. Thomas Spickhofen stellt die Position der EU dar. Von WDR 5.
Mit dem nun beschlossenen Sondervermögen will Deutschland unter anderem in Verteidigung investieren. Auch die EU will aufrüsten, berichtet Thomas Spickhofen. Ökonom Friedrich Heinemann mahnt, das Geld müsse zukunftsgerichtet ausgegeben werden. Von WDR 5.
EU mit Aktionsplan für die Automobilindustrie / Schaeffler mit durchwachsener Geschäftsentwicklung / Adidas hebt Dividende an // Beiträge von: Thomas Spickhofen, Andreas Schuster / Moderation: Stephan Lina
Der wohl künftige Kanzler Friedrich Merz legt den Fokus auf Europa: mehr Einigkeit, mehr Unabhängigkeit von den USA. Wie weit geht er dafür - bei Verteidigung, Verschuldung und einer Führungsrolle? Mit Kathrin Schmid, Thomas Spickhofen und Jakob Mayr Von Kathrin Schmid.
Vom aktuellen Gipfeltreffen der Führungsspitzen der EU-Staaten berichtet Paul Vorreiter. Thomas Spickhofen blickt auf das EU-Jahr 2024 zurück. Sabine Verheyen (CDU), erste Vizepräsidentin des Europaparlaments, erläutert, worauf es ihr 2025 ankommt. Von WDR 5.
Die EU-Staaten haben für Zölle auf E-Auto-Importe aus China gestimmt. Final ist die Entscheidung noch nicht, erklärt Thomas Spickhofen. "Zölle sind immer Beginn eines Konfliktes", sagt VDA-Geschäftsführer Andreas Rade. "Wir brauchen China als Partner." Von WDR 5.
Weitere Themen: Neue Details zur Flucht von Klinik-Insassen in Straubing, Mehr als 20 Verletzte durch Brand auf Highfield-Festival, CDU fordert Waffenverbotszonen und mehr Kontrollen an Bahnhöfen, EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur tritt in Kraft, Polnischer Regierungschef Tusk teilt gegen Nord-Stream-Förderer aus, 470.000 Dahlien: Blumenteppich in der Brüsseler Innenstadt. // Autorinnen und Autoren: Carolin Dylla, Veronika Meier, Gabriela Wegner, Christoph Johanssen, Catharina Scheer, Paul Vorreiter, Patricia Verne und Thomas Spickhofen. / Moderation: Tanja Sluka
Wahlen und Krisen: für EU-Korrespondenten gibt es immer genug zu berichten. Aber wie behält man eigentlich den Überblick und wie viel Nähe und Distanz zur Politik sind nötig? Darüber sprechen Paul Vorreiter, Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Paul Vorreiter.
Verteidigungsminister Pistorius (SPD) besucht die Bundeswehr. Beate Dietze hat ihn nach Delitzsch begleitet. Thomas Spickhofen zur Entwicklung der NATO. Andre Wüstner vom Bundeswehrverband hält eine Grundsatzdebatte zur Sicherheit für angebracht. Von WDR 5.
Wie sehr schadet Viktor Orban der EU? Ein Gespräch mit Thomas Spickhofen, Europa-Korrespondent; Nach dem Wahl-Parteitag der Republikaner: Wie soll sich Europa auf die mögliche Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus einstellen? Ein Interview mit dem Historiker Professor Donal O'Sullivan; Zu viele Touristen in Prag?; "Denk‘ ich an Europa" mit Katja Eichinger, Schriftstellerin und Filmproduzentin: "Europa - auch ein Disneyland für Superreiche"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
In Straßburg sind die 720 neu gewählten Abgeordneten zum ersten Mal zusammengekommen und hatten vor allem eine Aufgabe: die Chefin der EU wählen. Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Christian Feld und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Die Europa-Neulinge suchen noch ihr Büro, während die Mächtigen das Personal-Karussell drehen. Und über allem steht die Frage: Wohin steuert jetzt die neue EU, die wir bestellt haben? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Bei der Europawahl gehen die Parteien rechts der Mitte gestärkt hervor. Thomas Spickhofen fasst die Reaktionen aus Brüssel zusammen, Markus Sambale die aus Berlin. Was das Ergebnis für Europa bedeutet, erläutert Politologin Eva Heidbreder. Von WDR 5.
Bei den Rechtsnationalen in Europa ist auf den letzten Metern zur Wahl das Chaos ausgebrochen. SS-Relativierungen, China-Spione und Russland-Agenten, das war zu viel. Maximilian Krah und seine AfD-Kollegen sollen aus der Rechtsaußen-Fraktion fliegen. Ändert das die Machtverhältnisse? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Thomas Spickhofen, Andreas Meyer-Feist und Julia Borutta. Von Kathrin Schmid.
