#Frühstart

Follow #Frühstart
Share on
Copy link to clipboard

#Frühstart: Das tägliche Interview-Format für Frühaufsteher - produziert aus der Politikredaktion von RTL/n-tv in Berlin. Wir reden morgens über und setzen das Thema des Tages mit Gesprächspartnern aus Politik, Gesellschaft und Unterhaltung. Wer mitreden will, für den ist unser Morning-Talk der perf…

Hero Warrings, Philipp Sandmann


    • Feb 5, 2020 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 13m AVG DURATION
    • 93 EPISODES


    Search for episodes from #Frühstart with a specific topic:

    Latest episodes from #Frühstart

    Klöckner setzt auf Eigenverantwortung

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 14:37


    Im Streit um Lebensmittelpreise, Tierwohl und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft nimmt die Bundesministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, die Bürger in die Pflicht. "Keiner ist gezwungen, jeden Tag Fleisch zu essen, schon gar nicht zu Tiefstpreisen", sagte die CDU-Politikerin im Gespräch mit Philipp Sandmann. "Da müssen wir uns auch nach unseren Prioritäten fragen, was sind unsere Lebensmittel wert?" Klöckner wandte sich zugleich gegen eine Bevormundung von Verbrauchern. "Ich glaube nicht, dass wir erfolgreich sein werden, wenn wir jedem einen Essensplan vorlegen".

    Tschentscher kritisiert Koalitionspartner

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 19:53


    Eigentlich möchte Hamburgs Erster Bürgermeister, Peter Tschentscher, die Koalition mit den Grünen fortsetzen. Im Interview mit Philip Scupin wirft er den Grünen aber mangelnde Verlässlichkeit vor. Die Ankündigung, das rot-grüne Regierungsbündnis fortzusetzen, sei "eine Ansage, die bis zum 23. Februar gilt. Noch am Wahlabend 2008 hat sich die grüne Partei von ihrer festen Zusage verabschiedet, dass sie niemals schwarz-grün machen würde und dann haben wir es doch drei Jahre erlebt.

    Linnemann will Grundrente neu verhandeln

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 16:54


    Die Verhandlungen zwischen Union und SPD zur Grundrente sind festgefahren. Der Chef der CDU-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, schlägt im Interview mit Philip Scupin vor, das Projekt neu aufzuschnüren. Er glaube, dass das Problem nicht im Renten- sondern im Sozialsystem gelöst werden müsse. Redaktion: Philip Scupin

    Fegebank wirft Kramp-Karrenbauer Ahnungslosigkeit vor

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 18:39


    Die Zweite Bürgermeisterin von Hamburg, Katharina Fegebank, kritisiert CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer für ihre Aussage, die Grünen-Politikerin habe problematische politische Vorstellungen. Man merke, "dass Frau Kramp-Karrenbauer nicht so viel Ahnung von dem hat, was hier in Hamburg in den letzten fünf Jahren passiert ist", sagt Fegebank im Interview mit Philip Scupin. Als kleiner Koalitionspartner führt ihre Partei zusammen mit der SPD die Regierung der Hansestadt. Bei den kommenden Wahlen im Februar will sie allerdings an die Spitze. Redaktion: Philip Scupin

    Großbritannien wird wichtiger Partner bleiben

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 12:27


    Die Bundesregierung plädiert dafür, in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik auch nach dem Brexit intensiv mit Großbritannien zusammenzuarbeiten. "Großbritannien bleibt natürlich Mitglied der Nato und bleibt ein ganz wichtiger Partner in der europäischen Sicherheitspolitik", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Thomas Silberhorn, im Interview mit Philipp Sandmann. Jetzt komme es darauf an, dass wir diese Zusammenarbeit auch auf das Engste fortführen.Redaktion: Holger Schmidt-Denker

