POPULARITY
Deutschland sollte sich auch abseits der Regierungskonsultationen stärker in Indien engagieren, sagt CDU-Politiker Ralph Brinkhaus. Das gelte auch für Rüstungsexporte, um das Land von russischen Waffenlieferungen zu lösen. Brinkhaus, Ralph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Finde deinen Weg von OLD WORK zu NEW WORK:
Küstner, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Norddeutschland und die Welt. Meinung und Sport. In 5 Minuten das Wichtigste für Ihren Start in den Tag.
Behme, Piawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Küstner, Kaiwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Der Union bleibt ein neuer Machtkampf erspart: Ralph Brinkhaus verzichtet auf den Fraktionsvorsitz und macht damit Platz für den neuen Parteichef Friedrich Merz. Fragen dazu an die Publizistin Anja Maier.
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Holocaust-Überlebende Auerbach hält bewegende Rede: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Brinkhaus macht Weg frei für Merz, Bundestag billigt Nachtragshaushalt mit Stimmen der Ampelkoalition, Kardinal Marx räumt Fehler im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum ein, Neuer Höchststand der Corona-Wert nach zwei Jahren Pandemie, Das RKI meldet 203.136 Corona-Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1.017, EMA empfiehlt Zulassung von Anti-Corona-Pille Paxlovid, Dänemark und Großbritannien wollen trotz hoher Neuinfektionszahlen fast alle Beschränkungen aufheben, BGH schränkt Klarnamen-Pflicht für Facebook Nutzer ein, Kaltfront in Jerusalem sorgt für ungewöhnlich viel Schnee, Das Wetter
Themen der Sendung: Holocaust-Überlebende Auerbach hält bewegende Rede: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Brinkhaus macht Weg frei für Merz, Bundestag billigt Nachtragshaushalt mit Stimmen der Ampelkoalition, Kardinal Marx räumt Fehler im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum ein, Neuer Höchststand der Corona-Wert nach zwei Jahren Pandemie, Das RKI meldet 203.136 Corona-Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1.017, EMA empfiehlt Zulassung von Anti-Corona-Pille Paxlovid, Dänemark und Großbritannien wollen trotz hoher Neuinfektionszahlen fast alle Beschränkungen aufheben, BGH schränkt Klarnamen-Pflicht für Facebook Nutzer ein, Kaltfront in Jerusalem sorgt für ungewöhnlich viel Schnee, Das Wetter
Themen der Sendung: Holocaust-Überlebende Auerbach hält bewegende Rede: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Brinkhaus macht Weg frei für Merz, Bundestag billigt Nachtragshaushalt mit Stimmen der Ampelkoalition, Kardinal Marx räumt Fehler im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum ein, Neuer Höchststand der Corona-Wert nach zwei Jahren Pandemie, Das RKI meldet 203.136 Corona-Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1.017, EMA empfiehlt Zulassung von Anti-Corona-Pille Paxlovid, Dänemark und Großbritannien wollen trotz hoher Neuinfektionszahlen fast alle Beschränkungen aufheben, BGH schränkt Klarnamen-Pflicht für Facebook Nutzer ein, Kaltfront in Jerusalem sorgt für ungewöhnlich viel Schnee, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag: Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Brinkhaus macht Platz für Merz, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wintersport in Pandemiezeiten, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag: Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Brinkhaus macht Platz für Merz, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wintersport in Pandemiezeiten, Das Wetter
Themen der Sendung: Gedenken im Bundestag: Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, Brinkhaus macht Platz für Merz, Erzdiözese reagiert auf Missbrauchsgutachten, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Wintersport in Pandemiezeiten, Das Wetter
