POPULARITY
Kraken Robotics zählt zu den spannendsten Nischenwerten im Verteidigungs- und Technologiebereich. Das kanadische Unternehmen entwickelt hochspezialisierte Unterwasserroboter und Sonarsysteme, die zunehmend in der militärischen Aufklärung und bei Offshore-Energieprojekten eingesetzt werden. Rund 70 Prozent des Umsatzes stammen bereits aus dem Verteidigungssektor. Ein Bereich, der seit dem globalen Aufrüstungszyklus stark wächst. Gleichzeitig profitiert Kraken Robotics von langfristigen Trends in der maritimen Infrastruktur, etwa durch den Ausbau von Offshore-Windparks und Unterseekabeln. Im Podcast werden die wichtigsten Kennzahlen, das Geschäftsmodell und die Wettbewerbsvorteile im Detail analysiert. Dazu gehören die jüngsten Übernahmen, die internationale Expansion und die zunehmende Bedeutung wiederkehrender Serviceumsätze. Auch Chancen und Risiken beleuchten wir kritisch. Von der Bewertung über die Abhängigkeit vom Rüstungssektor bis hin zur Stabilität des Cashflows. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:50 Langfristiger Chart: Kraken Robotics02:13 Kraken Robotics vs. Technologie-ETF (XLK) vs. Industrie-ETF (XLI)02:43 Kraken Robotics vs. Kongsberg Gruppen vs. Teledyne Technologies vs. Oceaneering International vs. Fugro03:19 Historie von Kraken Robotics04:07 Geschäftsbereiche von Kraken Robotics04:56 Geschäftsmodell von Kraken Robotics05:52 Standorte06:34 Kunden von Kraken Robotics07:21 Einsatzbereiche der Geräte08:33 Globaler Markt für Unterwasser Roboter09:03 Burggraben09:35 Inhaberschaft10:39 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:16 Umsatz nach Segmenten & Regionen13:04 Gewinn- & freier Cashflow13:46 Bilanzüberblick & Übernahmen14:56 Kennzahlen (KGV) vs. Wettbewerber15:40 Chartanalyse Kraken Robotics 16:16 Ist die Kraken Robotics Aktie derzeit ein Kauf?17:39 Börsen-Kompass18:09 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Verteidigungsübung gerät außer Kontrolle – Polizei feuert scharf auf Bundeswehr +++ Verteidigungsübung gerät außer Kontrolle – Polizei hält Soldaten für Terroristen – echter Schusswechsel bei Übung +++ Weimer am Ende – Plagiatsaffäre wird zum Amigo-Skandal +++ VW droht Stillstand – Chipkrise legt Industrie lahm +++ Made in Germany? Bald Geschichte – Industrie flieht – 70 Prozent der Firmen investieren im Ausland +++ Flughäfen warnen – Deutschland verliert den Anschluss, Luftverkehrssteuer drückt deutsche Airlines in die Krise +++ TE-Energiewendewetterbericht +++ _________________________ „Deutschland - wohin?“ Diskussion mit Thilo Sarrazin und Hermann Binkert vom Meinungsforschungsinstitut INSA am 30. Oktober ab 19 Uhr im mittelsächsischen Siebenlehn. Ulrich Vosgerau ist auch dabei. Näheres: Veranstaltungen@Wortreich.net. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Mit dem in London unterschriebenen Vertrag wollen beide Länder nach dem Brexit wieder näher aneinanderrücken. Zentrale Punkte sind die Kooperation in der Verteidigungs- und Ukrainepolitik sowie beim Thema Migration. Generelle Visafreiheit kommt nicht. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
„Diversifikation und der Fokus auf Qualität sind die besten Garanten, um Werte zu erhalten und zu schaffen.“ Das hört sich gut an. Doch was steckt dahinter? Und zählen die „Mag 7“ aus dem Blickwinkel des Managers eines „Unternehmerfonds“ auch dazu? Dominikus Wagner sagt im Podcast, was er vom Schlagabtausch zwischen Elon Musk und Donald Trump hält. Ob die goldenen Zeiten der großen Tech-Werte vorbei sind, warum er nicht in Verteidigungs- und Infrastrukturaktien investiert und welche Aktien jetzt an der Startlinie stehen, darüber spricht der Vorstand, Co-Gründer und Fondsmanager der Wagner & Florack AG auch. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Uno-Blauhelme sind das Gesicht der UNO. Sie sollen für Frieden und Sicherheit sorgen. Doch deren Rückhalt schwindet. Wie weiter mit der UN-Friedenssicherung? Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent von Radio SRF, ist zu Gast im Tagesgespräch. Diese Woche diskutieren Verteidigungs- und Aussenminister aus der ganzen Welt in Berlin über die Zukunft der UN-Friedenssicherung. Dass die regelmässig stattfindende Konferenz so hochkarätig besetzt ist, zeigt, dass Handlungsbedarf besteht. Die Blauhelme sind auf politischen Willen, fähige Soldaten und Geld angewiesen. Doch: Was bringen diese Missionen überhaupt? Muss sich die UN-Friedensförderung reformieren? Fredy Gsteiger befassts ich bei Radio SRF mit Sicherheitspolitik und internationalen Organisationen wie der UNO.
