Podcasts about leitideen

  • 17PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leitideen

Latest podcast episodes about leitideen

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#35 Rechtsverachtung und Rechtsnihilismus des Stärkeren | Rainer Mausfeld

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 52:22


Die Zivilisationsgeschichte ist durchzogen von leidvollen kollektiven Erfahrungen schwerer Zivilisationsbrüche. Nur sehr mühsam und langsam gelang es, gegen die Ursachen von Kriegen und Bürgerkriegen gesellschaftliche Schutzinstrumente zu entwickeln. Die normativen Leitideen einer egalitären Demokratie und eines egalitären Völkerrechts sind dabei die bedeutendsten zivilisatorischen Errungenschaften einer Friedenssicherung, des innergesellschaftlichen Friedens und des Friedens zwischen den Völkern. Beide Leitideen wurden in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend ausgehöhlt oder zerstört. Die Demokratie wurde in eine zunehmend autoritäre Eliten-Wahloligarchie verwandelt und das Völkerrecht dem hegemonialen Gewaltanspruch des militärisch, ökonomisch und propagandistisch Stärksten unterworfen. Durch diese Entwicklungen haben beide Leitideen ihre friedenssichernde Kraft mehr und mehr eingebüßt. Gegenwärtig verschärft sich dieser Abbau zivilisatorischer Errungenschaften in einer Weise, die die Zukunft der mensch- lichen Zivilisation insgesamt bedroht.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Die Zivilisationsgeschichte ist durchzogen von leidvollen kollektiven Erfahrungen schwerer Zivilisationsbrüche. Nur sehr mühsam und langsam gelang es, gegen die Ursachen von Kriegen und Bürgerkriegen gesellschaftliche Schutzinstrumente zu entwickeln. Die normativen Leitideen einer egalitären Demokratie und eines egalitären Völkerrechts sind dabei die bedeutendsten zivilisatorischen Errungenschaften einer Friedenssicherung, des innergesellschaftlichen Friedens und des Friedens zwischen den Völkern. Beide Leitideen wurden in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend ausgehöhlt oder zerstört. Die Demokratie wurde in eine zunehmend autoritäre Eliten-Wahloligarchie verwandelt und das Völkerrecht dem hegemonialen Gewaltanspruch des militärisch, ökonomisch und propagandistisch Stärksten unterworfen. Durch diese Entwicklungen haben beide Leitideen ihre friedenssichernde Kraft mehr und mehr eingebüßt. Gegenwärtig verschärft sich dieser Abbau zivilisatorischer Errungenschaften in einer Weise, die die Zukunft der mensch- lichen Zivilisation insgesamt bedroht.

What's Next, Agencies?
#128 mit Tobias Schlösser, Geschäftsführer von S-Communication Services

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 58:54


„Stellt euch die Sparkassen-Finanzgruppe als großes Containerschiff vor, das langsam, aber sicher fährt. Wir sind eher das kleine Schnellboot, das neue Inseln erkundet, Risiken eingeht und manchmal auch mal etwas Wildes ausprobiert.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz mit Tobias Schlösser, dem Geschäftsführer der S-Communication Services, dem Inhouse Dienstleister für Kommunikation und Digitalisierung der Sparkassen-Finanzgruppe, darüber, wie man eine der ältesten Marken Deutschlands fit für die Zukunft macht, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Das Thema Inhousing sorgt bei Agenturen oft für Nervosität – zu Unrecht! Tobias stellt klar: ‚Wir nehmen den Agenturen nichts weg, was sie besser können.‘ Unser Fokus liegt woanders. Während kreative Leitideen und große Kampagnen weiterhin zum Teil extern entwickelt werden, konzentriert sich sein 600-köpfiges Team auf datenbasierte Kundenansprache, digitale Tools, digitaler Vertrieb und zentralisierte Inhalte für die Sparkassen Touchpoints. Dabei entsteht keine Konkurrenz, sondern eine echte Kollaboration. Tobias erklärt, wie Inhouse-Teams und Agenturen im Coworking-Stil zusammenarbeiten – jede Seite mit klaren Stärken und einer gemeinsamen Vision. Die entscheidende Frage ist jedoch: Wie bewahrt man in einem System mit so vielen Regularien und Gremien die nötige Flexibilität? Und wie bringt man mutige Entscheidungen und eine starke Marke unter einen Hut? Tobias verrät, wie Inhousing und externe Partnerschaften sinnvoll kombiniert werden können, warum Daten ein entscheidender Faktor sind und welche Rolle Unternehmergeist in einem traditionsreichen System spielt.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Philosophen von A bis Z: Ortega y Gasset