    Schneider sieht Wirtschaftsminister Altmeier nicht als Löser

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2020 15:14


    Am Mittwoch steht der Koalitionsausschuss an - Grund für Zoff zwischen Union und SPD sieht Carsten Schneider von der SPD genug. Er kritisiert im Interview mit Philip Scupin beim Thema Energiewende vor allem Wirtschaftsminister Altmaier. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion sagt, der Wirtschaftsminister sei eher bisher so ein bisschen der Problembär als der Löser.Redaktion: Philip Scupin

    Amthor warnt vor muslimischem Antisemitismus

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 13:39


    Der CDU-Innenexperte Philipp Amthor hat vor einem steigenden Antisemitismus durch mehr Einwanderung aus muslimischen Ländern gewarnt. "Antisemitismus, das darf man nicht vergessen, ist vor allem in muslimisch geprägten Kulturkreisen besonders stark vertreten", sagte Amthor im Interview mit Philipp Sandmann. Die deutsche Gesellschaft erwarte "zu Recht", dass sich "Zuwanderer an unsere Kultur halten.Redaktion: Philipp Sandmann

    Erdogan fehlt die Kraft

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 15:05


    ....um die EU zu diktieren, sagt Jürgen Trittin, Außenexperte der Grünen Bundestagsfraktion. Er spricht im Frühstart über Merkels Besuch in der Türkei. Trittin wünscht sich von Merkel mehr Rückgrat und sagt, die EU ist von der Türkei nicht erpressbar. Moderation & Redaktion: Nadine Schullerus.

    EU-Türkei Erklärung: Gibt`s neues Geld?

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 18:25


    Merkel reist Freitag in die Türkei, um über den Türkei Deal von 2016 zu sprechen. Den hat Migrationsforscher Gerald Knaus damals mit angeschoben. Im Interview mit Philipp Sandmann erklärt Gerald Knaus, was er von Merkel erwartet.

    Auf welchem Planeten lebt Trump?

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 14:30


    Jennifer Morgan, Umweltaktivistin und Greenpeace-Chefin, kritisiert Trumps Rede in Davos. Für sie sind Neuseeland und Costa Rica gute Beispiele, mit dem Klimawandel umzugehen - sie hofft auch, dass die EU zum Vorbild wird, Deutschland müsste dafür den Kohleausstieg früher schaffen, sagt Morgan im Interview mit Isabelle Körner. Redaktion Philipp Sandmann

    Vogel fordert Reform der Zuverdienstregeln für Langzeitarbeitslose

    Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 16:26


    Der Arbeitsmarktexperte der FDP, Johannes Vogel, hat das Teilhabechancengesetz gelobt. Es laufe besser als alle früheren Gesetze für Langzeitarbeitslose. Noch sei es aber zu früh, um schon Bilanz zu ziehen, sagt er im Interview mit Nadine Schullerus. Für einen richtig großen Wurf müsse die Regierung aber an die Zuverdienstregeln für Hartz 4-Empfänger ran. Aktuell schlage der Sozialstaat da mit falscher Ethik zu. Redaktion: Philipp Sandmann

    Zu Guttenberg wünscht sich Merz

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 12:12


    Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich in der Frage, wen er sich als künftigen Bundeskanzler wünschen würde, festgelegt. "Momentan sehe ich da einen, das ist Friedrich Merz", sagte der CSU-Politiker im Gespräch mit Ulrich Reitz.

    Sommer will Entscheidung erzwingen

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 15:39


    Der Bundestag entscheidet über eine Neuregelung der Organspende. Ziel ist es, die Zahl der Spender zu erhöhen und damit deutlich mehr Leben zu retten. Der frühere DGB-Chef Michael Sommer wirbt für die doppelte Widerspruchslösung. Diese sieht vor, dass die Bürger als Spender angesehen werden - es sei denn, sie widersprechen. "Ich erwarte von den Menschen, dass sie sich einmal im Leben damit beschäftigen. Wenn sie widerrufen wollen, könnten sie dies jederzeit tun", sagte er im Interview mit Philipp Sandmann. Für einen Widerruf der Bereitschaft müssten auch keine Gründe genannt werden.Redaktion: Nadine Schullerus

    Kubicki wünscht sich Merz

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 13:46


    FDP-Vize Wolfgang Kubicki denkt über die möglichen Kanzlerkandidaten der Union nach - und sieht nur einen möglichen Kandidaten. Mit Blick auf die Grünen prognostiziert er im Interview mit Philip Scupin ein Ende des Hypes. Die Partei werde in den Umfragen verlieren, weil sie von der Realität eingeholt wird.