Themen der Sendung: Holocaust-Überlebende Auerbach hält bewegende Rede: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, Brinkhaus macht Weg frei für Merz, Bundestag billigt Nachtragshaushalt mit Stimmen der Ampelkoalition, Kardinal Marx räumt Fehler im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt im Erzbistum ein, Neuer Höchststand der Corona-Wert nach zwei Jahren Pandemie, Das RKI meldet 203.136 Corona-Neuinfektionen, Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1.017, EMA empfiehlt Zulassung von Anti-Corona-Pille Paxlovid, Dänemark und Großbritannien wollen trotz hoher Neuinfektionszahlen fast alle Beschränkungen aufheben, BGH schränkt Klarnamen-Pflicht für Facebook Nutzer ein, Kaltfront in Jerusalem sorgt für ungewöhnlich viel Schnee, Das Wetter
In der Corona-Politik lehnen manche Spitzenpolitiker Lockerungen ab, der Rest ist gegen Verschärfung. Folgerichtig dürfte also erstmal alles so bleiben, wie es ist. Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser. https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
U. a. mit diesen Themen: CDU-Vorsitz - Merz will antreten, Brinkhaus verzichtet / Rissland zu Frage nach weiterem Lockdown / Interview der Woche mit Julia Klöckner, CDU
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Brinkhaus als Unions-Fraktionschef wiedergewählt Der Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Ralph Brinkhaus, ist im Amt bestätigt worden. Bei der konstituierenden Sitzung der neuen Fraktion erhielt er 84 Prozent der Stimmen. Brinkhaus wurde nur bis Ende April 2022 gewählt. Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Armin Laschet und Markus Söder, hatten vorgeschlagen, Brinkhaus zunächst nur für sechs Monate zu bestätigen. Der Fraktionschef wird sonst zu Beginn der Legislaturperiode für ein Jahr gewählt. Der Grund für die zeitliche Begrenzung ist, dass derzeit unklar ist, ob die Union in die Regierung oder in die Opposition geht. Bundestagswahl: erstes Treffen von FDP und Grünen Die Parteispitzen von Grünen und FDP haben mit den Gesprächen über eine gemeinsame Regierungsbildung begonnen. Im Online-Dienst Instagram veröffentlichten FDP-Parteichef Christian Lindner, FDP-Generalsekretär Volker Wissing sowie die Grünen-Chefs Annalena Baerbock und Robert Habeck zeitgleich ein gemeinsames Foto. Dazu schrieben die Politiker: "Auf der Suche nach einer neuen Regierung loten wir Gemeinsamkeiten und Brücken über Trennendes aus. Und finden sogar welche." Die sogenannten Vorsondierungen sollen Gespräche mit der Union und SPD über eine mögliche Regierungskoalition vorbereiten. Mindestens 24 Tote in ecuadorianischem Gefängnis Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Banden sind in einem Gefängnis in Ecuador mindestens 24 Häftlinge ums Leben gekommen. 48 weitere Menschen wurden bei den Kämpfen verletzt, wie die Gefängnisverwaltung der Haftanstalt Guayas N1 mitteilte. Spezialeinsatzkräfte der Polizei brachten die Haftanstalt danach wieder unter ihre Kontrolle. Sie stellten Schusswaffen, Messer, Munition und Drogen sicher. In ecuadorianischen Gefängnissen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen zwischen Mitgliedern von Banden, die mit mexikanischen Drogenkartellen in Verbindung stehen. United Airlines entlässt 600 ungeimpfte Mitarbeiter Die US-Fluggesellschaft United Airlines will fast 600 Mitarbeitern kündigen, die sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen wollen. Das gilt nur für Beschäftigte, die keine gesundheitliche oder religiöse Ausnahmegenehmigung haben. Die Firmenleitung sprach von einer unglaublich schwierigen Entscheidung. Die Sicherheit des Teams habe jedoch oberste Priorität. Die betroffenen Beschäftigten könnten ihren Arbeitsplatz noch retten, wenn sie sich vor dem offiziellen Kündigungsgespräch impfen ließen. Nordkorea testete Hyperschall-Rakete Das von der selbst erklärten Atommacht Nordkorea abgefeuerte Geschoss soll eine entwickelte Hyperschallrakete gewesen sein. Mit Hyperschall