POPULARITY
Thomas Biebricher ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Sein Thema sind die Konservativen. In seinen Veröffentlichungen hat er sich vor allem mit der deutschen und der internationalen Krise des Konservatismus auseinandergesetzt.
Frederic ist da! Sein Thema ist die Abrechnung und das Abrechnungscoaching. Aber auch in dieser Folge geht es wieder um Mitarbeitende, die eigentlich entlassen werden müssten, aber für das Bestehgen des Gesamtkonstruktes wichtig sind und nicht ersetzt werden können. Daniel, Frederic und Peter bringen Beispiele für solche Fälle und wie mit solchen Situationen umgegangen werden kann. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: BOK Dental DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
Wie treffe ich bessere Entscheidungen? Auf was muss ich denn überhaupt achten, damit eine Entscheidung besser ist? Brauche ich dafür Daten oder treffe ich bessere Entscheidungen mit anderen Themen? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Matthew Brandt, der viel online unterwegs ist und dort als Matty2Shoes bekannt ist. Sein Thema ist Decision Intelligence oder auch Decision Science und es geht ihm darum, Entscheidungen besser zu machen. Dabei hinterfragt er den Sinn und Zweck der Datenanalyse. Die Wissenschaft dahinter: Welche Entscheidungen will man überhaupt beeinflussen und warum? Das Warum stellt den Mittelpunkt seiner Arbeit dar. Natürlich geht es dabei auch um Treiberbäume! Jonas und Matthew spielen das Vorgehen der Decision Intelligence einmal vor, wodurch man gut erkennen kann, an welchen Stellen Matthew hinterfragt. Dazu gibt es natürlich auch eine ausführliche Definition. Denn Decision Intelligence bedeutet nicht, dass alle Fragen im Unternehmen beantwortet sind, sondern es stellt die Befähigung durch Technologie dar, sodass Mitarbeitende den Business Kontext so gut verstehen, dass sie am Ende wertvolle Insights generieren können. Dabei sieht Matthew 3 Säulen: Data Ops, Decision Intelligence und das Zurückspielen der Daten in andere Systeme. Wichtig ist, dass keine Abwehrhaltung gegen Data durch das Fragen-Stellen entsteht. Aber kann man nun auch messen, ob Entscheidungen durch Decision Intelligence besser werden? Auch dazu bringt Matthew ein Beispiel, denn er arbeitet hierbei gerne mit Experimenten. Zum Schluss fassen die beiden Data-Nerds zusammen, dass auch im Privatleben immer wieder Entscheidungen getroffen werden müssen, bei denen die Anwendung von Decision Intelligence unterstützen kann. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Matthew: https://www.linkedin.com/in/mattytwoshoes/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:53 Vorstellung Matthew Brandt 00:03:19 Wie kommt man an Entscheidungen? 00:05:47 Treiberbäume und Kennzahlen 00:09:50 Definition Decision Intelligence 00:15:12 Abwehrhaltung gegen Data 00:17:43 Decision Intelligence messen 00:23:50 Markteinschätzung 00:26:29 Entscheidungen im Leben
Conny ist zurück als Gast in den Soundfiles Hip-Hop mit seiner neuen EP "Für immer temporär". Sein Thema sind Männlichkeitsbilder im Rap & wie man damit umgehen kann. Rap wird zwar oft als „Alpha“ wahrgenommen, aber Conny ist anders & will darüber reden.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution hörst du Andreas Baulig Vortrag, den er auf der 4. GEWINNERnacht in Mainz gehalten hat. Sein Thema: 10 Impulse, die dich zum Marktführer in deiner Nische machen! Die Lernplattform für hochpreisige Coaching-Programme. Jetzt in die Warteliste eintragen: https://www.learningsuite.io/ Optimiere deinen Vertrieb mit dem Intelligenten CRM-System. Jetzt in die Warteliste eintragen: https://www.umsatz.io/ Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Robert Legenstein ist Informatiker an der TU Graz und war der allererste Gast im Wissenschaftspodcast der TU Graz. Sein Thema sind künstliche neuronale Netzwerke und künstliche Intelligenz. Deshalb wiederholen wir diese Folge zum Auftakt unserer neuen Staffel.
Es gibt viele Bücher, Kurse und Tipps zum Thema Beziehung. Immer wieder finden wir den Satz: "Die Kunst, sich nicht zu verlieren." In diesem Podcast stellt Reza Hojati diesen Satz auf den Kopf. Sein Thema ist: Die Kunst, sich zu verlieren. Geliebt werden und lieben - das ist unser aller Wunsch. Wie unterstützend das ‘Inner Mind Programming' bei diesem Wunsch ist und welchen Gewinn es uns bringen kann, sich zu verlieren, hört ihr in diesem spannenden Podcast.
Mein heutiger Gast ist mir als Sprecher bei einer Podiumsdiskussion aufgefallen. Sein Thema ist die Barrierefreiheit in der Veranstaltungsbranche gewesen und da konnte ich schon in der kurzen Zeit viel... Der Beitrag #45 Felix Brückner (Sänger / Fheels) erschien zuerst auf Tourgespräche.
