POPULARITY
Oliver Oettgen ist ein vielseitiger Unternehmer und Dachdeckermeister, der als Geschäftsführer der OVER DACH GmbH in Kerpen tätig ist. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert er sich als Autor, Speaker und Moderator für das Handwerk und den Mittelstand. Mit seinem Buch "Handwerksdenker und Influencer" bietet er tiefgreifende Einblicke in die Schnittstelle zwischen traditionellem Handwerk und moderner Digitalisierung. In seiner Sendung "Handwerk spricht" beleuchtet er motivierende Geschichten und spannende Erfahrungen aus der Welt des Handwerks. Ein weiteres Highlight ist die von ihm initiierte "Fails Night", bei der Handwerksprofis offen über ihre Misserfolge sprechen. Sein besonderes Interesse gilt den Themen Digitalisierung und Fachkräftemangel, zu denen er als gefragter Redner und Autor regelmäßig Stellung nimmt.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Mut zur Veränderung mit Jakob Lipp In dieser spannenden Episode tauche ich mit meinem Gast Jakob Lipp in die Welt der Veränderung und des Wandels ein. Jakob, bekannt als Mentalist und Autor, teilt seine Erkenntnisse aus seinem neuen Buch “Alles auf Veränderung: Mit Mut und gelungener Kommunikation den Wandel gestalten”.
Kennenlerngespräch für die Emotionscoaching Ausbildung: https://calendly.com/juliaschleidt/emotionscoaching Infocall Emotionscoaching Ausbildung: https://www.juliaschleidt.de/emotionscoaching-infocall Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/ Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Tatendrang Podcasts! In dieser Episode spreche ich mit Florian Junge, Geschäftsführer der Blue Tiger GmbH, über die Ausbildung zum Emotionscoach. Florian gründete 2022 die Blue Tiger GmbH, mit der er durch den erfolgreichen Einsatz digitaler Werkzeuge und digitaler Souveränität im Marketing und Vertrieb das Wachstum von B2B-Unternehmen fördert. Neben seiner Tätigkeit als Unternehmer ist er Dozent für Digital Business Management an der DHBW und begeistert sich für die Themen Digitalisierung, Technologie, Sprache und Kommunikation, Marketing sowie Psychologie. Im Gespräch geht es um die Emotionscoaching-Ausbildung und darum, wie Florian die Inhalte, Methoden und Haltung dieser Ausbildung als Unternehmer erfolgreich einsetzt. Wir beleuchten sowohl seine persönlichen als auch die wirtschaftlichen Erfolge, die durch das Emotionscoaching ermöglicht wurden. Außerdem teilt er, wie er die Tools und Techniken in Workshops, Trainings und Change-Prozessen anwendet und gibt spannende Einblicke in seine Erfahrungen während der Ausbildung zum Emotionscoach. Viel Freude beim Hören! **Kontaktmöglichkeiten zu Florian:** Blue Tiger GmbH: https://bluetiger.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-junge Buchtipp zum Thema Klarträumen: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1003108304 **Kontaktdaten Julia Schleidt:** Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/
In dieser Folge von Access All Areas sprechen Livia und Nina mit Solveigh Hieronimus, Senior Partnerin bei McKinsey & Company Deutschland, über ihren Karriereweg in der Unternehmensberatung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Wettbewerbsfähigkeit Europas.Solveigh berät Klienten in stark regulierten Bereichen wie Energie, Infrastruktur und Finanzen zu den Themen Digitalisierung, Datenstrategien und Nachhaltigkeit. Sie ist außerdem Mitglied der McKinsey Sustainability and People & Organizational Performance Practices. Angetrieben von ihrem starken Gerechtigkeitssinn engagiert sie sich in verschiedensten Gremien, unter anderem beim World Economic Forum und in der Europäischen Kommission.Solveigh gibt Einblicke in ihren Werdegang und ihre langjährige Erfahrung in der Beratung. Um zukünftig in der Arbeitswelt erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein, ist für Solveigh ein "Learners Mindset" unumgänglich. Kontinuierliches Lernen ist ihre klare Handlungsempfehlung für alle Arbeitnehmer:innen.Genau wie Livia und Nina, ist Solveigh extrem passioniert für die Themen, für die sie steht. Täglich ist sie neuen spannenden Projekten und Möglichkeiten ausgesetzt. Sie entscheidet sich bewusst dafür, manche dieser Projekte nicht anzunehmen, um ihren Energiehaushalt und Gestaltungsspielraum auf Job, Familie, Kinder, Ehe, Eltern und Engagement außerhalb des Jobs nachhaltig zu verteilen.Ein zentrales Thema, das Solveigh umtreibt, ist die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Europa habe extrem starke Rahmenbedingungen (Nachhaltigkeit, Inklusion etc.), aber Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit seien schleichende Themen, die die europäische Wirtschaft vor Herausforderungen stellen. Viele Unternehmen machen die Regulierung in Europa für das aktuelle Wachstum verantwortlich. Ihrer Meinung nach liegt die Ursache jedoch nicht allein bei den Rahmenbedingungen, sondern auch an einem Mangel an Produktivität. Europa habe im Kern eine Produktivitäts-Challenge, die es zu bewältigen gelte. Hier sieht sie die Unternehmen in der Pflicht, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die digitale Transformation aktiv voranzutreiben. Konkret empfiehlt sie Investitionen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Robotik sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, um die Fragmentierung des europäischen Marktes zu überwinden.Es ist eine sehr spannende Folge geworden, die berufliche und persönliche Einblicke und Learnings vereint. Wir versprechen euch, dass ihr aus dieser Folge mit neuen Strategien für erfolgreiche Priorisierung rausgeht. Hier sind die 3 wichtigsten Punkte aus dem Podcast zusammengefasst:Kontinuierliches Lernen: In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es wichtig, stets offen für Neues zu sein und sich immer wieder selbst herauszufordern und die Komfortzone zu verlassen.Menschliche Fähigkeiten: Anpassungsfähigkeit, Offenheit für Neues und Priorisieren sind zukunfts- und erfolgsweisend.Produktivität und Handeln: Um die digitale Transformation in Europa voranzutreiben, müssen wir ins Handeln kommen und gemeinsam lösungsorientiert handeln. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thu, 12 Sep 2024 13:13:53 +0000 https://podcast-buecherfrauen.podigee.io/40-neue-episode 4ba46d80d385f03c100a81a0ca18eb8d Ein Gespräch mit der BücherFrau des Jahres Yvonne de Andrés Seit 1996 ehrt das Branchennetzwerk BücherFrauen jedes Jahr eine Frau aus der Branche, die sich durch herausragendes Engagement für Frauen ausgezeichnet hat. Dieses Jahr wurde Yvonne de Andrés zur BücherFrau des Jahres gewählt. Die Ehrung findet während der Frankfurter Buchmesse im Oktober statt. Mit Yvonne de Andrés wird eine engagierte Verfechterin für eine weltoffene und vielseitige Gesellschaft ausgezeichnet. Als langjähriges Mitglied des Netzwerks hat sie verschiedenste Funktionen, Aufgaben und Initiativen übernommen: Sie war unter anderem Regionalsprecherin und Pressesprecherin in Berlin. Zum 15-jährigen Jubiläum der BücherFrauen kuratierte sie die landesweit gezeigte Ausstellung „WOMAN BÜCHER MACHT”, die Frauen aus der Branche in ihren Berufen vorgestellt hat. Außerdem war sie Beirätin des Netzwerks, hat Mentoringrunden organisiert und immer wieder Impulse gesetzt, die sowohl das Netzwerk als auch seine Anliegen sichtbarer gemacht haben. Seit 2015 vertritt sie die BücherFrauen auf der politischen Bühne, als Vertreterin des Netzwerks im Deutschen Frauenrat, dem Dachverband deutscher Frauenorganisationen und damit der größten frauen- und gleichstellungspolitischen Interessenvertretung in Deutschland. Im Frauenrat hat sie Fachausschüsse zu den Themen Digitalisierung und Intersektionalität geleitet und war Mitglied des Vorstands. Sie ist Gründerin des feministischen Think Tanks „Power to Transform“, begleitet als Beirätin die future!publish und organisiert als Kulturmanagerin spartenübergreifende Bildungs- und Kulturveranstaltungen, wie z. B. Foren zu Frauen im Film während der Berlinale. Für das Medienfestival Dokumentale gestaltet sie maßgeblich die Sektion Sachbuch. BücherFrau und Lernagentin Valeska Henze traf sich mit Yvonne de Andrès in Berlin und sprach mit ihr über ihr vielfältiges Engagement. Valeska Henze kennt Ihr vielleicht schon aus unserer letzten Podcastfolge über Künstliche Intelligenz. Sie ist gebürtige Berlinerin, studierte Politikwissenschaft in Berlin, Uppsala und Warschau und ist seit über 15 Jahren selbstständig tätig: Sie analysiert und schreibt Texte, moderiert Veranstaltungen und setzt sich im Ehrenamt für Diversität und Offenheit ein. Sie arbeitet auch als Übersetzerin und überträgt Sachbücher und wissenschaftliche Texte aus dem Englischen, Dänischen und Norwegischen ins Deutsche. Als agile Lerncoachin entwickelt sie außerdem agile Lernformate und unterstützt Lernende dabei, ihre ihre eigenen Lernthemen zu entdecken und zu verfolgen sowie ihre Lernziele zu erreichen Weiterführende Links: Yvonne de Andrés auf Linked In Yvonne de Andrés auf Instagram Yvonne de Andrés auf Facebook Die Website von Valeska Henze Die Website der Lernagentinnen Valeska Henze auf Linked In Bibliographische Angaben zum im Gespräch erwähnten Buch "Status Quote" sind hier zu finden Musik im BF-Podcast: Swoop von den Mini Vandals (No Copyright Music). Die Website der BücherFrauen Der Blog der BücherFrauen Die BücherFrauen auf Instagram Die Bücherfrauen auf Facebook Die BücherFrauen auf X (vormals Twitter) full Ein Gespräch mit der BücherFrau des Jahres Yvonne de Andrés no Ellen Braun, Susanne Martin, Gesa Oldekamp, Anja Samstag. Begründet von Jana Stahl († 2023) 3182
