Podcasts about verteidigungs

  • 77PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verteidigungs

Latest podcast episodes about verteidigungs

FOCUS-MONEY Talks
#99 Aktien für die Ewigkeit – Dominikus Wagner, Wagner & Florack

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 58:14


„Diversifikation und der Fokus auf Qualität sind die besten Garanten, um Werte zu erhalten und zu schaffen.“ Das hört sich gut an. Doch was steckt dahinter? Und zählen die „Mag 7“ aus dem Blickwinkel des Managers eines „Unternehmerfonds“ auch dazu? Dominikus Wagner sagt im Podcast, was er vom Schlagabtausch zwischen Elon Musk und Donald Trump hält. Ob die goldenen Zeiten der großen Tech-Werte vorbei sind, warum er nicht in Verteidigungs- und Infrastrukturaktien investiert und welche Aktien jetzt an der Startlinie stehen, darüber spricht der Vorstand, Co-Gründer und Fondsmanager der Wagner & Florack AG auch. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

BRF - Podcast
Thema am Abend: Neue Ausbildung am RSI: Anwärter für Verteidigungs-, Präventions- und Sicherheitsberufe - Jean-Pierre Wetzels im Interview mit Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025


Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#590 Sommer Predictions Teil 1 mit Apple, Google & Gold #monthlyHeinemann

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 57:52


In dieser Episode setzen wir unsere Diskussion über spannende Zukunftsprognosen fort, nach einer letzten Episode, in der wir nicht die Gelegenheit hatten, die Vorhersagen von Julian im Detail zu beleuchten. Jeder von uns bringt eigene Vorhersagen mit, und wir surfen auf der Welle der neuen finanziellen Entwicklungen in Europa, insbesondere hinsichtlich der Investitionen von großen Playern wie BlackRock. Wir skizzieren das Szenario, in dem immer mehr Kapital aus den USA in den europäischen Markt fließt, und diskutieren, welche Startups von diesem Trend profitieren könnten. Ich teile meine Gedanken darüber, dass während immer mehr Geld nach Europa strömt, die tatsächliche Nachfrage und die Reaktionen der entsprechenden Startups in der Verteidigungs- und Infrastrukturbranche möglicherweise noch nicht die gewünschten Impulse zeigen. Wir sprechen über das Unternehmen Quantum Systems und deren Zuwächse im Bereich der Überwachungstechnologien, sowie darüber, dass die Konsumenten- und Handelsstimmung eher verhalten bleibt. Es wird deutlich, dass eine Kumulation von Investitionen in diesen Bereichen stattfinden könnte, jedoch stehen wir weiterhin vor der Herausforderung, diese finanzielle Unterstützung in konkrete Geschäftsprojekte zu kanalisieren. Anschließend werfen wir einen Blick auf den Unterschied zwischen der Stimmung in Europa und den USA, insbesondere im Kontext des jüngsten Handelsstreits und der geopolitischen Spannungen. Mein Optimismus hinsichtlich der Entwicklung in Europa ist relativ, gestützt weniger durch tatsächliche Fortschritte als vielmehr durch die instabile Lage in den USA. Dabei betone ich die Notwendigkeit, dass eine positive Nachrichtenlage nicht die tiefgehenden strukturellen Probleme in Europa überdeckt, die weiterhin gelöst werden müssen. Wir diskutieren die Herausforderungen für Nachhaltigkeits- und Infrastrukturprojekte im europäischen Raum und die Notwendigkeit, Fuß fassen zu können, bevor wir größere Summen effizient investieren können. Mein Kollege und ich analysieren die Rolle der Hyperscaler, insbesondere von AWS, in diesem Zusammenhang und hinterfragen die Abhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern angesichts der sich verändernden rechtlichen Landschaft und der Bedenken über Datenschutz. In der zweiten Hälfte der Episode lenken wir die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Julian führt eine interessante Prognose an, die besagt, dass LLMs (Large Language Models) zu einer Commodity werden könnten, wobei dasjenige Unternehmen, das die besten Daten und Zugriff auf Benutzeroberflächen hat, den entscheidenden Vorteil haben wird. In unserem Dialog erkunden wir das Potenzial von Apple und die Frage, ob sie im AI-Rennen tatsächlich noch aufholen können, trotz ihrer bisherigen Nachlässigkeit im Vergleich zu Wettbewerbern wie Google und OpenAI. Zur Spryker Konferenz: https://spryker.com/events/excite-2025/ Zum Digital Kompakt Podcast zu Sozialen Medien: https://digitalkompakt.de/podcast/business/selbstoptimierung/allein-mit-dem-handy-daniel-wolff-smartphone-kinder Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nach Telefonat von Trump und Putin - Treffen der EU-Verteidigungs- und Außenminister in Brüssel

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:17


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach Telefonat von Trump und Putin - Treffen der EU-Verteidigungs- und Außenminister in Brüssel

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 4:17


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Tagesgespräch
Fredy Gsteiger: UNO-Blauhelme im Gegenwind

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2025 26:03


Die Uno-Blauhelme sind das Gesicht der UNO. Sie sollen für Frieden und Sicherheit sorgen. Doch deren Rückhalt schwindet. Wie weiter mit der UN-Friedenssicherung? Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent von Radio SRF, ist zu Gast im Tagesgespräch. Diese Woche diskutieren Verteidigungs- und Aussenminister aus der ganzen Welt in Berlin über die Zukunft der UN-Friedenssicherung. Dass die regelmässig stattfindende Konferenz so hochkarätig besetzt ist, zeigt, dass Handlungsbedarf besteht. Die Blauhelme sind auf politischen Willen, fähige Soldaten und Geld angewiesen. Doch: Was bringen diese Missionen überhaupt? Muss sich die UN-Friedensförderung reformieren? Fredy Gsteiger befassts ich bei Radio SRF mit Sicherheitspolitik und internationalen Organisationen wie der UNO.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 19.04.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 6:35


Großbritannien und die EU rücken in Verteidigungs-fragen enger zusammen // Immer mehr Menschen in Niederösterreich sind überschuldet

NDR Info - Echo des Tages
Grüne sagen nein zum Finanzpaket

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 25:03


CDU und SPD wollen versuchen, die Grünen doch noch zur Zustimmung ihres großen Verteidigungs- und Infrastrukturpakets zu bewegen. Es ist ein Gespräch der Spitzenfunktionäre geplant. Die Partei- und Fraktionsführung der Grünen hatte heute eine Zustimmung zu dem Vorhaben abgelehnt. Die Partei will unter anderem erreichen, dass in dem Infrastrukturpaket von 500 Milliarden Euro auch Klimaschutzmaßnahmen enthalten sind.

Der Tag - Deutschlandfunk
Verteidigungs-Gipfel in Brüssel - Wie die EU aufrüsten will

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 30:18


Die EU-Staaten beraten über die Aufrüstung - und verabschieden sich von einigen Grundsätzen. Außerdem: Union und SPD haben sich gerade auf ein Schuldenpaket geeinigt. Jetzt kommt das nächste Streitthema: Die Migrationspolitik. (14:22) Tobias Armbrüster

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Verteidigungs-Gipfel in Brüssel - Wie die EU aufrüsten will

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 30:18


Die EU-Staaten beraten über die Aufrüstung - und verabschieden sich von einigen Grundsätzen. Außerdem: Union und SPD haben sich gerade auf ein Schuldenpaket geeinigt. Jetzt kommt das nächste Streitthema: Die Migrationspolitik. (14:22) Tobias Armbrüster

hr2 Der Tag
Europa hebt nicht ab – Machtkampf im All

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 54:11


Unabhängig im All. Das möchte Europa schon seit den 70er Jahren sein. Das Ariane-Programm sollte unsere Zukunft im umkämpften Weltraum sichern. Schließlich sind wir abhängig von Satelliten im Telekommunikationsbereich und bei der Navigation. Aber auch militärische Operationen verlassen sich auf Satellitendaten: Schätzungsweise 20 bis 25 Prozent aller in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten sind in rein militärischer Nutzung. Satellitengestütztes Internet spielt beispielsweise im Abwehrkampf der Ukrainer eine Schlüsselrolle. Und damit ist auch der Weltraum ein Konfliktraum. Ein Ort, wo die Zahl der kommerziellen Satellitenbetreiber und Waffenkonzerne wie SpaceX von Elon Musk ihre eigenen Systeme betreiben. Aber Europa hat bisher kein eigenes Angebot, was angesichts der Wahl von Donald Trump in den USA immer dringender wird. Doch bei uns geht die Entwicklung nur schleppend voran. Diese Woche wurde der zweite Start der Trägerrakete Ariane 6 verschoben, die einen weiteren Satelliten zu Verteidigungs- und Sicherheitszwecken in die Umlaufbahn hätte bringen sollen. Verschoben auf unbestimmte Zeit. Und unbestimmt ist auch, wie Europa seine Kriegstüchtigkeit im All erreichen und vor allem unabhängig werden will. Darüber sprechen wir mit hr-Weltraumexperten Dirk Wagner, Marie-Christine von Hahn vom Luft- und Raumfahrt-Bundesverband, dem Betriebsleiter von ESOC Darmstadt Rolf Densing und Peter Ocker, Vorstand des Fördervereins Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Raumfahrt - Krieg der Systeme China schickt Sonden zum Mond, die NASA trainiert für den Mars, Europa startet eine Ariane-Rakete: Wer den Weltraum beherrscht, profitiert auf der Erde. Der Wettlauf im All ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Es ging dabei nie nur um Prestige. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/raumfahrt-krieg-der-systeme/deutschlandfunk/13609607/

MASZ & Moritz
#5 MASZ & Moritz

MASZ & Moritz

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 35:17


TikTok, Trump und die Zukunft der EU-Sicherheit: Ist Europa bereit für die neuen Bedrohungen?In Folge 5 des Podcasts MASZ & Moritz diskutieren @strackzimmermann und @moritz_koerner über die aktuelle Verteidigungs- und Sicherheitslage in Europa,Algorithmen und Desinformationskampagnen sowie den Bundestagswahlkampf: Was bedeutet der neue Verteidigungsausschuss für die sicherheitspolitische Rolle desEuropäischen Parlaments? Wie kann Europa Desinformation und Fake News bekämpfen, ohne die Meinungsfreiheit einzuschränken? Und welche Forderung aus demFDP-Wahlprogramm finden die beiden besonders wichtig? Spannende Einblicke in das politische Innenleben des Europäischen Parlaments mit klarenStandpunkten zur europäischen und deutschen Politik – jetzt reinhören!

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Europa verzichtet auf seinen Wohlstand zugunsten von Raketen und Panzern

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 12:31


Die europäischen Spitzenpolitiker fordern eine deutliche Erhöhung der Verteidigungs- und Rüstungsausgaben. So soll alleine der französische Militärhaushalt in nur fünf Jahren verdoppelt werden. Doch woher soll die EU die Hunderte Milliarden Euro dafür beschaffen? Offensichtlich muss Europa den Wohlstand der Europäer zugunsten der Militarisierung opfern. Von Walerija Werbinina https://rtde.online/europa/236056-europa-verzichtet-auf-seinen-wohlstand/ 

Grundsatz
Grundsatz #44: Europas Sicherheit in unsicheren Zeiten - mit Werner Fasslabend und Franz-Stefan Gady

Grundsatz

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 37:56


In der vierundvierzigsten "Grundsatz"-Folge dreht sich alles um das Thema Sicherheit und Frieden. Zu Gast bei Moderator Gerhard Jelinek sind Franz-Stefan Gady, Buchautor und Experte für militärische Konflikte, sowie Werner Fasslabend, ehemaliger Verteidigungsminister. Diese Episode beleuchtet die Rückkehr des Krieges und die Notwendigkeit, Sicherheitspolitik neu zu denken.  Franz-Stefan Gady erläutert im Gespräch, dass der Krieg nie vollständig verschwunden sei, aber in Europa lange als fern wahrgenommen wurde. Sicherheitspolitik müsse aus Diplomatie und Verteidigung bestehen, wobei eine Balance zwischen diesen Säulen für Gady entscheidend ist. Werner Fasslabend kritisiert Europas Abhängigkeit von den USA und den Mangel einer gemeinsamen Verteidigungs- und Rüstungspolitik. Die Friedensdividende nach dem Kalten Krieg habe dazu geführt, dass Europa militärisch kaum handlungsfähig sei. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Folge ist die technologische Entwicklung in der Kriegsführung. Die Experten erklären, dass Drohnen, künstliche Intelligenz und Cyberkriege das Schlachtfeld fundamental verändern. Obwohl Atomwaffen weiterhin eine Rolle spielen, entstünden zudem neue Eskalationsrisiken durch die Vermischung von konventioneller und nuklearer Kriegsführung. Die Gäste plädieren im Laufe dieser Episode für eine ehrliche Debatte über die Rolle Europas in einer zunehmend unsicheren Welt. Das Gespräch endet mit einem Appell, eine breite gesellschaftliche Debatte über die Rolle Europas in der globalen Sicherheitsordnung zu führen, um langfristigen Frieden und Stabilität zu sichern. 

ETDPODCAST
NATO kündigt Verteidigungsübung mit Atomwaffen an | Nr. 6633

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 1:53


Die NATO hat über ihre jährlichen Atomwaffenübungen lange nicht in der Öffentlichkeit reden wollen. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen Russland ist das anders. Nun ist es wieder soweit.

SWR Aktuell im Gespräch
Neuer NATO-Generalsekretär: Rolle der USA neu definieren

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:01


Personalwechsel an der Spitze der NATO: Das Verteidigungsbündnis verabschiedet den Norweger Jens Stoltenberg als Generalsekretär und sein Nachfolger wird Mark Rutte, Ex-Regierungschef der Niederlande. Übrigens der vierte Niederländer auf diesem Posten. Diplomatische Erfahrung bringt er schon mit, meint Ulrike Franke, Verteidigungs- und Sicherheitsexpertin bei der außenpolitischen Denkfabrik ECFR, dem European Council on Foreign Relations. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Marie Gediehn findet Franke außerdem: "Die neue Rolle der USA in der NATO wird eine der größten Herausforderungen". Dafür sei diplomatisches Geschick nötig. Auch um die mögliche weitere Unterstützung der Ukraine zu gestalten – "dabei geht es immer auch um unsere Sicherheit", so Franke.

Table Today
Was müssen die Grünen ändern, Herr Trittin?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 24:19


Jürgen Trittin ist eine Ikone der Grünen und seit fünf Monaten Polit-Rentner: Der 70-jährige frühere Grünen-Minister, Parteichef und Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin gibt im Podcast von Table.Briefings Auskunft, wie sein Leben ohne Mandat aussieht – und was er seiner Partei rät, um im Bundestagswahlkampf wieder über die 20 Prozent zu kommen. Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, wird 2025 zum letzten Mal die renommierte Konferenz leiten. Wie Politico am Donnerstag exklusiv berichtete, soll der scheidende Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ab 2026 die Konferenz übernehmen. Damit wird einer der angesehensten Politiker der transatlantischen Community neuer Chef der Sicherheitskonferenz, zu der jedes Jahr rund 100 Staats- und Regierungschefs, Verteidigungs- und Außenminister aus der ganzen Welt kommen. Freiwillig geht Heusgen allerdings nicht. Der ehemalige Merkel-Berater und frühere UN-Vorsitzende sei mit einigen Thesen und Interviews „angeeckt“ und „einigen Leuten auf die Nerven gegangen“, hieß es in MSC-Kreisen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eishockey – meinsportpodcast.de
#423 NHL Playoffs 2024 – Conference Finals … fast live!