Dirk Hüther ist Kommunikations- und Persönlichkeitscoach. Sein Thema der Kommunikation hat ihn in die Friedens- und Demokratiebewegung gebracht, weil Hüther schnell merkte, dass durch falsche Kommunikation ständig in den Bewegungen gestritten wird, so dass es immer wieder zu größeren Auseinandersetzungen und Spaltungen kam und auch weiterhin kommen wird. Der Grund dafür, so Hüther, liegt in falschen Kommunikationsstrategien.Sein neues Buch „Kommuni:corona“ ist ein Ergebnis seiner Auseinandersetzung mit Bewegungen und aus den Erfahrungen seines Berufes als Kommunikationscoach.In diesem Gespräch geht Hüther Lösungen aus dem Dilemma falscher Kommunikation an, die zu Streitigkeiten und damit zu Zerwürfnissen führen. Anstelle einer ziel- und lösungseffizienten Kommunikation zu folgen und diese auch zu erlernen, wird immer öfters ausgrenzungsorientiert und in Schuldzuweisungen kommuniziert.Dirk Hüther hat daher damit begonnen, Workshops für Bewegungen abzuhalten, in der Aktivisten lernen können, achtsamer miteinander zu kommunizieren.Hüthers Ziel in den Workshops ist es, Heilung auszulösen, projektives Verhalten zu durchbrechen und Ziele gemeinsam zu definieren. Hüther ist sich sicher, dass Aktivisten und Bewegungen auf diese Weise erheblich besser zu ihren Zielen gelangen können.Ein Ziel von Bewegungen sollte sein, dass nicht in Dauerschleifen Schuldige angeklagt werden, sondern dass die großen Probleme unserer Zeit in einem Selbst- und Gruppenprozess angegangen werden. Der einzelne Mensch und die Gesellschaft sollten sich aktiv an politischen Veränderungsprozessen beteiligen. Eine Prozessevolution, in der jeder mitgenommen werden kann.Mehr über Dirk Hüther und sein Buch hier: http://www.dirk-huether.de/ und hier: https://www.ars-vobiscum.com/products/vorverkauf-kommuni-corona-kommunikation-in-zeiten-von-corona-von-dirk-huther+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«MIT NULL AUFWAND SCHNELL SEIN» Manuel Wyss (47) gehört zur der starken Generation der Schweizer Triathleten um beispielsweise Sven Riederer oder Reto Hug. «Damals konnte man sich in der Schweiz mit der Weltklasse messen», sagt der gebürtige Richterswiler. Manuel Wyss ging aus privaten Gründen 2007 nach Österreich, ist dort für verschiedene Triathlon-Firmen, unter anderem Sailfish und Santini, tätig und coacht im Triathlon-Hotel Mohrenwirt/Jakob in Fuschl am See sein eigenes Team. Manuel Wyss hat auch den zweimaligen Ironman-Weltmeister Patrick Lange trainiert, bevor dieser zu Farris Al Sultan ging. FREUDE STATT ANGST Manuel Wyss brennt immer noch für die Sportart Triathlon. Sein Thema ist die Effizienz der Bewegung. Das gilt insbesondere für die erste Disziplin, das Schwimmen. «Das ist meine Kernidee: Mit null Aufwand schnell sein.» Viele Triathleten hätten Angst vor dem Element Wasser, wichtig sei aber, Freude am Wasser zu haben. Dazu müsse man oft ins Wasser gehen, aber nicht viel schwimmen: «Einer der wichtigsten Ansätze im Wasser ist: Vergiss die Zeit.» Wer sich das Wasser zum Freund gemacht hat, den Puls nicht in die Höhe jagen muss, kann frisch aufs Rad steigen. Manuel Wyss hat sich sich wie kaum ein zweiter Triathlet mit dem Schwimmen auseinandergesetzt, sechs Jahre lang ist er täglich geschwommen und hat das Wasser verstehen gelernt. SCHNELLER LÄUFER Er ist über die Langdistanz stets unter 50 Minuten geschwommen, war aber mit 2:34 Std. im Marathon und 1:09 Std. über den Halbmarathon auch ein sehr schneller (und effizienter) Läufer. Daran auch beteiligt: Sein Cousin Christian Belz, einer der erfolgreichsten Läufer, die die Schweiz je hatte. _____________________________ Hier geht's zum Instagram Profil von Manuel Wyss: https://www.instagram.com/manuel__wyss/ _____________________________ Unbedingt anschauen! Das Video, welches Manuel im Gespräch erwähnt: https://youtu.be/rJpFVvho0o4 _____________________________ Hier geht's zur Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ _____________________________ Kontakt: tristory@gmx.ch ______________________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ______________________________ Mich, die Autorin Sabine Klapper, findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ______________________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Herzlichen Dank! Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Mental Score - der Podcast rund um mentale Stärke in Sport und Golf
Vor 3 Wochen war Max bei me time zur RTT Hypnose Sitzung. Sein Thema war die Aufregung, Anspannung und Erwartungshaltung im Golf bei wichtigen Spielen. In der aktuellen Folge berichten Max und Maren über die Erkenntnisse der Sitzung und geben auch Dir einige Tipps zur Ausrichtung Deines Mindsets in Alltag und Sport mit an die Hand. Viel Spaß beim Reinhören. Aufgepasst: Am Ende des Podcasts bekommen alle Hörer*innen die Interesse an einer RTT Hypnose Sitzung für Ihr individuelles Thema haben ein freebee von Maren als Geschenk an die Community!
Wer hat ein Thema, eine Idee, ein Problem, welches er nach vorne bringen möchte ? Hier gibt es die Möglichkeit einfach mal darüber zu sprechen und auf diesem Wege viele Leute zu erreichen. Egal welches Thema: Sport, Freizeit, Umwelt, neue Projekte, Dinge des Alltags usw. Einfach melden unter : Telefon 04872 / 7417 - 0172/7561505 Email: infos@kliefoth-multimedia.de Oft ergeben sich neue Möglichkeiten und Idee, wenn man mal darüber spricht.
Er ist auf dem Weg nach Düsseldorf. Rodion Bakum möchte am 15.05.2022 in den Landtag einziehen. In seinem Format „das rote Sofa“. In dieser Folge die, die auf einer Zoom-Konferenz basiert, stellt er das Format vor und hat Bärbel Bas und Sebastian Fiedler als Gäste eingeladen. Sein Thema diesmal, die wehrhafte Demokratie. Viel Spaß beim zu hören.
Spezialausgabe Runde 2. Ein weiteres kleines Weihnachtsgeschenk für alle, die unseren Amazon Advertising Stammtisch im November verpasst haben. Dort war Philipp Merkel, Amazon Advertising Manager bei SNOCKSULTING, zu Gast. Sein Thema sind Sponsored Display Ads speziell zu Black Friday und Weihnachten. Wie kannst du deine Strategie mit Sponsored Display Ads dafür optimieren? Alle Themen der Episode im Überblick Intro (00:00-02:35) Philipp Merkel von SNOCKSULTING (02:37) Sponsored Display - the rising star (04:42) Was kannst du mit Sponsored Display Ads (SDA) erreichen? (10:15) Wie sprichst du relevante Zielgruppen an? (13:25) Retargeting mit Sponsored Display Ads (14:08) Gebotsoptimierungen bei SDA (17:28) Produktausrichtung (18:36) Zielgruppen - Weitervermarktung nach Aufrufen & Kauf (19:23) Lookback windows (20:33) Anteil von SDA & Anwendungsbeispiele (23:42) Vorbereitungen für Black Friday & Weihnachten - was ist zu tun? (32:33) Fragen & Antworten zu Sponsored Display Ads (42:33) Abschluss (01:19:06) Links & Ressourcen Philipp Merkel auf YouTube: youtube.com/watch?v=iISj-9OTfYU Philipp Merkel auf LinkedIn: linkedin.com/in/philipp-merkel-b8700b198/ Fragen & Anregungen: Hintergründe sowie weiterführende Informationen zum Podcast findest du unter adference.com/podcast-vitamin-a/ Für Fragen und Feedback schreibt uns gerne eine Mail an: vitamin-a@adference.com
Heute ist Jakob vom "Beste Freundinnen"-Podcast unser Gast. Sein Thema, und damit heute auch unser Thema: Bindungsangst. Die Geschichte dazu: Eigentlich wünscht sich Jakob eine Partnerin in Crime - und Familie. Doch sein Lifestyle hat ihm das bislang unmöglich gemacht. Stattdessen stolpert er von Affäre zu Affäre und hinterlässt dabei, wie er selbst sagt, "eine Spur der Verwüstung". Welche Verhaltensmuster für ihn eine feste Beziehung unmöglich machen und welche Rolle die Frauen dabei spielen, darüber spricht Jakob mit Christian und Caro in einer neuen Folge von Liebesrausch.
