„digital & erfolgreich“ unterstützt den deutschen Mittelstand dabei, die digitale Transformation seiner Unternehmen zu realisieren und ist für jeden / jede UnternehmerIn geeignet, der / die sich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen will – aber auch für diejenigen, die es bisher aus verschiedenen Gründen noch vermieden haben. Der Host des Podcasts ist Oliver Baier. Selbst Geschäftsführer mehrerer mittelständischer Unternehmen und seit über 20 Jahren Experte für die Digitalisierung von Unternehmen. Dazu spricht er mit erfolgreichen und spannenden UnternehmerInnen aus dem Mittelstand, die transparente Einblicke hinter die Kulissen gewähren und 100 % offen und authentisch von Anekdoten aus ihrer Praxis berichten. Begleiten Sie Oliver Baier auf dem Weg der Erfolge und vielleicht auch Misserfolge der Digitalisierung des deutschen Mittelstands. Nutzen Sie die Zeit auf dem Weg ins Büro, im Feierabendverkehr oder einfach in einer ruhigen Minute.
Dieses Mal zu Gast: Max Spielmann. Er ist Geschäftsführer der Weldebräu GmbH & Co. KG, Plankstadt, und erläutert uns in dieser Folge, warum es bei der in 9. Generation geführten Privatbrauerei mit 260 Jahren Braugeschichte eine bewusste Entscheidung für „Slow Beer“ gegeben hat. Und warum eine solche Entscheidung die Notwendigkeit zur Digitalisierung gleich mitbringt. Schon über Generationen hinweg ist Welde immer geprägt von der Kreativität und der Leidenschaft ihrer Braumeister. Menschen, die sich einem gemeinsamen Ziel verschrieben haben: Keine eintönige Massenware zu schaffen, sondern individuellen Genuss. Max verdeutlicht uns in diesem Podcast, wie wichtig es im Sinne einer smarten Digitalisierung für mittelständische Unternehmen ist, die Standards ihrer Zielgruppe, besser noch der gesamten Wertschöpfungskette zu kennen und zu verstehen, bevor man Insellösungen baut, die später kostenintensiv den Anforderungen angepasst werden müssen. Und Max zeigt auf, welchen gravierenden Einfluss der demographische Wandel im Zusammenspiel mit einer „Eventisierung“ im Leben der Konsumenten auf die Konsumgüterindustrie hat. Für Dich als mein(e) Podcast-Hörer:in ist hier noch der Link ( https://www.welde.de/ ) zur Webpage meines Gastes. Freu Dich auf eine weitere spannende und informative Folge, die Dir ganz bestimmt wieder einen Gewinn an Initialwissen zum Thema Digitalisierung bescheren wird. Apropos „Gewinn“… Gewinne einfach für noch mehr Wissen und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du zukünftig noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich. In der 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk bereitgestellt habe, erfährst Du: · den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb · die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung · wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess. Reichere Dein persönliches Know-how weiterhin mit wichtigem Initialwissen an und höre einfach auch in meinen Podcast rein! Ich freue mich auf Dich! Alle bisherigen Podcast-Folgen findest Du hier: „Digital & Erfolgreich“ auf Spotify „Digital & Erfolgreich“ auf iTunes „Digital & Erfolgreich“ auf Podcast.de Die Playlist mit allen Lieblingssongs meiner Gäste findest Du hier.