Großbritannien und die EU rücken in Verteidigungs-fragen enger zusammen // Immer mehr Menschen in Niederösterreich sind überschuldet
CDU und SPD wollen versuchen, die Grünen doch noch zur Zustimmung ihres großen Verteidigungs- und Infrastrukturpakets zu bewegen. Es ist ein Gespräch der Spitzenfunktionäre geplant. Die Partei- und Fraktionsführung der Grünen hatte heute eine Zustimmung zu dem Vorhaben abgelehnt. Die Partei will unter anderem erreichen, dass in dem Infrastrukturpaket von 500 Milliarden Euro auch Klimaschutzmaßnahmen enthalten sind.
Die EU-Staaten beraten über die Aufrüstung - und verabschieden sich von einigen Grundsätzen. Außerdem: Union und SPD haben sich gerade auf ein Schuldenpaket geeinigt. Jetzt kommt das nächste Streitthema: Die Migrationspolitik. (14:22) Tobias Armbrüster
Die EU-Staaten beraten über die Aufrüstung - und verabschieden sich von einigen Grundsätzen. Außerdem: Union und SPD haben sich gerade auf ein Schuldenpaket geeinigt. Jetzt kommt das nächste Streitthema: Die Migrationspolitik. (14:22) Tobias Armbrüster
Unabhängig im All. Das möchte Europa schon seit den 70er Jahren sein. Das Ariane-Programm sollte unsere Zukunft im umkämpften Weltraum sichern. Schließlich sind wir abhängig von Satelliten im Telekommunikationsbereich und bei der Navigation. Aber auch militärische Operationen verlassen sich auf Satellitendaten: Schätzungsweise 20 bis 25 Prozent aller in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten sind in rein militärischer Nutzung. Satellitengestütztes Internet spielt beispielsweise im Abwehrkampf der Ukrainer eine Schlüsselrolle. Und damit ist auch der Weltraum ein Konfliktraum. Ein Ort, wo die Zahl der kommerziellen Satellitenbetreiber und Waffenkonzerne wie SpaceX von Elon Musk ihre eigenen Systeme betreiben. Aber Europa hat bisher kein eigenes Angebot, was angesichts der Wahl von Donald Trump in den USA immer dringender wird. Doch bei uns geht die Entwicklung nur schleppend voran. Diese Woche wurde der zweite Start der Trägerrakete Ariane 6 verschoben, die einen weiteren Satelliten zu Verteidigungs- und Sicherheitszwecken in die Umlaufbahn hätte bringen sollen. Verschoben auf unbestimmte Zeit. Und unbestimmt ist auch, wie Europa seine Kriegstüchtigkeit im All erreichen und vor allem unabhängig werden will. Darüber sprechen wir mit hr-Weltraumexperten Dirk Wagner, Marie-Christine von Hahn vom Luft- und Raumfahrt-Bundesverband, dem Betriebsleiter von ESOC Darmstadt Rolf Densing und Peter Ocker, Vorstand des Fördervereins Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Raumfahrt - Krieg der Systeme China schickt Sonden zum Mond, die NASA trainiert für den Mars, Europa startet eine Ariane-Rakete: Wer den Weltraum beherrscht, profitiert auf der Erde. Der Wettlauf im All ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Es ging dabei nie nur um Prestige. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/raumfahrt-krieg-der-systeme/deutschlandfunk/13609607/
TikTok, Trump und die Zukunft der EU-Sicherheit: Ist Europa bereit für die neuen Bedrohungen?In Folge 5 des Podcasts MASZ & Moritz diskutieren @strackzimmermann und @moritz_koerner über die aktuelle Verteidigungs- und Sicherheitslage in Europa,Algorithmen und Desinformationskampagnen sowie den Bundestagswahlkampf: Was bedeutet der neue Verteidigungsausschuss für die sicherheitspolitische Rolle desEuropäischen Parlaments? Wie kann Europa Desinformation und Fake News bekämpfen, ohne die Meinungsfreiheit einzuschränken? Und welche Forderung aus demFDP-Wahlprogramm finden die beiden besonders wichtig? Spannende Einblicke in das politische Innenleben des Europäischen Parlaments mit klarenStandpunkten zur europäischen und deutschen Politik – jetzt reinhören!