Rudi wird diesen Sonntag predigen. Sein Thema lautet: "Gelebte Gottesfurcht in den Sprüchen".
Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Auf Tiktok findet man normalerweise unterhaltsame Tier- oder Tanzvideos. Der 16-Jährige Luis Bauer aus Fürth nutzt es für das krasse Gegenteil. Sein Thema ist der Tod - und damit ist er äußerst erfolgreich. Über eine halbe Million Menschen folgen seinem Kanal. Bei Mit.Menschen erzählt er, wie wichtig der respektvolle Umgang mit Verstorbenen ist, was der Erfolg mit ihm macht und wie er selbst bestattet werden möchte.
Gast im Podcast von Technology Review ist diesmal Wolfram Schmidt von der Bundesanstalt für Materialforschung. Sein Thema: nachhaltige Baustoffe.
Deutschland und die 80er Jahre: Helmut Kohl und die geistig-moralische Wende, die Angst vor Atomraketen und die Friedensbewegung. Musikalisches Neuland mit der Neuen Deutschen Welle und modisch-ästhetisch ein Irrlichtern zwischen dadaistischen Dauerwellen und aufgepumpten Schulterpolstern. Über dieses ereignisreiche Jahrzehnt hat der Berliner Journalist, Autor und Kolumnist Jens Balzer ein Buch geschrieben mit dem Titel „High Energy“. Balzer war stellvertretender Feuilletonchef der Berliner Zeitung, heute kuratiert den Popsalon am Deutschen Theater.
Für diese Folge von DigitaleProvinz-Voices hat sich erneut Coworking-Experte Tobias Kremkau hinter das Mikrofon gesetzt. Sein Thema heute: Workation – ein Cocktail aus Work (Arbeit) und Vacation (Urlaub). Arbeit im Urlaub? Nicht ganz. Denn hinter Workation steckt eine neue Form innerhalb der NewWork-Bewegung. Was es damit auf sich hat, wo Workation bereits angeboten wird und für wen diese Arbeits-Erfahrung etwas sein könnte, erzählt Tobias in knackigen 15 Minuten. DigitaleProvinz Voices – das ist unser neues Podcast-Format, für das wir uns großartige Verstärkung geholt haben. Denn: Wir haben die Ehre, mit den drei namenhaften Digital-Expert:innen Tobias Kremkau, Katja Diehl und Frederik Fischer zusammenzuarbeiten. Ab jetzt gibt's alle vier Wochen eine neue Podcastfolge von einem:r von den dreien. Die Themen? Digital, hochaktuell und irgendwo zwischen Neuer Mobilität und Leben und Arbeiten auf dem Land.
Für Fach- oder Führungskräfte oder für Freiberufler ist es Tagesgeschäft: Sich selbst oder sein Business zu präsentieren. Aber wie bekommen wir Nervosität in den Griff oder schaffen es, dass ich unsere Zuhörer für das Thema wirklich begeistern? Wie erlangen wir Sicherheit auf der Bühne, in Präsentationen, bei Meetings und Vorträgen? Auf dieses Thema hat sich Anouk Ellen Susan spezialisiert. In Ihrer Arbeit begeistert sie ihre Geschäftspartner, Kunden und Teilnehmer mit ihrer persönlichen, kompetenten und inspirierenden Art. Durch Ihre 25jährige Berufserfahrung als Führungskraft im Bereich Marketing und Business Strategie versteht Sie es, die vielen Inhalt rund um das Thema (Selbst)marketing praxisnah zu vermitteln. Hier erfahren Sie mehr: • https://www.dialogschmiede.eu/workshops/present-to-impress-serie/ • https://www.anoukellensusan.de/ Die Dialogschmiede: • https://www.dialogschmiede.eu/
Predigt vom 25.04.2021 und von Tom Herter. Tom Herter ist Pastor des Gründungsprojektes FeG Osnabrück und ist heute Gastprediger bei unterwegs. Sein Thema ist "Gerechtigkeit". Ein großes Wort mit einer Wandlung der Zeit, die auch vor unserem Bild von Gott, unserem Glauben und Leben nicht halt macht. Erfahre mehr, wie alles zusammenhängt und noch viel mehr! Römer 3
Philips Leidenschaft für Computer und IT-Systeme begann im Alter von 10 Jahren mit dem legendären „C64“. Auf seinen ersten eigenen PC musste er jedoch ein paar Jahre warten. Als es dann endlich soweit war und er mit 14 Jahren ein Gerät sein Eigen nannte, merkte er schnell, dass er damit Geld verdienen könnte. Im Alter von 18 Jahren machte er sich selbstständig, wuchs schnell und entwickelt in seinem Unternehmen erfolgreiche Prozesse, die es ihm erlauben, sein zweites Business als Speaker, Coach und Autor aufzubauen. Mitten in der Pandemie verkauft er sein Unternehmen an einen Investor.Philip erzählt uns unterhaltsame und gleichzeitig lehrreiche Episoden seiner Unternehmergeschichte, die zeigen, wie er „tickt“, wie er seine Mitarbeiter geführt hat und wie seine zweite Karriere als Speaker und Coach begann. Sein Thema ist der Verkauf. Wir erhalten im Laufe dieser Folge den ein oder anderen hilfreichen Hinweis und Tipp und erfahren, wie er Menschen in die Umsetzung bringt. Davon profitierst auch du: Wir verlosen zwei Exemplare seines neuen Buches „55 Busines-Turbos für KMU“.Um an der Verlosung teilzunehmen kommentiere bis zum 30.4.2021 unter den Shownotes oder dem Post auf Instagram, warum du das Buch gewinnen möchtest.Nimm hier an der Verlosung von Philips Buch „55 Business-Turbos für KMU“ teil:→ Kommentiere auf Instagram→ Kommentiere hier unter dem Beitrag Webseite Philip SemmelrothFolge Philip auf InstagramVernetzte dich mit Philip auf LinkedInBleibe auf LinkedIn mit mir in KontaktWerde Abonnent meines Newsletters und erhalte mein kostenloses E-BookJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit.Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du.Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung.www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)