    Röttgen fordert europäische Iran-Initiative

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 17:39


    CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen sieht die Europäer am Zug für eine Lösung des Iran-Konflikts. Im Ringen um ein neues Abkommen mit dem Land müsse die Initiative "von den Europäern ausgehen", sagt er im Gespräch mit Philip Scupin. Der Iran und die USA seien dafür zu sehr in den Konflikt involviert. Europa und gerade Deutschland hätten hingegen das "Vertrauenskapital, das andere nicht haben".

    Nouripour: Gefahr der Proteste im Iran nicht absehbar

    Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 12:56


    Im Iran reißen die Proteste gegen die Regierung wegen des Abschusses einer ukrainischen Passagiermaschine nicht ab. Omid Nouriour, der außenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion sagt im Interview mit Philip Scupin, die Unzufriedenheit der Bevölkerung sei riesig. Er hält eine repressive Reaktion der iranischen Führung für denkbar und ist gespannt wie lange der Staat "die Samthandschuhe noch anbehalten wird".

    Maas fordert lückenlose Aufklärung des Flugzeugabsturzes im Iran

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 11:29


    Bundesaußenminister Heiko Maas ist fassungslos über den möglichen versehentlichen Abschuss eines Passagierflugzeuges über dem Iran durch Flugabwehrraketen. Ihm fehlten "fast die Worte", sagt er im Gespräch mit Heike Boese. Außerdem äußert sich Maas im Interview unter anderem zu den Plänen der Türkei in Deutschland Schulen zu gründen.

    Lang nennt Siemens-Geschäft in Australien "absurd"

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 13:13


    Siemens will eine Signalanlage für eine australische Kohlemine liefern. Angesichts der Brände in dem Land "absurd", findet Vize-Parteichefin Ricarda Lang im Frühstart-Interview. Sie erwarte einen Verzicht auf das Geschäft.

    Hikel macht Clans Druck

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 15:06


    Im Kampf gegen Clan-Kriminalität hält es Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel für unausweichlich, neue rechtliche Instrumente zu schaffen. "Die Beweislastumkehr muss kommen, sie wird kommen", sagt er im Interview mit Nina Lammers.

    "Die Arche" fordert Kindergrundsicherung

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 12:46


    Ein eigenes staatlich finanziertes Einkommen für Kinder soll nach dem Willen der Grünen eine Grundsicherung für sozial Schwache bringen. Das Kinderwerk "Arche" unterstützt das: "Wir fordern 600 Euro ab dem ersten Lebenstag bis zum 27. Lebensjahr", so Sprecher Wolfgang Büscher im "Frühstart".

    Rehberg hält nichts von Kabinettsumbildung

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 13:47


    Den Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, zwei CDU-geführte Ministerien im Bundeskabinett neu zu besetzen, sieht der haushaltspolitische Sprecher der CDU, Eckhardt Rehberg, gelassen. "Wir sind, gerade zum Jahresanfang, von der CSU andere Töne aus Bayern gewohnt", sagte Rehberg im Interview mit Nadine Schullerus. "Ich finde, wenn ich mal als Norddeutscher sprechen darf, das ist noch lange kein Orkan. Das ist eher ein laues Lüftchen."Redaktion: Nadine Schullerus

    Auch Dobrindt fordert Modernisierung

    Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 12:24


    Nach CSU-Chef Markus Söder fordert nun auch Landesgruppenchef Alexander Dobrindt Veränderungen im Bundeskabinett. "Wir brauchen eine neue Dynamik". Der Frühstart heute von der Winterklausur der CSU Landesgruppe aus dem Kloster Seeon (Chiemgau).Redaktion: Holger Schmidt-Denker, Moderation: Philip Scupin

    Falsche Maßnahmen im Klimaschutz?