Countdown zur Europawahl! Wir liefern die Interviews mit den deutschen Spitzenkandidierenden. Und ordnen ein: Köpfe, Themen, Chancen - um was geht es wirklich am 9. Juni? Darüber diskutieren Kathrin Schmid und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Die EU-Bürger bestimmen vom 6. bis zum 9. Juni 2024 über das neue europäische Parlament. Die Wahl wird eine politische Standortbestimmung für Europa. Thomas Spickhofen geht der Frage nach, was die Menschen eigentlich mit Europa verbindet. Von WDR 5.
Noch ein Monat bis zu den Europawahlen! Die Parteien haben ihre Wahl-Spots draußen. Wie gut und glaubwürdig sind sie? Und tritt das alles in den Hintergrund, wenn Gewalt den Wahlkampf begleitet? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Microsoft-Exchange-Server in Deutschland weiterhin verwundbar / Abschlussprüfer EY geht nicht gegen Sanktionen im Wirecard-Skandal vor // Beiträge von: Thomas Spickhofen, Merle Giebeler
Braucht es europaweite Fitness-Tests für Senioren? Oder einheitliche Strafen für Alkohol und Drogen am Steuer? Deutschland ist dagegen. Erreichen wir so aber das Ziel der EU: keine Verkehrstoten bis 2050? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Paul Vorreiter und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
Das EU-Lieferketten-Gesetz steht plötzlich wieder auf der Kippe, weil Berlin zögert. Vor allem auf Betreiben der FDP. Ist das ein europa-feindlicher Schlingerkurs? Oder muss ein klares "Nein" auch spät noch erlaubt sein? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
EZB lässt Leitzins unverändert / Bauzinsen sinken - Hausbau im Bayerischen Wald / EU mit neuer China-Strategie / Umfrage der deutschen Handelskammer in China / IG Metall zu Plänen und Forderungen im neuen Jahr / Europäischer Rechnungshof mit Sonderbericht zu Auto-Emissionen / Angehörige der Staudamm-Katastrophe in Brasilien fordern erneut Schadenersatz // Beiträge von: Ursula Mayer, Isabella Kroth, Thomas Spickhofen, Eva Lamby-Schmitt, Alexander Schmitt, Jakob Mayr, Nikolaus Nützel / Moderation: Margit Siller
Personalquerele: Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd ohne genehmigten Haushalt / SAP macht sich fit für KI-Ära: 8.000 Stellen von Konzernumbau betroffen / Einkaufsmanagerindex sieht US-Wirtschaft mit guten Jahresauftakt // Beiträge von: Thomas Spickhofen, Nikolaus Nützel / Moderation: Ralf Schmidberger
Politiker der Europäischen Union erwartet ein entscheidendes Jahr: Unter belgischer Ratspräsidentschaft müssen im Eiltempo Gesetzesvorhaben verhandelt werden, ehe Brüssel in den Wahlkampfmodus schaltet. Darüber spricht Paul Vorreiter in PunktEU mit Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Paul Vorreiter.
Seit 70 Jahren ist Elisabeth II. nun schon Königin. Sie ist die erste britische Monarchin, die ein solches Jubiläum feiern kann. Was verbinden Sie mit der Queen? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Mehr als ein Sieg? EM-Reporter Armin Lehmann, Thomas Spickhofen und Christoph Prössl betrachten noch einmal das Achtelfinale zwischen England und Deutschland in Wembley.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist raus bei der EM - im Achtelfinale gegen England hieß es am Ende 0 zu 2. Und damit endet nach fast 15 Jahren auch die Ära Löw als Bundestrainer. Unsere Kollegin Julia Büchler berichtet über das Spiel. Außerdem spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Thomas Spickhofen live aus London.
Im abendlichen Thema des Tages geht es um den G7-Gipfel in Cornwall. Hören Sie zu Beginn einen Beitrag von Thomas Spickhofen und danach ein Gespräch mit unserem Korrespondenten Christoph Prössl. Moderation: Holger Romann
Kein Abstand, keine Maske: Über 4.000 Zuschauer*innen waren gestern bei der ersten großen Massenveranstaltung seit Beginn der Pandemie. Das war aber nicht das einzig besondere an den Brit Awards, die gestern verliehen wurden: Erstmals wurden besonders viele Musikerinnen ausgezeichnet. Thomas Spickhofen hat hat sich die Preisverleihung angesehen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Schriftsteller Werner Lansburgh erzählt 1982, warum London für ihn die großartigste Stadt Europas ist.Thomas Spickhofen, ARD London ergänzt...aber er widerspricht nicht.
Die Korrespondenten in London blicken auf das Leben von Prince Philip zurück und sprechen über die Rolle des Königshauses. Ein Nachruf von Thomas Spickhofen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nachruf-prinz-philip-101.html
Brexit means Brexit - das bekommen in Europa gerade viele zu spüren. 3 Monate nach dem endgültigen Bruch hakt es noch gewaltig. Wo, das wissen Astrid Corall, Thomas Spickhofen, Sabine Wachs und Michael Schneider
Die öffentlich-rechtlichen Anstalten unterstützen mit neuen Angeboten den Schulunterricht. Vorreiter ist die BBC, wie Thomas Spickhofen berichtet. Inwieweit TV und YouTube gut in den Unterricht eingebaut werden können, erläutert Lehrer Sebastian Funk.