Herzlich willkommen, zum zweiten Teil den Interviews mit Andreas Hoffmann. In dieser Folge erfährst du noch mehr, über Verkauf und den Unterschied zwischen Druck- und Sogverkauf. Herzlich willkommen zum zweiten Teil des Interviews. In dieser Folge erhältst du Tipps, welches Equipment du nutzen kannst. Mein heutiger Gast, Andreas Hoffmann, unterstützt mit seiner Akademie seine Kunden dabei mehr Gewinn zu machen um Gesundheit, Freiheit und mehr Zeit für die Dinge zu haben, die wirklich im Leben wichtig sind. Sein Thema ist Verkaufen mit Empathie. Viele haben ein falsches Bild von Verkäufen, warum jedoch die guten Verkäufer gesamtwirtschaftlich unverzichtbar und auch wichtig für deinen Job sind, verraten wir in diesem Podcast. Dein Jens von der Provinzial. Kontakt zu Andreas Hoffmann – Andreas Hoffmann Akademie GmbH: Mobil: 0172-7221415 Homepage: www.verkaufen-mit-empathie.de Instagram: https://www.instagram.com/andreashoffmann_official/ Facebook: https://www.facebook.com/AndreasHoffmannofficial LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-hoffmann-56648818b/ Mein kostenfreies Angebot für dich: Ich möchte dir eines meiner wertvollsten Dinge schenken, die ich besitze, meine Zeit. Daher biete ich dir einen kostenlosen unverbindlichen Videotermin mit mir an. Ich beantworte dir deine Fragen rund um die Themen Versicherungen und Finanzen und wenn du magst, checke ich deine Absicherung und gebe dir Tipps dazu. Buche gleich hier kostenfrei deinen Video Termin: https://bit.ly/3j5jVKJ Wenn dir der Podcast gefallen hat, bewerte ihn bitte mit 5 Sternen und Teile ihn mit deinen Freunden. Folge mir auf Facebook: www.facebook.com/provinzial.merken Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/provinzial.jens.merken Folge mir auf TikTok: vm.tiktok.com/JLMTgcr @provinzial_merken Vernetze dich mit mir auf XING: www.xing.com/profile/Jens_Merken Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-merken-430403bb/ Mein genutztes Podcast-Equipment: - Bildschirm: EIZO FlexScan EV2780-BK (27 Zoll) https://amzn.to/3rQIzTP - Dockingstation: Lenovo Thinkpad Hybrid https://amzn.to/3rW98XX - Notebook: Lenovo ThinkPad X380 Yoga https://amzn.to/3pjm3Bw - Podcast-Mikrofon: LIAM & DAAN Kondensatormikrofon Mikrofonarm - Studiomikrofon Set https://amzn.to/3qkZZYj Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Unbezahlte Makennennungen. Der Podcast beinhaltet gemafreie Musik von www.frametraxx.de PROVINZIAL Jens Merken Letmather Str. 127 58239 Schwerte 02304-73258 Merken(at)provinzial.de www.provinzial-merken.de
Mein heutiger Gast, Andreas Hoffmann, unterstützt mit seiner Akademie seine Kunden dabei mehr Gewinn zu machen um Gesundheit, Freiheit und mehr Zeit für die Dinge zu haben, die wirklich im Leben wichtig sind. Sein Thema ist Verkaufen mit Empathie. Viele haben ein falsches Bild von Verkäufen, warum jedoch die guten Verkäufer gesamtwirtschaftlich unverzichtbar und auch wichtig für deinen Job sind, verraten wir in diesem Podcast. Dein Jens von der Provinzial. Kontakt zu Andreas Hoffmann – Andreas Hoffmann Akademie GmbH: Mobil: 0172-7221415 Homepage: www.verkaufen-mit-empathie.de Instagram: https://www.instagram.com/andreashoffmann_official/ Facebook: https://www.facebook.com/AndreasHoffmannofficial LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-hoffmann-56648818b/ Mein kostenfreies Angebot für dich: Ich möchte dir eines meiner wertvollsten Dinge schenken, die ich besitze, meine Zeit. Daher biete ich dir einen kostenlosen unverbindlichen Videotermin mit mir an. Ich beantworte dir deine Fragen rund um die Themen Versicherungen und Finanzen und wenn du magst, checke ich deine Absicherung und gebe dir Tipps dazu. Buche gleich hier kostenfrei deinen Video Termin: https://bit.ly/3j5jVKJ Wenn dir der Podcast gefallen hat, bewerte ihn bitte mit 5 Sternen und Teile ihn mit deinen Freunden. Folge mir auf Facebook: www.facebook.com/provinzial.merken Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/provinzial.jens.merken Folge mir auf TikTok: vm.tiktok.com/JLMTgcr @provinzial_merken Vernetze dich mit mir auf XING: www.xing.com/profile/Jens_Merken Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-merken-430403bb/ Mein genutztes Podcast-Equipment: - Bildschirm: EIZO FlexScan EV2780-BK (27 Zoll) https://amzn.to/3rQIzTP - Dockingstation: Lenovo Thinkpad Hybrid https://amzn.to/3rW98XX - Notebook: Lenovo ThinkPad X380 Yoga https://amzn.to/3pjm3Bw - Podcast-Mikrofon: LIAM & DAAN Kondensatormikrofon Mikrofonarm - Studiomikrofon Set https://amzn.to/3qkZZYj Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Unbezahlte Makennennungen. Der Podcast beinhaltet gemafreie Musik von www.frametraxx.de PROVINZIAL Jens Merken Letmather Str. 127 58239 Schwerte 02304-73258 Merken(at)provinzial.de www.provinzial-merken.de
In dieser Ausgabe des FAW-Podcast ist Markus Biermann zu Gast, Gründer der Agentur Crossmedia. Sein Thema im Gespräch mit FAW-Geschäftsführer Kai Thäsler: Beginn und Perspektive des Mediajahres 2021 sowie die Einschätzung neuer Audioformate wie z.B. Clubhouse.
In diesem Podcast spannt Flake einen Bogen vom „Vaterunser“ aus der Bibel bis hin zu „Daddy Cool“ von Boney M. Sein Thema ist heute der Vater und ein bisschen lernen wir Flake auch selbst als Vater kennen.
Brauchen wir Krisen, um selbstbewusster zu werden? Frank Beckert hat die Erfahrung gemacht, dass aus einer tiefen Krise, dem Tod seines Sohnes, etwas schönes in ihm gewachsen ist. Frank ist seit einiger Zeit als Trainer im Bereich Digitalisierung und Social Media unterwegs. Er ist Geschäftsführer, Unternehmer und verbringt viel Zeit bei den Toastmasters und beim Unternehmernetzwerk BNI. Dazu kommt, dass er als Trau- und Trauerredner gebucht wird. Sein Thema als Redner hat mit Tod zu tun. Das mag nicht eines der beliebtesten Themen sein, aber es gehört zu unserem Leben dazu und eröffnet ganz neue Perspektiven auf das Hier und Jetzt. Heute erzählt Frank, wie er durch den Tod seines Sohnes zu mehr Bewusstsein gelangt ist.
Vom Ohr ins Herz - der Podcast der EFG Kirchheim. Diesen Sonntag fährt Pastor Paul Kohnle mit der Predigtreihe „Die Hoffnung der Nationen" fort und spricht über die Gegenwart Gottes in unserem Leben. Sein Thema heute: „Hoffnung, weil er da ist.”
Philipp Osten, Direktor am Medizinhistorischen Museum in Hamburg, sammelt Erinnerungsstücke zur Corona-Pandemie. Sein Thema sind auch die historischen Infektionswellen im Norden.
Er ist ein streitbarer Geist, hat viele Jahre als Journalist gearbeitet, einige Zeit im Silicon Valley gelebt, die digitale Transformation der "Welt" angestoßen - und einige Bestseller über die Digitalisierung geschrieben: Diese Woche ist Christoph Keese zu Gast bei Handelsblatt Disrupt. Sein Thema ist der Wandel, den digitale Technologien für die Wirtschaft und jeden Einzelnen bringen. Und seine Meinung ist klar: Firmen und Mitarbeiter, die sich auf diesen Wandel nicht vorbereiten, werden nicht überleben. Aktuell sagt er das als Geschäftsführer und Mitgründer der Beratungsgesellschaft Hy, einer Tochter des Springer Verlags. Und Christoph Keese hat ebenfalls einen Podcast, in dem er mit Unternehmern, Investoren und Vorständen großer Konzerne über ihre digitale Transformation spricht: https://hy.co/podcast/ Im Anschluss daran ein Gespräch mit David Heiny, CEO von Simscale, der eine cloudbasierte Simulationsplattform für Ingenieure entwickelt hat. Er will Simulationen neuer Entwicklungen wesentlich billiger machen. Und namhafte Investoren wie Insight Partners oder Earlybird glauben an seinen Plan: Sie haben vor ein paar Tagen 27 Millionen Euro in das Münchner Unternehmen investiert. Simscale ist ein weiteres Beispiel für die zweite Welle der Digitalisierung, die wir gerade erleben. Die erste Welle waren digitale Anwendungen für den Privatgebrauch: E-Commerce, soziale Netzwerke, Streaming-Dienste, Kommunikationsdienste. Das Spiel hat Deutschland verloren. Doch gerade beginnt die zweite Welle, die noch viel stärkere Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Industriediensten. Und hier spielen auf einmal Startups aus Deutschland auch international eine Rolle - und geraten immer stärker in den Fokus der weltweit größten Investoren. Vor wenigen Wochen erst sammelte das Würzburger Unternehmen Scoutbee 60 Millionen Dollar ein, das Startup will den Einkauf in Unternehmen automatisieren. Scoutbee-Gründer Gregor Stühler sagte neulich bei Handelsblatt Disrupt: "Wir wollen das Salesforce des Einkaufs werden". Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.
In der heutigen Podcastfolge lernst du Jens Heuchemer kennen. Jens hat mit 19 seine erste Speakerausbildung gemacht. Zu der Zeit war das Thema aber noch keines Wegs aktuell, da es über 10 Jahre her ist. Mit 24 hat er dann sein eigenes EMS Studio eröffnet und heute trainiert er unter anderem Tobias Beck. Jens Gabe ist es, komplexe Themen einfach herunterzubrechen und wiederzugeben, sodass es jeder versteht. Das ist auch notwendig, da die Gesetze des Univerums manchmal recht komplex erscheinen :-) Sein Thema ist vorallem: „das Gesetz der Anziehung“ oder auch „law of attraction“. Wenn du das für dich verstanden hast, dann ist alles so einfach. Um es mit seinen Worten zu sagen: Der Preis dafür, das du dein Traumleben kreieren kannst ist, dass du dich heute gut fühlst, denn ein unglücklicher Weg führt NIEMALS zu einem glücklichen Ziel. Viel Spaß beim Reinhören - schön, dass du da bist! Alles rund um Jens: https://www.instagram.com/jens_heuchemer/ https://www.facebook.com/heuchemer https://www.facebook.com/jensheuchemer/ https://www.jens-heuchemer.com https://www.eventbrite.de/e/raise-your-vibes-vol-v-tickets-87430951329 (Rabattcode: CEO30) Empfehlungen: "The Secret" Rhonda Byrne „Denke nach und werde reich“ Napoleon Hill „Wie man Freunde gewinnt“ Dale Carnegie Bücher von Byron Katie „Die Rückkehr zur Liebe“ Marianne Williamson „As a man thinketh“ James Allen „Ask and it is given“ Abraham Hicks Wir freuen uns auf dein Feedback: hallo@ceodeineslebens.com oder per DM auf IG/ Fb. Hier findest du uns! Feel free to follow: ceodeineslebens.com instagram.com/ceodeineslebens facebook.com/ceodeineslebens Unsere kraftvolle Fair Fashion findest du hier: instagram.com/5to12am https://5to12am.bigcartel.com Tausend Dank an Lexer für die Intro und Outro Beats! facebook.com/Lexer.Official instagram.com/lexer_official Für die Studioaufnahmen+Beat Mixing special thanks to Bre Beatz & Our Life Music! instagram.com/bre_beatz www.ourlifemusic.de instagram.com/ourlifegmbh Danke an den besten Fotografen Leipzigs, Mr. Tom Thiele, für das nice Coverfoto: tomthiele.com instagram.com/tomthiele.fotografie_leipzig facebook.com/theartoftheidea
Wir sprechen mit Bijan Kaffenberger, dem Shooting-Star der Hessischen SPD. Der 29-Jährige hat alle paar Sekunden einen Kontrollverlust, denn er leidet seit seinem 6. Lebensjahr am Tourette-Syndrom. Die Tics halten ihn aber nicht davon ab, seinen Weg zu gehen - seit dem 18.01.2019 ist Kaffenberger Abgeordneter des hessischen Landtags in Wiesbaden. Regelmäßig spricht der Darmstädter vor hunderten Abgeordneten. Sein Thema ist nicht seine Erkrankung oder die Lage von Menschen mit Behinderung, seine Themen sind Wohnen, Bildung, Mobilität und vor allem Digitalisierung. Kaffenberger ist aber nicht nur Berufspolitiker, sondern auch Buchautor, bekannt seiner Youtube-Serie “Tourettikette” und steht seit kurzem als noch Schauspieler auf der Theater-Bühne. Ein beeindruckender junger Mann - und vielleicht schneidet sich der ein oder andere ja auch eine Scheibe von seiner couragierten Art ab. Viel Spaß beim Zuhören.
Michel Fornasier wurde ohne rechte Hand geboren. Heute ist er, dank seiner neuen bionischen Handprothese regelmässig zweihändig unterwegs. Sein Thema ist «Enthinderung” und dazu hat er die Superheldenfigur “Bionicman” geschaffen. In unserem Talk erzählt er seine ganz persönliche Geschichte und berichtet warum ihm das Thema Mobbing und Ausgrenzung so sehr am Herzen liegt.
Jetzt reicht's: Ich kündige! - Erfolgsgeschichten zum Nachmachen
Raus aus dem Büro und rein in die Selbstständigkeit! Genau darum geht es in dieser Show, in der Manuel Gonzalez herausragende Menschen mit alternativem Lebensweg, wie Selbstständige, Unternehmer, Sportler und Künstler interviewt. Du bekommst einen seltenen Einblick in inspirierende Erfolgsgeschichten und lernst herausragende Menschen kennen, die ihren eigenen Weg gegangen sind. Dich erwarten humorvolle Gespräche, Motivation und vor allem anwendbare Inhalte und Tools für deinen Alltag. Dieser Podcast ist der Richtige für dich, wenn du anstatt für andere zu arbeiten lieber deinen eigenen Weg gehen willst.
Gudrun sprach im Janur 2019 mit Mark Bangert vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Er arbeitet dort seit vielen Jahren als Physiker in der medizinischen Physik. Sein Thema ist die Optimierung von Bestrahlungstherapien. Der Punkt, an dem sich die Arbeit von Mark und Gudrun seit Ende 2018 berühren, ist eine Masterarbeit von Alina Sage in der Bestrahlungsplanung. Ein Gespräch mit ihr werden wir ebenfalls bald veröffentlichen. Es gibt viele und unterschiedliche Betätigungsfelder für Physiker in der medizinischen Physik, unter anderem in der Strahlentherapie oder Radiologie (CT- und MRI-Bildgebung). Marks Hauptaufgabe ist die Simulation und Optimierung von Strahlungsdosen die Tumor-Kranke appliziert bekommen, um die Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirkung zu maximieren. Die Modelle hierfür haben eine geometrische Basis und berücksichtigen den Strahlungstransport. Hier geht es um die Abschwächung und Auffächerung in Interaktion mit Haut und inneren Organen. Die Therapie an und für sich ist schon stark digitalisiert. Jede Krebstherapie startet mit einem CT-Bild. Basierend darauf wird ein digitales Patientenmodel entwickelt und segmentiert, um den Tumor abzugrenzen. Das Abgrenzen des Tumors leisten hauptsächlich die Mediziner, Methoden der automatischen Bilderkennung halten hier nur sehr langsam Einzug. Anschließend wird entschieden: Wo soll bestrahlt werden und wo soll möglichst viel Energie absorbiert werden - gleichzeitg aber auch: Wo muss man vorsichtig sein (z.B. Herz, Speiseröhre, Niere, Rektum usw.). Anschließend wird dann simuliert, wie Strahlung auf das digitale Modell des Patienten wirkt. Man kann die Dosis und die zeitliche, räumliche Verteilung der Strahlung variieren und optimieren. Das führt auf eine patientenspezifische Optimierung der Dosis-Gabe, die nur für häufig auftretende Tumore gut standardisierbar und automatisierbar ist. Zeitlich hat sich bewährt, dass die Strahlung über 30 Tage in 6 Wochen verteilt verabreicht wird, da sich gesundes Gewebe so besser von der Strahlungsbelastung erholen kann. Aber viele Probleme bleiben offen: Unter anderem können Patienten nicht ganz still halten, sondern müssen beispielsweise atmen. Deshalb bewegt sich der Tumor während der Bestrahlung. Der momentane Ausweg ist, dass man ein größeres Volumen rings um den Tumor markiert. Eine bessere Variante wäre, wenn die Strahlung nur eingeschaltet ist, sobald der Tumor im optimalen Fenster ist oder wenn der Strahl der Tumorbewegung folgt. Dadurch würden die Nebenwirkungen stark verringert. An solchen Fragen forscht Marks Gruppe bevor nach ausführlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen derartige Neuerungen zur Standardbehandlung werden. Bestrahlungshard- und Software werden zusammen entwickelt und mit vorhandener Bildgebung integriert. Auch diese Tools müssen verbessert werden, um immer genauer zu werden. Der kranke Mensch ändert sich über den langen Behandlungszeitraum von bis zu 6 Wochen oft sehr stark und der Tumor erst recht. Es wäre also denkbar, den Bestrahlungsplan wöchentlich oder sogar täglich zu aktualisieren. Mark hat in Heidelberg Physik studiert und promoviert und leitet eine Nachwuchsgruppe. N. Wahl, P. Hennig, H.-P. Wieser, M. Bangert: Smooth animations of the probabilistic analog to worst case dose distribution, https://github.com/becker89/ESTRO2018 Literatur und weiterführende Informationen M. Bangert, P. Ziegenhain: Bestrahlungsplanung In: W. Schlegel e.a. (eds.): Medizinische Physik, Springer 2018. H. Gabrys e.a.: Design and selection of machine learning methods using radiomics and dosiomics for NTCP modeling of xerostomia, Frontiers in Oncology, Mar 5;8:35, 2018. doi: 10.3389/fonc.2018.00035. J. Unkelbach e.a.: Optimization of combined proton–photon treatments, Radiotherapy and Oncology, 128(1):133-138, 2018. doi: 10.1016/j.radonc.2017.12.031. Podcasts L. Adlung, G. Thäter, S. Ritterbusch: Systembiologie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 39, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. Resonator-Podcast 015: DKFZ-Forscher Christof von Kalle, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2013. Resonator-Podcast 014: Das DKFZ in Heidelberg, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2013. Resonator-Podcast 069: Krebsmythen, Resonator-Podcast von Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft, 2015.
Hier ist Folge 29 unserer Mandelbrot Talks! In dieser Folge präsentieren wir Euch unsere Diskussionsrunde vom 26. Januar 2019, die wir mit drei Gästen im Rahmen der Göttinger Nacht des Wissens geführt haben. Unser Oberthema waren dabei Biophysik und die Arbeit im Labor. Unsere Gäste waren: Jörg Enderlein: Professor Enderlein studierte an der Universität Odessa Physik und schloss an dieses Studium eine Promotion der Humboldt-Universität Berlin an. Nach Aufenthalten in Los Alamos, Regensburg, am Forschungzentrum Jülich und Tübingen ist er seit 2008 Professor am dritten physikalischen Institut an der Universität Göttingen. Er forscht mit seiner Gruppe an Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie und deren Bildgebung und an Protein Dynamik und der Faltung selbiger. In seiner Gruppe forschen Physiker, Biologen und Informatiker an Methodenverbesserung, in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 937 und vielen weiteren auch internationalen Gruppen. Jan-David Nicolas: Jan-David studierte an der Universität Göttingen Physik und promovierte hier dann von 2015 bis 2018 am Institut für Röntgenphysik. Sein Thema war die Röntgenanalyse von biologischen Zellen und Gewebe durch Streuung, sowie kohärente Bildgebung auf verschiedenen Skalen. Nach der Promotion ist er in Göttingen geblieben und arbeitet weiter an diesen Themen. Michael Berger: Michael studierte an der Universität Bochum Physik und spezialisierte sich während seines Studiums auf dem Gebiet der Neuroinformatik. Anschließend promovierte er am Deutschen Primatenzentrum, DPZ, hier in Göttingen. Dabei untersucht er, wie das Gehirn Armbewegungen plant und ausführt. Nach seiner Promotion arbeitet er auch weiterhin am DPZ an diesem Thema. Mit diesen drei Gästen haben wir zunächst einzeln über ihre Forschung, bevor wir dann zu gemeinsamen Themen gekommen sind, darunter die Zeitskalen von Forschungsprojekten, die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen, das Leben und die Karriereplanung im Wissenschaftsbetrieb sowie das Gelingen guter Wissenschaftskommunikation. Uns hat dieses etwas andere Format sehr viel Spaß gemacht, wir hoffen, euch gefällt diese Folge ebenfalls. Liebe Grüße, Jeanette und Christoph
Denys ist Lehrtrainer, Coach und Speaker. Sein Thema ist die Persönlichkeitsentwicklung und er hat das Spezialgebiet Gefühle und die Qualität des Herzens. Seine Vision ist, die Menschen ins Herz und ins Fühlen zu bringen, damit sie mit sich und mit anderen besser umgehen. Nur so kann die Welt besser werden, sagt er. Hört sich erstmal toll an. Er hat einen sehr bewegten LebenSenslauf und aus vielen Vorbildern im Bereich Training, NLP, deren Technik übernommen und mit seiner Leidenschaft Kampfkunst kombiniert. Webseite: https://denysscharnweber.com Den zweiten Teil des Interviews gibt es nächste Woche.
Heute im Connecting is Everything Podcast: Lorenzo Scibetta Ich freue mich sehr dir in meinem Interview Lorenzo vorzustellen. Er ist Trainer, Speaker und Sänger Lorenzo Scibetta. Sein Thema ist Führungspersönlichkeit. Er hilft dabei anderen Menschen zu Führungspersönlichkeiten zu werden. In diesem Podcast erzählt er dir, wie er selber zu einer Führungspersönlichkeit wurde mit dem gewissen Herzen. Genau das möchte er auch jetzt weiter geben. Hinterlasse ein Kommentar, wenn es dir gefallen hat. Gruß dein Dominique Bersziek Hier erfährst du mehr Lorenzo Scibetta: Homepage: https://lorenzo-scibetta.de/ Facebook: Lorenzo Scibetta https://bit.ly/2NF46vd Instagram: lorenzoscibetta_leadermacher/ https://bit.ly/2NANYKM Youtube: https://bit.ly/2rwoBlX ----- Mehr über Dominique Bersziek: https://www.instagram.com/dom.bersziek/ Youtube: https://bit.ly/2wB9Gr3 Connecting is Everything. . . . . . #connectingiseverything #podcast #dominiquebersziek #lorenzoscibetta #leadermacher #speaker #führungübernehmen #lernen #weiterbildung #business #businesslernen
Heute im Connecting is Everything Podcast: Lorenzo Scibetta Ich freue mich sehr dir in meinem Interview Lorenzo vorzustellen. Er ist Trainer, Speaker und Sänger. Sein Thema ist Führungspersönlichkeit. Er hilft dabei anderen Menschen zu Führungspersönlichkeiten zu werden. In diesem Podcast erzählt er dir, wie er selber zu einer Führungspersönlichkeit wurde mit dem gewissen Herzen. Genau das möchte er auch jetzt weiter geben. Hinterlasse ein Kommentar, wenn es dir gefallen hat. Dein Dominique Bersziek Hier erfährst du mehr Lorenzo Scibetta: Homepage: https://lorenzo-scibetta.de/ Facebook: Lorenzo Scibetta https://bit.ly/2NF46vd Instagram: lorenzoscibetta_leadermacher/ https://bit.ly/2NANYKM Youtube: https://bit.ly/2rwoBlX ----- Mehr über Dominique Bersziek: https://www.instagram.com/dom.bersziek/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMwDxEF6jjFCO0S2oC7tNHg #connectingiseverything #podcast #dominiquebersziek #interview #lorenzoscibetta #selbstbewusstsein #selbstführung #leadermacher #
Heute habe ich einen Gast hier im Podcast, der bereits in der 18. Episode und damit vor fast zwei Jahren bei mir zu Gast war. Es ist Dr. Burkhard Bensmann. Sein Thema ist Selbstführung, und nachdem die Episode damals so positiv aufgenommen worden ist, freue ich mich sehr, dass er heute wieder da ist. Gerade ist sein neues Buch erschienen „Wirksam handeln durch Selbstführung – In turbulenten Zeiten die eigene Vision finden, Ziele setzen und Ausgleich erleben“. In den Podcast eingeladen habe ich Burkhard Bensmann auch, weil ich der Meinung bin, dass die zunehmende Dynamik der modernen Arbeitswelt, die steigende Komplexität und die Auswirkungen der digitalen Transformation besonders hohe Anforderungen an jeden Einzelnen stellen. Link zum neuen Buch von Burkhard Bensmann: https://amzn.to/2L60xAg Link zur Website von Burkhard Bensmann: https://ld21.de/
Markus Maier hat 2016 in der Arbeitsgruppe des Instituts für Angewandte und Numerische Mathematik am KIT promoviert, in der auch Gudrun arbeitet. Sein Thema war The Mathematical Analysis of a Micro Scale Model for Lithium-Ion Batteries. Wie der Name der Arbeit suggeriert, betrachtet er Modelle für Lithium-Ionen-Akkumulatoren (die englische Übersetzung ist für uns Deutsche etwas irreführend Batteries), die auf mikroskopischer Ebene die Stromabgabe über die elektrochemischen Eigenschaften vorhersagen können. Ausgangspunkt des Themas war der Wunsch Degradationsmechanismen - also die Alterung der Akkus - besser zu verstehen. Das Thema Strom speichern ist sehr wichtig und wird in Zukunft noch wichtiger werden. Simulationen sind hier nötig, da jedwedes Messen auf der Mikroskala unmöglich ist - es geht um Objekte von der Größe einiger Mikrometer. Das Ausweichen auf die besser durch Messungen begleitbare makroskopische Ebene im Modell ist nicht möglich, weil man nur auf der Ebene der Ionen die Abläufe nachbilden kann, die zur Alterung führen. Ein Beispiel für so einen Prozess ist, dass die Lithium Ionen nach der Wanderung durch das Elektrolyt in der Kathode auf Platzproblem treffen, die dazu führen können, dass die Katode beschädigt wird, wenn sich die Ionen den nötigen Platz verschaffen. Diese Beschädigungen führen zu Reduzierung der Kapazität. Leider ist die modellhafte Auflösung der ganzen Mikrostruktur einer Batterie numerisch noch unmöglich - weshalb die Untersuchung der Arbeit im Moment nur lokale Ergebnisse enthält. Die kristalline Struktur in der Kathode kann es auch ermöglichen, dass sich eine zweite Phase bildet, in der sich mehr Lithium-Partikel anlagern als ursprünglich Platz in der Kathode ist. Das führt auf ein 2-Phasen-Problem mit einem Phasenübergang. Der Rand zwischen den Phasen ist dann Teil der gesuchten Lösung des Problems. Dieser Teil ist im Moment noch nicht im Modell enthalten. Schließlich hat sich Markus darauf konzentriert, ein Kompromiss-Modell der Ingenieure zu untersuchen, das im Wesentlichen auf Erhaltungseigenschaften beruht. Es hat die Form eines Systems von zwei gekoppelten partiellen Differentialgleichungen für das elektrische Potential und die Lithium-Ionen-Verteilung, welche in den zwei aneinander grenzenden Gebieten gelten. Am Grenzübergang zwischen Elekrolyt und Lithium-Partikeln gilt eine nichtlinearen Gleichung. Die erste Frage ist: Wie sichert man die Existenz und Eindeutigkeit der Lösung? Die Struktur des Beweises erweist sich als hilfreich für das anschließend gewählte numerische Verfahren. Es nutzt die Monotonie des elektrischen Potentials aus. Die Argumente gelten allerdings nur für ein klein genug gewähltes Zeitintervall, weil ein konstanter Strom als Entaldungs-Randbedingung gewählt wurde (nur für kurze Zeiten realistisch). Für Modelle, die Degradation simulieren können, wären andere Randbedingungen nötig wie beispielsweise ein konstanter Widerstand. Ein Masterstudent hat mit dem Open Source Finite-Elemente-Solver deal.II das vorgeschlagene Verfahren im Rahmen seiner Abschlussarbeit programmiert und nachgewiesen, dass es funktioniert und die Resultate überzeugen können. Literatur und weiterführende Informationen A. Latz & J. Zausch: Thermodynamic consistent transport theory of Li-ion batteries, Journal of Power Sources 196 3296--3302, 2011. T. Seger: Elliptic-Parabolic Systems with Applications to Lithium-Ion Battery Models, Doktorarbeit Universität Konstanz, 2013. M. Kespe & H. Nirschl: Numerical simulation of lithium-ion battery performance considering electrode microstructure, International Journal of Energy Research 39 2062-2074, 2015. J.-M. Tarascon & M. Armand: Issues and challenges facing rechargeable lithium batteries, Nature 414 359-367, 2001. Podcasts A. Jossen: Batterien, Gespräch mit Markus Völter im Omega Tau Podcast, Folge 222, 2016. J. Holthaus: Batterien für morgen und übermorgen, KIT.Audio Podcast, Folge 2, 2016. D. Breitenbach, U. Gebhardt, S. Gaedtke: Elektrochemie, Laser, Radio, Proton Podcast, Folge 15, 2016.
Die Welt ist die Bühne Der Schweizer Regisseur Milo Rau gilt als führender Vertreter des "Reenactment"-Theaters - der Nachstellung der Realität auf der Bühne. Sein Thema sind die Menschenrechte. Sein Stil ist die Provokation. Autor: Georg Kasch Sprecher: Till Firit Ein Beitrag aus dem Amnesty Journal Juni/Juli 2013: http://www.amnesty.de/journal/2013/juni
Sein Thema war die Entwicklung der menschlichen Intelligenz, die er in der Entwicklung der kindlichen Intelligenz wiederholt sehen wollte. Über 50 Jahre lang erforschte Jean Piaget das Verhalten und die Entwicklung der Logik des Kindes. Entdeckte, warum Kinder Wolken für lebendig halten und eher schlechte Geschichtenerzähler sind. Am 16. September 1980 ist er gestorben. Autorin: Susanne Tölke
Michael Müller hat letzten Montag am 11. Juli das Chaosseminar des CCC Ulm gehalten. Sein Thema war Creative Coding oder wie man mittels Algorithmen Gestalten und Visualisieren kann. Diesen Sonntag ist er zu Gast im freeFM Studio bei /dev/radio und wird uns nochmal etwas zu Creative Coding erzählen.
16.09.1980: Sein Thema war die Entwicklung der menschlichen Intelligenz, die er in der Entwicklung der kindlichen Intelligenz wiederholt sehen wollte. Über 50 Jahre lang erforschte Jean Piaget das Verhalten und die Entwicklung der Logik des Kindes. Entdeckte, warum Kinder Wolken für lebendig halten und eher schlechte Geschichtenerzähler sind. Am 16. September 1980 ist er gestorben.