Die europäischen Spitzenpolitiker fordern eine deutliche Erhöhung der Verteidigungs- und Rüstungsausgaben. So soll alleine der französische Militärhaushalt in nur fünf Jahren verdoppelt werden. Doch woher soll die EU die Hunderte Milliarden Euro dafür beschaffen? Offensichtlich muss Europa den Wohlstand der Europäer zugunsten der Militarisierung opfern. Von Walerija Werbinina https://rtde.online/europa/236056-europa-verzichtet-auf-seinen-wohlstand/
In der vierundvierzigsten "Grundsatz"-Folge dreht sich alles um das Thema Sicherheit und Frieden. Zu Gast bei Moderator Gerhard Jelinek sind Franz-Stefan Gady, Buchautor und Experte für militärische Konflikte, sowie Werner Fasslabend, ehemaliger Verteidigungsminister. Diese Episode beleuchtet die Rückkehr des Krieges und die Notwendigkeit, Sicherheitspolitik neu zu denken. Franz-Stefan Gady erläutert im Gespräch, dass der Krieg nie vollständig verschwunden sei, aber in Europa lange als fern wahrgenommen wurde. Sicherheitspolitik müsse aus Diplomatie und Verteidigung bestehen, wobei eine Balance zwischen diesen Säulen für Gady entscheidend ist. Werner Fasslabend kritisiert Europas Abhängigkeit von den USA und den Mangel einer gemeinsamen Verteidigungs- und Rüstungspolitik. Die Friedensdividende nach dem Kalten Krieg habe dazu geführt, dass Europa militärisch kaum handlungsfähig sei. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die technologische Entwicklung in der Kriegsführung. Die Experten erklären, dass Drohnen, künstliche Intelligenz und Cyberkriege das Schlachtfeld fundamental verändern. Obwohl Atomwaffen weiterhin eine Rolle spielen, entstünden zudem neue Eskalationsrisiken durch die Vermischung von konventioneller und nuklearer Kriegsführung. Die Gäste plädieren im Laufe dieser Episode für eine ehrliche Debatte über die Rolle Europas in einer zunehmend unsicheren Welt. Das Gespräch endet mit einem Appell, eine breite gesellschaftliche Debatte über die Rolle Europas in der globalen Sicherheitsordnung zu führen, um langfristigen Frieden und Stabilität zu sichern.
Die NATO hat über ihre jährlichen Atomwaffenübungen lange nicht in der Öffentlichkeit reden wollen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen Russland ist das anders. Nun ist es wieder soweit.
Personalwechsel an der Spitze der NATO: Das Verteidigungsbündnis verabschiedet den Norweger Jens Stoltenberg als Generalsekretär und sein Nachfolger wird Mark Rutte, Ex-Regierungschef der Niederlande. Übrigens der vierte Niederländer auf diesem Posten. Diplomatische Erfahrung bringt er schon mit, meint Ulrike Franke, Verteidigungs- und Sicherheitsexpertin bei der außenpolitischen Denkfabrik ECFR, dem European Council on Foreign Relations. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn findet Franke außerdem: "Die neue Rolle der USA in der NATO wird eine der größten Herausforderungen". Dafür sei diplomatisches Geschick nötig. Auch um die mögliche weitere Unterstützung der Ukraine zu gestalten – "dabei geht es immer auch um unsere Sicherheit", so Franke.
Jürgen Trittin ist eine Ikone der Grünen und seit fünf Monaten Polit-Rentner: Der 70-jährige frühere Grünen-Minister, Parteichef und Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin gibt im Podcast von Table.Briefings Auskunft, wie sein Leben ohne Mandat aussieht – und was er seiner Partei rät, um im Bundestagswahlkampf wieder über die 20 Prozent zu kommen. Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, wird 2025 zum letzten Mal die renommierte Konferenz leiten. Wie Politico am Donnerstag exklusiv berichtete, soll der scheidende Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ab 2026 die Konferenz übernehmen. Damit wird einer der angesehensten Politiker der transatlantischen Community neuer Chef der Sicherheitskonferenz, zu der jedes Jahr rund 100 Staats- und Regierungschefs, Verteidigungs- und Außenminister aus der ganzen Welt kommen. Freiwillig geht Heusgen allerdings nicht. Der ehemalige Merkel-Berater und frühere UN-Vorsitzende sei mit einigen Thesen und Interviews „angeeckt“ und „einigen Leuten auf die Nerven gegangen“, hieß es in MSC-Kreisen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thomas Wiegold ist Journalist. Unter anderem veröffentlich er regelmäßig in seinem Blog “Augen Geradeaus” und ist Teil des Podcasts “Sicherheitshalber“. Er arbeitet zur Bundeswehr, zu Militär im Allgemeinen, zu Verteidigungs- und zu Sicherheitspolitik, und er sagt: “Streitkräfte sind ein Instrument auch eines demokratischen Staates… sie sind nötig, man muss sehr engagiert gucken und darüber streiten, […]
Thomas Wiegold ist Journalist. Unter anderem veröffentlich er regelmäßig in seinem Blog “Augen Geradeaus” und ist Teil des Podcasts “Sicherheitshalber“. Er arbeitet zur Bundeswehr, zu Militär im Allgemeinen, zu Verteidigungs- und zu Sicherheitspolitik, und er sagt: “Streitkräfte sind ein Instrument auch eines demokratischen Staates… sie sind nötig, man muss sehr engagiert gucken und darüber streiten, […]
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dieser Folge diskutiert Dr. Timo Blenk mit Dr. Ulrike Franke über die Auswirkungen disruptiver Technologien wie KI oder Drohnensysteme auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Insbesondere Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für den Schutz kritischer Infrastruktur. Weiteres Thema ist die europäische Außen- und Sicherheitsarchitektur angesichts zahlreicher geostrategischer Verschiebungen.
