POPULARITY
In Ausgabe 103 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und Johanna Pirker, Informatikerin & Spieleentwicklerin an der TU - Graz über die echte Welt der Computerspiele, wie man eine DOS-Maschine bedient, wie alt typische Gamerinnen sind, worum es bei Minecraft geht, wofür es noch verwendet wird, warum man als junge Frau vor der Informatik gewarnt wurde, wie kreativ Videospiele sind, was man mit einem Code erreichen kann, kann man Videospiele verwenden, um reale Gebäude zu restaurieren, wie lange ein Bosskampf dauern kann, wo Games in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, warum Computerspiele im Kulturteil von Zeitungen kaum vorkommen, wie sie bei Aufklärungsarbeit helfen könnten, wo die Potenziale von Computerspielen im Bereich Wissensvermittlung liegen, was man auf Kreuzfahrtschiffen über Computerspiele lernen kann, wie Computerspiele empathischer machen können, wie lehrreich Kriegsspiele sein können, was man auf Twitch macht, wie man streamt und kommentiert gleichzeitig, was man unter Point&Click-Adventures versteht, warum Animationsfilme und Computerspiele ähnlichen Vorurteilen begegnen, wozu man Game-Engines braucht, worum es sich bei digitalen Zwillingen dreht, wie man Computerspiele riechen kann, wann volle Immersion möglich sein könnte, dass lüften virtuell schwierig bleiben wird, wie erfolgreich die Spieleindustrie mittlerweile ist, wie sinnvoll ist ein Handyverbot, warum die Welt des Gamings so männlich ist und was das bedeutet, wie man toxisches Verhalten erkennen kann, bevor es entsteht, was bei Gamergate passiert ist, wie unabsichtlich sexistische Forschung ausschaut, warum riesige Brüste in Games nicht per se das Problem sind & wieso wir lieber Endgegner:innen sein möchten als NPC.
Sun, 23 Mar 2025 08:00:00 +0000 https://dailygame.podigee.io/46-new-episode d1f92c4d4f2ec0dd996ab675b7f6e721 In unserer neuesten Folge des Dailygame Podcast widmen sich Sinan und Michi einem absoluten Herzensprojekt: der legendären Baphomets Fluch-Reihe. Wer Point-and-Click-Adventures liebt, kommt an George Stobbart und Nico Collard nicht vorbei – und wenn doch, dann nur, weil er den Pixel-Hotspot übersehen hat. Zwischen Tempelrittern, verschwörerischen Geheimbünden und trockenen Humor diskutieren die beiden nicht nur die Ursprünge der Reihe aus dem Hause Revolution Software, sondern auch deren Wandel über die Jahre hinweg. Vom Klassiker mit handgezeichneter Grafik bis hin zum modernen 2,5D Revival in Baphomets Fluch 5 – die Liebe zum Detail und die clever geschriebenen Dialoge haben nichts an Faszination verloren. Natürlich sprechen wir auch über die kultigen Charaktere, die unverkennbaren Stimmen der deutschen Synchronisation und die Rolle, die Baphomets Fluch für das Adventure-Genre gespielt hat – besonders in einer Zeit, in der Action und Open Worlds die Bühne übernommen haben. Ein Podcast für alle, die sich nach Paris im Herbst, Katakomben und cleveren Rätseln sehnen – und für alle, die schon mal versucht haben, einen Ziegenbock mit einer Autohupe zu überlisten. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt. Und vergesst nicht: Manchmal ist das größte Abenteuer, die richtige Dialogoption zu finden. full yes Sinan Huemer, Markus Bauer, Michael Weingärtner, Arianusch Riesner, Adnan Siddiqi,
Sarunas Ledas has a rich story in the game industry, starting out in the fan-made Broken Sword 2.5, becoming the co-owner of the Lithuanian game studio Tag of Joy which released Crowns And Pawns, to the upcoming sequel of A Vampyr's Story in co-operation with famous point and click adventure pioneer Bill Tiller. We talk about the whole journey he took from making a hobby due to his love for games to a living. Enjoy! The interview starts at minute 48:02
Heute setzen wir im Spezialgelagerten Adventskalender unser Abenteuer mit The Dagger of Amon Ra fort! Taucht ein in die geheimnisvolle Welt des klassischen Point-and-Click-Adventures und begleitet uns auf eine Reise voller Rätsel, Intrigen und spannender Entdeckungen. Natürlich mit Tom und Johannes
Heute erwartet euch der 2. Teil in dem Tom zusammen mit unserem Cutter Johannes über das legendäre Spiel “The Dagger of Amon Ra” spricht. Gemeinsam besprechen die beiden den Kriminalfalls des Spiels, nachdem sie ihn getrennt voneinander lösen. Taucht mit uns ein in die Welt des Point-and-Click-Adventures und entdeckt, wer den seltsamen Dolch des Amon Ras gestohlen hat. Hört rein und lasst euch in nostalgische Gaming-Gefilde entführen!
Heute erwartet euch eine spannende Folge, in der Tom zusammen mit unserem Cutter Johannes über das legendäre Spiel “The Dagger of Amon Ra” spricht. Gemeinsam besprechen die beiden den Kriminalfalls des Spiels, nachdem sie ihn getrennt voneinander lösen. Taucht mit uns ein in die Welt des Point-and-Click-Adventures und entdeckt, wer den seltsamen Dolch des Amon Ras gestohlen hat. Hört rein und lasst euch in nostalgische Gaming-Gefilde entführen!
Blade Runner, eines der letzten, ganz klassischen Point and Click Adventures, entwickelt von den legendären Westwood Studios. Erschienen 1997 basiert es auf dem gleichnamigen Film von 1982 welcher wiederum auf dem Buch "Do Androids Dream of Electric Sheep?" vom Sci Fi Autor Philip K. Dick basiert. In der dystopischen Neo - Noir - Cyberpunk - Zukunft, im L.A. des Jahres 2019, sind wir der Replikantenjäger Ray McCoy und untersuchen ein Massaker in einer Tierhandlung. Der Hauptverdächtige, eine belesener Poet und Replikant. McCoy nimmt die Spur auf. Viel Spaß beim Staffelauftakt wünschen Marius, Fabian und Ringo HIER findet ihr uns im Netz
Taucht mit uns ein in die Abenteuer von "Flight of the Amazon Queen". Ein Kultklassiker aus dem Jahre 1995, den wir in dieser Eposode von der Entstehungsgeschichte bis zur Story im Detail besprechen. Wir nehmen euch mit auf eine Reise von Joe King in die Welt dieses liebevollen Point-and-Click-Adventures. Humorvolle Charaktere, eine absurde Story und die besondere Atmosphäre des Spiels haben wir selbst beim gemeinsamen Spielen erlebt und wollte diese mit euch teilen. Erlebt die goldene Ära der Videospiele noch einmal und entdeckt, warum "Flight of the Amazon Queen" auch heute noch ein Geheimtipp für Retro-Gamer ist. Viel Spaß beim Zuhören! --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Christoph und Jürgen widmen sich dem Return Sonderheft 3 »Point–n–Click Adventures«, welche von den Kollegen der Nerdwelten redaktionell erstellt wurde.