Deutschland ist weltweit für eines seiner ältesten Handwerke bekannt – die Bierbrauerei. Doch wie steinig ist in einer so traditionsbewussten Branche der Weg zum Einsatz innovativer IT-Strategien und -Technologien?Die Antwort liefert in dieser Episode des Digital Industry Leaders Podcast Karsten Rösener, Chief Digital Officer bei der Haus Cramer Gruppe. Der Gewinner des dritten Platzes beim „CIO des Jahres“ Wettbewerb 2021 in der Kategorie Mittelstand verantwortet seit Kurzem die Digitalisierung des traditionsreichen Unternehmens und den damit einhergehenden Kulturwandel. Im Gespräch mit unserem Host Nico Stein teilt er interessante Einblicke zu Themen wie: 1) Wie die Haus Cramer Gruppe digitale Strategien entwickelt und umsetzt.2) Die Rolle der IT-Infrastruktur und Prozessoptimierung in der Digitalisierung.3) Wie digitale Produkte und Innovationsprozesse das Kundenerlebnis verbessern.4) Die Bedeutung von Organisationsentwicklung und Kulturwandel in einem traditionellen Unternehmen.5) Karsten Röseners persönliche Erfahrungen und Herausforderungen bei der Leitung digitaler Transformationsprojekte.___________Karsten Rösener freut sich über den Austausch rund um die Themen Digitalisierung und Organisationsentwicklung Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karsten-roesener/Karstens Podcast-Empfehlung:Kurz Nachgedacht | https://open.spotify.com/show/3ZWh4yhvmd01jfI59BVKVd (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/kurz-nachgedacht/id1501954703 (Apple)___________Erfahren Sie mehr über WARSTEINER Brauerei Haus Cramer Management GmbH auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/warsteiner-brauerei-haus-cramer-kg/___________Über unseren Host Nico Stein:Nico Stein ist Head of Digitalization & Agile Transformation bei der Aleri Solutions GmbH, die anderen dabei hilft, ihr Business mit der Entwicklung von innovativen Individual-Softwarelösungen effizienter zu gestalten. Er ist ein erfahrener Projektmanager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsprojekten für renommierte Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz.Melden Sie sich bei Nico Stein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stein-nico/___________Vielen Dank an unsere Freunde von SAWOO, die diesen Podcast mit uns produzieren!
In dieser Episode des Digital Industry Leaders Podcast begrüßt unser Host Nico Stein Simon Slapka, Managing Director bei BayWa r.e. Data Services. BayWa r.e. Global, ein Pionier im Bereich erneuerbare Energien, nutzt moderne digitale Produkte, um die Effizienz und Leistung ihrer Anlagen kontinuierlich zu steigern. Simon Slapka gibt im Gespräch tiefe Einblicke in die vier Hauptaufgaben seines Teams: SCADA-Integration, Cybersecurity, Leitstellenmanagement und Datenanalyse. Er erklärt, wie diese Bereiche zusammenarbeiten, um mithilfe digitaler Lösungen operative Daten optimal zu nutzen, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten und Mehrwerte für die eigene Kundschaft zu schaffen.Sie erfahren: 1) Die Bedeutung einer strategischen Digitalisierungsstrategie für den Erfolg in der erneuerbaren Energiebranche.2) Herausforderungen und Lösungen bei der Harmonisierung von Daten aus verschiedenen Energiesystemen.3) Die Rolle von SCADA-Systemen und Cybersecurity in der Verwaltung erneuerbarer Energieanlagen.4) Wie BayWa r.e. operative Daten nutzt, um die Leistung und Effizienz ihrer Anlagen zu steigern.5) Zukünftige Digitalisierungstrends und deren Einfluss auf die erneuerbare Energiebranche.___________Simon Slapka freut sich über den Austausch rund um die Themen Digitalisierung und Transformation. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-slapka-994075aa/Simons Podcast-Empfehlungen:Geschichten aus der Geschichte | https://open.spotify.com/show/0cPsvdqTreF6sKg6VwSrMl (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618 (Apple)Wegen guter Führung – Der ehrliche Führungspodcast | https://open.spotify.com/show/07wjeiLwAtDH1oJk6PwhfJ (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/wegen-guter-f%C3%BChrung-der-ehrliche-f%C3%BChrungspodcast/id1520157050 (Apple)BörsenWoche | https://open.spotify.com/show/1qNoxzR1Ml9lSYyvJAls1f (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/b%C3%B6rsenwoche-der-podcast-rund-um-geldanlage-b%C3%B6rse-und/id1608338876 (Apple)___________Details über BayWa r.e. Global:Webseite: https://www.baywa-re.de/de/ Branche: Erneuerbare Energien und HalbleiterproduktionGröße: Mehr als 5.400 Beschäftigte Gründung: 2009___________Über unseren Host Nico Stein:Nico Stein ist Head of Digitalization & Agile Transformation bei der Aleri Solutions GmbH, die anderen dabei hilft, ihr Business mit der Entwicklung von innovativen Individual-Softwarelösungen effizienter zu gestalten. Er ist ein erfahrener Projektmanager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsprojekten für renommierte Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz.Melden Sie sich bei Nico Stein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stein-nico/___________Vielen Dank an unsere Freunde von SAWOO, die diesen Po
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: ALH Gruppe bekommt Verstärkung im Vorstandsteam Jochen Kriegmeier verstärkt seit 1. Juli das Vorstandsteam der Alte Leipziger Lebensversicherung und der Hallesche Krankenversicherung. Zuletzt war der promovierte Wirtschaftswissenschaftler als Executive Partner beim IT-Unternehmen IBM tätig. Der 54-Jährige ist bei der ALH Gruppe im Vorstand verantwortlich für die Themen Digitalisierung, KI und Serviceprozesse. Das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Themenfelder wird für den Erfolg von Versicherungsgesellschaften in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein. Deshalb werden diese erstmals in einem Verantwortungsbereich gebündelt und von Jochen Kriegmeier verantwortet. Neue Vorstandsvorsitzende bei Gothaer Leben Alina vom Bruck ist zum 1. Juli 2024 in den Vorstand der Gothaer Finanzholding AG und der Gothaer Versicherungsbank VVaG berufen worden und hat zugleich den Vorstandsvorsitz bei der Gothaer Lebensversicherung AG übernommen. Sie tritt die Nachfolge von Michael Kurtenbach an, der zum 30. Juni 2024 nach mehr als 20 Jahren im Vorstand in den Ruhestand gegangen ist. Vom Bruck ist Mitglied des Vorstands der Gothaer Asset Management AG. Nürnberger Allgemeine hat neue Vorstandssprecherin Die Nürnberger Allgemeine Versicherung hat eine neue Vorstandssprecherin: Christine Kaaz tritt die Nachfolge von Peter Meier an, der für eine reibungslose Übergabe noch bis Ende des Jahres Vorstandsmitglied bei der Holding Nürnberger Beteiligungs-AG (NBG) bleibt. Am 1. Januar 2025 rückt sie für ihn in dieses Gremium nach. Peter Meier geht dann nach 43 Jahren in der Nürnberger in den wohlverdienten Ruhestand. Nachfrage nach Elementarversicherungen steigt Die Nachfrage nach Gebäudeversicherungen ganz ohne Elementarabsicherung ist von 41 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell rund 32 Prozent gesunken. Das geht aus dem aktuellen Trendbarometer von Jung, DMS & Cie. hervor, dass zehntausende anonymisierte Berechnungsvorgaben vom Analysehaus Morgen & Morgen analysieren lassen hat. In der ZÜRS-Zone 1 kletterten die berechneten Gebäudeversicherungen von 86 Prozent in 2022 auf aktuell fast 90 Prozent. In der ZÜRS-Zone 2 seien etwa zehn Prozent aller Gebäudeversicherungen mit einem Elementarschutz berechnet worden. In den verstärkt gefährdeten Gebieten ging die Risikoabsicherung dagegen zurück. Versicherer unterstützen Reform der Betriebsrente Die Versicherer begrüßen den Gesetzentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Eine wichtige Maßnahme im Gesetzentwurf sei laut GDV, dass die Geringverdiener-Förderung erhöht und an die Lohnentwicklung gekoppelt wird. Gut sei auch, dass es Arbeitgebern ermöglicht wird, ihre Beschäftigten per Opt-out automatisch in eine betriebliche Altersversorgung einzubinden. Vertan wurde aus GDV-Sicht die Chance, Garantien auch außerhalb von Sozialpartnermodellen so zu lockern, dass ein guter Kompromiss aus Sicherheit und Rendite entsteht. HDI erweitert bAV-Lösung Zweieinhalb Jahre nach der Einführung in der Direktversicherung bietet der HDI die fondsgebundene Lösung SafeInvest ab Juli 2024 auch in der Unterstützungskasse an. Im Fokus des Produkts stehen vielfältige Flexibilitäten, mit Neuerungen in der Auszahlungsphase, und Anlagemöglichkeit in ertragsstarke Investmentfonds.
Hallo und herzlich willkommen zurück im neuen Jahr 2024 mit einer brandneuen Episode von „Working With Startups From Science“! Du bist genau richtig hier, denn heute starten wir gemeinsam in das neue Jahr, auch wenn die Folge Ende letzten Jahres produziert worden ist. In dieser Folge führt uns meine Leitung nach Frankfurt, wo ich das Vergnügen habe, mit Dr. Fred Jendzejewski zu sprechen. Fred ist nicht nur ein Experte in seinem Feld, sondern auch eine faszinierende Persönlichkeit, die bei der KfW Entwicklungsbank arbeitet, der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Bei der KfW stehen besonders die Themen „Digitalisierung“ im Rampenlicht. Du hast sicherlich schon von der KfW gehört, sei es in Bezug auf Baufinanzierungen, Sanierungen oder den kürzlich abgeschlossenen, 1 Milliarde Euro großen „Wachstumsfond Deutschland“. Aber wusstest du, welche spannenden Projekte und Innovationen dort tatsächlich verfolgt werden? Ich habe es erst wirklich verstanden, als ich mit Fred ins Gespräch kam. Fred bringt heute einige faszinierende Geschichten aus seiner Arbeit mit. Ursprünglich als Physiker ausgebildet und ehemaliger Junior Professor an der Universität Heidelberg, hat er sich auf die Entwicklung von komplexen Quantensystemen spezialisiert – absolut beeindruckendes Zeug! Nach über sechs Jahren in Heidelberg und der Gründung seines eigenen Unternehmens Alqor UG, ist Fred nun schon seit mehr als eineinhalb Jahren bei der KfW. Du fragst dich vielleicht, warum Fred gerade heute mein Gast ist? Ganz einfach: Ich glaube, in seiner Arbeit bei der KfW und seinen Erfahrungen steckt enormes Potenzial für angehende Gründer:innen. Es bietet die Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich auch mal andere Eintrittsmärkte anzuschauen. Also, genug der Vorrede. Lass uns direkt ins Interview eintauchen. Viel Spaß beim Zuhören, und vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren! Und wie immer, wenn du Feedback oder Fragen hast, zögere nicht, mir zu schreiben. LinkedIn-Profil von Fred: https://www.linkedin.com/in/fred-jendrzejewski-9494aa22/ Abonnieren und nichts mehr verpassen: STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.linkedin.com/company/startups-from-science/ Youtube-Channel von STARTUPS FROM SCIENCE: https://www.youtube.com/channel/UCS7I3W4f-RwGW_Hml8GYFTA Hier gehts zu meinem Buch: "Überzeugende Start-up Pitches": https://bit.ly/3DhKZCQ Schreibe mir: info@startupsfromscience.com
Entdecken Sie, wie Holcim Deutschland die digitale Transformation anführt und die Bauindustrie revolutioniert. Erfahren Sie mehr darüber, wie Agilität und innovative digitale Ansätze das traditionelle Geschäftsumfeld neu gestalten.In dieser Episode spricht Nico Stein mit Maximilian Kieser über die digitale Reise von Holcim Deutschland. Sie diskutieren, wie das Unternehmen digitale Technologien einsetzt, um Branchenstandards neu zu definieren und nachhaltige Lösungen zu schaffen.Das erwartet Sie:1. Digitale Transformation und Agilität: Erfahren Sie, wie Holcim Deutschland Agilität nutzt, um digital zu transformieren.2. Überwindung von Skepsis: Einblicke in die Strategien zur Überwindung interner und externer Zweifel.3. Kultureller Wandel: Entdecken Sie, wie Holcim Deutschland Diversität und neue Arbeitsweisen fördert.4. Herausforderungen digitaler Lösungen: Lernen Sie die spezifischen Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Technologien kennen.5. Zukunft der Digitalisierung: Verstehen Sie die Rolle der Führungskräfte in der digitalen Zukunft der Bauindustrie.___________Über Maximilian Kieser:Maximilian Kieser ist 33 Jahre alt, gelernter BWLer und VWLer, der sich im Rahmen eines MBA auf die Themen Prozesse und Digitalisierung spezialisiert hat. Er darf bei der Holcim Deutschland die Digitale Transformation der Unternehmensgruppe vorantreiben und einen Beitrag dazu leisten, dass sie die Branche in den Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft auf ein neues Level heben. Privat ist er Familienmensch und versucht jede freie Minute mit seiner Frau und seinen beiden Kindern zu verbringen.Finde Maximilian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-kieser-8731a612a/___________Über Holcim Deutschland:Holcim ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen – verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission: Mit weniger Material mehr bauen.Webseite: https://www.holcim.de/deBranche: BaugewerbeGröße: 1800Hauptsitz: Hamburg, DeutschlandGründung: 1862___________Über unseren Host Nico Stein:Nico Stein ist Head of Digitalization & Agile Transformation bei der Aleri Solutions GmbH, die anderen dabei hilft, ihr Business mit der Entwicklung von innovativen Individual-Softwarelösungen effizienter zu gestalten. Er ist ein erfahrener Projektmanager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsprojekten für renommierte Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz. Neben seiner beruflichen Expertise ist er ein begeisterter Kaffeeliebhaber, der seinen Cappuccino aus seiner ECM Siebträgermaschine mit selbst gerösteten Kaffeebohnen bevorzugt. Auch in der Küche ist er ein Gourmet. Sein bisher ausgefallenstes Gericht: Wildpastete mit fermentiertem Kürbis, Wacholderschaum, Wildkräutersalat und Brioche.Finden Sie Nico Stein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stein-nico/ __________ Der "Digital Industry Leaders" Podcast wird von unseren Freunden von SAWOO produziert – https://www.sawoo.io/
Unternehmerin, Investorin, Moderatorin und Autorin Tijen Onaran ist eine dieser Frauen, die den Erfolg scheinbar anzieht. Eines stellt sie in dieser Folge aber klar: Geschenkt wurde der 38-Jährigen nichts auf ihrem Weg, der nicht ohne Umwege verlief. Und sie hat eine Message für allen Frauen: Mit Mut muss man nicht geboren sein, man kann es lernen!Heute ist sie bekannt als neue Löwin in der TV-Serie "Höhle der Löwen", doch ihr Steckenpferd ist ihre Expertise für die Themen Digitalisierung, Diversität und Sichtbarkeit. Geboren und aufgewachsen unter bescheidenen Umständen und mit viel Liebe in Karlsruhe startet sie ihre Karriere neben ihrem Poltik-Studium als FDP-Kandidatin bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Ob sie sich damals schon genauso wohlfühlt in ihrer Haut wie heute? Im spannenden Gespräch mit Kristina wird deutlich, nein, damals war einiges noch anders für Tijen. Vorbilder in der Politik für junge Frauen mit Migrationshintergrund? Fehlanzeige. Die Erfahrungen von damals haben sie nachhaltig geprägt und sie zur Advokatin für das Thema Selbstbestimmung und Frauenförderung. Sie möchte Frauen motivieren, pro-aktiv ihr privates und berufliches Glück in die Hand zu nehmen und die eigene Stimme zu nutzen. Wie Frauen mit klugem Netzwerken und Sichtbarkeit erfolgreicher an ihre Ziele kommen, erzählt Tijen in dieser Folge, mit ganz praktischen Umsetzungstipps.Über diese Themen schreibt Tijen Onaran auch in ihrem neuen Buch „Be Your Own F*cking Hero. Trau dich – weil du es kannst.“. Weitere Informationen sind hier zu finden. Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin, Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität und Female Empowerment geht, sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde vom Manager Magazin zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt, ist Trägerin des „Made in Baden Award“ und gehört zu den Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Zuletzt erschien von ihr bei Goldmann der Spiegel-Bestseller Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Ihr Motto: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“ Viel Spaß mit dieser Folge! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Damit gerne an podcast@penguinrandomhouse.de+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dagmar Hirche ist Gründerin und Vorstandsvorsitzende des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Dagmar Hirche über die Herausforderungen der Einsamkeit im Alter und die Förderung der Digitalkompetenz bei Senioren. Dabei beschreibt Hirche über ihre Motivation bzw. Mission, älteren Menschen in der Gesellschaft mehr Anerkennung zu verschaffen. Während der Corona-Pandemie gewann die Digitalisierung stark an Bedeutung und Hirche begann Zoom-Kurse für Senioren einzuführen. Mit dieser Initiative stieß sie auf begeisterte Resonanz. Wie haben diese Schulungen aus heutiger Sicht den Verein verändert? Natürlich diskutieren die beiden auch darüber, wie Unternehmen dazu beitragen können, Technologien für ältere Generationen einfacher nutzbar zu machen, und welche Rolle Politik dabei einnehmen sollte. Hirche schildert auch die Probleme der Altersarmut und Einsamkeit im Alter. Sie erklärt, warum es manchen älteren Menschen schwerfällt, sich in die Gesellschaft zu integrieren, und welche präventiven Maßnahmen dem entgegenwirken können. Unbedingt hörenswert sind ihre Tipps, wie Angehörige ihre älteren Verwandten dabei unterstützen können, nicht zu vereinsamen und weiterhin eine aktive Rolle in der Gesellschaft einzunehmen. Themen - Digitalisierung im Alter - Altersarmut - Einsamkeit - Unternehmen und Technologie für Senioren ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Dagmar Hirche: https://www.linkedin.com/in/dagmar-hirche-7607318a/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/
Heute u.A. mit diesen Themen:Digitalisierung in Deutschland: Nur wenige Projekte umgesetztCheck24: 100 Millionen Euro für Foodtech-FondsWorldcoin-Kurs stark gefallenWeleda: Tina Müller übernimmt GeschäftsführungMehr High-Tech-Gründungen in Baden-WürttembergInstacart gibt Börsengang bekanntArtichoke Biotech ist insolventMehr Proptechs in SchieflageN26 entlässt Mitarbeiter in BrasilienSiebenstellige Finanzierung für traide
Herzlich willkommen bei der @interactivewest, der größten Konferenz für #KI und #Digitalisierung am Bodensee!
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Dr. Michael Fübi, Stefan Artz, Matthew Whittall, Daniel Engels, Constanze Milke und Dr. Andreas Witte. ControlExpert ist ein Unternehmen aus dem Bereich Kfz-Schaden. Sie sind in 30 Ländern tätig und haben 900 Mitarbeiter. Sie bieten Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Ich war in diesem Jahr auf dem Claim Summit bei ControlExpert zu Gast. Hier konnte ich sechs namhafte Gäste aus dem Bereich Schadenabwicklung interviewen. Die Themenschwerpunkte lagen auf den Differenzierungsmöglichkeiten und der Wichtigkeit der Schadenabwicklung für die Kundenzufriedenheit. Daniel betont gleich zu Beginn, worauf es aus seiner Sicht ankommt: Vertrauen. Kunden gehen eine Vorleistung ein, die im Schadenfall vom Versicherer entsprechend einzulösen ist. Michael lässt in diesem Zusammenhang die Stichworte “Geschwindigkeit” und “Verlässlichkeit” fallen. Constanze meint zudem: Convenience und Effizienz stellen keinen Widerspruch dar. Online-Wegstrecken seien bequem, einfach und effizient - für Kunden und Versicherer. Stefan ergänzt diesen Punkt mit der Bemerkung, dass es sich beim Schaden um kein Massengeschäft handelt. Jeder Kunde sei laut Marktforschung “mehrdimensional”. Matthew kommt im Laufe des Gesprächs immer wieder auf die Themen Digitalisierung und Technologie zu sprechen. Viele weitere Punkte werden im Laufe dieser Episode besprochen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Matthew Whittall Zum LinkedIn-Profil von Daniel Engels Zum LinkedIn-Profil von Constanze Milke Zum LinkedIn-Profil von Dr. Andreas Witte Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Bereit für eine digitale Achterbahnfahrt durchs Sauerland? In der 26. Folge des Sauerland Valley Podcasts begrüßt Philipp, Robin Eisbach, den Geschäftsführer von mendigital.Robin ist nicht nur ein digitaler Visionär, sondern auch ein echter Mendener, der zurück in seine Heimat gezogen ist, um die digitale Transformation voranzutreiben. In dieser Folge tauchen wir tief in die Themen Digitalisierung ländlicher Regionen und Robins persönliche Reise ein. Robin teilt seine Vision, wie Menden und andere ländliche Städte durch die Digitalisierung aufblühen können. Und natürlich sprechen wir auch über seine Entscheidung, ins Sauerland zurückzukehren und welche Vorteile das mit sich bringt. Du willst mehr über Robin und seine Arbeit bei mendigital erfahren? Kein Problem, wir haben die Links für dich: Robin Eisbach auf LinkedIn mendigital Website Also, mach es dir gemütlich und genieße diese spannende Folge des Sauerland Valley Podcasts! Der Sauerland Valley Podcast ist eine Produktion von DIVE INN in Kooperation mit ysocial.media. Executive Producer Philipp Schäfer, Florian Breide und Philipp Pöhlke, Line Producer Karl Verburg. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sauerlandvalley/message
Gemeinsam mit Derek Finke, Automotive Business Coach, sprechen wir in dieser Folge über seine Tätigkeit als Coach für Autohändler. Er berät Autohäuser unter anderem zu diesen Themen: Digitalisierung, Führung, Employer Branding, Marketing, Veränderungsprozesse durchführen, Geschäftsfelder einführen und weiterentwickeln, Customer Journey Mapping (Kundenreisen). Außerdem sprechen wir darüber, welchen Herausforderungen er sich immer wieder bei seiner Arbeit gegenübersieht und seine eigenen Marketing-Kanäle: > Podcast > Blogartikel > Website > LinkedIn In der nächsten Folge – in 14 Tagen – sprechen wir dann weiter über seine Marketing-Kanäle. Picks: Pick Norbert: Digitale Visitenkarten erstellen https://lemontaps.de/ Pick Andreas: Tool um thematisch passende Websites herauszufinden https://www.findsimilarsites.de/ Pick Derek: Mikro für Podcast-Aufnahme, das beispielsweise störende Hintergrundgeräusche direkt herausfiltert https://www.yellowtec.de/ixm.html Pick Stefan: Software um Soundkanäle zu handeln oder Effekte hinzuzufügen und vieles mehr https://rogueamoeba.com/soundsource/ Wenn ihr tiefer in das Thema Customer Journey einsteigen wollt, hört in die Folge 14 in der 2. Staffel rein. Besucht auch unsere Facebook Gruppe und Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Noch mehr Folgen findet ihr hier: https://www.online-erfolgreicher.de/podcast-marketing-masterminds/
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Joel gibt dir ein Update zum neuen Business Club Makers & Shakers. Mit unserer neuen Community erhältst du die Möglichkeit, dich mit den Masterminds der Digital Branche zu vernetzen. Der Makers & Shakers Business Club ist deine Chance, Teil einer Community zu werden, die sich rund um die Themen Digitalisierung unterstützt und hilft. Das klingt spannend für dich? Dann hör rein in Joels kurzes Update und erfahre mehr! Du erfährst... …was es mit dem neuen Business Club Makers & Shakers auf sich hat …wie du im neuen Business Club teilnehmen kannst …mit welchen Masterminds du dich connecten kannst …die Infrastruktur und wie der Business Club aufgebaut ist …welche Aufgaben die Masterminds haben …was für Events im Business Club veranstaltet werden …wie das Ampelsystem der Event Sessions funktioniert …wie du mit „Circle“ Teil unserer Community bist Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Becoming | Werde die Person, die mutig ihren eigenen Weg geht https://juliaschleidt.de/becoming/ 33 Keys for Change - Dein 38-seitiges Workbook mit allem, was du für eine kraftvolle persönliche Veränderung brauchst. https://juliaschleidt.de/33keys/ Ziele Träume und Visionen Workshop: https://www.copecart.com/products/28ca18d4/checkout Das Clarity & Confidence Programm: 31 Tage für dein Selbstbewusstsein: https://www.copecart.com/products/860f70f5/checkout Oder buche dir ein Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/ Herzlich willkommen zu einer neuen Tatendrang Podcastfolge! In dieser Episode werde ich mit dir über meine Erfahrungen mit meinem Kunden Florian Junge sprechen. Florian war Teil meines viermonatigen Coaching Programms namens Empower Me, das sich auf die Themen Selbstführung und Selbstbewusstsein konzentriert. Florian hat 2022 das Unternehmen Blue Tiger als Geschäftsführer gegründet und unterstützt damit durch die Verschmelzung von Marketing, Vertrieb und Digitalisierung Unternehmen bei strategischen Wachstumsplänen. Er ist darüber hinaus Dozent für Digital Business Management an der DHBW und brennt für die Themen Digitalisierung & Technologie, Sprache und Kommunikation, Marketing und Psychologie. In unserem Gespräch sprechen wir über unsere Zusammenarbeit und das Coaching Programm. Wir sprechen auch darüber, wie es ist, die Entscheidung zu treffen, Geld in sich selbst zu investieren und welche Ergebnisse dabei mit einem Coaching erzielt werden können. Besonders spannend finde ich Florians Perspektive als Unternehmer. Er hat im letzten Jahr ein Unternehmen gegründet und diese Coaching-Reise genutzt, um in seiner neuen Rolle als Unternehmer zu wachsen. Ich hoffe, du wirst diese Folge genießen und viele Erkenntnisse daraus ziehen. Viel Spaß beim Zuhören! **Kontaktmöglichkeiten zu Florian:** Blue Tiger GmbH: https://bluetiger.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-junge **Kontaktdaten Julia Schleidt:** Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de Kostenfreies Toolbook für die erfolgreiche Teamarbeit: https://juliaschleidt.de/toolbook/ **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/
10 Fragen an einen Personaldienstleister gehen heute an André Winkler, Geschäftsführer der Winkler Personalservice GmbH. Wir wollen die Zeitarbeitsbranche noch besser machen und haben uns darüber ausgetauscht, was es dazu unbedingt braucht! Mit welchen Herausforderungen hat unsere Branche zu kämpfen und was macht eigentlich eine gute Zeitarbeitsfirma aus? Ich freue mich sehr, André zu Gast in meinem Podcast zu haben. Wir kennen uns bereits aus der Liebe Zeitarbeit Mastermind und ich freue mich über den grandiosen Erfolg, den André in den ersten drei Jahren seiner Selbstständigkeit bereits einfahren konnte. 12 Millionen Euro Umsatz hat sein Unternehmen im letzten Jahr gemacht und mit dieser Zahl sind noch längst nicht alle Ziele des jungen Unternehmens erreicht. Wie André seine Firma führt und was er zu den Themen Digitalisierung und Automatisierung, Zeitmanagement und dem Pflegesystem sagt, erfährst du in der heutigen Podcast-Folge. Winkler Personalservice beschäftigt aktuell über 100 Helfer in der Pflege sowie viele weitere Helfer und Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich. Wer einen zuverlässigen Partner in Sachen Zeitarbeit, Personallösung, Arbeitnehmerüberlassung und Personaldienstleistung sucht, ist bei André und seinem Team auf jeden Fall gut aufgehoben! Kontakt aufnehmen kannst du ganz unkompliziert über seine Webseite. Den Link dazu findest du weiter unten in der Beschreibung. Wenn auch du den Anspruch hast, die Zeitarbeit noch besser zu machen, dann abonniere gerne den Podcast von Liebe Zeitarbeit. Hier erwarten dich spannende Interviews und hilfreiche Tipps rund um unsere Branche! Schön, dass du dabei bist! Dein Daniel Müller Liebe Zeitarbeit VIP Club
Digitalisierung ist für uns alle Neuland? Auf keinen Fall! Davon ist auch Stephan Schneider, unser heutiger Podcast-Gast, überzeugt. Im Podcast „DigiKonkret“ der Digitalen Stadt Düsseldorf vertieft Stephan Schneider die Themen Digitalisierung, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Er ist jedoch nicht nur als Host von DigiKonkret, sondern auch als Vorstandsvorsitzender der Digitalen Stadt Düsseldorf und als Senior Manager Public Affairs bei Vodafone Deutschland an vielen Start-up-Themen dran. Über welche Erfahrungen er konkret zu berichten hat, erfahrt Ihr in der heutigen Podcastfolge!
#SMARTFACTORY #CLOUD #PLATTFORMwww.iotusecase.comOb Hersteller oder Zulieferer – immer mehr Unternehmen aus der Automobilbranche und der herstellenden Industrie fordern einen direkten Zugriff auf Telemetriedaten von den Maschinen, die an der Produktion beteiligt sind. Selbst einzelne Prozesse sollen dabei mit eigenen Tools analysiert werden können. Was damit einhergeht: Anforderungen an digitale Lösungen bzw. entsprechende Fähigkeiten der Geschäftspartner und Maschinenbauer. Welche Anforderungen das sind und welche Use Cases hier heute schon umgesetzt werden, zeigen in Podcastfolge 89 des IoT Use Case Podcasts Fränkische Rohrwerke und daenet. Folge 89 auf einen Blick (und Klick):[11:56] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[24:00] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[41:15] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeDie daenet GmbH gehört wie ACP Digital zur ACP Gruppe und besteht aus ca. 160 Mitarbeitenden, die sich ausschließlich den Themen Digitalisierung und digitalen Technologien widmen. Sie entwickeln Lösungen in Richtung Emerging Technologies. In enger Zusammenarbeit mit Microsoft arbeitet daenet an neuesten Technologien, die auf dem Weg sind, sich am Markt zu etablieren. Anschließend helfen sie ihren (und auch Microsofts) Kunden, diese Technologien erfolgreich in die Produkte umzusetzen. So auch bei dem Projekt mit Fränkische Rohrwerke um das es in dieser Podcastfolge geht. Das Geschäft von FRÄNKISCHE dreht sich um die Entwicklung und Produktion unterschiedlichster Rohre, Zubehörteile und Systemkomponenten aus Kunststoff und Metall. Die Kunden kommen aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Automotive und Industrie. Der Wunsch nach direktem Zugriff auf Telemetriedaten spielt bei ihnen eine immer größer werdende Rolle. Jede einzelne produzierte Komponente soll exakt nachverfolgt werden. In dieser Folge erfahrt ihr, wie bei FRÄNKISCHE eine moderne IoT-Plattform für die Planung, Überwachung und die Erfassung von Produktionsprozessen aufgebaut wurde. Es berichten: Stefan Endorff (Teamleiter Digital Transformation Office bei Fränkische Industrial Pipes) und Damir Dobric (CEO and Lead Software Architect bei ACP Digital - daenet GmbH). -----Relevante Folgenlinks:Damir Dobric (https://www.linkedin.com/in/damirdobric/)Stefan Endorff (https://www.linkedin.com/in/stefan-endorff-27583317b/)Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)https://iotusecase.com/de/unternehmen/acp-digital/ https://winfuture.de/news,134276.htmlJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Neue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat.
Neue Medien sollen Lehrkräfte beim Unterrichten und Schüler*innen beim selbstständigen Lernen unterstützen. Dazu bedarf es aber gleiche Ausstattung für alle Schulen, so Elke Terbeck, Schulleiterin des Rhein-Maas Berufskollegs in Kempen. Im Podcastinterview erklärt sie, wie ihre Schule die Themen Digitalisierung und Medienkompetenz umgesetzt hat.
In der neuen Folge des Digitalgalaxie Podcasts ist Niklas im Gespräch mit Christian Kirsch, Geschäftsführer der PASSION4IT GmbH aus Viechtach. Christians Unternehmen PASSION4IT ist ein Beratungsunternehmen für IT und Digitalisierung, das uns als starker Partner bei großangelegten Digitalisierungsprojekten zur Seite steht. Christian beschäftigt sich seit 20 Jahren intensiv mit den Themen Digitalisierung, IT, Prozessoptimierung und Innovation und kann somit auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen. Diese Erfahrung hat er zudem in seinem Buch “Digital Mindset” in inspirerendener und enorm wertvoller Art und Weise zusammengetragen. In der gemeinsamen Podcast-Folge sprechen Niklas und Christian über folgende Themen:
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Jakob Steinschaden, Co-Founder von Trending Topics und Host vom Trending Topics Podcast.Trending Topics berichtet täglich über die wichtigsten Trends bei Crypto, Sustainability, Tech und Gründertum. Die dazu entstehenden News, Interviews und Hintergrundberichte werden täglich auf www.trendingtopics.eu und www.techandnature.com veröffentlicht. In dem Trending Topics Podcast sprechen die Hosts Jakob Steinschaden und Georg Haas mehrmals wöchentlich mit Foundern, Investors, Experts, Scientists sowie Politikerinnen und Politikern über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die auf den beiden Online-Plattformen „Tech & Nature“ und „Trending Topics“ veröffentlicht wurden.
Seit dem Beginn von Corona sprechen Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart jede Woche über die Themen der "Düsseldorfer Wirtschaft" im gleichnamigen Podcast - gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Während die arbeitsrechtliche Abteilung der Verbandsgemeinschaft der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände damals mehr als genug zu tun hatte, brachen fast Kommunikationskanäle wie Netzwerkformate und andere Veranstaltungen sofort komplett ab. Die Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" auf Antenne Düsseldorf gab es noch - und so wurde eine neue Idee geboren: der erste Podcast, der über die Düsseldorfer Wirtschaft berichtet. Schnell konnte mit Frank Wiedemeier auch ein Produzent gefunden werden, der sich mit digitalen und hybriden Formaten bestens auskennt. 100 Sendungen 4.500 Sendeminuten 170 Stimmen von Unternehmerinnen und Unternehmer aus Düsseldorf 790 Themen aus der Düsseldorfer Wirtschaft Seitdem sind die Unternehmerschaft Düsseldorf, Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart Pioniere auf diesem Gebiet - und das wurde jetzt im Bilker Konzepthaus "Floras" mit der 100. Podcastfolge unter Live-Bedingungen gefeiert. Mit dabei waren Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf, Unternehmerin Simon Thedens und Unternehmer Markus Schüssler. Gesprochen wurde praxisnah und alltagstauglich über die Themen Digitalisierung, ökologische Transformation und Fachkräftemangel. Michael Grütering berichtete über die Hintergründe und Herausforderungen, die dazu führten, den Podcast ins Lebens zu rufen. Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" der Unternehmerschaft Düsseldorf ist in seiner Form einmalig in der Region. Er erscheint in Magazinform. Im moderierten Gespräch kommen alle Themen und Nachrichten der Woche aus der lokalen und regionalen Wirtschaft zu Wort - oft unterfüttert mit Originalstimmen von Macherinnen und Machern. Ergänzt wird dieser Teil durch eine eine kleine Serie, die ein Thema aus verschiedenen Perspektiven mit wechselnden Interviewpartnern erklärt. Immer mit einem lokalen Hintergrund. Auch die Hörerinnen und Hörer sind dabei. Nicht nur als Hörende. Sie "mischen mit", beispielsweise durch die beliebten WhatsApp-Nachrichten. Während viele andere Podcasts aus Düsseldorf Werbung benötigen, um auf Sendung gehen zu können, bleibt die "Düsseldorfer Wirtschaft" werbefrei. Und, sie ist kostenfrei sowie meistens auch "promifrei", das bedeutet: Bei uns bekommen alle Menschen aus Düsseldorf und alle Unternehmerinnen und Unternehmer eine Stimme, egal ob Promis oder eben nicht. Seit 2022 unterstützt Arbeitsjurist Alexander Jarre das Podcastteam mit Hintergrundberichten zu aktuellen Urteilen. Auch in diesem Jahr kam ein zweiter Podcast hinzu für die Wirtschaftsregion Emscher-Lippe. Und eine dritte Idee wird für 2023 vorbereitet: ein Bildungs-Videocast von und mit Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Berufliche Orientierung. Unseren Podcast gibts überall da, wo es Podcasts gibt, also beispielsweise auf ApplePodcast, GooglePodcast, Anchor und Spotify. Und natürlich auch bei uns im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/ Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke. Auf Apple und Spotify haben Sie zusätzlich die Möglichkeit unseren Podcast zu bewerten. Auch so werden andere Hörerinnen und Hörer auf ihn aufmerksam. Ab Folge 101 erscheint unser Podcast immer mittwochs ab 05.55 Uhr! Also erstmalig am Mittwoch, den 07. September. Einen Ausblick auf das Programm gibt zusätzlich Lisa Marie im abendlichen gleichnamigen Magazin auf ANTENNE DÜSSELDORF, mittwochs ab 19:04 Uhr.
Durch die fortschreitende Digitalisierung wird auch die Robotik immer spannender für Schulen und Bildungseinrichtungen. Doch wie steht es um die Digitalisierung in der Bildung? Was müssen Schulen tun, um Schülerinnen und Schüler optimal auf die moderne Arbeitswelt vorzubereiten? Welche Skills müssen vermittelt werden und welche Rolle spielt die Wirtschaft dabei? In der dritten Folge von “Roboter in der Logistik” lädt Victor die Bildungsexpertin Beate Stoffers ein und spricht mit ihr über die Entwicklung der Digitalisierung in den Berliner Schulen und was in Zukunft noch passieren muss. An Unternehmen appelliert sie, dass auch diese ihren Beitrag zur digitalen Bildung leisten müssen und praxisorientiertes Lernen ermöglichen sollten. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann hör doch mal rein! Zu unserem Gast Beate Stoffers Beate Stoffers ist seit Mai 2022 Geschäftsführerin der Stiftung Zukunft Berlin. Von 2019 bis 2021 war sie Staatssekretärin für Bildung in Berlin und koordinierte in diesem Amt unter anderem die Themen Digitalisierung und Schulbau. Zuvor hat die Politikwissenschaftlerin in ihrer beruflichen Laufbahn unter anderem für die Deutsche Kinderhilfe Direkt, die Wall AG und mehrere Senatsverwaltungen gearbeitet, häufig dabei verbunden mit Zuständigkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Beate Stoffers: https://www.linkedin.com/in/beate-stoffers-1b2979228 Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik, gibts auf www.waku-robotics.com.
Dieses Mal zu Gast: Peter Lemm. Er ist Leiter der Unternehmenskommunikation der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Kreuztal. In dieser Folge erklärt er uns, wohin erfolgreiche erste Schritte im Bereich "Modern Work" bei Krombacher führen. Wie es gelingt, viele erfolgreiche Projekte zu einem großen Ganzen zu vereinen - unabhängig davon, von welchem Arbeitsort Mitarbeiter*innen sich einbringen. Und wie ein neu geschaffenes "Social Intranet" zum Key-Success-Factor in der Kommunikation wurde. Krombacher wurde im Jahr 1803 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und ist seit Generationen in Familienbesitz. Krombacher ist die größte deutsche Privatbrauerei und eine der modernsten in Europa. Durch zahlreiche innovative Produkteinführungen ist die Brauerei heute Marktführer in verschiedenen Segmenten, wobei 40% des Getränkeausstoßes alkoholfrei sind. Dieser Change-Prozess vom klassischen Bierbrauer zum diversifizierten Getränkeanbieter läuft kontinuierlich bereits seit 2006 und trägt auch einer sich gravierend verändernden Arbeitswelt Rechnung. Aktuell läuft dazu ein spannendes Projekt: unter Einsatz von digitalen Technologien wird u.a. Präsenzarbeit mit Home Office, Co-Working-Spaces und digitalem Nomadentum kombiniert. Ziel ist, die Arbeit für alle Beteiligten bedürfnisgerecht zu gestalten, immer auf der Suche nach der Best Practice. Mittelständische Unternehmen sind gut beraten, sich intensiv mit dem Thema "Modern Work" zu beschäftigen, um langfristig gute Mitarbeiter*innen finden und binden zu können. Für Dich als mein(e) Podcast-Hörer:in ist hier noch die Homepage https://www.krombacher.de/ zur Webpage meines Gastes. Freu Dich auf eine weitere spannende und informative Folge, die dich ganz bestimmt noch mehr für die Themen Digitalisierung und "Modern Work" begeistern wird. Apropos "begeistern"... Begeistere Dich einfach für noch mehr Wissen, und hole Dir jetzt Dein Geschenk: Wenn Du noch mehr darüber wissen willst, wie Du mit digitalisierten Vertriebsprozessen automatisch noch mehr Kunden gewinnst, dann hole Dir einfach mein Geschenk für Dich unter dem Link https://oliver-baier.de/geschenk ab. Es handelt sich um eine 3-teiligen Videoreihe, die ich Dir unter dem o.g. Link schenke. Darin erfährst Du: ...den Unterschied zwischen Digital- & Hybrid-Vertrieb ...die 6 häufigsten Fehler bei der Kampagnenplanung ...wie der Mensch Deinen Digitalprozess verbessert u.v.m. Hole Dir jetzt meine 3-teilige Videoreihe und verbessere mit einfachen, aber wertvollen Tipps Deinen digitalen Vertriebsprozess.
In Folge #37 bekommen Julius und Marcel endlich wieder weibliche Unterstützung im Podcast. Die beiden haben Dr. Anke Sax (COO & CTO bei KGAL) eingeladen, im IT IST ALLES Podcast dabei zu sein. Anke brennt für die Themen Digitalisierung sowie digitale Transformation und möchte Veränderungen aktiv mit gestalten und treiben. Die drei gehen der Frage auf den Grund, wie es dazu kommen konnte, dass Deutschland im Ranking der digitalen Länder von vielen Nationen abgehängt wird und was Unternehmen sowie insbesondere CIO's tun können, damit sich das in Zukunft wieder ändert. Also Anke: Wie wird Deutschland digitaler Vorreiter?
Marc Buckley is an advocate for the SDGs, Member of the Expert Network for the World Economic Forum for Innovation, Climate Change, Agriculture, Food, and Beverages, an international climate speaker and much more. I will speak with him togehter with Lothar Stadler, Chief Commercial Officer of Imhotep.Industries about the climate crisis, the SGDs and the importance of fresh water. Other topics were also: - the 3rd part of the sixth IPCC report - the potential of meat cultured from cells - what role vertical farming could play - why clean water is an SDG - how Imhotep.Industries harvests drinking water from the air - how far the development of the Phantor has come - the potential of technical solutions to end water scarcity - more solutions for a more sustainable life - how global warming can be stopped - what's next for the Phantor - whether the SDGs can still be achieved by 2030 Editorial comment on the IPCC and geoengineering: The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) included the issue of geoengineering in the Summary for Policymakers of its Working Goup I on AR5 published in 2013. A distinction is made between carbon dioxide removal/CDR technologies and solar radiation management/SRM. In the March 2022 Summary for Policymakers of his Working Group II on AR6, the researchers noted to SMR: "Solar radiation modification approaches, if they were to be implemented, introduce a widespread range of new risks to people and ecosystems, which are not well understood (high confidence). Solar radiation modification approaches have potential to offset warming and ameliorate some climate hazards, but substantial residual climate change or overcompensating change would occur at regional scales and seasonal timescales (high confidence). Large uncertainties and knowledge gaps are associated with the potential of solar radiation modification approaches to reduce climate change risks. Solar radiation modification would not stop atmospheric CO2 concentrations from increasing or reduce resulting ocean acidification under continued anthropogenic emissions (high confidence)." Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Spätestens seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine ist es in aller Munde: das Erdgas. Auch Österreich versucht wie die meisten EU-Staaten von der Abhängigkeit von Russland loszukommen und sucht nach Alternativen. Eine davon wäre das Bio-Methan. Doch das Potenzial von Bio-Gas und Bio-Methan in Österreich zu beziffern, ist schwierig. Jemand, der sich mit der Materie auskennt, ist Sascha Grimm. Er ist Referent für erneuerbare Gase bei der Österreichischen Vereinigung für das Gas und Wasserfach. Grimm verrät im "Tech & Nature"-Podcast, wie es wirklich um das Bio-Methan in Österreich bestellt ist. Im Podcast erklärt er: - den Unterschied zwischen Biogas, Biomethan und Bio-SNG - das Potential von Biogas in Österreich - wieso so viel Biogas verstromt wird - wie man nun mehr Biomethan ins Gasnetz speichern will - die Rolle von "grünen Gasen" in der Zukunft - warum er grünen Wasserstoff auch im Verkehrssektor noch nicht abgeschrieben hat Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Die Klimakrise ist auch in der Wirtschaft angekommen. Immer mehr Spitzenmanager:innen haben erkannt, dass Wirtschaft und Produktion nach den alten Maßstäben nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Wer jetzt in die Energiewende investiert, könne sich allerdings den entscheidenden Vorteil für die Zukunft verschaffen. Dazu brauche es aber auch Unterstützung aus der Politik. Christiane Brunner ist Vorständin des Vereins CEOs for Future und will die Klimawende schneller vorantreiben. Durch das Netzwerk an hochrangigen Personen aus der Wirtschaft will man sich in der Politik Gehör verschaffen. Wie das funktionieren kann, hat Brunner selbst aus erster Hand erfahren: Sie war von 2008 bis 2017 Nationalratsabgeordnete der Grünen und weiß, wie langsam die Mühlen der Politik mahlen. Christiane Brunner verrät im Podcast: - Warum sich Wirtschaft und Klimaschutz nicht ausschließen - Wieso sich CEOs for Future für eine CO2-Abgabe einsetzen - Wieso gerade der Energiesektor wichtig für eine Klimawende ist - Dass die Energiewende auch eine Chance für Unternehmen darstellt - Wieso die Politik bisher so langsam auf die Energiewende reagiert hat - Welche Rolle der Krieg in der Ukraine bei den jetzigen Anstrengungen spielt Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
"Mieten statt kaufen " heißt es bei Grover, "Europas Marktführer im Miet-Commerce für Unterhaltungselektronik". Das Unternehmen sackte erst Anfang April mehr als 300 Millionen Euro Fremd- und Eigenkapital ein und gilt seitdem als Einhorn (wir berichteten). Doch das Mietmodell erlaubt es dem Unternehmen, Geräte mehrmals verschiedenen Kund:innen anzubieten und die Nutzungsdauer der Geräte dadurch zu verlängern. Ein iPhone ist bei Grover etwa vier Jahre in Betrieb und wandert durch vier verschiedene Hände, bevor es an Gerbrauchtwaren-Unternehmen weiterverkauft wird. Dadurch werden Ressourcen geschont und Emissionen verringert. Grover-CFO Thomas Antonioli verrät im Podcast: - Wozu die 300 Millionen Euro schwere Investition verwendet wird - Wieso manche Menschen lieber kaufen statt mieten - Wieso die USA ein wichtiger Markt für Miet-Commerce sind - Warum Circular Economy auch für traditionelle Unternehmen interessant ist - Welche gesetzlichen Regeln es bräuchte, um Geräte möglicht lange verwenden zu können - Was man mit der neuen Grover Card vorhat - Welche Rolle Nachhaltigkeit bei den Kund:innen spielt Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik nimmt jeder Mensch pro Woche auf - das entspricht ungefähr dem Gewicht einer Kreditkarte. Durch die Folgen der Plastikpartikel im Körper sind noch weitestgehend unerforscht. Ein Forscher:innen-Team rund um den wissenschaftlichen Leiter Dr. Lukas Kenner will mit dem Projekt microONE nun Licht ins Dunkel bringen. Im Podcast-Gespräch verrät Kenner: - was Nano- und Mikroplastik eigentlich ist - woher wir die Plastikpartikel aufnehmen - wo sich das Plastik in unserem Körper ablagern kann - wieso Mikroplastik in der Krebsforschung so interessant ist - wie man verhindern kann, dass man zu viel Mikro- und Nanoplastik aufnimmt Zu Hören gibt es den Podcast: auf Spotify auf Apple Podcasts auf Google Podcasts auf Amazon Music auf PodParadise auf Listen Notes auf Anchor.fm auf PodTail Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
600 Millionen Schweizer Franken, etwa 590 Millionen Euro, hat sich das Schweizer Unternehmen Climeworks Anfang April in seiner letzten Finanzierungsrunde gesichert. Climeworks ist Vorreiter auf dem Gebiet der Direct Air Capture-Technologie. Im Dezember 2021 habe ich mich mit Christoph Beuttler, Head of Climate Policy über die Technologie und die Pläne von Climeworks unterhalten. Aus aktuellem Anlass, hier nun noch einmal für euch das Gespräch zu der Technologie von Climeworks. Funktionsweise von Direct-Air-Capture Projekt Orca auf Island Bedingungen für den Einsatz von Direct-Air-Capture wie die Preise für die Technologie sich entwickeln werden Energieaufwand, der mit den Anlagen verbunden ist wie vermieden werden kann, dass die Technologie als Ausrede verwendet wird, nichts ändern zu müssen welche Länder als Vorreiter bei der Technologie gelten welche weiteren Anlagen das Startup plant Zu Hören gibt es den Podcast: auf Spotify auf Apple Podcasts auf Google Podcasts auf Amazon Music auf PodParadise auf Listen Notes auf Anchor.fm auf PodTail Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Die Airline Swiss möchte bereits 2023 mit solarem Kerosin abheben, welches mittels Sun to Liquid-Verfahren aus CO2, Wasser und Solarenergie produziert wurde. Liefern soll das Kerosin das Schweizer Spin-off der ETH Zürich, Synhelion. Mit Carmen Murer, der Head Corporate Communication, spricht Jasmin über den solaren Treibstoff. Themen außerdem: - die Herstellung des solaren Kerosins - den Ursprung des verwendeten CO2 - wie energieeffizient der Prozess aktuell ist - den Bau einer ersten Demonstrationsanlage in Deutschland - zukünftigen Plänen in Spanien - ab wann das solare Kerosin wettbewerbsfähig sein könnte - "Freifahrtscheine" für das Fliegen - welches Potenzial Solarwärme in der Industrie hat - den ersten solaren Klinker - welche nächsten Schritte gesetzt werden Zu Hören gibt es den Podcast: auf Spotify auf Apple Podcasts auf Google Podcasts auf Amazon Music auf PodParadise auf Listen Notes auf Anchor.fm auf PodTail Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Die neue Wiener Investment-Boutique Epoona führte kürzlich ihr erstes Investment in Imhotep.industries durch. Durch ihr "Smart Capital" - also Know-how und Netzwerk - wollen sie den Wassergenerator, der Wasser aus der Luft filtern kann, weltweit vermarkten (wir berichteten). Selbst fokussiert sich Epoona auf Unternehmen im GreenTech-, IndustrialTech- oder MedTech-Bereich, die das Team mit ihrer Expertise auf die nächste Wachstumsstufe bringen will. Die Epoona-Gründer Werner Töpfl und Lothar Stadler sprechen im Podcast über: - ihren Background und warum sie Epoona gegründet haben - was eine Investment-Boutique ist - in welche Unternehmen sie investieren - wieso sie Hardware über Software stellen - wieso Kapital und Smart Capital Hand in Hand gehen - warum Green-Tech-Unternehmen gerade gefragt sind Zu Hören gibt es den Podcast: auf Spotify auf Apple Podcasts auf Google Podcasts auf Amazon Music auf PodParadise auf Listen Notes auf Anchor.fm auf PodTail Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Allein in der EU werden jedes Jahr 188 Tonnen noch essbarer Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht 173 Kilogramm pro Kopf pro Jahr. Alexandra Birkmaier von Fraunhofer Austria will dem entgegenwirken. Sie ist Projektleiterin des Projekts APPETITE, das mittels KI Lebensmittel vor der Mülltonne retten will. Im Podcast spricht Birkmaier über: - an welchen Stellen der Lieferkette Lebensmittelabfälle anfallen - wie Daten dabei helfen können, Lebensmittel zu retten - die Zusammenarbeit mit anderen Lebensmittelrettern wie etwa Too Good to Go - warum Menschen bei schönem Wetter andere Sachen kaufen als bei Regen - was gegen geplanter Ausschussware unternommen werden kann Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg und Oliver mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Der Uber-Konkurrent Bolt wächst weiter. Nicht nur international, sondern auch in Österreich ist die estnische Firma auf Expansion ausgerichtet. Anfang März eröffnete der Mobilitäts-Dienstleister seinen neuen Standort in Salzburg, es ist die zweite Niederlassung nach der Bundeshauptstadt Wien. Im Interview spricht Jasmin mit dem Bolt-Country-Manager von Österreich, Farhad Shikhaliyev, über - den Standort Salzburg - die Konkurrenz zu Taxis und Uber - den Umgang mit ihren Fahrer:innen - die Zukunft von elektrischen Autos - die Pläne mit den E-Scootern - die Zusammenarbeit mit öffentlichen Verkehrsbetrieben Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Das österreichische Startup Arkeon Biotechnologies verwandelt mithilfe von Einzellern CO2 zu essbaren Aminosäuren, den Bausteinen von Proteinen. Das Unternehmen mit Sitz in Tulln konnte kürzlich rund 6,5 Millionen Euro von Investoren einsammeln, womit ihr Verfahren nun auf die nächste Stufe gehoben werden soll. Die Technik hört sich entsprechend simpel an: Von sogenannten Archeen wird CO2 in Aminosäuren umgewandelt, ausgeschieden und herausgefiltert. Und das mit quasi demselben Aufwand, mit der auch eine normale Brauerei betrieben werden kann. Im Interview spricht CEO und Co-Gründer Gregor Tegl über - die Technik, die hinter der Proteinherstellung steckt - was das Besondere an den Einzeller-Art Archeen ist - was Arkeon Biotechnologies von ihren Mitbewerbern unterscheidet - wofür ihre Aminosäuren verwendet werden können - die Zukunft der Fleischalternativen - warum sich ihre Technik auch für ärmere Regionen der Welt eignet - wie man in den nächsten Jahren skalieren möchte Zu Hören gibt es den Podcast: - auf Spotify - auf Apple Podcasts - auf Google Podcasts - auf Amazon Music - auf PodParadise - auf Listen Notes - auf Anchor.fm - auf PodTail Über den Podcast von Trending Topics & Tech & Nature Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Georg, Oliver und Marcel mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
In der zehnten Podcast-Folge spricht Yangjun mit Irina (ZWST) zu den Themen Digitalisierung und Agilität in der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. Irina beschreibt in ihrer Rolle als Digital Transformationen Lead welche Chancen sie mit dem Aufkommen digitaler Technologien sieht, um das Gesamtangebot ihres Vereins zu erweitern, sodass eine möglichst breite Palette an bedarfgerechten, barrierefreien und mit inklusiven Services und Angebote geschaffen werden kann. Zudem gibt sie uns ein Einblick darüber, mit welchen besonderen Herausforderungen eine Non-Profit Organisation im Kontext der Digitalisierung zu kämpfen hat und wie sie es dennoch schafft ihren persönlichen Agilitätsansatz in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Die Welt wird zunehmend komplexer und verändert sich jeden Tag ein bisschen mehr und ein bisschen schneller. Auch die Versicherungen verändern sich mit. In der neusten Folge sprechen wir mit Thomas Bischof, Vorstandsmitglied der Gothaer, über die Neuaufstellung in der Sachversicherung, insbesondere für ihre Gewerbekunden. Wir erfahren etwas mehr darüber, welche Rollen die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Kultur bei der Gothaer einnehmen. Dabei erhalten wir spannende Einblicke wie der Versicherer aufgestellt ist. Thomas beschreibt, wie sich der Veränderungsprozess der Gothaer gestaltet und zeigt anhand von praktischen Beispielen auf, welche Methoden dabei zum Einsatz kommen. Zudem erhalten Insights, wie sich die KMU-Kunden digitalisieren, was dies für die Gothaer bedeutet und wie Vermittler davon profitieren können. Unser Gast: Thomas BischofUnsere Website: https://insurancemonday.de/Folge uns auch auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für spannende Updates.Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Oliver LauerCo-Host: Alexander BernertVielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst.
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 27 Jan 2022 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/21-martinakoederitz-futurethinker_ibm 42a9e5419b15264e23cd3ebd27b295e5 Meine heutige Interviewpartnerin ist Martina Koederitz. Für viele ist Martina Koederitz wahrscheinlich keine Unbekannte, denn 2011 wurde sie als erste Frau in die Geschäftsführung von IBM Deutschland berufen und hat seither die Informations- und Kommunikationsbranche stark mitgeprägt. Wir haben uns in Stuttgart getroffen und intensiv über die Themen Digitalisierung in Deutschland sowie Frauen und Diversity in der IT unterhalten. Dabei hat Martina auch klaren Standpunkt bezogen, was sich aus Ihrer Sicht in der Bildung ändern muss, um unsere Jugend fit für die Zukunft zu machen und das wir das Handwerk nicht vergessen dürfen, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Mein Gast: Martina Koederitz (LinkedIn) Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn, XING Instagram PEOPEX GmbH 21 full no Digitalisierung,Diversity,IBM,female empowerment,Bildung,Handwerk,Aufsichtsrat,IT,Frauen,Future Dr. Johannes Pohl, Gründer & Managing Partner
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Finanzbereich der Deutsche Post DHL Group hat die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die damit einhergehenden Veränderungen als Chance angenommen. „Das Mindset muss sich verändern“, so Adam Pradela, Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling bei der Deutschen Post DHL Group. Er ist verantwortlich für die strategischen Schlüsselprojekte des Finanzbereiches und gibt im Gespräch mit Peter Bluhm tiefe Einblicke in die Finanzorganisation des Unternehmens. Link zum Management & Controlling Kongress: https://www.mancon-kongress.de/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
In der Podcast-Folge #41 von Klartext HR spreche ich mit Dr. Philipp Ramin, CEO und Gründer des Innovationszentrum für Industrie 4.0 über die Frage “Mit Digitalisierung und KI zu mehr Innovation?“. Deutschland hat in Punkto Digitalisierung einiges aufzuholen. Aber wie ist das möglich? Mit meinem Gast spreche ich unter anderem über die Fragen - Wovon ist es abhängig, dass Deutschland einen signifikanten Digitalisierungsschub erlebt? - Kann der Einsatz von KI Innovationen treiben? - Wie kann HR näher an die Themen Digitalisierung, KI und Innovation rücken und warum ist dies sinnvoll? Dr. Philipp Ramin ist CEO und Gründer des Innovationszentrum für Industrie 4.0. Mit über 150.000 Lernenden, mehr als 50 Themengebieten und Lerninhalten in 9 Sprachen und in 14 Ländern weltweit, ist das Innovationszentrum für Industrie 4.0 der führende internationale Future Skills Learning Anbieter für die digitale Transformation und Industrie 4.0. Darüber hinaus ist Philipp Ramin stellvertretender Geschäftsführer des Münchner Kreis e.V., Aufsichtsrat von BarthHaas und Academic Counselor für den Fachwirt in Digitalisierung an der Frankfurt School of Finance and Management. Mehr über die Arbeit von Philipp Ramin unter www.i40.de Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! http://persoblogger.de/klartext-hr
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Finanzbereich der Deutsche Post DHL Group hat die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die damit einhergehenden Veränderungen als Chance angenommen. „Das Mindset muss sich verändern“, so Adam Pradela, Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling bei der Deutschen Post DHL Group. Er ist verantwortlich für die strategischen Schlüsselprojekte des Finanzbereiches und gibt im Gespräch mit Peter Bluhm tiefe Einblicke in Finanzorganisation des Unternehmens. Link zum Management & Controlling Kongress: https://www.mancon-kongress.de/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
XING bietet eine neue Leistung an, die für manche Unternehmen sehr spannend sein könnte. Nämlich einen projektbezogenen Sourcing Service direkt durch XING. Darüber sprach ich mit dem verantwortlichen Director XING TalentService Stephan Rathgeber. Und weil Stephan auch die Themen Digitalisierung und New Work vorantreibt, haben wir natürlich auch darüber gesprochen, wie Home Office und Führung in Corona Zeiten auf dem aktuellen Recruitingmarkt helfen können. Wieder mal eine volle, abwechslungsreiche Stunde. Viel Spaß beim Hören!
Sie ist Mama gleich in zweierlei Hinsicht: Einerseits bezeichnet Eileen Liebig ihr Startup Online-Eventbox als ihr Baby, andererseits hat die deutsche Gründerin auch zwei kleine Kinder. Sie erzählt Julia, wieso sie sich jederzeit wieder fürs Gründen und für eine Familie entscheiden würde, wie sie es schafft trotz Doppelbelastung nicht auszubrennen und was sie jungen Mamas-to-be mit auf den Weg geben würde. Liebig spricht über: wieso es wichtig ist, nicht alles selbst zu machen welche Rolle der/die Partner:in bei der Erziehung spielen sollte wieso Frauen auch nach der Babypause dieselbe Führungsposition ausüben sollten wie davor warum das Familienbild des österreichischen Ex-Bundeskanzlers Sebastian Kurz antiquiert ist inwiefern Arbeit auch sinnstiftend sein kann Zu Hören gibt es den Podcast: auf Spotify auf Apple Podcasts auf Google Podcasts auf PodParadise auf Listen Notes auf Anchor.fm auf PodTail Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Julia und Oliver mit Gründer:innen, Investor:innen, Expert:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.
Egal ob durch selbstfahrende Autos, als künstlich produzierte Musik oder in Form von automatisch erstellten Buchzusammenfassungen: Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt nahezu alle Lebensbereiche. Bernadette Fellner, Innovation Lead beim Consulting-Unternehmen PwC Austria, gibt Julia einen Einblick darüber, was in den nächsten Jahren in Punkto KI so ansteht und inwiefern diese Entwicklungen auch kritisch hinterfragt werden sollten. Zu Hören gibt es den Podcast: auf Spotify auf Apple Podcasts auf Google Podcasts auf PodParadise auf Listen Notes auf Anchor.fm auf PodTail Über den Podcast von Trending Topics Mehrmals wöchentlich sprechen Jakob, Jasmin, Julia und Oliver mit Gründern, Investoren, Experten, Wissenschaftlern und Politikern über die Themen Digitalisierung, Technologie, Startups und Klimaschutz. Die Themen sind als vertiefende Gespräche zu aktuellen News, die es bei Tech & Nature und Trending Topics zu lesen gibt.