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2024 62:35


2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sportpassion
#423 NHL Playoffs 2024 – Conference Finals … fast live!

Sportpassion

Play Episode Listen Later May 26, 2024 62:35


2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher

US-Sport
#423 NHL Playoffs 2024 – Conference Finals … fast live!

US-Sport

Play Episode Listen Later May 26, 2024 62:35


2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#423 NHL Playoffs 2024 – Conference Finals … fast live!

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2024 62:35


2024-05-26 Viel Defensive in den ersten Spielen der Conference Finals. Beide Serien sind von guten Verteidigungs- und Torhüterleistungen geprägt. Bringt Spiel 3 zwischen Rangers und Panthers (fast live) das erste offensive Spektakel? ------------------------------------ Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Streitkräfte (mit Thomas Wiegold)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later May 3, 2024 115:44


Thomas Wiegold ist Journalist. Unter anderem veröffentlich er regelmäßig in seinem Blog “Augen Geradeaus” und ist Teil des Podcasts “Sicherheitshalber“. Er arbeitet zur Bundeswehr, zu Militär im Allgemeinen, zu Verteidigungs- und zu Sicherheitspolitik, und er sagt: “Streitkräfte sind ein Instrument auch eines demokratischen Staates… sie sind nötig, man muss sehr engagiert gucken und darüber streiten, […]

WRINT: Zum Thema
Streitkräfte (mit Thomas Wiegold)

WRINT: Zum Thema

Play Episode Listen Later May 3, 2024 115:44


Thomas Wiegold ist Journalist. Unter anderem veröffentlich er regelmäßig in seinem Blog “Augen Geradeaus” und ist Teil des Podcasts “Sicherheitshalber“. Er arbeitet zur Bundeswehr, zu Militär im Allgemeinen, zu Verteidigungs- und zu Sicherheitspolitik, und er sagt: “Streitkräfte sind ein Instrument auch eines demokratischen Staates… sie sind nötig, man muss sehr engagiert gucken und darüber streiten, […]

The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
Episode 16: Die neue (Un-)Sicherheitsordnung - Geopolitik und Technologie

The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 59:12


In dieser Folge diskutiert Dr. Timo Blenk mit Dr. Ulrike Franke über die Auswirkungen disruptiver Technologien wie KI oder Drohnensysteme auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Insbesondere Unternehmen spielen eine zentrale Rolle für den Schutz kritischer Infrastruktur. Weiteres Thema ist die europäische Außen- und Sicherheitsarchitektur angesichts zahlreicher geostrategischer Verschiebungen.

Newsjunkies | Inforadio
Spionage als Daily Business: Warum China kein Einzelfall ist

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 18:18


Ein mutmaßlicher Spion, mitten im europäischen Parlament: Ein Mitarbeiter des EU-Abgeordneten Maximilian Krah von der AfD soll Informationen über Verhandlungen weitergegeben und chinesische Oppositionelle ausgespäht haben. Das ist nur einer von vielen Fällen politischer Einmischung, bei denen die Spur mutmaßlich nach China führt. Aber: Spionage gehört zum täglichen politischen Geschäft. Nicht nur in China, sondern auch anderswo. Das sagt Verteidigungsökonom Markus C. Kerber im Interview mit den Newsjunkies Christina Fee Moebus und Gina Thoneick. Wie steht Deutschland im Spionage-Wettlauf da?   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Criminal Compliance Podcast
DOJ-Leitlinien zu Malus- und Clawback-Klauseln

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 19:42


In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Julia Arbery über die Leitlinien des amerikanischen Justizministeriums (Department of Justice – DOJ) zu Malus- und Clawback-Klauseln. Nach einer kurzen Vorstellung ihrer Person und ihrer Tätigkeit, erläutert Frau Arbery zunächst, was unter den DOJ-Leitlinien und sogenannten Clawback-Klauseln zu verstehen ist. Sie erklärt, welche Anforderungen das DOJ an Unternehmen stellt, um Compliance und ethisches Verhalten der Mitarbeiter zu incentivieren. Dr. Rosinus und Frau Arbery sprechen über die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und welche Umsetzungsmöglichkeiten das deutsche (Arbeits-)Recht bietet. Dabei berichtet Frau Arbery über ihre Erfahrungen und praktische Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Vergütungsanreizen und Rückforderungen. Hier geht's zur Folge Nr. 97 „U.S. Monitorship – Was die „Bewährungshilfe für Unternehmen“ in der Praxis bedeutet“: https://criminal-compliance.podigee.io/97-cr Hier geht's zu den DOJ-Leitlinien: https://www.justice.gov/criminal/criminal-fraud/page/file/937501/dl; https://www.justice.gov./opa/speech/file/1571906/download Dr. Rosinus im Gespräch mit: Julia Arbery, Partnerin bei StoneTurn, verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Ethik und Compliance sowie bei der Prüfung von Compliance-Programmen multinationaler Unternehmen. Julia Arbery berät multinationale Organisationen zu globalen Compliance-Standards und ist unteranderem auf auf Untersuchungsprozesse sowie die HR Compliance und Governance spezialisiert. Bei StoneTurn ist Julia führend in der Compliance- und Monitoring-Praxis und leitet StoneTurn DACH, wo sie sich auf den gesamten Zyklus des Fehlverhaltens von Organen, Führungskräfte bis hin zu Mitarbeitern konzentriert. Ihre Erfahrungen gehen von der Vorbeugung von Fehlverhalten über die Durchführung effektiver Untersuchungen von mutmaßlichem Fehlverhalten bis hin zu Abhilfemaßnahmen, einschließlich Ursachenanalyse, Stärkung der Kontrollen und angemessener disziplinarischer Maßnahmen. Zuvor war sie bei in führenden Compliance Rollen bei internationalen Konzernen wie Siemens AG und BP PLC und zuletzt OSI Systems, wo sie für die Gestaltung und Überwachung der Einhaltung der Vorschriften in der EMEA-Region zuständig war, einschließlich der Verwaltung der Whistleblower-Hotline und der Durchführung von Untersuchungen. Julia ist außerdem Mitbegründerin der deutschen Women in White Collar Defense Association, welche die gemeinsamen geschäftlichen und beruflichen Interessen von Anwältinnen und anderen Fachleuten, die sich auf Wirtschaftsstrafrecht und andere Verteidigungs- und Compliance-Arbeiten spezialisiert haben, fördert. Frau Arbery ist telefonisch unter +49175 6838679 oder per E-Mail unter jarbery@stoneturn.com erreichbar. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Was jetzt?
Update: Scholz beschwört den Zusammenhalt mit der Ukraine

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 9:20


Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich in einer Regierungserklärung im Bundestag am heutigen Mittwoch für mehr europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungs- und Rüstungswirtschaft ausgesprochen. Außerdem betonte er, dass Deutschland und Europa die Ukraine im Kampf gegen Russland so lange wie nötig unterstützen werden. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) kritisierte Scholz' Rede, weil der Kanzler neben den Gipfelthemen auch auf innenpolitische Themen wie der Zukunft des Rentensystems zu sprechen kam. ZEIT-ONLINE-Redakteur Michael Schlieben hat Scholz' Rede verfolgt und analysiert sie im Podcast. Außerdem hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine nationale Hafenstrategie beschlossen. Demnach sollen Häfen teils als kritische Infrastruktur eingestuft werden. Der Einstieg ausländischer Investoren in Häfen soll künftig kritischer geprüft werden. Die Hafenstrategie erkennt außerdem die enorme wirtschaftliche und strategische Bedeutung der See- und Binnenhäfen in Deutschland an.  Der irische Ministerpräsident und Chef der Regierungspartei Leo Varadkar hat überraschend seinen Rücktritt bekannt gegeben. Zuletzt hatte seine Regierung bei zwei Volksabstimmungen deutliche Niederlagen erlitten. Was noch? Niemand ist so zufrieden wie die Finnen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Russland: Olaf Scholz warnt davor, Russlands Stärke zu überschätzen Olaf Scholz: News zum Bundeskanzler Wirtschaft: Wie die deutschen Häfen gestärkt werden sollen Chinesische Reederei: Cosco-Einstieg im Hamburger Hafen besiegelt Irland: Irischer Regierungschef kündigt Rücktritt an [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Grünfunk Düsseldorf
Von Düsseldorf in die Welt

Grünfunk Düsseldorf

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 17:39


Wir sprechen mit unserer Bundestagsabgeordneten Sara Nanni über Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Danach fliegen wir wieder in die Kommunalpolitik: Es geht um die Ratssitzung vom 22. Februar.

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing
226 - Zukunft der KI - Quartalszahlen - Superapp - Pharma Deals - Renkt IPO - BAT - Disney

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 77:11


In der neuesten Folge unseres Aktienpodcasts, präsentiert von Philipp und Marcel von Modern Value Investing, tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und analysieren die jüngsten Quartalszahlen führender Unternehmen. Erfahren Sie, wie Palantir als "Lionel Messi der KI" den Markt beeindruckt, warum Air Products & Chemicals trotz einer unter den Erwartungen liegenden Prognose eine Chance darstellen könnte, und wie Disney sich im Mediensektor mit einem innovativen Sport-Streaming-Deal positioniert. Wir diskutieren auch bedeutende Bewegungen im Pharmasektor, darunter die Übernahme von Catalent durch Novo Nordisk und Novartis' Kauf von MorphoSys, sowie den erfolgreichen Renk IPO, der neue Wachstumsmöglichkeiten im Verteidigungs- und Energiesektor eröffnet. Außerdem beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen wie BAT, die ihre Beteiligung in Indien verkaufen wollen, und Disney, das mit Vorschlägen für den Aufsichtsrat konfrontiert ist. Nicht zu vergessen die Expansion von Flixbus nach Indien, die Veröffentlichung der Apple Vision Pro, die Herausforderungen von WeWork und Alibaba sowie die Frage, wie weit der KI-Trend wirklich geht. Unsere Investmentideen der Woche, Flixmobility und Fortinet, bieten spannende Perspektiven für Anleger, die am Puls der Zeit bleiben wollen. Verpassen Sie nicht unsere tiefgehenden Analysen und Einsichten in die Dynamik des Aktienmarkts.

Table Today
Haben wir verlernt, Verantwortung zu übernehmen, Herr de Maizière?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 24:09


In der heutigen Folge spricht Helene Bubrowski mit dem früheren CDU-Innen-, Verteidigungs- und Kanzleramtsminister Thomas de Maizière über die aktuelle Stimmung im Land und die Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung. Sie gehen der Frage nach, ob die pessimistische Einstellung unter Bürgern, Bauern, dem Mittelstand und in großen Konzernen objektiv zur Lage passt. De Maizière erklärt zudem, warum er der Ampel-Regierung ihr Versagen angesichts der großen Herausforderungen durch multiple Krisen nicht nachsieht. Außerdem teilt das langjährige Kabinettsmitglied der Merkel-Regierung kritische Gedanken zu den Erwartungen von Wirtschaft, Lobbyisten und Bürgern an die Politik. Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreiben Sie uns an: chefredaktion@table.media. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Grundsatz
Grundsatz #34: Wohin steuern die USA? – mit René Pfister, Helene von Damm, Reinhard Heinisch und Michael Hirschbrich

Grundsatz

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 64:00


Thema dieser Folge von „Grundsatz“ ist eine Veranstaltung der Politischen Akademie mit dem Schwerpunkt "Amerika verstehen – über die politische Seele der USA". Die Podiumsdiskussion wurde von Thomas Vieregge von der Tageszeitung "Die Presse", moderiert. Die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer waren René Pfister, Spiegelkorrespondent in Washington, Helene von Damm, ehemalige US-Botschafterin in Österreich, Professor Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler und US-Experte, sowie Michael Hirschbrich, Unternehmer und Mitglied im Vorstand der Politischen Akademie der Volkspartei, der selbst einige Jahre in den USA gelebt hat. Gemeinsam diskutieren die Gäste über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Herausforderungen zwischen Europa und den USA.Die Diskussion thematisiert die Rolle der USA in der Wirtschaft und Geopolitik. Die Expertinnen und Experten gehen außerdem auf die aktuelle politische Situation in den USA ein. Insbesondere der bevorstehende Präsidentschaftswahlkampf zwischen Joe Biden und Donald Trump wird tiefergehend diskutiert. Die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer beleuchten die innenpolitischen Entwicklungen in den USA. Zu den Gesprächsthemen zählen die Chancen auf eine Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident, die aktuelle Situation der Demokraten und das Ausmaß der Zufriedenheit der Amerikaner mit Joe Biden. Die außenpolitische Lage und die unterschiedlichen Krisen werden als Herausforderung beschrieben, die laut Pfister zu einer "Trump-Nostalgie" unter den Amerikanern führe.Ein zentrales Thema der Veranstaltung ist die Frage, wie sich die politische Lage in den USA während einer zweiten Amtszeit von Trump entwickeln würde. Professor Heinisch betont die Bedeutung der Wahlbeteiligung und erwähnt die Möglichkeit einer dritten Kandidatenoption, wie etwa eine unabhängige Kandidatur von Robert Kennedy, und dessen Auswirkungen auf die Wahl. Die Podiumsdiskussion schließt mit der Frage, mit welchen Quellen sich Amerikanerinnen und Amerikaner auf bevorstehende Wahlen vorbereiten und informieren. Die Expertinnen und Experten betonen zudem, dass die amerikanische Medienrealität mit berücksichtigt werden müsse, um das Phänomen Trump zu verstehen. Abschließend unterstreichen die Diskutantinnen und Diskutanten, dass Europa in seiner Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik stärkere Akzente setzen und auf die eigene Wehrfähigkeit achten müsse. 