Nach unserer Making-of-Folge (HIER nachzuhören) folgt nun die angekündigte Blätter-Episode. Daniel und Hardy blättern durch unser Sonderheft Die besten Point-N-Click-Adventures und sprechen dabei über den Inhalt. Besonderen Spaß bringt dieses Format, wenn ihr das Heft vor euch habt, bestellen könnt ihr es im Online-Shop des Return-Magazins (Folgen sie unauffällig diesem LINK), alternativ findet ihr vorab HIER eine Leseprobe. Sprecher: Daniel Cloutier & Hardy Heßdörfer Einspieler: Rahel Schmitz Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster
Im Magazin “Return” ist ein Sonderheft “Die besten Point-n-Click Adventures” erschienen, in Kooperation mit dem Nerdwelten-Podcast. Grund genug für Falko, mit Hardy Heßdörfer darüber zu reden. Timecodes 00:00:00 Einführung 00:03:00 Entstehung des Heftes 00:10:00 Inhaltliche Entscheidungen 00:16:50 Blick ins Heft 00:24:40 Und sonst so? Shownotes Das Return-Sonderheft beim Verlag Leseprobe bei den Nerdwelten Sound Effect by Audiosto from Pixabay Netter Podcast? Schöne Folge? Mehr davon und vielleicht etwas öfter? Dann gib diesem Podcast gern Sterne oder Bewertungen in der App oder auf der Seite, wo du die Folge gehört hast. Nachricht an Falko. Link zum Discord-Server. Du könntest erwägen, bei Steady ein Abo abzuschließen, wenn du das hier magst und gern mehr davon hättest.
Liebe Freunde, heute lernt ihr Dennis kennen. Seit einem Unfall vor etwa 20 Jahren ist der Mann Quadriplegiker, hat also die Kontrolle über alle vier Gliedmaßen verloren. Und doch zockt er. Zunächst nur Point & Click-Adventures, inzwischen auch all den anderen Kram. Action, eSport, Rennspiele. Sebastian erzählt er, wie er nach seinem Unfall wieder zu seinem Hobby fand, welche Hardware er nutzt, wie er an Spiele herangeht und wie ihm Games nicht nur Eskapismus und Spaß, sondern gleich ein kleines Netzwerk eröffnet haben. Viel Spaß bei dieser Sendung, Dennis & Sebastian P.S.: Mehr zu Dennis samt Links zu seinen Social-Media-Accounts findet ihr auf seiner Website www.wheelyworld.de Timecodes: 00:00:00 - Über Dennis und seinen Wiedereinstieg ins Gaming 00:18:11 - Der QuadStick 00:45:13 - Dennis' Setup und Spiele 01:16:32 - Verschiedenes 01:41:54 - Wie geht es weiter?
For me, music is one of the core components that contributes to the enjoyment, and engagement, of a video game title, and this episode is our second deep dive into some of the classic soundtracks from those games. In today's episode, we'll look at a cross-section of games from across the landscape of Point and Click Adventure titles, as I pick some of my favorite, and most personally significant, tracks from that particular genre of gaming. Join the discussion on Discord! Want more Classic Gaming Today? Sign up as a patron at Patreon.com/ClassicGamingToday!
Kennt ihr noch das Spiel Bazooka Sue? Ja? Okay, dann habt ihr wohl wirklich alles an Adventures gespielt was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Kai erging es genau so und so war es endlich mal Zeit, dass er sich eines seiner liebsten Genres widmet, den Point&Cklick-Adventures. Leicht gefallen ist es ihm dabei bei all den gespielten Titel nicht, wie man auch an der nun vorliegenden Top 10 merkt, die nach allen bisherigen wohl die Diskussionswürdigste ist. Trotz allem... ...viel Spaß beim Hören und kommentieren :)
Zu Halloween starten Benni und Patrick in einen gemütlichen Austausch über gruselige und nicht ganz so gruselige Videospiele. Dabei gehen sie zunächst mal ein paar Fragen auf den Grund und verlieren sich dann in etlichen Spieletipps für die Zuhörer. Nachdem die beiden sich zunächst mit Zombie-Spielen und episodenhaften Telltale-Adventures beschäftigen und der Frage nachgehen, ob Spiele mit Zombies überhaupt gruselig sind, stellen sie schnell fest, dass sie beide auch sehr gerne Point & Click Adventures mögen. Über das Remake des Klassikers Dead Space tauschen die beiden sehr gemischte Erfahrungen aus. Den blanken Horror erlebte Patrick aber bei einem Bosskampf in The ...
Las mejores aventuras gráficas, juegos de point and click o aventuras conversacionales nos han acompañado toda la vida. Son una parte fundacional de nuestro medio. Precisamente por ello, le dedicamos este #nuevebitspodcast. Más de tres horas indagando en los albores del género y en su presente, con entrevistas, invitados que darán su opinión y mucha reflexión. También leeremos el libro The History of Point and Click Adventures de @BitmapBooks - Las aventuras gráficas que recogemos en este podcast y a cuyos autores hemos entrevistado son las siguientes: Bigger than me: https://store.steampowered.com/app/1882690/Bigger_Than_Me/ Lone McLonegan: A western Adventure: https://store.steampowered.com/app/1667270/Lone_McLonegan__A_Western_Adventure/ The Season of the Warlock: https://store.steampowered.com/app/1185380/The_Season_of_the_Warlock/ Tintín y los Cigarros del Faraón: https://store.steampowered.com/app/2125090/Tintin_Reporter__Los_Cigarros_del_Faraon/ Frank and Drake: https://store.steampowered.com/app/1530800/Frank_and_Drake/ - Estudia online en UNIR un máster o un grado en videojuegos, diseño gráfico digital, UX o multimedia. Pide más información sin compromiso: https://estudiar.unir.net/es/es-gen-area-ing-formacion-diseno-director-ejecutivo/ - Másters y Grados 100% oficiales; dan acceso a programas de doctorado y a trabajar como profesor univeristario - Formación 100% online; estudia sin cambiar tus rutinas - Pensados para gente que trabaja y quiere convertirse en diseñador de lo que le apasiona
Join Luke, Charlie, Bree and special guest, Dave Lloyd from Powerhoof The team talk about all things point and click adventures, including discussing Powerhoof's ‘pulp adventure thriller' The Drifter with... LEARN MORE The post The Drifter and Point and Click adventures! appeared first on Checkpoint.