Ein mutmaßlicher Spion, mitten im europäischen Parlament: Ein Mitarbeiter des EU-Abgeordneten Maximilian Krah von der AfD soll Informationen über Verhandlungen weitergegeben und chinesische Oppositionelle ausgespäht haben. Das ist nur einer von vielen Fällen politischer Einmischung, bei denen die Spur mutmaßlich nach China führt. Aber: Spionage gehört zum täglichen politischen Geschäft. Nicht nur in China, sondern auch anderswo. Das sagt Verteidigungsökonom Markus C. Kerber im Interview mit den Newsjunkies Christina Fee Moebus und Gina Thoneick. Wie steht Deutschland im Spionage-Wettlauf da? Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Julia Arbery über die Leitlinien des amerikanischen Justizministeriums (Department of Justice – DOJ) zu Malus- und Clawback-Klauseln. Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person und ihrer Tätigkeit, erläutert Frau Arbery zunächst, was unter den DOJ-Leitlinien und sogenannten Clawback-Klauseln zu verstehen ist. Sie erklärt, welche Anforderungen das DOJ an Unternehmen stellt, um Compliance und ethisches Verhalten der Mitarbeiter zu incentivieren. Dr. Rosinus und Frau Arbery sprechen über die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und welche Umsetzungsmöglichkeiten das deutsche (Arbeits-)Recht bietet. Dabei berichtet Frau Arbery über ihre Erfahrungen und praktische Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Vergütungsanreizen und Rückforderungen. Hier geht's zur Folge Nr. 97 „U.S. Monitorship – Was die „Bewährungshilfe für Unternehmen“ in der Praxis bedeutet“: https://criminal-compliance.podigee.io/97-cr Hier geht's zu den DOJ-Leitlinien: https://www.justice.gov/criminal/criminal-fraud/page/file/937501/dl; https://www.justice.gov./opa/speech/file/1571906/download Dr. Rosinus im Gespräch mit: Julia Arbery, Partnerin bei StoneTurn, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Ethik und Compliance sowie bei der Prüfung von Compliance-Programmen multinationaler Unternehmen. Julia Arbery berät multinationale Organisationen zu globalen Compliance-Standards und ist unteranderem auf auf Untersuchungsprozesse sowie die HR Compliance und Governance spezialisiert. Bei StoneTurn ist Julia führend in der Compliance- und Monitoring-Praxis und leitet StoneTurn DACH, wo sie sich auf den gesamten Zyklus des Fehlverhaltens von Organen, Führungskräfte bis hin zu Mitarbeitern konzentriert. Ihre Erfahrungen gehen von der Vorbeugung von Fehlverhalten über die Durchführung effektiver Untersuchungen von mutmaßlichem Fehlverhalten bis hin zu Abhilfemaßnahmen, einschließlich Ursachenanalyse, Stärkung der Kontrollen und angemessener disziplinarischer Maßnahmen. Zuvor war sie bei in führenden Compliance Rollen bei internationalen Konzernen wie Siemens AG und BP PLC und zuletzt OSI Systems, wo sie für die Gestaltung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften in der EMEA-Region zuständig war, einschließlich der Verwaltung der Whistleblower-Hotline und der Durchführung von Untersuchungen. Julia ist außerdem Mitbegründerin der deutschen Women in White Collar Defense Association, welche die gemeinsamen geschäftlichen und beruflichen Interessen von Anwältinnen und anderen Fachleuten, die sich auf Wirtschaftsstrafrecht und andere Verteidigungs- und Compliance-Arbeiten spezialisiert haben, fördert. Frau Arbery ist telefonisch unter +49175 6838679 oder per E-Mail unter jarbery@stoneturn.com erreichbar. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in einer Regierungserklärung im Bundestag am heutigen Mittwoch für mehr europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Rüstungswirtschaft ausgesprochen. Außerdem betonte er, dass Deutschland und Europa die Ukraine im Kampf gegen Russland so lange wie nötig unterstützen werden. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) kritisierte Scholz' Rede, weil der Kanzler neben den Gipfelthemen auch auf innenpolitische Themen wie der Zukunft des Rentensystems zu sprechen kam. ZEIT-ONLINE-Redakteur Michael Schlieben hat Scholz' Rede verfolgt und analysiert sie im Podcast. Außerdem hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine nationale Hafenstrategie beschlossen. Demnach sollen Häfen teils als kritische Infrastruktur eingestuft werden. Der Einstieg ausländischer Investoren in Häfen soll künftig kritischer geprüft werden. Die Hafenstrategie erkennt außerdem die enorme wirtschaftliche und strategische Bedeutung der See- und Binnenhäfen in Deutschland an. Der irische Ministerpräsident und Chef der Regierungspartei Leo Varadkar hat überraschend seinen Rücktritt bekannt gegeben. Zuletzt hatte seine Regierung bei zwei Volksabstimmungen deutliche Niederlagen erlitten. Was noch? Niemand ist so zufrieden wie die Finnen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Russland: Olaf Scholz warnt davor, Russlands Stärke zu überschätzen Olaf Scholz: News zum Bundeskanzler Wirtschaft: Wie die deutschen Häfen gestärkt werden sollen Chinesische Reederei: Cosco-Einstieg im Hamburger Hafen besiegelt Irland: Irischer Regierungschef kündigt Rücktritt an [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
In der neuesten Folge unseres Aktienpodcasts, präsentiert von Philipp und Marcel von Modern Value Investing, tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und analysieren die jüngsten Quartalszahlen führender Unternehmen. Erfahren Sie, wie Palantir als "Lionel Messi der KI" den Markt beeindruckt, warum Air Products & Chemicals trotz einer unter den Erwartungen liegenden Prognose eine Chance darstellen könnte, und wie Disney sich im Mediensektor mit einem innovativen Sport-Streaming-Deal positioniert. Wir diskutieren auch bedeutende Bewegungen im Pharmasektor, darunter die Übernahme von Catalent durch Novo Nordisk und Novartis' Kauf von MorphoSys, sowie den erfolgreichen Renk IPO, der neue Wachstumsmöglichkeiten im Verteidigungs- und Energiesektor eröffnet. Außerdem beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen wie BAT, die ihre Beteiligung in Indien verkaufen wollen, und Disney, das mit Vorschlägen für den Aufsichtsrat konfrontiert ist. Nicht zu vergessen die Expansion von Flixbus nach Indien, die Veröffentlichung der Apple Vision Pro, die Herausforderungen von WeWork und Alibaba sowie die Frage, wie weit der KI-Trend wirklich geht. Unsere Investmentideen der Woche, Flixmobility und Fortinet, bieten spannende Perspektiven für Anleger, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Verpassen Sie nicht unsere tiefgehenden Analysen und Einsichten in die Dynamik des Aktienmarkts.
In der heutigen Folge spricht Helene Bubrowski mit dem früheren CDU-Innen-, Verteidigungs- und Kanzleramtsminister Thomas de Maizière über die aktuelle Stimmung im Land und die Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung. Sie gehen der Frage nach, ob die pessimistische Einstellung unter Bürgern, Bauern, dem Mittelstand und in großen Konzernen objektiv zur Lage passt. De Maizière erklärt zudem, warum er der Ampel-Regierung ihr Versagen angesichts der großen Herausforderungen durch multiple Krisen nicht nachsieht. Außerdem teilt das langjährige Kabinettsmitglied der Merkel-Regierung kritische Gedanken zu den Erwartungen von Wirtschaft, Lobbyisten und Bürgern an die Politik. Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreiben Sie uns an: chefredaktion@table.media. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Frank Thieser, Chief Financial Officer von Quantum Systems, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 63,6 Millionen Euro.Quantum-Systems ist ein Drohnenhersteller und sorgt mit seinen Multisensor-Datenerfassungsprodukten für Datenaufklärung aus der Luft. Über einen Minicomputer lassen sich die Bilder der Drohne verschlüsselt in Echtzeit übertragen. Die dafür notwendige Software hat das Drohnen-Startup selbst entwickelt. Die elektrisch vertikal startenden und landenden Systeme zeichnen sich nach eigenen Angaben durch Ausdauer, einfache Bedienung und Zuverlässigkeit aus. Das Startup bedient mit seinem dualen Ansatz sowohl kommerzielle als auch militärische Kunden, wie beispielsweise Regierungsbehörden. Diese Position gibt dem Unternehmen den Vorteil, die Geschwindigkeit der kommerziellen Entwicklung auf die Verteidigungsindustrie zu übertragen. Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor nutzen die vielseitigen Drohnensysteme für Verteidigungs-, Sicherheits-, humanitäre und geospatiale Einsätze. So können die Geräte auch beispielsweise in der Landwirtschaft, zur Volumenberechnung im Tagebau, für Vermessungsarbeiten auf Großbaustellen oder für automatisierte Inspektionen von Bahngleisen verwendet werden. Quantum Systems wurde im Jahr 2015 von Tobias Kloss, Michael Kriegel, Armin Busse, Michael Wohlfahrt und Florian Seibel in München gegründet. Mehrere Staaten haben bereits Drohnen des Jungunternehmens im Einsatz. So nutzt beispielsweise die Ukraine Drohnen von Quantum Systems, um russische Truppen auszuspähen und missionskritische Daten zu liefern. Zudem haben nach eigenen Angaben auch das deutsche und das US-amerikanische Verteidigungsministerium bereits Bestellungen aufgegeben.Nun hat der bayerische Hersteller von unbemannten Drohnen in einer Series B 63,6 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital und DTCP eingesammelt. Damit hat das Startup insgesamt mehr als 100 Millionen Euro aufgebracht. Zu den weiteren Kapitalgebern der Runde zählen Project A Ventures, Bayern Kapital, Omnes, Airbus Ventures und Thiel Capital. Mit dem frischen Kapital möchte das Münchner Unternehmen seine Produktionskapazitäten erheblich steigern und so auf die wachsende Nachfrage nach seinen Lösungen reagieren. Dabei plant Quantum Systems die Einrichtung eines Inlands-Support-, Fertigungs- und Forschungszentrums.
Die Deutsche Bundeswehr setzte in Afghanistan einheimische Spione ein. Einer von ihnen war Assadullah. Als sich die Deutschen aus Afghanistan zurückzogen, blieb er im Land zurück. Die Rache der Taliban musste er am eigenen Leib erfahren. Heutiger Gast: Marco Seliger, Redaktor für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/afghanistan-spion-der-bundeswehr-der-ueberlebte-ld.1755184 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Dr. Etienne Sur ist seit Oktober 2022 als Generalkonsul in NRW im Amt. Der Franzose mit deutschen Wurzeln hat sich schon früh für den engen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich engagiert und schon während seiner Studienzeit mit Freunden beider Länder im Herbst 1989 die „Deutsch-Französische Vereinigung“ gegründet. Seit 2000 ist er im französischen Außenministerium tätig, hat sowohl im Verteidigungs- als auch im Innenministerium gearbeitet, zweimal in der französischen Botschaft in Berlin und darüber hinaus von 2017 bis 2022 als stellvertretender Ständiger Vertreter Frankreichs bei der UNESCO in Paris. Neben seiner Tätigkeit als Generalkonsul ist er Leiter der Instituts français in Düsseldorf und Köln. Die Einrichtungen setzen sich auf internationaler Ebene für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur sowie für die Weiterentwicklung des interkulturellen Austauschs ein. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über seinen diplomatischen Weg, die Aufgaben und Herausforderungen eines Diplomaten in der heutigen Zeit, warum eine enge Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich heute wichtiger ist denn je und warum er sich in NRW rundum wohlfühlt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic. Olaf bespricht das Second Closing von Startup Insider und den Risikokapitalfonds für DefenseTechs der NATO. Die NATO hat erfolgreich 1 Milliarde Euro Risikokapitalfonds geschlossen, um in Startups für Verteidigungs- und Sicherheitslösungen zu investieren. 23 NATO-Staaten beteiligen sich am Fonds, unter anderem Großbritannien und Deutschland. Auch Schweden erwägt, dem Fonds beizutreten. Trotz ihrer Rolle als führendes NATO-Mitglied werden sich die USA nicht am Fonds beteiligen. Die Investitionen fließen direkt in Startups in den NATO-Ländern und auch indirekt in Technologiefonds, um langfristig Sicherheit und Innovation zu fördern.Mehr als 100 Investorinnen und Investoren unterstützen Startup Insider beim Aufbau des Betriebssystems für die europäische Startup-Szene. Nach dem ersten Finanzierungsschluss im Oktober 2022 sind weitere 40 Top-Investoren und Unternehmer hinzugekommen, insgesamt sind nun über 100 Investoren beteiligt. Startup Insider baut eine Plattform für die deutsche und europäische Startup-Szene, die Informationen, Daten und Netzwerke vereint. Das Unternehmen hat namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen gewonnen und unterstreicht so seine Bedeutung als zentraler Akteur im DACH-Raum und Europa.
Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front. In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.” Glückwünsche und Kritik gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/ Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/
Die Natur als kritische Infrastruktur, das fordert Martin R. Stuchtey. Der Asylkompromiss sollte Blaupause für deutsche Energie-, Verteidigungs- und Klimapolitik sein, meint Christoph v. Marschall. Außerdem: Host Max v. Malotki sieht in Silvio Berlusconi das Role-Model der Populisten. Von WDR 5.
Eine Stärkung Europas sollte mit einer besseren Koordinierung und durch gemeinsame Aktion von Paris und Berlin beginnen. Darin sind sich Michael Hüther und Bert Rürup im Podcast einig. Die Staats- und Regierungschefs der Länder müssen sich ganz persönlich als Motoren der europäischen Einigung verstehen. Entscheidend dabei sei – gerade im Verhältnis zu Polen und Ungarn – auch das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Zu Gast im Studio: Journalist Thomas Wiegold mit den Schwerpunkten internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr. Seit dem deutschen Einsatz im Rahmen von UNOSOM II berichtet Wiegold regelmäßig über Einsatzgebiete der Bundeswehr auf seinem Blog Augen geradeaus! Wir sprechen über die Zukunft der Bundeswehr und ihre Aufgaben, die Zahl der Soldaten, Aus- bzw Aufrüstung, das Sondervermögen, der "Moloch" des Beschaffungswesens und was in den einzelnen Teilstreitkräften wie Marine, Heer und Luftwaffe fehlt + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Zu Gast im Studio: Journalist Thomas Wiegold mit den Schwerpunkten internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr. Seit dem deutschen Einsatz im Rahmen von UNOSOM II berichtet Wiegold regelmäßig über Einsatzgebiete der Bundeswehr auf seinem Blog Augen geradeaus! Ein Gespräch über den einjährigen russischen Überfall auf die Ukraine, Rückblick auf die Kriegsführung beider Seiten, Starlink, technische Innovationen der Ukrainer, taktische Fehler der Russen, Befehlstaktik vs. Auftragstaktik, Logistik, Kriegswirtschaft, Angriffe auf zivile Infrastruktur, Propaganda und der "Nebel des Krieges", westliche Unterstützung für die Ukraine, die Rolle von Kampfpanzern, mögliche Lieferung von Kampfjets, Verhandlungen uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Lars Klingbeil Co-Parteivorsitzender und Chefstratege der SPD, hat schon jung Punk gemacht und träumte eigentlich von einer Rockmusikerkarriere. Als der Verteidigungs- und Netzexperte 2005 in den Bundestag einzog, war er der erste Abgeordnete mit Augenbrauen-Piercing und die Bild titelte: Der Reichstagsrocker. Damals musste Klingbeil darum kämpfen, ernst genommen zu werden, heute ist er eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Politik. Von Anna-Bianca Krause.
Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem teuer ist, das zu ändern. „Die Situation bei der Munition ist prekär, sogar besorgniserregend“ - Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wuestner-Die-Situation-bei-der-Munition-ist-prekaer-sogar-besorgniserregend,audio1274364.html Munition für die Bundeswehr: Es knirscht zwischen Verteidigungs- und Finanzministerium https://augengeradeaus.net/2022/12/munition-fuer-die-bundeswehr-es-knirscht-zwischen-verteidigungs-und-finanzministerium/ Munitionsmangel wird zur Chefsache https://www.tagesschau.de/inland/munitionsmangel-bundeswehr-treffen-kanzleramt-101.html Rheinmetall erhält Munitionsauftrag über 576 Millionen Euro https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bundeswehr-rheinmetall-erhaelt-munitionsauftrag-ueber-576-millionen-euro-/28855914.html Bundesregierung verheimlicht Größe der Munitionsbestände https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/auskunft-verweigert-munition-bundeswehr-100.html Munition für Schützenpanzer Puma und moderne Funkgeräte (BMVg) https://www.bmvg.de/de/aktuelles/munition-fuer-schuetzenpanzer-puma-und-moderne-funkgeraete-5530546 Die Bundeswehr braucht dringend Munition – doch so schnell geht das nicht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/munitions-gipfel-im-kanzleramt-so-schnell-geht-das-nicht-a-61a020b2-5ce4-49e2-bfb8-3b8b9a3a36e7 Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/vorgezogene-bescherung/ndr-info/12171581/
Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass das schottische Parlament kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen darf. Wie wurde das Urteil heute begründet? Und rückt eine Unabhängigkeit Schottlands mit dem Gerichtsentscheid damit in unerreichbare Ferne? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Generaldebatte im Bundestag seine Regierungslinie verteidigt. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hingegen kritisierte die Verteidigungs- und Energiepolitik der Ampel-Regierung und warf Scholz “Wortbruch” vor. Welche weiteren Vorwürfe zwischen Regierung und Opposition ausgetauscht wurden, fasst Jannis Carmesin im Podcast zusammen. Das Bundesfinanzministerium plant einem Bericht der "Welt" zufolge eine Übergewinnsteuer in Höhe von 33 Prozent bei Mineralöl- und Gasunternehmen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen zur Finanzierung der Strompreisbremse genutzt werden. Was noch? Die Weltraumagentur ESA hat ihre zukünftigen Astronautinnen und Astronauten vorgestellt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Anm. d. Redaktion: In der Folge ist die Rede davon, dass die ESA 16 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt habe. Tatsächlich sind es nur 14 Personen (fünf Karriereastronauten, neun in Reserve). Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte: Olaf Scholz hält Deutschland für "krisenfest und winterfest" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-haushaltswoche) Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Gerichtsentscheid: Schottisches Parlament darf kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schottisches-parlament-darf-kein-unabhaengigkeitsreferendum-ansetzen) Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz) Öl und Erdgas: Bundesfinanzministerium plant offenbar 33 Prozent Übergewinnsteuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/oel-und-erdgas-uebergewinne-steuer-finanzministerium) Übergewinnsteuer: Die faulen Früchte der Krise (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/uebergewinnsteuer-energiekrise-inflation-gewinn-energiekonzerne)
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine öffnet alte Gräben und schafft zugleich neue Partnerschaften zwischen Demokratien. Diese brauchen wir dringender denn je. Doch wie verzahnen wir Verteidigungs- und Entwicklungspolitik? Wie gehen wir mit Autokratien um? Wird der Klimawandel zum Sicherheitsrisiko? Darüber diskutieren Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Moderatorin Conny Czymoch.
Es gibt keinen Bannerträger des Freihandels mehr. Aber das deutsche Geschäftsmodell basiert darauf. Bert Rürup und Michael Hüther folgern daher: Es braucht für Europa einen gemeinsamen deutsch-französischen Plan. Europa muss stärker und sich weiter entwickeln: Verteidigungs-Union und Infrastruktur-Union müssen neben die Währungsunion gesetzt werden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
Die rechtsnationale russische Journalistin Darja Dugina wurde am Samstag in Moskau durch eine Autobombe getötet. Ihr Vater Alexander Dugin gilt als "Einflüsterer Putins" und Befürworter des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Galt das Attentat eigentlich ihm? Wer steckt dahinter, und wem nützt dieser Angriff? Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Anschlag gegen Darja Dugina als Akt gegen den Kreml gesehen werden kann. Wir fragen nach, ob die Ukraine vom Verteidigungs- in den Angriffsmodus gewechselt hat und ob sich der Krieg jetzt auf russische Gebiete ausweitet. Und Eric Frey vom STANDARD wirft einen Blick darauf, wie sich die Krise auf Österreich auswirkt: nämlich ob angesichts von Teuerung und der kommenden Heizperiode die europäischen Sanktionen gegen Russland halten werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Devavan greift das Thema der Verteidigungs- und Projektionsstrukturen des Egos in bezug auf Feindbilder auf. Um aus diesem jahrtausendealten Dilemma entkommen zu können, folgen wir der neuen Richtungsweisung durch CHRISTUS, dem Hl. GEIST, der uns anweist, die Ursache in uns zu erkennen und SEINE Alternativ-Träume der Vergebung und Liebe anzunehmen. ◊ #WohnzimmerGespräche mit Devavan und EKIW - #EinKursInWundern * -- mit Inhalten aus dem Textbuch, Kapitel 27-VIII.-12.-14. und den Lektionen 170 & 124 aus dem ÜbungsbuchFür persönlichen Kontakt oder Fragen kontaktiere #Devavan: divineman11@gmail.comAuch auf https://devavan.com und YouTube von DevAvan: https://youtu.be/MP9RYMwKpY4
In der 6. Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Andrea Rotter, Leiterin der Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik der Hanns-Seidel-Stiftung in München, und Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin Joseph Giordono-Scholz über die neue Ausrichtung der deutsch-amerikanischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Angesichts eines Angriffkrieges auf die Ukraine.Wir sprechen über den Begriff Zeitenwende. Wie kann man die Zeitenwende der Zivilgesellschaft übermitteln? Wo geht es mit der NATO hin und erlebt diese eine Art Renaissance? Und was bedeutet die neue Ausrichtung der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für kommende Generationen?SHOWNOTES:US-Präsident Biden zur Unterstützung der Ukraine:https://de.usembassy.gov/de/vereinte-massnahmen-der-freien-welt-zur-unterstuetzung-der-menschen-in-der-ukraine/?_ga=2.92129242.1964590406.1649064259-58285912.1637666559Hanns-Seidel-Stiftung:https://www.hss.de/themen/aussen-und-sicherheitspolitik/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.