Startup Insider
Quantum Systems sammelt 63,6 Mio. Euro für unbemannte Drohnen ein (HV Capital • DTCP • Project A Ventures)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 31:55


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Frank Thieser, Chief Financial Officer von Quantum Systems, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 63,6 Millionen Euro.Quantum-Systems ist ein Drohnenhersteller und sorgt mit seinen Multisensor-Datenerfassungsprodukten für Datenaufklärung aus der Luft. Über einen Minicomputer lassen sich die Bilder der Drohne verschlüsselt in Echtzeit übertragen. Die dafür notwendige Software hat das Drohnen-Startup selbst entwickelt. Die elektrisch vertikal startenden und landenden Systeme zeichnen sich nach eigenen Angaben durch Ausdauer, einfache Bedienung und Zuverlässigkeit aus. Das Startup bedient mit seinem dualen Ansatz sowohl kommerzielle als auch militärische Kunden, wie beispielsweise Regierungsbehörden. Diese Position gibt dem Unternehmen den Vorteil, die Geschwindigkeit der kommerziellen Entwicklung auf die Verteidigungsindustrie zu übertragen. Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor nutzen die vielseitigen Drohnensysteme für Verteidigungs-, Sicherheits-, humanitäre und geospatiale Einsätze. So können die Geräte auch beispielsweise in der Landwirtschaft, zur Volumenberechnung im Tagebau, für Vermessungsarbeiten auf Großbaustellen oder für automatisierte Inspektionen von Bahngleisen verwendet werden. Quantum Systems wurde im Jahr 2015 von Tobias Kloss, Michael Kriegel, Armin Busse, Michael Wohlfahrt und Florian Seibel in München gegründet. Mehrere Staaten haben bereits Drohnen des Jungunternehmens im Einsatz. So nutzt beispielsweise die Ukraine Drohnen von Quantum Systems, um russische Truppen auszuspähen und missionskritische Daten zu liefern. Zudem haben nach eigenen Angaben auch das deutsche und das US-amerikanische Verteidigungsministerium bereits Bestellungen aufgegeben.Nun hat der bayerische Hersteller von unbemannten Drohnen in einer Series B 63,6 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital und DTCP eingesammelt. Damit hat das Startup insgesamt mehr als 100 Millionen Euro aufgebracht. Zu den weiteren Kapitalgebern der Runde zählen Project A Ventures, Bayern Kapital, Omnes, Airbus Ventures und Thiel Capital. Mit dem frischen Kapital möchte das Münchner Unternehmen seine Produktionskapazitäten erheblich steigern und so auf die wachsende Nachfrage nach seinen Lösungen reagieren. Dabei plant Quantum Systems die Einrichtung eines Inlands-Support-, Fertigungs- und Forschungszentrums.

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash
Folge 12: Rüstungsaktien, Palantir, AI, Novo Nordisk, Rheinmetall, Lockheed Martin, Oppenheimer, Eli Lilly, Verteidigungs-ETF, Northrop, L3Harris, Boeing, Airbus, Novartis, Roche, Pfizer, J&J

Buy High. Sell Low. Techaktien und Global.Stock.Flash

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 94:50


01:00 Palantir 32:00 Rüstungsaktien 33:00 Rheinmetall 35:00 Moral & Pazifismus 40:00 Oppenheimer & AI 46:00 Lockheed, Northrop, L3Harris 52:00 VanEck Verteidigungs-ETF 1:05:00 Novo Nordisk 1:16:00 Eli Lilly 1:21:00 Novartis 1:22:00 Roche 1:24:00 Pfizer, J&J Podcast gerne abonnieren und mit fünf Sternen bewerten. Danke Dir. Keine Anlageberatung, sondern nur subjektive Meinung.

NZZ Akzent
Der Afghane, der die Taliban bespitzelte

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 15:01


Die Deutsche Bundeswehr setzte in Afghanistan einheimische Spione ein. Einer von ihnen war Assadullah. Als sich die Deutschen aus Afghanistan zurückzogen, blieb er im Land zurück. Die Rache der Taliban musste er am eigenen Leib erfahren. Heutiger Gast: Marco Seliger, Redaktor für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/afghanistan-spion-der-bundeswehr-der-ueberlebte-ld.1755184 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

RUN Podcast
Von der Redakteurin zur Bundestagsabgeordneten: Die Story von Gabriela Heinrich

RUN Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 63:43


Per "Zufall" und "ungeplant": So beschreibt Bundestagsabgeordnete und stellvertetende Vorsitzende SPD-Bundestagsfraktion Gabriela Heinrich ihren Weg in die Spitze der deutschen Politik. Als gelernte Diplom-Medienberaterin und anschließende Redakteurin war eine politische Karriere zwar nie ihr Ziel – dennoch verantwortet sie heute in der SPD die Bereiche Außen-, Verteidigungs-, Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik auf Bundesebene. STORYWELT ist ein Format von RUN Business.

Der Zweite Gedanke
Militärmacht!? Zeitenwende in Polen und Deutschland

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 47:42


Die Debatte mit Natascha Freundel, Nico Lange und Karolina Wigura --- "Wir gehen durch eine Katharsis." (Karolina Wigura) --- Polen und Deutschland, Nachbarn in Europa, geprägt vom deutschen Vernichtungsfeldzug im Zweiten Weltkrieg, offiziell versöhnt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, driften scheinbar immer weiter auseinander. Besonders seit Russlands umfassendem Überfall auf die Ukraine und besonders in der Verteidigungspolitik werden die Differenzen zwischen beiden Ländern deutlich: Während Polen plant, zur stärksten Militärmacht Europas zu werden, bleibt die "Zeitenwende"-Losung von Bundeskanzler Scholz mehr Theorie als gelebte Praxis. Über die deutsch-polnischen Verhältnisse in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik denken die Ideenhistorikerin Prof. Karolina Wigura und der Sicherheitsexperte Nico Lange mit Moderatorin Natascha Freundel nach. --- Nico Lange ist Senior Fellow der Zeitenwende-Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zuvor leitete er den Leitungsstab im Bundesministerium der Verteidigung und war stellvertretender Bundesgeschäftsführer der CDU. --- Karolina Wigura ist Ideenhistorikerin, Soziologin und Journalistin sowie Verwaltungsratsmitglied der Stiftung Kultura Liberalna in Warschau und Senior Fellow des Zentrums Liberale Moderne (LibMod) in Berlin. Ende Oktober 2023 erscheint bei Suhrkamp ihr Essay (mit Jarosław Kuisz): "Posttraumatische Souveränität" über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Mittel- und Osteuropa. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#148 Etienne Sur, französischer Generalkonsul: „Als Diplomat vertrete ich mein Land politisch, wirtschaftlich & kulturell“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 33:59


Dr. Etienne Sur ist seit Oktober 2022 als Generalkonsul in NRW im Amt.  Der Franzose mit deutschen Wurzeln hat sich schon früh für den engen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich engagiert und schon während seiner Studienzeit mit Freunden beider Länder im Herbst 1989 die „Deutsch-Französische Vereinigung“ gegründet. Seit 2000 ist er im französischen Außenministerium tätig, hat sowohl im Verteidigungs- als auch im Innenministerium gearbeitet, zweimal in der französischen Botschaft in Berlin und darüber hinaus von 2017 bis 2022 als stellvertretender Ständiger Vertreter Frankreichs bei der UNESCO in Paris. Neben seiner Tätigkeit als Generalkonsul ist er Leiter der Instituts français in Düsseldorf und Köln. Die Einrichtungen setzen sich auf internationaler Ebene für die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur sowie für die Weiterentwicklung des interkulturellen Austauschs ein.  In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über seinen diplomatischen Weg, die Aufgaben und Herausforderungen eines Diplomaten in der heutigen Zeit, warum eine enge Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich heute wichtiger ist denn je und warum er sich in NRW rundum wohlfühlt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!

Startup Insider
Investments & Exits - mit Olaf Jacobi über das Second Closing von Startup Insider und den Risikokapitalfonds für DefenseTechs der NATO

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 33:21


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic. Olaf bespricht das Second Closing von Startup Insider und den Risikokapitalfonds für DefenseTechs der NATO. Die NATO  hat erfolgreich 1 Milliarde Euro Risikokapitalfonds geschlossen, um in Startups für Verteidigungs- und Sicherheitslösungen zu investieren. 23 NATO-Staaten beteiligen sich am Fonds, unter anderem Großbritannien und Deutschland. Auch Schweden  erwägt, dem Fonds beizutreten. Trotz ihrer Rolle als führendes NATO-Mitglied werden sich die USA nicht am Fonds beteiligen. Die Investitionen fließen direkt in Startups in den NATO-Ländern und auch indirekt in Technologiefonds, um langfristig Sicherheit und Innovation zu fördern.Mehr als 100 Investorinnen und Investoren unterstützen Startup Insider beim Aufbau des Betriebssystems für die europäische Startup-Szene. Nach dem ersten Finanzierungsschluss im Oktober 2022 sind weitere 40 Top-Investoren und Unternehmer hinzugekommen, insgesamt sind nun über 100 Investoren beteiligt. Startup Insider baut eine Plattform für die deutsche und europäische Startup-Szene, die Informationen, Daten und Netzwerke vereint. Das Unternehmen hat namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen gewonnen und unterstreicht so seine Bedeutung als zentraler Akteur im DACH-Raum und Europa. 

apolut: Tagesdosis
Der klägliche Misserfolg der Selenskji-Offensive | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 15:53


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Die sogenannte „Gegenoffensive“ der Ukraine, die Anfang Juni begonnen hat, konnte bis heute keine nennenswerten Geländegewinne verzeichnen, dafür aber extrem hohe Verluste an Soldaten und Material. Entlang der etwa tausend Kilometer langen Front, ist es der ukrainischen Armee (UA) an keiner einzigen Stelle gelungen, bis zu den eigentlichen, vielschichtigen und in drei Linien gestaffelten Verteidigungs- und Bunkeranlagen der Russen vorzudringen, welche unter Führung der Pioniere der russischen Armee auf Befehl des legendären Generals Surowikin unter großem Einsatz über viele Monate errichtet worden waren.Die einzelnen, unter großen Verlusten vorgetragenen ukrainischen Vorstöße sind bisher alle in der sogenannten „grauen Zone“ stecken geblieben. Diese bildet einen Puffer zwischen der vordersten Linie der Ukrainer und der ersten der drei russischen Verteidigungslinien. Die graue Zone ist je nach örtlichen Gegebenheiten zwischen 10 und 15 km breit. Sie wird in der Regel ganz oder teilweise von Russen dank ihrer haushoch überlegenen Feuerkraft und Lufthoheit kontrolliert.Bei einem ukrainischen Angriff weicht die russische Infanterie zurück und macht das Feld frei für massive Bombardements durch Artillerie und aus der Luft. Nachdem auf diese Weise die angreifenden ukrainischen Panzer und die gepanzerten Mannschaftsfahrzeuge und die sie begleitende Infanterie weitgehend zerstört sind, rücken die Einheiten der russischen Infanterie wieder vor, und drängen die Ukrainer in der Regel wieder auf ihre Ausgangsposition zurück. Nach diesem Schema verläuft die große Mehrheit der Kämpfe bei dieser ukrainischen „Offensive“.Man kann nur den Kopf über den Wahnsinn der ukrainischen Militärführung schütteln, die bei unveränderten Bedingungen, ja sogar stetig wachsender russischer Überlegenheit, immer wieder massenhaft ihre eigenen Soldaten ins sichere Verderben schickt.Erklärt werden können diese menschenverachtenden Befehle der ukrainischen Führung nur damit, dass das Selenskij-Regime von Seiten der Biden-Regierung unter enormem Druck steht, mit der „Offensive“ wenigsten einen Propagandaerfolg vorzuweisen. Denn angesichts der zunehmenden Kritik in Washington und allgemein in den USA an Bidens Ukraine-Politik wächst die Gefahr, dass bei einem offensichtlichen Misserfolg der Offensive die Unterstützung durch die Amerikaner wegschmilzt, was verheerende Folgen für das Selenskij-Regimes haben würde.Das Vorgehen der ukrainischen Militärführung könnte dadurch erklärt werden, dass ihr in Ermangelung anderer Ressourcen und Taktiken nichts anderes übrig bleibt, als immer wieder denselben Fehler zu machen und Menschen und Material sinnlos zu opfern, wenn außenpolitisch der Schein, der mit großem Pomp angekündigten Offensive bewahrt werden soll. Dieser politische Wahnsinn erklärt dann auch, warum die Verluste auf Seiten der Ukrainer in den zurückliegenden zwei Monaten besonders hoch waren, während sich die der Russen sehr in Grenzen hielten...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-klaegliche-misserfolg-der-selenskji-offensive-von-rainer-rupp+++Dank an den Autor für das Recht zur Veröffentlichung dieses Beitrags.+++Bildquelle: PhotopankPL / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!

von Tuur Demeester – Originaltitel: “The Bitcoin Reformation” “Wir glauben, dass es 4 Voraussetzungen gab, die die protestantische Reformation ermöglichten, und wir glauben, dass dieselben vier Voraussetzungen auch heute gegeben sind: ein schmerzhafter Status quo in Form eines Monopoldienstleisters, technologische Katalysatoren für den Wandel, eine neue Wirtschaftsklasse und glaubwürdige Verteidigungs- und Ausstiegsstrategien für Rebellen.” (Tuur Demeester) Tuur Demeester gibt u.a. Andamant Research heraus – einen nur etwa alle 2-4 Jahre erscheinenden Report über die aktuelle Nutzung von Bitcoin, relevante Vorgänge im Bitcoin-Bereich wie auch den Bitcoin-Markt heraus. Sein Report “Bitcoin Reformation” (2019) fand weite Verbreitung und Aufmerksamkeit, und es ist daher überfällig, ihn euch auch einmal in deutscher Sprache vorgelesen zur Verfügung stellen zu können. Wir machen eine kleine Zeitreise, denn wie wir wissen, wiederholt sich die Geschichte, sondern sie reimt sich… In seinem Artikel vergleicht Tuur die aktuelle Situation des Finanzsystems mit der Rolle der katholischen Kirche vor der Reformationszeit – und fragt sich, ob Bitcoin ähnliche Dynamiken einleiten könnte wie damals, zum Ende des 16. Jahrhunderts. Unsere Seite zu dieser Vorlesung: https://www.BitcoinAudible.DE/bitcoin-reformation Vergesst nicht, unsere Vorlesungen all jenen zu empfehlen, die sich für Bitcoin interessieren: helft ihnen, Bitcoin von einem starken monetären, wirtschaftlichen und philosophischen Fundament aus zu erkunden. Value4Value!

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Was Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 38:20


Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Leben“, erklärt der Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Außerdem geht es um den NATO-Gipfel nächste Woche in Litauen und den Wunsch der Ukraine, möglichst schnell in das Bündnis aufgenommen zu werden. Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen auch über die Kämpfe an der Front. In eigener Sache: Streitkräfte und Strategien ist am 8. Juli vor 55 Jahren, also 1968, zum ersten Mal als Radiosendung ausgestrahlt worden: “Norddeutscher Rundfunk, erstes Programm. Streitkräfte und Strategien. Sie hören eine Sendung zur Verteidigungs- und Bündnispolitik.” Glückwünsche und Kritik gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de  Bericht des Think Tanks Institute for the Study of War https://www.understandingwar.org/backgrounder/ukraine-conflict-updates Ukraine Support Tracker: Hilfszusagen auf niedrigem Niveau https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/medieninformationen/2023/ukraine-support-tracker-neue-hilfszusagen-trotz-militaeroffensive-auf-niedrigem-niveau/ Podcast-Tipp: Banksy – Rebellion oder Kitsch? Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/

NDR Info - Redezeit
Nationale Sicherheit – wie gut sind wir gerüstet?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 56:51


Nationale Sicherheit – wie gut sind wir gerüstet? Gäste: Barbara Heller Sprecherin Bremer Friedensforum Dr. Dan Krause Politikwissenschaftler an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr  in Hamburg Dr. Johann Wadephul stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Europarat Moderation: Marius Zekri

WDR 5 Politikum
Kapitalisierung der Natur & Abschied von deutschen Sonderwegen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 23:08


Die Natur als kritische Infrastruktur, das fordert Martin R. Stuchtey. Der Asylkompromiss sollte Blaupause für deutsche Energie-, Verteidigungs- und Klimapolitik sein, meint Christoph v. Marschall. Außerdem: Host Max v. Malotki sieht in Silvio Berlusconi das Role-Model der Populisten. Von WDR 5.