Die drei Universal-Halbgelehrten werden heute von Pietsch vorbei an der Planck-Länge in den buchstäblichen Mikrokosmos entführt, in die Welt der allgegenwärtigen Wesen, Marmorblock-Salzkörner und exorbitant hohen G-Kräften. Stephan entwickelt dank kosmischer Hintergrundstrahlung eher eine Abwehrhaltung auf molekularer Ebene, weil er seine eigene Klemmbaustein-Stadt nicht mit Dinosaurier-Käfern teilen möchte. Dennoch glaubt er im Ansatz das fehlende logische Element von Point-and-Click-Adventures gefunden zu haben. Nova sieht sich trotz der Ausstattung mit entsprechender Hiebwaffe eher in Dauerkonkurrenz mit Vögeln und Katzen, weist auf die unausweichliche Diskriminierung von Musikerformationen hin, aber freut sich grundsätzlich auf die Strahlenkanone. Wie könnte die moderne Massenmenschhaltung in kleinen Behältern aussehen? Wie schnell wären diese durchgefroren?? Und wie viele Schwarze Löcher können in einen Umzugstransporter geladen werden??? Stümperei³-We love you, Mark!!! Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com Weiterführende Links: https://www.quarks.de/technik/das-passiert-wenn-man-menschen-schrumpfen-wuerde/ https://de.wikipedia.org/wiki/Downsizing_(Film)
Der SSP-Adventskalender ist wieder da und heute sprechen Hardy und Tom über die Point-and-Click-Adventures der drei Jungs aus Rocky Beach. Viel Spaß dabei! Verlosung: Wir verlosen unter allen Kommentaren zu jeder Tür des SSP-Adventskalenders jeweils phantastische Preise auf unserer Seite (spezialgelagert.de). Es zählen die Kommentare, welche am entsprechenden Tag geschrieben worden sind. Diese Preise wurden uns u.a. C.R.Rodenwald, Boris Pfeiffer und dem Kosmosverlag zur Verfügung gestellt. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Es wird immer nur eine Stimme pro Kommentator verwendet.
Haha! (imagine this being said in a Micky Mouse voice) This episode I am joined by AJ, who is the founder and CEO of Dlala Studios. We discuss their upcoming title called Disney Illusion Island and what it is like to run a 35 people studio. Furthermore, we get into the design decisions behind making great coop games, what keeps AJ up at night and with AJ being a Disney expert I had to ask about Goofy wearing pants while Pluto isn't. Time – Topic Discussed: 0:00 - Intro 03:08 - Guest topic: Being blessed by a pug 06:10 - Guest topic: Bringing the band back together 08:30 - Revealing Disney Illusion Island on D23 12:22 - Interacting with Disney on the game 20:25 - Hard lessons learned during Battletoads 24:31 - Learning how to run a studio 29:30 - Dealing with responsibility 32:00 - Winning UK's Best Boss and Best Places to Work in 2022 from gamesindustry.biz 36:08 - How problems can arise in running a studio 44:50 - Feeding the beast 50:03 - Point and Click Adventures 52:30 - Disney Goes Classical 54:12 - Surviving the loss of a 3 million dollar deal 01:01:28 - The golden rules of great co-op 01:05:04 - Looking at reviews 01:07:30 - Lessons learned 01:19:29 - Outro Things mentioned on the show: Parsec Disney Illusion Island - World Premiere Trailer The Ride of a Lifetime: Lessons Learned from 15 Years as CEO of the Walt Disney Company by Robert Iger Creativity, Inc.: Overcoming the Unseen Forces That Stand in the Way of True Inspiration by Ed Catmull That Will Never Work: The Birth of Netflix and the Amazing Life of an Idea by Marc Randolph The Double Fine Documentary Noclip - Video Game Documentaries Masters of Doom: How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture by David Kushner Immerse by Lifeformed (Music of the Double Fine Documentary) Disney Goes Classical How Dlala survived the loss of a $3m Disney deal by James Batchelor Social Media: Dlala Studios Dlala Studios on Twitter (@dlalastudios) Homepage of Dlala Studios AJ Grand-Scrutton AJ Grand-Scrutton on Twitter (@dnost) YOU ME AND THE INDUSTRY YOU ME AND THE INDUSTRY on Twitter (@youmeindustry) Dorian on Twitter (@DorianChou) YOU ME AND THE INDUSTRY on Instagram (@youmeindustry) Dorian on Instagram (@dorian.chou) YOU ME AND THE INDUSTRY on Facebook (youmeindustry) Intro/Outro by FreshMcZone Artwork by Thomas Martin (Instagram: @thomas.martin.martin)
Kennst du bereits Guybrush Threepwood - mächtiger Pirat? Wir begeben uns auf die fiktiven karibischen Inseln rund um Monkey Island. 32 Jahre nach dem Release des ersten Teils erschien soeben der sechste und voraussichtlich letzte Teil der legendären Spieleserie. Wir schauen zurück, analysieren jedes einzelne der beliebten Point- and-Click-Adventures und geben einen Vorgeschmack auf den neusten Teil. Untermalt mit Chillout, LoFi und etwas Spacewave. Lets remember the Summer.