werden Geschwindigkeiten oberhalb der fünffachen Schallgeschwindigkeit bezeichnet, also rund 6180 Kilometer pro Stunde. Am Dienstag konnte das südkoreanische Militär nur melden, dass Nordkorea eine Kurzstreckenrakete ins offene Meer abgefeuert habe. Typ und Reichweite ließen sich nicht ermitteln. Nordkorea erklärte nun, die neue Rakete sei von "großer strategischer Bedeutung". Nordkorea wolle seine Verteidigungskapazitäten um ein "Tausendfaches" erweitern. Youtube sperrt deutschsprachiges Angebot von russischem Sender RT Die Videoplattform Youtube hat die deutschen Kanäle des russischen Staatsmediums RT gesperrt und entfernt. Youtube teilte mit, RT DE habe gegen die Nutzungs-Richtlinien verstoßen. Der Sender, früher Russia Today, hat vor, in Deutschland zu expandieren. Es wird ein deutschsprachiges TV-Programm geplant, das im Dezember an den Start gehen sollte. Allerdings fehlt dazu eine Rundfunklizenz. Ein Versuch über luxemburgische Behörden scheiterte vor einiger Zeit. TV-Anbieter benötigen für bundesweite Programme in Deutschland eine Rundfunklizenz. Lavastrom erreicht nach Vulkanausbruch auf La Palma das Meer Die Lava des auf der Kanareninsel La Palma ausgebrochenen Vulkans Cumbre Vieja hat das Meer erreicht. Das teilte das Vulkanologische Institut der Kanaren mit. Experten befürchten, dass der Kontakt der Lava mit Meerwasser gesundheitsschädliche Gase freisetzen könnte. Auch Explosionen glühender Lavabrocken und kochend heiße Flutwellen sind demnach möglich. Der Cumbre Vieja war am 19. September zum ersten Mal seit 50 Jahren ausgebrochen und hatte schwere Schäden angerichtet. Hunderte Häuser wurden seither zerstört. Mehr als 6000 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3jVjlT4 In einem Duell stritten sich Unions-Fraktionschef Brinkhaus und Ex-Linken-Fraktionschefin Wagenknecht über aktuelle Themen. Beide Parteien sind mit den aktuellen Umfragewerten nicht besonders glücklich. Noch sind zweieinhalb Wochen Zeit bis zur Bundestagswahl und die Politiker kämpfen bis zuletzt um die Wählerstimmen.
Dreck unter der Lupe! Die ARD genau betrachtet.Auf den ersten Blick sieht die Tagesschau, das Flaggschiff der deutschen Nachrichtensendungen, völlig clean aus: Alles so schön sauber, frei von Flecken und Einfärbungen. Aber wer das Medien-Produkt aus Hamburg unter die Lupe nimmt, der bekommt ein anderes Bild. Wo man auch hinschaut: Die ARD müsste ihren Laden in Hamburg in die ideologische Reinigung geben, um jene sauberen Nachrichten zu senden, die der Zuschauer von ihr erwarten dürfte.Reklame für die Impfindustrie"Druck auf Nicht-Geimpfte wird zunehmen“, so lautet eine Schlagzeile der Tagesschau. Auf den ersten Blick könnte man das für eine Nachricht halten. Denn der Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat das tatsächlich gesagt. Aber das ist seine Meinung. Und die Meinung eines CDU-Fuzzis wird natürlich durch die millionenfache Weitergabe der ARD an ihre Zuschauer zu einer ideologischen Botschaft: Lasst Euch impfen, der Druck wird größer. Und dann meint Brinkhaus auch noch, dass er den Druck für „völlig nachvollziehbar“ hält. So geht Reklame für die Impfindustrie! So wird der tatsächliche Druck durch die ARD noch multipliziert.Taliban wurden von der CIA finanziertWie man den äußeren Schein von Nachrichten erzeugt, in Wahrheit aber ideologischen Dreck fabriziert, wird am besten durch die jüngste Afghanistan-Berichterstattung deutlich. Die Tagesschau referiert Bundesaußenminister Heiko Maas: "Werden keinen Cent mehr nach Afghanistan geben“. Das hat der Mann gesagt und wird auch von der ARD korrekt weitergegeben. Was die ARD gleichzeitig nicht sagt: Die Taliban wurden bei ihrem Start von der CIA finanziert. Und die ARD erinnert nicht zeitgleich daran, dass allein die Bundeswehr in den 20 Jahren ihres afghanischen Kriegseinsatzes 12,5 Milliarden Euro gekostet hat. Vor allem: Die Taliban haben sich in ihrem Kampf gegen