Handelsblatt Global Chances
Europa formen: Deutschland und Frankreich müssen Verteidigungs- und Investitionsunion als Gegengewicht zu China treiben

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 29:30


Eine Stärkung Europas sollte mit einer besseren Koordinierung und durch gemeinsame Aktion von Paris und Berlin beginnen. Darin sind sich Michael Hüther und Bert Rürup im Podcast einig. Die Staats- und Regierungschefs der Länder müssen sich ganz persönlich als Motoren der europäischen Einigung verstehen. Entscheidend dabei sei – gerade im Verhältnis zu Polen und Ungarn – auch das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Riho Terras, EVP: Alle Nato-Staaten müssen ihre Verteidigungs-Etats vergrößern

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later May 31, 2023 5:23


In Oslo beraten die Außenministerinnen und -minister der Nato unter anderem darüber, wie die Ostflanke des Bündnisses gegen Russland verteidigt werden kann. Riho Terras, Mitglied der konservativen EVP im Europaparlament, war früher Befehlshaber der Verteidigungsstreitkräfte von Estland. Er forderte im SWR Tagesgespräch eine Stärkung der Nato-Streitkräfte: "Wir alle müssen unsere Verteidigungs-Etats vergrößern - auf bis zu zwei Prozent oder mehr". Estland sei inzwischen bei drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts angekommen, so Terras. Die Streitkräfte der Nato müssten wesentlich besser ausgerüstet und ausgebildet werden. Denn: "Ich bin fest überzeugt, dass eine Eskalation nur dann kommen könnte, wenn wir nichts tun". Hören Sie im Audio, wie Terras sein eigenes Land auf den Verteidigungsfall vorbereitet hat und welche Ideen er für eine weitere europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet hat.

Kreisky Forum Talks
Franz Essl & Stuart Parkinson: DER KLIMA-FUSSABDRUCK DES MILITÄRS

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later May 30, 2023 59:51


Monika Halkort im Gespräch mit Franz Essl und Stuart Parkinson DER KLIMA-FUSSABDRUCK DES MILITÄRSWie klimaneutral ist Europas Rüstungs- und Verteidigungsindustrie?  Der Krieg gegen die Ukraine hat ein radikales Umdenken in der Europäischen Verteidigungs- und Rüstungspolitik ausgelöst. Sowohl die NATO also auch die EU haben ihre Militärbudgets drastisch erhöht und die Produktion von Kampfgerät, Munition und Luftabwehrsystemen massiv erweitert. Selbst Österreich wird in den kommenden Jahren 2 Milliarden mehr in neue Panzer, Flugzeuge und die militärische Infrastruktur investieren. Was all das für die nationalen und internationalen Klimaziele bedeutet, ist in der politischen Aufregung über die aktuelle Rüstungseuphorie weitgehend untergegangen. Dabei zählen Militär- und Waffenindustrie schon heute zu den größten Schadstoffemittenten und Energieverbrauchern weltweit. Wie hoch ihr Anteil am weltweiten CO2 Ausstoß ist, kann zur Zeit niemand zuverlässig sagen. Der Klima-Fußabdruck des Militär- und Verteidigungsapparats bleibt in nationalen Klimaberichten und Treibhausbilanzen ausgespart. Schätzungen gehen von rund 5% im europäischen Vergleich aus. Die mangelnde Auskunftsbereitschaft ist nur eines von vielen Defiziten, die einer sozial- wie umweltpolitisch nachvollziehbaren, zukunftsgerechten Sicherheitspolitik im Wege stehen. Ist der geplante Ausstieg aus fossilen Brennstoffen angesichts des allgemeinen Aufrüstens in Europa überhaupt noch machbar und realistisch? Europäische Heere mögen auf klimaneutrale Energien und Gerätschaften umrüsten, aber damit sind die verheerenden Umwelt- und Klimafolgen von militärischen Konflikten noch lange nicht gelöst. Die Frage, ob es einen umweltverträglichen bzw. klimafreundlichen Krieg geben kann, wird diese Gesprächsrunde nicht beantworten können. Aber erste Denkanstöße dazu verspricht sie in jedem Fall.   Franz Essl leitet die Forschungsgruppe „Bioinvasions, global change & macroecology“ am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität in Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagiert sich Essl auch umfassend in der Klimabewegung und kommuniziert seine gesellschaftlich relevanten Erkenntnisse breitenwirksam in der Öffentlichkeit. 2022 wurde nicht zuletzt dafür als Wissenschaftler des Jahres ausgezeichnet. Stuart Parkinson ist Executive Director der Platform ‘Scientists for Global Responsibility (SGR) in Grossbritannien. Die Plattform besteht aus Forschern in den Natur- und Sozialwissenschaften, Technologie Entwicklung und Architektur die sich um ethische, soziale und umweltgerechte Rahmenbedingungen in ihren jeweiligen Disziplinen bemühen, mit besonderem Augenmerk auf Rüstung und Militär. 2021 hat Parkinson einer der ersten umfassenden Berichte zum Klimafußabdruck der Europäischen Rüstungs- und Verteidigungsindustrie veröffentlicht. Monika Halkort ist Sozialwissenschaftlerin und Journalistin

KI und Mensch
KI in Grafik und Spiele, Roboter News und AI in der Verteidigung | Folge 8, Teil 2

KI und Mensch

Play Episode Listen Later May 20, 2023 44:01


Willkommen zur achten Folge des "KI und Mensch" Podcasts, Teil zwei, in dem eure Gastgeber Leya und René die neuesten Entwicklungen in der aufregenden Welt der Künstlichen Intelligenz diskutieren.Wir zeigen den Einsatz von KI im Grafik- und Spiele-Entwicklungsbereich: mit der neuesten Version der Unreal Engine, die Machine Learning integriert hat, und dem faszinierenden "Drag your GAN"-Projekt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Innovationen von BlackadeLabs.In unseren Roboter News präsentieren wir den Tesla Optimus, SanctuaryAIs Phoenix - einen humanoiden Allzweckroboter, und die beeindruckenden Jizai Arme aus der Universität Tokyo.Wir besprechen auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Verteidigungs- und Militärtechnologie von Palantir.Die News zur US-Anhörung über KI-Regulierung sowie die neuen Vorschläge des EU-Parlaments zum EU AI Act haben wir aus Zeitgründen nur kurz erwähnt, aber noch nicht im Detail besprochen.Folgt den Links in der Beschreibung, um euch tiefer in jedes dieser Themen einzulesen und seid bereit, mehr über die spannende und oft überraschende Welt der KI zu lernen. Vergesst nicht, uns Feedback zu geben und eure Meinung zu den diskutierten Themen zu teilen. Viel Spaß beim Zuhören!*Link-Liste für die News*ChatBot Arenahttps://chat.lmsys.org/?arenaVR party simulation featuring ChatGPT-driven NPCs:https://www.youtube.com/watch?v=U4W2rGH9oWsUnreal Engine 5.2 mit MLhttps://www.youtube.com/watch?v=I7zyNDazmGQDrag your GANhttps://huggingface.co/papers/2305.10973https://vcai.mpi-inf.mpg.de/projects/DragGAN/BlackadeLabshttps://skybox.blockadelabs.com/_Roboter News_Tesla Optimus: https://twitter.com/Tesla_Optimus/status/1658576897490530305?s=20SanctuaryAI: https://sanctuary.ai/resources/news/sanctuary-ai-unveils-phoenix-a-humanoid-general-purpose-robot-designed-for-work/University of Tokyo: Jizai Arms: https://mashable.com/video/robot-arms-jizai-bodiesPalantir AIP | Defense and Militaryhttps://www.youtube.com/watch?v=XEM5qz__HOUUS Congress Hearing on AIhttps://www.youtube.com/watch?v=fP5YdyjTfG0https://www.bbc.com/news/world-us-canada-65616866https://www.reuters.com/technology/openai-chief-goes-before-us-congress-propose-licenses-building-ai-2023-05-16Chinas AI Regulierunghttps://docs.google.com/document/d/1jNPvbWvRGAqd8rBvTAEEKGUGbdxcrSttF3B2rmpCbfI/edithttps://www.heise.de/news/China-plant-KI-Regulierung-KI-generierter-Content-soll-wahrheitsgetreu-sein-8970181.htmlEU AI Acthttps://technomancers.ai/eu-ai-act-to-target-us-open-source-software/#more-561https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20230505IPR84904/ai-act-a-step-closer-to-the-first-rules-on-artificial-intelligencehttps://www.europarl.europa.eu/resources/library/media/20230516RES90302/20230516RES90302.pdfhttps://www.heise.de/news/Spitzenforscher-zum-AI-Act-Ueberregulierung-birgt-Sicherheitsrisiko-fuer-die-EU-8983605.htmlStarChat (nicht besprochen)https://huggingface.co/spaces/HuggingFaceH4/starchat-playgroundhttps://huggingface.co/blog/starchat-alphaDarkBERT (nicht besprochen)https://www.heise.de/news/DarkBERT-ist-mit-Daten-aus-dem-Darknet-trainiert-ChatGPTs-dunkler-Bruder-9060809.htmlTransformer Agents von HuggingFace (nicht besprochen)https://huggingface.co/docs/transformers/transformers_agentshttps://colab.research.google.com/drive/1c7MHD-T1forUPGcC_jlwsIptOzpG3hSj*Folgt uns auf:*Twitter: https://twitter.com/KIundMenschTwitch: https://www.twitch.tv/kiundmenschYoutube: https://www.youtube.com/@kiundmensch

Jung & Naiv
#641 - Zukunft der Bundeswehr: Militärexperte & Journalist Thomas Wiegold

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later May 11, 2023 183:46


Zu Gast im Studio: Journalist Thomas Wiegold mit den Schwerpunkten internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr. Seit dem deutschen Einsatz im Rahmen von UNOSOM II berichtet Wiegold regelmäßig über Einsatzgebiete der Bundeswehr auf seinem Blog Augen geradeaus! Wir sprechen über die Zukunft der Bundeswehr und ihre Aufgaben, die Zahl der Soldaten, Aus- bzw Aufrüstung, das Sondervermögen, der "Moloch" des Beschaffungswesens und was in den einzelnen Teilstreitkräften wie Marine, Heer und Luftwaffe fehlt + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
#628 - Ukraine/Russland: Militärexperte Thomas Wiegold

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 160:43


Zu Gast im Studio: Journalist Thomas Wiegold mit den Schwerpunkten internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr. Seit dem deutschen Einsatz im Rahmen von UNOSOM II berichtet Wiegold regelmäßig über Einsatzgebiete der Bundeswehr auf seinem Blog Augen geradeaus! Ein Gespräch über den einjährigen russischen Überfall auf die Ukraine, Rückblick auf die Kriegsführung beider Seiten, Starlink, technische Innovationen der Ukrainer, taktische Fehler der Russen, Befehlstaktik vs. Auftragstaktik, Logistik, Kriegswirtschaft, Angriffe auf zivile Infrastruktur, Propaganda und der "Nebel des Krieges", westliche Unterstützung für die Ukraine, die Rolle von Kampfpanzern, mögliche Lieferung von Kampfjets, Verhandlungen uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... Lars Klingbeil

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 44:11


Lars Klingbeil Co-Parteivorsitzender und Chefstratege der SPD, hat schon jung Punk gemacht und träumte eigentlich von einer Rockmusikerkarriere. Als der Verteidigungs- und Netzexperte 2005 in den Bundestag einzog, war er der erste Abgeordnete mit Augenbrauen-Piercing und die Bild titelte: Der Reichstagsrocker. Damals musste Klingbeil darum kämpfen, ernst genommen zu werden, heute ist er eine der wichtigsten Persönlichkeiten der deutschen Politik. Von Anna-Bianca Krause.

SWR Aktuell im Gespräch
Pannen-Puma: "Niemand weiß, was gemacht werden muss"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 4:54


Die Debatte um den Schützenpanzer Puma geht weiter. Letzte Woche sind bei einer Übung alle 18 Pumas ausgefallen. Das klingt bedenklich, soll Deutschland doch ab dem Jahreswechsel die schnelle Eingreiftruppe der NATO leiten. Dafür sollen jetzt die etwas älteren Marder-Schützenpanzer genutzt werden, das hat Bundesverteidigungsministerin Lambrecht gestern entschieden. Gleichzeitig gibt es viel Unsicherheit was die Schäden angeht. "Niemand weiß genau, was gemacht werden muss", sagt Thomas Wiegold. Er ist Experte für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, warum es für die Wartung des Pumas immer noch Hilfe aus der Industrie braucht.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Verteidigungs-Expertin Strack-Zimmermann: „Einem Massenmörder braucht man nicht mit runden Tischen zu kommen“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 71:31


Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert jetzt bald schon ein Jahr. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Trotz massiver Verluste hält Kremlchef Putin an seinem Feldzug fest. Im Westen gilt er längst als Paria, mit dem eine diplomatische Lösung des Konflikts undenkbar scheint. Wie lange also müssen die Ukrainer noch leiden? Wie lange kann sich Putin an der Macht halten? Und macht Deutschland genug, um Kiew zu unterstützen? An der letzten Frage scheiden sich immer wieder die Geister. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Sie quatschte in der Schule sehr viel, bekam viele blaue Brief, konnte mit Handarbeit und Schönschreiben nichts anfangen, fährt gerne Motorrad, verkauft skandinavische Jugendbücher, findet Jan Böhmermanns Aktionen mitunter blöd und dämlich, hält die SPD für traumatisiert, wollte als Teenager Hippie werden, fordert mehr Panzer für die Ukraine, traut der Bundeswehr Kampfeinsätze zu, treibt Kanzler Olaf Scholz vor sich her und empfiehlt dem SPD-Linken Ralf Stegner, weniger La Paloma zu pfeifen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann gilt als Senkrechtstarterin der FDP und sitzt für sie seit 2017 im Bundestag. Sie ist die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Strack-Zimmermann erzählt mir, was die Bundeswehr wieder attraktiver machen würde, wieso sie von der Schweiz enttäuscht ist, Christine Lambrecht verteidigt – und wen sie gern einmal auf ihrem Motorrad mitnehmen würde. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Anleihen waren für Anleger über viele Jahre unattraktiv. Das hat sich jetzt gründlich geändert. Selbst sichere Bonds von Staaten und Unternehmen bieten wieder attraktive Renditen – und gehören in jedes Depot. Nur die richtigen sollten es schon sein. https://www.wiwo.de/my/finanzen/geldanlage/prozente-zum-fest-das-comeback-der-anleihen-schenken-sie-zinsen/28868746.html Wie gefällt Ihnen das Chefgespräch? Nehmen Sie gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: www.wiwo.de/chef-abo

