Podcasts about protektionismus

  • 95PODCASTS
  • 119EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about protektionismus

Latest podcast episodes about protektionismus

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Dollar in Gefahr – das ungelöste Rätsel der Weltwirtschaft

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 15:56


„America First“ ist zurück – doch hinter Trumps Wirtschaftspolitik steckt weit mehr als nur Protektionismus. In diesem Video erkläre ich, warum das Triffin-Dilemma der Schlüssel zum Verständnis des globalen Dollar-Systems ist. Denn der US-Dollar ist nicht nur Leitwährung, sondern auch Ursache für strukturelle Ungleichgewichte in der Weltwirtschaft. Trump will das ändern – mit Zöllen, Reindustrialisierung und vielleicht sogar Bitcoin. Doch kann das funktionieren? Und steht uns eine neue Ära des Weltfinanzsystems bevor?► Spannende Aktien und Investments gibt es beim Friedrich Report: https://friedrich.reportZur Videofassung:https://youtu.be/yyTZZc7IZ28

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Freihandel,Protektionismus Kunstmarkt. Christie's-Vorstand Dirk Boll im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:48


Tagesgespräch
Trumps Zollhammer - das Ende der regelbasierten Ordnung?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 23:26


Die US-Zölle sind in Kraft und treffen die Schweiz hart. Sind die Zeiten der regelbasierten Ordnung damit vorbei, zählt nur noch das Recht des Stärkeren? Nein, sagt der Wirtschaftsrechtler Thomas Cottier im Tagesgespräch. Wer vom Ende der regelbasierten Ordnung spricht, unterschätze den Einfluss der USA auf den Welthandel. Diese läge nur bei gut 10%. Die restlichen fast 90% fänden zu einem grossen Teil unter Mitgliedern der Welthandelsorganisation WTO statt, und diese hätten nach wie vor ein Interesse an einem geregelten Austausch. Der Handel zwischen diesen Ländern müsse nun intensiviert werden. Cottier erklärt, warum nach einer langen Phase der Liberalisierung der Protektionismus wieder zugenommen hat und warum er diese Entwicklung nicht hat kommen sehen. Thomas Cottier ist emeritierter Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht und zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Bei Anruf Wettbewerb
Trump, Protektionismus und der Android Auto-Fall

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 43:58


Donald Trump sorgt nicht nur im Welthandel für Turbulenzen. Auch die Wettbewerbswelt steht Kopf. Wie sollte die EU-Wettbewerbspolitik darauf reagieren? Mehr Protektionismus wagen – oder Wettbewerb stärken? Justus Haucap hat dazu einen Gastbeitrag für die FAZ verfasst – und gewährt seinem Wettbewerbsfreund Rupprecht Podszun (und natürlich allen Hörer:innen von Bei Anruf Wettbewerb) exklusive Einblicke. Auch für die Verhandler einer möglichen neuen Bundesregierung lohnt sich das Zuhören: Bleibt dem Bundeskartellamt die Befugnis erhalten, nach § 32f GWB wettbewerbliche Verkrustungen aufzubrechen? Außerdem: Der EuGH-Fall Android Auto. Wie immer gilt: Für Fans von Kartellrecht und Wettbewerbsökonomie ist auch diese Folge Bei Anruf Wettbewerb conditio sine qua non.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Trumps Zölle – Nicht Protektionismus, sondern nackter Imperialismus

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 7:59


Wer die bisherigen Äußerungen Donald Trumps zur Zollpolitik aufmerksam verfolgt hat, den dürften auch die heute Nacht verkündeten neuen Zolltarife der USA im Kern nicht sonderlich überraschen. Nun heulen Wirtschaftsliberale weltweit, Trump hätte den Freihandel beerdigt und es beginne eine neue Ära des Protektionismus. Doch das ist zumindest zum Teil Unsinn. Trumps Zölle haben jaWeiterlesen

Money Train - Der Aktienexpress
Trump vs. den Rest der Welt: Droht jetzt die globale Rezession?

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:34


Trump verspricht ein goldenes Zeitalter für die USA – doch seine neuen Zölle, darunter 20 Prozent auf EU-Importe, könnten einen globalen Handelskrieg entfachen. Knickt der Präsident ein, oder gibt es am Ende überhaupt Gewinner? Welche Branchen – Autos, Technologie, Konsumgüter – werden bluten? Teurere Produkte, steigende Inflation, sinkender Konsum: Droht eine Rezession, während das Deflationsrisiko in EU und China lauert? Der Verbraucher-Vertrauensindex der Universität Michigan ist um 30 Prozent eingebrochen – wie groß bleibt die Hoffnung auf benötigte Zinssenkungen? Und: Sind die wilden Kursreaktionen übertrieben oder erst der Anfang? Wir klären, was hinter Trumps Zoll-Rhetorik steckt – 39 Prozent EU-Zölle als Rechtfertigung? Wahrheit oder Protektionismus? Dies und vieles mehr erwartet Sie in der heutigen Money Train-Episode mit dem Chefvolkswirt der ING, Carsten Brzeski. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 31.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 16:08


Hartes Urteil gegen französische Politikerin Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern, Mehr als 2000 Tote nach Erdbeben in Myanmar, Protektionismus zentrales Thema bei Hannover Messe, Auswirkungen der amerikanischen Zölle auf die Börse, Lehrkräftepreis in Berlin verliehen, 75 Jahre ARD, Das Wetter

apolut: Standpunkte
Auf dem Weg zu einer "Multipolaren Friedensordnung"? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 31:51


Die beachtliche Rede des chinesischen Außenministers Wang Yi auf der SiKo.Trump übt sich im "Echternacher Pilgerschritt" und Deutschland stößt in die Kriegsfanfare.Ein Standpunkt von Wolfgang EffenbergerDie 61. Münchner Sicherheitskonferenz fand vom 14. bis 16. Februar 2025 im Hotel Bayerischer Hof in München statt. (1) Während der Konferenz hielt der Außenminister der Volksrepublik China, Wang Yi, nach US-Vizepräsident Vance eine bemerkenswerte Rede, in der er Chinas Vision einer neuen Weltordnung präsentierte. (2)Kernpunkt seiner Rede: Die Multipolare WeltordnungWang Yi betonte, dass sich die Welt unaufhaltsam in Richtung einer multipolaren Ordnung bewege, in der mehrere Akteure gleichberechtigt agieren sollten. China strebe danach, in dieser neuen Ordnung eine "Kraft der Stabilität" zu sein und eine Welt zu fördern, in der alle Staaten gleichberechtigt sind. Der chinesische Außenminister hob die wachsende Bedeutung der Länder des Globalen Südens hervor und plädierte für die konsequente Einhaltung internationaler Regeln, wobei er die UN-Charta als grundlegendes Dokument für das zwischenstaatliche Miteinander bezeichnete. Damit erteilte er der "Internationalen, regelbasierten Ordnung", die seit dem Bruch der UN-Charta durch die USA - anlässlich des völkerrechtswidrigen Angriffs auf Restjugoslawien 1999 - vom Westen immer noch beschworen wird, eine klare Absage. (3) Gleichzeitig übte Wang Yi scharfe Kritik am Westen und dessen Sanktionspolitik, ohne spezifische Länder zu nennen. (4)Chinas PositionierungAußenminister Wang Yi betonte Chinas Rolle als wirtschaftlicher Motor der multipolaren Welt, kritisierte Protektionismus und Handelskriege und schlug eine engere Kooperation mit Europa vor; China und Europa seien Partner, nicht Rivalen. (5) Er sieht eine große Chance in der Verknüpfung von Chinas "Belt and Road Initiative" mit der "EU-Strategie Global". Diese Strategie ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Ende 2021 eingeführt wurde. (6) Sie zielt darauf ab, zur Entwicklung der EU-Partnerländer beizutragen, insbesondere in Afrika, dem Westbalkan und der Ukraine, aber auch in Asien, Lateinamerika und in der Karibik. (7) China sei ein Garant der internationalen Ordnung und setze sich für Multilateralismus ein. Große Staaten müssten eine Vorbildfunktion übernehmen. Mit seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 demonstrierte Wang Yi nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die diplomatische Selbstsicherheit Chinas und positionierte sein Land als gleichberechtigten globalen Akteur, der vom Westen Anerkennung fordert.Die multipolare Weltordnung hat Wladimir Putin schon am 10. Februar 2007 auf der 43. Sicherheitskonferenz thematisiert. Der Präsident der Russischen Föderation sagte damals über die destruktiven Auswirkungen einer unipolaren Welt:„Was (aber) ist eine unipolare Welt? Wie auch immer man den Begriff ausschmückt, in der Praxis bedeutet er letztlich nur eines: Es ist ein Zentrum der Macht, ein Zentrum der Stärke, ein Zentrum der Entscheidungsfindung. Es ist eine Welt mit einem Herrn, einem Souverän. Und das ist letztlich zerstörerisch, nicht nur für jeden innerhalb dieses Systems, sondern auch für den Souverän selbst, weil es ihn von innen heraus zerstört“. (8)...hier weiterlesen: https://apolut.net/auf-dem-weg-zu-einer-multipolaren-friedensordnung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Wie geht es der deutschen Autoindustrie, Herr Schwope?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 21:24 Transcription Available


Die Automobilindustrie bleibt auch 2025 in der Krise. Zwar sendet die leicht positive Nachfrage bei Elektroautos im ersten Monat des Jahres positive Signale in die Branche, doch gleichzeitig hängt der erneut aufflammende Handelskrieg zwischen den USA, China und Europa wie ein Damoklesschwert über Herstellern und Zulieferern. Wir haben in der aktuellen Folge mit Automobilwirtschaftsexperte Frank Schwope von der Fachhochschule des Mittelstands über die konkreten Zukunftsaussichten der deutschen Automobilindustrie gesprochen: Wie lässt sich die E-Auto-Nachfrage wirklich ankurbeln? Ist Volkswagen wieder auf dem richtigen Weg? Und wird Deutschland irgendwann doch zum Land der neuen Mobilität? Wie steht es um die Autonachfrage im ersten Monat des Jahres? https://www.automobil-produktion.de/news/nachfrage-nach-e-autos-waechst-zum-jahresstart-802.html Erste Details zum neuen „Billig-Stromer“ von VW: https://www.automobil-produktion.de/management/elektrischer-t-roc-staerkt-zukunftsvision-im-vw-stammwerk-337.html Was droht der Autoindustrie auf dem US-Markt? https://www.automobil-produktion.de/management/was-der-autoindustrie-jetzt-auf-dem-us-markt-droht-100.html Gartner-Prognose zum weltweiten E-Auto-Markt: https://www.automobil-produktion.de/management/die-wichtigsten-automotive-trends-2025-77-211.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum Trumps Zollpolitik der US-Wirtschaft schaden dürfte

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:05


US-Präsident Donald Trump hat direkt zu Beginn seiner Amtsperiode Importzölle für mehrere Länder verhängt. Der Wirtschaftshistoriker Cornelius Torp erklärt, warum das der US-Wirtschaft eher schadet als hilft.

Apokalypse & Filterkaffee
Faschos und Fashion (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 33:51


Die Themen: Christian Dior zum 120.; Trump als 47. U.S.-Präsident vereidigt; Europa sollte ‘America First' mit Protektionismus entgegnen; Erste palästinensische Gefangene befreit; Kassenwartin veruntreut 150.000€ vom Gartenverein; Scholz bezichtigt Kritiker der Volksverarschung; Chrissy Teigen fordert Sperrstunde für Social Media und Tiktok-Kids neigen zu Verschwörungstheorien Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Handelsblatt Today
Trump ist zurück: Deutsche Wirtschaft fürchtet hohe Energiekosten und Protektionismus

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 12:07


Deutsche Unternehmen rechnen wegen Trump mit schlechteren Geschäften. Aber hohe Zölle gehören nicht zu den größten Sorgen.

Auf den Tag genau
Die Drohung mit dem Zollkrieg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 5:59


Die Drohung mit Zollkriegen sind keine schlechten Erfindungen unserer Tage, sondern waren bereits vor einhundert Jahren eine regelmäßig geschwungene Keule der internationalen Politik. Wenn wir den Harburger Anzeigen und Nachrichten vom 20. Januar 1925 Glauben schenken dürfen, waren es die Franzosen, die dem alten „Erbfeind“ Deutschland wegen stockender Handelsvertragsverhandlungen einen solchen aufzwang – was sich in den Augen der französischen Presse möglicherweise ganz anders darstellte. Verglichen mit den Waffen, mit denen man zehn Jahre vorher aufeinander einschlug, muss man das vielleicht schon als einen Fortschritt bewerten. Es liest Rosa Leu.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
USA verbieten Auto-Software aus China – ein Vorbote Trumpschen Ausmaßes?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 21:39 Transcription Available


Noch bevor Donald Trump seinen Amtseid sprechen konnte, verdichten sich die Anzeichen, dass die USA die heimische Wirtschaft weiter abriegeln will. Auf den letzten Metern brachte die Biden-Harris-Administration ein Verbot russischer und vor allem chinesischer Autosoftware ab dem Modelljahr 2027 auf den Weg, das einen regelrechten „Protektionismus-Vorgeschmack“ auf die Legislaturperiode der Trump-Regierung gegeben hat. Was bedeutet das Verbot für die deutschen OEMs? Und steht uns jetzt unter Trump eine neue Dimension des Handelskriegs bevor? Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge über mögliche Szenarien und sprechen zudem über die Schattenseiten der Strategie der etablierten Autoindustrie, immer stärker auf Partner aus der Tech-Welt zu setzen. Die Analyse zur Kooperationswilligkeit der OEMs: https://www.automotiveit.eu/strategy/autobauer-und-die-angst-vor-der-bedeutungslosigkeit-id306884-306.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Hintergrund - Deutschlandfunk
Trumps Zollpläne - Druckmittel in der US-Handelspolitik

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:58


US-Präsident Trump sagt, dass er Zölle liebe. Doch was bewirkt Protektionismus? Der historische Blick zurück zeigt zumindest: Freihandel ist nicht immer die beste Option. Die EU und Deutschland sollten sich für Trumps Zölle wappnen. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Trumps Zollpläne - Druckmittel in der US-Handelspolitik

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 19:51


US-Präsident Trump sagt, dass er Zölle liebe. Doch was bewirkt Protektionismus? Der historische Blick zurück zeigt zumindest: Freihandel ist nicht immer die beste Option. Die EU und Deutschland sollten sich für Trumps Zölle wappnen. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast
Folge 58: Autoindustrie in der Krise, Kawasaki Ninja 7 Hybrid und Kia Picanto GT-Line

Die Hupe | Auto- und Motorrad-Nerdcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 73:37


Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise, China bricht ein und in den USA will Präsident Trump in seiner zweiten Amtszeit voll auf Protektionismus setzen. Wie sieht der deutsche Weg aus der Krise aus? Außerdem: Clemens fuhr Kia Picanto GT-Line und Sebastian die Kawasaki Ninja 7 Hybrid.

Trend
Ende der liberalen Handelspolitik: Weshalb Trump auf Zölle setzt

Trend

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 22:22


Donald Trump ist ab Montag wieder US-Präsident. Das dürfte auch massive Auswirkungen auf den internationalen Handel haben, insbesondere mit China. Denn Trump hat angekündigt, flächendeckend hohe Zölle einzuführen. Bereits in seiner ersten Amtszeit setzte er auf Protektionismus und läutete damit das Ender der liberalen Handelspolitik ein, welche die USA zuvor über Jahrzehnte propagiert hatten. Wie kam es zu dieser protektionistischen Wende? Was kann sie den USA bringen? Und was heisst sie für die Schweiz?

Geld für die Welt
Darum wirbt Elon Musk für die AfD

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 28:28


Warum macht Elon Musk Wahlkampf für die AfD? Weil er rechts ist? Weil die AfD für Deregulierung ist? Oder gar, weil er Trump einen Gefallen tun will? Außerdem im Video: eine Reaktion auf den Kanal Steuern mit Kopf, der Musk und die AfD verteidigt! Artikel | Bitcoin-Reserve: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/bitcoin-reserve-fur-die-ezb-fdp-lindner-bundestagswahl Video | Crashpropheten machen AFD-Wahlkampf: https://youtu.be/rzTGyTn0igI?si=VTtlIk3xVDYUARS3 Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: AMYKHLJKNOY6JWER Bild: IMAGO / Bestimage / Chris Emil Janßen Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=vkyUZL_rnnM Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:25 Elon Musk und die AfD 00:02:04 Musks und Trumps Ökonomie 00:03:15 AfD Position hilft Trump 00:05:25 Crashpropheten & Finfluencer spielen Trump in die Hände 00:09:07 Reaktion 00:10:41 Deindustrialisierung 00:14:03 Dexit 00:17:21 Tariflöhne & Beschäftigung 00:19:15 Protektionismus & Zölle 00:25:01 Erneuerbare Energien 00:26:59 Fazit 00:37:42 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEIN ONLINE KURS

Der Mensch Technik Podcast
Zeitalter der Zerbrechlichkeit: Multipolare Welt, multiple Krisen

Der Mensch Technik Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 39:23


In der letzten Folge vor der Weihnachtspause tauchen wir tief in drei globale Megatrends ein, die unsere Welt und insbesondere die europäische Wirtschaft und die Automobilindustrie prägen: Fractured World – Die Welt zerbricht in regionale Machtzentren. Age of Disorder – Chaos und Unsicherheit als neue Norm. De-Globalisierung – Rückzug ins Regionale und das Ende der hyperglobalisierten Welt. Wie verändert sich die globale Ordnung durch geopolitische Rivalitäten, Protektionismus und technologische Fragmentierung? Welche Chancen entstehen durch Regionalisierung und Nachhaltigkeit? Warum steht die europäische Automobilindustrie an einem Wendepunkt – und was ist jetzt zu tun? Diese Episode des Mensch-Technik Podcast ist perfekt, um das Jahr mit reflektierenden Gedanken und zukunftsgerichteten Perspektiven abzuschließen.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
APEC-Gipfel in Peru - China warnt vor Protektionismus

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 3:31


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Heiko Thieme Börsen Club
Trump, Zölle, Ukraine und Ampel Aus -

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 9:07


Dass der Wahlsieg von Donald Trump für Heiko Thieme eine herbe Enttäuschung ist, wundert uns nicht. Aber Heiko ist eben Heiko, und so steht er auf, richtet sein Krönchen und beschreibt seine Strategie. "Die Wiederwahl von Donald Trump ist positiv für die Märkte. Die Börse lebt von Erwartungen, nicht von vergangenen Fakten." Heiko Thieme weist darauf hin, dass Trumps Fokus auf die Wirtschaft - mit Zöllen und Protektionismus - viele Amerikaner anspricht: "Er will die USA stärken, Arbeitsplätze sichern." Zahlreiche O-Töne im Programm: Politikanalyst Alexander Berger (Trump), Marktanalyst Konstantin Oldenburger (Tesla), Fondsmanager Felix Gode (Amadeus Fire). Weitere Themen in dieser Clubausgabe: Trump Trade Tesla, Bitcoin Rekord, Ampel aus und Neuwahlen, Rolle Deutschlands in Europa und Europas Rolle in der Welt, Investieren in China, Autobauer, Clubfragen: Amadeus Fire, Deutsche Post, Newmont Mining, SiriusX. Sie hören die gekürzte Clubausgabe! Gesamtlänge für Clubmitglieder: 75 Minuten. Zur aktuellen Ausgabe: https://go.brn-ag.de/375 Werden Sie Clubmitglied: https://www.heiko-thieme.club

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Wie sehr schaden Strafzölle dem schwächelnden E-Auto-Markt in Europa?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 29:59 Transcription Available


Der Hochlauf der Elektromobilität ist speziell in Europa heftig ins Stocken geraten. Dass das keine gefühlte Wahrheit ist, zeigen die neuesten Zahlen des E-Auto-Absatzes für das laufende Jahr. Die betrüblichen Aussichten sorgen die hiesigen Autobauer, die nicht nur Gewinnwarnungen rausgeben, sondern erstmals auch über Entlassungen und Werksschließungen nachdenken. Und nun droht neues Unheil: Sollte die EU mit Chinas Regierung zu keiner Einigung kommen, drohen ab November hohe Strafzölle auf chinesische (und auch deutsche!) Elektro-Importe. Das gefällt nicht nur den chinesischen OEMs nicht, die derzeit überlegen, wo in Europa eigene Werke aus dem Boden gestampft werden könnten. Auch die europäische Autoindustrie „is not amused“. Warum das so ist und wieso derartiger Protektionismus den Markt für E-Autos in Europa wohl kaum ankurbeln wird, das diskutieren Pascal und Yannick in der aktuellen Folge. Der E-Auto-Absatz in Deutschland in den ersten neun Monaten 2024: https://www.automobil-produktion.de/news/vw-haengt-tesla-beim-e-absatz-ab-757.html Die Aussagen von Stellantis-Boss Carlos Tavares auf dem Pariser Autosalon: https://www.automobil-produktion.de/produktion/stellantis-schliesst-werksschliessungen-nicht-aus-521.html Das hält BMW-Chef Zipse von den Strafzöllen: https://www.automobil-produktion.de/news/zipse-fordert-nein-der-bundesregierung-zu-strafzoellen-677.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Info 3
Droht der EU ein Handelskrieg mit China?

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 13:22


Vergangene Woche hat die EU den Weg frei gemacht für Strafzölle auf Elektroautos aus China. In den Augen Pekings reiner Protektionismus. Jetzt folgt die Retourkutsche. Bahnt sich hier ein neuer Handelskrieg an? Weitere Themen: Jährlich erkranken in der Schweiz etwa 6500 Frauen an Brustkrebs. Sie ist damit die häufigste Krebserkrankung. Deshalb haben zahlreiche Kantone Früherkennungsprogramme eingeführt. Doch längst nicht alle. Woran liegts? In der Schweiz gibt es eine neue Währung: die Tocos. Wer damit bezahlt, fördert nebenbei den Klimaschutz, denn die Tocos sind mit Klimaschutz-Zertifikaten gesichert. Was in der Theorie sinnvoll klingt, wirft in der Praxis einige Fragen auf.

Rendez-vous
Droht der EU ein Handelskrieg mit China?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 31:22


Vergangene Woche hat die EU den Weg frei gemacht für Strafzölle auf Elektroautos aus China. In den Augen Pekings reiner Protektionismus. Jetzt folgt die Retourkutsche. Bahnt sich hier ein neuer Handelskrieg an? Weitere Themen: - Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher - Brustkrebs: Flickenteppich bei der Früherkennung - Dank «Heimfall»: Gemeinden erobern Wasserkraftwerke - Mosambik: Wahlen bringen wohl kaum Veränderung - Tagesgespräch: Thomas Franke zu Putins grösster Furcht

Table Today
Die große Analyse des TV-Duells

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 36:41


Zum ersten Mal sind sich Donald Trump und Kamala Harris persönlich begegnet. Heute früh endete die Presidential Debate, die ein entscheidender Moment in diesem besonderen Wahlkampf gewesen sein könnte. Die Debatte war hitzig und die beiden Kandidaten machten sich gegenseitig Vorwürfe. Sie hören die Analyse und Auszüge aus der Debatte in dieser Folge, die wir kurz nach der Veranstaltung produziert haben.Zu Gast ist Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft. Wofür stehen Harris und Trump in der Wirtschaftspolitik? Wie groß ist die Gefahr eines neuen Protektionismus in den USA? Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Trends im Welthandel: Herausforderungen in der heutigen Globalisierung (Folge 188 – Replay)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 21:29


In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate. In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welt­han­dels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich. Podcast Gast: Ralph Ossa | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch | LinkedIn; Dr. Michael Grampp | LinkedIn

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Geopolitik – Trends und wirtschaftliche Folgen (Folge 186)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 28:06


In der neuesten Ausgabe von Future Talk widmen wir uns den aktuellen geopolitischen Umbrüchen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Wirtschaft und Unternehmen. Als Gast begrüßen wir Dr. Peter Wittig, ehemaliger deutscher Botschafter in Washington, London und bei den Vereinten Nationen. Gemeinsam diskutieren wir die Veränderungen in der internationalen Politik und stellen die Frage, ob wir uns in einem 'Kalten Krieg 2.0' befinden. Zudem beleuchten wir die Rolle des Globalen Südens, die Gründe für den Trend hin zum Protektionismus und diskutieren, wie Europa und Unternehmen sich in diesem neuen geopolitischen Kontext positionieren sollten. LinkedIn Dr. Peter Wittig Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites oder schreibe uns auf LinkedIn: Alexander Boersch, Michael Grampp  

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 10.06.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 41:52


Moin zum Fleckenhörer am 10. Juni 2024. Heute vor 100 Jahren starb der italienische Politiker Giacomo Matteotti, Abgeordneter der Italienischen Sozialistischen Partei PSI, einer Partei Italiens, die sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zurechnete. Die Ermordung Matteottis durch italienische Faschisten im Jahr 1924 gilt als Beginn der Diktatur Mussolinis. Innerhalb der Partei war er umstritten, weil er Missstände wie Protektionismus und Arroganz der Funktionäre kritisierte und weil er einen reformistischen statt einen revolutionären Kurs verfolgte. Da er aber ein begabter Agitator war und häufig vor Arbeitern sprach, baute er sich eine tragfähige Anhängerschaft auf. Am 10. Juni wurde er von sechs sog. Schwarzhemden entführt, in ein Auto gezwängt und mit einer Feile erstochen. Das Verschwinden Matteottis und die Entdeckung seiner Leiche führte zu einem deutlichen Stimmungswandel in großen Teilen der Bevölkerung. Die Mehrheit zweifelte nicht daran, dass hinter dem Mord die Faschisten steckten. Die „Matteotti-Krise“ war ein Wendepunkt in der Politik Mussolinis. Hatte er vorher noch versucht, in einem gewissen Maß mit den parlamentarischen Institutionen zusammenzuarbeiten, setzte er danach auf eine konsequente Unterdrückung der Opposition, Einschränkung der Pressefreiheit und den Aufbau der Geheimpolizei. Wir entzünden hier ein kleines Licht für den italienischen Helden, der wesentliche Akzente für den italienischen Widerstand im Nationalsozialismus setzte. In dieser Woche werden hoffentlich viele kleine Lichter in Flensburg entzündet. Entsetzen herrscht dort über die Zerstörung der Gedenkstätte für die Sinti und Roma an der Freien Waldorf-Schule. Es steht noch kein Jahr. Das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Sinti und Roma wurde gewaltvoll aus der Verankerung herausgerissen und hinter die anliegende Turnhalle der Schule geworfen. Die Polizei ermittelt bereits. Am 13. Juni um 18 Uhr findet in Flensburg eine Solidaritätsveranstaltung mit den Nachfahren der Holocaust-Überlebenden statt, die unfassbar traurig und wütend sind und sich fragen, wann die Entwürdigungen ihrer Menschen endlich aufhören. Entsetzen herrscht auch über das gestrige Wahlergebnis bei der Europawahl. Die AfD wird zweitstärkste Kraft - eine rechtsextreme Partei - im Osten sogar stärkste Kraft. Bei vielen Deutschen hat gestern offenbar der rechte Arm gezuckt. Seit Jahren von der Realität entkoppelte, sektenartige Verschwörungsnarrative und Social Media Hirnfick machen es möglich. Unsere Themen heute: +++ Bericht der Landesregierung zu einem auf Sylt aufgenommenen Video mit rechtsextremen Parolen sowie zu den Ermittlungsverfahren zu ähnlichen Vorfällen in Pahlen und Schenefeld im Januar 2024 +++ Der Mini-Job ist keine „Arbeit 2. Klasse“ – auch nicht in der Sommersaison in Neumünster - zu den 8.600 Mini-Jobbern in Neumünster eine Meldung der NGG +++ Deutschlands größte Insektenzählung des NABU geht in die siebte Runde: Noch bis 16. Juni kann man Sechsbeiner zählen

Moove
Moove | "Batterie, Software, Infotainment - Europa hechelt immer hinterher"

Moove

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 91:44


Nicht nur im Rahmen der Europawahl steht die EU vor einer Richtungsentscheidung. Weiter Hand in Hand mit China oder gilt es, sich auf eigene Kapazitäten zu fokussieren? Wo Strafzölle und Protektionismus dem Hochlauf der Elektromobilität hefen und so wie ihr schaden, klären wir mit Jan Burgerad von Berylls.

auto motor und sport Podcasts
Moove | "Batterie, Software, Infotainment - Europa hechelt immer hinterher"

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 91:44


Nicht nur im Rahmen der Europawahl steht die EU vor einer Richtungsentscheidung. Weiter Hand in Hand mit China oder gilt es, sich auf eigene Kapazitäten zu fokussieren? Wo Strafzölle und Protektionismus dem Hochlauf der Elektromobilität hefen und so wie ihr schaden, klären wir mit Jan Burgerad von Berylls.

Restfett
#146 - Entertainment Einöde Deutschland

Restfett

Play Episode Listen Later May 6, 2024 75:49


Diese Woche wird es hitzig. Eigentlich sollte es um Film- und Musikklassiker der 00er und 10er-Jahre gehen, die man heute so nicht mehr veröffentlichen könnte, aber dann entfachte sich eine Diskussion um Fördergelder für Kultur und Unterhaltung in Deutschland. Wir alle wissen, wenn es um Unterhaltung geht, ist Deutschland ein Entwicklungsland. Eine ehemalige Hochkultur, die in den letzten Jahrzehnten einen vehementen Fall in die Bedeutungslosigkeit hingelegt hat. Mit einem ausgeprägten Protektionismus der kulturellen Errungenschaften von damals überlässt man in der heutigen Zeit das Unterhaltungsangebot weitestgehend dem Ausland. Innerhalb von Deutschland passiert gefühlt fast nichts von Relevanz. Die Geheimwaffe der Deutschen: Fördergelder soll es richten und die hiesige Kulturlandschaft am Leben halten. Aber ist das wirklich der richtige Weg? Sollte mehr gefördert werden und wenn ja, was und wie? Oder verbrennt man mit Fördergeldern am Ende des Tages nur Geld für etwas, was aus eigener Kraft gar nicht erfolgreich sein kann und mitunter auch nicht möchte? Wir sind uns da offenbar auch nicht ganz einig. (00:00:00) - Teaser / Intro (00:01:28) - Wer lacht über so was? (00:11:50) - Förderung von kreativer Arbeit (00:16:45) - Humor Made in Germany (00:21:44) - Deutschland und seine Kreativen (00:32:17) - Ab hier wird gestritten (00:44:00) - Musiker bessere Arbeitslose? (00:51:47) - Angebot und Nachfrage (01:01:33) - Geld für Klassik ist da (01:08:03) - Erfolglose Firmen sterben lassen?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Meisterwerk distinguierter Arroganz: Macrons große Europa-Rede