die Truppen des Westens erst richtig als Verteidiger der Heimat profilieren können.Dreck ideologischer EinfärbungWer nichts zum zum völkerrechtswidrigen Krieg des Westens in Afghanistan sagt, wer nicht deutlich macht, dass dieser Krieg die Taliban erst groß gemacht hat, der lügt durch Verschweigen. Der produziert ideologischen Dreck statt sauberer Nachrichten. Man kann und muß diese angeblichen Nachrichten rund um den Afghanistan-Krieg als Muster für die Machart der ARD-Nachrichtensendung begreifen: Auf den ersten Blick wirkt die Meldung sauber. Aber unter der Lupe des echten Journalismus wird der Dreck ideologischer Einfärbung sichtbar. Die ARD-Zuschauer sollen nur ja keine Fragen nach dem Sinn des Krieges stellen. Sie sollen unbedingt die Taliban als die Bösen in diesem dreckigen Krieg begreifen. Und sie sollen dann auch noch den Außenminister mit den kurzen Beinen als eine Art Held sehen: JETZT, nachdem der Krieg verloren ist, gibt er aber keinen Cent mehr nach Afghanistan! Der Schlaumeier.Reklame-Sendung für die Pharma-IndustrieAch, wie süß: „Dritter Piks gegen Corona“, titelt die Tagesschau. So verharmlost sie die Spritzerei des nicht validierten Stoffs in die deutschen Arme. Und als ob es eine gute Nachricht wäre, erzählt die Reklame-Sendung für die Pharma-Industrie, dass die „Vorbereitungen für Auffrischungsimpfungen laufen“. Keine Berichte über die Nebenwirkungen, keine Information darüber, dass die EU für die Konzerne den Schadensersatz übernimmt. Die Redaktion bereitet ihre Zuschauer auf die dritte, vierte, auf die Dauer-Impfung vor. Als wäre sie von Gott gewollt. Selbst unter einer schwachen Lupe ist die Propaganda zu erkennen.Niederlande ausgestorben?Länder wie die Niederlande, Dänemark oder Weißrussland spielen bei der CORONA-PERMA-HORROR-SHOW nicht mit. Nach den „Erkenntnissen“ der Zeugen Coronas müssten diese Ländern ausgestorben sein. Sind sie aber nicht. Damit das nicht auffällt, verschweigt die Tagesschau zum Beispiel diese Nachricht: „Hollands Premier Mark Rutte hatte Ende Juni den Lockdown in den Niederlanden für beendet erklärt. Sämtliche Maßnahmen wurden vollständig aufgehoben: Nachtclubs durften öffnen und sogar Festivals konnten stattfinden.“ Diese Nachricht kann man mit der Lupe schon finden, aber nicht bei den Staatssendern.Dreck unter der LupeWas unter der Lupe bei der ARD immer zu finden ist: Ideologischer Dreck, eklige Propaganda-Flecken, stinkender Tendenz-Journalismus. Als wär es ein Stück von IG Farben, den Hitler-Freunden, so dient sich die ARD dem Pharma-Komplex an. Da sind ihr alle Maßnahmen recht. Von der Reklame für die neuen Genstoffe bis hin zur Lügerei durch Verschweigen.Zuschauer machen mitAuch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich.Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD.Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe.+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/+++Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Caro und Jakob sind österlich auferstanden und holen auf, was im Karwochen-Chaos liegengeblieben ist. Wer zum Geier ist dieser Brinkhaus und ist Annalena Baerböck eigentlich eine richtig coole Tante? Markus, Armin und Robert bekommen auch ihr Fett ab. Es geht drunter und drüber im politischen Frühling, also nix wie raus in die Natur und die Sonne geniessen. Dann Kaffee Ungefiltert auf die Ohren, nen super Spieletipp abholen und für uns beim Deutschen Podcastpreis abstimmen - Viel Spaß!Hier die Links zur Sendung:Wählt uns beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kaffee-ungefiltert-2/Lucas aka Checcs mit "Nacht": https://youtu.be/zn9OZ_LBT-AFlügelschlag, das Spiel - einfach in 10min erklärt: https://youtu.be/6PTe3wqnEK8
Woop! Woop! Die Union bringt mal wieder die Podcastplanung durcheinander. Diesmal mit Maskengate und Aserbaidschan Connection um die Abgeordeten Gregor Nüßlein, Niklas Löbel, Axel Fischer, Mark Hartmann...