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 15:01


    Autos aus "grünem" Stahl und Umdenken bei Kreuzfahrtschiffen und Flugzeugen. Erneuerbare Energien sind gewollt und jetzt ist die Politik gefragt: Sabine Nallinger von der "Stiftung 2 Grad" über unternehmerisches Engagement im Klimaschutz. Interviewer: Philipp Sandmann, Redaktion: Philip Scupin

    Trump: Europa ist als nächstes dran

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 13:09


    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung prognostiziert der deutschen Wirtschaft für 2020 ein Wachstum von 1,4 Prozent. Der Leiter des Instituts, Marcel Fratzscher, erklärt im Interview mit Philip Scupin, was ihn so optimistisch stimmt. Des Weiteren geht es um Trumps Handelskriege und die Rolle Europas in 2020.

    Ausnahmezustand bei der Hauptstadt-Feuerwehr

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 10:20


    Die Feuerwehr in Berlin rückt in der Silvesternacht wieder mit allen verfügbaren Kräften aus. Sie ist im "planbaren Ausnahmezustand" - das heißt, sie wird auch von den Freiwilligen Feuerwehren unterstützt. Landesbranddirektor Karsten Homrighausen sagt im Interview mit Doro Steitz, dass auch dieses Silvester die Null-Toleranz-Strategie gilt: jeder Angriff auf Rettungskräfte werde zur Anzeige gebracht. Redaktion: Doro Steitz

    Umweltbundesamt gegen pauschales Böllerverbot

    Play Episode Listen Later Dec 26, 2019 10:30


    Immer mehr Städte in Deutschland verbieten zumindest teilweise Böller an Silvester. Zum einen, weil damit in den letzten Jahren immer wieder Rettungs- und Sicherheitskräfte angegriffen wurden. Zum anderen, weil die Böller die Luft verschmutzen. Ute Dauert vom Umweltbundesamt sieht im Interview mit Doro Steitz definitiv eine Gefahr durch die hohe Konzentration von Feinstaub in der Luft, vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen. Allerdings sagt sie, das Problem sei die dauerhaft hohe Feinstaubbelastung über das ganze Jahr. Dauert hält nichts von einem pauschalen Böllerverbot.Redaktion: Doro Steitz

    Tafeln wünschen sich mehr Unterstützung

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 12:54


    In der Weihnachtszeit unterstützen besonders viele Menschen die Tafeln - unter anderem mit ihrem Einsatz oder Spenden. Aber nicht nur das wird in diesen Tagen sichtbar, sagt Jochen Brühl, der Vorsitzende der Tafel Deutschland, im Interview mit Nadine Schullerus. Auch die Einsamkeit und große Hilfsbedürftigkeit werde sichtbar. Er ruft die Menschen in Deutschland auf, mit den Tafeln Kontakt aufzunehmen und sie zu unterstützen: entweder ehrenamtlich oder finanziell.Redaktion: Nadine Schullerus

    Spendenbereitschaft bleibt hoch

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 11:14


    2018 wurden in Deutschland noch rund 8,3 Milliarden Euro von privaten Haushalten gespendet. Dieses Jahr wird es voraussichtlich etwas mehr sein, obwohl die Zahl der Spendenden sinkt. Burkhard Wilke, Geschäftsführer vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen, rät im Interview mit Doro Steitz, beim Spenden darauf zu verzichten, viele kleine Beträge an viele verschiedene Organisationen zu spenden. Dadurch würden jedes Mal Verwaltungsvorgänge ausgelöst, die jedes Mal auch etwas kosten.Redaktion: Doro Steitz