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Mangelware Munition (Tag 290-293)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 24:52


Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem teuer ist, das zu ändern.  „Die Situation bei der Munition ist prekär, sogar besorgniserregend“ - Interview mit dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbandes, André Wüstner https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wuestner-Die-Situation-bei-der-Munition-ist-prekaer-sogar-besorgniserregend,audio1274364.html Munition für die Bundeswehr: Es knirscht zwischen Verteidigungs- und Finanzministerium https://augengeradeaus.net/2022/12/munition-fuer-die-bundeswehr-es-knirscht-zwischen-verteidigungs-und-finanzministerium/ Munitionsmangel wird zur Chefsache https://www.tagesschau.de/inland/munitionsmangel-bundeswehr-treffen-kanzleramt-101.html Rheinmetall erhält Munitionsauftrag über 576 Millionen Euro https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bundeswehr-rheinmetall-erhaelt-munitionsauftrag-ueber-576-millionen-euro-/28855914.html Bundesregierung verheimlicht Größe der Munitionsbestände https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/auskunft-verweigert-munition-bundeswehr-100.html   Munition für Schützenpanzer Puma und moderne Funkgeräte (BMVg) https://www.bmvg.de/de/aktuelles/munition-fuer-schuetzenpanzer-puma-und-moderne-funkgeraete-5530546   Die Bundeswehr braucht dringend Munition – doch so schnell geht das nicht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/munitions-gipfel-im-kanzleramt-so-schnell-geht-das-nicht-a-61a020b2-5ce4-49e2-bfb8-3b8b9a3a36e7 Podcast Empfehlung: Amerika, wir müssen reden https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/vorgezogene-bescherung/ndr-info/12171581/

Famous First Words - der podwatch.io Podcast in dem wir lernen, wie erfolgreiche Podcasts groß geworden sind.
#05 Sicherheitshalber - Podcast Learnings mit Ulrike Franke & Frank Sauer

Famous First Words - der podwatch.io Podcast in dem wir lernen, wie erfolgreiche Podcasts groß geworden sind.

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 32:25


Vier facettenreiche Perspektiven, geballte fachliche Kompetenz, kombiniert mit spannender Unterhaltung. Im “Sicherheitshalber”-Podcast diskutieren Ulrike Franke & Frank Sauer zusammen mit Thomas Wiegold und Carlo Masala über die aktuelle sicherheitspolitische Lage und Entwicklung in Deutschland, Europa und der Welt. Ein komplexes Thema, das uns alle betrifft, mit dem sich aber vermutlich nur wenige intensiv beschäftigen. In dieser Folge erfahrt ihr von Ulrike und Frank die Secret Sauce ihres Podcasts und wie sie es geschafft haben, mit Verteidigungs- und Sicherheitspolitik eine breite Hörerschaft zu erreichen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Deutschland und Frankreich - Reparaturarbeiten am Freundschaftsverhältnis

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 6:50


Differenzen in Energie-, Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik: Der deutsch-französische Motor in Europa hat zuletzt kräftig gestottert. Doch nun sind beide Seiten erkennbar bemüht, dass Verhältnis wieder auf Vordermann zu bringen. Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Schottischer Scheidungsantrag abgelehnt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 9:44


Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass das schottische Parlament kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen darf. Wie wurde das Urteil heute begründet? Und rückt eine Unabhängigkeit Schottlands mit dem Gerichtsentscheid damit in unerreichbare Ferne? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Generaldebatte im Bundestag seine Regierungslinie verteidigt. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hingegen kritisierte die Verteidigungs- und Energiepolitik der Ampel-Regierung und warf Scholz “Wortbruch” vor. Welche weiteren Vorwürfe zwischen Regierung und Opposition ausgetauscht wurden, fasst Jannis Carmesin im Podcast zusammen. Das Bundesfinanzministerium plant einem Bericht der "Welt" zufolge eine Übergewinnsteuer in Höhe von 33 Prozent bei Mineralöl- und Gasunternehmen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen zur Finanzierung der Strompreisbremse genutzt werden. Was noch? Die Weltraumagentur ESA hat ihre zukünftigen Astronautinnen und Astronauten vorgestellt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Anm. d. Redaktion: In der Folge ist die Rede davon, dass die ESA 16 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt habe. Tatsächlich sind es nur 14 Personen (fünf Karriereastronauten, neun in Reserve). Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte: Olaf Scholz hält Deutschland für "krisenfest und winterfest" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-haushaltswoche) Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Gerichtsentscheid: Schottisches Parlament darf kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schottisches-parlament-darf-kein-unabhaengigkeitsreferendum-ansetzen) Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz) Öl und Erdgas: Bundesfinanzministerium plant offenbar 33 Prozent Übergewinnsteuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/oel-und-erdgas-uebergewinne-steuer-finanzministerium) Übergewinnsteuer: Die faulen Früchte der Krise (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/uebergewinnsteuer-energiekrise-inflation-gewinn-energiekonzerne)

Entwicklungssache
#3 Wie denken wir Sicherheit neu?

Entwicklungssache

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 32:29


Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine öffnet alte Gräben und schafft zugleich neue Partnerschaften zwischen Demokratien. Diese brauchen wir dringender denn je. Doch wie verzahnen wir Verteidigungs- und Entwicklungspolitik? Wie gehen wir mit Autokratien um? Wird der Klimawandel zum Sicherheitsrisiko? Darüber diskutieren Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Moderatorin Conny Czymoch.

Podhast - der Podcast von Patrick & Marco
#121 Huba Huba! Das Marsupilami ist 70 Jahre alt! - Teil 3 der Brüssel-Trilogie

Podhast - der Podcast von Patrick & Marco

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 27:33


Patrick & Marco finden sich im Rahmen ihrer Odyssee im Dschungel von #Palumbien (Südamerika) wieder und treffen dort auf ein äußerst seltenes, sehr scheues und überaus wehrhaftes Wesen, das etwa einen Meter groß ist und ein gelbes Fell mit schwarzen Punkten trägt. Sein Schwanz ist bis zu acht Meter lang und dient in geknäuelter Form als Verteidigungs- und Angriffswaffe. Das #Marsupilami wurde von #André_Franquin erdacht und gezeichnet. Es hatte am 31. Januar 1952 seinen ersten Auftritt im belgisch-französischen Magazin #Spirou und war in der Folge Bestandteil der meisten von #Franquin gezeichneten #Spirou_und_Fantasio-Abenteuer. Als Franquin seine Tätigkeit als Zeichner von #Spirou_und_Fantasio beendete, behielt er die Rechte am Marsupilami. #Patrick_Marco treffen aber auch auf die #Schlümpfe, essen #Pommes_Frites und treiben sich in diversen Comic- und Schallplatten-Läden der Brüsseler Altstadt herum. Dies ist der dritte und letzte Teil ihrer #Brüssel-Reise.

Handelsblatt Global Chances
Perspektive für die EU: Verteidigungs-Union, Infrastruktur-Union und Investitions-Union

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 24:16


Es gibt keinen Bannerträger des Freihandels mehr. Aber das deutsche Geschäftsmodell basiert darauf. Bert Rürup und Michael Hüther folgern daher: Es braucht für Europa einen gemeinsamen deutsch-französischen Plan. Europa muss stärker und sich weiter entwickeln: Verteidigungs-Union und Infrastruktur-Union müssen neben die Währungsunion gesetzt werden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Erstes Treffen in Prag - Europäische Politische Gemeinschaft soll Zusammenarbeit in Europa stärken

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 3:53


Zum ersten Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft kommen neben EU-Vertretern auch 17 weitere Staats- und Regierungschefs in Prag zusammen. Bei diesem neuen Format soll es um Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sowie um Klimafragen gehen.Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Ukraine-Update: Wer steckt hinter dem Attentat auf Darja Dugina?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 34:01


Die rechtsnationale russische Journalistin Darja Dugina wurde am Samstag in Moskau durch eine Autobombe getötet. Ihr Vater Alexander Dugin gilt als "Einflüsterer Putins" und Befürworter des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Galt das Attentat eigentlich ihm? Wer steckt dahinter, und wem nützt dieser Angriff? Thomas Fritz Maier aus der STANDARD-Außenpolitik spricht darüber, ob der Anschlag gegen Darja Dugina als Akt gegen den Kreml gesehen werden kann. Wir fragen nach, ob die Ukraine vom Verteidigungs- in den Angriffsmodus gewechselt hat und ob sich der Krieg jetzt auf russische Gebiete ausweitet. Und Eric Frey vom STANDARD wirft einen Blick darauf, wie sich die Krise auf Österreich auswirkt: nämlich ob angesichts von Teuerung und der kommenden Heizperiode die europäischen Sanktionen gegen Russland halten werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Criminal Compliance Podcast
BMF-Schreiben zu § 25f UStG – Versagung von Vorsteuerabzug und Steuerbefreiung bei Beteiligung an Steuerhinterziehung

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 6:36


Seit dem 1. Januar 2020 ist § 25f UStG in Kraft, der die Versagung steuerlicher Vorteile – insbesondere des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen – bei wissentlicher Einbindung in eine betrugsbehaftete Leistungskette vorsieht. Nachdem Einzelheiten der Regelung, z.B. zur Beweislast und zur Erkennbarkeit von Umsatzsteuerhinterziehung in der Lieferkette, lange umstritten waren, hat das Bundesfinanzministerium mit Schreiben vom 15. Juni 2022 Stellung genommen. Voraussetzung der Versagung steuerlicher Vorteile nach § 25f UStG ist die Kenntnis oder das Kennenmüssen von Steuerhinterziehung auf einer Umsatzstufe der Leistungskette, an der sich der Unternehmer mit seinem Umsatz beteiligt. Neben der Frage der Beweislast für diesen Umstand, die das BMF richtigerweise beim Finanzamt verortet, enthält das BMF-Schreiben u.a. einen Katalog von Anhaltspunkten für Unregelmäßigkeiten in der Lieferkette, die auf ein Kennenmüssen des Unternehmers hindeuten können. Geschützt werden Unternehmen, die wirksame Präventionsmaßnahmen ergreifen, z.B. in Form eines Tax Compliance Managements. Damit ist das BMF-Schreiben auch im Hinblick auf die Verteidigungs- und Compliancepraxis besonders interessant. Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick über die Inhalte des neuen BMF-Schreibens und bespricht, welche Learnings zur Vermeidung umsatzsteuerstrafrechtlicher Risiken und zur Optimierung der Compliancepraxis sich daraus ergeben. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

13. Folge "Friedenspolitik im 21. Jahrhundert" mit Dr. Rolf Mützenich

"Wortwechsel" Der Podcast von Yasmin Fahimi

Play Episode Listen Later May 23, 2022 35:43


Ist ohne Frieden alles nichts? – In der Folge „Wortwechsel“ vom April 2021 unterhalten sich Yasmin Fahimi und Dr. Rolf Mützenich über zentrale Fragen der aktuellen Friedenspolitik. Anhand von Themen wie internationale Solidarität, Frieden innerhalb einer Gesellschaft und Chancen für eine offene Gesellschaft verdeutlicht Rolf Mützenich die Komplexität von Frieden im 21. Jahrhundert. Dr. Rolf Mützenich trat bereits als 16jähriger Schüler in die SPD ein. Er ist seit 2002 Mitglied des Bundestages, u.a. als außenpolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion für Außen-, Verteidigungs-, Menschenrechtspolitik und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Seit 2019 ist Rolf Mützenich Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Die Stimme des Himmels
Wohnzimmer-Gespräche ( 9 ) mit Devavan

Die Stimme des Himmels

Play Episode Listen Later May 4, 2022 25:16


Devavan greift das Thema der Verteidigungs- und Projektionsstrukturen des Egos in bezug auf Feindbilder auf. Um aus diesem jahrtausendealten Dilemma entkommen zu können, folgen wir der neuen Richtungsweisung durch CHRISTUS, dem Hl. GEIST, der uns anweist, die Ursache in uns zu erkennen und SEINE Alternativ-Träume der Vergebung und Liebe anzunehmen. ◊ #WohnzimmerGespräche mit Devavan und EKIW - #EinKursInWundern * -- mit Inhalten aus dem Textbuch, Kapitel 27-VIII.-12.-14. und den Lektionen 170 & 124 aus dem ÜbungsbuchFür persönlichen Kontakt oder Fragen kontaktiere #Devavan: divineman11@gmail.comAuch auf https://devavan.com und YouTube von DevAvan: https://youtu.be/MP9RYMwKpY4

UnterFreunden!
Episode #6 zum Thema Verteidigung/Nato: Andrea Rotter, Hanns-Seidel-Stiftung im Gespräch mit Pressesprecher Joseph Giordono-Scholz. UnterFreunden! aus der US-Botschaft in Berlin.