Dieses Mal zu Gast: Timo Ziegler, Geschäftsführer der BRICKMAKERS GmbH in Koblenz. Er erklärt uns in dieser Folge, was für einen Kosten- und Nachhaltigkeitseffekt es auslöst, wenn Deutschlands größter Ausbilder von Papierunterlagen auf eine Ausbildungsplattform umstellt. Wie wichtig es für den Mittelstand sein wird, die Klima-Folgekosten in die Berechnungen für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einzubeziehen. Und dass Mittelständler gut beraten sind, klug zwischen CapEx und OpEx zu wählen. BRICKMAKERS kreiert und gestaltet digitale Geschäftsmodelle und entwickelt für geschäftskritische Anwendungen nachhaltige Softwarelösungen auf höchstem Standard. Meist beginnt die Zusammenarbeit mit einem Orientierungsworkshop, wobei eine Besonderheit der BRICKMAKERS das agile Arbeiten ist - dabei wird ein langfristiges Projektziel definiert, jedoch wird die Umsetzung in kleinere Intervalle, sogenannte Sprints, unterteilt und ein Schritt nach dem anderen zurückgelegt. So kann während der Laufzeit des Projekts flexibel auf Veränderungen reagiert werden. Die BRICKMAKERS Software-Experten entwickeln mit den Know-how-Trägern aus der beauftragenden Branche großartige neue Produkte und treiben so die digitale Transformation voran. Damit Softwarelösungen auch einen Mehrwert für die Gesellschaft haben. Für Dich als mein(e) Podcast-Hörer:in ist hier noch der Link zur Webpage meines Gastes. Freu Dich auf eine weitere spannende und informative Folge, die dich ganz bestimmt noch mehr für das Thema Digitalisierung begeistern wird. Apropos "begeistern"... Begeistere Dich einfach für noch mehr Wissen, und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk ab. Es handelt sich um eine 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke. Darin erfährst Du: ...den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb ...die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung ...wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
Dieses Mal zu Gast: Peter Lemm. Er ist Leiter der Unternehmenskommunikation der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal. In dieser Folge erklärt er uns, wohin erfolgreiche erste Schritte im Bereich "Modern Work" bei Krombacher führen. Wie es gelingt, viele erfolgreiche Projekte zu einem großen Ganzen zu vereinen - unabhängig davon, von welchem Arbeitsort Mitarbeiter*innen sich einbringen. Und wie ein neu geschaffenes "Social Intranet" zum Key-Success-Factor in der Kommunikation wurde. Krombacher wurde im Jahr 1803 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist seit Generationen in Familienbesitz. Krombacher ist die größte deutsche Privatbrauerei und eine der modernsten in Europa. Durch zahlreiche innovative Produkteinführungen ist die Brauerei heute Marktführer in verschiedenen Segmenten, wobei 40% des Getränkeausstoßes alkoholfrei sind. Dieser Change-Prozess vom klassischen Bierbrauer zum diversifizierten Getränkeanbieter läuft kontinuierlich bereits seit 2006 und trägt auch einer sich gravierend verändernden Arbeitswelt Rechnung. Aktuell läuft dazu ein spannendes Projekt: unter Einsatz von digitalen Technologien wird u.a. Präsenzarbeit mit Home Office, Co-Working-Spaces und digitalem Nomadentum kombiniert. Ziel ist, die Arbeit für alle Beteiligten bedürfnisgerecht zu gestalten, immer auf der Suche nach der Best Practice. Mittelständische Unternehmen sind gut beraten, sich intensiv mit dem Thema "Modern Work" zu beschäftigen, um langfristig gute Mitarbeiter*innen finden und binden zu können. Für Dich als mein(e) Podcast-Hörer:in ist hier noch die Homepage https://www.krombacher.de/ zur Webpage meines Gastes. Freu Dich auf eine weitere spannende und informative Folge, die dich ganz bestimmt noch mehr für die Themen Digitalisierung und "Modern Work" begeistern wird. Apropos "begeistern"... Begeistere Dich einfach für noch mehr Wissen, und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk ab. Es handelt sich um eine 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke. Darin erfährst Du: ...den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb ...die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung ...wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
In dieser Folge "Digital & Erfolgreich" bei mir zu Gast: Markus Röhl, Vorstandsmitglied der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugesellschaft eG. Anders als der Name es vielleicht vermuten lässt: auch Genossenschaften sind Unternehmen, die effizient wirtschaften und sich am Markt behaupten müssen. In Eisenhüttenstadt tut man das sehr erfolgreich mit mehr als 4500 Mitgliedern und fast 5000 Wohnungen. Um all das zu organisieren, braucht es natürlich Fachkräfte. Fachkräfte wie Markus. Er ist Medienbetriebswirt und war vor seiner Zeit bei der EWG Sprecher der Wohnbau Frankfurt. Als Spezialist in Sachen Marketing weiß er genau, wie man ein traditionelles Konzept wie das der Genossenschaft modern denken und am Markt positionieren kann. Und das ganz ohne die grundlegenden Leitideen einer Genossenschaft aufzugeben: Solidarität, gemeinsames Handeln, gemeinnütziges Bauen – für eine gesicherte Wohnzukunft. Hört rein und erfahrt, wie Wirtschaftlichkeit und angewandte Demokratie Hand in Hand gehen können! #Mittelstand, #Digitalisierung, #oliver-baier, #Digital und Erfolgreich Lasst ein Abo da und verpasst keine Folge mehr von "Digital & Erfolgreich" - dem Podcast für den Mittelstand!