    Franke fordert Aufklärung der Amri-Attacke

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 13:36


    Auf den Tag genau vor drei Jahren lenkt der Attentäter Anis Amri einen gestohlenen Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Den Hinterbliebenen macht die schleppende Aufklärung zu schaffen, sagt der Opferbeauftragte der Bundesregierung, Edgar Franke, im Interview mit Philip Sandmann Redaktion: Nadine Schullerus

    Jung fordert hartes Durchgreifen

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 16:42


    Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung dringt auf einen besseren Schutz für Menschen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren und dabei Bedrohungen ausgesetzt sind. Und "hier ist Nachholbedarf. Es gibt leider, leider vielfach ein Zögern und Zaudern", sagte er im Interview mit Philipp Sandmann.Redaktion: Jutta Bielig, Markus Heggen, Philip Scupin

    Schäuble zieht Bilanz

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2019 24:00


    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble blickt auf fast ein halbes Jahrhundert als Abgeordneter im Bundestag zurück. Er kritisiert, dass die AfD nicht immer politische Grenzen einhalte und bekräftigt im Interview mit Markus Heggen das Drängen nach einer Reform des Wahlrechts. Außerdem erzählt er, wie das Verhältnis zu Angela Merkel ist und die Leistung von Annegret Kramp-Karrenbauer dieses Jahr war. Redaktion: Markus Heggen

    Kipping: keine Fusion mit der SPD

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 16:49


    Gedankenspielen über eine Fusion der Linken mit der SPD hat Parteichefin Katja Kipping eine Absage erteilt. "Es ist in Europa Normalität, dass links von der Sozialdemokratie eine moderne, sozialistische Partei steht. Mir geht es daher eher um Zusammenarbeit und nicht um Fusion", kommentierte sie im Interview mit Philipp Sandmann die Forderung von Ex-Linken Chef Oskar Lafontaine nach einer Vereinigung von Linken und SPD.Redaktion: Philipp Sandmann

    Brantner: Johnson ist hardcore drauf

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 11:35


    Nach dem klaren Wahlsieg der Tories unter Premierminister Boris Johnson fordert die Grünen-Europapolitikerin Franziska Brantner ein klares und hartes Verhandlungsmandat für die Staatengemeinschaft. Johnson sei durch das klare Votum gestärkt und werde "nicht zimperlich sein" in den Gesprächen mit den verbliebenen 27 EU-Ländern bei den Verhandlungen über die künftigen Beziehungen, sagte sie im Interview mit Philipp Sandmann.Redaktion: Philipp Sandmann

    Söder besorgt über Gewaltbereitschaft von Jugendlichen

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 11:15


    CDU-Chef Markus Söder hält mehr Polizei und mehr Kameras in Deutschland nach wie vor für notwendig. Der bayrische Ministerpräsident sagt im Interview mit Christof Lang, nur durch die Erneuerung der Videoanlagen sei es den Sicherheitsbehörden gelungen, den Fall in Augsburg innerhalb von zwei Tagen aufzuklären. Söder mahnt aber auch, die erhöhte Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen erfordere mehr Maßnahmen.

    Altersarmut führt zu Einsamkeit

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 11:05


    Die Grundrente löst aus Sicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands nicht das Problem der Altersarmut. "Wenn die Grundrente so kommt, wie es jetzt diskutiert wird, haben etwa 1,5 Millionen alte Menschen, die wirklich wenig haben, mehr im Portemonnaie. Das ist schön, das kann helfen. Aber das Problem ist viel größer", sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands im Gespräch mit Doro Steitz. Redaktion: Doro Steitz

    Kahrs: SPD ist zu Kompromissen bereit

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2019 16:43


    Die SPD hat dem Koalitionspartner von CDU und CSU im Gegenzug für eine Mindestlohn-Erhöhung und die Wiedereinführung der Vermögenssteuer ein Entgegenkommen bei der Unternehmenssteuerreform und einem höheren Wehretat angeboten. "Die Union hat ja seit Jahren Forderungen, die sie uns fast täglich um die Ohren haut: das Zwei-Prozent-Ziel der Nato, sie wollen die Unternehmenssteuern senken", sagte der haushaltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Johannes Kahrs, im Interview mit Philipp Sandmann.Redaktion: Philipp Sandmann