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 25:10


In der 6. Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Andrea Rotter, Leiterin der Abteilung Außen- und Sicherheitspolitik der Hanns-Seidel-Stiftung in München, und Pressesprecher der US-Botschaft in Berlin Joseph Giordono-Scholz über die neue Ausrichtung der deutsch-amerikanischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Angesichts eines Angriffkrieges auf die Ukraine.Wir sprechen über den Begriff Zeitenwende. Wie kann man die Zeitenwende der Zivilgesellschaft übermitteln? Wo geht es mit der NATO hin und erlebt diese eine Art Renaissance? Und was bedeutet die neue Ausrichtung der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für kommende Generationen?SHOWNOTES:US-Präsident Biden zur Unterstützung der Ukraine:https://de.usembassy.gov/de/vereinte-massnahmen-der-freien-welt-zur-unterstuetzung-der-menschen-in-der-ukraine/?_ga=2.92129242.1964590406.1649064259-58285912.1637666559Hanns-Seidel-Stiftung:https://www.hss.de/themen/aussen-und-sicherheitspolitik/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Elektroflugzeuge: BAE Systems kooperiert mit Pipistrel

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 2:22


Der britische Technologiekonzern BAE Systems will mit Pipistrel Aircraft aus Slowenien zusammenarbeiten. Es geht um nachhaltige Anwendungen für den Verteidigungs- und Sicherheitssektor, wozu auch Elektroflugzeuge gehören. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroflugzeug/elektroflugzeuge-bae-pipistrel/

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Kann Atomkraft grün sein?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 28:36


Die Atomkraft gehört zu Frankreich wie Wein und Baguette – auch aus Sicherheitsgründen – denn sie gilt als Garantie für Frankreichs Unabhängigkeit. Verteidigungs-, energie- und klimapolitisch. Ein Grund, warum die EU-Ankündigung, Atomkraft und Erdgas als grün einzustufen, in Frankreich ganz anders beurteilt wird als bei uns. Außerdem: Ärger um das neue britische Polizeigesetz - die Klimabewegung fürchtet um ihre Grundrechte. Von Barbara Schmidt-Matternwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Christbaum, Braten, Omikron

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 11:05


Offenbar wächst unter der abklingenden Delta-Welle bereits eine gewaltige Omikron-Welle heran. Wie schnell wird die neue Variante das Infektionsgeschehen dominieren? Datenredakteur Christian Endt über die Prognose für das Weihnachtsfest und die kommenden Monate. Die AfD wollte den Innen-, den Verteidigungs- und den Gesundheitsausschuss im Bundestag leiten. Alle drei Personalvorschläge wurden von Abgeordneten der anderen Parteien abgelehnt. Wer übernimmt stattdessen und was bedeutet das für die Arbeitsfähigkeit der Auschüsse? ZEIT-ONLINE-Redakteur Philipp Blanke klärt auf. Und sonst so? Hulk und Spider-Man bliebe nicht viel Lebenszeit... Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Konstantin Zimmermann, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Coronavirus: Die Omikron-Welle wird kommen (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/coronavirus-omikron-welle-deutschland-variante) Neue Virusvariante: Was über Omikron bekannt ist (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-11/omikron-corona-variante-suedafrika) Bundestag: Die AfD scheitert in Ausschüssen – wer übernimmt? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/bundestag-ausschuesse-vorsitzende-afd-kandidaten) Militärischer Abschirmdienst: Als Extremist eingestufter Gnauck für Verteidigungsausschuss benannt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/afd-mad-extremisten-verteidigungsausschuss-innenausschuss) Und sonst so? Alternde Superhelden (https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068001)

AI News auf Deutsch
#2146 Ego4D / Ghost Robotics / AutoOED / Accidents prediction / AI Pilot

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 5:19


Wir stellen Ego4D vor, einen massiven egozentrischen Videodatensatz und eine Benchmark-Suite. https://ai.facebook.com/research/publications/ego4d-unscripted-first-person-video-from-around-the-world-and-a-benchmark-suite-for-egocentric-perception Singapurs Defence Science and Technology Agency (DSTA) hat eine Partnerschaft mit Ghost Robotics aus Philadelphia geschlossen, um Anwendungsfälle von Robotern mit Beinen für Sicherheits-, Verteidigungs- und humanitäre Anwendungen zu identifizieren. https://www.zdnet.com/article/singapore-to-develop-mobile-defence-systems-with-ghost-robotics/ Die wachsende Popularität des 3D-Drucks für die Herstellung aller Arten von Artikeln, von kundenspezifischen medizinischen Geräten bis hin zu erschwinglichen Häusern, hat eine steigende Nachfrage nach neuen 3D-Druckmaterialien für sehr spezifische Anwendungen geschaffen. https://news.mit.edu/2021/accelerating-materials-3d-printing-1015 Ein Tiefenmodell wurde auf historischen Unfalldaten, Straßenkarten, Satellitenbildern und GPS trainiert, um hochauflösende Unfallkarten zu ermöglichen, die zu sichereren Straßen führen könnten. https://scitechdaily.com/predicting-traffic-crashes-before-they-happen-with-artificial-intelligence/ Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) des US-Verteidigungsministeriums (DoD), der Forschungs- und Entwicklungszweig des DoD, arbeitet an einem künstlichen Intelligenzprojekt, das über die einfache Erweiterung des Arbeitsprozesses hinausgeht und sich auf die Symbiose von Mensch und Maschine, so ein DARPA-Beamter. https://www.meritalk.com/articles/darpa-ai-project-focuses-on-human-machine-symbiosis/ Visit www.integratedaisolutions.com

MERCURY DREAMS with Verena Borell
20: Vollmond im Widder am 20. Oktober – Die verbindende Kraft des I AM & wahrhaftige Authentizität

MERCURY DREAMS with Verena Borell

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 51:03


Vollmond im Widder am 20.10. um 16:56h auf 27°26‘ – Der Waage Neumond rückte Beziehungen in den Fokus. Zum Widder Vollmond entdecken wir im Wir das Ich. Werden eingeladen unser I AM zu leben, Grenzen zu setzen. Doch dies muss keinesfalls in Konfrontation umschlagen. Es geht vielmehr um ein tiefes Gefühl innerer Wahrheit und Sicherheit, durch das wir eine gesunde Unabhängigkeit gegenüber dem Urteil anderer entwickeln. Um den Widder kraftvoll zu leben, dürfen wir verstehen, dass er aus den Fischen kommt: unsere Seele ist immer verbunden und Teil des ALL. Doch als Mensch inkarnieren wir in einen getrennten, separaten Körper – um unseren Seelenjob zu erfüllen. Oft vergessen wir unsere Verbundenheit. Fühlen uns im Widder alleine, getrennt. Finden uns im ständigen Panik-, Verteidigungs-, Kampfmodus wieder. Wir dürfen das Schwert niederlegen und das Leben als Spiel verstehen. Im Widder lernen wir, dass die Initiation unserer Separation das Wunder des Neuen mit sich bringt. Wir dürfen (uns) ausprobieren! Im Widder gibt es keine Fehler, sondern nur Learnings. Wir lernen ICH zu sein. Als ICH in Beziehung zu treten. Und da wird's kompliziert… Ein T-Square zwischen Waage Sonne, Widder Mondin und Steinbock Pluto spiegelt unsere Angst wider für unser Ich abgelehnt zu werden. Wenn wir im Außen gespiegelt bekommen NICHT authentisch sein zu dürfen, kann das dazu führen, dass wir unseren Willen hinunterschlucken oder erst recht in Kampf-Modus verfallen. Beide Extreme, Anpassung und Kampf, entsprechen weder einem kraftvollen I AM noch unserer Seelenwahrheit. Mehr dazu in der Podcast Episode! Ich freue mich, wenn du den Podcast abonnierst, teilst und mir eine positive Bewertung schreibst! Mehr Infos zu Widder & Waage: https://www.verenaborell.com/product-page/archetypal-activation-modul-1-widder-waage Mercury Messages (Newsletter mit Reflexionsfragen zum Vollmond): https://view.flodesk.com/pages/61826fb1db5bc2b4fb3082ce Instagram: https://www.instagram.com/verenaborell/ 1:1 Astrology Sessions: https://www.verenaborell.com/astrology-sessions Mail: mail@verenaborell.com Podcast Music by Jonathan Koe: https://www.nateqimusic.com/links Cover Photo: https://saripicture.com

Was jetzt?
Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Außenpolitik

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 37:21


Mit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan hat der Bereich Außenpolitik in diesem Bundestagswahlkampf noch einmal an Brisanz gewonnen. In jeder wichtigen Wahlkampfrede thematisieren die Parteienvertreterinnen und -vertreter ihre Haltung in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik und versuchen sich an prägnanten Antworten auf komplexe außenpolitische Fragen. Wir wollen in dieser Folge einen Überblick darüber geben, wo Schwerpunkte und inhaltliche Herausforderungen liegen. Zwei Wochen vor der Wahl spricht Elise Landschek mit dem Außenpolitikexperten der ZEIT, Michael Thumann, über die migrations- und außenpolitischen Ziele der Parteien. Welche Lehren haben die Parteienvertreterinnen aus dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan gezogen? Welche Russlandpolitik verfolgt die Linke im Gegensatz zur SPD? Und was unterscheidet CDU und Grüne im Kurs mit China? Und welche Antworten geben die Parteien auf migrationspolitische Fragen?

Was jetzt? – Spezial
Was jetzt, Deutschland? Der Wahlcheck zur Außenpolitik (11.09.2021)

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 37:21


Mit dem Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan hat der Bereich Außenpolitik in diesem Bundestagswahlkampf noch einmal an Brisanz gewonnen. In jeder wichtigen Wahlkampfrede thematisieren die Parteienvertreterinnen und -vertreter ihre Haltung in der Verteidigungs- und Rüstungspolitik und versuchen sich an prägnanten Antworten auf komplexe außenpolitische Fragen. Wir wollen in dieser Folge einen Überblick darüber geben, wo Schwerpunkte und inhaltliche Herausforderungen liegen. Zwei Wochen vor der Wahl spricht Elise Landschek mit dem Außenpolitikexperten der ZEIT, Michael Thumann, über die migrations- und außenpolitischen Ziele der Parteien. Welche Lehren haben die Parteienvertreterinnen aus dem Bundeswehreinsatz in Afghanistan gezogen? Welche Russlandpolitik verfolgt die Linke im Gegensatz zur SPD? Und was unterscheidet CDU und Grüne im Kurs mit China? Und welche Antworten geben die Parteien auf migrationspolitische Fragen?

Auf den Punkt
Wie sich die Linke um Regierungsverantwortung bewirbt

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 11:48


Die Union warnt vor dem Schreckgespenst Rot-Rot-Grün. Aber wie wahrscheinlich ist überhaupt ein Regierungseintritt der Linken? Olaf Scholz liegt im Kanzlerrennen vorn. Die Union warnt deshalb vor dem Schreckgespenst Rot-Rot-Grün, also einer Koalition aus SPD, Grünen und Linken. Aber wie wahrscheinlich ist es überhaupt, dass die Linke Teil der nächsten Bundesregierung wird? Welche Hindernisse tun sich da auf? In der Wirtschafts- und Finanzpolitik liegen die Linken der SPD und den Grünen näher als die FDP, schätzt Boris Herrmann. Der Hauptstadtkorrespondent sieht aber schier unüberwindbare Gräben in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Doch er beobachtet auch, dass die Linke sich verbiegt, um an Regierungsverantwortung zu gelangen. Weitere Nachrichten: BGH fällt Urteil zu Instagram-Werbung, EZB drosselt Anleihenkäufe. **Redaktion, Moderation:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Antonia Franz **Produktion:** Jakob Linus Arnu _Zusätzliches Audiomaterial über Reuters und RTL/ntv._

Zwischen Niveau und Wahnsinn
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Für wen macht die FDP Politik? - #3 BTW21

Zwischen Niveau und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 57:30


Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist 63 Jahre und sitzt seit 2017 im Bundestag. Sie ist ein bekanntes Gesicht der FDP und außerdem Teil des Bundesvorstands. Sie ist Sprecherin für Verteidigungs- und Kommunalpolitik und will eine moderne Bundeswehr. Wir thematisieren mit ihr die relevantesten Themen vor der Bundestagswahl. Ist die Einstellung der FDP zum Klimaschutz faul? Wie sieht das Einwanderungssystem aus, dass sich die FDP wünscht. Und das wichtigste: Für wen macht die FDP Politik? Nebenbei klären wir außerdem die Frage wer wohl besser Motorrad fährt, Christian Lindner oder Wolfgang Kubicki.

Was jetzt?
Update: Leichtes Spiel für die Taliban

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 9:08


Nachdem die islamistische Miliz der Taliban die Hauptstadt Kabul eingenommen hat, ist die Verzweiflung in Afghanistan groß. Thomas Wiegold schreibt als freier Journalist in Berlin vor allem Verteidigungs- und Sicherheitspolitik und recherchiert für ZEIT ONLINE zum schnellen Rückzug der afghanischen Armee. Im Podcast erklärt er, wieso die Taliban Kabul so leicht einnehmen konnten und warum die Armee, die offiziell aus viermal so vielen Soldaten besteht wie die Miliz, sich nicht gegen sie wehrte. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt nun doch eine Corona-Impfung für alle Zwölf- bis 17-Jährigen – auch für die, die keine Vorerkrankungen haben. Sie hat neue wissenschaftliche Beobachtungen und Daten analysiert und daraufhin ihre Empfehlung aktualisiert. Nach gegenwärtigem Wissensstand würden die Vorteile der Impfung gegenüber dem Risiko von sehr seltenen Impfnebenwirkungen überwiegen, hieß es. Was noch? Eine Online-Universität für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus autoritären Regimes. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – (https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93) Weiterführende Links: - Afghanistan: Menschen klammern sich an startende Militärflieger (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-taliban-eroberung-news) - Afghanistan-Einsatz: Der Westen ist gescheitert, aber nicht allein schuld (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/afghanistan-einsatz-usa-nato-truppenabzug-beteiligung-verantwortung) - Offener Brief: Rettet unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Afghanistan! (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-08/offener-brief-afghanistan-gefahr-afghanische-mitarbeiter-deutscher-medienhaeuser-visa-notprogramm) - Ständige Impfkommission: Die Unbeugsamen (https://www.zeit.de/2021/33/staendige-impfkommission-stiko-corona-pandemie-kritik-entscheidungen-corona-impfung) - Corona-Impfung für Kinder: Die Kinder opfern zu viel (https://www.zeit.de/2021/33/corona-impfung-kinder-jugendliche-druck-zwang-solidaritaet-freiheitsbeeintraechtigungen-opfer)

Brand Punkt On Air
Kurze Zündschnur

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 19:16


Was sind impulsive Führungskräfte? Na die, mit der kurzen Zündschnur. Also aufbrausend, besser wissend, sehr kritisch und mit wenig Verständnis für Fehler. Einfach irgendwie unberechenbar. Jede 10. Führungskraft ist psychopathisch unterwegs (leider meistens Männer). Manche nennen es auch cholerisch oder aufbrausend. Irgendwie hat man Angst vor Ihnen (was man natürlich niemals zugeben würde). In letzter Konsequenz sind solche Führungskräfte in Feuerwehren seltener, weil der Kameradschafts-Gedanke bei uns wesentlich größer geschrieben wird und wir außerdem “freiwillig” unterwegs sind. Das wissen auch Führungskräfte und trotzdem gibt es sie, die Schreihälse. Übrigens, nicht nur Chefs sind aufbrausend. Was macht aber jetzt den Choleriker aus? Im Positiven werden Choleriker als willensstark, furchtlos und entschlossen beschrieben. Die Leidenschaftlichkeit führt leider mit dazu, dass viele es kaum bis gar nicht schaffen, ihre negativen Gefühle zu kontrollieren. Ohne Vorwarnung zu explodieren ist typisch für Choleriker. Sie werden als leicht erregbar, aufbrausend und jähzornig beschrieben. Außerdem gehören sie oft der Gattung der Rechthaber an, wirken genervt oder schlecht gelaunt. Ist der aufbrausende Zorn erst einmal chronifiziert, steckt der Betroffene in einer dauerhaften Verteidigungs- und/oder Angriffshaltung fest. „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, wussten schon unsere Vorfahren. Der psychologische Fachbegriff für diese Art der Verstärkung ist „projektive Identifikation“. Indem man beim Gegenüber grundsätzlich immer vom Schlechtesten ausgeht, verhält man sich entsprechend – wenn auch unbewusst – und provoziert damit genau das Verhalten, mit dem man sowieso rechnet. Ursachen sind meisten Überforderung und schlechter Umgang mit Stress-Situationen oder ein ausgeprägter Minderwertigkeitskomplex. Besser wäre im positiven Führungssinne natürlich, sich an Resultaten zu orientieren, zum Ganzen beitragen, sich auf Weniges konzentrieren, Stärken nutzen, Vertrauen schaffen, positiv denken. Das alles macht der mit der kurzen Zündschnur damit wieder zunichte, wenn er einfach explodiert und das oft auch noch wegen Kleinigkeiten. Was tun wenn ich so jemanden in meiner Feuerwehr-Umgebung habe? Nicht persönlich nehmen; beobachten und zuhören (nicht reagieren nimmt Schärfe), Provokationen überhören, auch bei Unsachlichkeit sachlich bleiben, Selbstvertrauen zeigen, keine Vorwürfe, Ich-Botschaften, nicht lästern, auch wenn es schwerfällt, Grenzen ziehen ruhig und besonnen, Rückzug, Auch ein Chef hat einen Chef. Viel Spaß mit dieser Podcastfolge, Dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina Erfahre hier mehr über unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#042 Dein Liebeseinmaleins für eine glückliche Beziehung | Interview mit Kathrin Geef (Themenmonat „Probleme in der Partnerschaft”)

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later May 13, 2021 47:58


Im Mai dreht sich bei „Einfach mal gut zu mir“ alles um Paarbeziehungen und Probleme in der Partnerschaft. Damit kennt sich meine heutige Interviewpartnerin auch bestens aus: Kathrin Geef ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und darüber hinaus ausgebildet als Life- und Beziehungscoach und systemische Paartherapeutin. Neben ihrer persönlichen Arbeit als Coach und Therapeutin bietet Kathrin unter dem Namen „Liebeseinmaleins“ Menschen, die sich nach einer erfüllten und glücklichen Paarbeziehung sehnen, mit verschiedenen Online-Angeboten Unterstützung bei emotionalen Belastungen innerhalb der Partnerschaft. In dieser Podcast-Folge gehen Kathrin und ich einigen Ursachen für Probleme in der Partnerschaft auf den Grund, darunter unter anderem gängige Fehlannahmen in (Liebes-)beziehungen. Wir sprechen darüber, wie Konflikte in einer Paarbeziehung entstehen, über das eigene Rollenverhalten, das Bewusstmachen von Verteidigungs- und Schutzmechanismen, das Aufdecken und Hinterfragen von Glaubenssätzen sowie über die Notwendigkeit eines akuten „Waffenstillstandes“ für Paare, die kurz vor der Trennung stehen. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören dieser neuen Episode und freue mich auf deine Kommentare oder Fragen (z. B. unter dem entsprechenden Post auf Instagram oder Facebook; Links weiter unten). Ganz besonders freue ich mich über deine Wertschätzung in Form von persönlichen Empfehlungen und einer Podcast-Rezension bei iTunes. -----

Criminal Compliance Podcast
Compliance und Berufsrecht

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 30:13


Als eines der großen Gesetzgebungsvorhaben dieser Legislaturperiode will der Gesetzgeber das anwaltliche Berufsrecht neu regeln. Die entsprechenden Regierungsentwürfe vom 20. Januar 2021 werden aktuell im Bundestag beraten; eine Entscheidung ist noch vor der Sommerpause zu erwarten. Eines ist jetzt schon klar: Dem anwaltlichen Berufsrecht stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Neben Modernisierungen im Personengesellschaftsrecht und im Bereich Legal Tech steht die Reform der Bundesrechtsanwaltsordnung – kurz BRAO – im Zentrum des Gesetzgebungsvorhabens, die u.a. Fragen der Einführung von Compliance in Rechtsanwaltskanzleien und der Interessenkollision neu regelt. Gerade in wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren stellt sich häufig die Frage nach einer Interessenkollision, insbesondere im Hinblick auf die Vertretung von Gesellschaftsorganen und Gesellschaft. Der Gesetzentwurf regelt die anwaltlichen Pflichten zur Vermeidung von Interessenkollisionen ausführlicher und unter Änderung der bestehenden Rechtslage. Die Neuregelung ist nicht nur begrifflich schwer zu fassen und einzugrenzen, sondern bringt auch Nachweisprobleme mit sich. Jedenfalls dürfte sich der Prüfungsaufwand für BerufsträgerInnen deutlich erhöhen, sollte der Regierungsentwurf in seiner aktuellen Fassung Gesetz werden. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Prof. Dr. Volker Römermann Stärken und Schwächen des Gesetzentwurfs und wie sich die Reform des Berufsrechts auf die Verteidigungs- und Compliancepraxis auswirken könnte. Es wird diskutiert, welche Compliance-Maßnahmen der Gesetzentwurf für Rechtsanwaltskanzleien vorsieht, nachdem sich der ursprüngliche Vorschlag, einen Compliance Officer zur verpflichtenden Institution in Rechtsanwaltskanzleien zu machen, in der aktuellen Entwurfsfassung nicht mehr wiederfindet. Vor dem Hintergrund des anstehenden Verbandssanktionengesetzes geht es beim Thema Interessenkollision außerdem um die Zulässigkeit der Vertretung unter Einsatz sogenannter chinese walls – insbesondere im Spannungsfeld zwischen interner Untersuchung und Unternehmensverteidigung. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Volker Römermann, CSP, ist Rechtsanwalt und Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG mit Standorten von Hamburg bis Mannheim. Prof. Römermann gehört zu den renommiertesten Experten im Berufsrecht der Rechtsanwälte in Deutschland. Darüber hinaus berät Prof. Römermann zu Fragen des Gesellschafts- und Insolvenzrechts sowie zum internationalen Wirtschaftsrecht. Er lehrt als Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen. Am 5. Mai 2021 wird Prof. Römermann als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf „Legal Tech“ ausführlich Stellung nehmen. Prof. Römermann ist erreichbar unter volker.roemermann@roemermann.com oder telefonisch unter 0511 326600. Prof. Römermanns Podcast "Römermanns Lounge" finden Sie unter https://www.podcast.de/podcast/796365/ und überall, wo es Podcasts gibt. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
(7) Bundeswehr rehabilitiert homosexuelle Soldaten

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 64:53


Wegen des § 175 wurden homosexuelle Soldaten jahrelang diskriminiert - auch noch nach Abschaffung des Paragrafs. Die Verteidigungsministerin hat sich jetzt entschuldigt. Die Podcast-Themen (7), 9.4.2021 Schwerpunkt Kehrtwende - Bundeswehr rehabilitiert homosexuelle Soldaten (bei 2'40) Sicherheitspolitische Notizen - Indirekte Gespräche - Rückkehr zum Iran-Atomdeal? (bei 38'50) - Kein Gleichschritt - Paris und Berlin mit gegensätzlichen Interessen (bei 42'00) - Keine Luftwaffenunterstützung für Seekriegsführung? Sehnsucht nach Marinejagdbomber (bei 48'00) - Nach BGH-Urteil zu G36-Mexiko-Exporte - Endverbleibserklärung ohne Relevanz? (bei 54'55) Shownotes: 1. Bundeswehr rehabilitiert homosexuelle Soldaten Bundeswehr-Studie “Tabu und Toleranz” zum Umgang mit Sexualität in der Bundeswehr https://www.bundeswehr.de/resource/blob/4305832/1fd7d34f7236cc2bb9200ae901e92cf4/studie-tabu-und-tolerenz-data.pdf Hintergrund zur Bundeswehr-Studie https://www.bmvg.de/de/tabu-toleranz-umgang-mit-homosexualitaet-bundeswehr Entwurf des Gesetzes zur Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen, wegen ihrer homosexuellen Orientierung oder wegen ihrer geschlechtlichen Identität dienstrechtlich benachteiligten Soldatinnen und Soldaten https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/268/1926835.pdf Erste Beratung des Gesetzes im Bundestag am 5.3. 2021 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7506720#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTA2NzIw&mod=mediathek Übersicht des Verteidigungsministeriums zu den Folgen des Paragrafen 175 für Soldaten https://www.bmvg.de/de/aktuelles/175-stgb-folgen-2336258 Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung über Homosexualität in Deutschland https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexualitaet/ Übersicht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zu den Folgen des Paragrafen 175 https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/Literatur_Reli_Weltan/queer_history_paragraf175.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Bundeszentrale für politische Bildung: “Homosexuelle in DDR-Volksarmee und Staatssicherheit https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/314394/homosexuelle-in-ddr-volksarmee-und-staatssicherheit Bundestagsrede von Rudolf Scharping vom 23.3.2000, S. 8845 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/14095.pdf Übersicht der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Diskriminierung wegen sexueller Orientierung https://www.echr.coe.int/Documents/FS_Sexual_orientation_deu.pdf 2.1 Indirekte Gespräche - Rückkehr zum Iran-Atomdeal? Iran zum Treffen in Wien https://en.mfa.ir/portal/NewsView/633747 Iranischer Präsident Ruhani zum Atom-Vereinbarung (7. April 2021) https://en.mfa.ir/portal/NewsView/633894/Dr-Rouhani-in-the-cabinet-meeting-Todaya-new-chapter-in-JCPOA-revival-opened-a-single-voice-is-heard Text Atomdeal https://eeas.europa.eu/archives/docs/statements-eeas/docs/iran_agreement/iran_joint-comprehensive-plan-of-action_en.pdf Völkerrechtliche Bewertung der Aufkündigung des Iran Nuklearabkommens durch die Erläuterungen des Auswärtigen Amtes zum Atomdeal von 2015 https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/iran-node/wiener-nuklearvereinbarung-atomprogramm-iran/202458 2.2 Kein Gleichschritt - Paris und Berlin mit gegensätzlichen Interessen Frankreichs Außen- und Sicherheitspolitik unter Präsident Macron - Konsequenzen für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Ronja Kempin, Stiftung Wissenschaft und Politik, März 2021 https://www.swp-berlin.org/publikation/frankreichs-aussen-und-sicherheitspolitik-unter-praesident-macron/#hd-d35767e3892 Gründungsprotokoll Deutsch-Französischer Verteidigungs- und Sicherheitsrat (DFVSR) https://www.france-allemagne.fr/Deutsch-Franzosischer,0582.html Infos zum Aachener Vertrag (2019) der Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/284382/aachener-vertrag Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung https://www.bundestag.de/dfpv Frankreichs Europäische Interventionsinitiative (EI2): Fakten, Kritik und Perspektiven, Maike Kahlert und Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik, Juni 2019 https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/arbeitspapiere/Major__Kahlert_Arbeitspapier_01072019.pdf 2.3 Keine Luftwaffenunterstützung für Seekriegsführung? Sehnsucht nach Marinejagdbomber Artikel Marineflieger Kommandeur https://marineforum.online/die-faehigkeit-zum-seekrieg-aus-der-luft/ Seefernaufklärer P-3C Orion https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/luftsysteme-bundeswehr/p-3c-orion-seefernaufklaerer Kampfflugzeug Tornado https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung-technik-bundeswehr/luftsysteme-bundeswehr/pa-200-tornado Marinejagdbomber Tornado https://marine-flieger.de/waffensysteme/luftfahrzeuge/tornado/ 2.4 Nach BGH-Urteil zu G36-Mexiko-Exporte - Endverbleibserklärung ohne Relevanz? Pressemitteilung BGH-Urteil https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/2021069.html?nn=10690868 Außenwirtschaftsgesetz Wirtschaftsministerum https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Gesetze/Aussenwirtschaft/AWG.html Text Außenwirtschaftsgesetz https://www.gesetze-im-internet.de/awg_2013/ Kriegeswaffenkontrollgesetz Internetseite Wirtschaftsministerium https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Gesetze/Aussenwirtschaft/KrWaffKontrG.html

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
AKK im Verteidigungs-Ausschuss zu KSK-Skandal

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 3:16


Autor: Born, Carolin Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Vom Ende der Geschichte
Rainer Eppelmann

Vom Ende der Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 62:36


Rainer Eppelmann war Maurer und Pfarrer, bis er 1990 Verteidigungs- und Abrüstungsminister der letzten DDR-Regierung wurde. Im interview erzählt er, warum er die NVA trotzdem nicht abschaffen wollte, warum die Soldaten bei der großen Demonstration in Leipzig nicht schossen und warum er beim Pilzsammeln eine Pistole trug.

PeacebyPeace
S2E7 | Botschafter Ekkehard Brose, wie steht es um den vernetzten Ansatz?

PeacebyPeace

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 47:31


In dieser Folge von PeacebyPeace spricht Sarah Brockmeier mit Botschafter Ekkehard Brose, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über den vernetzten Ansatz und die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland. Wieso dreht sich die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland so oft um die Mittel und so selten um die politischen Strategien? Gibt es die eine Struktur, um den vernetzten Ansatz effektiv umzusetzen? Welchen Wert haben Debatten um Prozentzahlen in Verteidigungs- und Entwicklungsetat? Wie kann es gelingen technische Reformen im Sicherheitssektor politisch einzubetten? Bevor er im Oktober 2019 dieses Amt antrat war Brose Beauftragter für Zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswärtigen Amt und von 2014 bis 2016 Botschafter Deutschlands im Irak. Die BAKS ist die zentrale Weiterbildungsstätte der Bundesregierung für Sicherheitspolitik. Weiterführende Links • Die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS): https:/www.baks.bund.de/de/die-baks/auftrag-und-aufgaben-der-bundesakademie-fuer-sicherheitspolitik • Lebenslauf von Botschafter Ekkehard Brose: https://www.baks.bund.de/de/team/praesident. • Der PeaceLab-Blog: www.peacelab.blog • Kurzkommentar von Botschafter Ekkehard Brose #angeBAKSt: Mehr Abstimmung auch außerhalb des Bundessicherheitsrats möglich: https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/angebakst_19-2.pdf • Kurzkommentar von Botschafter Ekkehard Brose: #angeBAKSt: Keine Stabilisierung ohne Risiko: Deutschland darf den Irak jetzt nicht allein lassen: https://www.baks.bund.de/de/newsletter/archive/view/2098 • Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr: https://www.bmvg.de/de/themen/weissbuch und die Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/leitlinien-krisen/217444?isLocal=false&isPreview=false • Sarah Brockmeier & Philipp Rotmann in SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen: „Weit genug gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick“: https://www.degruyter.com/view/j/sirius.2019.3.issue-4/sirius-2019-4005/sirius-2019-4005.xml • Debatte auf dem PeaceLab-Blog zur neuen SSR-Strategie der Bundesregierung: https://peacelab.blog/debatte/sicherheitssektorreform PeaceLab-Blog auf Twitter: @PeaceLabBlog BAKS auf Twitter: @BAKS_Sprecher Sarah Brockmeier auf Twitter: @sarahbrockmeier

#Frühstart
Großbritannien wird wichtiger Partner bleiben

#Frühstart

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 12:27


Die Bundesregierung plädiert dafür, in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik auch nach dem Brexit intensiv mit Großbritannien zusammenzuarbeiten. "Großbritannien bleibt natürlich Mitglied der Nato und bleibt ein ganz wichtiger Partner in der europäischen Sicherheitspolitik", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Thomas Silberhorn, im Interview mit Philipp Sandmann. Jetzt komme es darauf an, dass wir diese Zusammenarbeit auch auf das Engste fortführen.Redaktion: Holger Schmidt-Denker

88.6 Nachrichten
NEWS 29.08.2019 - 88.6 Nachrichten

88.6 Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 1:48


Italien bekommt eine neue Regierung EU-Rat der Verteidigungs- und Außenminister in Helsinki

Next Generation – WirtschaftsWoche Chefgespräch
„Was hat Führen mit Dienen zu tun, Thomas de Maizière?“

Next Generation – WirtschaftsWoche Chefgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2019 30:14


Wer immer alle Erfolge für sich reklamiert, der kommt als Chef nicht weit, warnt der frühere Verteidigungs- und Innenminister Thomas de Maizière. Was er in seiner langen Karriere in der Bundespolitik über Führen und Dienen gelernt hat, erzählt er im Podcast.