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 34:10


Fortsetzung der Leitideen des spanischen Philosophen Ortega y Gasset mit dem Schwerpunkt auf seinem Hauptwerk "Der Aufstand der Massen" und seine Nähe zu Nietzsche, besonders hinsichtlich des geistigen Aristokratismus und elitären Individualismus.

House of Modern History
Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts

House of Modern History

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 52:34


Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben. Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Bauman, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences. Columbia University Press, 1998. Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge, 1989. Broberg, Gunnar & Tydén, Mattias: Eugenics in Sweden. In: Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils: Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005, 77-150. Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2021. Club of Rome, Publications: https://www.clubofrome.org/publications/ Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in Zeitbögen des 20. Jahrhunderts. Doering-Manteuffel, Anselm: Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhundert und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte, 2020. https://www.youtube.com/watch?v=wQKHurpFvu0 Doering-Manteuffel, Anselm: Katholizismus und Wiederbewaffnung : die Haltung der deutschen Katholiken gegenüber der Wehrfrage 1948 - 1955. Mainz, 1981. Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung in den Zeitschichten des 20. Jahr- hunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41–64. Etzemüller, Thomas: Social Engineering. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1112.v2 Fischer, Alfons: Grundriß der sozialen Hygiene, Karlsruhe, 1923. Grotjahn, Alfred: Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Berlin, 1926. hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag, 2021. Leendertz, Ariane: Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, VfZ 65 (2017), S. 191-217. Levine, Philippa: The Oxford handbook of the history of eugenics New York. Oxford University Press, 2010. Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869-1931) und die “Münchner Rassenhygieniker”: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“ Medizinhistorisches Journal, Vol. 24, No. 3/4 , 1989, pp. 306-332. Lundberg, Urban & Åmark, Klas: Social Rights and Social Security. The Swedish Welfare State 1900 – 2000. Scandinavian Journal of History, Vol. 1.26, Nr. 3, 2001, pp. 159-176. Scott, James C.: Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. Yale University Press, 1998. Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Medizin. Husum, 1998. Weindling, Paul: International Eugenics. Swedish sterilization in Context Scandinavian Journal of History, Vol. 1, Nr. 2, 1999 pp. 180-197. Weiss, Sheila Faith: The Race Hygiene Movement in Germany. Osiris, Vol. 3, 1987, pp. 193– 236.

familylab.de Podcasts
No. 97 Familienberatung aus der Perspektive der Polyvagal-Theorie – von Mathias Thimm

familylab.de Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 74:44


Unser autonomes Nervensystem reguliert den Herz-Kreislauf, die Magen-Darm-Tätigkeit den Hormonenhaushalt, die Körpertemperatur, die Atmung, die Muskelspannung, den Gesichtsausdruck, die Stimme, die Wahrnehmung. Es reguliert auch Entspannung und Anspannung, Ruhe und Stress. Mehr erhellendes dazu in diesem Vortrag, der viel Klarheit bringt. Zur Person: Mathias Thimm möchte Sie mit seiner Arbeit bei der Entwicklung harmonischer und gleichwürdiger Beziehungen in Familien und Lebensgemeinschaften unterstützen, damit aus Schwierigkeiten im Miteinander keine unlösbaren Probleme werden. Leitideen sind für ihn dabei die eigene Authentizität (Wer bin ich?) und die Bereitschaft, im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Anderen zu sehen, zu hören und ernst zu nehmen (Wer bist du?). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Heilung traumatischer Erfahrungen aus Kindheit, frühen Lebensphasen oder aktueller Zeit. Er möchte Sie dabei unterstützen, die eigene Lebensenergie wieder in Fluss zu bringen und dadurch zufriedener im Leben stehen zu können.