    Brinkhaus verteidigt Linie seiner Partei

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 14:56


    Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus lehnt es ab, auf die Parteitagsbeschlüsse der SPD einzugehen. Die Beschlüsse seien "gegen unsere Programmatik, und da werden wir auch nicht mitmachen", sagte er im Interview mit Philip Scupin. Die SPD sei als Partei sehr weit nach links gerutscht. Redaktion: Philip Scupin

    Kühnert: GroKo-Aus bleibt ernsthafte Option

    Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 13:35


    Ein sofortiges Ende der Großen Koalition lehnt der SPD-Parteitag ab. Möglich sei ein GroKo-Aus aber weiterhin, sagt Parteivize Kevin Kühnert im Interview mit Philip Scupin. Denn, wenn die Gespräche mit der Union keine Ergebnisse erzielen würden, die präsentabel sind, sei das "eine ernsthafte Option".Redaktion: Philip Scupin

    Barley: So funktionieren Koalitionen nicht

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 13:54


    In ihrem parteiinternen Wahlkampf um die SPD-Spitze wirbt das Kandidatenduo Esken/Walter-Borjans für ein Ende der Großen Koalition. Nun sind die designierten Vorsitzenden verhaltener. Ihre Genossin Katarina Barley begrüßt das im Interview mit Philip Scupin und warnt vor dem Parteitag vor Hysterie.Redaktion: Philip Scupin

    Sarrazin: "SPD-Führungsduo ist überfordert"

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 15:57


    Am Wochenende will die SPD Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zu ihren neuen Vorsitzenden wählen. Das umstrittene SPD-Mitglied Thilo Sarrazin lässt an den beiden im Interview mit Markus Heggen kein gutes Haar. Vor allem Walter-Borjans attackiert er heftig.

    Aus für GroKo wäre unklug

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 12:27


    Beim Parteitag der SPD wählen die Delegierten nicht nur eine neue Parteispitze. Debattiert wird auch über die GroKo. Allerdings vollziehen etliche Ausstiegsbefürworter derzeit einen Kurswechsel. Für Politikberater Johannes Hillje wäre ein Ende des Bündnisses auch eine unkluge Entscheidung. Er sagt im Interview mit Markus Heggen, es wäre ein Ausstieg nach einer Personalentscheidung, nicht ein Ausstieg nach einem Konflikt über ein Sachthema.Redaktion: Markus Heggen

    CDU-Chefin AKK stellt Bedingungen

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 11:23


    Nach dem Mitgliederentscheid der SPD für eine neue Parteispitze, ist die Zukunft der Großen Koalition unklar. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer will das Bündnis fortsetzen. Sie sagt aber im Interview mit Thomas Berding, dass die CDU das Thema Grundrente auf Eis legt, bis sich die SPD zu einem Fortbestand der Großen Koalition bekannt hat. Im Rahmen ihres Besuchs der Bundeswehrsoldaten im afghanischen Masar-e Scharif gesprochen erklärt AKK auch, welche Priorität die NATO für Europa haben sollte und an welchen Stellen die Bundeswehr gut einsatzfähig ist. Redaktion: Thomas Berding

    Bauern fordern konstruktive Lösungen

    Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 11:27


    Vor dem Agrargipfel im Bundeskanzleramt hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken, die Bundesregierung aufgefordert, Landwirte stärker in den Umweltschutz einzubinden. "Wir wollen den Dialog. Wir wollen konstruktive Lösungen, wir bieten konstruktive Lösungen an", sagte Krüsken im Interview mit Philipp Sandmann.Redaktion: Philipp Sandmann