These are the not the droids you are looking for! Join the Bromance Dawn Podcast as we take a deep dive into the history of the Lucas Arts Point and Click Adventures in the first installment of our Lucas Arts Series beginning with Maniac Mansion. --- Support this podcast: https://anchor.fm/bromance-dawn/support
Wer klassische Adventures mag, wird diese Folge lieben! Besonders, wenn man ein Herz für sympathische Indie-Developer hat, denn Eva und Gregor entwickeln jeweils ein klassisches Point & Click Adventure (A Twisted Tale & Casebook 1899) und starten sogar bald ihre Kickstarter Kampagnen für die Projekte. Woher Sie die Inspiration für Story und Rätsel nehmen, warum sie sich für den jeweiligen Grafikstil entschieden haben und auf was für unvorhergesehene Probleme sie gestoßen sind, das erfahrt Ihr in dieser knackfrischen Episode.
Wir sind unverbesserliche Workaholics, und daher steht dieses Frühstück wie auch unser restliches Schaffen ausnahmsweise ganz im Zeichen des Abenteuers. Vaylan berichtet von seiner Faszination für familiengeführte Kleinunternehmen im mittelalterlichen Schweden, während Lubo unbedingt ein bescheuertes Top-3-Ranking unserer bedeutsamsten Point & Click Adventures aufsagen will. Viel Spaß und Mahlzeit! 0:00 Zwoa Weizen bitte 1:00 Ronja Räubertochter 18:44 Point & Click Adventures
Maniac Mansion erschien 1987 und gilt als Meilenstein der Point and Click Adventures. Es begründete den legendären Ruf, den Lucasfilm Games, bzw. LucasArts in den 1990er Jahren unter Adventure Fans hatte. Obwohl Maniac Mansion nicht das erste Point and Click Adventure auf dem Markt war, gilt es als das Spiel, dass die Formel erschuf, die Adventures für lange Zeit prägen sollten. Mit den anklickbaren Verben, dem Inventar, den Hotspots in den grafischen Bildschirmen und ganz viel Humor war hier bereits alles enthalten, was man auch in späteren Erfolgstiteln wie "Day of the Tentacle" oder "Monkey Island" finden konnte. Außerdem wurde mit der Game Engine SCUMM, dem Script Creation Utility for Maniac Mansion auch der technische Grundstein für die nachfolgenden Spiele gelegt. Diese stammt vom legendären Gamedesigner und Entwickler Ron Gilbert, der zusammen mit Gary Winnick für das Spiel verantwortlich war. Zwei Namen, die auch in den Jahren nach Maniac Mansion an vielen erfolgreichen Spielen gearbeitet haben. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Was mit "Hello World" anfängt, kann ja einfach nur großartig werden. In Joey's und Jessi's erstem Podcastabenteuer voller technischer Probleme und Pannen starten wir mit einer kurzen Selbstvorstellung und plaudern dann über Techdeals, Brettspiele und warum Point-and-Click Adventures das Beste sind. Abgerundet wird der Podcast mit einem... unerwarteten Buchtipp und etwas Diablo Geplänkel.
Remedy und Rockstar Games haben sich zusammengetan und arbeiten an einem AAA-Remake von Max Payne 1 und 2. Die Unreal Engine 5 ist fertig und zeigt schon jetzt in bemerkenswerten Demos, was sie kann. Mit Return to Monkey Island kehrt Serien-Schöpfer Ron Gilbert zurück und bringt uns den wahren dritten Teil des Piraten-Point-and-Click-Adventures. Im Dive sprechen Dome und René über Game-Changer-Spiele, die die Welt veränderten.Fragen oder Feedback? E-Mail an newsdive@pixelburg.dePixelburg News Dive auf TwitterDominik Ollmann auf TwitterRené Deutschmann auf TwitterPixelburg News Dive ist eine podbrand Produktion.
Der Indie Game Podcast liefert euch mit der zweiten Halloweenfolge einige gruselige Geheimtipps aus dem Indiebereich. Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Twitch | Discord Neben den bekannten Genregrößen wie Resident Evil, Dead Space oder Silent Hill gibt es eine Vielzahl an kleinen Spielen aus unabhängigen Studios, die ordentlich Gänsehaut erzeugen können. Dementsprechend haben wir uns gedacht, dass wir euch ein paar weitere Spiele servieren, die ihr für kleines Geld bekommen könnt, wenn der gruselige Monat bisher noch zu entspannt war. Wir versprechen an dieser Stelle einfach mal, dass ihr auf keinen Fall alle hier genannten Spiele kennen werdet. Es gibt im Anschluss also auf jeden Fall etwas für euch auszuprobieren. Sollte sich unser Versprechen für euch als falsch herausstellen, kommt gerne auf unseren Discord-Server und schmettert uns eure noch viel geheimeren Gruseltipps um die Ohren! Alte und neue Gruseleien Sowohl aktuellste Releases, als auch die ersten Erfahrungen überhaupt mit dem Genre werden in dieser Episode des Indie Game Podcasts vorgestellt. Denn sowohl Malte als auch Benja haben sich schon vor langer Zeit daran erfreut, zögerlich einen digitalen Fuß vor den anderen zu setzen, während im Hintergrund verzerrte Musik erklingt und fiese Pixelkombinationen aus dunklen Ecken hervorsprangen, um einen leisen Schrei aus ihren Kehlen zu locken. Ihr werdet überrascht sein, mit wie vielen Genres das möglich ist. Rollenspiele, Point-and-Click Adventures, Walking Simulatoren, der Horror kommt aus allen möglichen Ecken und Richtungen. Das bedeutet aber auch, dass es für jeden Menschen einen guten Einstiegspunkt gibt, ähnliche Erfahrungen zum ersten Mal zu sammeln. Folgt also dem Beispiel von Malte und Benja und versucht euch an den kleinen Titeln, die euren Genrevorlieben entsprechen, wenn ihr bisher noch unerfahren auf dem Gebiet der Gänsehaut seid. Wie auch im Halloween-Special #1 zu den Gruseltipps aus Xbox GamePass und PS Now finden sich hier knallharte Schocker wie auch seichte Gruseleinlagen. Als alte Hasen könnt ihr natürlich direkt jedes der genannten Spiele ausprobieren und schauen, wie strapazierfähig euer Nervenkostüm tatsächlich ist. Wir freuen uns auf jeden Fall auf eure Erfahrungsberichte, bis wir uns dann im nächsten Jahr erneut in den Shocktober schmeißen!