#26 - Markus Röhl - Digitale Genossenschaft

"digital & erfolgreich" - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 67:06


In dieser Folge "Digital & Erfolgreich" bei mir zu Gast: Markus Röhl, Vorstandsmitglied der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugesellschaft eG. Anders als der Name es vielleicht vermuten lässt: auch Genossenschaften sind Unternehmen, die effizient wirtschaften und sich am Markt behaupten müssen. In Eisenhüttenstadt tut man das sehr erfolgreich mit mehr als 4500 Mitgliedern und fast 5000 Wohnungen. Um all das zu organisieren, braucht es natürlich Fachkräfte. Fachkräfte wie Markus. Er ist Medienbetriebswirt und war vor seiner Zeit bei der EWG Sprecher der Wohnbau Frankfurt. Als Spezialist in Sachen Marketing weiß er genau, wie man ein traditionelles Konzept wie das der Genossenschaft modern denken und am Markt positionieren kann. Und das ganz ohne die grundlegenden Leitideen einer Genossenschaft aufzugeben: Solidarität, gemeinsames Handeln, gemeinnütziges Bauen – für eine gesicherte Wohnzukunft. Hört rein und erfahrt, wie Wirtschaftlichkeit und angewandte Demokratie Hand in Hand gehen können! #Mittelstand, #Digitalisierung, #oliver-baier, #Digital und Erfolgreich Lasst ein Abo da und verpasst keine Folge mehr von "Digital & Erfolgreich" - dem Podcast für den Mittelstand!

Erfolg braucht Verantwortung
Hermann Fürstenau, Thomas Tornatzky – Mach dich zur Marke

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 35:06


Wenn du irgendwo das große gelbe „M“ siehst, dann weißt du was dich erwartet. Der Weg zur überzeugenden Marke ist langwierig, oft beschwerlich und die Marke muss immer wieder gehegt und gepflegt werden wie ein Bonsai. Das sagen die beiden Brand-Experten Hermann Fürstenau und Thomas Tornatzky. Ihre Kreativ-Agentur „Neue Formen“ begleitet Kunden auf dem Weg zur eigenen Marke mit einzigartiger Identität. Mit ihrer preisgekrönten Methodik, dem „Walk of Brand“ kreieren sie ein unverwechselbares Markenerlebnis. Welche Rolle dabei kreative Leitideen, Storytelling, Brand Education und Brand Experience spielen, das erfahren wir in unserem launigen Live-Talk. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://neueformen.net/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/hermann-f%C3%BCrstenau-b4b81b35/ https://www.linkedin.com/in/thomas-tornatzky-6673a7188/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Hermann_Fuerstenau/cv https://www.xing.com/profile/Hermann_Fuerstenau/cv Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/hermann.furstenau.7 https://www.facebook.com/thomas.tornatzky YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ

Einmischen! Politik Podcast
Welt im Lockdown

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 127:19


Heute ist der Historiker und Autor Adam Tooze zu Gast. Wir sprechen über sein neues Buch "Welt im Lockdown - Die globale Krise und ihre Folgen" und fragen uns warum es an politischer Vorstellungskraft und Leitideen, vor allem in der Krise, mangelt.

Einmischen! Politik Podcast
Welt im Lockdown

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 127:19


Heute ist der Historiker und Autor Adam Tooze zu Gast. Wir sprechen über sein neues Buch "Welt im Lockdown - Die globale Krise und ihre Folgen" und fragen uns warum es an politischer Vorstellungskraft und Leitideen, vor allem in der Krise, mangelt.

Sendegarten
SEG121 Helfer im Garten

Sendegarten

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 205:36


Martin (@Martinobly) - “Tue Gutes und rede darüber!” ist natürlich eine hervorragende Motivation, einen Podcast zu starten. Doch wie begründet sich das “Gute” dabei? Martin (@Martinobly), Gast dieser Ausgabe, hat für sich dafür gleich 7 gute Gründe gefunden: es sind die 7 Leitideen des Deutschen-Roten-Kreuzes. Oder, genauer gesagt, der weltweiten Rotkreuz- bzw. Rothalbmondbewegung insgesamt, die je nach Region unterschiedliche Namen tragen mag, jedoch im Kern überall dieselbe Idee vertritt, Hilfe “nach dem Maß der Not” anzubieten. Ungeachtet von Herkunft, Geschlecht oder Geldbeutel sollen alle Menschen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Was schwierig klingt, kann doch einfach sein, wenn nur der klare Wille dazu da ist. Martin erzählte uns von sich, davon warum das DRK für ihn und eigentlich für uns alle wichtig ist und dass man einen Podcast auch ganz ohne auphonic auf die Beine stellen kann. Aufnahme vom 22.04.2021 – Dauer: 3:25:36 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Vera Sauer und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de