    Die AfD ist führungslos

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 17:01


    Bei der AfD steht ein Wechsel an der Parteispitze bevor. Parteichef Gauland will nicht erneut kandidieren. Für die AfD spiele das allerdings keine große Rolle, sagt die frühere Vorsitzende Petry. Im Interview mit Philipp Sandmann rechnet sie mit der Partei und ihren ehemaligen Kollegen ab.Redaktion: Philipp Sandmann

    Die Dienstpflicht ist ein schöner Gedanke

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 14:02


    Die CDU debattiert heute über die Idee einer Dienstpflicht. Parteichefin Kramp-Karrenbauer hatte den Vorschlag eingebracht. Kritik daran kam bereits von ranghohen Parteikollegen. Nun stellt sich Unions-Fraktionschef Brinkhaus hinter sie.Redaktion: Philip Scupin

    Die SPD braucht Geschlossenheit

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 16:38


    Kurz vor der Entscheidung über einen neuen SPD-Vorstand hat der ehemalige Vorsitzende Martin Schulz die Arbeit der Großen Koalition verteidigt. Im Interview mit Philipp Sandmann ruft er seine Partei aber zu mehr Geschlossenheit auf. Oft fasse die Partei gute Beschlüsse, dann gebe es aber immer eine Gruppe, die sage, es sei zu wenig. Eine andere sage, es sei zu viel.Redaktion: Philip Scupin

    Bauerndemo ist "falscher Ansatz"

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 14:06


    In Berlin rollen heute die Bauern heran - mit ihren Traktoren wollen sie in der Hauptstadt unter anderem gegen aus ihrer Sicht übertriebenen Insektenschutz demonstrieren. Das hält Grünen-Fraktionschef Hofreiter zwar für falsch, Verständnis äußert er im Interview mit Philipp Sandmann aber dennoch. Er sagt: „Die Bauern stehen nach Jahren der falschen Agrarpolitik mit dem Rücken zur Wand.“Redaktion: Philip Scupin / Markus Heggen

    Kritik von der Seitenlinie ist kontraproduktiv

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2019 12:39


    Die öffentlich ausgetragene Führungsdebatte in der CDU war nach Meinung von Kanzleramtschef Helge Braun schlecht für die Partei. "Auch Friedrich Merz hat ja nach der Thüringen-Wahl sehr öffentliche Kritik geäußert, und das hat der CDU geschadet", sagt Braun im Interview mit Philipp Sandmann. Redaktion: Philipp Sandmann

    Kramp-Karrenbauer hält Personaldebatten für Schwachpunkt

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 10:30


    CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert ein Ende der innerparteilichen Personaldebatten. Sie sagt im Interview mit Markus Heggen, diese hätten Unruhe in die Partei gebracht. Sie plädiere dafür, sich auf die Fragen zu konzentrieren, auf die die Leute Antworten erwarteten. Redaktion: Markus Heggen

    Es fehlt ein mutiges Signal

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 10:46


    Atmosfair ist eine Organisation, die den CO2-Ausstoß, der durch Flüge entsteht, kompensieren will. Einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag, der von umweltbewussten Unterstützern des Projekts gezahlt wird, investiert Atmosfair zum Beispiel in Biogasanlagen in Nepal. Atmosfair-Geschäftsführer, Dietrich Brockhagen, kritisiert im Interview mit Philipp Sandmann das Klimapaket der Bundesregierung. Er sagt, da sei eine Zielverfehlung schon mit eingebaut. Redaktion: Philipp Sandmann

    Esken will Koalitionsvertrag überarbeiten

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 15:16


    Die Suche nach einer neuen SPD-Spitze geht in die finale Phase. Die Mitglieder haben die Wahl zwischen zwei Duos. Bewerberin Saskia Esken kündigt im Interview mit Markus Heggen an, die GroKo nicht um jeden Preis fortsetzen zu wollen. Vielmehr hat sie eine konkrete Forderung.Redaktion: Markus Heggen

    Claim #Frühstart

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel