POPULARITY
Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Ab Oktober wird die elektronische Patientenakte ePA Pflicht. Viele Praxen und vor allem die Kliniken sind dafür noch nicht ausreichend vorbereitet. In der Haushaltsdebatte blieb Gesundheitsministerin Warken vage. Union und SPD fordern klare Zusagen zu Steuerzuschüssen für den Gesundheitsfonds. Die geplante Apothekenreform sorgt für Streit. Ärzt:innen warnen vor Risiken, Apotheker:innen sehen Chancen. Der Europäische Rechnungshof warnt: Arzneimittelengpässe erreichen ein Rekordniveau, Europa ist stark von Asien abhängig.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Nach den Drohnenvorfällen der vergangenen Tage analysieren wir, ob die NATO kurz vor einem Krieg mit Russland steht. Als Nächstes berichten wir über die Haushaltsdebatte im Bundestag, in der die grundsätzliche Ausrichtung der Politik in den Mittelpunkt rückte. Als Drittes erfahren Sie, warum gesperrte YouTube-Kanäle jetzt wieder online gehen dürfen.
Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer treffen sich mit Bundeskanzler Friedrich Merz und Verteidigungsminister Boris Pistorius. Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser, spricht mit Michael Bröcker über die anhaltenden strukturellen Unterschiede zwischen Ost und West.Die Ostbeauftragte hält eine Diskussion über eine Reform der Erbschaftssteuer für richtig.[13:03]Bei der Haushaltsdebatte hat Friedrich Merz ein weiteres Mal erklärt, wie wichtig durchgreifende Reformen sind. Konkrete Umsetzungsvorschläge hat der Bundeskanzler aber auch diesmal nicht vorgelegt.[01:17]Moskau testet systematisch die Grenzen er NATO aus. Russische Drohnen fliegen über polnischem Gebiet, Kampfjets verletzten estnischen Luftraum. Und auch die Angriffe auf Flughäfen der vergangenen Tage könnten auf das Konto Putins gehen.Viktor Funk vom Security.Briefing warnt: Der Westen ist auf die neue Drohnen-Bedrohung nicht vorbereitet.[07:50] Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath (laurence.donath@table.media) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In New York wirbt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj vor den Vereinten Nationen weiter für Unterstützung im Kampf gegen die russischen Angriffe.
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung, und Politökonom Patrick Kaczmarczyk, sprechen über die Frage, welcher der beste Weg für den Stromnetzausbau in Deutschland ist. Pläne der Bundesregierung, den massiven Ausbau der deutschen Stromnetze wesentlich über öffentlich-private Partnerschaften mit privatem Eigenkapital zu finanzieren, seien ineffizient. Zu diesem Schluss kommt eine von unserer Stiftung geförderte Studie. Die Wissenschaftler schlagen einen alternativen Finanzierungsweg vor.
AfD-Chefin Alice Weidel in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt über die neuen Schulden und angeblich linke Politik!Zum Online-Kurs MMT für EinsteigerRABATTCODE: SEISCHLAUERALSDIEARDSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: HPA8D2XU9JROMYDRBild: IMAGO / dts NachrichtenagenturOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:36) AfD größte Opposition(00:02:21) Merz und die Schuldenbremse(00:03:42) Merz macht linke Politik?(00:05:38) Weidel manipuliert(00:08:49) Weidels VWL-Ahnungslosigkeit(00:12:02) Inflation & Schulden(00:13:24) Umverteilung der AfD(00:14:19) Weidels dümmster Take(00:15:38) AfDs FDP Politik(00:19:06) Fazit(00:21:21) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wir starten mit der Haushaltsdebatte im Bundestag. Kanzler Merz will mit Rekordschulden einen wirtschaftlichen Kurswechsel einläuten. „Wahlbetrug“ ist nur einer der Vorwürfe der Opposition. Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ blicken wir in unserem zweiten Artikel zurück. Was haben wir geschafft? Zuletzt beschäftigen wir uns mit einem chinesischen Flugzeugträger in Hongkong. Ist China wirklich so mächtig, wie es tut?
Deutschland hat auch im Juli 2025 noch keinen vom Bundestag verabschiedeten Haushalt. In der Haushaltsdebatte ging es nicht nur ums Geld, sie war auch eine Generalabrechnung mit der Regierung Merz. Was dort zur Sprache kam, erläutert Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig. Im Gespräch mit der EU-Abgeordneten Mary Kahn von der AfD geht es um den Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen. Zudem blicken wir auf die dänische Ratspräsidentschaft sowie den Migrationskurs der EU. Die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska berichtet über die Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze, und Cora Stephan kommentiert die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf als Kandidatin für das Richteramt am Bundesverfassungsgericht.
Im Bundestag findet die Generaldebatte statt. Wie schlägt sich die Bundesregierung bisher? "Der Welpenschutz gilt noch, aber es zeichnen sich Probleme ab", so Politologe Stefan Marschall: "Man sieht angeschlagene Akteure und Konflikte in den Parteien." Von WDR 5.
500 Milliarden Euro: So hoch werden wohl die Ausgaben des Bundes in 2025 sein. Das heißt auch: Schuldenmachen steht an. Wird das Geld sinnvoll investiert, kann sich das aber lohnen. Und bislang bekommt Deutschland Geld zum niedrigen Zinssatz.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Haushaltsdebatte im Bundestag; Deutsche Frauen-Elf vor dem Spiel gegen Dänemark; gefährliche Airbags Von Katrin Schmick.
Dominique Pelicot ist zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte seine damalige Frau Gisèle fast zehn Jahre lang immer wieder mit Medikamenten betäubt, missbraucht und von Dutzenden Fremden vergewaltigen lassen. Das Gespräch mit der Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Urteil im Fall Pelicot (06:33) Nachrichtenübersicht (11:59) USA: Trump mischt sich in Haushaltsdebatte ein (18:38) Ständerat will Beschwerderecht gegen Energieprojekte einschränken (22:17) Die Siegeszüge des Bauernverbandspräsidenten Markus Ritter (28:35) EU-Gipfel im Zeichen des Ukrainekrieges (33:36) Wie Luzern das Chaos mit den Reisecars in den Griff bekommen will (38:28) BKW will Areal des AKW Mühleberg weiter nutzen
Neues Restaurant öffnet im ehemaligen Lomo, Gewerbesteuer in Mainz wird wohl deutlich erhöht und Kult-Trainer Jürgen Klopp hat den Bundesverdienstorden verliehen bekommen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wieder-gastro-im-frueheren-lomo-am-mainzer-ballplatz-3984246 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/gewerbesteuer-in-mainz-wird-wohl-deutlich-erhoeht-4019252 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/aerger-um-mehrparteienhaus-richter-lehnen-baustopp-ab-3961019 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/nach-uebernahme-e-scooter-marke-tier-verschwindet-4017874 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/sehr-demuetig-juergen-klopp-mit-bundesverdienstorden-geehrt-4019416 Ein Angebot der VRM.
Die Freien Wähler fordern den Rücktritt von Finanzdezernent Beck, in Mainz gibt es nun Fahrräder mit E-Antrieb zum Leihen und der Traditionsclub Caveau kämpft mit neuen Problemen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-haushalt-erste-ruecktritt-forderung-wird-laut-3987004 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/bei-meinrad-koennen-jetzt-auch-pedelecs-gemietet-werden-3984184 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/caveau-in-mainz-vor-neuen-problemen-3993844 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/trauer-um-gonsenheimer-spd-politiker-bernhard-breit-3996661 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/toedlicher-unfall-auf-rheinhessenstrasse-urteil-gefaellt-3994610 Ein Angebot der VRM.
Wir haben spannende Neuigkeiten zur aktuellen Wirtschaftslage und den Einfluss auf die Baufinanzierung. Wir diskutieren die neuesten Statistiken zu den Gasspeicherfüllständen, den Ölpreisen und den Auftragseingängen im verarbeitenden Gewerbe. Auch die aktuellen Zahlen der Regelinsolvenzen und die Großhandelspreise nehmen wir unter die Lupe. Ein großes Thema sind die Baugenehmigungen und die erschreckenden Rückgänge in diesem Bereich. Wir sprechen auch über die Inflation in den USA und die Zinssenkungshoffnungen der Märkte. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf die EZB und deren Entscheidungen. Außerdem geht es um die Haushaltsdebatte in Deutschland und die Herausforderungen der Energiewende. Wir sind gespannt auf Deine Meinung zu Homeoffice und den aktuellen Themen. Schreib uns gerne Deine Gedanken! Und nicht vergessen: Wir sind auf der Immobilienmesse in Nürnberg am 21. und 22. September im Ofenwerk. Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich! Zum Abschluss unser Zinsausblick: Aktuell gibt es wieder attraktive Finanzierungsangebote, besonders im Best-Case-Bereich. Nutz die Chance und lass Dich beraten – es lohnt sich! Als Finanzierungsexperten der Metropolregion seit 2002 sind wir bestrebt, Dich bestmöglich in die eigenen vier Wände zu bringen und den besten Kredit für Deine Finanzierung zu finden! Wir sind hier, um Dich über alle relevanten Entwicklungen zu informieren und Dir bei Deinen Investitionsentscheidungen zu helfen. Höre rein und lasse Dich von den Erkenntnissen inspirieren. Wir schauen auf die vergangenen zwei Wochen und zeigen Dir, was sich verändert hat und wo der Markt aktuell bei Best- und Vollfinanzierungen auf jeweils 10, 15 und 20 Jahre steht. Des Weiteren beleuchten wir weitere, spannende Punkte aus der Wirtschaft, Immobilien und Finanzierungswelt! Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin! Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr YouTube: baugeld YouTube Kanal IG: baugeldundmehr Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Zum Ende der Bundestags-Haushaltswoche ging es um die Wirtschaft. Angesichts der weiteren Stagnation verwies Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) auf die „Wachstumsinitiative“. Die Union griff ihn heftig an. Auch ein FDP-Mann argumentierte Unions-nah. Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Zum Ende der Bundestags-Haushaltswoche ging es um die Wirtschaft. Angesichts der weiteren Stagnation verwies Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) auf die „Wachstumsinitiative“. Die Union griff ihn heftig an. Auch ein FDP-Mann argumentierte Unions-nah. Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
So wie der Haushalt 2025 aktuell geplant ist, ist er möglicherweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Es klafft eine Lücke in Millardenhöhe. Etwa fünf Milliarden Euro fehlen, um die Aufgaben der Bundesregierung zu stemmen. Büüsker, Anne-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Gelsen- oder Swiftkirchen steht und stand tagelang Kopf. Superstarfieber! Außerdem in Zugabe Pur mit Christoph Tiemann: Das bisschen Haushaltsdebatte, der Wahnsinn in den Vereinigten Staaten, Merkels runder Geburtstag, schier Unglaubliches von der Deutschen Bahn und noch viel mehr... Von Christoph Tiemann.
Die Themen: Erdoğan möchte zum Viertelfinalspiel der Türkei nach Berlin reisen; Laut IfW-Studie werden Importe von E-Autos aus China in die EU deutlich zurückgehen; Keir Starmer wird neuer Premierminister von Großbritannien; Lindner sieht noch viel Arbeit bis zur Einigung in der Haushaltsdebatte und Darmbakterien tippen das Ergebnis vom Spiel Deutschland gegen Spanien Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Bundesregierung hat sich auf Eckpunkte des Haushalts 2025 geeinigt. Christina Nagel kennt die Details. Die Ökonomen Marcel Fratzscher vom DIW Berlin und Niklas Potrafke vom ifo München über Pro und Contra der Schuldenbremse. Von WDR 5.
Bürgergeld, Haushaltsdebatte, Ukraine-Krieg, schlechtes Abschneiden bei der Europawahl: Im ARD-Sommerinterview beantwortete Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Fragen. Was ist angekommen bei Ihnen? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Montags spreche ich immer mit Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburger Tagesjournals über die Hamburg-Themen, die in dieser Woche anliegen. Nachdem am Sonntag das erste EM-Spiel im Volkspark stattfand ist das EM-Fieber auch in Hamburg angekommen. Was liegt diese Woche in Sachen Fußball sonst noch an, auch darüber sprechen wir in dieser Folge. Neben Fußball gibt es aber auch noch andere Themen, die die Stadt beschäftigen, zum Bespiel die derzeitige Haushaltsdebatte im Senat.
Mehr Geld für Rüstungsausgaben und die Unterstützung der Ukraine oder nicht? SPD-Politiker Andreas Schwarz hält es für ein fatales Signal, wenn Deutschland sich im Zuge der Haushaltsdebatte bei den Verteidigungsausgaben nicht bewegen würde. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trotz Vorwurf, die FDP kündige gemachte Koalitionskompromisse auf, hält Fraktionsvize Dürr an den Aussagen des FDP-Chefs Lindner fest. Es sei keine Kritik, sondern die FDP stehe für Reformen, damit die Wirtschaft wieder wachsen könne, so Christian Dürr. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Henning Bornemann und Axel Naumer ordnen die Unflätigkeiten der Haushaltsdebatte ein, geben eine zuverlässige Streikvoraussage für die kommenden Wochen und feiern mit Studiogast Christian Schulte-Loh vier Jahre Brexit. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Fast alle reden in diesen Tagen über Demokratie. Die demokratischen Parteien stehen zusammen. Und sie streiten leidenschaftlich im Parlament. So, wie gestern in der Haushaltsdebatte. Sollten sich diese Parteien jetzt mäßigen, um der Demokratie nicht zu schaden? Oder ist es gerade der politische Streit, der die Demokratie lebendig macht? Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
Hans-Georg Maaßen formt eine eigene Partei, Wolodymyr Selenskyj scheitert mit Rauswurf seines Armeechefs – und Olaf Scholz und Friedrich Merz schenken sich nichts in der Haushaltsdebatte. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Das sind die wesentlichen Akteure der neuen »Werteunion«-Partei von Hans-Georg Maaßen Ein sanfter Rausschmiss, der krachend scheiterte Scholz und Merz attackieren AfD +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In der Debatte um den Bundeshaushalt kommt es zum Showdown zwischen Scholz und Merz. Worum es grundsätzlich geht.
Heute mit Stimmen zum Auftakt der Haushaltsdebatte im Bundestag und zur Ankündigung der Klimaschutz-Gruppe "Letzte Generation", sich nicht mehr auf Straßen festzukleben. Mehrere Kommentatoren befassen sich zudem mit den Überlegungen, das Bundesverfassungsgericht durch eine Grundgesetzänderung besser vor Demokratiefeinden zu schützen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Scholz und Merz liefern sich Schlagabtausch in Haushaltsdebatte. Bundestag gedenkt der Shoah-Opfer. Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen im Visier des Verfassungsschutzes. Moderation: Robert Meyer. Von WDR 5.
Nach der Haushaltsdebatte will die Ampelkoalition Vergünstigungen für die Landwirtschaft streichen. In Berlin protestierten heute tausende Bauern. Es geht um viel. Außerdem: Bei der Parlamentswahl in Serbien gewinnt die Vucic-Partei.(14:54) Sandra Schulz
Satire Deluxe war live bei den großen PISA-Wettkämpfen und hat gefragt "woran hat es gelegen?" Die Antworten fallen ähnlich erbaulich, wie die Trauerrede zur aufgelösten Linksfraktion aus. Von WDR 5 Satire Deluxe.
Superreiche wurden bei keiner der hausgemachten „multiplen Krisen“ bisher angemessen in die Verantwortung genommen – nicht bei Corona, Ukraine, Klima. Bestehende Vorstöße zu Einmalzahlungen oder erhöhter Reichensteuer bleiben noch ungenügend. Bescheidener Wohlstand soll nicht diffamiert werden. Aber auch bei der akuten Haushaltskrise gelingt es wieder, vom Offensichtlichen abzulenken: Dass das Geld bei den obszönen Krisen-ProfitenWeiterlesen
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 07.09.2023: (00:00:00) Basketball-WM: Deutsche Nationalmannschaft im Halbfinale gegen die USA (00:01:52) Deutschland-Pakt: Der Turbo für Deutschland oder nur ein PR-Gag? (00:07:57) Hermoso gegen Rubiales: Jennifer Hermoso stellt Strafanzeige gegen spanischen Verbandschef Luis Rubiales (00:12:12) E-Autos auf der IAA: Bis E-Autos günstiger werden kann es noch ein paar Jahre dauern Hier findet ihr den Sucht & Süchtig Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Am Dienstag begann im Bundestag die Haushaltsdebatte zum Etatentwurf von Minister Lindner. Dieser betonte, die Schuldenbremse werde erneut eingehalten. Kritiker weisen hingegen auf die Größe der Sondervermögen hin. Am Dienstag begann im Bundestag die Haushaltsdebatte zum Etatentwurf von Minister Lindner. Dieser betonte, die Schuldenbremse werde erneut eingehalten. Kritiker weisen hingegen auf die Größe der Sondervermögen hin.
Haushaltsdebatte im Bundestag. Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse wieder einhalten. Die Opposition spricht von einer Mogelpackung, will mehr Investitionen in den Standort Deutschland.. Und: gestern Ärzte-Konzert in Potsdam, "Ärzte-Ultra" Marco Seiffert war dabei und ist immer noch glücklich.
In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Haushalt, den Stop beim Heizungsgesetz (GEG), die Kürzung beim Elterngeld, den Boom von SUV-Zulassungen, die Zerschlagung der Deutschen Bahn, den Industriestrompreis, die Intel-Ansiedlung und schauen unter anderem auf die Debatte von Robert Habeck bei Markus Lanz, Lindners Pressekonferenz und das Duell von Ricarda Lang, Yasmin Fahimi und Alexander Dobrindt. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Hinweise 00:03:15 Kartellamt 00:06:28 Deflation in China? Bald auch in Deutschland! 00:09:27 Rainer Dulger zu Mindestlohn und Arbeitszeit 00:17:30 Cum-Ex Untersuchungsausschuss 00:20:00 Heizungsgesetz gestoppt 00:24:38 Das Trauma der Sozialdemokratie 00:37:50 Die große Haushaltsdebatte 01:21:20 Mehrwertsteuer Gastro 01:27:00 Elterngeld und Ehegattensplitting 01:36:40 Witwenrente abschaffen 01:39:20 Lindner, haben Sie ein Herz für Kinder? 01:50:20 Threads und Firmenpleiten 01:55:20 Nachhaltigkeit lohnt sich bei Immobilien 02:01:20 SUV-Boom, E-Autos, Radwege 02:16:50 Robert Habeck bei Lanz zu Intel und Industriestrompreis 02:34:50 Illner-Debatte zu Mindestlohn, Wachstum und Klimageld 03:08:50 Naive Fragen! #Inflation #Klima #Elterngeld
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der derzeit laufenden bayerischen Haushaltsdebatte. Unser Kollege Daniel Knopp hat den Inhalt des Haushalts 2023 zusammengefasst. Außerdem spricht unser Kollege und Landespolitik-Chef Achim Wendler mit dem bayerischen Finanzminister Füracker. Moderation: Helene Köck
Robert freut sich über die Kreativität von Politiker:innen im Bundestag und weckt damit bei Lisa gruselige Erinnerungen an Alice im Wunderland. Danach sprechen sie hierüber: Wie die Protestaktion der Deutschen Nationalelf beim Mannschaftsfoto vorm WM-Spiel gegen Japan ankommt (01:13). Was Staatsschulden eigentlich genau sind - und warum Deutschland sie vielleicht nie so richtig zurückzahlen wird (05:18 ). Warum Ski-Fans in dieser Saison mehr für den Urlaub bezahlen müssen und wie Betreiber Energie sparen wollen (15:04). Hier findet ihr die erste Folge der neuen Show "Salon Simonetti": http://www.wdr.de/k/ardmediathek_SalonSimonetti Ihr habt Feedback oder einen Themenwunsch? Mailt uns an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 Mehr News aus unserem Team gibt's hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Anlässlich der Generaldebatte im Bundestag fragt Sebastian Moritz, wie populistisch die Union unter Merz ist. Die Medienkolumne entzaubert Twitter. Und: Mehr Orden für Frauen. Von WDR 5.
Bitte nicht hyperventilieren wie Scholz und Merz bei der Haushaltsdebatte. Auch wenns es schwerfällt bei Trump, Truss und Insolvenzverdruss, Atmen Sie ein, atmen Sie aus, zusammen mit ihren Satire-Yogis von Onkel Fisch. Von Onkel Fisch.