Woop! Woop! Die Union bringt mal wieder die Podcastplanung durcheinander. Diesmal mit Maskengate und Aserbaidschan Connection um die Abgeordeten Gregor Nüßlein, Niklas Löbel, Axel Fischer, Mark Hartmann...
Am Vormittag haben die Mitglieder der Unionsbundestagsfraktion Post vom Chef bekommen: Bis Freitagabend sollen alle Abgeordneten gegenüber ihrem Fraktionsvorsitzenden Ralph Brinkhaus erklären, dass sie sich in der Corona-Pandemie nicht durch den Verkauf von medizinischen Produkten bereichert haben. Brinkhaus reagierte damit auf die Affäre um die Abgeordneten Georg Nüßlein (CSU) und Nikolas Löbel (CDU). Beide sollen bei der Beschaffung von Masken vermittelt und dafür Provisionen eingestrichen haben. Was die Fraktionsspitze nun also mit dieser Erklärung bezweckt, das erklärt ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto im Gespräch mit Simone Gaul. Auf den deutschen Intensivstationen liegen deutlich weniger Menschen mit einer Covid-Infektion als noch zu Anfang dieses Jahres. Allerdings sei die Lage noch immer besorgniserregend, sagte Christian Karagiannidis von der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, denn die Zahlen gingen nicht weiter zurück. Außerdem: Ein griechisches Gericht hat zwei minderjährige Afghanen wegen Brandstiftung im Geflüchtetenlager Moria zu fünf Jahren Haft verurteilt. Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Sendung: Spitze der Unionsfraktion setzt eine Frist bis Freitag https://www.zeit.de/politik/2021-03/maskenaffaere-cdu-csu-union-korruption-jens-spahn Sind CDU und CSU besonders korruptionsanfällig? https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/maskenaffaere-union-korruption-bundestagswahl-georg-nuesslein-nikolas-loebel "Kinder beißen sich selbst, manchmal bis sie bluten" https://www.zeit.de/zett/politik/2021-02/lesbos-gefluechtete-kinder-trauma-psychologie-therapie-behandlung Apple will eine Milliarde Euro in Deutschland investieren https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-03/apple-investition-deutschland-muenchen-forschung-softwareentwicklung A self-sustainable wearable multi-modular E-textile bioenergy microgrid system https://www.nature.com/articles/s41467-021-21701-7
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus mahnt bei möglichen Lockerungen des Corona-Lockdown weiter zur Geduld. Erst müssten die Infektionszahlen niedriger sein, bevor die Unternehmer dran seien. Er gibt aber zu: Die Corona-Überbrückungshilfen seien zu kompliziert gewesen.
Mats Brinkhaus ist Business Development Manager bei den Podstars by OMR. Als Experte in Sachen Podcast und Audio hat er sich in den vergangenen Tagen natürlich intensiv mit der Drop-In Audio Chat App "Clubhouse" beschäftigt, die seit etwas über einer Woche einen regelrechten Hype ausgelöst hat. Mats konnte sich innerhalb weniger Tage eine solide Followerschaft aufbauen und hat die App in Form von geplanten Räumen und einem eigenen Account für Podstars auch schon für das Business der Podcast Company genutzt. In der heutigen Folge gibt er Host und Chefredakteur der OMR Reports Rolf Hermann, der die App als Android Nutzer noch nicht nutzen kann, eine kleine Nachhilfestunde. Wie funktioniert die App? Was muss man beim Start beachten? Welche Hebel gibt es?Wie baut man Follower auf? Und wie kann man die App als Brand bestmöglich für das eigene Business nutzen? Mats empfiehlt so bald wie möglich selbst einzusteigen und die App unter die Lupe zu nehmen, da es aktuell noch vergleichsweise einfach ist Reichweite aufzubauen. Er erklärt, warum Brand Accounts aus seiner Sicht sinnvoll sind, warum man seine Bio sehr sorgfältig ausfüllen sollte und wie man Räume am besten moderiert und welche Regeln es einzuhalten gilt um eine gewisse Etikette zu wahren. Ganz nebenbei