Future Histories
S01E50 - Katharina Block & Sascha Dickel zu posthumanen Ordnungen und dem Denken jenseits des Subjekts

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 70:51


In Zeiten der Digitalisierung sind die Klagerufe groß, die Autonomie des Individuums sei in Gefahr. Doch was, wenn der Verlust des Individuums als Leitgröße gar kein Problem darstellt? Was, wenn es schlicht neuer Leitideen jenseits des autonomen Subjekts bedarf?   Shownotes Katharina Block auf der Seite des HIIG: https://www.hiig.de/katharina-block/ Website von Sascha Dickel: http://saschadickel.de/ "Jenseits der Autonomie: Die De/Problematisierung des Subjekts in Zeiten der Digitalisierung" (2020) von Katharina Block und Sascha Dickel: https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/download/1040/1023 (ganzer Artikel als PDF, 1 MB) Buch "Prototyping Society – Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft" (2019) von Sascha Dickel:  https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4736-5/prototyping-society-zur-vorauseilenden-technologisierung-der-zukunft/ (auch zum kostenlosen Download)   In der Episode erwähnte Personen, Konzepte, Texte & mehr: Buch "Kultur der Digitalität" (2016) von Felix Stalder: https://www.suhrkamp.de/buecher/kultur_der_digitalitaet-felix_stalder_12679.html Buch "Die technologische Bedingung" (2011) von Erich Hörl: https://www.suhrkamp.de/buecher/die_technologische_bedingung-_29603.html Artikel "Die Ökologisierung des Denkens" (2016) von Erich Hörl: https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/2569/ZfM_14_33-45_Hoerl_Die_Oekologisierung_des_Denkens_.pdf?sequence=7&isAllowed=y (ganzer Artikel als PDF) Buch "Die Transformation des Humanen - Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik" (2008), hg. von Michael Hagner und Erich Hörl: https://www.suhrkamp.de/buecher/die_transformation_des_humanen-_29448.html Maria Puig de la Bellacasa, auf der Seite des Centre for Interdisciplinary Methodologies (University of Warwick): https://warwick.ac.uk/fac/cross_fac/cim/people/maria-puig-de-la-bellacasa/ Donna Haraway bei Monoskop: https://monoskop.org/Donna_Haraway "A Manifesto for Cyborgs" von Donna Haraway: https://monoskop.org/images/4/4c/Haraway_Donna_1985_A_Manifesto_for_Cyborgs_Science_Technology_and_Socialist_Feminism_in_the_1980s.pdf (ganzer Artikel als PDF) Buch "Staying with the trouble" von Donna Haraway:  https://www.dukeupress.edu/staying-with-the-trouble Deutsche Übersetzung von "Staying with the trouble" -> "Unruhig bleiben" (Übersetzung: Karin Harrasser): https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/unruhig_bleiben-14845.html Peter Haff - Blog "Being Human in the Anthropocene": https://blogs.nicholas.duke.edu/anthropocene/author/haffduke-edu/ Forschungsprojekt "Technosphere" am HKW (Haus der Kulturen der Welt): https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2015/technosphere/technosphere_start.php Technosphere-Magazin des HKW: https://technosphere-magazine.hkw.de/ Buch "Technosphäre" (2019), hg. von Katrin Klingan und Christoph Rosol: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/technosphaere.html Georg Simmel, Wiki-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Simmel Herbert Marcuse, Wiki-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Marcuse Dokumentation "The Social Dilemma" (keine Empfehlung): https://www.netflix.com/at/title/81254224   Weitere Future Histories Episoden zum Thema:  Episode 13 - Julia Grillmayr zu Transhumanismus, Posthumanismus und Kompost: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e13-interview-mit-julia-grillmayr-zu-transhumanismus-posthumanismus-amp-kompost   Episode 30 - Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ (Englisch) Episode 44 - Benjamin Bratton on Synthetic Catallaxies, Platforms of Platforms & Red Futurism (part 1/2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e44-benjamin-bratton-on-synthetic-catallaxies-platforms-of-platforms-red-futurism-part-1-2/ (Englisch) Episode 45 - Benjamin Bratton on Synthetic Catallaxies, Platforms of Platforms & Red Futurism (part 2/2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e45-benjamin-bratton-on-synthetic-catallaxies-platforms-of-platforms-red-futurism-part-2-2/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #FutureHistories, #Podcast, #KatharinaBlock, #SaschaDickel, #Technologisierung, #TechnologisierungDerZukunft, #Digitalisierung, #Kybernetik, #Technikforschung, #AutonomieDesSubjekts, #Individuum, #Posthumanismus, #ErichHörl, #DonnaHaraway, #posthumaneOrdnung          