Daniels Abwesenheit wird heute von Basti und Manuel schamlos ausgenutzt um direkt eine Spezialepisode zum Thema “Point'n'Click-Adventures” aufzunehmen. Neben den eigenen Zugängen zum Genre und den persönlichen Lieblingsspielen, wird natürlich auch über besonders knifflige Rätsel und beeindruckende Momente gesprochen! - BENUTZE PODCAST MIT POINT'N'CLICK-ADVENTURES… - “Das scheint nicht zu funktionieren!” Die Folge im Überblick: 02:13 Die Einstiegsdroge: Mit welchem Spiel fing es an? 09:45 Warum kickt der Click? Über den persönlichen Reiz des Genres 1:05:38 Wie dumm kann man sein? Die nervigsten Rätsel 1:24:20 Unsere Top-5-Lieblingsadventures 1:28:42 Ferner liefen… Weitere bemerkenswerte Genrevertreter https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com
Interplay, bekannt vor allem als Rollenspielschmiede durch Titel wie Baldur's Gate, Wasteland, Fallout oder Bard's Tale, hat Anfang der 90er auch zwei viel beachtete Point&Click-Adventures auf den Markt gebracht. Die Titel entsprangen einem Dreiecks-Deal mit Paramount und Konami, mit dem Interplay für fast eine Dekade lang eine Lizenz zur Erstellung von Spielen zur "TOS" erhielt, der ersten Star-Trek-Serie mit Kirk, Pille und Spock. Der erste Titel, einfach Star Trek: 25th Anniversary genannt, verkaufte sich exzellent, kurz danach kam mit Judgement Rites ein in Details verbesserter Nachfolger. (Dieses Thema haben sich unsere Unterstützer auf Patreon/Steady gewünscht.) nfos zum Spiel: Thema: Star Trek: 25th Anniversary, 1992 Plattform: MS-DOS, später MacOS, Amiga Entwickler: Interplay Publisher: Interplay Genre: Adventure Designer: Bruce Schlickbernd, Jayesh J. Patel, Todd J. Camasta Musik: George Sanger Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
In der heutigen Folge sprechen wir über Spiele, die wir in letzter Zeit gespielt haben. Zum einen plaudern wir über die Brettspielconvention und der Tatsache, das viele Spieleentwickler Nicos Idee eines Spiels geklaut haben. Zum anderen sprechen wir über Point and Click Adventures die leider mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Außerdem unterhalten wir uns über Pandemic das Brettspiel und über Magic, the gathering. Wenn ihr also Lust bekommen habt auf ein bisschen anderen Spieleabend, hört rein und checkt unseren Podcast ab!
Im unserem überarbeiteten PUR-Talk-Format sprechen Jan, Michael und Matthias über ihre liebsten Meilensteine im Genre der Point&Click-Adventures und darüber, welchen Einfluss diese Titel auf ihre persönliche Zocker-Laufbahn und die Geschichte dieses schönen Genres hatten.
This week Ben and Aadil tackle to question of what open-world games can do next to move the genre forward. This topic leads to Aadils initial thoughts on Marvels Spider-Man and Bens counter with what Miles Morales improves upon. Aadil has also been adventuring with a return to Gibbous: A Cthulhu Adventure and a light review of Nordlicht on Switch. To drink Ben cracks an advent beer to start with Siren Craft Brews Be Even More Pacific and follows it with Wanderlust For the Wicked, a To Øl / Fuerst Wiacek collaboration DIPA. Aadil starts locally with Hoppiness, Cross Over IPA from Moor Beer Company and finishes on The Lumberjack, Rye American Stout from Brokreacja.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Weiter gehts mit Teil 2 der NextGen-Extravaganza! Auch die PS5 hat den Weg in unsere Heime gefunden. Ein Stück Hardware rarer als eine Altbierkneipe in Köln. Der weiße Brocken wird heute im Detail analysiert: Von Verpackung bis zu ersten Spieleindrücken, alles ist dabei. Bevor wir uns ins PS5-Dickicht stürzen gibts zu Beginn andere (unbedeutende) Neuigkeiten aus unserem Leben, wir reden über die Knappheit der neuen Konsolen, die Story wie Daniel unter Einsatz seines Lebens Manuels PS5 besorgt hat und höhere Spielepreise in der neuen Generation. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 04:00 Manuel entdeckt alte Point&Click-Adventures wieder für sich Neuigkeiten aus dem Bereich Videospiele: 07:11 Die neuen Konsolen sind da - aber überall ausverkauft 14:11 Neue Generation, höhere Spielepreise? Die Playstation 5 in der Analyse 27:05 Die Verpackung 29:40 Die Konsole: Design, Größe, Lautstärke 39:04 Die Einrichtung: Datenübertragung, Soundeinstellungen etc. 42:04 Der Dualsense-Controller: Revolution, Gimmick oder irgendwas dazwischen? 50:15 Die Benutzeroberfläche 1:11:08 Die neuen Spiele: Astrobot, Spiderman, The Pathless, Demon's Souls 1:31:59 Alte Spiele auf der PS5: Killzone, Sekiro, Dark Souls 3, Bloodborne https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde
Diesmal kommen wir zu Daniels Herzensprojekt. Wir sprechen über Point n Click Adventures. Sei es über LucasArts, Sierra oder heute mit Daedalic. Als Gäste haben wir den größten Guybrush Threepwood Fan Felix Rick und desweiteren die Verfechter von Monkey Island 3: Die Streamer hinter dem Kanal von AcePacino. Das war jedoch noch nicht alles: Tim kommt auch noch zu Wort, da er bei der eigentlichen Aufnahme nicht dabei sein konnte. Zum Schluss hatte Daniel noch die Ehre, mit seinem Bruder ein Interview über das Thema zu führen.
In einer schwülen Vollmondnacht im Jahr 1987 machten sich drei Highschool-Schüler auf den Weg zum Landhaus der Familie Edison. Viele gruselige und blutrünstige Gerüchte rankten sich um das Gemäuer, weswegen man sogar tagsüber einen großen Bogen darum machte. Doch feige sein kam nicht in die Tüte – selbst nicht für scheue Physik-Nerds – denn es galt, eine holde Mitschülerin aus den Fängen eines wahnsinnigen Wissenschaftlers zu befreien. Aber auch, sich durch ein Grafik-Adventure zu puzzeln, das die Gaming-Welt revolutionieren sollte. Seither begaben sich zahllose Abenteuerlustige in das Edisonsche Anwesen – und weil es Sebastians liebstes Computerspiel aller Zeiten ist, sitzt er heute nicht nur vor dem C64, sondern wird zum digitalen Abbild seiner selbst und steigt unmittelbar ins pixelige Geschehen ein. Seine beiden wackeren Mitstreiter sind Greenhorn Gerrit und Spezialist Simon. Die drei treten an, um a) der Faszination und dem Vermächtnis der Mutter aller Point&Click-Adventures auf die Spur zu kommen, b) Sandy zu retten und c) das wildeste aller Gerüchte zu ergründen – nämlich, daß man mit ein wenig Glück den Entwicklerlegenden Ron Gilbert, Gary Winnick und David Fox in ihrem eigenen Spiel begegnen kann. Seid keine Thunfischköppe und folgt uns ins… Maniac Mansion!
Monkey Island ist dieses Jahr dreißig geworden. Das Jubiläum des berühmten Point-and-Click-Adventures zeigt, welch ein Urgestein das Genre für das Medium Computerspiel ist. Wir haben diesen Geburtstag zum Anlass genommen, Point-and-Click-Adventures aus psychologischer Perspektive zu besprechen. Der Beitrag Point and Click Adventures – Podcast E014 erschien zuerst auf Behind the Screens.
The Secret of Monkey Island wird 30 Jahre alt! Dieses Ereignis (und natürlich Andys inbrünstige Liebe zum Genre) nehmen wir zum Anlass, die neue Folge von Games Insider voll und ganz den Point’n’Click-Adventures zu widmen. Eine Spielegattung, die insbesondere auf deutsche Spieler eine große Faszination ausübt – Legenden zufolge bis heute. Oder zumindest bis 2012. Denn als der US-Spieledesigner Tim Schafer in jenem Jahr mit seinem Studio Double Fine Productions eine Kickstarter-Kampagne startete, mit der er schließlich erfolgreich sein neues Point’n’Click-Adventure Broke Age finanzierte, sagte er im offiziellen Pitch-Video: "These days it seems like adventure games are almost a bit of a lost art form … exist in our dreams and our memories and in … Germany (…)" Auch ansonsten scheint es ein offenes Geheimnis zu sein, dass gerade wir Deutschen große Fans dieser doch recht obskuren Mischung aus fantasiereichem, beinahe buchähnlichem Storytelling und dem Lösen bizarrer Rätsel sind. Doch woran liegt das eigentlich? Wir sprechen in dieser Ausgabe von Games Insider über das Genre an sich, über die Entwicklung der Point’n’Click-Adventures von der Frühzeit Mitte der 80er bis heute und über unsere persönlichen Highlights. Und natürlich auch darüber, was uns am Genre am meisten reizt und was wir ganz furchtbar finden. Zudem stellen wir Thesen auf, warum viele Adventure-Hits vor allem hierzulande deutlich beliebter waren und sind als im Rest der Welt. Doch nun, liebe Hörerinnen und Hörer: Drücke Abspieltaste Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt, Sönke & Andy Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider
This is not just another Maniac Monday (bzw. Mansion), sondern auch der Tag, an dem ihr die neueste Ausgabe von "Das kleine 3x3 der Videospiele" frisch auf den Tisch bekommt. Von uns, für euch. #stayhome #staysafe #flatenthecurve .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. ACHTUNG SPOILER! Thema: Point&Click-Adventures abseits von LucasArts | PLATZ 3: Runaway: A Road Adventure (PC, Frank), Shadowgate (NES, Lucas); PLATZ 2: Overclocked: Eine Geschichte über Gewalt (PC, Frank), Toonstruck (Mac, Lucas); PLATZ 1: Black Mirror: Der dunkle Spiegel der Seele (PC, Frank), Thimbleweed Park (iOS, Lucas)
Im Jahr 1997 lag das Genre des Point n Click Adventures in den letzten Zügen, denn zu dieser Zeit war Echtzeitstrategie der neue Liebling der Massen. Trotzdem erschienen in diesem Jahr noch das großartige “The Curse of Monkey Island” und Westwoods ambitioniertes Spiel zum 1982er Cyberpunk-Film “Blade Runner”. Ein technisches Meisterwerk, das bekannte Elemente aus dem Film geschickt mit einer eigenständigen Story zu verknüpfen wusste und bei Fachpresse und Spielern durchaus gut ankam, besonders, da es eine variable Handlung bot. Leider war es lange Zeit nur mit viel Aufwand spielbar, da der Sourcecode verloren gegangen war und auch die undurchsichtige Lizenzlage ein Hindernis darstellte. Dank der fleißigen Programmierer von ScummVM wurde es aber möglich, das Spiel endlich auch auf modernen Systemen zum Laufen zu bringen, inzwischen wird es sogar bei GOG angeboten. Hardy hat den Film mit Harrison Ford bereits in Nerdwelten Episode 3 besprochen, nun wagt er sich also endlich auch an das Spiel heran.
Today we chat with the team lead of SCUMMVM, a wonderful bit of sofware designed to preserve adventure games, recreating the engines and enhancing the games we love with patches, bug fixes and improvements to make them playable on modern platforms. ● Support RMC Time is the most valuable thing we have. Patrons create a reliable monthly income that allows me the time to dedicate creating content. My goal is to reach 1000 Official Cave Dwellers (Patrons). You can support this dream here: https://www.patreon.com/RetroManCave If you'd like to leave a one off tip then here are some methods: ● Treat me to a Coffee with Ko-Fi: http://ko-fi.com/retromancave ● Leave a tip on Paypal: https://paypal.me/RetroManCave ● Support the Sponsors of The Cave MonsterJoysticks: https://monsterjoysticks.com/RMC 1ClickPrint: https://www.1clickprint.com#retromancave ● Chat with me using one of these: Twitter: https://twitter.com/TheRetroManCave Facebook: https://www.facebook.com/theretromancave/ Discord: https://discord.gg/7qYtGcz ● Episode Links SCUMMVM Homepage: https://www.scummvm.org/ ● RMC Tool Shop - Find tools seen on the channel for your Cave here: USA Shop | https://www.amazon.com/shop/retromancave UK Shop | https://www.amazon.co.uk/shop/retromancave ●RMC Merch Shop for Mugs and Posters: https://www.etsy.com/shop/TheRetroManCave ● RMC Podcasts Enjoy my Podcasts with your favourite app using the links here: Retro Tea Break - https://audioboom.com/channels/5001251 Retro Island Diskettes - https://audioboom.com/channels/5001240
Nathan from Sick Chicken Studios talks about his experiences as an indie game developer and pixel artist. I can’t think of a better way to introduce someone to the point and click genre than his game, Guard Duty. Follow Nathan (@sickchickstudio) on TwitterBuy Guard Duty on Steam ::: Website ::: Twitter ::: Twitch ::: Discord...