Dieses Mal zu Gast: Jean-Pierre Hoffmann. Er ist Managing Partner und Gründer von JP associates in Frankfurt am Main und erläutert uns, wie es gelingt durch eine Kandidat:in-zentrierte Unternehmensphilosophie eine Next Level Personalberatung zu schaffen. Was es heißt, Karriere Partner von Menschen zu sein und warum die klassische Personalberatung in Zeiten von Modern Work ein Auslaufmodell ist. Das Mission-Statement von JP associates ist klar definiert: alle Menschen haben das Recht, in ihrer Arbeit Inspiration und Erfüllung zu finden, unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft. Jean-Pierre und 8 Mitarbeiter:innen gehen im War for Talents also neue Wege, indem sie den Menschen in den Mittelpunkt des Handelns stellen. Sie helfen, für alle Beteiligten eine Balance zu schaffen zwischen sinnstiftender und produktiver Remote Work, Präsenzarbeit und einem ausgewogenen Work-Life-Verhältnis. Die Arbeitswelt verändert sich gravierend. Home Office, Co-Working-Spaces und digitales Nomadentum werden selbstverständlich und digitale Technologien helfen dabei, Arbeit nach neuen Bedürfnissen zu gestalten. Der Mittelstand ist gut beraten, sich mit dem Thema New Work und den dadurch veränderten Anforderungen an Personalberatungen zu beschäftigen. Nur so werden sie zukunftsfähig bleiben und langfristig gute Mitarbeiter:innen finden und binden können. Für Dich als mein(e) Podcast-Hörer:in ist hier noch der Link https://www.jp-associates.de zur Webpage meines Gastes und damit haben wir wieder eine spannende und informative Folge komplett, die ganz bestimmt dazu angetan ist, Dich für Digitalisierung zu begeistern. Apropos "begeistern"... Begeistere Dich einfach für noch mehr Wissen, und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk ab. Es handelt sich um eine 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke. Darin erfährst Du: ...den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb ...die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung ...wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
In dieser Folge bei mir zu Gast: Jens Geimer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Westerwald-Brauerei in Hachenburg. Auch wenn Digitalisierung und Globalisierung heute in aller Munde sind, müssen wir deshalb nicht vergessen, wo wir herkommen. Wir können das Beste aus beiden Welten haben, gleichzeitig weltoffen und heimatverbunden sein. Dafür ist Jens ein gutes Beispiel. Er führt erfolgreich eine Brauerei, die in 5. Generation hochwertiges Bier streng nach Reinheitsgebot braut. Seit 40 Jahren arbeitet sein Unternehmen nach dem Motto: „Das Gute bewahren und für das Neue aufgeschlossen sein.“ Auch Jens blieb diesem Leitsatz treu und hat sehr früh mit Digitalisierungsaktivitäten begonnen. Schon im Jahr 2009 wurden alle seine Mitarbeiter mit iPhones ausgestattet – damals noch ein Alleinstellungsmerkmal! Und apropos iPhone, einige seine Mitarbeiter reisen sogar ins weltbekannte Silicon Valley, um dort neue Erfahrungen in Sachen „new work“ und „new marketing“ zu sammeln. In der Westerwald-Brauerei hat man eben sehr schnell erkannt: „Kommunikation ist Core-Business“. Hört also rein und freut euch auf jede Menge interessante Einblicke und Erfahrungen, die Jens in dieser Folge mit uns teilt. Ein großes Dankeschön dafür nach Hachenburg! #Mittelstand #Digitalisierung #Vertrieb #Marketing
Diesmal bei "digital & erfolgreich": Isabella Lauschner, Gründerin und Geschäftsführerin der colorbirds GmbH in München. Isabella ist Certified Manger of Communication & Marketing und kennt auch die internationale Bühne bestens, lebte u.a. in Miami und Madrid. Heute führt sie ein erfolgreiches, weltoffenes Unternehmen mit bedeutenden Partnern wie der Münchner #Messe, #BMW, der Santander Bank oder #Amazon. Sie hat die Zeichen der Zeit schon früh erkannt von Beginn an auf umfangreiche Digitalisierung gesetzt. Inklusive selbst entwickelter Software für die Koordination Ihrer Mitarbeiter bei Messen, Galas, Kongressen und anderen hochkarätigen Events. Schalte ein und erfahrt mehr darüber, wie Dir: digitales Know-How im Wettbewerb Vorteile verschafft! Oder bewirb Dich als Podcast-Gast/-Gästin, wenn Du als Unternehmer:in ebenfalls Dein Wissen mit dem Mittelstand teilen möchtest. Schreib mir einfach unter: o.baier@genoserv.net @Isabella: Vielen Dank, liebe Isabella, für Deine interessanten und hochqualifizierten Beiträge. Deine "bunten Vögel" sind ein Sinnbild für Vielfalt und Innovation im Kontext der Digitalisierung. Weiter so! #Digitalisierung #Mittelstand #digitalunderfolgreich #podcast #Unternehmerinnen #girlpower #Erfolg
In dieser Folge bei mir zu Gast bei "Digital & Erfolgreich": Carsten Lucassen, Director #Sustainabilty & #Communications bei der #RKW Group, einem Unternehmen mit Hauptsitz in #Mannheim, das rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Carsten sagt: Traut Euch zum Wandel! Nur wenn Du digital innovativ bist. Erfahre hier mehr über: Next Level Corporate Communication Warum die #Digitalisierung im deutschen #Mittelstand neu gedacht werden muss? Was die Dunbar-Zahl ist, und welche wichtige Bedeutung sie - bei der digitalen Kommunikation auch für Dich hat? Wie der #Mittelstand durch branchenübergreifenden Schulterschluss bei der Digitalisierung bares Geld spart und gleichzeitigt enorme Traktion erzielt? Warum es bei der digitalen Innovation zwei Ebenen gibt und warum es so wichtig ist, beide zu nutzen? Warum es sich immer lohnt auch in die interne (digitale) Kommunikation zu investieren Freut Euch auf diesen spannenden Podcast! #rkw #digitalunderfolgreich #leadership #community #nextlevelcommunication #denglisch #nextlevel #digitaleinnovation
In dieser Folge bei mir zu Gast: Patrick Burghardt, Staatssekretär bei der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Ganz bestimmt ist es keine Selbstverständlichkeit, dass uns in einer so turbulenten und von vielen Umbrüchen geprägten Zeit ein hochrangiger Landespolitiker für ein ausführliches und hochspannendes Gespräch zum Thema (Verwaltungs-)Digitalisierung zur Verfügung steht. Dafür meinen herzlichen Dank und höchsten Respekt an Patrick Burghardt, sicher auch im Namen aller Hörer von Digital und Erfolgreich. Freue Dich also auf viele neue Informationen zu Hessens enormen Digitalisierungsanstrengungen und auf Einblicke die strategische Ausrichtung des Landes. Schon jetzt werden dort herausragende Beiträge geleistet, die u. a. zu einer nutzerfreundlichen, digitalen Verwaltung führen. Sei neugierig auf die neue, informationsreiche Folge, in der Patrick Burghardt seine Digitalisierungserfahrungen mit uns teilt und die ganz bestimmt dazu angetan ist, Dein Bild von den Digitalisierungsfortschritten in Ländern und Kommunen zu verändern und Dich weiter für Digitalisierung zu begeistern.
Dieses Mal zu Gast: Tobias Weber. Er ist Geschäftsführer der Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach und berichtet uns über ein Familienunternehmen, in dem technische Weiterentwicklung und Digitalisierung bereits sehr früh zum Alltag gehört haben. Diesen mittelständischen Familienbetrieb mit einer 40-jährigen Geschichte hat Tobias Weber zu einem Global Player und Weltmarktführer weiterentwickelt. Die Unternehmensgruppe mit ca. 1.500 Mitarbeitenden bleibt dem Standort Deutschland eng verbunden und produziert ausschließlich hier. Das Erfolgsrezept: permanente technische Entwicklung und verinnerlichtes, gefördertes Teamdenken bei allen Mitarbeiter*Innen führen zur wachsenden Übernahme von Teamverantwortung und quer durch das Unternehmen zum Denken in effizienten Lösungen. Wieder eine spannende und informative Folge, die ganz bestimmt dazu angetan ist, Dich für Digitalisierung zu begeistern. Apropos "begeistern"... Begeistere Dich einfach für noch mehr Wissen, und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisieren Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich unter den Link https://oliver-baier.de/geschenk ab. Es handelt sich um eine 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke, darin erfährst Du: ...den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb, ...die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung, ...wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
Dieses Mal zu Gast: Elke Charlotte Lohff. Sie ist im Vorstand des UFH (UnternehmerFrauen im Handwerk) zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und berichtet uns über ein starkes Netzwerk von Unternehmerfrauen und wie schnell diese Digitale Medien adaptieren. Damit aber nicht genug, denn Elke Lohff ist Unternehmerin aus Lübeck-Travemünde und Mitglied der Geschäftsführung der Fleischerei Lohff (https://lohff.de), einem mittelständischen Familienbetrieb mit einer über 140-jährigen Historie. Frau Lohff hat in den letzten 30 Jahren federführend den Geschäftsbereich Catering auf- und ausgebaut, welcher mittlerweile unter dem Claim Lübeck-Catering ein regionaler „Platzhirsch“ ist. Dank hoher Qualität in Verbindung mit geschicktem Kundendialog und dem konsequenten Einsatz von Social Media kaufen mittlerweile auch bundesweite Kunden im angegliederten Onlineshop Schleswig-Holsteiner Fleisch- und Wurstspezialitäten. Das Erfolgsrezept: Alt und Jung lernen voneinander in Sachen Handwerk und digitalen Medien. Eine wunderbare Symbiose zwischen Tradition und Moderne und damit auch der Garant für den Fortbestand des Unternehmens. Es lohnt sich diese Folge zu hören und auf unterhaltsame Art und Weise neues Wissen zu "tanken". Apropos "tanken"... Tanke einfach noch mehr Wissen, und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisieren Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich unter den Link https://oliver-baier.de/geschenk ab. Es handelt sich um eine 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke, darin erfährst Du: ...den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb, ...die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung, ...wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
In dieser Folge bei mir zu Gast: Ana Selina Haberbosch, Mitgründerin und CEO der Seedtrace GmbH (www.seedtrace.org) mit Sitz in Berlin. Gemeinsam mit ihrer Co-Founder(in
In dieser Folge bei mir zu Gast: Lea Merscher, hat BWL studiert und ist Gründerin und Geschäftsführerin von Polea - Pole and Arial Dance mit Sitz in Budenheim (https://polea-dance.de/). Lea ist eine Vollblut-Unternehmerin. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam darüber wie man mit viel Mut und Leidenschaft binnen 72 Stunden sein Geschäftsmodel auf Corona-resistent umstellt und damit sogar Neukunden gewinnt. Durch den Hybrid-Ansatz hat Lea sogar die Kundenloyalität gesteigert. So werden aus Kunden Fans. Den Kopf in den Sand stecken ist für Sie keine Option. Lea ist im besten Sinne des Wortes ein „tough cookie“, jedoch mit viel Herz und noch mehr Unternehmergeist. Sie sagt: „Online ist eine Alternative, aber kein Ersatz!“ Apropos online… Hole Dir Dein Geschenk: Wenn Du zukünftig noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hol Dir einfach mein Geschenk für Dich. In der 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk bereitgestellt habe, erfährst Du: · den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb · die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung · wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess. Reichere Dein persönliches Knowhow weiterhin mit wichtigem Initialwissen an und höre einfach auch in meinen Podcast rein! Ich freue mich auf Dich!
Dieses Mal zu Gast: Charlie Müller, Geschäftsführer und Co-Founder der Futury GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main (https://www.futury.eu/). In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Charlie darüber, mit welchem Erfolgskonzept der Mittelstand neue und lukrative Wege in die Zukunft beschreiten kann… und warum Innovation und Mut immer auch Chefsache sind. Und wenn Du wissen willst, wie der Mittelstand unverhofft dazu kommt, mit Nestlé, Mercedes Benz oder der Deutschen Bank ein gemeinsames Netzwerk zu bilden… und was das Handelsblatt damit zu tun hat, dann höre Dir unbedingt diese Folge an. Futury beschäftigt sich im Kern mit Innovationen, neuen Technologien und wie man daraus profitable Geschäftsmodelle entwickelt – praxisorientiert und unternehmensnah und nachhaltig. Und wir lernen, dass Nachhaltigkeit nichts mit Verzicht zu tun haben muss, sondern im Gegenteil ein echter Zugewinn ist! Apropos Gewinn… Hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hol Dir einfach mein Geschenk für Dich unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk ab: Es handelt sich um eine 3-teilige Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke, darin erfährst Du …den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb, …die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung, …wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
Dieses Mal zu Gast: Mike Hoffmann. In der deutschsprachigen DJ-Szene ist Hoffmann ein Begriff. Er betreibt einen eigenen YouTube Channel, gibt Tipps, verrät Tricks. Mit Corona und der Streichung aller Events musste er sich neu erfinden und besann sich auf das, was er durch persönliche Erfahrung sehr gut konnte: E-Mail-Marketing. Heute ist Mike Hoffmann ein gefragter Experte auf diesem Gebiet und zählt nicht nur DJs, sondern viele mittelständische Unternehmen zu seinen Kunden.
Dieses Mal zu Gast: Dr. Kai Holger Müller-Kästner. Der 54jährige hat sich trotz internationaler Karriere noch einmal für das „Abenteuer Start Up“ entschieden. Mit der IVICOS GmbH bietet er virtuelle Büroräume, die viel mehr können als Videokonferenzen und cloud-basiertes Arbeiten. Er gewährt einen Einblick in die Zukunft des digitalen Arbeitsplatzes. Und hier, liebe Zuhörer:innen und Mittelständlier:innen, findet Ihr den im Podcast angekündigten Link zu dem virtuellen Empfangszimmer von IVICOS. Lasst Eurer Neugier freien Lauf uns probiert ihn einfach mal aus. Es ist eine lohnende Erfahrung: https://canary.ivicos-campus.app/i/eda951c3-ff66-464b-b52c-45d7e92c1bb0
Dieses Mal zu Gast: Max Breitenbach. Aktuell ist der 30jährige noch in der Stadtverwaltung Wiesbaden tätig. Wenn es nach ihm geht, ist er aber der nächste Bürgermeister von Rodgau. Er gibt einen Einblick in die Arbeit moderner Verwaltungen und erklärt, warum die Digitalisierung gerade für die Bürgerbeteiligung zu wichtig ist. Er sagt: „Das Wichtigste in der Begegnung mit den Bürgern ist Augenhöhe.“
Dieses Mal zu Gast: Aljoscha Lubos. Der 29jährige ist Geschäftsführender Direktor der Dr. Lubos Kliniken in München. Er erklärt, wie es möglich ist, hohe medizinische Spezialisierung mit familiärem Ambiente zu kombinieren und warum ohne Digitalisierung eine moderne Klinik heute nicht mehr denkbar ist.
Hana Martincova ist gelernte Schneiderin und absolvierte in München die Meisterschule. Als Geschäftsführerin ihre eigenen Labels DRESS manufactur hat sie sich einen Traum erfüllt. Sie erklärt, wie sie trotz Corona persönlichen Kontakt zu ihren Kund:innen hält, warum Networking gerade für Unternehmerinnen so wichtig ist und wie sie Karriere und Familie miteinander vereinbart.
Dieses Mal zu Gast: Christoph Ziegeler. Der Geschäftsführer der pixel kraft GmbH ist eigentlich gelernter Schriftsetzer, bezeichnet sich aber selbst als Digitalisierungsfan der ersten Stunde. Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat er unter anderem die Mitarbeiter:innen-App „CommuLino“ entwickelt. Er gibt Tipps, wie man seine Mitarbeiter:innen am besten ins digitale Boot holt.
Dieses Mal zu Gast: Hans-Werner Wurzel. Wurzel ist seit 1987 Unternehmensberater. Er ist ehemaliges Mitglied der Geschäftsführung von CSC, des internationalen Managementboards von BearingPoint und war Präsident des BDU (Bund Deutscher Unternehmensberater). Er erklärt, was es bedeutet, wenn Geografie tot ist, wie grundsätzlich die Digitalisierung unser aller Leben beeinflusst und warum sich niemand vor ihr verschließen kann.
Dieses Mal zu Gast: Frank Bieletzki, Geschäftsführer der bevo Vertriebs GmbH. Er stellte seine Organisation vor wenigen Jahren vollkommen digital auf und ist seit dem absoluter „Überzeugungstäter“. Bieletzki erklärt, wie er das Thema in seinem Unternehmen angegangen ist, beschreibt, wie er zunächst auf Misstrauen und sogar Gegenwehr stieß und wie er es trotzdem geschafft hat, sein Unternehmen zu einer Art digitalem Vorreiter zu machen. Er sagt: „Unsere wertvollste Ressource ist Zeit. Und die sollten wir Kunden widmen, mit denen wir gemeinsam Erfolg haben wollen.“
Dr. Samer Ismail ist eine(r) der renommiertesten Neurochirurg*innen Deutschlands. Der Münchener Mediziner hat sein Spezialgebiet in der Wirbelsäule gefunden. Ismail sieht in der Digitalisierung Fluch und Segen zugleich. Segen für ihn und seine Patient*innen. Neueste, digitale Methoden erlauben ihm Eingriffe, die vor einigen Jahren noch nicht denkbar gewesen wären. Fluch in der Gestalt, dass unser Bewegungsapparat nicht für lange, sitzende Tätigkeiten gemacht ist, wir aber täglich viele Stunden in gebückter Haltung vor dem Rechner, dem Tablet oder dem Smartphone verbringen.
Gunter Nüssel kombiniert zwei Leidenschaften miteinander. Zum einen ist er gelernter Landwirt und zum anderen Steuerberater. Beide Branchen haben etwas gemeinsam, sagt er. Denn von beiden wird angenommen, dass sie etwas "langweilig" oder "spießig" sind. Laut Nüssel ist aber genau das Gegenteil der Fall. Gerade Landwirte seien - was das Thema Digitalisierung betrifft - vielen Branchen meilenweit voraus und Steuerberater lebten gerade jetzt in einer spannenden Zeit, in der sie sich komplett neu erfinden müssten. Der Geschäftsführer der BERATA GmbH räumt in meinem Podcast mit einigen Vorurteilen auf und erklärt auch, warum er "Laptop und Lederhose" für eine optimale Marketingidee hält.
In Folge fünf meines Podcasts zu Gast: Danny Söder, Spezialist für Performance Marketing. Vor seiner Zeit als Unternehmer wollte Danny Fußball-Profi werden. Als Torwart trainierte er sogar zwei Jahre mit den Profis von Eintracht Frankfurt, entschied sich aber dann doch für eine ganz andere Richtung. Zusammen mit seinem Bruder gründete er die Entrepreneur University, initiierte den Founder Summit mit über 7.000 Besuchern und Keynote Speakern wie Frank Thelen und gilt als absoluter Spezialist für Performance Marketing. Er sagt: „Wir können, was Marketing angeht, einiges von den USA lernen. Nicht in Sachen Produktqualität – wohl aber in der Vermarktung der Produkte.“
In Folge vier meines Podcasts zu Gast: Prof. Rüdiger Pichler, Dozent der Hochschule Rhein-Main für Kommunikationsdesign und Marketing-Experte von internationalem Format. Bevor er seine Lehrtätigkeit aufnahm, war er verantwortlich für unzählige Werbekampagnen in den größten und wichtigsten Agenturen in Deutschland. Er gilt als absoluter Spezialist für Markenbildung und -entwicklung und als großer Freund von Guerilla-Marketing. Zur Digitalisierung meint er: „Sie ist notwendig und hilfreich, sollte aber nur ein Vehikel – also Mittel zum Zweck – sein.“
Nach ihrer Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau entdeckte Amelie Laufer sehr bald ihre Begeisterung für die Themen Online-Marketing und Digitalisierung. Sie bildete sich umfassend und gründete zusammen mit ihrem Partner die Agentur „Racoon Media“. Diese sollte nach und nach an den Start gehen – so der Plan. Dann aber kam Corona und warf diesen Plan komplett über den Haufen. Keine Events mehr, aber unzählige Anfragen nach digitaler Marketingunterstützung. Racoon startete von 0 auf 100 durch. Inzwischen betreut die Agentur ein Kundenportfolio, das vom Unternehmen mit mehreren 100 Mitarbeitern bis zum Solo-Selbstständigen reicht. Amelie Laufers Credo: „Trotz Digitalisierung – eines wird sich nie ändern: Menschen kaufen von Menschen.“
Stefan Schenkelberg hat vor ein paar Jahren die väterliche Kanzlei übernommen. Das allein hat ihm aber nicht genügt. Er hat seine Steuerberatungskanzlei zu einer der führenden digitalen Kanzleien in Deutschland gemacht. Clean Desk Policy, papierloses Büro, Online-Meetings mit seinen Mandanten, der Kunden nennt Mit Oliver Baier spricht er drüber, wie er die digitale Transformation umgesetzt hat und welche Vorteile sie ihm persönlich und seinem Unternehmen gebracht hat. Aber es geht auch um wichtiges Initalwissen. Zum Beispiel um das Thema "GoBD" - eine Verordnung, die wie ein Damoklesschwert über fast allen UnternehmerInnen in Deutschland hängt, von der aber nur die wenigsten überhaupt wissen.
In dieser Episode zu Gast: Tobias Schott, Unternehmer und Geschäftsführer der Omega Mounting GmbH, die sich auf Industriemontage „just in time“ spezialisiert hat. Von seinen Kunden wird er auch „The German Troubleshooter“ genannt. Er spricht über seinen Werdegang, verrät, warum es manchmal nötig ist, dass Ersatzteile mit dem Hubschrauber oder dem Taxi gebracht werden und warum er unter anderem im Bereich Neukundengewinnung voll auf Digitalisierung setzt.