Wohlstand für Alle
Ep. 44: Konzerne im Klassenzimmer

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 26:06


An Logos von Sponsoren bei Kulturveranstaltungen, in Universitäten und auf Parteiveranstaltungen, haben sich viele inzwischen gewöhnt, doch wie sieht es in unseren Schulen aus? Eigentlich soll eine #Schule kein Ort für Werbung sein, doch längst sind viele Unternehmen, darunter 20 der 30 DAX-Konzerne, auch dort vertreten. Beispielsweise liefern Unternehmen gratis Unterrichtsmaterial, das nicht selten ideologisch gefärbt ist. Ein ideologiefreier Ort ist die Schule keineswegs – das war sie nie –, doch vor allem versuchen seit einer Weile einige Unternehmen und Initiativen wie etwa die #INSM aus jungen Menschen neoliberale Subjekte zu formen. Wollte Milton Friedman die Schulen gar komplett privatisieren, ist es in den vergangenen Jahrzehnten immerhin erfolgreich gelungen, Leitideen des #Neoliberalismus in die Klassenzimmer zu bringen. Kritik daran gibt es viel zu selten, und häufig wird die Unterstützung von Schulen durch Unternehmen geradezu euphorisch begrüßt, da die Staatskassen angeblich leer seien und #Bildung den Steuerzahler schlichtweg zu viel Geld koste. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ erklären Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, wie Konzerne Einfluss auf die Schuldbildung ausüben. Literatur: Tim Engartner: Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland, Campus 2016. Tim Engartner Studie für die Otto-Brenner-Stiftung: https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH100_Lobbyismus_Schule.pdf Bericht der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen: https://www.bayern.de/wp-content/uploads/2014/09/Bericht-der-Kommission-f%C3%BCr-Zukunftsfragen-der-Freistaaten-Bayern-und-Sachsen-Teil-3.pdf Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

FAMILIENFUCHS
Die 5 goldenen Regeln der Kindererziehung

FAMILIENFUCHS

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 16:20


In dieser Einführungs-Folge erfahren Sie die Leitideen für ein harmonisches Familienleben und mit welchen einfachen Regeln und Hilfestellungen Sie Ihre Kinder auf dem Weg zu starken, authentischen und mutigen Menschen begleiten können. Mit Tipps und Tricks, die sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen.

FAMILIENFUCHS
Die 5 goldenen Regeln der Kindererziehung

FAMILIENFUCHS

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 16:20


In dieser Einführungs-Folge erfahren Sie die Leitideen für ein harmonisches Familienleben und mit welchen einfachen Regeln und Hilfestellungen Sie Ihre Kinder auf dem Weg zu starken, authentischen und mutigen Menschen begleiten können. Mit Tipps und Tricks, die sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
142 - Art director bei einhorn products GmbH: Teresa Limmer