So wurde ich die Nummer 1 - WirtschaftsWoche Chefgespräch
„Was hat Führen mit Dienen zu tun, Thomas de Maizière?“

So wurde ich die Nummer 1 - WirtschaftsWoche Chefgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2019 30:14


Wer immer alle Erfolge für sich reklamiert, der kommt als Chef nicht weit, warnt der frühere Verteidigungs- und Innenminister Thomas de Maizière. Was er in seiner langen Karriere in der Bundespolitik über Führen und Dienen gelernt hat, erzählt er im Podcast.

Makro, Mikro, Mammon - WirtschaftsWoche Chefgespräch
„Was hat Führen mit Dienen zu tun, Thomas de Maizière?“

Makro, Mikro, Mammon - WirtschaftsWoche Chefgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2019 30:14


Wer immer alle Erfolge für sich reklamiert, der kommt als Chef nicht weit, warnt der frühere Verteidigungs- und Innenminister Thomas de Maizière. Was er in seiner langen Karriere in der Bundespolitik über Führen und Dienen gelernt hat, erzählt er im Podcast.

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
„Was hat Führen mit Dienen zu tun, Thomas de Maizière?“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2019 30:14


Wer immer alle Erfolge für sich reklamiert, der kommt als Chef nicht weit, warnt der frühere Verteidigungs- und Innenminister Thomas de Maizière. Was er in seiner langen Karriere in der Bundespolitik über Führen und Dienen gelernt hat, erzählt er im Podcast.

WirtschaftsWoche
„Was hat Führen mit Dienen zu tun, Thomas de Maizière?“

WirtschaftsWoche

Play Episode Listen Later May 24, 2019 30:14


Wer immer alle Erfolge für sich reklamiert, der kommt als Chef nicht weit, warnt der frühere Verteidigungs- und Innenminister Thomas de Maizière. Was er in seiner langen Karriere in der Bundespolitik über Führen und Dienen gelernt hat, erzählt er im Podcast.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Tempolimitbremse - 21. Januar 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 56:33


Naive Fragen zu: Sanktionen gegen Iran (ab 6:52 min) - es gibt Berichte, dass der iranischen Fluglinie Mahan Air die Betriebserlaubnis nicht mehr erteilt bzw. entzogen werde. Können Sie das bestätigen? - Was sind die Gründe? Syrien (ab 15:55 min) - wie bewertet die Bundesregierung die Ankündigung der Türkei, dass man bereit sei, die Sicherheit in der nordsyrischen Grenzstadt Manbidsch zu übernehmen? - Herr Erdoğan hatte mit Herrn Trump telefoniert. Das türkische Präsidialamt hatte mitgeteilt, dass das Angebot der Türken sei, das in Syrien zu übernehmen. - Die Israelis haben Stellungen der Iraner in Syrien angegriffen. Wie bewerten Sie das? Es gab auch Feuer auf die Golanhöhen. Die Israelis meinen, wenn Israel angegriffen werde, dann habe man das volle Recht zurückzuschießen. Nun sind die Golanhöhen ja nicht Israel, sondern nur besetztes Gebiet. Wie bewerten Sie die Eskalation? (ab 17:11 min) Rüstungsexporte (ab 19:10 min) - wir warten noch immer darauf zu erfahren, wer die Direktbeteiligten am Jemen-Krieg sind. Auch bei Rheinmetall geht es ja darum. Weiß die Bundesregierung mittlerweile, wer das ist? Haben Sie sich da geeinigt? (20:53 min) Deutsch-französische Freundschaft (ab 21:18 min) - Wer wird denn da Mitglied sein? Wie oft wird der deutsch-französische Verteidigungs- und Sicherheitsrat tagen? (26:53 min) Tempolimit (ab 31:22 min) - Ist ein Tempolimit wirtschaftsfeindlich oder potenziell wirtschaftsfeindlich? Es gibt ja auch Aussagen im politischen Raum, die sagen, dass gewisse Schlüsselindustrien durch ein Tempolimit gefährdet sein würden. Kennen Sie diese Industrien, und wie gefährlich ist ein Tempolimit für die Wirtschaft? (ab 39:25 min) - Hat das BMWi eigene Erkenntnisse über die wirtschaftliche Gefährlichkeit des Tempolimits? Oxfam-Studie (ab 48:08 min) - Wie bewerten Sie denn die Oxfam.Ergebnisse? Bezüglich Deutschlands heißt es, dass das reichste Prozent der Deutschen ebenso viel Vermögen habe wie die 87 ärmere Prozent. Herr Seibert, ist das aus Sicht der Kanzlerin eine beunruhigende Entwicklung? Was tut man dagegen, Herr Ehrentraut? - Erkennt die Bundesregierung die extreme Vermögensungleichheit in Deutschland an? Herr Seibert, sieht die Bundesregierung das als Problem an? - Das BMF hat davon auch noch nichts gehört? Danke für eure Unterstützung im Jahr 2018! Bitte macht 2019 weiter so. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Deutsch-französische Impulse für Europa

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2018


Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Migration, die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Frage der Innovation. Das sind die Herausforderungen für Europa, auf die Deutschland und Frankreich gemeinsame Antworten finden werden.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Deutsch-französische Impulse für Europa

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2018


Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Migration, die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Frage der Innovation. Das sind die Herausforderungen für Europa, auf die Deutschland und Frankreich gemeinsame Antworten finden werden.

Grautöne
Grautöne Ep.#10 - Harald Kujat - Eine EU-Armee ist keine Alternative zur NATO

Grautöne

Play Episode Listen Later Dec 2, 2017 68:15


▼Thema »Europa ist ein wirtschaftlicher Riese, ein politischer Zwerg und, was noch schlimmer ist, ein militärischer Wurm...« Diese Aussage wird dem damaligen belgischen Außenminister Mark Eyskens zugeschrieben. Im EU-Vertrag (Art. 42 und Art. 46) sind die rechtlichen Grundlagen für eine gemeinsame Sicherheits- & Verteidigungspolitik gegeben. Die bisherige zwischenstaatliche sicherheitspolitische Kooperation in der EU lässt sich aber bestenfalls als Flickenteppich beschreiben. Erstmals verpflichtete sich am 13.11.2017 eine Mehrheit im Europäischen Rat, den bestehenden rechtlichen Rahmen zur "Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit" (SSZ od. PESCO) zu nutzen. Ist das der Startschuss für den Aufbau einer Europäischen Armee? Darüber und mit welchen Herausforderungen ein solches Bündnis konfrontiert wäre, haben wir mit General a.D. Harald Kujat gesprochen. ▼Gast Harald Kujat war von 2000 bis 2002 der Generalinspekteur der Bundeswehr und von 2002 bis 2005 Vorsitzender NATO-General. Seit seinem Ruhestand äußert er sich regelmäßig als Experte und Beobachter zur Sicherheits-, Verteidigungs- und Außenpolitik. ▼Mehr von Harald Kujat https://www.zdf.de/gesellschaft/precht/precht-170.html http://www.deutschlandfunk.de/ex-generalinspekteur-kujat-was-wir-aufwenden-fuer-die.694.de.html?dram:article_id=392183 http://www.grautoene.net

Positiv Denken Podcast
232 Die Ministerkonferenz als machtvolles Mittel für Gelassenheit

Positiv Denken Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2017 2:51


Ich habe dir 12 Minister vorgestellt, die du in dir entdecken kannst:   1. Ordungs-Minister – Minister für Ordnung, Gerechtigkeit, Prinzipientreue, Umwelt, Ökologie  2. Gemütlichkeits-Ministerin für Gemütlichkeit, Vergnügen, Wohlgefühl, Entspannung, „innerer Schweinehund„, Kapha-Prinzip  3. Gesundheits-Ministerin –zuständig für Gesundheit, Sport, Ernährung etc.  4. Verteidigungs- und Vorsichts-Minister: Selbsterhaltung, Sicherheit, für Reputation. vorbereitet sein für alle Eventualitäten  5. Finanzminister – zuständig für materielle Sicherheit und finanzielle Absicherung  6. Familien-Ministerin für Partnerschaft, geselliges Beisammensein, Familie und Freundschaft  7. Erziehungsminister  8. Fürsorge-Ministerin- für Soziales, Nächstenliebe, soziales Engagement, für zwischenmenschliche Liebe und Fürsorge  9. Vernunfts-Minister Der Beitrag 232 Die Ministerkonferenz als machtvolles Mittel für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Jung & Naiv
#314 - Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Wolfgang Hellmich (SPD) - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 2, 2017 72:04


Wolfgang ist seit 1976 Mitglied der SPD, aber erst seit 2012 im Bundestag. Wie sein politischer Weg ihn über Umwegen ins Parlament geführt hat, berichtet er im Jung & Naiv-Gespräch. Er hat sich seit Jahrzehnten in der Bildungspolitik engagiert, sitzt aber nun im Verteidigungsausschuss und das sogar als Vorsitzender! Was seine Aufgaben darin sind, erfragt Tilo natürlich. Außerdem geht's um inhaltliche Fragen: Wie steht Wolfgang zu Ausländseinsätzen der Bundeswehr? Müssen die Bundeswehr-Soldaten zB sofort raus aus Afghanistan? Braucht die deutsche Armee Killerdrohnen? Außerdem gibt's noch ein paar Zuschauerfragen, beispielsweise: "Wo hört Verteidigungs auf, wo fängt Angriff an?" Das und vieles mehr in unserer 314. Folge - wir haben sie am 19. Juni 2017 in Berlin aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/ (Wer mindestens €20 gibt, wird im darauffolgenden Monat in jeder Folge als Produzent gelistet)

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
232 Die Ministerkonferenz als machtvolles Mittel für Gelassenheit

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later May 12, 2016


Ich habe dir 12 Minister vorgestellt, die du in dir entdecken kannst: 1. Ordungs-Minister - Minister für Ordnung, Gerechtigkeit, Prinzipientreue, Umwelt, Ökologie 2. Gemütlichkeits-Ministerin für Gemütlichkeit, Vergnügen, Wohlgefühl, Entspannung, "innerer Schweinehund", Kapha-Prinzip 3. Gesundheits-Ministerin –zuständig für Gesundheit, Sport, Ernährung etc. 4. Verteidigungs- und Vorsichts-Minister: Selbsterhaltung, Sicherheit, für Reputation. vorbereitet sein für alle Eventualitäten 5. Finanzminister - zuständig für materielle Sicherheit und finanzielle Absicherung 6. Familien-Ministerin für Partnerschaft, geselliges Beisammensein, Familie und Freundschaft 7. Erziehungsminister 8. Fürsorge-Ministerin- für Soziales, Nächstenliebe, soziales Engagement, für zwischenmenschliche Liebe und Fürsorge 9. Vernunfts-Minister für Wissenschaft, Verstand, Wissen 10. Leistungs-Minister für Wirtschaft, Leistung, Geschwindigkeit, Macht, Erfolg und Einfluss 11. Kreativitäts-Ministerin für Spontanität, Kultur und Künste 12. Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung - Sind das auch die für dich relevanten Minister? Oder willst du deine Minister-Riege verkleinern? Sind andere für dich wichtig? Gehe dabei nicht zu starr um. Es muss für dich passen Dies ist Folge 232 des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Yoga, Meditation und spirituelles Leben
232 Die Ministerkonferenz als machtvolles Mittel für Gelassenheit

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Play Episode Listen Later May 12, 2016 2:50


Ich habe dir 12 Minister vorgestellt, die du in dir entdecken kannst: 1. Ordungs-Minister - Minister für Ordnung, Gerechtigkeit, Prinzipientreue, Umwelt, Ökologie 2. Gemütlichkeits-Ministerin für Gemütlichkeit, Vergnügen, Wohlgefühl, Entspannung, "innerer Schweinehund", Kapha-Prinzip 3. Gesundheits-Ministerin –zuständig für Gesundheit, Sport, Ernährung etc. 4. Verteidigungs- und Vorsichts-Minister: Selbsterhaltung, Sicherheit, für Reputation. vorbereitet sein für alle Eventualitäten 5. Finanzminister - zuständig für materielle Sicherheit und finanzielle Absicherung 6. Familien-Ministerin für Partnerschaft, geselliges Beisammensein, Familie und Freundschaft 7. Erziehungsminister 8. Fürsorge-Ministerin- für Soziales, Nächstenliebe, soziales Engagement, für zwischenmenschliche Liebe und Fürsorge 9. Vernunfts-Minister für Wissenschaft, Verstand, Wissen 10. Leistungs-Minister für Wirtschaft, Leistung, Geschwindigkeit, Macht, Erfolg und Einfluss 11. Kreativitäts-Ministerin für Spontanität, Kultur und Künste 12. Ministerin für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung - Sind das auch die für dich relevanten Minister? Oder willst du deine Minister-Riege verkleinern? Sind andere für dich wichtig? Gehe dabei nicht zu starr um. Es muss für dich passen Dies ist Folge 232 des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE184 Bundeswehr

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Aug 10, 2011 114:41


Die Bundeswehr ist fester Bestandteil der Deutschen Gesellschaft, wird aber auffallend wenig diskutiert und thematisiert - weder bei den Bürgern noch in den Medien. Nur in Krisen- und Katastrophenfällen oder bei außerordentlichen Kriegsvorfällen schafft es die Truppe in die Medien. Dabei hat sich durch die Abschaffung der Wehrpflicht und die zahlreichen Auslandseinsätze das Profil des deutschen Militärs deutlich geändert und werden die derzeitigen Aufgaben zwar kritisch gesehen, aber selten kritisch reflektiert. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet der Journalist Thomas Wiegold über die Bundeswehr und ihre Auslandseinsätze. Thomas berichtet regelmäßig über Thema Bundeswehr in seinem eigenen Blog und hat sie auch in seiner klassischen Journalistentätigkeit zahlreiche Einsätze der Bundeswehr begleitet und nimmt auch in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik eine Beobachterrolle ein. Themen: Somalia-Einsatz; Bundeswehr-Geschichte; Verankerung in der Gesellschaft; Ausbildung in der Bundeswehr; Wehrpflicht und Berufsarmee; Kriegsdienstverweigerung; Schnupperkurse; Libyen-Konflikt und der Sicherheitsrat; Deutschland und seine Verbündeten; Kosovo-Konflikt; Politische Struktur; Internationale Einsätze; Cyberwar und Information Warfare; Verrat und Geheimhaltung.