Kurz vor Ende des Jahres kämpft das Land mit einer neuen Virusmutation, die sich rasant ausbreitet. Sie soll laut britischer Behördenangaben 70 Prozent ansteckender sein als die bisher bekannte Form. Die britische Regierung ist mehr als besorgt und sagt, die neue Variante sei "außer Kontrolle". Über das Jahr 2020 in Großbritannien berichtet Thomas Spickhofen.
Die öffentlich-rechtlichen Sender warten auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Beitragserhöhung. Gleichzeitig nehmen die Forderungen nach mehr Reformen bei den Anstalten zu, weiß Christoph Sterz. Auch in anderen Ländern gibt es diese Diskussion, zum Beispiel in Großbritannien um die BBC, berichtet Thomas Spickhofen.
Der britische Booker-Literaturpreis 2020 geht an Douglas Stuart für "Shuggie Bain". Es ist sein erster Roman. Der Autor erzählt darin die Geschichte eines Jungen, der eine alkoholabhängige Mutter hat. Thomas Spickhofen im Gespräch mit Sigrid Brinkmann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Er war ein Star, der die Bühne hasste, ein Friedensaktivist, der für die Liebe leben wollte, und ist bis heute eine Ikone. Am 09.10.2020 wäre Ex-Beatle John Lennon 80 Jahre alt geworden. Thomas Spickhofen blickt auf Leben und Karriere des Musikers zurück.
In Thailand gehen die Menschen gegen das Königshaus auf die Straße. In Großbritannien verabschieden sich Harry und Meghan gerade aus der königlichen Familie. Wie wichtig und wie zeitgemäß ist die Monarchie eigentlich noch? Wer braucht heutzutage Könige und Königinnen? Darüber reden wir mit Sandra Ratzow aus dem ARD-Studio Singapur, mit Leontine von Schmettow, Adelsexpertin der ARD, und mit Thomas Spickhofen aus dem Studio London.
Brexit - war da was? EU und Großbritannien pokern trotz Krise um den Scheidungsvertrag. Ralph Sina, Thomas Spickhofen und Michael Schneider geben Wetten ab.
Imke Köhler, Thomas Spickhofen und Jens-Peter Marquardt arbeiten jetzt in London von zu Hause. Wie sie von dort senden, erklären Sie im neuen Podcast.
Thomas Spickhofen stellt den Roman "Spiegel und Licht" von Hilary Mantel vor.
Heute hat der Auslieferungsprozess gegen den Wikileaks-Gründer Julian Assange vor einem Londoner Gericht begonnen. Die US-Justiz dringt auf seine Überstellung. Mit einer Entscheidung über eine Auslieferung rechnet man in Washington allerdings erst frühestens Mitte des Jahres. Unsere Korrespondenten Jens-Peter Marquardt und Thomas Spickhofen berichten aus London, Carsten Schmiester aus Stockholm und Torsten Teichmann aus Washington.
Wie sich die Briten in Brüssel verabschiedet haben und warum das Drama trotzdem (oder gerade deshalb) weitergeht, beschäftigt Astrid Corall, Holger Beckmann, Stephan Ueberbach, Thomas Spickhofen und Alexander Göbel.
Noch wenige Stunden, dann verliert die Europäische Union zum ersten Mal ein Mitglied. Um Mitternacht tritt Großbritannien aus der EU aus. Helga Schmidt und Holger Beckmann mit einem Pro und Contra zum Brexit. Stefanie Meyer-Negle spricht mit Thomas Spickhofen im Studio London. Moderation: Gabi Gerlach
Galway rückte schon vor zwei Jahren in den weltweiten Fokus, als Popstar Ed Sheeran ein Mädchen aus der irischen Stadt besang. 2020 ist Galway Europäische Kulturhauptstadt - und Thomas Spickhofen hat einen Ort voller Musik und Traditionen besucht.
Eine Brexit-Einigung in allerletzter Sekunde rettet der EU das sonst ergebnislose Herbst-Gipfeltreffen. Was steht drin, im für unmöglich gehaltenen Deal? Wer riskiert, wer profitiert? Und versinkt womöglich alles schon 24 Stunden später wieder im Britischen Parlament? Gudrun Engel, Astrid Corall, Thomas Spickhofen und Samuel Jackisch vermeiden Konjunktive und legen sich fest.
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Stabwechsel in No.10. Dazu hören Sie ein Portrait von Jeremy Hunt und Boris Johnson. Anschließend spricht unser Moderator Björn Dake mit Thomas Spickhofen. (aus dem ARD-Hörfunkstudio in London)
Eine Brexit Chronologie von Michael Krawczyk und ein gespräch mit Thomas Spickhofen zur Nachfolge Theresa Mays. Moderation: Katja Strippel