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 31:16


Wie sieht eigentlich ein ganz normaler Arbeitstag in einem Unternehmen aus, das vegane Kondome in Chipstüten und Menstruationsprodukte mit feministischen Botschaften verkauft? Kleiner Spoiler: Den gibt es nicht, denn jeder Tag ist anders als der Nächste und das Einzige, das immer durch den Arbeitsalltag weht, ist eine leichte Brise Größenwahnsinn. Teresa Limmer arbeitet als Art Direktorin Berliner Start-Up einhorn, das insgesamt 20 Mitarbeiter beschäftigt. Zusammen in dem 6-köpfigen Design-Team konzipiert und gestaltet sie die visuelle und sprachliche Kommunikation des Unternehmens nach Außen. Dabei ist nicht nur der Designanspruch hoch, auch Nachhaltigkeit wird bei einhorn groß geschrieben. So groß, dass dafür ein eigener Begriff definiert wurde, Fairstainability – und mit dem sich ein ganzes Team beschäftigt. "Unfuck the economy" ist daher eine der Leitideen, die sich einhorn auf die Fahne schreibt. Wie wird man Art Direktor*in bei einhorn und welche Herausforderungen bringt ein hierarchielos geführtes Unternehmen mit sich? Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 26, 2004


In der vorliegenden Studie geht es einerseits um die Erarbeitung von Paradigmen einer neuen Fachkommunikation und Informationsverknüpfung für die Geisteswissenschaften und andererseits um die Entwicklung eines Instrumentes innovativer Kulturvermittlung. Realisiert wurden die beiden Ziele im „GOETHEZEITPORTAL„ (http://www.goethezeitportal.de), das sich in ein Fach- und Kulturportal gliedert. Hierbei wird der Portalgedanke sowohl von der fachwissenschaftlichen als auch von der kulturellen Kommunikation aus begründet, wird die Konzeption des „GOETHEZEITPORTALS“ und seiner Elemente in allen Einzelheiten erarbeitet und ein ausführliches Planungskonzept aufgestellt. Die Idee des Epochenportals geht auf das „Victorian Web“ zurück - das früheste, bis heute weiterentwickelte und vielfach ausgezeichnete Exempel. Die Auswahl der Goethezeit (1760/70 bis 1830/40) für ein deutsches Epochenportal wird historisch wie normativ aus der ideen- und kulturgeschichtlichen Stellung dieser Zeit - als Höhepunkt der deutschen Literatur in Klassik und Romantik, der Philosophie von Kant über Fichte und Hegel bis Schelling, der Musik von Mozart über Beethoven bis Schubert und Schumann - begründet. In der einleitenden „Problemexplikation“, aus der sich die Zielstellung des Portalgedankens ergibt, wird auf den unbefriedigenden Zustand des Wissens im Zeitalter der Massenmedien und des Internets verwiesen: Wissensexplosion bei Spezialisierung der Wissensgebiete, Wechselverhältnis von „Informationsüberflutung“ und „Informationsmangel“, Zweifel an der Qualität von Informationen aus dem Internet etc. Ein fachlich geleitetes Online-Portal hingegen kann als zentrale Anlaufstelle dienen, indem es das Wissen evaluiert, d.h. ‚die Spreu vom Weizen trennt’, die Angebote in einem „Wissensnetzwerk“ zusammenführt, sie nach unterschiedlichen Gesichtspunkten aufbereitet und nutzerspezifisch selektiert. Das Kapitel „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“ reflektiert einige Rahmenbedingungen der heutigen Kommunikationssituation, auf die ein Portal zu antworten geeignet ist: dem „reflexhaften Denken“ soll es ein „nachhaltiges Denken“ entgegenstellen, der Ökonomisierung des Wissens ein kostenfreies Angebot, das sich der „Bringschuld“ der Hochschulwissenschaft an die Öffentlichkeit verdankt. Die Forderung der Pflege von Kultur und Kunst wird begründet aus deren Qualitäten von kritischer Reflexion und Erlebnisintensität wie aus der Notwendigkeit konsensstiftender Normen sowie allgemein akzeptierter Leitideen und Wertmaßstäbe. Bis heute zählen der Individualitäts- und neuhumanistische Bildungsgedanke - die Vorstellung einer autonomen, sich frei und kreativ entfaltenden Persönlichkeit - zu den Grundlagen unserer Menschenbildes; „Visionen von Multikulturalität und Multidisziplinarität“ aus der Goethezeit (vgl. Stichworte wie Weltliteratur, Gesamtkunstwerk und Synästhesie, Universalgelehrsamkeit eines Goethe oder Alexander von Humboldts) erfüllen sich erst heute. Ziel der Arbeit ist es, nicht nur eine theoretische Reflexion auf den Wandel der Kommunikationsverhältnisse vorzulegen, sondern auch handlungsbezogen ein exemplarisches Werkzeug für den Wissenschaftsbetrieb und für die Kulturvermittlung zu entwickeln. Dementsprechend gliedert sich die Dissertation in zwei Teile: ein kleinerer, „Das Internet und der Portalgedanke“ überschriebener Teil skizziert die theoretische Grundlegung: die Geschichte und Begründung der Vorstellung eines umfassenden und weltweiten „Wissensnetzwerkes“ mit einem vertikal voll erschlossenen „Wissensarchiv“, wie es sich mit dem Internet schrittweise zu realisieren scheint. Das internetbasierte Portal wird in seinen Funktionen als Kommunikations-, Informations- und Publikationssystem auf die Bedürfnisse der Wissenschaften, insbesondere der Geisteswissenschaften bezogen. Ein weit ausführlicherer Teil entwickelt die Konzeption des „GOETHEZEITPORTALS“ in den beiden Bereichen des Webdesigns und des Webpublishing und folgt dabei einem Planungskonzept. Hier werden die einzelnen Arbeitsschritte nach den Aufgabenschwerpunkten in systematisch aufeinander abgestimmte Projektphasen unterteilt: von der Projektdefinition und -phase über die Untersuchungsphase, die Vorplanung (Entwicklung der Strategie), Hauptplanung (Festlegung des Projektablaufs) und Detailplanung (inhaltliches, visuelles, technisches Konzept) zur Entwicklung des Feinkonzepts und zur Realisierungsphase, einschließlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Carl-Auer autobahnuniversität
Fritz B. Simon - Systemisches Management