Diese Woche debattiert der Bundestag über den Haushalt und damit über neue Staatsschulden. Müssen künftige Generationen dafür bluten? Die Alternative wäre noch schlimmer. In der Generaldebatte nach der Sommerpause des Bundestags haben sich Kanzler Olaf Scholz und Oppositionschef Friedrich Merz verbal scharf angegriffen. Hauptthema sind diese Woche die Etats der Ministerien mit Ausgaben in Höhe von 445,2 Milliarden Euro. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Jahren während der Corona-Pandemie. 2020 nahm der Staat rund 130 Milliarden Euro neue Kredite auf. 2021 waren es 215,4 Milliarden Euro und fast 139 Milliarden Euro neue Schulden in diesem Jahr. Finanziert werde das über Kredite, sagt Claus Hulverscheidt, Volkswirt und SZ-Korrespondent in Berlin. Eine erhöhte Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer oder Spitzensteuersatz schließe Finanzminister Christian Lindner kategorisch aus. "Die Absage an jede Form von Steuererhöhung gehört zum Markenzeichen der Liberalen." Insofern habe sich der FDP-Chef da "ein bisschen selbst eingemauert". Um die Debatte, ob man Vermögen insgesamt nicht höher besteuern muss, werden man sich aber absehbar nicht drücken können. Vor Beginn der Pandemie habe der Bund auch seine Schuldenquote über viele Jahre kontinuierlich gesenkt. "Das vielzitierte Narrativ, dass Politiker gar nicht anders können, als die Schulden immer weiter zu erhöhen, das stimmt so nicht", sagt Hulverscheidt. Angesichts von Corona, dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise hätten Lindner und Olaf Scholz, sein Vorgänger im Finanzministerium, handeln müssen. Und zwar indem der Staat "das glatte Gegenteil dessen tut, was eine Privatperson tun würde": Wer als Privatmensch in Schwierigkeiten gerät, muss entweder seine Einnahmen erhöhen oder die Ausgaben senken. Der Staat aber verzeichne geringere Steuereinnahmen und müsse zugleich die Ausgaben erhöhen. Aber nur so könne die sinkende Kaufkraft der Bürger und der Unternehmen ausgeglichen - und die Wirtschaft am Laufen gehalten werden. Tatsächlich sei der Schuldenberg inzwischen so hoch, dass ihn kaum die kommenden drei Generationen abtragen könnten. Doch die Alternative sei verheerend: Würde der Staat jetzt keine Hilfspakete schnüren, keine Hunderte von Milliarden in die Hand nehmen, dann bekämen wir "eine massive Rezession mit Millionen an zusätzlichen Arbeitslosen und Steuerausfällen in zwei oder gar dreistelliger Milliardenhöhe". Somit wären die Kosten für künftige Generationen noch viel höher. "Das ist also ein Dilemma, aus dem man im Moment einfach nicht rauskommt", sagt Hulverscheidt. Weitere Nachrichten: Brisantes Material in Trumps Villa, Premierministerin Truss tauscht Kabinett aus. Unseren Podcast “The Great Firewall” über Tiktok finden Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb Produktion: Justin Patchett Zusätzliches Audiomaterial über Phoenix
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat im Bundestag seine Pläne mit Blick auf eine mögliche Verschärfung der Corona-Lage präzisiert. „Ein weiterer unvorbereiteter Herbst wäre nicht vertretbar“, sagte Lauterbach am Donnerstag in der Haushaltsdebatte des Bundestags. Er kündigte ein Impfkonzept an, das vorsehe, dass es für alle erwartbaren Varianten einen „wirksamen Impfstoff“ gebe. Zudem werde es ein neues Infektionsschutzgesetz geben, worüber er im Anschluss mit den Ländern diskutieren wollte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Im Mittelpunkt der Meinungsseiten stehen die Initiative der Bundesregierung gegen die Inflation und die Haushaltsdebatte im Bundestag. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
In der Haushaltsdebatte im Bundestag hat Bundeskanzler Scholz der Ukraine die Lieferung weiterer schwerer Waffen zugesagt.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Weitere Angriffe auf ukrainische Städte und kein Verhandlungserfolg, Wie den Krieg in Worte fassen? Porträt und Interview mit der ukrainischen Journalistin Angelina Kariakina, Prozess in Russland: Kreml-Kritiker Nawalny erneut verurteilt, Reportage aus der Republik Moldau: "Alle haben Angst vor den Russen", Delivery Day“ in Grünheide: Wie Tesla in Brandenburg durchstartet, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Haushaltsdebatte im Bundestag: Lindner stellt Entwurf für 2022 vor, Neue Tankschiffe für die Marine: Warum ein Millionen-Fiasko droht, Das Wetter