Jeder von uns kennt sie und jeder hat sie schonmal in irgendeiner Form erlebt. Die Rede ist von Puzzlespielen, Knobeleien und Kopfnüssen. Doch eignen sie sich wirklich für ein gutes Videospiel? Die Gratwanderung zwischen stetem Vorankommen, es dem Spieler aber auch nicht zu leicht zu machen, scheint hier äußerst schwer zu sein. Warum wir finden, dass nur die wenigsten erfolgreich sind und wieso es die Point 'n' Click Adventures von früher die Vormachtstellung gekostet hat klären wir jetzt.
Sie waren die Epoche, in der Games den Sprung von 2D auf 3D schafften. Sie waren die Zeit, in der Echtzeitstrategiespiele das Licht der Welt erblickten. Und sie waren die goldenen Jahre der Point and Click-Adventures. Es gibt eine Sache, die Doom, Command & Conquer und Monkey Island eint - sie alle sind in den 1990er-Jahren erschienen. In unserer neuen Folge besprechen Sigi und Georg das Jahrzehnt, das sie als Gamer geprägt hat.
Meine Damen und Herren, was ist gleich viermal für den Deutschen Computerspielpreis nominiert und gehört zu den schwächsten Spielen, die Sebastian und Jochen in den letzten Jahren gespielt haben? Die Antwort lautet Trüberbrook, ein klassisches Point&Klick-Adventure, das den Charme von Lucas Arts und Serien wie Twin Peaks einfangen will – mit der Betonung auf „will“. Denn hinter der grandiosen Optik im Puppenhausstil und den ausgezeichneten Sprechern (u.a. Nora Tschirner und Jan Böhmermann) steckt ein bemerkenswert verunglücktes Spiel – sowohl mechanisch als auch erzählerisch. Das soll uns freilich nicht daran hindern, bei dieser Gelegenheit auch ein wenig über Adventures im Allgemeinen zu sprechen. Und über die Zukunft dieses Genres, das schon öfter totgesagt wurde als das Dodo. Viel Vergnügen! Timecodes: 00:00 - Einleitung 03:47 - Trüberbook: Entstehungsgeschichte, Studio und Technik 17:27 - Prämisse, vertonung, Gameplay und Rätseldesign 45:50 - Komfortfunktionen, die keine sind, Erzählung, Charakterzeichnung und die DCP- Nominierungen 01:10:31 - Verschenktes Potenzial und Point & Click- Adventures heute 01:33:09 - Wertschätzung
Erik Kristopher Myers joins me on "Whatcha Playing" to talk about old school Sierra point and click adventure games! From King's Quest to Space Quest, Police Quest and the Holy Grail that is Leisure Suit Larry, we have fun reminiscing about these classics and how they capitvated so many of us.
Phil and Jon have taken over today's podcast. They chat about the latest Broken Sword game, our interview with it's director Charles Cecil and Jon fills us in on his latest video; a look at retro tech game developers.
In this episode we spoke with industry veteran David Fox about his time at LucasFilm Games, his exploration of immersive entertainment, and his reunion working with the old LucasArts crew on Thimbleweed Park. This will be a two part episode, with the first part focusing on the early days of the point and click adventure game genre. Arcadology theme by: https://twitter.com/PAldousMusic Arcadology on the web: http://www.arcadology.net YouTube: https://www.youtube.com/arcadology Twitter: https://www.twitter.com/arcadology
»Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!« – Wer kennt ihn nicht, diesen Ablenkungsversuch von Guybrush Threepwood, mächtiger Pirat™? Diesmal dreht sich … Der Beitrag Cast #21: Point & Click Adventures erschien zuerst auf Zockwork Orange.
Heute reden wir mal wieder über Macs und natürlich auch über sonstige Dinge, die uns so spontan einfallen. Unter anderem diskutieren wir die möglichen Beweggründe, warum Apple auch bei den Macs auf die ARM-Architektur umsteigen könnte/sollte, die Kultur von Point-and-Click-Adventures und wie die Bahn ihre Kommunikation anlegen sollte, um im Katastrophenfall die richtigen Informationen an Frau und Mann zu bringen. Neben Bier, Gold und Fernseher sprechen wir noch über die Unkulturen im Projektmanagement-Bereich.
In this episode Paul and Julian discuss their history playing the point and click genre. Back in the late 80's and throughout the 90's this time of game offered hit after hit for fans of the genre. Lucasarts led the way with great adventures such as Secret Of Monkey Island, Day Of The Tentacle, Full Throttle and many more. Each game gave the player an opportunity to enter a massive world full of colourful characters and some fiendish puzzles in their quest to complete the game. As well as Lucasarts there were other companies getting involved with the genre, Sierra, Delphine and others. Each of these companies brought their own style and iseas to the genre. Sadly with the industry changing as well as people's tastes, point and click games began to fade away. Luckily for fans of the genre the Nintendo DS and Wii gave a new breath of life into the games and as well as this, Telltale games started picking up fantastic licenses for Walking Dead, Back To The Future and more. As well as this Broken Sword 5 has been very popular on PS4 and as well as this the legendary Ron Gilbert has returned with Thimbleweed Park in the style of a classic point and click adventure. One thing is for sure - this adventure is far from over...
Smartphones mit 6-Zoll-Displays waren früher etwas besonderes, heute bekommt man von fast jedem Hersteller solche "Phablets". In c't uplink sprechen wir mit Jörg Wirtgen darüber, worauf man beim Kauf großer Smartphones achten muss, und wie sich teure Geräte wie das Pixel XL gegenüber der 250-Euro-Konkurrenz schlagen. Daniel Berger hat sich für c't uplink den Webfont Google Noto anschaut, der über 100 Sprachen integriert und mit dem Google sich zum Ziel gesetzt hat, das �-Zeichen aus dem Internet zu verbannen. Zum Schluss gibt es Neues von Spieleentwickler-Legende Ron Gilbert. Sein per Kickstarter finanziertes Point&Click-Adventure Thimbleweed Park wird in einigen Wochen auf den Markt kommen: Ob es das Flair von Klassikern wie Monkey Island und Maniac Mansion wiederaufleben lassen kann? Für Antworten auf unser Bilderrätsel schreibt an uplink@ct.de Mit dabei: Daniel Herbig, Daniel Berger, Achim Barczok, Jörg Wirtgen Die c't 5/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink-
Smartphones mit 6-Zoll-Displays waren früher etwas besonderes, heute bekommt man von fast jedem Hersteller solche "Phablets". In c't uplink sprechen wir mit Jörg Wirtgen darüber, worauf man beim Kauf großer Smartphones achten muss, und wie sich teure Geräte wie das Pixel XL gegenüber der 250-Euro-Konkurrenz schlagen. Daniel Berger hat sich für c't uplink den Webfont Google Noto anschaut, der über 100 Sprachen integriert und mit dem Google sich zum Ziel gesetzt hat, das �-Zeichen aus dem Internet zu verbannen. Zum Schluss gibt es Neues von Spieleentwickler-Legende Ron Gilbert. Sein per Kickstarter finanziertes Point&Click-Adventure Thimbleweed Park wird in einigen Wochen auf den Markt kommen: Ob es das Flair von Klassikern wie Monkey Island und Maniac Mansion wiederaufleben lassen kann? Für Antworten auf unser Bilderrätsel schreibt an uplink@ct.de Mit dabei: Daniel Herbig, Daniel Berger, Achim Barczok, Jörg Wirtgen Die c't 5/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink-
Smartphones mit 6-Zoll-Displays waren früher etwas besonderes, heute bekommt man von fast jedem Hersteller solche "Phablets". In c't uplink sprechen wir mit Jörg Wirtgen darüber, worauf man beim Kauf großer Smartphones achten muss, und wie sich teure Geräte wie das Pixel XL gegenüber der 250-Euro-Konkurrenz schlagen. Daniel Berger hat sich für c't uplink den Webfont Google Noto anschaut, der über 100 Sprachen integriert und mit dem Google sich zum Ziel gesetzt hat, das �-Zeichen aus dem Internet zu verbannen. Zum Schluss gibt es Neues von Spieleentwickler-Legende Ron Gilbert. Sein per Kickstarter finanziertes Point&Click-Adventure Thimbleweed Park wird in einigen Wochen auf den Markt kommen: Ob es das Flair von Klassikern wie Monkey Island und Maniac Mansion wiederaufleben lassen kann? Für Antworten auf unser Bilderrätsel schreibt an uplink@ct.de Mit dabei: Daniel Herbig, Daniel Berger, Achim Barczok, Jörg Wirtgen Die c't 5/17 gibt's am Kiosk, im heise Shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink-
Zu Gast: Game-Macher Maurice Alain! Matt, Aljoscha und der Game Designer Maurice (@maurice_alain), Gründer von Tiny Roar (tinyroar.de), fragen sich: “Wie funktioniert Storytelling in Spielen?” Musik: Anne Meyer zu Bergsten Überblick: 00:50 Intro und Vorstellung Maurice Alain – Der Gamedesigner fürs Herz 02:09 Thema: Storytelling in Spielen – Unsere Thesen 04:04 Maurice: Point and Click Adventures sind tot! Ja wirklich! 09:36 Point and Click der Langeweile – Oder wann Matthias sich schmutzig fühlt? 14:00 Portal 2 Gut! Skyrim Schlecht? 20:00 Point and Click stirbt – Lang lebe…ja was denn nun? 31:19 Die ewige Story des Klempners 32:10 Aljoscha: Journey ist die beste Short-Story in Videospielen! 42:55 Weniger ist mehr? Blade Runner und Kentucky Route Zero! 50:50 Matts Gehirnanschalter: Gone Home! 54:50 Papers Please – Repepewas des Contents? 59:16 Interaktion in Gamedesign-Kuscheln und Pfeifen! 01:04:28 Japan Games – Haare treffen auf Magie 01:10:50 Das Rätsel von Matts makkeloser Frisur wird gelöst 01:14:48 Unsere Geheimtips – Dark Banjo Souls und Kentucky Route Chicken 01:22:00 In der nächsten Episode…? Linksammlung: Portal 2 (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_2 Journey (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Journey_(Computerspiel_2012) Kentucky Route Zero (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Kentucky_Route_Zero Blade Runner (Film) https://de.wikipedia.org/wiki/Blade_Runner Skyrim (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/The_Elder_Scrolls_V:_Skyrim Gone Home (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Gone_Home Papers Please (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Papers,_Please Banjo-Kazooie (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Banjo-Kazooie Persona 4 (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/Shin_Megami_Tensei:_Persona_4 Night of the Rabbit (Game) https://de.wikipedia.org/wiki/The_Night_of_the_Rabbit
Ouça em nosso player: Neste podcast: André Bacchi, Maurício Franco (Filmes e Games) e Renato Sevegnani (@setsunaryu) conversam sobre a evolução e... O post MeiaLuaCast #087 – Point and Click Adventures apareceu primeiro em Meia-Lua.
Monkey Island, Maniac Mansion und Leisure Suit Larry - Wer erinnert sich nicht an diese Klassiker, die ein ganzes Genre groß gemacht haben. Wir blicken zurück mit welchen Spielen wir dieses Genre lieben bzw. hassen gelernt haben, hinterfragen den damaligen Erfolg und begeben uns auf eine vokale Reise nach dem Grund des Verschwindens. Benutze "Max & Carsten" mit "Mikrofon"
Das ist bereits der zweite nicht reguläre PS4 Magazin Podcast, den wir in der Form aufgenommen haben! Dies wird immer mal wieder geschehen. Auch wenn die gewohnte Struktur fehlt wie "Quiz mit...", "Was habt ihr zuletzt gespielt?" und "Was habt ihr zuletzt gesehen?", können in diesem Fall Martin Alt und Jan die kurze Zeit vor der Teamkonferenz nutzen und sprechen über das im Dezember stattfindende PlayStation Experience Event! Die Schlagworte: PlayStation Experience Event, Spike TV, VGX, Hype, längste Einleitung der Welt und nicht mal vom Jan!, Line up, Unchated 4, Bloodborne, Destiny, Point and Click Adventures, Mass Effect, The Tomorrow Children, The Last Guardian, 80er- und 90er Jahre Werbung Beginn - 00:51 Special Thema: PlayStation Experience Event 00:51 - Ende Verabschiedung mit fremden Kulturen, Hallos, Ständern und Blümchen