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Dec 31, 1993 52:00


Am Ende unseres letzten Jahrhunderts zeichnete sich in vielen Wissensbereichen ein Ende der großen Entwürfe ab. In nie gekanntem Ausmaß brachen große, unter zweckrationalen Gesichtspunkten zusammengefasste Einheiten zusammen. Der Glaube an die unbegrenzte Steuer- und Planbarkeit von technischen und sozialen Prozessen war verloren gegangen. Die damalige Krise der Wirtschaft zeigte diesen Prozess in dramatischer Weise. Wir standen an einem Wendepunkt: fundamentale Veränderungen in den Organisationsformen und der Arbeitswelt zeichneten sich ab. Die MIT-Studie „Die zweite Revolution in der Autoindustrie“ hatte gezeigt, dass die tradierten Organisations- und Managementformen des Westens langfristig nicht überlebensfähig waren. Es ging um einen chancenreichen Paradigmenwechsel, der völlig neue Perspektiven in der Steuerung und Organisation von Unternehmen eröffnete. Vor diesem Hintergrund boten die Leitideen systemischen Denkens wie Selbstorganisation und Konstruktivismus eine neue Orientierung für das Management. International renommierte Wissenschaftler, Manager und Brater haben auf diesem Kongress im interdisziplinären Dialog sowohl die Fruchtbarkeit dieser Konzepte für die Managementpraxis ausgelotet als auch Leitlinien und Trends des systematischen Managements der Zukunft formuliert. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4812/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4812/1/4812.pdf Korff, Wilhelm Korff, Wilhelm (1989): Leitideen verantworteter Technik. In: Härle, Wilfried (Hrsg.), Kirche und Gesellschaft: Analysen - Reflexionen - Perspektiven. Wiss. Verl.-Ges.: Stuttgart, pp. 109-122. Katholische Theologie

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4790/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4790/1/4790.pdf Korff, Wilhelm Korff, Wilhelm (1987): Leitideen verantworteter Technik. In: Münchener Theologische Zeitschrift, Vol. 38: pp. 134-142. Katholische Theologie

Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02

Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4784/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4784/1/4784.pdf Korff, Wilhelm Schoof, Dieter (Hrsg.) (1986): Leitideen verantworteter Technik. Dokumentation einer Tagung des Niedersächsischen Kultusministers, der Konföderation Evangelischer Kirchen in Niedersachsen und des Katholischen Büros Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum (RPI) , 10. bis 12. November 1986 , Loccum . Katholische Theologie