haut Mats auch noch ein paar Hacks raus, die dir helfen können deine neuen Kontakte in der App langfristig zu halten. Außerdem besprechen die beiden die Frage, ob und wie Podcasts zukünftig auch live auf Clubhouse stattfinden können und diskutieren, wie sich die App wohl in den kommenden Wochen entwickeln wird. Podstars Podcast Umfrage 2021: https://we.tl/t-jOOSq6rzbd OMR Podcast mit Tarek Müller: https://lnk.to/omr-351 Doppelgänger Podcast: https://open.spotify.com/episode/7BlHEKgphV9Qsn2o24XK87?si=Q3MSAcZcQsG5M5FJZXskIQ 5 Tassen täglich Podcast: https://www.tchibo.de/5-tassen-taeglich-der-tchibo-podcast-c400112299.html (Werbung)
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus geht davon aus, dass die Corona-Beschränkungen noch einmal verlängert und verschärft werden. Im SWR Tagesgespräch sagte der CDU-Politiker, in den aktuell vom Robert Koch-Institut gemeldeten niedrigeren Infektionszahlen sehe er noch keinen Grund für Entwarnung. “Wir sind sehr besorgt wegen der Entwicklung in GB und Irland“, erklärte Brinkhaus. "Dort gibt es einen mutierten Virus, der zu sehr, sehr hohen Neuinfektionen geführt hat.“ Beim Gespräch zwischen Bund und Ländern werde es vor allem um weitere Kontaktbeschränkungen gehen müssen und wie man es schaffe, dass mehr Menschen von zu Hause arbeiteten. Die Forderung der FDP nach einer Sondersitzung des Bundestags dazu, wies der CDU-Politiker zurück. Dies sei eine "PR-Veranstaltung" der Liberalen gewesen.Nach der knappen Wahl von Armin Laschet zum neuen CDU-Vorsitzenden am Wochenende sieht der Unionsfraktionschef die CDU nicht gespalten. Im SWR sagte Brinkhaus, er gehe davon aus, dass sich "die allermeisten hinter Armin Laschet versammeln werden".
2021 steht bereits nach wenigen Tagen wieder voll im Zeichen der Pandemie - aber auch im Zeichen der Bundestagswahl im September. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus spricht im Inforadio über Präsenzunterricht, Digitalisierung und den richtigen Zeitpunkt für die Beantwortung der "K-Frage".
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14
Nach der Corona-Pandemie werde man auch prüfen müssen, ob der Föderalismus in seiner jetzigen Form leistungsfähig genug ist, sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus, im Dlf. Damit wolle er den Föderalismus nicht infrage stellen, aber es brauche eine Reform. Ralph Brinkhaus im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Nach der Corona-Pandemie werde man auch prüfen müssen, ob der Föderalismus in seiner jetzigen Form leistungsfähig genug ist, sagte der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus, im Dlf. Damit wolle er den Föderalismus nicht infrage stellen, aber es brauche eine Reform. Ralph Brinkhaus im Gespräch mit Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus wirft der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi unsolidarisches Verhalten gegenüber dem Einzelhandel vor. Die Kosten zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen seiner Ansicht nach neu zwischen Bund und Ländern verteilt werden. Die neuen Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern sind für ihn kein großer Wurf. Die Absenkung der Mehrwertsteuer war nach Ansicht von Brinkhaus sinnvoll, soll nun aber auslaufen.
In Interviews: Verena Pausder und Ann-Kristin Achleitner Unsere weiteren Themen: Der CDU-Wirtschaftsflügel kritisiert Fraktionschef Ralph Brinkhaus. Viele Wirtschaftspolitiker finden, dass Brinkhaus zu zahm agiert. Der Schauspieler Ulrich Matthes ist zu Gast auf ThePioneer One gewesen. Er hat über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Politik und Theater gesprochen. Der neue James Bond kommt noch später in die Kinos. “Keine Zeit zu sterben” soll wegen der Corona-Einschränkungen frühestens im April erscheinen.