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 11:16


Macron betonte in seiner Rede an der Sorbonne die existenziellen Herausforderungen für Europa und skizzierte Lösungsansätze wie strategische Autonomie und Protektionismus. Doch seine Vorschläge stoßen auf Widerstand, während die Bevölkerung zunehmend EU-skeptisch wird. Von Pierre Lévy https://freedert.online/meinung/204177-meisterwerk-distinguierter-arroganz-macrons-grosse/ 

Zurück zur Zukunft
#264 | Googles AI-Pläne,

Zurück zur Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 82:43


» Die Themen der Folge 264: --- (00:04.34) Google Cloud Next: AI-Ausblick https://techcrunch.com/2024/04/10/google-cloud-next-2024-everything-you-need-to-know/ https://qz.com/meta-facebook-ai-chip-google-intel-nvidia-1851400247 https://fortune.com/2024/04/11/meta-google-ai-chips-semiconductor-in-house-nvidia-trillion-dollar-question/ https://www.theguardian.com/technology/2024/apr/10/ai-race-heats-up-as-openai-google-and-mistral-release-new-models (00:08:21) AI-Agents die Zukunft und der Schlüssel zur Produktivität? https://www.nytimes.com/2024/04/01/business/economy/artificial-intelligence-productivity.html (00:12:17) AI-BigTech-Dominanz und Konsequenz für Wettbewerb https://www.gov.uk/government/publications/ai-foundation-models-update-paper https://theconversation.com/to-understand-the-risks-posed-by-ai-follow-the-money-225872 https://archive.ph/2024.04.14-043413/https://www.wsj.com/business/retail/amazon-the-everything-war-dana-mattioli-4966915d (00:24:11) AI-Hardware: Humane AI-Pin Review-Debakel https://www.theverge.com/24126502/humane-ai-pin-review https://www.nytimes.com/2024/04/11/technology/personaltech/ai-pin-humane-openai-microsoft.html https://gizmodo.com/everything-you-should-know-humane-ai-pin-1851407533 https://twitter.com/carnage4life/status/1778796076289626257 https://www.threads.net/@carnage4life/post/C5xC20Ir-Zz/ https://www.threads.net/@julesterpak/post/C5wiZd-rn9T/ (00:47:07) OpenAI und Jony Ive mit eigener AI-Hardware https://arstechnica.com/gadgets/2024/04/apples-jony-ive-and-openais-sam-altman-team-up-for-ai-device-startup/ (00:51:45) Adobe mit Kompensation für Trainingsdaten https://qz.com/adobe-ai-training-data-artists-pay-1851407658 (00:58:47) Elons AGI-Prognose https://www.theguardian.com/technology/2024/apr/09/elon-musk-predicts-superhuman-ai-will-be-smarter-than-people-next-year https://gizmodo.com/elon-musks-worst-predictions-and-broken-promises-1851398745 (01:01:07) Tesla und Ricardo vs. Protektionismus https://open.spotify.com/episode/0wei40Iw8kyBWuq9LyI3Lt?si=ZiOpVhq_RySV-uABCwyzfQ https://www.nytimes.com/2024/03/27/world/asia/elon-musk-tesla-china.html https://www.nytimes.com/2024/03/27/world/asia/musk-china-tesla-explained.html https://archive.ph/meHUc https://twitter.com/noahpinion/status/1777424655969853877 https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2024-04-08/yellen-junks-200-years-of-economics-to-block-china-clean-tech https://www.high-capacity.com/p/chinas-overcapacity-reveals-two-different (01:10:38) Live-Berichterstattung ohne Twitter (01:15:55) Buchtipp https://www.amazon.de/-/en/Amy-C-Edmondson/dp/1668034573

Handelsblatt Today
Kanzler Scholz reist nach China – Klartext oder Kuschelkurs? / Börsenexperte Ulf Sommer beantwortet Hörerfragen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 34:21


Der dreitägige China-Besuch wird für den Bundeskanzler zum Balanceakt: Wird er die geo- und handelspolitischen Konflikte klar ansprechen? Außerdem: Handelsblatt-Börsenexperte Ulf Sommer über die Quellensteuer und Dividendenüberraschungen.

Handelsblatt Morning Briefing
Kampf der Giganten: Der Protektionismus der Großmächte

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 7:27


Bei ihren Technologien überbieten sich die Großmächte derzeit gegenseitig mit Restriktionen. Eines steht schon fest: Verlierer wird es viele geben – auch in Deutschland.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Trends im Welthandel: Herausforderungen in der heutigen Globalisierung (Folge 178)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 21:27


In dieser Folge erkunden wir die aktuellen Entwicklungen im globalen Handel. Wir unterhalten uns darüber, warum Protektionismus zunimmt und wie sich die Lieferketten verändern. Wir werfen einen Blick auf die zukünftigen Treiber des Welt­han­dels und welche Rolle KI und digitale Dienstleistungen dabei spielen. Unser Gast zu diesem Thema ist Prof. Ralph Ossa, er ist Chefökonom an der Welthandelsorganisation in Genf und Professor für internationalen Handel an der Universität Zürich.  LinkedIn Prof. Ralph Ossa Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp

Wohlstand für Alle
Ep. 217: Von Trump zu den Bidenomics und zur Ampel-Koaltion

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 37:44


Erleben wir derzeit das Aufkommen eines neuen wirtschaftlichen Paradigmas oder erlaubt sich der Neoliberalismus lediglich ein Update? Darüber diskutieren Ökonomen seit Monaten. Fakt ist: Die Industriepolitik und der Protektionismus sind zurückgekehrt, besonders deutlich ist dies in den USA zu beobachten. Aber wie sind die Bidenomics zu charakterisieren? Der große grüne Staat ist definitiv nicht in Sicht, auch kann von Klassenkampf nicht die Rede sein – was tobt, ist ein Kulturkampf. Möglicherweise ist die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Ampelkoalition der beste Ausdruck der allgemeinen Konfusion. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in „Wohlstand für Alle“. Literatur: Grey Anderson: Strategies of Denial. New Left Review: https://newleftreview.org/sidecar/posts/strategies-of-denial Dylan Riley und Robert Brenner: „Seven Theses on American Politics“, https://newleftreview.org/issues/ii138/articles/dylan-riley-robert-brenner-seven-theses-on-american-politics Lola Seaton fasst die Debatte um die Bidenomics zusammen: https://newleftreview.org/issues/ii142/articles/lola-seaton-reflections-on-political-capitalism Adam Tooze in seinem Chartbook über die Bidenomics: https://adamtooze.com/2023/06/17/chartbook-221-the-ira-the-fed-debate-bringing-hegemony-back-in/ Habeck verkündet das Ende der Globalisierung: https://www.nzz.ch/wirtschaft/robert-habeck-stimmt-deutschland-auf-ein-neues-wirtschaftsmodell-ein-ld.1756854 FT-Kommentar zu von der Leyens Schlag gegen chinesische E-Autos: https://www.ft.com/content/69f41881-8b9d-4ffb-b160-cca6ea2fd813 WERBUNG: Zum Jacobin-Magazin geht es hier entlang: https://shop.jacobin.de/deal/wohlstand-fuer-alle/abonnieren Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Anti-Dumping-Zölle der EU – Können wir uns die China-Scheidung leisten?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 9:43


Die EU-Kommission will gegen billige chinesische Elektroautos vorgehen, die Europa überschwemmen. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren, ob es sich um plumpen Protektionismus handelt oder China wirklich unfair spielt und ob daraus ein Handelskrieg entstehen könnte. Wenn ihr diese Folge von Deffner&Zschäpitz schon freitags sehen möchtet, findet ihr die TV-Sendung zum Podcast hier: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Weitere Themen:  – Rückenwind für Windkraftbranche: Welcher Wert das meiste Potenzial hat – Lieber in die eigene Tasche: Banken geben gestiegene Zinsen nicht an Kunden weiter und erwirtschaften beim Zinsergebnis Rekordgewinne – Gefährliche Sorglosigkeit: Warum die Börsen noch mal fallen könnten – Fed-Sitzung: Womit Anleger rechnen können Produktion: Dieter Webel Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Europäische Souveränität: Der Schlüssel zur geopolitischen Rolle der EU? (Folge 161)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 23:22


Der Begriff „europäische Souveränität prägt seit einigen Jahren die geopolitische Debatte in der EU, vor allem, welche Rolle die EU in der entstehenden neuen Weltordnung spielen kann. Wir besprechen, was europäische Souveränität eigentlich ist und warum sie gestärkt werden sollte. Außerdem geht es um die Rolle der Industriepolitik, wie sich Souveränität zu Protektionismus verhält und welche Investitionen nötig sind. Interviewgast ist Paul Maeser, er ist Referent für Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie und Autor eines kürzlich erschienenen Grundsatzpapiers zur Europäischen Souveränität.

Handelsblatt Global Chances
Antwort auf US-Subventionen: Industriestrom soll bis 2045 günstig bleiben. Wichtig für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later May 12, 2023 27:35


Das Wirtschaftsministerium reagiert auf den US-Protektionismus und schlägt langfristige Subventionen für energieintensive Unternehmen in Deutschland vor. Bis 2045 soll der Strompreis für bestimmte Bereiche künstlich niedrig gehalten werden. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren Sinn und Unsinn eines Arbeitspapiers, das Milliardenkosten verursachen und damit neue Schuldenprobleme aufwerfen könnte. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Inflation unter Kontrolle, keine Rezession – ist Deutschlands Wirtschaft doch robuster als befürchtet?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 24:45


Die aktuellen Daten sind trügerisch: Wichtige Teile der deutschen Volkswirtschaft stehen vor einem gewaltigen Strukturwandel. Was fehlt, um ihn zu schaffen - darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Welthandel: Was Amerikas neuer Protektionismus für den Rest der Welt bedeutet Energie: Die Nordsee - Europas neuer Wirtschaftsmotor Leben nach Covid-19: Was Chinas Corona-Kehrtwende für die Weltwirtschaft bedeutet Weltwirtschaftsforum 2023: Warum Davos sich neu erfinden muss Buchtipp: Halbleiter – die wichtigsten Waffen der Welt Interview mit Starökonom Olivier Blanchard: „Ende 2023 wird die Inflation bei 2,5 oder 3 Prozent liegen“ Podcast: Wie ernst steht es um die deutsche Wirtschaft? Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hintergrund - Deutschlandfunk
De-Globalisierung - Wie sich weltweite Handelsströme verändern könnten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 18:57


Protektionismus und Blockbildung scheinen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu sein. Ökonomen aber halten De-Globalisierung, ein Ende wirtschaftlicher Verflechtung, für unwahrscheinlich. Von Mischa Ehrhardtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
De-Globalisierung - Wie sich weltweite Handelsströme verändern könnten

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 18:57


Protektionismus und Blockbildung scheinen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu sein. Ökonomen aber halten De-Globalisierung, ein Ende wirtschaftlicher Verflechtung, für unwahrscheinlich. Von Mischa Ehrhardtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Global Chances
Kluge Handels- und Standortpolitik: Europa sollte mit Kooperation und Investition auf den US-Protektionismus reagieren

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 25:18


Keine Angst vor den gewaltigen US-Fiskalpaketen mit hohen Subventionen. So lautet das Credo von Professor Michael Hüther im Gespräch mit Nicole Bastian, die Bert Rürup ausnahmsweise vertritt. Kooperation statt Konfrontation mit den USA sollte die handelspolitische Strategie künftig lauten. Denn die US-Fiskalpakete haben und könnten die deutsche Wirtschaft weiter begünstigen. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Handelsblatt Global Chances
Wachstumspolitik: Soli abschaffen, Superabschreibung einführen, Planungsverfahren vereinfachen, Infrastruktur stärken