Die jüngste Steuerschätzung sieht weniger Einnahmen für den Staat vor als im Vorjahr. Der Bund werde auch 2021 neue Schulden aufnehmen müssen, sagte Unions-Fraktionschef Ralf Brinkhaus im Dlf. Danach müsse man aber dem "süßen Gift der Verschuldung" widerstehen und ab 2022 ausgeglichen haushalten. Ralph Brinkhaus im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Dagmar Rosenfeld präsentiert Steingarts Morning Briefing TV-Moderator Markus Lanz spricht über Meinungsvielfalt, Shitstorms und über Menschen, die sich von der Mitte der Gesellschaft abgehängt fühlen. Lanz ist überzeugt, dass wir die Beweggründe der Menschen am rechten Rand ernst nehmen müssen. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus will verhindern, dass sich die CDU bei der Suche nach einem neuen Parteichef wieder mit sich selbst beschäftigt. Im Interview mit ThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker beschreibt Brinkhaus, dass er einen Streit unter den Bewerbern verhindern will. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny deutliche Kritik an Russland geübt und Konsequenzen gefordert. Damit wächst der Druck auf Merkel, die ohnehin umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 zu stoppen.
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus begrüßt die Einigung im Koalitionsausschuss, angesichts der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld bis Ende 2021 zu verlängern. "Wir waren uns alle einig, dass das Kurzarbeitergeld ein gutes Instrument ist. [...] Und wir wollten den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Sicherheit geben", so Brinkhaus.
Schulen und Kitas am Laufen halten - darauf müsse nun die Priorität liegen, sagte der Fraktionsvorsitzende der Union, Ralph Brinkhaus (CDU), im Dlf. Bei allen Hilfsmaßnahmen für die Wirtschaft seien die Schulen und Kitas vergessen worden, sagte er im Dlf. Auch volle Fußballstadien seien weniger wichtig. Ralph Brinkhaus im Gespräch mit Sandra Schulz www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der CSU-Politiker Michael Frieser kritisiert den Vorstoß von Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus zur Wahlrechtsreform. Dass der Vorschlag auch das Streichen von Direktmandaten vorsieht, sei quasi verfassungswidrig, sagte Frieser im Dlf. Das Problem des zu großen Bundestages entstehe an anderer Stelle. Michael Frieser im Gespräch mit Peter Sawicki www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der 59. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Ralf Brinkhaus, der sich über die Gesetze beschwert, die er selbst verabschiedet hat, über Verena Bahlsen, die jetzt einen Frühstücksdirektorinnenposten im Unternehmen ihrer Nazi-Großeltern hat, darüber, wie Schweden zum internationalen Negativbeispiel dafür wird, wie man die Corona-Krise nicht handhabt und über die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Frage, inwiefern der Glaube von Konvertiten im Asylverfahren geprüft werden darf. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal https://www.paypal.me/Schmidtlepp/19,84
Im Umgang mit den wegen der Coronakrise wegbrechenden Steuereinnahmen plädiert Ralph Brinkhaus (CDU) dafür, Schulden zu machen. Statt Steuern zu erhöhen, müsse der Staat das Wachstum ankurbeln - so könne man die Schulden dann später auch abbauen, sagte der Unionsfraktionsvorsitzende im Dlf. Ralph Brinkhaus im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Krisenzeiten sei es normal, dass vor allem die Exekutive gestalte, so Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus im Interview. Doch der Bundestag müsse nun darauf achten, dass das nicht so bleibe.
Der Vorsitzende der Unionsfraktion, Ralph Brinkhaus, sieht die CDU klar gegen rechts und links abgegrenzt. Im SWR Interview der Woche sagte Brinkhaus, das Gute im Schlechten nach Thüringen sei, dass sich die CDU selbst vergewissert habe, wo sie stehe. „Wer Probleme mit Abgrenzung hat, der sollte überlegen, ob er bei uns richtig ist.“ Das sei auch in den Landesverbänden klar.
Partei der Nackensteak-Esser? Noch nie gehört? Kopf, Nacken oder Brust? Um was geht es eigentlich? Erbauliche Antworten, serviert von WDR 2 Kabarettist Wilfired Schmickler. Autor/-en: Wilfried Schmickler.
Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus lehnt es ab, auf die Parteitagsbeschlüsse der SPD einzugehen. Die Beschlüsse seien "gegen unsere Programmatik, und da werden wir auch nicht mitmachen", sagte er im Interview mit Philip Scupin. Die SPD sei als Partei sehr weit nach links gerutscht. Redaktion: Philip Scupin
Manchmal kann´s ganz schnell gehen, auch in der Politik. Nach nur schlappen 13 Jahren wird der Fraktionsvorsitzende, und Angela Merkels wichtigster Mann in der Fraktion, Volker Kauder, bei einer demokratischen Wahl durch seinen Stellvertreter Ralph Brinkhaus abgelöst. Verrückt bei der cdu gibt es noch sowas wie demokratische Entscheidungen und sie macht Erneuerung, personell und inhaltlich, während die sPD davon nur redet. Zugleich dürfen sich verrückte Fussballfans freuen die EM 2024 findet in Deutschland statt, der Finanzminister Olaf Schäuble freut sich auch. Warum kann er mir, aber wahrscheinlich nicht sagen, jedenfalls kann es die Sprecherin des BMF nicht, denn Steuern wird die UEFA wohl kaum zahlen. Dafür wird das Tunier dem Bund, Ländern und Kommunen so einiges abverlangen, u.a. auch finanziell.
Manchmal kann´s ganz schnell gehen, auch in der Politik. Nach nur schlappen 13 Jahren wird der Fraktionsvorsitzende, und Angela Merkels wichtigster Mann in der Fraktion, Volker Kauder, bei einer demokratischen Wahl durch seinen Stellvertreter Ralph Brinkhaus abgelöst. Verrückt bei der cdu gibt es noch sowas wie demokratische Entscheidungen und sie macht Erneuerung, personell und inhaltlich, während die sPD davon nur redet. Zugleich dürfen sich verrückte Fussballfans freuen die EM 2024 findet in Deutschland statt, der Finanzminister Olaf Schäuble freut sich auch. Warum kann er mir, aber wahrscheinlich nicht sagen, jedenfalls kann es die Sprecherin des BMF nicht, denn Steuern wird die UEFA wohl kaum zahlen. Dafür wird das Tunier dem Bund, Ländern und Kommunen so einiges abverlangen, u.a. auch finanziell.
Sponsor: "Die Zukunft ist elektrisch. Ein Podcast über Elektromobilität."Tickets für Lage Live am 17.11.18 in Mainz Merkels Machtschwund Industrie wirft Regierung Stillstand vor – Merkel gelobt Besserung (Der Tagesspiegel) Kader überraschend abgewählt - Brinkhaus neuer Fraktionschef (Süddeutsche Zeitung) Eine Demütigung (Süddeutsche Zeitung) Der Anfang der Ära Merkel war der Anfang vom Ende der Ära Merkel (Über Medien) Katholische Priestermissbrauch "Damit mal klar ist, worüber wir hier reden!" (Spiegel online) Kardinal Marx bittet um Entschuldigung für Vertuschung (Spiegel online) Sieben-Punkte-Plan gegen Missbrauch (tagesschau.de) Missbrauchsstudie lässt Fragen offen (ntv) Missbrauchstudie: Die wichtigsten Ergebnisse (ZDF) Das Ausmaß des Verbrechens (Zeit online) Diesel-Gate Showdown in der Dieselfrage (Spiegel online) Städtetag ist angepestet (Spiegel online) VW lenkt im Streit über Diesel-Nachrüstungen ein (Spiegel online) So könnte der Diesel-Deal zwischen Bundesregierung und Konzernen laufen (Spiegel online) US Supreme Court Trump erklärt der Welt die Welt (Spiegel online) Erdogan-Besuch So werden Erdogan-Kritiker in Deutschland per App denunziert (Frankfurter Allgemeine) Matthias Meisner (Twitter) Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Kauder verliert die Wahl gegen Brinkhaus, die EU verklagt Polens Justizreform vor dem EuGh und im Verteidigungsministerium herrscht Berater-Chaos. Hier ist das Video zu dieser Folge: https://youtu.be/CaT5Bu6Q8rg
Mit der Wahl von Ralph Brinkhaus verliert die Kanzlerin nicht nur eine zentrale Stütze, sondern langsam auch den Einfluss auf die Frage, wer ihr nachfolgt, sagt Stefan Braun.