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 26:24


Deutschland muss schneller werden und konsequenter das Wachstum fördern. Das fordern Bert Rürup und Michael Hüther im Podcast. Kurzfristig ist viel möglich: Unnötige Steuern abschaffen, Abschreibungen für Unternehmen verbessern und auf europäischer Ebene eine Antwort gegen den Protektionismus der USA finden. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Wohlstand für Alle
Ep. 175: Droht ein kalter Wirtschaftskrieg?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:14


Die Zeitenwende in der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik wird gerade eiligst vollzogen: Ob USA, Europa oder Australien – ein neues altes Paradigma dominiert plötzlich das Handeln der Regierungen. Die Industriepolitik ist zurück. Joe Bidens „Inflation Reduction Act“ sowie sein „Chips and Science Act“ stellen die industriepolitischen Weichen neu, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Lange Zeit war die Ideologie des freien Marktes vorherrschend, man setzte auf einen schlanken Staat und auf Austeritätspolitik. Jetzt aber investieren und subventionieren die Amerikaner in ihre Industrie – und ihnen gelingt es, Kapital und vor allem Unternehmen aus dem Ausland anzulocken. War unter Donald Trump der Protektionismus noch etwas, was Demokraten nur naserümpfend in Kauf nahmen, haben die Demokraten jetzt Trumps „America first“-Strategie übernommen, ja, erst wirklich in die Tat umgesetzt, allerdings ohne eine allzu nationalistische Rhetorik zu bedienen. Für die Bekämpfung des Klimawandels können hier möglicherweise entscheidende Fortschritte gelingen, doch die Gefahr einer Eskalation zwischen China und dem Westen wächst. Adam Tooze sagt, Amerika führe nun einen Wirtschaftskrieg. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Zum neuen Buch von Maurice Höfgen geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Don Farrell: „Was für ein Handelsabkommen mit Australien spricht“, in: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiewende-was-fuer-ein-handelsabkommen-mit-australien-spricht/28855168.html. Martin Kölling: „Chipriese TSMC investiert Milliarden in neue US-Werke“, in: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterindustrie-tsmc-erhoeht-investitionen-40-milliarden-fuer-us-chips/28853030.html. Jörg Kronauer: „Kurswechsel in Neu-Delhi“, in: https://www.jungewelt.de/artikel/440256.asiatisches-jahrhundert-kurswechsel-in-neu-delhi.html. Mariana Mazzucato in der „FT“ zitiert: https://www.ft.com/content/1bde1624-df28-48ac-bc35-0199d80bfe63. Gideon Rachman: „Der Beginn des asiatischen Zeitalters“, in: https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/ip_02-2018_rachman_08-13_o.pdf. Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-china-wird-sibirien-annektieren-deshalb-ist-putin-ein-idiot/28841976.html?ticket=ST-7403-RXJa24vze6UBfOfhZMQn-cas01.example.org. Adam Tooze: „American hubris“, in: https://www.newstatesman.com/ideas/2022/12/addicted-greatness-donald-trump-america-new-labour. „WirtschaftsWoche“: „Die Ego-Supermacht“, in: Ausgabe 49/2022. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche - 03.12.2022 - Migrationspolitik, US-Protektionismus, Gas-Deal

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 17:16


Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Global Chances
Industriegipfel 2022: Krieg, Rezession, Inflation, Protektionismus und Alterung. All das schadet der deutschen Industrie

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 23:44


Die goldenen Jahre sind vorbei. In keinem anderen Industriestaat sind der Anteil des industriellen Sektors und des Exports größer als in Deutschland. Und kein anderes Land hat so stark von der Globalisierung seit 1990 profitiert. Nun tobt der perfekte Sturm. Bert Rürup und Michael Hüther suchen auf dem Handelsblatt Industrie-Gipfel 2022 die Sonnenstrahlen. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Russlands Kornkrieg (Tag 101-104)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 27:53


Wegen Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine steht die Welt vor einer Ernährungskrise mit historischem Ausmaß. Millionen Tonnen Getreide können die Ukraine nicht verlassen, weil Moskau die Transporte über Schwarzmeerhäfen blockiert. Was der Westen dagegen unternimmt, darüber sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In dieser Folge geht es auch um den Besuch von Bundeskanzler Scholz im Baltikum und über die Möglichkeit, dass nun vielleicht doch modernere Leopard-2-Panzer an die Ukraine geliefert werden könnten. Und der Blick geht auf die zum Teil absurden Probleme, die es gibt bei dem Versuch, verwundete ukrainische Soldaten in Deutschland medizinisch zu behandeln. Interview mit dem Geschäftsführer des schleswig-holsteinischen Bauernverbandes Stephan Gersteuer: Wir haben das Ende des Preisanstiegs bei den Lebensmitteln noch nicht gesehen https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gersteuer-Wir-haben-das-Ende-des-Preisanstiegs-bei-den-Lebensmitteln-noch-nicht-gesehen,audio1143520.html Interview mit Agrar-Ökonom Stephan von Cramon-Taubadel: Die Landwirte in der Ukraine brauchen dringend Einnahmen https://www.ndr.de/nachrichten/info/Cramon-Taubendal-Die-Landwirte-in-der-Ukraine-brauchen-dringend-Einnahmen,audio1143498.html Weizen-Züge gegen die Hungerkatastrophe? https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/weizen-transport-bahn-gueterzuege-101.html Hat Europa genug Getreide - um sich zu versorgen? Die Fakten (agrarheute) https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/hat-europa-genug-getreide-um-versorgen-fakten-594000 Getreidepreise spielen verrückt: Dürre, Protektionismus, Ukraineexport (agrarheute) https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/getreidepreise-spielen-verrueckt-duerre-protektionismus-ukraineexport-594199 Podcast-Empfehlung: Der tagesschau Auslandspodcast Ideenimport https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/wie-den-wald-retten/tagesschau/10555903/